1865 / 198 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ben Ungehorf AVUO ; 2709 groben Ungehorsams ober beharrliher Widerspenstigkeit \{chuldig | sofort auf di irchli E 7 t y u D j 2A y machen; mit Strafe belegt werden; nach Aufhebung der Le ne T M. is Mieten ge ver, MrGGEer, Zott Bedacht und so warm E wie die Fabrik für Modetuche sind trotz der fortwährenden Vergrößerung durch | Meßlagern entnommen. Wenn es {wer ist, d ; Handels Beschränkungen beizubehalten ? D R B x schon 17 neue Kirchspiele hinzugekom E g neuer Maschinen zeitweise nicht im Stande, di UAuf- | i A bestin Qa hwer ist, den, Umfang, dieses Nane 10) Was k | : h |- Bromberg , Czarnikau , Schönlanke, Chodziesen, Witkowo, Czernie] men; E Ausstellen ne zeitweise nicht im Stande, die erhaltenen Auf- | in ganz bestimmten Zahlen zu quantifiziren, so ist doch so viel sicher, daß as fann gescheyen, um die auf Selbstbülfe beruhenden Genossen- bilbin, Waraunitt, Sancint E B owo, Lzerniejewo, L, E trâäge auszuführen, und eben so fehli es der Sago- und Wagenfabrik selbst | derselbe sih nah Millionen berechnet, und um annäherungsweise em Um- schaften (Vorschuß- und Kredit-Vereine, Vereine zur Beschaffung von | Brostowo Schubin Nakel, Gnese Le / Strzelno, Grabowo, Miasteci, F nicht an anhaltender Beschäftigung. Das Bierbrauereigewerve wächst fast | fan anzugeben, sei es uns estattet, das Urtheil b ligt f 11) mpt Konsum-Vereine, Produftiv-Associationen) zu fördern 2 Jahre 1815 fortgeseßten idi Bais eine ne der nach dem E gleichmäßig im ganzen Bezirke, eben so genügen die vorhandenen Ziegeleien | een anzuführen , welches dein geht 1 daß, M n A I Ab- elche dieser Associationen können auch unter Fabrikarbeitern Ein- | wraclaw , Fordon , Runowo und Exin E di “E: uerst Ine, E in manchen Gegenden nicht, um die durch die rege Baulust hervorgerufene | say der erwähnten sächsischen Fabriken, der sih jedenfalls jährlih auf gang finden, und auf welchem Wege würde dies zu erreichen sein? | eine Pause ein, ab d O ft ie Reihe, dann tj F hedeutende Nachfrage nach Baumaterial zu befriedigen. Nur in den gewerb- | mehrere Millionen beläuft, der der hiesi Exporthäus 12) Welche Mittel bieten sich dar, um den bestehenden Mangel an billigen gann wieder fei "4 S: ber - Präsident von Flottwell be E lichen Verhältnissen der Stadt Suhl ist eine merkliche Veränderung zum | circa 2 bis Z und der ( Einkauf währ B bid M ¿e und gesunden Arbeiter-Wohnungen abzuhelfen ? | fen. Von 1833 rg agi nei Ta E: zu len E Besseren noch nicht eingetreten. Die Stockung in dem Hauptzweige der | auf circa 1 Million Thaler zu beri ist E Sand P ' î Ly v4 5 2 , R E dis M L ) ' Ls: , 4 747 / Dir 1 ce Cb! e E oe i; ' / G A 4 s ol die Kommission in die allgemeine Dis- Gollancz, Schuliß, Samoczyn, Wirsiß, Uscz, Ylisorge f atees Wongrowig, E dortigen Gewerbethätigkeit, der Militairwasfen-Fabrifken dauert fort und auch | von dieser Ausdehnung is gewiß der Berüsichtigung werth. Unsere Leip- betrauten Fra, O w Meh ie Su TDebung der Coalitions-Beschränkungen | wig und später Klecko, Gr. Golle, Kl. Murzyno A n A Krusw, E die Fabrication der Jagd- und Luxuswassen hat, wenn man von | ziger Exporthäuser stehen. aber in Gefahr, diesen wichtigen Absay zu ver- Len ge ri ie P {luß noch nicht erreicht hat. \ viel war bis zum Jahre 1848 geschehen. Die S abl Der A (D E den alljährlih in den Sommermonaten eingehenden zahlreicheren | lieren, wenn nicht der baldige Abschluß eines Handelsvertrags den Zoll- Kabrikbesiß en Eingeladenen sind am Erscheinen verhindert gewesen: der | spiele im Regierungsbezirk Bromberg war von 1772 bis d gelischen Kirh, F Bestellungen absieht, einen erheblichen und nachhaltigen Aufschwung | vereinsangehörigen Jtalien gegenüber die Vortheile der meistbegünstigten feld ays E E fn Aachen, der