1865 / 193 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

F

E s Midi s Go Mad Ce M ar R IC F “L R S E A HENE R TMINERE E

2648

T1886] Freiwilliger Verkauf theilungshalber.

Das den minorennen Geschwistern Suffert gehörige, 7 Meile von hier entfernt liegende und im Hypothekenbuche hiesiger Stadt Vol. 10 Nr. 3 fol, 24 eingetragene

A Vorwerk Marienberg, abgeschäßt auf 92,160 Thlr., soll

am 20. September er, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Direktor Wackermann an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, öffentlih an den Meistbietenden verkauft werden.

Die Taxe und die Verkaufsbedingungen können in unserem Büreau IL, eingesehen werden. 5

Arnswalde, den 12. Juni 1865.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

[2183] Nothwendiger Verkauf. Das den Gutßsbesiger Adolf und Natalie, geb. Kühl, Wernerschen Che- leuten gehörige, im Kirchspiel Kleszowen belegene Grundstück Uszballen Nr. 1,

bestehend aus 301 Morgen 57 Ruthen, gerichtlih abgeschäßt auf 9177

Thaler, soll am 10. Februar 1866, Vormitta gs 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle öffentlih an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben sich beim unterzeichneten Gerichte zeitig zu melden.

Darkehmen, den 30. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2200] Nothwendiger Bertau]s beim Königl. preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.

Die dem Fleischermeister Ferdinand Eppner hier zugehörigen: »Zwei |

in eins gezogenen Häuser nebst Zubehör, im Hypothekenbuche von Halle

Bd. 24 Nr. 862/875 eingetragen, in der großen Klausstraße Nr. 10 ge- | legen«, nach der, nebst Hypothekenschein in der Registratur (eine Treppe hoch, | immer Nr. 15) einzusehenden Taxe, abgeschäßt auf 10,136 Thlr. 5 Sgr. |

Pf., soll am 7. Februar, 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse, meistbietend verkauft

werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht-

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich |

mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

[793] Wend ger Per ba: f, Königliches Kreisgericht, Abtheilung 1, zu Paderborn.

Folgende dem Colon Conrad Giesguth zu Nesthausen gehörigen |

Realitäten : J a) in der Gemeinde Elsen: Flur 7 Nr. 373. 381. » 9: » 260.

S 0 11 12, 14, 36 vi8 incl, 40. 183, 103,194,495. |

203. 209 bis incl. 212. 214 bi8 incl. 218. 222. b) in der Gemeinde E I Lt E u Que in 3. VIS nel Z00 - 21 Flux 17 Nr. N, L: i 16° 213. E 008 293 bis incl, 2M T E: 297. c) in der Gemeinde Neuhaus:

Flur 17 Nr. S 290.

resp. die für die sub a. bis c. aufgeführten Parzellen ausgewiesenen, in der Katastral-Gemeinde Neuhaus belegenen Abfindungspläne : Flur 17 Nr. = 120 Morg. 171 Rth. zu 13320 Tblr. » » 30 S » d) in der Gemeinde Elsen : Flur 17 Nr. 33. 34 E 39, zusammen zu 14:

T L 143

139. 156. 157 '

» 145 zu

219. 220. 221 mit aufstehendem. Wohn- hause, Schoppen , Schweinestall und Ein- wohnerhaus zu

1

18 » »

e) in der Gemeinde Sande belegen : Flur 17 Nr. 187 zu... eee eere een eere eror r c

e 476 ATT 20 T T8' zusammen zu

in Summa zu 19,225 Thlr. 15 Sgr. ohne Berücksichtigung der Lasten und Abgaben taxirt , zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau 1]. einzuy- sehenden Taxe, follen am

IT Oktober 18605, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 11 subhastirt werden.

Der Bauunternehmer August Thierbach, früher zu Andernach, so wie Franzisca und Anna Maria Elisabeth Siemens, früher zu Nesthausen, wer. den hierdurch öffentlich geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgericht anzumelden.

[2452] Betannitmam Ung In den nachstehend verzeichneten Sachen :

Name Gegenstand des Kreis. des

Orts, Verfahrens.

