1887 / 159 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

pr

feld, zu Gunsten des Kaufmanns Robert Nickol zu Daaden über 700 4 nebst 59/6 Zinsen seit 14. Juli 1885, eingetragen im Hypothekenbuchß von Weitefeld Vol. A. Fol. 112 Nr. 201 mit dem Datum 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, und von dort übertragen in das Grundbuch »on Weitefeld Bd. 8 Art. 374 Abth. Il. sub Nr. 2 werden für kraftlos erklärt. gez. Eisbein.

(L. S.) Ausgefertigt: Arthelm,

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19065] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Mühlenbesiters Reddmann zu Mühle Mühlenthal, vertreten durch ven Justiz- rath Weber zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Rett :

Der Hypothekenbrief über die auf Pfaffendorf Bl. 34 Abth. 111. Nr. 18 für den Gerichtsboten Fr. Gemmel in Herford eingetragene Forderung von 693 M. 63 - wird für kraftlos erklirt.

Sensburg, den 27. Juni 1887,

Königliches Amtsgericht.

[19064] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fräuleins Elisabeth Tiedtke aus Sensburg, vertreten durch den Justizrath Weber zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf Sensburg Blatt 69 Abth. 1IT. Nr. 14 eingetragene Darlehns- forderung des Fräuleins Clisabeth Tiedtke über 400 Thlr. nebst 69/a Zinsen aus der notariellen Obligation vom 16. Juni 1871, an welcher der jetzt verstorbenen Frau Elisabeth von Rakonigki der lebenglänglihe Zinêégenuß zustand, wird für kraftles erklärt.

Sensburg, den 27. Juni 1887,

Königliches Amtsgericht.

[19061] Bekanntmachung.

Dur Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, IkI., zu Naugard vom 9. Juni 1887 ift dasjenige Hypo- thekendokument, welches über die auf dem Grund- stüde Shwarzow Band T Blatt Nr. 25 früher Band IV. Seite 462 in Abthcilung 111. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 18, Juli 1849 für den Maurergesellen Fricorich Wiese zu Naugard ein- getragene, mit 59% verzinsliche Darlehnsforderung von 390 Thalern aus der mit der Ingrossationsnote vom 18. Juli 1849 versehenen Ausfertigung der gericht- lihen Verhandlung vom 20, November 1847 und dem angehängten Hypothekenscheine vom 18. Juli 1849 gebildet ift, für kraftlos erfkfärt.

Naugard, den 15. Junt 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8gerihts zu Naugard. (Unterschrift), Sekretär.

[19069] L .

Der vom Patrimonialgericht über Tesfin zu Witten- burg unterm 10, Januar 1850 autgestellte Hyvo- thekenschein über eine Forderung der Erbpächterfrau Stina Waetcke, geb. Steinfott, zu Tessin von 600 Thaler Crt., eingetragen auf der Erbpachthufe Nr. IV. zu Tessin sub Fol. 1 Nr. I. ist für kraftlos erklärt.

Witte burg, 6. Juli 1887. ;

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schumpelick, Gerichts8actuar.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Juni 1887. gez. Proch, Gerichts\creiber.

Auf den Antrag der Gerbermeister Johann und Victoria geborne Mokréki —- Matyssek’\cen Gheleute als Eigenthümer des Grundstücks Vlatt 147 Nicolai erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nicolai durch den Amtsrichter Stephan für Recht :

Die Hypothekenurkunde über 7 Thaler 5 Silber- aroschen, eingetragen für die Rosalie Kraczla zu Nicolai in Abtheilung 111. Nr. 1 des den Gerber- meister Johann und Victoria Matyssek’\hen Che- leuten gehörigen Grundstücks, gebildet aus dem Hypo- thekenshein vom 21. Dezember 1834 und der Schuld- urkunde vom §8. November 1854 wird für kraftlos erklärt. S

Die Kosten A fallen den Antragstellern zur Last.

y Bon Rechts Wegen.

[19068]

[19073] S

F. 3,/86. Auf ten Antrag dexr Anna Köhn, Köchin hierselbst, Castorpfaffenstraße 24, hat das Königliche Amtsgericht zu Koblenz, Abtheilung 1L., durch den Amtsrihter Atwt®gerichtsrath Bram am 1, Juli 1887 für Recbt erkannt:

Das auf ven Namer: der Anna Köhn, Köchin zu Koblenz, lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Koblenz, Conto Nr. 1246 über 575,39 6. wird füc kraftlos erklärt und werden der Antragstellerin die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.

