1865 / 179 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2458

g) den Matrosen Friedrich Christoph Karl Eggers aus Darûgarten , ge- boren am 3. Februar 1840,

10) den Matrosen Johann Joachim Elias Gauck aus Fuhlendorf, geboren am 4. September 1841,

11) den Matrosen Friedrich Karl Joachim Geuder aus Devin - Dorf, ge- boren am 7. April 1841,

12) den Matrosen Karl Hermann August Graedner aus Zingst, geboren |

am 22. März 1840, 13) den Matrosen Johann Karl Georg Graefz aus Devin-Dorf, am 14. November 1840,

geboren |

| j | | |

Î

14) den Matrosen Gustav Friedrich Griese aus Zingst, geb. am 11. März 1840, 15) den Matrosen Wilhelm Johann Ernst Groth aus Franzburg, geboren |

. am 2. August 1840,

16) den Matrosen Johann Karl Christian Guth aus Stralsund, geboren |

am 29. September 1840,

17) den Matrosen Heinrich Friedrih Albert Habemann aus Born , geboe- |

am 11. Oktober 1840,

ren 18) den Matrosen Johann Friedrich Theodor Haker aus Hessenburg, ge- |

boren am 5. November 1840, - 19) den Matrosen Anton Ernst Arthur Constantin Haltermann Stralsund, geboren am 6. März 1841,

aus

am 9. Januar 1841, : 24) den Matrosen Johann Chrisioph Theodor Heymann aus Zingst, ge- boren den 31. Dezember 1841,

geboren am 5. September 1840, 23) den Matrosen Heinrich Christian Ludwig Jenyen aus geboren am 13. März 1841, 24) den Matrosen Hans August hoop , geboren am 22. Juli 1841,

25) den Segelmacher Friedrich Gottlieb Wilhelm Karsten aus Stralsund, |

geboren am 19. Februar 1841,

26) den Seefahrer Johann Georg Gustav Koch aus Stralsund, geboren |

am 16. Juli 1840,

27) den Seefahrer Johann Heinrich Kraeft aus Pruchten, geboren am |

3. Mai 1840,

28) den Matrosen Ferdinand Heinrich Gottfried Rraeft aus RZingst, ge“ |

boren am 2. November 18140, 29) den Matrosen Friedrich Christoph Kraeft 16. Dezember 1811,

Haide, geb. am 17. Mai 1840,

31) den Matrosen Leopold Eduard August Matzane aus Stralsund, geb. Berlin unter der Firma

am 8, Oktober 1841, O E 32) den Matrosen Joachim Friedrich Georg Michaelis aus Hermannshagen- Haide, geb. am 16. Juni 1840, 33) 25. Mai 1811,

34) dorf, geboren am 11. Oktober 1840,

35) den Matrosen Joachim Heinrich Theodor Môller boren am 18. Mai 184(),

36) den Matrosen Johann Karl Heinrih Morih aus Michaelsdorf, gebo- ren am 2. März 1840,

37) den Matrosen Johann Karl Ludwig Moriß aus Neuendorf-Haide, geb. am 22. August 1841,

aus Saaldorf, ge-

38) den Matrosen Karl Wilhelm Heinrich Nehls aus Stralsund, geb. am |

24. November 1841,

39) tember 1841, 40) den Matrosen Johann hagen-Haide, geb. am 19. Februar 1841, 41)

Februar 1841,

den Matrosen Johann Joachim Friedrich Rose aus Michaelsdorf, ge-

boren am 16. Juni 1840,

den Matrosen Johann Friedrich Martin Rossow aus Stralsund, ge-

boren am 11. Mai 1840,

44) den Matrosen Karl Heinrih Jacob Sandhop aus Stralsund, geboren am 10. Januar 1840.

45) den. Matrosen Johann Karl Theodor Schaht aus Damgarten, ge- boren am 23. Dezember 1840,

46} den Matrosen Johann Friedrich Theodor Scheel aus Barth, geboren am 16. Juni 1840,

47) den Matrosen Johann Heinrich Theodor Schröder aus Barth, gebo- ren am 17. Januar 1840,

48) den Matrosen Johann Heinrich Elias Schul aus Barth, geboren am 20. Juli 1841,

49) den Matrosen Christoph Ferdinand Theodor Schütt aus Born, ge- boren am 17. Juni 1841,

50) den ‘Matrosen Johann Gustav Adolph Schütt aus Wie, geboren am 13. November 1841,

51) den Schiffszimmermänn Johann Karl Friedrih Schwieger aus Papen- hagen, geboren am 25. Januar 1841,

52) den Matrosen Johann Joachim Heinrich Andreas Staege aus Stral- sund, geboren am 30. November 1840,

