1865 / 169 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2332

Grundstùck, Bischöflih Papau Nr 6, von 110 Morgen 34 CJRuthen, ab- geschägt auf 5940 Thlr., zufolge der nebsi Hypothekenschein und Bedingun- gen in der Registratur einzuschenden Taxe , sol am 15. Januar 1866, Vormitiags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver- meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) die unbekanten Erben resp. Rechtsnachfolger : a) der Catharina Stopikowsfa, verehelichten Firlus, b) des Probstes Andreas Mieland aus Bischöflih Papau, 2) die Geschwister Marianna, Carl und Catharina Stopikowski, oder deren Ehemann ,

werden hierzu öffentlich vorgeladen. Z Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht-

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

August Grenczicka aus

[843] Subhastations-Patent. Der im Amtsdorfe Balster, Kreis Dramburg, Regierungsbezirk Coeëlin, belegene, im Hypothenbuche von Balster Vol. I. Fol. 111 sub Nr. 19 ver- zeichnete Freikrug mit Zubehör und das daselbst belegene Grundstück Nr. 13, dem Güterhändler Theodor Peßelt und dem Kaufmann Samuel Jsrael Gutkind zu Filehne gehörig, gerichtlich abgeschäßt auf 6734 Thlr. 20 Sgr., soll ims Termine den 28. November er., Vormittags 11 Uhr,

im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffent- lih an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau Il. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Callics, den 4. März 1865.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

[1204] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung zu Cammin, den 6. Oftober 1865. Die dem Mühlenbesizer Carl Heinrih Wilhelm Funck zu Scharchow zugehörigen Grundstücke, als: 1) das im Hypothekenbuche von den ehemaligen Camminer Dom-Kapitel§- Dörfern Band Il. fol. 122 verzeichnete sub Nr. 20 zu Scbharchow belegene Mühlengrundstück mit Ländereien, 2) die zu Jassow belegenèén, im Hypothekenbuche von Jassow Band 1. fol. 28 verzeichneten 11 Morgen 153 (IRuthen Aer und Hütung, zusammen abgeschäßt auf 13,831 Thlr, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem 1V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 26. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle in Cammin subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver- meidung der Präflusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Richter anzumelden.

Subhastations-Patent. Nth wien diy eir Vet kauf.

Königl. Kreisgericht zu Paderborn.

Die in der Katastral-Gemeinde Neuenbecken belegenen, im Hypotheken- bude von Neuenbecken Band 85, fol. 142, Band 103, fol. 105 und 21 eingetragenen, den Eheleuten Anton Goeke Elisabeth, geb. Stork, gehörigen Realitäten : 0E À

[2220]

| Taz, [Wwerth.]—

| Tax- werth. |

|

Thlr.

215 5 1 205 TU 120 ) 105

Tax- Nr. |wertb.\F[ur.| Nr. Thlr.

12 lel 4D 1135 | 220 » 13.4 45 1:14 4.105

Flur.

| Tblr

7

46 | 150 15 | 45 270 67 | 340 69 | 200 18 1.2204 » 1.6 11 79 | 205 | 17-5122]

129

105 7} * 12 4 12 105

» 214 T v5 S0 T L 025 bei dexen Abschäßung jeboch die Lasten und Abgaben nicht berücksihtigt sind und das früber auf Flur 12, Nr. 12 errichtet gewesene Gebäude, da solches inzwischen abgebrannt, außer Ansaß geblieben ist, zufolge® der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Taxe, sollen : am 23. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr; an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. / 1

154 | 375

3 150 | » | 82 | 160 | 13 | 200 | 170 | 13

Die eingetragenen Real-Juteressenten : 1) Eheleute Johann Nolte, | 2) Kanzlei-Dircktor Meyer, 3) Anna Maria Nolte, | 4) Johann Heinrich Kremei:r, resp. deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung’ aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihr L Anspruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden. : i B

[837]

EditcttaPe Gta t: Das nachstehende

Wechfel-Accept : (Original ungestempelt.) _ Lübben, den 9. May 1863. Für 1500 Thlr æL am 9. May 1865 zahlen Sie für diesen Prima-W echsel A die Ordre von mir selbst die Summa von Rih. fünfzehnhundert Thlr. G Werth empfangen und stellen es auf Rechnung It. Be- richt

lngenommen F. V. A. Henni

Herr F. W. A. Hennig

S in Cottbus. ist verloren gegangen.

Der Jnhaber dieses Wechsel-Acceptes wird aufgefordert , dasselbe dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 14. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kreisgerichts-Rath Passow an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2 anstehenden Termine vorzulegen, widrigenfalls dieses Accept für fraftlos A klärt werden wird.