[19071] i Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung XI. zu Köln vom 5. Juli 1887 sind auf Antrag 1) der Dienstmagd Margaretha Müller zu Köln, 2)ädes Rentmeisters a. D. N, Haäk zu Düsseldorf, 1) das auf den Namen Margaretha Müller lautende Quittungsbuch der 1tävlislhen Spar- kasse zu Köln über 221 4 29 per 1. April 1886, eingetragen im Hauptbuche B. 4 Fol. 193, 2) die Talons zu den Prioritäts-Qbligationen der Nh Eisen- bahn-Gesellshafst vom 1. Januar 1873, ausgegeben zufolge Privilegs vom 4. Nov. 1873, ursprünglich verzinslih zu 9/0, jedoch am 13. Juni 1878 auf 4¿%/o und später auf 4 °/9 herabgeseßt, bezeihnet mit den Nr. 158518, 158519, 158520, 158521, 158522, 198523 für kraftlos erflärt. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Für die Richtigkeit : (L. S.)

Q Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

[19069] L

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köln, Abtheilung XL., vom 5. Juli 1887 find auf den Antrag des zu Münster in Westphalen wohnenden A. Eggers die Stammaktien Nr. 40702, Nr. 40703 und Nr. 50356 der Köln-Mindener

1865, lautend über je zweihundert Thaler pceußis{ch Courant, abgestempelt auf 6 Prozent feste Rente, für fraftlos erklärt. : Königliches Amtsgericht. Abtheiluug XI. Für die Richtigkeit (L. 8.)

; K Kanzleirath, Erster Gerichsschreiber.

[19063] Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Johann Ollech aus Zatzkowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweicler zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleudcker

für Recht :

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Zatzkowen Bl. 1 Abth. II1. Nr. 2 für Louise Erdmunde Ollech, verehelichte Fleisher, eingetragene Forderung von 130 Thlr. ausgeschlossen und die über diese Post ge- bildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Sensburg, den 27. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. [19067] Bekanntmachung. Inkder Paul Kopczynski'\{hen Aufgebotssache F. 5/87 hat das unterzeichnete Gericht durch Ausschlußurtheil vom 1, Juli 1887 für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger Johann Wittkowski und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Zlottowo Band II. Blatt 49 in Abtheilung ITII. unter Nr. 16 einge- tragene Post von 71 Thaler 21 Silbergroschen 11 Pfennig nebft 5 9/0 Zinsen ausgesch{lofsen. Löbau, Westpr., den 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aus\chlußurtheil.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag Elisen, verehel. Leiner, und (lisen Minna Letzner in Friedrichroda erkennt das Königliche Amtsgeriht Chemnitz durch den Anits- richter Nohr für Recht: Der im Jahre 1865 nah Amerika ausgewanderte Kaufmann und Chemiker Carl Hermann Letner, welcher seit dem Jahre 1866 Nachricht über Leben und Aufenthalt niht gegeben und deshalb für ver- \chollen zu geltêèu hat, wiro für todt erklärt Die Kosten des Aufgebotsverfahreïus tragen die Antragstellerinnen zu gleichen Theilen und zwar die allgemeinen Kosten antheilig zu je 2. Berkündet am 5. Juli 1887,

Aus\chchlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den Antrag Ernestinen Augusten, verehel, Harnisch, geb. Nendcl, in Chemnitz, erkennt das Königliche Amtsgericht Chemnit, durch Amtsrichter Nohr für Recht: Der im Juni 1866 nach Amerika au2gewanderte und seitdem verschollene Klempner Friedrih August Ernst Nendel aus Chemniy wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin und zwar die allgemeinen Kosten an- theilig zu È.

19105]

[19106]

Verkündet am d. Juli 1887.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! : ÄÁuf den Antrag Carl Gotthold Freund Dietrichs in Mügeln erkennt das Königlihe Amtsgericht Chemnigz durch den Amtsrichter Nohr für Recht: Die im Jahre 1858 nah Brasilien ausgewan- derte und seit dein Jahre 1860 verschollene Thekla Auguste Therese Dietrich ans Chemniy wird für todt erklärt. : Die Kosten dcs Aufgebotsverfahreus trägt der Antragsteller Carl Gotthold Freund Dietrich, vnd zwar di? allacmeinen Kosten antheilig zu F. Verkündet am 5. Juli 1887. [19024] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schlosser Spickert, Louise, geb. Shüßler, hier, vertreten dur den Rechtsanwalt Max Stein- schneider hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Sck{lofser Johann Friedrich Wilhelm Spickert, zu- leßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, wit dem Antrage auf Ehe- \cheidung : 5 das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trenaen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahren? aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13, Tivilkammer des König- lichen Landgerichts I. zu Verlin auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr,

Jüdenstraße 59 I] Treppen, Zimmer 7d,

mit der Aufforderunç, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2, Iuli 1887,

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilfammer 13 T1.