Baruth- Iüterbog- | Ablösung der Holz- und Streuberechtigungen Papliz. |Lucfenwalde.| der Grundbesißer zu Paplig in den Wal- dungen der Herrschaft Baruth.

Benfken. Zauch- |Servitutfreilegung der Waldungen des Ritter-

Belzig. guts Benken.

Brandts- desgl. Ablösung der mehreren Büdnern zu Neue-

heide-Neue- hütten in den Waldungen der Wiesenburg- hütten, \{en Güter Ill, und IV. Antheils zustehen-

den Holz- und Streuberechtigungen. Crangen. Ruppin. |Separation.

Eggersdorf- | Nieder- [Ablösung des der Hütungs-Genossenschaft zu Rüders- Barnim. | Egger®dorf in der Königlichen Rüdersdorfer dorfer Forst. | Forst zustehenden Hütungsrechts.

» | Ganzer. Ruppin. |Jehnt-Ablösung zwischen der Pfarre und den

Hof- und Parzellen-Besißern zu Ganzer.

Jüterbog. | Jüterbog- |Hütungs - Separation der Stadt - Feldmark

Luckenwalde. | Jüterbog und Hütungs-Auseinanderseßung

der dortigen Hütungs8genossen mit den

Gütern Cappan und Waldau, und den

Hütungs-Genossenschaften zu Damm, Neu-

markt, Werder, Grüna, so wie der Hütungs-

| Genossenschaft zu Damm mit dem Gute

Cappan.

| Krampfer. West- Reallasien-Abiösung.

| Priegniß.

Lichtenow- Nieder- | Ablösung der Hütungsrechte der Gemeinde

Rüders- Barnim. Lichtenow in der Königlichen Rüdersdorfer dorfer Forst. Forst.

Linow. Ruppin. | Ablösung des Fleischzehnts, welcher auf den bäuerlichen Grundstücken zu Linow für die Pfarre daselbs haftet.

Menz | Ruppin [Ablösung des auf den bäuerlichen Grund-

stücken zu Menz für die Pfarre und Küsterei

daselbst haftenden Zehnts.

Mildenberg| Templin |Spezielle Separation der Bauern, Kossäthen,

geistlichen Jnstitute und Büdner zu Mil-

| Denberg.

Rheinsberg| Ruppin [Spezielle Separation der gesammten Felde

mark Rheinsberg, so wie des Vorwerks

Pauls8shorft.

Rübéborst desgl. Separation.

Schoenberg desgl, desgl.

Stern- Prenzlau |Separation der Bauern, Schule und Büdner

hagen zu Sternhagen.

Teschendorf| Ruppin |Separation.

Neu- Zit- | Beeskow- | Ablösung einer Bau- und Reparaturholz-

tau-Frie- | Storkow Berechtigung der Gemeinde Neu-Zittau in

dersdorfer der Königlichen Friedersdorfer Forst,

Forst werden alle diejenigen , welche bei diesen Sachen aus irgend einem Ver- hältnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zu- gezogen sind, hierdurch aufgefordert , sich baldigst und spätestens in dem

vam (. Oltober d, .«/

Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäfts - Lokal, Niederwallstraße Nr. 39%

anberaumten Termine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Jnteresse zur

Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen Verhand-

lungen gewärtig zu sein, widrigenfalls sie die Auseinanderseßung, selbst im

Falle der Verleßung, gegen sih gelten lassen müssen.

Berlin, den 14. August 1869.

Königliche General - Kommission für die Kurmark Brandenburg. von Schmeling.

[2453] Nothwendiger Verkau f. Subhastations-Patent Die auf den Namen des Premier - Lieutenans Dr. Leopold Eduard Heinicke Vol, V. pag. 1 des Hypothekenbuchs von Annaburg und unter

Beilage

2649

Beilage zum Köuiglih Preußishen Staats - Anzeiger.

M 193.

Freitag 18. August 1263.