Fabrikbesißer Tiemann von Biele- | 45 gestiegen; allein dem Bedürfniß der über T Na abin von 9 a F nicht erfahren. Dagegen sind die Barchent-, Drell-, Glas- | Nationen sichert. Wir gestatten uns, um die große Benachtheiligung dar- eide igleltmeiste 8 eiser aus Düsseldorf und der Rathsmaurermeister | Meilen zerstreuten, etwa 200,000 Evangelischen war A von 214 fabrifen und Holzschleisereien des dortigen Kreises im lebhaften Gange. | zuthun, welche unser Handel gegenüber den schweizerischen, französischen und ünch aus Stettin. Für den Letzteren ist der Maurermeister Piper aus | zumal die vorhandenen Kirchspiel Ï L L nicht genügt, F Durch die ihrer Vollendung mehr und mehr entgegengehende Halle-Kas- | englischen Exporteurs nach Jtalien erleidet, auf die Tarifdifferenzen in dem Stettin eingetreten. | s piele zum großen Theil noch der Kirch E : Ei den nich he L | s wichti i i : if : Der Abgeordnete D Pfarrhäuser, der gesicherten und au®sreichenden Dotationen entbel en, de F seler Eisenbahn finden nicht nur jeyt schon eine große Anzahl von Men- | für uns wichtigsten Artikel, in Wollengeweben, zu verweisen. Nach dem A Æ s r. Faucher wird an den Verhandlungen von der | blieb daher noc vieles zu thun übrig lde: fo sind L 7 ehrten. @ E sen dauernde und lohnende Beschäftigung, sondern es steht au überhaupt | allgemeinen Tarif zahlen dieselben 161%, Francs für 100 Kilogramm / oder er nächsten Woche an Theil nehmen. 1848 bis in die neueste Zeit noch 10 aatin ali i A ) dem Jahre F zu erwarten, daß durch dieselbe dem von den größeren Berkehrslinien bisher | 805 Francs = 21 Thlr. 25 Ngr. für 1 Zollcentner. Dagegen beträgt den: Rojewo-Kaczkowerdorf, Gr. S Ar FUIDISE errichtet wor, E entfernt gelegenen Eichsfelde hinsichtlih einer landwirthschaftlichen | der Zoll nah dem Vereinstarif 10 pCt. des Werths. Nimmt man den S bat, Geo MaNIE Gl giers{kowo Refier- Bialeste E und Ove rey R R Abzugs . S U R T Werth der ordinairsten Tuche zu 70 bis 80 Thlr. per Centner und berech- ; : i Sitte, Démbons-Rüie Mi, Undenwerder ester, BVialosliv, F net werden, namentli sobald die projektirte Bahn von Gotha net man den Durchschnittswerth der nah Jtalien chenden Tuche sehr ho Kunst: uud wissenschaftliche Nachrichten. Fierie, Milkowo, emde A F Oenerder a Be Nadeln, Gans N nach Göttingen zur Ausführung gekommen sein. wird. Ueber | gegriffen zu 140 Tblr, per C so Lt sich A Zoll nus vi Bec: Jun diesen Tagen, berichtet die »Aach. Ztg.« unter dem 21. August bedarf jedoch noch der definitiven Regulirung UC gib ne E t Daa. Sen VE, O8 Exsurts mit Koxpyausen | eal ius M 14 Tylr, also 50 pEtr. niedriger als nah dem allgemei- ist in Meerssen, nahe bei Mastricht, der leßten Station auf der Aachen- schiedenen Orten, z. B. in Powit, Jeziory e Filiale at U an ver F durch eine sogenannte secundaire Bahn haben Verhandlungen statt- | nen Tarif. Hierbei ist aber der Durchschnittswerth der Tuche schon ziemlich Mastrichter Eisenbahn, eine wichtige Entdeckung ‘auf dem Landgute des Sérn vielen älteren und neueren Vorochien die noch aci i f und in | gefunden und dieses Projeft erfreut sich auch über die handelstreibende Bee hoch berechnet, bei einer niedrigern Werthsannahme stellt si die Jolldiffe- L Lamberts-Cortenbach gemacht worden, indem bei Wegräumung der | worden. O ause "St N f a-M A eere b ¡E fu T A ei ie e ‘vel N ju Ungunsten, fitlres ae C rundmauern des Wohnhauses die Reste einer römischen Villc inde Der Regierungsbezirk Posen, welcher jeßt auf ei SUTA fein | e N D T eine wesentliche | es muß betont werden , „daß, wie die sächsischen Wollenfabrikate rieg "Man hat ein cementirtes Pflaster, Fragmente von irdenen und | 311, Quadrafmeilen ezirk Posen, welcher eht auf einem Flächenraum 1 F Beränderung nichf eingetr Bbeine die hauptsäch ichsien Ubuehmer, | überhaupt