[19107]

[19023] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Sophie Mathilde Thiele, geb. Lange, dier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian hier, klagt gegea ihren Ehemann, den Ar- beiter August Christian Thiele, zuleßi in Berïin, jeßt unbekannten Ar-enthalts, wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Gle zu trennen und den Beklagten für den aliein {huldigen Theil zu erklären, ihm avch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 7d, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : Zum Zwece der öffentlichen Zustellung woird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 2. Juli 1887. Funke, Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichts I.,

Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Korell, geb. Heyder, verwittwet gewesene Véorßfeld, zu Peterkau bei Sommerau, vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rofenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar- beiter Rudolph Korell, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf

den 2. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. S Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 2. Juli 1887.

Naleszinski, i Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [19022] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Fuhrmann Hermann Mast, Henriette, geb. Runge, zu Stift Schildeshe Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Altenberg in Essen, klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannten Aufent- haltsorts, wegen bösliher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Esseu a. d. Ruhr auf den 28. November 1887, Vormitiags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. _Zum Zwecke der öffcntlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage A

Flader,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19020]

gedachten

[19021] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Leinhos zu Weimar als Vertreter der Frau Ernestine Emilie Müller, geb. Müller, aus Wallichen, jeßt in Azmannsdorf, erhebt Klage gegen ihren Chemann, den Handarbeiter Her- mann Müller aus Wallichen, jeßt in unbekannter Ferne, auf Chesck eidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwishen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nah zu trennen, und ladet ven Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstcrmin, mit der Aufforde- rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu dessen Vertretung zu bestellen. Zum Zwece der von der I]. Civilkammer ver- willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimax, den 1. Juli 1887. __ Die Gerichts\chreiberei des Großherzoglih Sächsischen Landgerichts. Berlich.

[18386] Oeffentliche Ladun

Civilsachen, wurde unterm 29, vorigen Monats vom Herrn Rechtsanwalt Kel'er namens des Fabrikarbeiters Johann Georg Lottes von Erlangen gegen dessen Eh-frau Margaretha Lottes, geb. Ertel, von da, nun unbekannten Auf- enthaltes, Klage auf Ehescheidung d. d. 24. vor. Mts. eingereiht und wurde in derselben gebeten, zu erkennen :

nach getrennt, 2) die Beklagte werde für den allein schuldigen Theil erklärt, 3) dieselbe habe die Kosten des Streites zu tragen. Zur mündlihen Verhandlung der Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civil?ammer Ter- min auf i: Freitag, den 18, Noocmber 1887, Vormittags 3 Uhr, anberaumt, zu welchem Termine Beklagte Margaretha Lottes hiemit öffentlich gelten wird mit der Auf- forderung, einen beim Ky!. Landgerichte Fürth zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Fürth, den 1. Juli 1887.

(L. 8) Kellermann, Kgl. Obersekretär.

[1906] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann I. Scheinmann von hier, ver- treten ducch den Rechtsanwalt Skrodzki hier, klagt gegen da3 Fräulein Emma Tiedtke, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dein Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 118 6 zu verurtheilen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor A A Amtsgericht in Johannisburg zu em au

Sounabend, ven 17. September 1887, Mittags 12 Uhr, Zimmer N-. 6, angesetzten Termine.

Dbiger Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekarnt gemacht.

Johannisburg, den 13, Juni 1887.

Gromadziúski, Sekretär,

Gerichts\chceiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19059] Oeffentliche Zustellung.

Die Konkursmasse des Fabrikanten Gustav Schönert zu Oeventrop, vertreten durch den Massen- verwalter, Kaufmann N. Schwarz, zu Arnsberg, im Proceß verrcreten dur den Rechtsanwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen den Holzhändler W. Schmitte, srüher zu Stemel, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Nestdarlehnsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 537 4 95 nebst 6/0 Zinsen von 537,95 4 seit dem 31. März 1887, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf ; den 21, Oktober 1887, Vormittags 927 Uhr,

Civilkammer 13 II.

Eisenbahn-Gesellschaft, ausgegeben am 1, Oktober

mit der Aufforderung, eiven bei dem gedachten Ge- cite zugelassenen Anwalk zu bestellen.

