1887 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

¿ 0 v. Kapff-Efsenthor in Wien, Hans Rudolf Schaefer, Pfarrer in Unter- j einer von ihnen spriht ein Gebet. Man spürt, daß es ihm von j geschmüdckten Schügenhalle ftatt, und gleihzeitig wurde ein Probe- Er 11 c B c T l a g

RER R URIEED) n Due EtiMe A reg O Haren E u iueun de auth leiv Dort E 0 Es E es Frobadeien yóu ben Frantfucter up eisiges anne 5 ¿ , ; . Wartenegg in Wien und Jenny Zink in Wien. Alle diese Künstler- | wir doch, wie inbrünstig hier für die Bekehrung dieser heidnischen | gen üben veranstaltet. Begeben wir uns jeßt auf den ‘5estplazß. on (e . 0 oe j Novelletten werden in der „Allgemeinen Kunst-Chronik“ zum Ab- | Bevölkerung gebetet wird, von fern laden tausend bunte Wimpel freundlich ein. Wir betreten den um Deut enl Rei s-An cl el und Kon reußi en Staals-An d (l druck kommen. Die Zeitschrift, welche auch sonst sehr lesenswerthen Für Timotheus, den zurübleibenden Lehrer, ist inzwischen alles | nach allen Seiten hin weit und gleihmäßig ausgedehnten Plaß dur ein s ¿ * ane via bietet, kostet ey L over wei Me Fang, E AUAE As E G en, fûr n angemessene Daus f Es rung O: E Play selbst leans b d 9 E f 1 S T robenummern versendet umsons ie erwaltung in ien, | nah seinen Angaben bauen zu lassen, das auch als Schule dienen foll. | in dre theilungen oder Felder, den Budenplay und den eigentlichen î ° ITIT Reisnerstraße 3. : : Vom Schiff sind die wenigen Habseligkeiten des Lehrers nebst einem Festplaß mit einer gemeinsamen Längenahse von Westen nach Osten / 0 152. Berlin, Sonna end, en «ch. Juli E Die Nr. 27 von „Schorer's Familienblatt“ (ed, von acket Bücher, meist Fibeln in der Sprache der Eingeborenen, an das | und den Scießplaß mit einer Längenahse von Süden nach Norden, E - De. Ton Hirsch) hat folgenden Inhalt: Das Räthsel einer Nacht. | Land geschafft. Dagegen sind unsere eiligst zusammengepackten | Der Budenplaß bildet die westliche, der Festplaß die östliche und der Steckbriefe und Untersuhungs-Saten. d 6. Berufs-Genofsenschaften. Erzählung von C. Zoeller-Lionheart. Der Normalmensch. Von | Saen mit an Bord genommen. Dr. Pease hält auch noch eine | Scießplag die nördlihe Region der improvisirten Feststadt. Die * Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 7. Woten-Ausweise der deutshen Zettelbanken. Dr. J. Goliner. Erwabe! Gedicht von Mar Caro. Das | Ansprahe an die Eingeborenen. Viele derselben \taunen dar- Festhalle, welhe in ihrer Größe wenig den größten Bahnhöfen der * Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. c én ér n ci cV. 8, Verschiedene Bekanntmachungen. Kind der Straße. Von H. Schobert. (16. Fortseßung.) General | über, daß der weiße Mann in ihrer Sprache redet. Doch | Welt nachsteht, Überdeckt bei einer Länge von 140 m und einer Breite E Rerloosun Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren. 9. Theater-Anzeigen. |In der Börsen-Beilage Boulanger's Handschrift. Die spanische Furie. Gedicht von Wil- | der Kapitän drängt zum Aufbruch die Ebbe naht, bei der die | von 37 m eine Fläche von 5180 qm und gewährt an ihren Tischen : Lommandit-Gesell schaften auf Aktien u. Aktier-Gesellih., 10. Familien-Nachriten. j C C j S f O E E led des Timotheus von dem Missionar und von feinen Kameraden. eit angeoractlen podtum [inden Sänger un usiker E - ichnei i ; Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, | keine Gilten mehr verlangt bezw. bezahlt wurden, Saisee, Königin Victoria als Kind. Das enfant terrible der | Man sieht, wie die Christen sich liebhaben. Etwas leichter sagen Le A E im Banetn dient des für das fünfte 2) Zwangsvollstreckungen, ver teren A pnberauuns, wozu ied M 8 E e wie aua L E S Abvokaten und Rechts: eer ven dem Fesgias m srosen Sonne der Gabentenpe” [Fufgebote, Vorladungen u, dgl, | Stargard L Moll oel Amtgecit, zonen Gecidte “anberaumten Au tekelbtermine | A Dher-Stabbarztens-Gattin aber und arl Spin seine Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzu- | ger, Kunstmaler dahier, als derzeitige Eigen-