53) den Matrosen Johann Friedrich Wilhelm Stoldt aus Richtenberg, ge- boren am 27. Juli 1841,

54) den Schiffszimmermann Heinrich Christoph Théodor Tertin aus Vel- gast-Los, geboren den 21. August 1841,

55) den Matrosen Wilhelm Christian Joachim Vierow aus Damgarten, eboren am 11. September 1841,

56) den Matrosen Johann Joachim Albert Wallis aus Bresewih, geboren am 15. Januar 1840,

42) 43)

57) den Matrosen Johann Jacob Ferdinand Wallis aus Jinagst, gebor am 4. August 1841, Bingsh, geboren 58) den Matrosen Johann Friedrih Emannel Wehncke aus Stralsund geboren am 11. November 1840, ! 59) den Matrosen Johann Hermann Simon Witt aus Wieck, gebore am 23. Januar 1840, s

60) den Matrosen Jobann Karl Christoph Zechow - aus Born, geboren am 23. Mai 1841,

61) den Seefahrer Johann Karl Friedrich Krabbe aus Bookhagen , geboren am 8. Februar 1839,

62) den Matrosen Johann Karl Theodor Eck aus Tribsens, geboren am 2. März 1839,

63) den Matrosen Heinrih Geblard Theodor Steffen aus Tribsens, ge.

boren am á. April 1839, i

| wegen unerlaubten Verlassens der Königlichen Lande, um sich dadurch dem

Damgarten, |

Friedrich Nicolaus Jörck aus Ahrens- |

aus Zingst, geboren am |

den Matrosen Johann Karl Heinrih Mindemann aus Bartelshagen-

den Matrosen Hermann August Pahl aus Barth, geb. am 9. Sep- 4 | Kollektiv - Prokura ertheilt. Joachim Martin Pankow aus Hermanns- |

Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des

§. 110 des Strafgesegbuchs die Untersuchung eroffnet und zur mündlichen

Perhandlung der Linfklage ein Termin auf : den 6. November 1865, Vormittags 11 Uhr,

| an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die vorstehend genannien | Angeklagten mit der Aufforderung geladen werden, zur festgeseßten Stunde 20) den Matrosen Johann Friedrich Conrad Ha1drat aus Barth, geboren | | zur Stelle zu bringen, oder folche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, | daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. \ | bleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam 22) den Steuermann Johann Heinrich Christian Jahncke aus Stralsund, |

zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit

Gegen die Aus- verfahren werden.

Stralsund, den 30. Juni 1865. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Haudels- Negister. Handels-Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin,

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4358 der Kaufmann (Holz-, Torf- und Kohlen - Handlung) August Heinrih Wilhelm Reckerhans zu Berlin, : Ort der Niederlassung: Berlin (jeziges Geschäftslokal: Lüßyower Ufer Nr. 11 und 12) Firma: Wilh. Rekerhans,

30) den Matrosen Joachim Christian Ernst Krösche aus Hermannshagen- | eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1865 am selben Tage.

Die Gesellshafter der zu Glogau mit einer Zweigniederlassung zu

A. Lazarus u. L. Moll (Tuch- Engros - Handlung, jeßiges Geschäftslokal Königsstr. Nr. 45/

S R | am 15. Dezember 1863 errichtet fe Gandelsaesellschaft sind: den Matrosen Jacob Karl Andreas Miercke aus Zingst, geboren am | d 33 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind

die Kaufleute 1) Siegfried (Simon) Lazarus zu Berlin, 2) Louis Moll zu Glogau. Dies in das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts unter

| Nr. 1716 zufolge Verfügung vom 29. Juli 1865 am selben Tage ein- | getragen.

Der Kaufmann Felix Valentin zu Berlin hat für seine hierselbst unter

| der Firma

Felix Valentin bestehende, unter Nr. 3359 des Firmen-Registers eingetragene Handlung 1) dem Paul Valentin zu Berlin, geboren am 21. August 1842, 2) dem Emil Salomon zu Berlin, geboren am 12. Mai 1844,

Dies is} zufolge Verfügung vom 29. Juli 1865 am selben Tage unter

: | Nr. 870 in das Prokuren-Register eingetragen. den Matrosen Karl Friedrich Parisette aus Barth, geboren am 10ten |

| Prokura ist durch den Tod des Prokuristen erloschen und unter Nr. 613 im | | Prokuren-Register heut gelöscht. |

Die dem Joseph Olschowsky für die vorgedachte Handlung ertheilte

Berlin , den 29. Juli 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen,

—RCER———

In unser Firmen-Register ist heute unter Nr. 100 als Firmen-Jnhaber der Kausmann August Ludwig Emil Rohlwes zu Cöpenick Ort der Niederlassung: Côpeni, Bezeichnung der Firma: A. Rohlwes, eingetragen zufolge Verfügun vom 29. Juli 1865. Berlin, den 31. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. I. (Civil-) Abtheilung

Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1865 is am 29. Juli 1865 in unser Firmen - Register eingetragen : A, 4).Rr. 414 2) Bezeichnung des Firmen-Jnhabers: Kaufmann Julius Jacobson zu Prenzlau. 3) Ort der Niederlassung : Prenzlau. 4) Bezeichnung der Firma: » Julius Jacobson«. 1)-Nr. 145. 2) Bezeichnung des Firmen-Jnhabers: Kaufmann Franz Klein zu Prenzlau. 3) Ort der Niederlassung : Prenzlau. 4) Bezeichnung der Firma: »Franz Klein«.

1) Nr. 116, 2) Dg s En B aufmann Carl Friedri Albert Hoeder zu ®

3, Ort der Niederlasfun@: j 5 Mh: N Prenzlau.

4) Bezeichnung der Firma: » F. Hoeder«.

Prenzlau , den 29. Juli 1869.

Königliches Kveis8gericht. T. Abtheilung.

In das hier geführte Prokuren - Register ist zufolge Verfügung von | heute sub Nr. 7 eingetragen , daß der Kaufmann Salomon Jacobsohn ur sein hier unter der Firma Salomon Jacobsohn besichendes, sub Nr. 6 des |

3 ( Sohne | Max Jacobsohn noch seine beiden Söhne, die Kaufleute Heinrich Jacobsohn | ohn (sammt oder sonders) *), zu Prokuristen bestellt hat. |

Firmen - Registers eingetragenes Handel8geschäft, außer seinem

und Leopold Jacobs Culm, den 3. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

*) und nicht sammt und sonders, wie in Nr. 159 S. 2185 Sp. 1 |

dieses Blattes irrthümlich abgedruckt worden ist.

Jn das hier geführte Handels-Register ist zusolge Verfügung von heuke eingetragen worden, und zwar: |

a) in das Gesellschafts - Register sub Nr. 5, daß die Kaufleute Theophil |

George Kirstein und Albert Heinrich Ewe hierselbst sich seit dem 1. Juli 1865 zu einer offenen Handelsgesellshaft verbunden haben und ihre Handelêgeschäfte in Culm unter der Firma: Kirstein u. Ewe betreiben ; /

b) in das Firmen - Register sub Nx. 96 Col. 6, daß die Firma T. G.

Kirstein hierselbst erloschen ist. Culm, am 8. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hier geführte Handels-Register ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden und zwar: a) in das Firmen-Register

sub Nr. 50 Kol. 6, daß die Firma C. Hey hierselbst zufolge testa- |

mentarisher Bestimmung auf die verwittwete Frau Julianna Hey,

4

Firma sub Nr. 103 des Registers eingetragen worden ist. b) in das Prokuren-Register

sub Nr. 9, daß die verwittwete Frau Julianna Hey, geborne Poppe |

ihrem Sohne, dem Kaufmann Carl Hey hierselbst, für ihr hier-

selb unter der Firma C. Hey bestehendes Handelsgeschäft Prokura

ertheilt hat. Culm, den 14. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[, Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Sternfeld u. Schmoller am 1. April 1865 errichteten offenen Handels-Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Salomon Sternfeld, 2) der Kaufmann Samuel Schmoller, beide in Stettin. Dies is in das Gesellschafts-Register unter Nr. 220 zufolge Verfügung vom 28. Juli 1865 am 29. Juli 1865 eingetragen. : 11, Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Stroemer u. Kannengießer am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Peter Georg Ernst Stroemer, 2) der Kaufmann Franz Rudolph Wilhelm Kannengießer, beide in Stettin. Dies ist in das Gesellschafts-Register unter Nr. 221 zufolge Verfügung vom 29. Juli 1865 an demselben Tage eingetragen. Stettin, den 29. Juli 1865. Königliches See - und Handelsgericht.

Königliches Kreisgericht zu Stralsund, den 28. Juli 1865. Der Kaufmann Adolph Broder zu Barth ist mit seiner unter der Firma Adolph Broder dort errichteten Handelsniederlassung sub Nx. 336 des Firmen-Registers eingetragen.

In unser Gesellschafts-Register ist heute bei Nr. 152 die durch den Tod des Fabrikbesizers Carl Schmidt hier erfolgte Auflösung der offenen Handels- gesellschaft C. Schmidt u. Co. hierselbst und in unser Firmen-Register Nr. 1683 die Firma. C. Schmidt u. Co. hier und als deren Inhaber der Fabrikbesizer Paul Korn hier eingetragen worden.

Breslau, den 27. Juli 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung [.

