1865 / 185 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2540

[2379] Nothwendiger Verkauf.

Ruhland belegene Gut Weidmannsruh, Vol. VIII. Nr. 22 fol. 139 des

ypothekenbuchs von Ruhland verzeichnet und gerichtlich abgeschäßt auf |

23,170 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., soll i am 7. März 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein | [1778]

sind im Büreau einzusehen.

Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert , sich zur Ber- j i G s | Carl Jacob Friedrich von Schenck, Caroline Sophie Henriette Louise , geb.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht- Gräfin von der Schulenburg - Ottledven / hat durch Testament aus ihrem lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren | Nachlaß | die Verwaltung

meidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Ruhland, den 20. Jali 1865, F Königliche Gerichts-Kommissien.

Nothwendiger Verkauf.

[1081] F Albert Körner zu Griefstedt gehörende, da-

Die dem Müller Friedrich

Büreau R es gerichtlichen Taxe, soll am 3. November 1865, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- | sichtlichen Realforderung aus deu. Kaufgeldern des Grundstücfs Befriedigung |

suchen, haben si mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Die dem Aufenthalte nah unbekannten Erben des Gläubigers August Poblenz werden zu dem Termin öffentlich vorgeladen. Cólleda, den 3. April 1865. Königliche Kreisgerichts-Kommission 1]. Wunderlich.

[2371] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Naumburg a. S. , den 21. Juli 1865.

Das der verwittweten Kaufmann Eisenach, Christiane Friederike geb. Jung hier gehörige , hierselbst| in der großen Mariengasse gelegene, unter Nummer 196 fkatastrirte und Nx. 174 Vol. IV. pag. 210 des Hypotheken- Buchs eingetragene Wohnhaus nebst Zubehör , abgeshägt auf 7821 Thlr. 25 Sgr. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in unserer Registratux einzusehenden Taxe, soll am 15. Februar 1866, von Vor- mittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Kreisgerichts - Rath Rudloff, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus. dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastation®gerichte anzumelden.

Naumburg a. S., den 21. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2036] Y e fia.n.n.t.m a ch-u.n.g.

1) Die aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 25sten August 1810 als Dokument ursprünglich über 100 Thlr. zufolge Ver- fügung vom 10. August 1843 für den längst verstorbenen Gottfried Michaelis auf dem Christian Wegnerschen Grundstücke Zechin Vol. V, No. 163 Rubr. lII. No. 1 eingetragene Post von 50 Thlr.,

2) die Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 11. Dezember 1852 | als Dokument über 75 Thlr. nebst 45 Prozent Zinsen für den Bauer |

Friedrich Lehmphul, die auf dem Johann Fiddikeschen Grundstück Hathenow Vol. IL No. 45

(früher Nx. 73) Rubr. 11]. No. 1 des Hypothekenbuches zufolge Ver-

fügung vom. 1. November 1853 eingetragen stehen, sollen gerichtlih amortisirt, werden. Alle, welche als Eigenthümer, Cessiona- rien, Pfand - oder sonstige: Briefinhaber Ansprüche auf die Post des In- struments ad 2 und das. auf Grund desselben eingetragene Kapital zu haben meinen, werden hiermit vorgeladen, in dem- Termine ,

am 12. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 3 zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird,

Cüstrin, den 24. Juni 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2336]

Ím Nachlasse der zu Warschau im Königreiche Polen kfinderlos ver- storbenen Wittwe Scheindel , geborne Rappaport, verehelichte Biatostockay verbleibt eine Summe von Rubeln Silker einundzwanzig und sechsundzwan-- zig Kopeken , die Bajla , geborne Rappaport, verehelichte Levy, ehemals in Köôni sberg wohnhaft, oder im Sterbefalle, deren rechtmäßige Erben, als Erbtheil zu erheben hätten. :

Die betreffenden interessirten Personen wollen sih daher bezüglich dessen verwenden, an das Lotterie- Comptoir des Herrn H. Nußbaum zu

| j | | | | |

Warschau sub Nr. 2261, wo sowohl über die Art des Erbtheiles Auskunft,

Das dem Ernst Moriß Preusfer gehörige, im Kreise Hoyerswerda bei wie auch jede Einsicht in die als Ausweis desselben dienende Dokumente,

ertheilt werden kann.