vorzugsweise in den billigen und geringen Artikeln dit gläsernen Vasen, Eisenarbeiten, Marmorstücke, einen schönen Bronzehaken | preußisch geworden. Hier befand si die evangelische h 4 it erst 1/9 | blieben die chemischen Fabriken am Rheine die hauptsächlichsten Abuehmer. auswärtige Konkurrenz bestehen können, so auch unser Leipziger Export von Mit zwer Löwenköpfen, einen kupfernen Griffel, um auf Wachstafeln zu Iéitens agüüsigeren: Lage, als im: Nesdisixikt da d S einer bi F Durch die erneuerte Herabsezung des Preises für Württembergi}ches S-alÿy | Tuchen nach Jtalien, wenn nicht die allergeringste, doch die geringere und schreiben, das Fragment einer Glasflasche mit einem Traubenblatt verziert, | [den Besiznahme 71 evangelische Kirchspiele vorgef gn en vel der preuji Uy vie die Ermäßigung der Tarifsäge für Staßsurter Salze auf der Köln- | billigere Gatiung betrifft. Aehnlich verhält es sih mit einem von hier aus crabaeocabem; Dia Untersu@ungem werden: thätig foutgésegt E ha Lr E A auc ib n 1WOR 20 aus F Mindener Eisenbahn kann indessen dem Werke der Avsaymarkt am Rheine | bedeutend exportirten halbseidnen Fabrikat (Gößnitz, Meerane), das nach dem auf ergiebige Resultate, welche auf die nd Bai T, Geschichte der Während. der preußischen Herrschaft von 1793 Dis 1806 f N Jahrhundert, F 5 leicht beschränkt oder ganz verschlossen werden/ wenn nicht auch die öGracht Werth von 1; Frs, per Meter nach dem allgemeinen Tarif 30 Centimes römischen Herrschaft in dieser Gegend Licht werfen Kirchspiele Pleschen Simber, Seszv N N amen nur 5 nw E für Erfurter Salz auf den Eisenbahnen der Rheinisch - Thüringi]chen Linie | = 20 pCt. und nach dem Vereinstarif 5 Centimes = 34 pCt. Zoll zu Am 21. August starb E Reus hör Kad feilié vielen Schrift ia dem [angen n ree R und Scbildberg, und E herabgeseyt wird. Der Betrich der Kupferbergwerke in den Kreisen | entrichten hat. Nach der Versicherung der Betheiligten soll denn auch in bekannte frühere Gymnasial-Oberlebrer Dr. Franz Ahn 68 Skabee alt, Racot, Jarocin, “Kosten, Pinne Scbtimih arn Aut 7 neue Parochien, E Siegenrück und, Schleusingen wurde in dem bisherigen Umfange | Folge der veränderten Zollverhältnisse der Absag dieses Artikels nach Jtalien an allmáäliger Entkräftung , nachdem er durch Alters - éo R61 G äthe geschah Manches für die S ednln e Ge Fie Jablonne hinzu; dagegen | fortgeführt. Es ließ sih jedoch wenig Ertrag erzielen, da die früher | sich so wesentlih verringert haben, daß man glaubt, die für Jtalien berech- schon seit Herbst 1863 veranlaßt worden y sich von den Mühen des Amtes | verfallenen Kirchspiele, namentlich u A R N zum Theil F vorhandenen Anbrüche sich sehr vermindert haben und nelle Mot yete und dem dortigen Bedürfniß angepaßte Fabrication aufgeben zu "arlzugieben, in welchem er 20 Jahre hindurch erfolgreich gewirkt “R e Abidren: vléle L Sici@c il Na n den reißiger und vierzige macht sind, obgleich die Anschlußarbeiten ununterbrochen fortgeseht wurden. | müssen, Ebenso zahlt Leinwand per 100 Kilogramm nach dem allgemeinen In der reformirten Kirche zu Wetter a. d R A as ‘Ab gel, Schwersenz, Dobrzyca, Pudewih Y E erp Luschwiß, Schmi E Die Cisensteingewinnung im Schleusinger Kreise kam in Folge der billi- | Tarif 100 Lire und nachdem Vereinstarif je nah zwei Sorten resp. 90 und kragen des Bewurfes Wandgemälde mit der Jahreszahl 1437 Sa wachte hier erst in den fünfziges Jahren s era firchliches Leben « [F gen Preise, zu ‘denen dort das Rheinische und Westfälische Eisen verkauft | 38 Lire. Und dabei erhöht sich noch jeder Zoll für die Länder, die außer- Bis jett sind der Kampf des h. Georg mit dem Drachen, sowi E hrere | Thätigkeit des im Jahre 1855 vedtorbn L L Iean, HNAe dec ria TN wird, fast gänzlich zum Erliegen und hat auch nur dann Aussicht auf Wie- | halb des Handelsvertrags stehen, um 15 pCt. Zuschlag für Kriegskosten- Bilder, Steinigungen von Heiligen darstellend, und ein Wap f A sistorial - Dirigenten Dr . Klee Es ber Regierungsrath und Kow E derbelebung, wenn dure die Ausführung der projektirten Eisenbahn von tilgung, während die Erzeugnisse aus Vertragsländern von diesem Yuschlag Oesterrei. Die »Wiener Qtg.