Bei dem K. Landgerichte Sürth Kammer für | [19053]

von Erlangen | K

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts. zu : Stapper in Düsseldorf, 1 genannten Chemann, mit dem Antrage auf Güter- trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor der 11. Civilkammer des

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eder, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[19055] Oeffentliche Zustellung. Die Konkursmasse des Holzhändlers Adolf Esser zu Niederbronn, als Gläubiger des Friedri Bey in Lunebille, vertreten durch ihren Verwalter, Gerichts- vollzieher Schimpf hier, klagt gegen den Schreiner Peter Bey, früher in Luneville z. Zt. ohne be- kannten Aufenthaltsort, aus Urtheil des K. Amts- gerihts Niederbronn vom 21. Februar 1883, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinanderseßzung des Nachlasses der hier verlebten Ehefrau des Schreiners Friedrich Bey Vater zu verordnen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Niederbronn auf Dienstag, den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemacht. chneider, Gericts\chreiber des K. Amtsgerichts.

[19054] he Zi

Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesißer Friedrich Wilhelm Kiel- mann zu Steblau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungmann zu Lublinitz, klagt gegen 1) die Marianne verehelihte Auszügler Carl Dylla, verwittwet ge- wesene Janta, in Heine bei Guttentag, 2) die Magd Sofie Janta in Kolonowska, 3) den großjährigen Koloniftensohn Urban Janta aus Klein-Lagiewnik, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem mit dem Erblasser der Beklagten, dem am 22. Januar 1872 verstorbenen Kolonisten Christian Janta, um das Grundstück Blatt 101 Klein-Lagiewnik ge- \{chlossenen Kaufvertrage und aus der auf Grund des leßteren konstituirten Kaufgelderhypothek in Ab- theilung TIT. unter Nr. 1, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 210 46 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1886, und ladet den Mitbeklagten Urban Janta zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Lubliüit auf den 1. Oktober 1887, Vormittags 9: Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehrich, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19052] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Keyser, Äkerer zu Wittringen, klagt gegen den Stephan Kimmel, früher zu Achen, jeßt in Amerika, unbekannt wo abwesend, aus Schuld- sein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- fiagten zur Zahlung von 76 4. nebst 5 9/0 von Klagezustelluna an und ladet den Beklagten zur müändlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgeri&t zu Rohrbach auf den 6. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Ln gemacht.

G,

unk, Gericts\{chreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegler Peter Ramspacher zu Zabern und

onforten, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti,

klagen gegen den Handlungscommis Wilhelm Ger- hardstein, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinanderseßzung des Nachlasses des zu Mecheln in Belgien verlebten Edgar Har- baner und öffentlihe Versteigerung der zu dieser i j : Masse gehörigen Immobilien dur) den K. Notar 1) die Che der Streitsthcile werde de: Bande Kayser in Zabern, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za- bern auf

den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg -Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Landgerichts.

[19036]

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Peter Stlein-

acker, Katharina, geborne Steinacker, ohne Gewerbe

Rechtsanwalt

vertreten durch deren vor-

Küppersteeg, | Tlagt gegen

Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. November 1887, Vormittags 9 Uhr, hbe-

stimmt. Schumacher, Assistent, i als Gerichtsschreiber des Königlichca Landgerichts.

[19032] Klage-Auszug. Die Chefrau Chri\tof Müller, Louise, geb. Müller, ohne Gewerbe, zu Burtscheid, vertreten durch Rechts- anwalt Beaucamp, klagt gegen ihren gezannten Che- mann Christof Müller, Kleinhändler, zu Burtscheid, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage : | „Königliches Landgeriht wolle die zwischen Parteien bestehende geseßliche eheliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güter- trennung aussprechen, Parteien zur Auseinaader- seßung vor den Königlichen Notar Capellmann zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 4. Juli 1887.

Sturm, : als Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts,

19035

i Die Ehefrau des Wegebauers und Holzhändlers Carl Pfeifer zu Waldbruch bei Lindlar, Wilhelmine, geb, Schoenenborn, Prozeßbevoll:nähtigter Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung it bestimmt auf den 10. November 1887, Vun. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, TII. Civilkammer.

Köln, den 8. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

R E E

zum Deutschen Reich

. M 159,

Zweite

Berlin, Mon

Beilage

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

tag, den 11. Juli

Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen.

Berkäufe, Verpachtungen, Berdingungen 2c.

Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

E L Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl, 4. 5, Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Getel(i&,

2) Zwangsvollstreckungen, Ausgebote, Vorladungen u. dgl.