Bekanntmachung. Die zu Dönstedt am 17 März 1864 verstorbene Wittwe des Barons

ck ,

von Schenck'she Familien - Stiftung errichtet des Stiftungs - Vermögens übertragen.

und uns Zur Theil-

eine

| nahme an den Revenüen der Stiftung sind berechtigt Wittwen , geschiedene

| 41724 verstorbenen Catharine von Kisleben herleiten.

Frauen und unverheirathete Töchter , welche ihre eheliche Abkunft aus der Ebe des im Jahre 1732 verstorbenen Jacob von Schenk mit der im Jahre Ausgeschlossen sind nur die sämmtlichen Nachkommen der Sophie Charlotte von Schenck, welche mit dem Stiftsprediger Schrader zu Schildsche verheirathet gewesen ist.

| Aus der einen Hälfte der Jahres-Zinsen sollen ordentliche Stiftsstellen von

| je 200 Thlr. gebildet werden.

selb| unter Nr. 31 belegene Mabl - und Oelmühle mit Zubehör, abgeschäßt auf | oben genannten Personen , die unverheiratheten Töchter nur dann, wenn

7624 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebs| Hypothekenschein in unjerem |

Einen Anspruch auf diese Stellen haben die

ihre Eltern nicht mehr leben und wenn sie älter als 30 Jahre find. Alle drei Klassen haben gleiches Anrecht; es entscheidet nur das größere Bedürf- niß, Kränfklichkeit, Gebrechlichket, höheres Alter Verloren grhew die ordent: lichen Stiftsstellen durch den Tod, durch die Verheirathung, resp. Wieder- verheirathung, und wenn die Berechtigte anderswobher so viel Ver- mögen erwirbt, daß sie davon mehr als 200 Thlr. jährliche Revenúen bat. Die zweite Hälste der Zinsen wird zu außer- ordentlichen jährlichen Unterstüßungen von 30 bis 50 Thlr. pro Kopf ver- wendet. Es haben an denselben Äntheil die oben bezeichneten Klassen, wenn sie nicht im Besik einer ordentlichen Stiststelle sih befinden; unverheirathete Mädchen von der Geburt bis zum 30. Jahr , wenn ihr Vater nicht mehr lebt und wenn sie durch den Vater von dem Stammhaupt Jacob von Schenck abstammen; ganz verwaiste Mädchen von der Geburt bis zum 30. Jahr, mögen sie durch den Vater oder die Mutter ihre Abkunft von Jacob von Schenck herleiten, ferner Wittwen und geschiedene Frauen, selbst weny sie schon für ihre Person an den ordentlichen oder außerordent- lichen Vortheilen der Stiftung Theil nehmen , mit einem Anspruch auf Erziehungêgelder für ihre Söhne, bis deren 15. Jahr und für ihre Töchter, so lange dieselben unverheirathet und bei der Mutter sind. Vorzugsweise bei Vertheilung der außerordentlichen Unterstühungen soll eine Unverheirathete jedweden Alters berücksichtigt werden , welche , wenn sie vaterlos ift, mag sie durch den Vater oder die Mutter von dem Jacob v. Schenck ab- stammen, zum Qweck der Heirath eine Aussteuer von 200 Thlr. erbält.