Fürstenwelt. Ein nordamerikanisher Yankee. Eine siamesishe | wir dem Koralik und dem Labua Lebewohl, denen wir bei dieser Ge- Mythe. Kunstblätter : Die spanische Furie in Antwerpen. Von | legenheit nohmals einige Geschenke einhändigen. Erst wenn wir an | Weiter dient dem Festplaß zum großen Schmuck der Gabentempel. L Ooms. Ein unerwachtes Herz. Von A. Seifert, Ein zu- | Bord gehen, geben wir uns ganz der Freude hin, einer sehr unan- | Derselbe erhebt sich auf einer Terrasse, zu welcher 4 Freitreppen empor- M: F. Scharenberg. s Kaifer. Königin Victoria von England mit ibrer Mutter. | genehmen Lage entronnen zu fein. S : führen. Hinter seinen 10 großen Fenstern sind die dort aufgestellten. 7580] Zwangsversteigerung. E legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden | thümer und Besißer des genannten Ewiggeldobjektes Gers enlage: E E des Hofschauspiels. Von Adolf „Der » Morgenstern“ mat regelmäßig seine Rundreisen von Insel | Preise sihtbar. Die Schießhalle ist der zweitgrößte Bau des Platzes. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im | [6131] erfolgen wird. hiemit derjenige, welcher auf die besagte Gilt ein Gt an. R m V Dildniß von Anton Anno, A von Friß | zu Insel. Die Besatzung besteht aus christlihen Insulanern, die si Bei einer Länge von 260 m und einer Breite von 12,7 m bedeckt sie —idbuGe von der Königstadt Band 68 Nr. 3735 Auf Antrag: 9 Waldshut, den 8. Juni 1887 Ret zu haben glaubt, öffentlich aufgefordert, solches Seailior: Ein Madebil axs ders vorige iahrhurdert. Hie | dem Gemar gu Kusal elne ves Mibndio e B ibu envangen | finde axs fr feld Siard: and Zagbiteiben, Bre hespiet bi: uben L Berin cingieee Petit Polens | H) dee erlncte Stef Guts Groß. Amtsgericht. binnen Mongten nb Lmgftens dl Jum Aufgeb A EAZE ) D s E faie eine verhältnißmäßig gute Bildung empfangen ände aus für Feld-, Stand- und JIagdscheiben. er Festplat, sowie Ö at i , bierselbst Posener- | ; i se, geb. ez. Betzinger. termin, nämli :

pa Joe D l Qu a i Pana T „Zusammen- | haben und nun auf ciner der Infeln_ stationirt werden sollen, oder, | die große Halle find mit elcktrischer Beleuchtung S Im dae u e I s 9 S ence Beibacana E E Die Uebereinstiniiang Ms Wg Urschrift beurkundet : Freitag , den 11. November 1887,

E arer F ege Bran . Tro a, E E Brief- | nachdem sie bereits ein bis zwei Jahre auf einer Station thätig | s{hönea Kranze um die Halle liegen die Erfrishungsanstalten. Nicht 53. September 1887, Vormittags 10 Uhr, | sollen folgende beiden Sa senbücher der Schweid- Der Gerichtsschreiber : Vormittags 9 Uhr, : en. enkübungen. Humoristishes: Merkwürdiges Schickfal. | waren, abgelöst worden sind, um ihre Bildung auf Kusaie zu ver- | weniger als sechs Kapellen werden vom 3. bis 19, Juli auf dem or dem unterzeichneten Gericht an Geritsstelle | niger Kreissparkasse: j Tröndle. bei dem K. Amtsgerichte München B M A. R C F gel C, par- 6 1 igt am —— für Civilsachen, Geschäftszimmer Nr. 18/L., anzu- eue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel L a, Nr. 626 über 303 e 50 ch4, ausgefertig melden, widrigenfalls die Gilt für erloschen erklärt

Mit einer Originalzeihnung von Friß Gehrke. -— Auflösungen der | vollständigen. Der Missionar, welcher dort seinen Siß hat, fehlt | Festplatze concertiren. Volksbelusti : e u e stän : ti / her feine: Si , fehl bz . Volksbelustigungen aller Art tragen dazu bei, Denkübungen. Aecerztliher Rathgeber. Briefkasten. natürlich bei der Reise auf dem Schiffe niht.*) Mit Dr. Pease | den Charakter des Schügenfestes als den eines denten Volksfestes rre, Saal 40, versteigert werden. 21. Januar 1879 für den Dienstknecht Heinrich | [6456] Aufgebot. ( | l ] i 8140 46 Nuzungs- Klose in Zülzendorf Der Gutsbesißer Max Römer in Lonsk hat das | und nebst dem entsprehenden Ewiggeldkapital im

werden wir uns bald befreunden, nicht minder mit dem liebenswürdi- | hervortreten zu lassen. E Das Grundstück ist mit i z bäudesteuer veranlagt. Auszug aus | h. Nr. 3169 über 747,97 , ausgefertigt am | Aufgebot der Äctie der Zuckerfabrik Kujavien in Grundbuch gelöscht wird. ¡ c e O j e 1873 y x Amsee Nr. 20 des Herrn H. Roemer in Parchanie München, am 28. April 1887,

Gewerbe und Handel. gen Kapitän, der aus Interesse für die Missionsfahe schon öfter ge- Dur urch den Cen tralvereinfürArbeitnahweis inBerlin M S beglaubiate Abschrift des Grund- Auauft 1873 Klose, Schafer in ; r Ser E n E L E San le S über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Ur- | Der geschästsleitende Königliche Gerichtsschreiber :

L n T ; : Î winnbringendere Anerbietungen ausgeschlagen hat und ih begnügt, i / d London Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Bei leb- | das kleine Missions\chiff zu führen. erhielten im verflossenen Monat von 1113 Arbeitsuchenden 653 Stellung, ublatts, etwaige Abshäßungen und andere das Zülzendorf f / beziehungsweise der | kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf (L. 8.) Hagena uer.