« bein i folatnd E E ge egî. 1851 folgende 22 ai tlifde Qirchsvi entstanden seit dem Jahr [F Grimmenthal nah Suhl der Bezug von Schmelzmaterialien erleichtert frei sind. Nicht unerwähnt dürfen wir ferner lassen den für Leipzig In dem Allerhöchst genehmigten Finan ese 9 für d g fa ufen MaQung ? Jastrzemsfi Betsche, Ko n % n Salec kap Waice, Lewih - Hauland, \# und der Absaßtkreis für das Eisen erweitert sein wird. In der Enclave | jo wichtigen Export von Spiritus. Sachsen wird nächst Preußen tungsjahr is der Betrag von Eg i L E Devtva Polajewo 'Pofen O Mili R E, S Konkolewo, Neubrück, Dusznik, [= Kamsdorf dagegen hat der Eiscnsteinbergbau einen recht erfreulichen Auf- | das wichtigste Spiritus erzeugende deutsche Land sein und der ge- bewilligt worden, welcher seiner Bestimmung ae: R Ertb T —. | ott Sierzew - Hauland Po f el L De Schroda, Miloslaw, S F s{wung genommen indem bcsonders die Marienhütte bei Zwickau von sammte sächsische Sviritusexpor! hat sid jegt fast ausschließlich in von Stipendien an mittellofe ber Do fun L i el e wald (Czarnylas) A aberbein find M pi Verwa Strzyzew, Schwarp E dorther größere Mengen Cisenstein und Roheisen bezog. Die in Aussicht | Leipzig konzentrirt, von wo son jeht bedeutende Sendungen theils über welche entweder bereits mit einem 'arôßeren selbststà L W ünsst| er/ Dolzia, Stzaikbwo cicilow T verschie enen Orten z. B. in Kröben, E genommene Eisenbahn von Gera nach Suhl wird die Eisenindusirie diesex Hamburg und Antwerpen, theils per Eisenbahn über Marseille nah Häfen Oeffentlichkeit getreten sind oder Sikiaacn: v n igen erte vor die Uebersicht ergiebt fich 5 seit A Wi! iale gegründet ‘worden. Aus dieser [F Gegend sehr bedeutend heben. Nothstände unter den Bergarbeitern sind des Mitteimeers gehen. Mit Vollendung der Brennerbahn würde dieser Std aufanipeisen ic der Lage E b ieferem Fünsilerischen | lan: an für dic An, Fl E Anfang der fünfziger Jahre bis jeßt bi nirgends eingetreten, wennschon im Qiegenrücker und Scleusinger Kreise | Export nach Jtalien und somit unsere Konkurrenz mit dem wichtigen Spi- von Pensionen, das ist Unters ütun: aveii ¿r Ertheilung Mui fnalaid ln le Res er evangelischen Kirche geschehen is, als n E das Angebot von Arbeit die Nachfrage periodisch überstieg. ritusmarfte Breslau sehr erleichtert , von wo jeßt per Bahn über Triest ex- L elbe E. T dia und 28 s ei F008 für Künst- L Be Men E raume vorher. Während in dem leßteren in der Qu den mancherlei Kundgebungen der sächsischen Handels- pedirt wird. Ohne Handelsvertrag müssen wir aber unseren S iges Las e E 1 Cdbate Beibülfe di ages geleistet haben 18 40 Md 1 ) neue Kirchspiele entstanden, sind seit 1850 mehr N tammern 2c. zu Gunsten des italienischen Handelsvertrages ist nach Jtalien verlieren, denn der Zoll dafür nach dem allgemeinen Tarif : ' : ( ülfe die Möglichkeit gewährt werden cichtet worden; dessenungeachtet würde, um das Bedürfniß auh in lebter eit, wie man der »Weser Ztg.« berichtet, noch cine gekommen, | {hwankt zwischen 40 und 66 Francs per Hektoliter, während der franzs- soll, auf der mit Glück betretenen Bahn fortzuschreiten; end nur annähernd zu befried g j D 29 ichkeit | fi iritus jegt i i i i i zuschreiten; endlih c) zu Auf- | zu befriedigen, wenigstens noch die Gründung von E welche wegen ihrer lichtvollen Darstellung und wegen der Unuwiderleglichkeit | sische Spiritus jeyt in Jtalien gegen den gleichen Zoll zugelassen wird, wie