Es sollen jeßt die Revenüen des Stiftungs - Vermögens aus der Zeit vom 18. März 1864 bis 1865 nah Maßgabe der vorstehenden testamen- tarischen Bestimmungen der Stifterin vertheilt werden. Deshalb werden diejenigen, welche auf diese Revenüen Ansprüche machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, binnen 3 Monaten, spätestens. in dem auf

den 27. September d. J./ 10 Uhr Vormittags,

vor dem Kreis-Richter Philler anberaumten Termin bei uns sich zu melden, ihre Verwandtschaft mit Jacob v. Schenck und Catharine v. Kisleben an- zugeben und ihre Bedürftigfkeit nachzuweisen. Ob und welche besondere Legitimation die sich Meldenden noch zu führen haben werden, darüber wird später Bescheid ergehen, da die Stifterin selbst in ihrem Testament bereits einzelne Personen genannt hat, welche von jenen Stammeltern ab- stammen und welchen deshalb die desfallsige Legitimirung erlassen ist.

Uebrigens sind wir und der Stiftungs - Kurator, Herr Justiz - Rath Weniger hier, bereit, auf Erfordern die Stiftungs-Urkunde gegen Bezahlung

| der Schreib-Gebühren in Abschrift mitzutheilen.

teuhaldensleben, den 27. Mai 1865.

Königliches Kreisgericht, Il. Abtheilung.

Berkáäufe, Berpachtungen, Submissionew 26. [2291] BelauntmacGung

L N al (7 129609.

Das Domainen-Vorwerk Burow, im Kreise Demmin, resp. 3 und 4 Meilen von den Städten Demmin und Anclam entfernt und an der Chaussee belegen, mit einem Arcale von 1904 Morgen 62 Ruthen, worunter circa 1645 Morgen Aer und 160 Morgen Wiesen, soll auf den aao von Johannis 1866 bis dahin 1884 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder-Minimum i} auf 6300 Thlr. und die Pacht-Caution auf Hu At festgesetzt. T : T Da

Qur Uebernahme der Pachtung is ein disponibles Vermögen von 30,000 Thlrn, ‘erforderlich. rata , M

Zu dem auf Mittwoch, den 13. September d. J., Vormit- tags 11 Uhr, in unserem Plenar-Sißungszimmer anberaumten Bietungs- termine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitations-Regeln sowohl in unserer Domainen- Registratur, als. bei dem Königlichen Amtsrath Herrn Wüstenberg in Burow, welcher die Besichtigung des Guts nach zuvoriger Meldung: bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können.

Stettin, den 214. Juli 1865.

: Königliche Regierung. Abtheilung für direkte eten Domkinen und Forsten. rief.

| [2382]

| (2380)

2541

9381] Bekanntmachung l E Mt, 10/1 19009,

Das Domainen-Vorwerk Colbay im Kreise Greifenhagen, resp. 25 und 3: Meilen von den Städten Stargard und Stettin entfernt, mit einem Areale von 3663 Morgen 55"/, O. - Ruthen, worunter ca. 1951 Morgen ader, 621 Morgen iesen, 446 Morgen Hütung und 483 Morgen Nassersläcbe, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1866 bis Johannis 1884 meistbeitend verpachtet werden. ' i

Das Pachtgelder-Minimum ist auf 7600 Thlr. und die Pacht-Caution auf 2550 Thlr. festgeseßt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis ¿ines disponiblen Vermögens von 35,000 Thlr. erforderlich.

Zu dem auf Mittwoch,

eraumten Bietungstermine laden wir

eil x l in unserer Domainen- Registratur,

Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. Stettin, den 28, Juli 1865 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steue Domainen und Forsten. ALIO,

Y ciger

Bekanntmachung. IIL, Nr. 78/7. 1865. ' Das Domainen-Vorwerk Hofdamm im Kreise Greifenhagen, resp. circa 3 und 4 Meilen von den Städten Stargard und Stettin entfernt, mit

| ¿inem Areale von 3420 Morgen 125 CJRuthen, worunter circa 2191 Mor-

gen Acker , 510 Morgen Wiesen und 561 Morgen Hütung, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1866 bis Johannis 1884 meistbietend verpachtet erden. ; :

N Das Pachtgelder-Minimum is auf 8000 Thlr. und die Pacht-Caution auf 2700 Thlr. festgesezt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis ines disponiblen Vermögens von 40,000 Thalern erforderlich.