hafter Betheiligung Stimmung fest, Preise unverändert. A R : : ve Arbe New - York, 1. Juli. (W\ T. B) Die Staats\chuld _Auf demselben herrscht eine pünktlich innegehaltene Tagesordnung. | während am S(luß des Monats noh 252 Stellen unerledigt blieben. E id betreffende Nachweisungen, sowie be- | welhe dem Heinri Klose i der Vereinigten Staaten hat im Véonat Juni um 16 §59 72% 8 l O zur Morgenandacht, die in dex Sprache der | Das Bureau, Dammmüblengrundstück, Eingang Poststr. 16 und. C A fönnen in der Gericts- Caroline Rose cnueblih citéndet worden sind; den 3. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, | _ Doll. abaenommen, im Staatsshaze befanden si ult. Juni Insu e ge 2 en wird. Es spiegelt sih dabei auf .den Gesichtern | Breitestr. 23, (Fernsprehanschluß 3235) is geöffnet von 7 Uhr Hreiberei, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, parterre, | behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. vor: dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- | [17581] ; f O 482 433 917 Doll. an e ruft und eine Innerlichkeit, wie wir sie bei den Leuten | Morgens bis 7 Uhr Abends. Der Nahweis für Arbeitgeber erfolgt Bimmer 42, eingesehen werden. Die Inhaber der bezeihneten Sparkassenbücher | gebotstermine seine Rechte anzumelden und die | Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion Sarbigen E S gehalten haben würden. Während die | ohne Kosten. S P Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die | werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine | Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- } der Forsten in Braunschweig, welche notorisch das Verkehrs - Anstalten. Weißen i 4 lu êtic 12 SAl halten, nehmen wir mit den beiden 5 8 : hit von selbst auf den Ersteher übergehenden An- | den 22. November 1887, Vormittags 10 Uhr, | erklärung der- Urkunde erfolgen wird, Eigenthum an folgenden zum Forstorte „untere s les : i: S eißen ql Æ ustigen Kajüte unter interessanten Gesprächen unseren Köln, 30. Juni. (Köln. Ztg.) Heute fand die hon lange in Wyrüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem | bei dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtsgebäude Fuowrazlaw, den 27. April 1887. Swmalenberg 1“, Forstreviers Harzburg, gehörigen Hamburg „1. U W D B) Dit Postdamyfei A oder Thee ein. Hernach ertheilt Dr. Pease den Lehrern mehrere Aussicht stehende Weihe der Kaiserglocke stait. Von den Ein- T rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige- | am Wilhelmsplaß, Terminszimmer Nr. 38, ihre Königliches Amtsgericht. Flächen, als: : j s E Berricitt Unterricht, Nach einer Mahlzeit nehmen jene verschiedene | geladenen waren anwesend : der Regierungs - Präsident von Sydow, L svermerks nit hervorging, insbesondere derartige | Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, ———— a, 6,10 Ar, begrenzt im Norden und Westen fabrt-Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute früh Singen vor, und wir sehen, daß sie auch in praktischen | der Ober-Bürgermeister Beer, als Vertreter des beurlaubten Gou- L E derbe von Kapital Zinsen, wiederkehrenden widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen | [59939] Aufgebot. von dem genannten Forstorte, im Süden von 4 Uhr in New-York eingetroffen. i: / O wie Ausbessern der Kleider, Waschen und dergl., geübt sind. | verneurs Oberst von Mansard, Beigeordneter Thewalt, der Präsident | S ebungen oder Kosten spätestens im Versteigerungs- | wird Der Stläctermeister Wilhelm Reinecke in Sar- dem Weyland'schen Fabrikgrundstücke , im 2. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer „Wieland“ z ah der Hauptmahlzeit bricht bald der frühe tropishe Abend herein. | und der Verstand des Central-Dombauoereins, sowie verschiedene | ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- Schweidnitz, den 26. April 1887. stedt bei Hannover, vertreten durch den Justiz-Rath Osten von der Radau, 2 der Hamburg - Amerikanishen Patdcketfahrt - Aktien- Libt6 steben wir in der Nähe des Steuers und schauen auf den langen | Reichs- und Landtags-Abgeordnete. Kurz vor 104 Uhr traf der Erz- oten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi- Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Bohm zu Stettin, hat das Aufgebot der angeblich . 1,42 Ar, begrenzt im Norden von dem Forst- gesell\chaft hat, von New-York kommend, heute früh 5 Uhr Lizard R den unser Fahrzeug in der Dunkelheit auf dem stillen bischof in_ Begleitung des Domfkapitels und der Zöglinge des [|} ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Friedensburg. gestohlenen Police der Lebensversicherungs-Actien- orte Ettersberg 2, im Süden von dem vor- passirt. : | e zurückläßt, und erquiden uns an der milden Luft. Endlich | Priester - Seminars an der Weihestelle ein. Die , Weihredce [Wpidrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringiten S Gesellshaft „Germania“ zu Stettin vom 8. Sep- genazunten Fabrifgrundstücktke, im Westen von i London, 1. Juli. (W. T. B.) Der Union-Dampfer E wieder der Gesang der braunen Leute mit der Abend- | des Erzbischofs {lß mit den Worten: „Friede sei [WGebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver- | [6440] Aufgebot. tember 1877 Nr. 323179, lautend über 1500 M der Radau und im Osten von der Harzburg- „Pretoria“ ist gestern auf der Heimreise in Madeira angekommen. M t A der Tag beschlossen. Das ganze Leben auf dem | ihr erst Geläute!“ Nah den üblihen Ceremonien sang ß beiluna des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten | Es haben beantragt: und ausgestellt auf den Namen der Tochter des An- Nordhäuser Straze, Der Union-Dampfer „Tartar“ ist heute auf der Ausreise | - M ern" verfehlt nicht, einen günstigen Eindruck auf uns zu | ein Diakon das Evangelium vom Festtage Mariä Himmelfahrt. Ansprüche im Range zurücktreten. 1) die Ehefrau Handelsmann Adam Cordes zu tragstellers Dorothea Meta Wilhelmine Reinecke, | erworben, werden gemäß S. 23 der Grundbut- machen, Sthlag 12 Uhr Mittags bewegte sih die shwere Glocke erst langsam. Diejenigen, welhe das Eigenthum des Grund- Küstelberg das Aufgebot des Quittungsbuhs | beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- | ordnung, §§. 823 ff. der Reichs-Civil-Prozeß- [ gefordert, spätestens in dem auf Ordnung und 7 des Geseßzes vom 1. April 1879

von Plymouth abgegangen. Die Fahrt wird öfters unterbrochen durch den Besuch der Inseln | dann in immer stärkeren Schwin ; 3 e l Auf L N l i dies i L S F : chwingungen und gab ihren ersten ge- 1s en, werden aufgefordert, vor Schluß Nr. 5701 t Sparkasse zu Winter- / de : n Bei dieser Gelegenheit lernen wir die östlihe Kette des Marschall- | waltigen Ton ab, welcher sich nah dem sechsten Schlage als volle s ici vie Einstellun des Ver- S od de E eintace, Cat in den | den 20. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, | Nr. 12 alle Diejenigen, welche Rechbte an den be- tin 1882 bis 1884 incl. ; vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, A Seen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche späateïtens am