trägen auf dem Gebiete der bildenden Kunst und zwar an solche 50 neuen erforderlich sein. Eine Progression, in dem Verhält | ihrer gewichtigen Argumente die allgemeinste Beachtung verdient. Es hat | der französische Spiritus im Zollverein , das heißt für 15 Francs. Diese Zolldifferenz würde unseren Spiritushandel, dem ohnehin jeßt der drohenden

Künstler, welche bereits das Maß künstlerischer Selbstständigkeit erreicht nisse der verglichenen beiden YVeitabschnitte stel c N Lt : : D O ; j h S E, ; a : Hav t aber um \ E nämlich unter dem 6. Augu der Magistrat von Leipzig eine Eingabe

D ee Indem das Staatsministerium, welchem die i Ra Zukunft in Aussicht, als bei den unzureichenden Mitteln de } E an das Ministerium des A tarA A dasselbe zu kiten: »es möge | russischen Konkurrenz gegenüber jeder Vorschub geleistet werden sollte, ganz sichtlich E Quwendun Os rew ist, sich vorbehält , rück- | ¿ina von Ki g mehr der gute Wille der Privaten für die Errid- im Juteresse des hiesigen Handels in nachdrücklichster Weise auf das baldigste | vom italienischen Markt ausschließen. Sollte nun ein deutscher Staat ohne Freise vorzugehen “Vio E 5 A im eigenen Wirkungs- S seit 4e zu bethätigen beginnt, und daneben der Gustav - Adolph, F Qustandekommen eines Handelsvertrages zwischen dem Zollverein und Jtalien Sachsen einen Handelsvertrag mit Jtalien abschließen, so würde der Verlust tenz ets tht Ta ic O q es d e „biezu berechtigte Kompe- | Fyan lische ufmerksamfeit auf die Bedürfnisse der Provinz richtet. Dit E hinwinken, wodurch den Angehörigen des ersteren die Vortheile der meist- | für uns unerseglich sein; denn das so überaus wichtige Spiritusgeschäft gs ebod unächst R up t Küostlex zu ertheilenden Auf- evi s t machen der Seelenzahl nach etwa 33 pCt. der Gesammt E begünstigten Nationen gesichert werden«, und diese Bitte auf wahrhaft glän- | müßte 1h von hier wegziehen eine Kalamität nicht nur für Leipzig / son- g 0h ved Bedürfnis A ich D dieser Richtung sich geltend | cie ia Mi Provinz aus, die Katholiken 62 pCt., der Rest kommt auf |* zende Beise motivirt. Der Magistrat erachtet den baldigen Abschluß des | dern auch für die sächsische Landwirthschaft. Es bedarf gewiß keines wei- diesfalls das Erfor A taates zum Ausgangêspunkt zu nehmen und \ e it der Konfession fällt noch wesentlich die Nationalität zu | Handelovertrages als eine Angelegenheit, von welcher der Handel und das | teren Nachweises, von welchen Gefahren unser Leipziger Handel nach Jtalien as Erforderliche einzuleiten, werden zur Bewerbung um Sti- e be so daß die große Mehrzahl der Polen der katholischen, der Deut | Gedeihen unserer Stadt in nicht geringer Weise berührt wird, und führt zur | bedroht is, wenn die Ungunst dieser Zeitverhältnisse länger auf demselben schen der evangelischen Kirche angehört.“ Eine bemerkenswerthe Ausnahme E Erhärtung dessen Folgendes an: S Lasten sollte. Es kommt dazu, daß der Umweg über Frankreich durch die machen die polnisch - evangelischen Gemeinden im südlichen Theile der Pro Ju den sächsischen Fabrikaten , die einen regelmäßigen Absay nah | höhere Fracht die Konkurrenz mit dortigen Erzeugnissen wesentlich erschwert : f glich macht, da es vorzugsweise ordinaire und billige Waaren