Cottbus, den 8. März 1865.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

(2217! E S

Mus: dem: Rittergute Obergebra , Grafschaft Hohenstein , belegen im A Regierungsbezirk Erfurt, haftet aus dem Jnstrument vom 10. Mat

14. Juni Lehnsstammfkapital von dreitausend Thalern (3000 Thlr) für den Major, jeßigen Oberst außer Dienst August Alexander von Zenge zu Warmbrunn, Kreis Hirschberg, und dessen Sohn, den Lieutenant Bernhard Karl Hans August von enge zu Lauban. i j

Diese beiden Lehnsberechtigten haben die Aufnahme eines Familien- \{lu}es, betreffend die Allodification des für sie eingetragenen Lehnsstamm- kapitals der 3000 Thlr., beantragt. 1 :

Es i} deshalb in Gemäßheit der Paragraphen 9 und 10 des Ge- sches vom 15. Februar 1840 auf dem biefigen Appellation8-Gerichte ein Termin auf

den 6. November 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Appellations-Gerichts-Rath Lohmeyer anberaumt, zu welchem alle unbefanntcn Anwarter mit der Aufforderung vorgeladen werden , vor oder in demselben ihre Erklärungen über den zu errichtenden Familiens{luß abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins der Aus- gebliebene mit seinem Widerspruchsrecht präkludirt werden wird.

Halberstadt, den 13. Juli 186d.

Königliches Appellationsgericht.

1824, eingetragen im Hypothekenbuche sub Rubr. Ill. Nr. 8, ein

2 Bekanntma Ung.

Die Theilung des Nachlasses des am 3. Dezember 1864 zu Manschnow

verstorbenen Gastwirths Heinrich Eduard Mielenz steht bevor. Dies wird

hierdurch unter Hinweis auf die §§. 137, l., 17, A. L. R. den Erbschafts-

gläubigern bekannt gemacht.

Cüstrin, den 6. Juli 1869. Königliches Kreisgericht.

[220

[I Abtheilung

[2216] Bergner qung

Der pensionirte Gensd'arm Carl Kubeng und dessen Ehefrau Maria, geborne Walter, zu Guben haben in ihrem wechselseitigen Testamente de publicato den 30. September 1864 den Heinrich Walter, genannt Stellin, geboren am 8. März 1831 zu Grabow in Mecklenburg, zum Miterben ein- gesezt und ihm dasjenige vermacht, nwaës nach dem Ableben beider Kubeng- schen Eheleute vom beiderseitigen Vermögen noch übrig sein wird, was dem dem Aufenthalt nah unbekannten Heinrih Walter, genannt Stellin, be- kannt gemacht wird.

Guben, den 13. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. Il. Abtbeilung.

[1539] Ed x ta 1 Ta; du n g: Von dem unterzeichneten Königlich sächsischen Gerichtsamte ist I

| zur Erlangung der Todeserklärung über die nachstehend unter A. genannten | Personen, | H

Behufs der Ermittelung derer, welcbe auf den unter B. bezeichneten Nachlaß Ansprüche haben, beziehentlich auf Antrag, die Einleitung des Ediktalprozesseë nach Maßgabe des Mandates vom 13. November 1779 beschlossen worden. ‘Es werden daher die unter A. genannten Abwesenden, oder dafern diese bereits verstorben find, deren Erben, ingleichen alle diejenigen, welche als Gläubiger, deren Erben, Cessionarien oder aus einem sonstigen Grunde An- sprüche an die unter A. und B. aufgeführten Vermögensbestände und bez Verlassenschaft zu haben glauben, andurch vorgeladen, in dem auf den 5. September 1865 anberaumten Anmeldungstermine zu rechter Gerichtszeit an hiesiger Gerichté- amtsstelle entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmäh- | tigte zu erscheinen, sich anzugeben, über ihre Person sich auszuweisen, ihre

Beilag

2333

Beilage

zum Königlih Preußiswen Staats - Anzeiger. Freitag 21. Juli

1865.

Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem besteliten Contradictor und Nachlaßvertreter, Herrn Advokat Webner allhier, uud, da nötbig, unter sich des Vorzugs halber bez. mit den Gläubigern rechtliÞb zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, demnächst

den 20. Oktober 1865 der Inrotulation der Akten und

f den 20. November 18065 der Eröffnung eines Bescheides, welcher rücksichtlich der außengebliebenen Interesscnten Mittags 12 Uhr für publizirt angenommen werden wird, ge- wärtig zu sein.