Sanitätswesen und Quarantänewesen ; : s archipels fast vollständig kennen. Immer kehren dieselben Züge bei | ständiges, von beiden Seiten anshlagendes Gelä i izufü idrigenf Î a j nen. Immer k , von bi n : läute entwickelte. Nach- beizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem I sei Portugal. Land und Leuten wieder, wie wir sie in Ailuk kennen gelernt. Nur | dem so die Kaiserglocke etwa fünf Minuten hindur ihr chernes Ge- | e e e bas Kaufgeld in Bezug auf den Anspru | die unverehelidte Sofia Müller zu Küstelberg | anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- A : e des Grundstücks tritt. das Aufgebot des Quittungsbuchs der städtischen | melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Dienstage den Dn ae ,

Durch eine unterm 25. Juni 1887 veröffentlihte Verfügung des | werden die Inseln, je weiter nah Süden, desto fruchtbarer ; läute hatte erf 7 \ G L : s Königlich portugiesishen Ministeriums des Innern wird der Hafen | scheinen seldst Bananen und Brotfruchtbzu O o 0 arer; es er- | lâute hatte ershallen lassen, gesellten sih zu ihr ihre vier Shwestern, Wn die Stell i ; & : : D ; n u L d chtbâume. Eine noch größere | und es entwidckelte sich nun das herrlihe Domovollgeläute, auf w j N ; ; des Zuschlags [0 / C R L 303 16: (bie Weafifogerklärunacder Urkunde erfolgen -wirb. ae de Janeiro seit dem 1. d. M. für „frei vom Gelbfieber M E E ca, E R E e die Metropole der Rheinprovinz mit Recht stolz fein darf. as Es M Sèbteniben AST, Mittags Spe n U Les Sven 18711874 l Stetttn; bre Februar 1887. E hieselbst A n A A sni i ' gehen ni@t mehr mit nbezei Gerictsftelle, Saal 40 i 1d des Quittungsbuchs derselben Spar- Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. nachtheile, daß na auf dieser Frist Herzogliche aupthaar mäßig kurz geschnitten. Die Frauen gehen nicht mehr mit In Kroll's Theater hatten wir am gestri 12 Uhr, an obenbezeihneter Gertts]lele, / incl. und des Quittungsbuhs der g N L [S Ei 0 órpe igstens ein Leibchen it ei i A S E L | 2 6 emacht O Kammer, Direktion der Forsten, als Eigenthümerin loßem Oberkörper, sondern haben wenigstens ein Leibhen aus Kattun legenheit einen Gast zu begrüßen, dessen ¡éesmall es Erscheinen “7 24 Juni 1887. ane 2 L bren 1356 Sag T [14265] K. Amtsgericht Ulm. in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, : S. 5 au wenn sie S noch nicht zu einem ganzen Kleide getraht dieser Stelle sih zu einem freudigen Ereigniß für die Theaterliebhaber Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53. Der oder die etwaigen Inhaber dieser Quittungs- 2 s i wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seines Berlin, 2. Juli 1887. N ende Glas A Häns N finden wir Ny und Ae Daub verspriht. Hr. Heinrich Bötel / bücher werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte Ausgebolt. Rechts gegen cinen Drin» „weleher ám 0 E L j E L S A De n S A E E hee Rib N e e I C e S Lonjumeau gilt E E des Restaurateurs Ch. Meyer hier auf ieten P S Ania 20 Uhr, vi Autor eines Wechsels us Grungee erma hat, Lea geht. E in ähnli grô Î e Kirche. Au nt gueränbert an E G L S e ä idr den i ill : hi ihts\tell lden und die 899 M 93.4, auégestellt von C. Hilb u. Cie. Harzburg, den 27. Juni 1887. davon steht ein ähnliches, etwas größeres Gebäude, die Kirhe. Auf | holen: unverändert an Kraft und A T Ve]agle zu wi Klägers, wider den Schneider Wilhelm Engeler | an der hiesigen Gerichts\telle anzume!den Un é §, ausgestellt von C E E Der „Morgenstern“ anderen Inseln freilih giebt es erst ein viel bescheid ; A ift or zue n Krast und Ausdauer in feinen stimmlichen Mitteln hier. B Ford wird, nahdem | Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- in Ulm am.31. August 1886, fällig am 30. No- Herzogliches Amtsgericht. : i i i: i rl of - | ist er zurückgekehrt und versteht es, durch die natürli ; ta, hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, he z ; l j f 3 es Las (M. K. P. B.) Im Grunde ist das Leben der Marschallinsulaner | kirhlein, das schnell verwittert. Beim Besuche des Mission E Vortrages, durch die spi b, ur) die natürliche, frische Art seines auf Antrag des Klägers Beschlagnahme des dem | erklärung derselben erfolgen wird. vember 1886, gezogen auf die und accepli! E Sl L , . je des ó ; g des Klägers die Beschlagnahme des dem | erklarung gen n, auf A doh ein höchst armseliges und verkümmertes. Haben wir es mit | diese Gotteshäuser gedrängt voll. Es ift ein intere ¡[ionars sind | Dorfrages, dur die spielende Leichtigkeit, mit welcher er si gerade 5 öri Katt ln Nr. 240 hie- | Medebach, den 24. April 1887. von der Bankkommandite Thalmessinger u. Cie. E E do / ; “g : | ssantes Bild, die | in den hohen Tönen bewegt, seine Zuhö id ; Beklagten gehörigen, am Kattreppeln ir. e „den 2 j t om L La seinem ewigen Einerlei ein paar Wochen lang mit angesehen, so wer- | bunte Versammlung zu übershauen, die meist andähtig den Wort Sue Qu B a rer zu entzücken. Eben die selbst belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör Königliches Amtsgericht. in Ulm, an - die Ordre der Firma Moriß | [17582] J E den wirs herzlich satt bekommen. Schon fangen wir an. es heimli | des weißen Predigers lausht. S S N M E en de tesem echten Tenor, den man selten in solcher Reinheit S stei dur Beschluß S Ribbert in Hohenlimburg lautend U T des rfl 3-Aufgebot | ( ; l r an, es H l - : t | und Frische zu hören bekommt, ist es, welche Hrn. Bötel i zum Zwecke der Zwangéverstetgerung d / / - n enlin N E odese ärungs sg h zu bereuen, daß wir unseren Fuß auf diese Insel (Ailuk) geseßt haben. | ins Auge fallenden Merkmale erwägen, können wir Dié “tief eit eine f ß L e Hrn. Dôtel in fo kurzer ) 5 i 1887 verfügt, auch die Eintragung | (59938] Aufgebot. beantragt und ist mit diesem Antrag zugela)en : ACSAES B l ; G A Î : if die hi i Zevö idt so große Zahl von Verchrern zugeführt hat und i Von E S aa E i i s en bei s Die Todeserklärung ist beantragt : Sar P fnseben wie vi wieder sorttommen en, Dazu | greserde Unywa elung, die Vor zt bor, Bevögferung vorgeht, mit | Zufanft weiter juübeen wied, voraudgesebt, e dah das Organ M dieliot 1 Wonen pat Zwangoverstigerund auf | bse dec segen sder Sat que dee | , Snfolgs GarlbtgbesQlusfea vom 4. M, ea | enun e R U fn Glewalo deforenen recht unangenehm. Selbst Labua (ein englis{ch \prehendre Eingeborener) Vielweiberei ist abgeschafft, cbenso der Nothstand, der viel Ge T Dieses V ers nmiQts von, etner augenbliŒichen Bedeutung einbüßt, den 19. Oktober 1887 Morgens 10 Uhr, 1) Nr. 259 436 über 616,69 M, ausgestellt auf den | den unbekannten Inhaber dieses Wechsels die Auf- | für den am 10. Junt 181 n S gedorenen, der sich zuerst jehr freundlich an uns anschloß, ist verstimmt. Es dauert | zur Ehclosigkeit zwang, und vor allem der Kind E NUE bon 4 de Mei an einer hervorragenden Tenoristenleistung läßt | vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Namen Neubauer, gr. Lastadie Nr. 103, forderung, spätestens in dem auf unbekannt abwesenden Julius Daniel Christian ziemlich lange, bis wir aus seinen Reden in gebrohenem Englis es | meisten Inseln steht der christliGen Gemeinde L A L luf den L E leine Mängel hinwegfehen, und die höchsten Töne Nr. 41, an eseßt, in welchem die Hypothekgläubiger | 2) Nr. 213 874 über 82,75 M, ausgestellt auf Ida Mittwoch, den 28. Dezember 1887, Köpke, Sohn der wail. Eheleute, Riemen- und entziffern, daß er si in uns getäuscht hat. Er hat si eine Zeit lang | Partei Ber ONE at ; e noH eine heidnishe | lasen vergessen, daß Derjenige, welher sie sheinbar ohne jede An- I ai f i bh Neu in Grambow Vormittags 9 Uhr, : Sattlermeisters Friedrich Erdmann Köpke und Anna tffern, „C 5 : g gegenüber. uf cinigen sind die Arbeiten der Mission durch | strengung heraus\hmettert, in der Mittell ä is F; die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. | eumann in Grambow, ; gs 9 : E es L épomann Topte, und Beng auf einigen der füdlihen Inseln des Archipels aufgehalten, die regel- | die langwierigen Kämpfe der verschiedenen Parteien bis jetzt fast völlig | Erf ptsächlih seiner er -eittellage schwäer ift und seinen ig, den 25. Juni 1887 sind angebli verloren gegangen resp. verbrannt. vor dem K. Amtsgericht hier aaberaumten Aufgebots- | Dorothea, geb. Cremer in Gretsêwald, L va D 8 , - L x 4 lede folg hauptsächlih seiner wunderbaren Leistungsfähigkeit i : Braunschweig, den 25. Junt (. ind angebli C ge L A L l en Rae Nb t 1861 cin Vermögen von ca. 1200 K vor- maßig von amerikanishen Missionaren besucht werden, Was er | vereitelt. Auf anderen Inseln aber ist die ganze B völ A 8 its bri des h i eistungsfähigfeit im Hervur- i Herzogliches Amtsgericht. VI Das Aufgebot dieser beiden Guthabenbücher ist: | termin seine Rehte anzumelden und den Wech]el | hier 1eik {8 B dort von den Wirkungen des Christenthums sah, hat ihm mächtig | zum Christenthum übergetreten E N 2E ohen C oder Cis verdankt _Reichlicher Beifall sowie Ï Rhaaurme l und zwar: vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser mundschaftlich verwaltet wird, 2 - imponirt. Von der Hauptsache der neuen Religion hat F Auf Jaluit (iprih: Dschalut), Ebôn und etlichen andern J as Ferangen na Wiederholung der Peitschen-Arie bewiesen, daß [f ] 1 von dem Arbeiter W. Neubauer zu Stettin, | Urkunde erfolgen würde. 2) von der Ebefrau Marie Petersen, geb. Claussen, | / N itsce Fi A E Theile Poi gef eptbeit gewonnen hat. Die Hrrn. Fried- : E E R ieftrà l 3 i 1887 in Ottensen und dem Privatier Jobann Franz August treffen wir au) deutsche Landsleute an, Agenten der Firma Hernsheim, | rihs und Theile sowie Frl. Genz halfen jeder in ihrer A Lee i (17509] Ge n A U Sauber | ‘Den 92000 S elteaben Buchwald in enen, als Sas iEE denjeit ' y erstei i y ä gi f eu dem Iahre 1875 unbekannt abwesenden Einwodbner um Zwecke der Zwangsversteigerung des zur | funde wird aufgefordert, P tags 12 N G A Christian Emil Petersen in Ottensen, Ebemann der Zimmer Nr. 48, | [59711] Aufgebot. Antragstellerin sub 2, geboren am 2. Dezember Das Bankhaus Sal. Oppenheim jun. & Co. zu | 1815, Sohn der wail. Eheleute Chriîtian 3 ¿rerfen