tektur, Skulptur und Malerei), der Dichtkunst und Musik aus allen König- | „inz, i _evan( reihen und Ländern des Kaiserstaates, welche auf die Zuwendung eines | Jad Kempen (4654 Seelen), Schildberg (gegen 5000), Adelnau (2734) E Ftalien haben , gehören insbesondere wollene Tuche , Bukskins - Flanelle, | oder unmög Strumpfwaaren , baumwollene sind, die von hier exportirt werden, die also einen bedeutenden Frachtzuschlag

Stipendiums Anspruch zu haben glauben, aufgefordert, sich diesfalls län Ostrowo (4366), Latowice (1116), Strzyzew ( E Poi è : ; : g“ / i ' yzew (300), Schwarzwald (1640) Poil de cchèvres und andere Kleiderstoffe , A E bis 0 September d. J. bei den betreffenden E S ilfen P sieben Gemeinden seit 1860 die neue Diözese Schildberg bilden, dit A und C Aen Waaren , A halbseidene Fabrikate und Leinen- nicht mehr vertragen. Unser Handel hat also in der That zu fürchten, daß l T i Ung Iu seßen. Schließlich werden die Angaben bekannt gemacht, en Adelnauer und Schildberger Kreis umfaßt und unter 20,619 evangel» F waaren. Auch. glatte, bunte und gedruckte Thibets aus Gera, Greiß, Roch- | man den französischen, ja besonders auch den billigen mährischen Tuchen in welche die resp. Gesuche zu enthalten haben. : schen Christen über 12,000 evangelische Polen zählt. Auch die gegen 900 li, Ronneburg, Wachstuche aus Leipzig (theils direkt, theils über Nürnberg | Jtalien den Borzug geben wird vor unsern sächsischen, wenn die leßtern Nach der »Pr.« beabsichtigt der österreihishe Kunstverein, Seelen zählende, ehemals wendische Gemeinde Chwalim bei Karge gehört mit dortigen Spielwaaren), Tischdecken aus Reichenbach und Chemniß, | darch den Zoll in solches Preismißverhältniß zu den erstern geseßt werden. n Rahl’s Andenken zu feiern, im Monat September eine Ausstellung hierher. / Tapeten aus Leipzig und Wurzen, Stickereien, Posamentir-Waaren, Spiyen Is aber unser Leipziger Handel einmal von dem italienischen Markt ver- er Werke dieses Künstlers zu veranstalten. Das Unternehmen soll von Es is \{on gemeldet, daß die anhaltische Regierung ein besondere und Crinolinen aus Annaberg, Schneeberg , Buchholz werden ausgeführt. | drängt, so ift es doppelt shwer, wenn nicht unmöglich, solchen Markt später- i i l von Leipzig aus nach | hin wieder zu erobern. Bei einer längeren Dauer der jeßigen Ungunst ver-

Italien eine nicht unwesentliche Bedeutung exlangî eben so der von Spiri- | lieren wir nicht nur einen lohnenden Markt, den die Thätigkeit unseres ne nicht unwesentliche De g 91 \ Handelsstandes in den legten Jahren sich erobert hat, wir verlieren damit