Es werden auch alle diejenigen Jnteressentên, welche in dem anberaum- ten Anmeldungstermine nicht erscheinen oder im Falle ihres Erscheinens ‘bre Ansprüche nicht oder nicht gehörig bescheinigen wetden, für ausgeschlossen und der Nechtswohlthat der Wiedereinsegung in den vorigen Stand, sowie ¡ihrer Ansprüche für verlustig erachtet werden solchenfalls die unter A. vor- geladenen Abwesenden für todt erflärt und deren Verlassenschaft an die Erben, welche sih etwa angemeldet baben, ausgeantwortet, auch bezüglich der unter B. aufgeführten Verlassenschaft als über erbloses Gut verfügt werden.

Es haben auch alle ausvärtizen Jateressenten bei 5 Tblr. Einzelstrafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen,

Saydà, den 27. April 18695.

Das Königl. Säths. Gerichtsamt daselbst. Tun U OLET. A.

Die in der Edictalladung erwähnten Abwesenden betr.

1) Carl Friedri Mäder aus Deutscheinsiedel, geboren am 3, Februar 1792, ift als Sattlergeselle gegen Ende des Jahres 1833, und zwar, wie er damals beabsichtigt, nach Ungarn auf d!e Wanderschaft gegangen und seit- dem verschollen.

Das Vermögen desselben besteht in

103 Thlr. 1 Nar. 7 Pf.

9) Carl Gotclob Müller aus Heidelberg, der im Jahre 1815 von Wit- tenberg aus, wo er als Pionier gestanden, die legte Nachricht scinen Ange- bôörigen gegeben, einem unverbürgten Gerüchte zufolge im Jahre 1831 in Wittenberg gestorben sein sol.

Sein Vermögen beträgt

A Bol O. a. B. Die in der Ediktalladung gedachte Verlassenschast betr.

Es if diejenige des

Carl Friedrich Kleinpaul aus Zethau,

welcher im Jahre 1812 Rektor in Altenberg gewesen, sich alsdann nach

Danzig gewendet hat und 1842 dortselbst im Lazarethe gestorben ist.

Sie bestcht in 30 Thlr. 8 Ngr. 5 Pf. nach Abzug von Kosten ver- ;liebener Bestand eines Antheils von einer unerhobenen Perceptionsrate aus dem Schuldenwesen des vormaligen Schulmeisier George Zichnex in Kloßsche und dessen in dex Ukraine verstorbenen Sohnes, Hrn. M. Johann Gottfried KZichner für die Erben des Herrn A. Johann Georg Zichner welcher im Jahre 1797 Pastor in Friedersdorf bei Dobrilugk gewesen, Frauen Eva Elisabeth verwittwete Zichner, geb. Shühe, und deren Tochter Johanna Christiane Juliane verehel. M. Kleinpaul, welche hinwiederuin als alleinige Erbin ihrer genannten Mutter als Wittwe mit Hinterlassung von Kindern im Jahre 1840 in Zetiau gestorben ist für deren einen längere Zeit als Abwesender bevormundetcu Sohn den ernannten Kleinpaul.

fe, Vervackbtutigen, Submission Nuzholz- Begkiamf.

Aus dem Königlichen Forst-Revier Liepe sollen am Mo ntag, den 31, Juli er., von Vormittags 40 Uhx ab, im Wollgastschen Lokale hierselbst, folgende Eichen Bau- und Nußzhölzer in. Wege des öffentlichen Meistgebotes verkauft werden:

Schußbezirk Breitefenú, Jagen 82, 93, 117. "46 Stück Nugzenden mit 2712 Kubikfuß, darunter 37 Pletteichen , 79 Stü Kahnknie, {3% Klafter Nutholz; Schußbezirk Maienpfubl, Jagen 74, 84. 1% Klitr. Nugyoli/ Schutbezirk Brig, Jagen 252. 1 Nußgende 104 Kubikfuß, Jagen 262, 2 Klftr. Nußholz; Schutbezirk Netielgraben, Jagen 197, 1 Klstr Nußzholz.

Chorin, den 17. Juli 1865.

Der Forstmeister. Bando.

Befanntmah Ung:

Mittwoch, den.2. August d. J./ Vormittags 10 Uhr, follen auf dem Hofe der Kaserne Nr. 6 in der Potsdamer Straße hierselbst aus- rangirte Kasernen- und Lazareth-Utensilien 2c. worunter sich 366 Stück wollene Decken, 13 Bettstellen von Holz, 1 eiserner Kessel, Schuhmacher- Handwerkzeug, altes Eisen und 90 Pfd. Zinn befinden und 4 Packsättel mit Zubehör gegen gleih baare Bezahlung öffentlich meisibietend verfkaust werden, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden.

Spandau, den 18. Juli 1869.

Königliche Garnison-Verwaltung.

