1887 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

R E:

G e E a L C E L R L E A

p E

Leit E

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. / Steinhaeuser, Gerits\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[20417] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothee Baumann, geb. Zitterding, zu Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte I. und B. Dyckhoff zu Osnabrück, klagt gegen den Schneider Adam Wilhelm Baumann, zuletzt in Osnabrück, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bó8- liher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, ref. exp., und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 18. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fromm, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [20413] Oeffentliche Zustellung.

Die verechelihte Johanne Marie Werkhaupt, ge- borene Schmidt, in Schafstedt, vertreten durch den Justizrath Grube in Merseburg, klagt gegen ihren îin unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Albert Werkhaupt aus Oberröblingen, wegen böewilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 12. Juli 1887. Lemme, als Gerits\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[20425] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau dcs Feilenhauers Heinrich Kießling, | Luise, geb. Hofmann, zu Wiesbaden, vertreten durch | Rechtsanwalt Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen | ihren genannten Ehemann, dermalen unbekannt wo, abwesend, wegen böëliher Verlaffung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits voc die dritte Civilkcunmer des Königlichen

Landgerichts zu Wiesbaden auf

den 10. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wírd

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesvaden, den 14. Juli 1887. (L. S.) Kleinsc{midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich{s.

[20412] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8390. Die Jacob Füßler Ehefrau, Lisette, geb. Kober, von Wöschbach, vertreten durch Nechts- anwalt B. Baumstark hier, klagt gegen ihren ge- nannten Ehemann von Weingarten, zur Zeii an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver- unglimpfung und harter Mißhaudlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die T]. Civilfanmnmer des Großherzoglichen Landgerichts zu

Karlsruhe auf

den 19. November 1887, Vormittags ¿9 Uhr, mit der Auffcrderung, einen bei dem gedachten (Be-

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zuw Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszucç der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 11. Juli 1887, (L. &.) Belzer,

Gerichts\chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[20226] Oeffentlihe Zusiellung.

Nr. 10059. Die Ehefrau des [Schuhmachers égrant Philipp Winterbauer, Maria Rosina, geb, Hmelin, zu Sinsheim, vertreten dur Rechtsanwalt Frant hier, flagt gegen ihren Ehemann, 3. Zt. an chollenheit, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Civilkammer des Großh. Land-

unbekannten Orten abwesend, wegen Verf

gerichis zu Mannheim auf Dienstag, den 29, November 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zuftellung an den Be- flagten wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Mannheim, den 15. Juli 1887, . Goebel, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[20407] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Carl Mueller zu Peynik flayi gegen die Rechtsnachfolger des zu Zempelburg verstorbenen Tuhmachers Carl Krueger u. A. den nah Amerika

ausgewanderten und seinem jeßigey Aufenthalte na

unbefannten Hermann Krueger aus Zempelburg wegen 6 %% Zinsen des auf dem den (Tarl Krueger- {én Erben gehörigen Grundstücks Zempelburg | Blatt 197 Abtheilung II1. eingetragenen Kapitals von 300 Thlr. = 900 4. für die Zeit vom 11. Februar 1885 bis dahin 1857, zum Betrage von 108 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung der vorgedachten 198 (6 nah Maßgabe seines Grbvermögens unter Auferlegung der Kosten, und ladet den Beklagten Hermann Krueger zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-

lihe Amtsgericht zu Zemyelburg auf

den 3. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zroecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Zempelburg, den 15. Juli 1887. : Borchardt, Gerichtëschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Eisenbahn- Fiskus, das Königliche Cisenbahn-Betriebsamt zu Erfurt, rozeßbevoUmätigter : Justiz-Rath Küster in Erfuct, ehemaligen Cifenbahnstations- f jeBr unbee n Voraus erhaltenen

vertreten dur

gegen den Assistenten Carl Thiele aus Er fannten Aufenthalts wegen 1 Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß auf die Zeit vom 15. bis 30. Juni 1887, welchen decselbe nah seiner am 15. Juni 1887 stattgehabten Dienstentlassung zurückzuzahlen haben soll, s tostenpflichtige

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Zahlung von 9% 46 87 S nebst 5 9/0 Zinsen davon eit 15. Juni 1887 und auf vorläufige Bollstreckbar- teits-Erkflärung des Urtheils, und ladet den Beklagten erhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu ling U auf den 25. Oktober 1887, Zimmer Nr. 60. :

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. Juli 1887.

Knoblo, i Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zur mündlichen V

Vormittags 9 Uhr,

Oeffentliche Zusteliung.