[19030] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Baumeisters Joseph Conten, Maria, geb. Pollmann, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Aug. Cillis in Bonn, klagt gegen den Ioseph Conten, Baumeister zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Vonn ift Termin auf den 31. Oktober 1887, Vormittags 16 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 5. Juli 1887.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19031] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des* Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 1. Juli 1887 ist auf Gütertrennung erkannt zwishen den Eheleuten Faßbinder Heinri Peters und Petronella, geb. Loschelder, zu Kalkar. Kleve, den 4. Juli 1887. __ Hendrikfen, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19029] Bekauntmachung. Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts bterselbst vom 24, Zuni 1887 wurte zwischen den Ehelcuten Felix Metzger, Handels- mann, und Fanny, geb. Klein, in Fngweiler die Gütertrennung ausgesprochen.

Zaberu, den 5. Juli 1887. Der Landgerichis-Sekretär :

Hörkens,

[19028] __Vekanntirachung.

Durch Beschluß der Civilka:nmer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 25, Juni 1887 wurde zwischen den Eheleuten Raphael Levy, Banqguier, und Diana, geb. Levy, in Ingweiler die Güter- trennung ausgesprochen.

Zabern, den 5. Juli 1887.

Der Landgerichts-Sekretär : Hörkens.

[19026] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu | ; Mülhausen i. E. vom 5. Juli 1887 wurde die zwischen Therese, geborene Schmitt, und ihrem Ehe- mann Philemon Helgen, sie zu Niedermuspach woohnhafï, er zur Zeit in der Irrenanstalt zu Stephans- [ feld untergebraht, bestandene Gütergemeinschaft für cufgel öft erklärt.

Mülhausen i. E., den 7. Juli 1887,

Der Landgerichts-Sekretär : Stahl.

[19027] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht zu Kolmar i. E. vom |[ 7. Juli 1887, wurde die Trennung der zwischen den | Eheleuten Sara May und Gabriel Roos, Beide zu | d

Mackenheim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft Lingemann zu Olpe gelöscht.

ausgesprochen, : Dem Chemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts-Sekretär: Jansen.

[19033] Bekauntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Velder | Dr. jur. worden.

in Krefeld am 1, Juli 1887 zwischen 1) Michael Krahwinkel, Wirth

Nic i zu Gindorf, Kreis Grevenbroich,

Berlin I. zugelassenen Nechtéanwälte ist de: Rechts- anwalt Julius Johann Jacoby, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

[18920] lassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 27 der bisherige

Gerichts-Afsessor Paul Thienel zu Ratibor einge- tragen worden.

[19102]

Albrecht Glökler_ is zur Nechtsanwa"ts{aft dei dem_ Königlichen Ober-Landesgericht hierselbst zu- gelassen und in die betreffende Liste

Verlegung seines Wohnfißes von hier nach Kreuznach in der Nehtsanwaltsliste des unterzeichneten: Gerichts | heute gelös{cht worden.

[18917 j

zugelassenen Rechtsanwälte

| Deffentlicher

Anzeiger.

D

I m

15) Karl Baldus aus Wallmenroth, 16) Anna Volk, Klostershwester, in Holland, 17) Gustav Pfeiffer in “Amerika,

18) Ludwig Jung für f Schlosser, in Amerika,

19) Joseph Euteneuer, Lokomotivführer, für seine

Ghefrau Emilie, geb. Morgenschweiß, in Mey, 20) Leo Morgenschweiß, von Kirchen, Amerika,

21) Franz Webeler von Kirchen, jeßt in Amerika, 22) Alois Webeler von Kirchen, jeßt in Belgien,

zur nachträglihen Vollziehung des Rezesses T. auf Sonnabend, den 30. August 1887,

: Vormittags 11 Uhr,

in das Geschäftslokal der unterzeichneten Auseinander-

seßungsbehörde, Fürstenwall- und Thalstraßen-Ecke

Nr. ©1, Zimmer Nr. 6, vor dem Herrn Affsesfor Westerburg unter dem Hinweis guf die geseßlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter der Ver- warnung vorgeladen, daß den Ausbleil enden alle wegen ihrer Versäumniß entstehenden LZ3eiterungs- kosten zur Last gelegt werden. Düsseldorf, den 5. Juli 1887. Königliche General-Kommission für die Nheinprovinz und die Hohen- zolleruschen Lande. Grein.

[19018] ___ Bekanntmachung. In di? Liste der bei dem Königlichen Landgericht

Verlin, den 1. Juli 1887, Königliches Landgeriht Berlin I. Der Prâsident: Angern.

____ Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zuges-

Natibor, den 6. Juli 1887. :

Der Landgerichtz-Präsident. Vekanntmachung.