Chef des Büreaus ernannt werden; Dr. A. Lange in De | t n wir \pä ; x gee : i N essau und Asse}or us, den wir später noh erwähnen werden. Das bei weitem bedeutendste | | | i A Franke daselbst werden demselben als Mitaibeilee adinngit (0 Objekt bilden aber E, Flanelle , baumwollene und halbseidene Waaren, auch die Hoffnung auf einen weitern Aufschwung dieses Handels, die man und hierin hat unser Handel mit Jtalien einen bedeutenden Umfang erreicht. | bisber mit Sicherheit hegen durfte; ja es werden damit auch die rik-Etablissements Sachsens werden die vorstehend | Fäden weiterer Handelsbeziehungen abgeschnitten, die sich jeht durch die Ver-

Statistische Nachrichten. Von den größeren Fab

A / | M ch / A erwähnten Artikel Un Theil durch eigene Reisende in Jtalien oder durch bindung mit italienischen Häusern nach verschiedenen Pläyen der Levante

a parat p A 19 g ta Ain ch R Se O Us fl en brachte N, Plagagenten direkt abgesezt und während. des amerikanischen Frnas g hatten , wogegen: das Pn eesebent@ e ecóffiei omit

: s \ ine historisch - statistishe Uebersicht, der das D war es Ftabli is di Absaß nach Jtalien erbindungen in no(h. y; überse c ng eröffnen könnte.

Nacfolgende entlehnt ist: Als Preußen im Jahre 1815 die Provinz Posen Getverbe- und Handels-Nachrichten. der ihr E A E Theil t P große Zum Schlusse wird noch érvórgehoben, daß jede Verzögerung im Abschluß Ì Ouantitäten namentlich in den billigen und geringen Waaren, von hiesigen des Handelsvertrages dem sächsischen Handel {were Verluste auferlegen

übernahm , war die Zahl der Evangelischen, obgleih zur Jeit der Verfol Erf :

: ; ; j 9 L ti 21. Sd, Die lere N de E l zen Ó y z Us M gungen massenhafte Üebertritte zur katholischen Kirche ) ; cha d it e Nummer des » Amtsblattes« d E Ko tons. ; ; nah | müsse und selbst die Gefahr , vom italienischen Markte ganz ausgeschlossen immer ziemli ansehnlich. Ahg fe a O ge A i e Gas O über den Zustand des Gewerbebetricbe® F Stain aulcaritai o dies a in t d 10° R 10A ahren zu E u sich führen könne. Daß diese C A, E befanden si jedoch bei der. ersten Theilung Polens noch neun evangelische | Juni R E ENBR Ug Mga os e im Laufe der Monat! E În die Hände von ‘Deutschen gekommen ist, um o mehr hat es an Soli- unserer Stadt des allgemeinsten Beifalls zu erfreuen hat, bedarf kaum der Kirchspiele. Viele waren unter der Ungunst der Umstände zu Grunde ge- Die d M a Mey Artikel ; j _ dität und Ausdehnung Swine Wir fönnen unter den hiesigen Groß- Versicherung ; welche Aufnahme sie in Dresden finden werden, is nicht so gangen - und die, welche die Verfolgungen N baten befaiden f | G, eines. lab Lesgen : ezirke vertretenen Gewerbe erfreuen sich fast sämm! handlungéhäusern etliche zwanzig Firmen zählen, die vorzugsweise diesen leicht zu sagen, doch deuten alle Anzeichen darauf hin, daß im Ministerium in elender Lage, so daß sie (wie Lobsens um 1790) später fast A en | a ln en Rerila S P troß e: ungünstigen Ernte-Aubsic Export nah Jtalien betreiben. Außerdem wird während der hiesigen Messen feine prinzipielle Abneigung gegen die Anerkennung des Königreichs Italien wieder aufgerichtet werden mußten. Das preußische Gouvernement nahm | der Stadt Langensalza. L ä borflten Van 46 vou E a N ein nicht unbedeutendes Quantum durch italienische Einkäufer aus hiesigen besteht, die früher in der bekannten Beust'schen Depesche ausgesprochene,

pendien alle Künstler aus dem Bereiche der bildenden Künste (Archi-

Seiten der Besißer Rahlscher Arbeiten die bereitwilligfte Unterstühung finden. statistishes Büreau für das Herzogthum einzurichten beschlossen hak. Nicht minder hat der Export von Rauchwaaren

Wie die »yBank- u. Hdls. Jtg.« erfährt, soll der Regierungsrath Roth zun