V n U E Dennoh wünsht er eifrig, lhre Wohlthaten auch seiner Heimath-Insel zu Theil | die hier einen gewinnbringenden Handel treibt. Vor AÜem ist it inri i S s d E FH n | ) : Hier ein 1 eibt, V em ist es | mit. Hr. Heinrih Bötel tritt morgen (Sonnta M éuptling Koralik E A E Mi 1 “übrt E E Kern der Kokosnuß, der in Massen aus- | „Troubadour“ auf, die Leonore singt Frl. Tie, Der Prager Gast, F Müller Meinhard’shen Konkursmasse Steinmühle ber 1887 A U i Ga A e us E Missionare ge- L wird. Die Einfuhr besteht in Baumwollenzeug, eisernen | Fr. Therese Arkel, hat für Dienstag als zweite Gastrolle die S, Mühler D ôfts ist Termin angeseßt : pen L N A G iht sprechende Thätigkeit zu“ O e N 4 e ent- N e M europäischen Artikeln. Leider fehlen | „Norma“ gewählt. Der ungarishe Bassist Hr. David N ey gastirt l geertgen A Verkante 5 uf 1) ge]eBt: ver ei E L ait s M unsere Gespräche mit dem Häuptling verdolmetscht D nit V Die den N nehmen uns freundli c N am Montag mit Fr. Carlo:ta Grossi in der „Zaubecflöte“. Das R den 16. September 1887, M A d de Urkunde vorzulegen, widrigenfalls | Köln bat das Aufgebot des von Pelter et fils in | und Amalia, geb. Marcuffen, in Auauten2ara, ur frolliren. Vevterer fdeint mandmal gjemlich béfe auf uns zu fein, | dem Missionar etwas kühl begegnen, beionders auf Cbon. Sie Wes saße nur nos wenige Thende | ' Vormittags 11 Uhr, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. | Verviers am 29. Oktober 1886 ausgestellten, am | welden hier oberpormunesBaftti® ein Vermögen ie Situation wird aber n itbliher, als wir e 5 ; E P Q ', 7 : x / / 9) ; - ; uar 1887 zahlbaren, von Schlunti, Proe on 300 M verwaltet wrd, : die Bewohner von aben Raa clc vas A al e Orgunes Zeyer Al i Pren _ Der Häupt- Unter den Thieren des Zoologishen Gartens sind in L n e Oktober 1887, Etn E btbeilung TII. L R a. H. als Bezogene accep- | 3) von dem Arbeiter Emil Heinri Conrad Löwe sie bereits die großen Kriegsboote rüsten. Auch sehen wir rings n und bat auf ibre Veranlèsfun maiterlet Ges en ehe Jede zugethan | leßterer Zeit eine ansehnlihe Reihe von Geburten vorgekommen i‘ Vormittags 1Vv Uhr, E eldes e tirten, von den Ausstellern auf A. de Lhonneux, | in“ Altona für seinen Vater den am 27. Februar uns alle Männer ihre langen, mit Haifischzähnen besetzten Spiire in | Kaufleuten unbequem {ind g Dies ailt A Ss asen, die den | welche ebenso viele höchst erfreuliche Bereicherungen des Thierbestandes [f 3) zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche auf | [16520] Aufgebot. Linon & Co. in Verviers und von diesen auf die | 1817 in Kiel geborenen Sattler und Tapezier Carl Stand seyen, und die Weiber handliche Stücke vom Korallenfelsen | {ränkungen des Branntweinverkaufs E S den De- darstellen. Wir gedenken in dieser Bezichung zunächst einer Mona- Freitag, den 16. September 1887, Nr. 7246. Rathichreiber Ferdinand Walde von | Antragsteller girirten Wechsels über 3199 4, welcher | August Ulrich Löwe, Sohn des Butbinders Chriftoph sammeln, die sie im Kampfe den Männern als Munition ibrer | ein Dorn im Auge ist. ' en Pertretern der Mission | Meerkage (Cercopithecus Mona), welche, obglei erst wenige Tage [i Vormittags 10 Uhr, G tvel als Bevollmächtigter der ledigen Franziska. | verloren gegangen sein soll, beantragt. Der In- | Johann Friedri Löwe und dessen Ebefrau Elisabeth Schleudern nachzutragen baben. ; Vielleicht können wir ruhig ein unparteilihes Wort mit alt, fich {on sehr lebhaft gebärdet. Gewöhnlih wird das Thierhen | Wegen des Näheren wird auf die Bekanntmachung | Juliana und Macia Jehle von da, bat unter | haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in | Dorothea Auguste, geb. Bufsenius, welcher den er- __ In diefer unangenehmen Lage werden wir eines Morgens freudi freundlihen Wirthen reden über das Unreckt, das ort mit unseren von der Mutter in der Weise an der Brust getragen, daß dasselbe in der Neustrelizer Zeitung vcrwiesen. Glaubhaftmahung des Verlustes folgender seinen | dem auf folgten Ermittelungen nah im Jahre 1850 von überrascht durch ein am Horizont auftauhendes Segel. Banger Zweifel völkern mi bem Spiri Dass Ls an den Natur- | mit beiden Vorderhänden sich an dem Fell der Aeffin festhält und | Feldberg, den 27, Juni 1887. Vollmahtgebern ; ehörigen Schuldurkunden und | den 3. November 1887, Vormittags 10 Uhr, | Altona nach Brasilien ausgewandert und seither kämpft bei uns freili noch einige Zeit mit der frohen Hoffnung Aber sie sind auf das ganze Missionswerk ni&t aut zu f mit den stark auswärts gerichteten Hinterbeinen über die Großherzogl. Mecklenb. Strel. Amtsgericht. bezw. eines Sparkassenbüchleins des Vorschußvereins | vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, an- verschollen iît, 5 Doch richtig, das Schiff steuert gerade auf die Insel zu. Jett läuft | und wissen uns viel zu erzählen von Schlechtigkeit E S spreGen | Hüften der Mutter si anflammert, während der Schwanz / : Runge Thie1 und der Waisen- und Sparkasse Waldshut, | beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 4) von dem Rechtsanwalt Dr. Düder als Vor- es glülih durch den Kanal des Riffs, und bald liegt dîe hübsche den Christen vorkominen, Aber wie Bunen N K Erf br au bei | den entsprechenden Körpertheil des Mutterthieres zu umfassen A B agestellt auf dieselben, an den nachverzeichneten | und den genannten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls | mund für am 31, Oktober 1810 zu Sierbagen, e a L M ee Brigg in der Lagune vor | reden. Wir haben die heidnischen Marschallinfulaner Anblid Fennen mütferlichen A e E s iet R [17615] Tagen ‘über die beigesegten Einlagen das Aufgebot | die ral rung A en Ie IEo ar ]887 Wilh N, Frank V odter bes Jügers Ernst Fraf . aste flatter imp i E Dritte 1 ; j ; ; / : nden und si ständig i _ : A / S. 9 Februar : Ó j Horning tar. (Morgenstern). Die Aufceguna in dex Bevölkerung if | wandlung“ zum besseren verhehlen, Vie N bei pen drit zeigt | nieht go die e rerseits fd dann imer bestrebt, f ded Hu sien Heyde. 