Der Amtsgerichts-Rath a. D. Dr. jur, Johann

eingetragen vorden. Frankfurt a. M., den ». Juli 1887. Der Präsident des Ober-Landesgerid;ts. 18918] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Herr Leo Wenzel ist in Folge

Merzig, den 7. Juli 1887, Königliches Amtsgericht. Hermesdorff. 18919] In der bei dem Amtsgericht Olpe gefüh:ten Lifte er Nehtsanwälte ist der Rechtsanwa!li Norbert

Olpe, den 6. Juli 1887, Königliches Amtsgericht.

Vekanntmachung.

In der Liste der beim unterzei Hueten Amtsgerichte 4 ist der Rechtsanwalt Schröder zu Lippstadt heute gelöscht

‘Lippstadt, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

2) Mathilde Haentges, ohne Ges(äft in Krefeld, C abgeschlossene

n Ehevertrag ist bestimmt worden : Passus concernens :

S „Artikel eins:

Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll vollständige Gütertrennung herrschen, wie solhe in den Artikeln 1536 bis einsch{ließlich 1539 des Rheinpreußischen Civilgesetzes vorgesehen ist.

Ein Auszug aus diesem Ehevertrage i} heute im Audienzsaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 4. Juli 1887.

E Musch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19058] Oeffentliche Ladung.

In der Reallasten-Ablösungs\ache von Kirchen Litt. K, Nr. 2071 Kreises Altenkirhen, werden folgende Interessenten, deren jetziger Aufenthaltsort M Vin e E :

FFriedrih Joest, Heizer, für sich und feine s frau Mathilde, geb. Baum, aus E! 4 2) Peter Wagner für seine Ehefrau Elisabeth,

geb. Stark, aus Weierseisen, Amt Friesenhagen, Sd Direktion Berli 1 Wilhelm Schneider in Amerika, 8 E i Verdingung n vos 4) Robert Düsberg in Amerika, S E Ah Stidt ecidenen und 122000 9) Heinrih Schneider für seine Ehefrau Wilhel- | Wi= 88 E=Stük fkiecfernen oder roth- mine, geb. Weber, in Amerika, budhenen Bahnschwellen in 24 Loosen. Angebote sind post-

5 August Staÿl aus Mudersbach, 7) Johann Peter Göttert für seine Ehefrau Maria, geb. Uish, aus Seck, bei Rennerod,

, 9 Joseph Stinner in Pitsburg, Staat Pensylva- nien in Amerika, zu

10) Peter Borr aus Niederschelderhütte, B 11) Johann Latsh für sich und seine Ehefrau zu b

Juliane, geb. Reifenrath, aus Alsdorf, Berliner Baumarkt hier, Burgstraße 22, ein- 12) Peter Greb von Alsdorf in Amerika, gesehen werben, Zuschlagsfrist bis 20 Mugu 1587. 13) Robert Dörner, Soldat in Zabern, Berlin, den 4. Juli 1887, Materialien- 14) Peter Dörner in Nord-Amerka, Bureau.

[18930]

soll vom 1. Oktober cr. ab anderweitig verpachtet werden. bedingungen sind auf unserem Büreau, Gerechtstraße Nr. 116/117, einzusehen oder werden gegen Einsendung von 75 -Z den Pachtlustigen zugesandt.

den 15. August cr., Vormittags 11 Uhr, fest- geseßt worden.

gestellte Gebote werden niht berücksichtigt.

frei, versiegelt und mit der Aufschrift: auf Holzshwellen“ an das Materialien- L Bureau, Berlin W,, Königgräßterstr. 132, 8 Franz Euteneuer, Kaufmann aus Brachbach, bis svätestens zur Eröffnungszeit am Freitag, 9 den 22, Juli 1887,

3) Berkäuse, Berpachtungeu, Verdingungen 2c.

Eisenbahn-Direktions-Bezirk Bromberg. Die Bahnhofs-Restauration zu Vischofswerder

Die Vertrags8entwürfe nebst Bietungs-

Der Termin zur Eröffnung der Offerten is auf

Später abgegebene oder nit bedingungsgemäß auf-

Thorn, den 5. Juli 1887. Königliches Eisenbahn-BVBetriebs-Amt. [18378]

Königliche Eisenbahna-

„Angebot

| Vormittags 11 Uhr, ein- reihen, Ebendaselbst find Angebotbogen und edingungen gegen postfreie Einsendung von 60 4 eziehen, auch können dieselben dort, sowie beim

eine Chefrau Louise, geb.

jeßt in

[18356] Vekanutmachung.