Zu dem auf Mittwoch, den á. Oktober dieses Jahres, Vor- mittags 10 Uhr, in unserem Plenar - Sigungszimmer hierselbst anbe-

raumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, | | daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitationsregeln sowohl in unserer Domainen - Registratur, als bei dem Königlichen Ober - Amtmann | | herrn Krause in Hosdamm, welcher die Besichtigung der Domaine nach

zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden fönnen. Stettin, den 29. Juli 1865. Königliche Regierung. h Abtheilung für direkte A Domainen und Forsten. Dri oft,

B e k-a-n-n t m a ch- u-n g. I Nr. 71/7. 1809.

Das Domainen - Vorwerk Heidchen im Kreise Greifenhagen , resp. 2%

| und 35 Meilen von den Städten Stargard und Stettin entfernt, mit | einem Areale von 1963 Morgen | Morgen Aer und 322 Morgen

4130 3 Ruthen, worunter circa 1480 Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Jo- hannis 1866 bis Johannis 18814 meistbietend verpachtet werden. : Das Pachtgelder-Minimum ist auf 3,350 Thlr. und die Pachtcaution auf 1150 Thlr. festgeseßt. Zur Uebernahme der Pachtung is der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 20,400 Thlr. erforderlich. Zu dem auf Mittwoch, den 18, Oktober dieses Jahres,

| Vormittags 10 Uhr, in unserem 4 lenar-Sizungszimmer hierjelbst an-

beraumten Bietungstermin laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pächtvertrage und die Licitations-Regeln sowohl in unserer Domainen-Registratur, als bei dem zeitigen Pächter, dem König- liden Amtsrath Herrn Krause zu Colbaßt, welcher die Besichtigung der Do- s, nah zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden ônnen, Stettin, den 31. Juli 1865. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte F Domainen und Forsten. riet.

23TT] A M |

Die im Licitations-Termin am 22. Mai 1865 unverpachtet gebliebenen | Aer-Parzellen am Plan-Ufer zwischen dem Wassér- und dem* Halleschen ‘hore von resp. 4 Morgen 75 (Ruthen, 1 Morgen und 10 Morgeti 93 [JRuthen werden vom 15. November d. J. ab, auf 6 Jahre an- iriveit zur Vérpächtung gestellt.

Der Licitations-Termin wird Montag, den 14. August d. J-/ lormittags 10 Uhr, im Kaffeehause zum Johannesgarten, am Plan- fer Nr. 22, abgehalten werden.

Berlin, den 7. August 1865.

Der Domainen: Rath. Krack.

den 20. September dieses Jahres, | Hormitta gs 10 Uhr, in unserem Plenar-Sizungszimmer hierselbst an- | Pachtbewerber mit dem Bemerken |

daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitations-Regeln sowohl | als auch bei dem Königlichen Amtsrathe |

herrn Krause in Colbaß- welcher die Besichtigung der Domaine nach zuvo- |

[2323]

(2368] Bekanntmachung, ÍÎm Auftrage der Königlichen Direction der Riederschlesisch - Märkischen Eisendahn sollen am Donnerstag, den 10. August er./ ormitta 10 Uhr, im Magagin, Stralauer Play Nr. 32a, die im Laufe des 2ten

Quartals 1864 in den Wagen, Passagierzimmern 2c. zurückgelassenen herren-

lofen Gegenstände, sowie cirea 30 Scheffel zusammengefegtes Getreide gegen

sofortige baare Bezahlung öffentlich versteigert werden, wozu ich Kauflustige

hiermit einlade. Berlin, den 7. August 1865. j Der Königliche Eisenbahn-Secretair Gerloff.