40 an der neuen Klofte: | 1 für bie lezige Franisfa, Jelle von Guctwel: Pren E gôniglithe Amtägerict und I S E e Aliga cten het 3 e!Mretben. in at ie t ie L : : . t e gründli zu verei ; ; C A - hen 4 ¿ ( - . 1B, y des E cit dem Jahre i ( Alle Kähne sind flott gemacht o auv E EHE E be Tonne D S O dent odele sein sollten | geborenes Aeffcen, c kleincr SiabaAffe (aats E u A straße zu Ribniy, hat das Großherzogliche Amts- a O der ¿Mo us Spariae [6438] und either verschollen ist, für welche hier obervor- freudigem Rufen der Ruderer, und auch die Weiber am Strande wie es bei unseren Vorfahren s Jabrzeb t euen wir uns vor, | leider am zweiten Tage mit Tode ab. Die Rinderarten baben A gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, it Nr, 2959, iber g in der Zeit vom |- Das Königliche Amtsgeriht München I., mundschaftlih ein Vermögen von ca. 57 ver- züdt aber ift Labua, der ohne „Europens übertünchte Höflichkeit“ uns | Insulaner den Vergleich mit jenen midt bloß sh lh die christlichen | mit kleinen röthlihbraunen Abzeichen am Kopfe, ein Zwergzebu. Ferner Vornahme der Vertheilung Termin auf 1 vie Ei l im Gesammtbetrage von | hat unterm 27. April 1887 folgendes Aufgebot er- Es werden daher die vorgenannten Unbekannt- wenig \{chmeichelhaft erklärt, daß jeyt die „wirklih guten weißen | manchen Stücken bereits fie höhere Stuf des d citli sondern in | sind zwei reizende Lama geboren, welhe mit den hohen \hlanken Freitag, den 29. Juli 1887, 4145 : 72 A, w le sih mit den bis 1. Mai | lassen: : abwesenden hierdurch gerihtlich aufgefordert, sih bis Leute“ kämen. Ec hat nämli sofort das Missions\cifff wiedererkannt erreiht haben. ae De GENNGEN Lebens) Beine; dem „gestreckten Halse und den aufgerihteten Ohren ca; Vormittags 11 Uhr, 1887 Me ‘Alnsen als ein Guthaben | Auf dem Anwesen der Maria Pahmayr, K. Ober- | zu dem auf : das er bercits einmal auf Ebôn gesehen hatte. : Leider können wir uns diesmal niht länger auf Ebôn aufhal ein sehr anmuthiges Bild abgeben, sowie auch zwei Renthiere, die bestimmt. Der Theilungsplan und die Rehnung usammen 5446 4 39 - darstellen; Stabsarztens-Gattin und des Karl Stißinger, Kunst- | den 20. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, Jett naht sich dem Strande ein Boot mit zwei weißen und | Der „Morgenstern* ist abgesegelt, nachdem ‘wir uns berzli jalfen. | man meist in munterem Spiel umhertollen sieht. Sehr interessant des Sequesters werden vom 18. Zuli d. F. an zur Sh durkunde des Vorshußvereins Thiengen | malers, Beide zu München, Haus Nr, 30, an der | anberaumten Aufgebotstermine bei dew Pnterzeie mebreren braunen Männern, aber au Leßtere sind einfa europäisch | Missionar und Kapitän verabschiedet haben. Ab M 1 herzlich vom | ist ein gunder Mähnenmufflon (Ovis tragelaphus), der mit großer Ge- Y Einsicht der Betheiligten auf der GeritssGreiberei i N 13. Us bruar 1887, bezeihnet mit Blumenstraße dahier, findet fi im Grundbuthe des | neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls dieselben gekleidet bis auf die mangelnde Fußbekleidung. Die beiden Weißen | ein anderes Schiff bereit zur Fahrt nah S dn e Va T EO eit feiner Mutter über die steilen Felfenpfade des Geheges niedergelegt sein, und werden die Betheiligten zu Nr 1644 ie Einlage von 300 4, | K. Amtsgerichtes München I., Abtheilung A. für | auf Antrag Beikommender für todt erflärt und mit sind l'öchst erstaunt, hier Menschen ihrer Farbe vorzufinden, und | Herr *** freundlihst Passage vermittelt hat A: auf dem uns | folgt. Die beiden jungen Kameele entwickeln G vortrefflich und obigem Termin geladen. rinélió" 410 15. Februar | Civilsachen, für das Angerviertel, Band 1V. | ihrem Vermögen dem Geseße gemäß verfahren werden stellen sih uns als Missionar Pease und Kapitän Bray vor Nath den deutschen Landolcuten lt Us Dank für t E ug sind gewöhnlich von Kindern umlagert, die an den BoGbenae Ribuitz, den 30. Juni 1887. es E Rubr 1I1I. S. 3%, folgender Eintrag: wird, dem wir kurz über unsere Lage berichtet, verspricht Leßterer freund- | nahme, Nach langer Segelfahrt erreihen wir S d reundliche Auf- | fanftmüthigen Geschöpfen mit dem zartwolligen Kleide ein besonderes E ati II, für di Tedi JIuliana Jehle von Gurtweil : 90 Fl. Gilt Hiervon gehören: a. 5 Fl, | Zuglei werden die unbekannten Erben und Gläu- list, uns aus derselben zu befreien. Dr. Pease aber entschuldigt | vor Abgang des Dampfers, mit dem wir über C l A E noch | Wohlgefallen finden. Gerichtssreiber des Großherzogli Meclenburg- S n ér búchlei der Waisen- und Sparkasse (fünf Gulden) Gilt um 100 Fl. R hundert Gul- | biger des abwesenden Julius Daniel Christian sih; er muß vor allen Dingen mit dem Häuptling verhandeln, zu | Suezkanal ins Vaterland zurückkehren. Die märkischen Sten el ‘Siwerinshen Amtsgerichts. W 1d8h E eichnet it Nr. 2667, über 10 in der | den) Kapital: 1) der Bauersfrau Marie Maier, | Köpke aus Greifswald sowie der Antoinette Marga- / i ischen Fichten werden Zeit vom 30. Mai 1366 bis 27. November 1872 | geb. Paulus, am Berg zu Obersendling, 2) der | retha Wilhelmine Frank aus Sierhagen hierdurh ] Kastenbauersfrau Therese Rattenhuber, geb. Paulus, aufgefordert, ihre Erbansprüche und Forderungen beraumten Aufgebotstermine bei Ver-