Bei dem unterzeichneten Artillerie-Depot soll am 18. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Wege der öffentlihen Submission die Lieferung von

„12 900 kg Stangen- bezw. Kuchens{wefel vergeden werden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, große Scharmachergasse 5/6, aus; auch können die- selben für 1 # abschriftlih von hier bezogen werden.

Danzig, den 4. Iuli 1887. Königliches Artillerie-Depot.

0 4 T Saa

4) Verloosung, Zinszahlung :c. von öffentlichen Papieren.

[18924] Bei der am 28. Juni d. J. bewirkten Aus- [loosung der nach den Amortisationsplänen für das Jahr 1887 zu tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschersleben sind folgende Nummern gezogen : Aus der Anleihe vom 2. Dezember 1867: D O O S S E C o8 126 141 165 190 206 225 232 237 284 298 à 190 Thaler. M Co S S0 154 155 186 194 197 à 50 Thaler. Aus der Anleihe vou 21. September 1879 : E S8 A O00 e N S2 2000/6 Die Inhaber dieser Os§ligationen werden hiermit aufgefordert, folche nebs Zinscoupons und Talons vom 2. Januar 1888 ab bei unserer Stadt-Kasse gegen den Kapitalbetrag einzulösen. Die Berzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. De- zember d. I. auf, Oschersleben, den 2. Iult 1887. Der Magistrat.

[19005 Die gemäß §. 8 dcs Allerhöch{sten Privilegiums vom 28, März 1877 vorzunehmende Ausloosung der pro 1387 zu amortisirenden, auf den Inhaber lauten- den Obligationen der Stadt Hagen i. W. wird am Dienstag, 2. NUugust 1887, Nachmittags 5 Uhr, im Kommissionszimmer des hiesigen Rathhauses öffentlih stattfinden, was zufolge 8. 9 a. a, O. hbier- mit bekannt gemacht wird. Hagen, den 7. Jult 1887.

Das Vürgermeister-Amt.

E T

A

5) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien - Gesellsch,

l Gemeinnüßige Baugesellschafi in Lüneburg.

Die Actionaire werden hierdurchb zur fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Moutag, den 25. d. M,., a 4 Uhr, nah Westedt's Garten ein- geladen.

Tagesordnung :

1) Gefhäftsberiht und Vorlage des Rechnungs- abschlusses für 1886, sowic Borschläge über die Vertheilung des Reingewinns.

2) Bericht des Aufsichtsraths.

3) Neuwahl für zwei aus\chceidende Mitglieder des Verwaltungsraths.

4) Neuwahl des Aufsihtsraths.

5) Aenderung des §. 46 des Statute.

Die Lgitimation zum Eintritt in die General- versammlung erfolgt durch Karten, die im Comtoir des Herrn Simon Heinemann vom 23, d. M, 1h gegen Borzeigung der Actien ausgehändigt werden. Lüneburg, den 8. Juli 1887,

Marcus Heinemann.

[19274] Die diesjährige Generalversammlung der ,„„Mol- bizer Werke“ Vraunkohlen-Actien: Gesellschaft in Untermolbigtz, findet Donnerfiag, den 28, Fuli er., Vormittags 10 Uhr, in Altenburg, Hotel zum Preußischen Hof, statt. | Die geehrten Aktionäre, welche an der Verfamm- lung theilnehmen wollen, haben ihre Intcrimsscheine vorher im obigen Lokale zu deponiren. Tagesordnung : 1) Vortrag der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge.

2) Wahl des Aufsichtsraths.

Altenburg, den 8. Juli 1887. Der Aufsichtsrath. Ed. Lauer.

[19275]

Actien-Zudckerfabrik Lehrte.

Am Mittwoch, den 27. Juli d. J., Mittag 12 Uher, findet im Hôtel Schliephacke zu Lede unsere diesjährige ordentliche Generalversamm- lung statt, wozu die Herren Actionaire hiermit erg. eingeladen werden. Fageordnnng : 1) Vorlegung des Jahresabschlusses und Ge- ets, Decharge-Ertheilung. 2) [ctienübertragung. 3) Umänderung des §, 7 der Statuten. 4) Umänderung des §. 5 Abs. 2 der Statuten. D Umänderung des 8. 5 Abs. 7 der Statuten. 6) Nochmalige Besprechung evtl. Beschlußfassung über Wegfall der Bürgschaftsvergütung. Abschluß und Geschäftsbericht liegen zur gefl. Ein- siht im Comtoir unserer Fabrik aus. Der Aufsichtsrath

1887.

Berufs-Genoßens{aften Wodchen-Ausrweise der deutschen Zettelbanken Verschiedene Bekanntmacungen.