Verloosung, Nmortisation,- Zinézahlung # s w. vou offentlichen Papieren. [2124]

Durch die am 3. d. M. vollzogene zwanzigste Ausloosung von Schuldbriefen aus der geschlossenen dritten, durch die höchste Verordnung vom 24. Oktober 1845 fkreirten Anleihe der Landschaft des Herzog- thums Gotha sind die nachgenannten Obligationen und zwar:

aus Serie À. Nr. 20.

» » B. Nr. 203. 328: 309.

» » C. Nr. 471. 490. 603. 605. 656. 755. 848. 1019. 1029.

1073. 1240. 1256. 1393. 1418. 1421. 1586. 2075.

2098. 2111. 2202. 2290. 2327. 2544. 2645. 2713.

2839. 2878. 2913. 3032. 3151. 3257. 3292. 3400. zur Auszahlung bestimmt worden,

Die Jnhaber dieser Schuldbriefe werden daher aufgefordert, die Be- träge derselben vom 1. Januar 1866 an von wo ab auch eine weitere Verzinsung nicht stattfindet gegen Rückgabe der betreffenden Schuldbriefe und der dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons bei der hiesigen Staats- kasse zu erheben.

Gleichzeitig wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht :

1) daß an dem obengenannten Tage der gesehlichen Bestimmung gemäß die im Juli 1861 ausgeloosten und zurückgezahlten Schuldscheine der- selben Anleihe, nämlich:

aus Serie A. Nr. 145., aus Serie B. Nr. 183. 196. 327, aus Serie C. Nr. 688. 709. 806. 951. 994. 1099. 1146. 1450. 1606. 1802. 1842. 1979. 2025. 2129. 2154. 2165. 2245. 2257, 2717. 2728. 2822. 3142. 3219. 3243. 3115. nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons verbrannt wor- den sind;

2) daß "die bis jegt bei der Staatskasse hier nicht eingegangenen, am 4. Juli 1863 fällig gewesenen, mithin am 1. Juli 18695 geseßhlich ver- fallenen Zinsabschnitte von folgenden Obligationen, nämlich:

aus der ersten landschaftlichen Anleihe: Serie B. Nr. 304. » D. Nr. 1858. 1925. 1966. 3620. 4143. » E. Nr. 4644. 4877. 5094. aus der zweiten landschaftlichen Anleihe Série A. Nï. 87, » C Nr. 1312. und 1313. nunmehr erlo sen sind. L

Endlich wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß die im Juli 1863

zur Ausloosung gekommenen Schuldbriefe der dritten landschaftlichen Anleihe

Serie C. Nr. 2395. 2960. i : bis jeßt noch nicht zur Zahlung präsentirt worden sind und mit dem 1. Juli 1867 erloschen sein werden.

Gotha, am 6. Juli 1865. Herzoglich s@chfisches Staatsministerium. In Vertretung: I. Braun.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2374 | B neu gegründete Stelle eines Assistenzärztes an der ständischen Irren - Heil- und Pflegé- Anstält zu Sorau, mit der ein Tele Un von Vierhundert Thalern bei freier Wohnung, Beköstigüngy Heizung und Be- leuchtung verbunden if, soll beseht werden. '

Diejenigen unvertheiratheten Hetren Aerzte, welche sich um die genannte Stelle zu bewerben beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, unter porto- freier Einsendung eines Curriculum vitae, unter beglaubigter Abschrift ihrer Approbation und fonstiger, über ihre seitherige Wirkfamkeit sprechender Zeuge nisse sich bei dem Unterzeichneten binnen 8 Wochen zu melden.

Frankfurt a. O., den 4. August 1865. Der Vorsizende der Direktórial-Kortinkission der Jrren-Anstalt zu Sorau.

(gez.) Dr. Gröbenschüß, Geheimer Medizinal- und Regierungs-Rath.

Bekanntmachung. Thüringische Eisenbahn. auf den Schlußsaÿ der Békätihtmächung vom

Mit Bezugnähme e: der Thüringischen Eifenbahn-

18. Juli er, wetden die Herxen Actiónáïre