Rr. 01, Vol. VI., pag. 1 des Flur-Hypothekenbuchs von Annaburg einge- tragenen Grundstücke, als: a) Sschernicker Pechhütte nebs Qubehör und þ) folgende Walzgrundstücke: 1) eine. Wiese, 12. Morgen groß, Annaburger Heide am Heegeholze, 2) eine Wiese, jet Acker, 175 Morgen groß, Annaburger Heide am Kreuzwege und an der Dorsfstätte, 3) eine 175 Morgen große Wiese, jeyt Acker, Annaburger Heide am Kreuzwege, zu a. auf 16,656 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., zu b. auf 2170 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., zusammen auf - - 18,826 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. abgeschäßt, soll in nothwendiger Subhastation am 16. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselb} verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm TIL. Büreau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben sh mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Torgau, den 27. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. T1. Abtheilung.

Berkáufe, Verpachtungeu, Submissiouen 2e.

{2449] BerranntmamwGUuUna,

Das zum Königlichen Domainen - Amte Alt - Landsberg gehörige , im Ober - Barnimschen Kreise belegene Domainen - Vorwerk Buchholz mit dem demselben zustehenden Hütungsrechte in der Alt-Landsberger Stadtforst, soll auf die Achtzehn Jahre Vier und Zwanzig Tage von Trinitatis oder den 1,-Juni 1866 bis Johannis 1884 im Wege des Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Dasselbe enthält an landwirthschaftlih nußbarer. Fläche 1431 Morgen 1145 Ruthen , nämlih 1210 Morgen 118 []Ruthen Aer, 21 Morgen 103 JRuthen Wörden, 96 Morgen 3 (Ruthen Wiesen, 94 Morgen 92 Ruthen Hütung und 8 Morgen 15847 ([]Ruthen Gärten. Außer- dem sind an Waldboden , incl. 1 Morgen 87 (] Ruthen raume Wiese 281 Morgen 85 (] Ruthen und an Hof- und Baustellen , Wasserflächen, Wegen und Unland 67; Morgen 73 (Z]Ruthen vorhanden , so daß die Ge- sammtfläche 1780 Morgen 925 C] Ruthen beträgt.

Oas Vorwerk Buchholz ist von Berlin 3% Meilen entfernt und liegt nahe bei der Chaussee von Strausberg nach Berlin; die nächste Eisenbahn- station Bernau an der Berlin - Stettiner Eisenbahn is 25 Meilen von Buchholz entfernt. Auch wird die bereits in Angriff genommene Berlin-Cüstriner Eisenbahn dem Absaye der Produkte des Vorwerks günstig sein, da zwei Bahnhöfe in einer Entfernung von etwa 1 bis 17 Meilen von Buchholz projektirt sind. Von dem Amtssize Alt - Landsberg ist Buchholz 5 Meile entfernt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf Zweitausend Fünf- hundert Thaler und die Pacht-Caution auf 900 Thlr. bestimmt.

Jeder Pachtbewerber hat ein disponibles Vermögen von Zwanzig Tausend Vierhundert Thalern nachzuweisen.

Der Termin zur Verpachtung ist auf den 27. September d. J.- Vormittags 11 Uhr, in dem Sigzungssaale der unterzeichneten Regie- rungs - Abtheilung vor dem Departements - Rathe , Geheimen Regierungs- Rathe Bertram, anberaumt.

Die speziellen, wie die allgemeinen Verpachtungs-Bedingungen, die Re- geln der Licitation, die Karte und das Vermessungs-Register der Vorwerks- Grundstücke, das Gebäude - Jnventarium und der bisherige Pacht - Kontrakt können vom 22. d. Mts. an täglich, mit Aus\hluß der Sonntage, während der Dienststunden in der Domainen - Registratur der unterzeichneten Regie- rung eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift der Regeln der Licitation und der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopia- lien ertheilt werden.

Der jeßige Pächter, Herr Ober-Amtmann Herschner, is von uns ver- anlaßt, den bei ihm \sich meldenden Pachtbewerbern die Besichtigung der Gebäude und Grundstücke des Vorwerks zu gestatten und die sonst wün- {henswerthe örtlihe Auskunft zu ertheilen.