Theater-Anzeigen, l Familien-Nachrichten. (

In der Börsen-Beilage

[19284]

e Naumburger

Fé, Braunkohlen - Aktien- E Gesellschaft.

Die Herren Akticnäre werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 30. Juli cr., e Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen Rathskeller stattfindenden sechszeßnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. i: i Tagesordnung : 1) Mittheilung des Geschäftsberichts. 2) Borlegung der Jahres-Rechnung und Decharge- _ Ertbeilung.

3) Bestimmung der Dividende.

4) Ersaßwahl für die nach dem Turnus aus- scheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes, Verren Adolph Mahr sen. und W. Hoyoll.

9) Wahl der Rechnungs-Revisions-Kommission

für das Geschästsjahr 1887/88.

__ Die Auslieferung der Eintrittskarten erfolgt gegen Ointerlegung der Aktien im Bureau der Gesellschaft bis zum 29, Juli, Abends 6 Uhr. Geschäftsberichte können vom 15. Iuli cr. ab dafelbft in Empfang genommen werden. Naumburg a. S., am 9. Jult 1887. Der Aufsichtsrath: Voß.

[19276] - G - H P Actienzuckersabrik Wabern.

Md U e a O E abgehaltenen ordentlihen Generalversammlung zur Beschlußfassung über die Tagesordnung, betr. die Abänderung einiger Paragraphen des Statuts, die nah §8. 30 al. 2 des Statuts erforderlihe Anzahl der Aktionäre nicht vertreken war, wird unter Hinweis auf den citirten 9. 90 al, 3 des Statuts, nah welchem die nächste Generalversammlung unter allen Umständen beschluß- fähig ist, hierdurch eine . Außerordentliche Generalversammlung auf

Mittwoch, den 27. Juli cr.,

: i Vormittags 10 Uhr,

in Köntg von Preußen (Chr. Manz) hier einberufen.

Tagesordnung :

T) Antrag des Aufsihtsraths auf Abänderung des S. 28 Absaß 6 des Statuts, betreffend die Vertretung von Aktionären auf der Ge- neralversammlung durch ihre erwachsenen

Se |

2) Antrag des Aufsichtsraths auf Abänderung n O D L uo S D E O Des Statuts, betreffend eine Verzinsung des Aktienkapitals und dementsprechend auf eine Einschaltung im §. 1 Abs. 2 des Rüben-

: Nebenvertrags.

3) Antrag des Vorstandes auf Hinzufügung eines

Zusates zu H. 5 des Rüben-Nebenvertrags, betreffend die Beendigung der Rübenbestellung. 4) Verschiedene Mittheilungen. Wabern, 9. Juli 1887. Der Aufsichtsrath. C Vorfißender. 5 Vekanntmachung. Actienbad zu Freiberg. In der am 6. Juli d. I. stattgefundenen General- versammlung wurde einstimmig beshlossen, durch Amortisation der der Gesellschaft gehörenden 11 Aktien Nr. 78 113 215 326 327 341 342 343 344 540 und 869 das Aktienkapital von 4 60 000 auf M. 98 350 herabzuseßen. Wir fordern die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich zu melden. Freiberç; i. Sachsen, den 8. Juli 1887. Der Verwaltungsrath. Paul Heinicke, Vors.

[18973]

[19110] Wurzener Kunsimühlenwerke und Biscuitfabriten vorm. F. Krietsch.

Der Aufsichtsrath der Gesell\haft besteht aus den Herren! : daul Bassenge in Leipzig, Baruch Heller in Dresden, Heinrich Mooshake in Halberstadt. Marx Nathan in Magdebucg, August von Petrikowsky auf Rittergut Ovpibs\c, Georg Schröder in Leipzig, Hugo Strantz in Leipzig, Derselbe hat Herrn Paul Baffenge zum Vorsitzenden, „Herrn Georg Schröder zu dessen Stellvertreter erwählt. Wurzen, 6. Juli 1887. Der Vorsitzende des Auffichtsraths. Paul Bassen ge.

| [19111]

Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitsabriken vorm. F. Krietsch.

Vom 1. September d. J. an wird ter Dividende- schein Nr. 1 unserer Prioritäts-Stammaktien i mit t, 40, und der Dividendeschein Nr. 1 unserer Stammaktien __ Wit M 30. an unserer Kasse in Wurzen und bei der Allgetneinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig eingelöst. Wvrzen, 6. Juli 1887.

Der Vorsitzende des Auffichtsraths.

der Actien-Zuckerfabrik Lehrte. . Meyer.

Paul Bassenge.