[2218] Bekanuatmachung. Zur Verpflegung der Truppen während der diesjährigen Herbstübungen find als ungefährer Bedarf erforderlich und an folgeuden Orten zu liefern :

«Mölsen

Mexseburg Salzmünde

Weißenfels

oben Bedra

d Es

a Lp

H

D

| 1575 [

3 2214| 44] 414] 9:

hd d/

pad =—Ì

Dec ra d p _—

o

| D

( e&!

Rittbe t «¿c v e | Centner Geräucherter Speck .… | Centner T Kartoffeln …………...--.| Wispel | 115] 16 —————— S L à 86 4 60 | 103] 45 | 1462| 1752] p [Centner | 2151 2751 19 [| 52 | 565 7% l Centner | 115[ 145[10%[ 2 130,1 45

| 4185] 442 | 62 [51 61 T

en

0

m | Dra A L

Kaffee Weich-Holz | Klafter T. « 1 146%] 1374] 875] 115 Behufs Verdingung dieser Lieferungen werden Termine abgehalten werden : 1) in Halle auf dem Rathhause am 1. August e., Vormittags 9 Uhr, wegen der Lieferungen für Halle, Salzmünde und Merseburg, 2) in Weißenfels im Rathhause am 2. August c., Vormittags I Uhr, wegen der Lieferung für Hohen-Mölsen, Bedra und Weißenfels. Die Lieferungs-Bedingungen sind zur Einsicht ausgelegt: a) in Magdeburg in unserem Büreau hinter der Hauptwache Nr. 5, b) in Halle auf dem Rathhause, c) in Weißenfels auf dem Rathhause und im Büreau der Reserve-Ma- gazin-Rendantur, 4d) in Merseburg im Geschäftslokal der Depot-Magazin-Verwaltung, e) in Erfurt im Büreau des Proviant-Amts. Die Submissionen sind rechtzeitig versiegelt einzureichen: wegen der sub 1 gedachten Lieferungen an den Magistrat zu Halle, wegen der sub 2 erwähnten Lieferungen an den Magistrat zu Weißenfels und auf der Adresse

| mit der Bezeichnung:

»Submission auf Lieferung an Manöver-Verpflegungs-Bedürsnissen für

die Truppen des 4. Armee-Corps «

zu versehen.

Die Subinissionen müssen bestimmt angeben:

a) für welchen der 6 Bedarfêpunkte die Lieferung offerirt wird,

b) die Verpflegungs-Artikel, welche Submuittent zu liefern gedenckt,

c) in Zahlen und Worten die Preise resp. pro Pfund Rindfleisch oder Spe, resp. Salz, pro Pfund Kafsee in gebrannten Bobnen und ge- mahblenen Kaffce, pro Wispel Kartoffeln, pro Scheffel Erbsen à 86 Pfd. und pro Klafter weiches Holz,

d) Vor- und Zunamen und Wohnort der Submittenten.

Die eingegangenen Submissionen werden an den genannten Tagen zur bezeichneten Stunde erdfffnet, und werden die Lieferungslustigen hierdurch aufgefordert, sich hierzu persönlich einzufinden.

Magdeburg, den 19. Juli 1869.

Königliche Jntendantur 4. Armee-Corps.

Für die Königliche preußische Ostbahn soll die Anfertigung und Liefe- rung von a) acht Stück Schnellzugs-Lokomotiven, : b) fünfzehn Stü vierrädrigen Personenwagen L 000 IL. Klasse, Z E c) fünf und dreißig Stüf Gußstahl-Achsen mit Gußstahl-Scheibenrädern, d) schs und sehszig Stùck Gußstahl-Tragfedern von 55! Länge; . e) fünfzig Stü vierrädrigen offenen Güterwagen mit eisernem Untergestell und hölzernen Kasten, f) zwanzig Stü Gußstahl-Achsen mit Speichenrädern und Puddelstahl- Bandagen, I g) zweihundert zwanzig Stü Gußstahl-Tragfedern von 34! Länge, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. | Unternehmungslustige wollen ihre Offerten portofrei versiegelt und mit der Aufschrift: : »Submission auf Lieferung von Lokomotiven , Personen- und Güterwagen 2c.«

versehen, bis zu dem auf i ; Montag, den 7. August d. J: Vormittags 10 Ubr,

anstehenden Termine an die unterzeichnete Direction einsenden. Die Oeffnung der eingehenden Offerten erfolgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde in unserem Central-Büreau auf dem Bahnhofe hierselbst in Gegenwart der etwa persónlich erscheinenden Submittenten. / ; N Die Submission 3 - Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserem Central - Büreau zur Einsicht offen; und werden auf portofreie, an unseren