Potsdam, den 13. August 1865.

Königliche Regierung) Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bertram.

[210] s. Bekanntmachung.

Die, Lieferung ‘von 127 eisernen Bettstellen und diversen hölzernen reeusillan 2, für hiesige Kasernen soll dem Mindestfordernden übertragen verden,

Zur Einsendung von Submissionsofferten eventuell deren Oeffnung steht

Sn

zu-Mittwoch, den: 31. August, Vormüttags 10 Uhr, Submissions- termin an im Büreau der unterzeichneten Verwaltung. h 6h S j Y Ms 2c. liegen im Büreau, wo auch sonstige Auskunft ertheilt wird, aus. Frankfurt a. O., den 15: August 1865. Königliche Garnison-Verwaltung. Gelpke.

[2456] Bau V ec dr U Zum Neubau des Königlichen Garnison-Lazareths in Cöslin sollen die

| Asphalt-Arbeiten, auf 775 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. veranschlagt, im

a der \riftlidben Submission an den Mindestfordernden verdungen werden. Anschlag und Bedingungen können täglih während der Geschäftsftun- den bei dem Bau- Inspektor Ehrhardt hierselbst ‘eingesehen , auch Ab- schriften des Anschlags und der Bedingungen gegen Erstattung der Schreib- gebühren von demselben bezogen werden.

Die Offerten sind versiegélt und mit der Aufschrift »Lazarethbau Cöslin Asphalt - Arbeiten« versehen bis

zum 28. August c., Vormittags 10 Uhr,

an den Obigen einzureichen , welcher zu dieser Zeit die bis dahin eingegan- a Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnen wird.

Côslin , den 15. August 1865.

Die Königliche Lazareth - Kommission.

Verloosung, ÆAmortisation, Zinszahlung u. # W- von vffentlichen Papieren.

[2378] K. K. priv. österr. Staats-Eisenbahn- Gesellschaft, Verzei der am 4. August 1865 verloosten 2094 Obligationen, rück- zahlbar am1. September 1865 mit Frs. 500 pr. Obligation.

Gezogene Nummern. Anzahl, Gezogene Nummern. Anzahl.

Uebertrag 1286 1. Emission. | eal 48,201 à 48,300 |100 A S y 58,031 » 58,062 | 32 4,501 à 474

/ / 484,921 » 484,997

| | 277 91,101 » 91,200 | 100 173,901 » 174,000 | 100 ) 5, Emission. | 182,301 » 182,400 | 100 584,590 à 584,600 265,401 » 265,500 | 100 585/201 » 585,300 [1 100 6. Emission. | |

286,701 » 286,800 2. Emission. 626/001 » 626,100 308,601 à 308,700 | 100 | 177 | 642,601 » 642,700 | 3. Emission. 739,701 à 739,800 744,661 » T44/,671

285,001 » 285,100 | 100 615,491 à 615,499

372,701 à 372,800 | 100 211

377,901 » 378,000 100 | 2TI 745,301 » 745,400 [1 426,521 » 426/597 | TT) &ürtrag | 1286 Zusammen ! Der General - Direktor. Bresson.

2094

Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufruf.

Am 27. November dieses Jahres wird das Königliche Gymnasium sein 5Ojähriges Jubiläum feiern. Am 27. November 1815 war es, wo die Anstalt, welche im J. 1623 von den Patres S. J. zuerst eröffnet worden, nach Aufhebung des Ordens aber den manni fachsten Wech- seln ausgesetzt war und schliesslich ganz zu erlöschen drohte, durch die Hochherzigkeit des Königs Friedrich Wilhelm II von Preussen reorganisirt und als ordentliches Königliches katholisches Gymnasium inaugurirt wurde. Unübersehbar sind die Wohlthaten geistiger und materieller Art, welche der Stadt und einer weiten Umgegend durch diese Stiftung zu Theile geworden sind und zu Theile werden. Zahl- reiche Männer aller Konfessionen, jetzt in Amt und Würden stehend, haben bier den Grund gewonnen zu dem, was sie sind. Niemand abe