des der Bere ale febrer cut ber Hul tucittis, e et | anwanilt mdem, nacdem wir elne Zelt lang unter Palmen O mnbeitane von M0 / N O Uy P / ; A (17702. gemahte Einlagen im Gesammtbetrage von ; 2 Redacteur: Riedel. i stei it den bis 1, November 1886 | zu Zaumberg, 3) den Lacherbauerskindern Georg, bis zu dem an | 4 Ia Saen, beteesfand die Zwangsversteigerung Ler ti R N S S Guthaben von zusammen | Sebastian, Maria und Anna Paulus, zu Obersend- meldung Dee Aua R auna e anzumelden. 7 i ;

den Schuß des Häuptlings, sowie gegen eine angemessene Ent-

schädigung den Unterhalt zu sichern. Die Verbanblüngen führen bald F i D :

i aut 1 S Stani uis du erlin: 2 dem Schneidermeister Hermann Loewe gehörig ge- | U Ene ; ling, lt. Theiltransportbr. vom 16. Sept. 1774, Nt i i

g der Expedition (Sol z). wesenen, zu Gr. Nemerow sub Nr. 3 belegenen E L Lg Tho N ant, O Jehle von Gurtweil : Trans ortbr. v. 28. Novbr. 1775 und Verhandlung Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

s Aae,

zum gewünschten Ziel. bila ; uni ; Inzwischen aber haben mehrere andere der braunen Christen einen IX deut Ten uta, N Q T7, N Migany die Vorfeicr zin i ä i . deutshen Bundes- und Iubiläumsschießen. Hiermit. verbunden Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Büdnerstelle c. pert, ist zur Erklärung über den O i , erei und Verlags-Anstalt E ; i vereins Thiengen vom | v. 4, Febr. 1833“. | r Th eilungsplan, fowie zur Vornahme der Vertheilung | Schuldurkunde des Vorschußvereins Thieng Nachdem die bisherigen Nachforschungen nah den | [17583] Februar 1887 zu Briesen

aufen Volks um sich gesammelt, i i i s ; ; ; f 1 Religion, Neugieria bóren Mün rat Woibe | (nd am folgenden Tage die Uebergabe der nun fertiggestellten, reich- Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ein Termin auf 31, Dezember 1881, Nr. 1830, über eine Einlage n Yermin au . ' . , be : 9 ilt tlos geblieben | Die Erben der am 2 reGtmäßigen Znhahern dieser S os 06 geborenen, daselbst am 15. April 1887 verstorbenen

" . ¿ insli 44 9/6 vom 1. Januar Fünf Beilagen Mittwoch, 13. Juli 1887, von Id M, verzinslih zu 44 %/0 I sind und au hon gegen 40 Jahre lang hieraus

Vormittags 10 Uhr,

ündigung der neuen Religion. Neugierig hören Männer und Weib der Rede zu. Nachdem sie beendet ist, stimmen die Christen noch ein *) Der , C | l , stin / 1 ein _*) Der „Morgenstern® hat jährlich noch zwei i è s O S Ga auf die Menge einen tiefen Ein- | kreise zu bereisen: die Gilbertinseln f vie A ven i ießli 6 i

. _©Vann Înicen die fremden braunen Leute nieder, und | sein besonderes Seminar und seinen Missionar hat. i j (eins{ließlih Börsen-Beilage).