Ju unser Firmen-Register ‘ist auf Verfügung vom 25. Juli 1865 Fol- gendes eingetragen worden : 1) unter Nr. 286 der Kaufmann Friedrich Traugott Pehold zu“ Liegniß als Zyader der Firma F. Pehold zu Liegniß,

un 2) bei Nr. 183 die Firma Gl Gere zu Liegniy ist erloschen. Liegniß, den 25. Juli 1865. / Könlgliches Kreisgericht. I. Abtheilung:

Jn unser Gesellschafts - Register is heute sub Nr. 73 Vol. I Fol, 87 A 88 bei der Firma: Deutsche Continentalgasgesellschaft, Col, 4, ein- getragen :

2499

geborne Poppe Übergegangen und daß dieselbe als Jnhaberin dieser |

Das Direktorium bésteht vom 27. März 1865 ab aus folgenden Personen:

1) Wilhelm Oechelhäufer in Dessau, General-Direktor,

2) Geheimen Regierungsrath Carl Ackermann daselbst,

3) Bankier Wilhelm Conrad in Berlin, Rentier Gustav Coqui îin Berlin, Kaufmann Julius Ebbinghaus in Berlin, Stadtrath Friedrih Wilhelm Kosky in {Frankfurt a. O., Regierungs - Rath a. D, Rechts - Anwalt Rudolph Krütli in Dessau, Regierungs- und Baurath a. D. Hans Victor von Unruh in Berlin,

9) Hauptmann a. D. Adolph Wertär in Magdeburg.

Der General - Direktor vertritt die G«fellschaft nah. Außew' und tritt nur bei Unterschriften von Wechseln, Affkreditiven und faufmännis {en Anweisungen zu seiner Unterschrist noch die Mitunterschrift eines andern Directionsmitgliedes hinzu.

Erfurt, den 28. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. T1. Abtheilung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung

der ehelichen Gütergemeinschaft ist Folgendes eingetragen :

Laufende Nr. 1.

Bezeichnung des Ehemannes: Paderborn.

Bezeichnung des Rechtsverhältnisses. Hat für seine Ehe mit Jda ge- borne Weyl durch Vertrag vom 3. Februar 1863 die. Geméinschafk der Güter ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1865 am 22. Juli 1865 Akten über das Register zur SUIONS der Ausschließung der Gütergemeinschaft. Band [. Seite 1.

Paderborn, ‘den 25. Juli 1865.

Königliches Kreisgeriht. Abtheilung 1.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesigen

Kaufmann Moscs Grühnebäum zu

Handels-Register stattgefunden:

1) Jn das Gesellschasts-Register unter Rx. 274, daß die am 1. Februar 1865 zwischen 1) Friedrih Robert Ploum, 2) Rudolph Shröders» kothen, Beide Kaufleute, früher zu Derendorf, jeßt zu Düssetdorf woh- nend, unter der Firma »Ploum u. Schröderskothen« in Derectdorf errichtete Handelsgesellschaft in Folge freundschaftlichen Uebereinkom- mens am 25. Jali e. zu bestehen aufgehört hat, daß sämmtliche Aktiven und Passiven auf den x. Ploum übergegangen sind und die Firma erloschen ist.

2) In das Firmen-Register unter Nr. 934, daß der obengenannte Fried“ rich Robert Ploum ein Handelsgeschäft unter der Firma »F. R. Ploum« in Düsseldorf etablirt hat.

Düsseldorf, den 29. Juli 1865. Der Handels8gerichts-Secretair Hürter.

Konkurse, Subhaästätionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2318] Ín- dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Oscar: und Hugo

Gebrüder Baumert zu Posen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung

über einen Akkord Termin auf

den 10. August d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Jnstructions - Zimmer anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge- set, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an- deres Absonderungsreht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akeord berechtigen.

Die Gemeinschuldner offeriren noch 10 pCt., zahlbar zunächst aus dem im hiesigen Depositorio befindlichen Bestande, der Vebetrest sodann sechs Wochen nah Bestätigung des Akkordes.

Pofen, den 26, Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Martens.

J. V.

[2321] Aufforderung der Gläubiger im erbschaftlihen Liquidationsverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 24. April 1865 verstorbenen Posihalters und Gasthofpächters Max Tamm hiersclbst ist das erbschaftliche Liquidations- Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sänimtlichen Erbschafts- gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen be- reits rechtshängig sein oder nicht) ;

bis zum 18 September 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu: Protokoll: anzumelden. hat zuglei eine Abschrift

Wer seine Anmeldung schriftlich: einreicht; derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger; welche" ihre Forderungen nicht innerhalb: der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nach- laß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sih wegen ihrer Befriedi» gung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be- richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasfe, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassèrs®' gezogenen Nußungeny

übrig bleibt.