Der Kaufmann, jetzige Partikulier Gottlieb Linke qus Landeshut, vertreten durch den Justizrath Schulz zu Landeshut, 1 besitzers un Petelsdorf, zuleßt in Forst woh

1) die Wittwe Friese, jeßt wie wohner Maktker zu Landeshut, wohnhaft bei der verwittweten Maurerpolier Ende daselbst, im Beistande ihres Chemannes, die verehelichte Hausbesißer Pauline Barisch, geb. Friese, zu Petelsdorf, im Beistande ihres Shemannes, den Schneidergesellen Emil Friese aus Petels- dorf, dessen jetziger Aufenthalt zur Zeit un- betannt tft, die beiden minderjährigen Kinder Julius und Reinhold Friese aus Landeshut, vertreten durch ihren Vormund, den Inwohner Josef Friese

des Haus- d Schneidermeisters Peter Friese aus haft, nämlich:

ver verehelichte In-

dem Antrage: die Beklagten als Erben des Hausbesitßers und Schneidermeisters Peter Friese von Petelsdorf zu verurtheilen für das auf dem Grundstücke Nr. 79 Petelsdorf, Abtheilung 111. Nr. 9, ein- jetragene Kapital von 300 1, die für die Zeit vom 1. April bis 1, Oftover 1886 rückständigen Zinsen zu 6 9/0 mit 9 A bei Vermeidung der B2wangsvollstreckung in das erwähnte Grundstück, jowie in den beweglichen Nachlaß zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den zu 3 genannten, seinem jeßigen Auf- enthalte nah unbekannten Mitbeklagten Emil Friese zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebau auf den 22, September 1887, Vormittags 97 Uhr. öfentlihen Zustellung dieser Klage-Ausz11g bekannt gemacht.

Liebau, den 11. Juli 1887,

Schmidt,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Ämtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der Fabrikarbeiter Franz Facih zu Damm hat als Vormund der Kinder des verlebten Fabrikarbeiters Kilian Schneider von dort Natnens Adam, Peter, Philipp, Leopold und Lubwig Schneider daselbst am 11, ds. Mts. Klage gegen die GBebrüo Baruch Adler dahier, zur Zeit unbekannten Äufent- halts, wegen Löschung einer auf den von der verlebten Wittwe Lherecsia Schneidcr in Damm, die von dem Schneider'shen Kindern wurde, hinterlassenen Grundstlicken Plan Nr. 6586 und 6587 Steuer-Gemeinde Damm ¿zu Sunsten der Gebrüder Udler eingetragenen Hypothek zu 75 Fl. 43 Kr. = 129 46. 48 H und Dispositionsbeschrärkung erhoben und den Antrag gestellt: I. die Beklagten zu verurtheilen, die auf den er- wähnten Grundstücken zu Gunsten der tragene Hypothek bezw. Ditpositionsbeschränkung ]o- fort löschen zu lassen und für den Weigerungsfall die Klagspartei auf Kosten der Beklagten zur Löschang zu ermächtigen,

‘eopold und

selben einge-

zu verurtheilen, an Kläger zu zahlen 150,05 M, und die Kosten dieses und des vorangegangenen Arrest- verfahrens 6G. 13/87 zu tragen, und ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jauer auf

Freitag, den 21. Oktober 1887,

Vormittogs 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jauer, den 14. Juli 1887. L Kuschmit i. V,

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20401] Oeffentliche Zustellung. Her Kohlenhändler und Fuhrwerksbesißer Franz Weishahn in Leipzig, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Max Engel 11. dafelbsst ais Prozeß- bevollmächtigten, klagt gegen den Kohlenhändler Martin Sabiwal{ky, in Eutrit\ch vormals wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 166 M 20 Kaufpreisrestforderung für vom 1. September 1586 bis 9. April 1887 gelieferte Kohlen und 100 Darlehnsforderung vom 15. April 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beilagten zur Zah- lung von 266 f 29 S sammt Zinsen zu 6 °/o0 vom Tage der Klagzustellung an, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor das Königliche Amtsgericht zu Leip- zig auf den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 12. Juli 1887.

Groß. (20428] Oeffentliche Zustellung.

fulm auf i Freitag, ven 28. Oktober 1887,

Bormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Neckar{ulm, den 15. Juli 1887. Hoffacker, Gerichtéschreiber des Königlich-n Amtsgerichts.

[20406] Oeffentliche Zustelluug.

mündlichen Verhandlung des Rechtsfkreits vor d

Königliche Amtsgericht zu Sangerhaufen auf den 15. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sangerhausen, den 29. Juni 1887. Hoerißsch, Gerichis\chreiber des Königlichen Amtsgerichts, L. Abtheilung.

[20404 Oeffentliche Zustellung.

Zinsen und zwar: : a, von 72 M. 10 - seit 8. April 1887, b. von 10 „, »„ seit 6. Mai 1887,

11. den Beklagten die Kosten dieses Prozesses zur Last zu legen,

1II. das ergchende Urthei:. für vor: bar zu erflâren. :

Zugleich ladet klägerischer Vertreter zur öffentlichen Verhandlung der Sache vor das“K. Amtsgecicht Aschaffenburg in den von diesem auf

Mittwoch, den 16. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin.

Dies wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung an die zur Zeit unbekannt wo abwesenden Beklagten Gebrüder Adler bekannt gegeben, den 15, Juli 1887,

K. Amtsgerihts.

¡ufig vollstreck- ie Beklagten

Aschaffenburg, Der Gerichts\creiver des Fischer, Sekr.

Oeffeutliche Zustellung. Der Wittwe Emilia Ganter ¿1a Frei- vertreten dur Rechtsanwalt L. Marbe da ier, gen den Chirurg Friedrich Umhey, zuleßt da- hier, nun an unbekannten D:ten, au 1. April 1887, mit dem Untrage auf Mas 0 Ol, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- Nechtsftreits Amtêgericht zu Freiburg auf Samstag, den 22, Oïtober 1887, Vormittags 16 Uhr. : der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 12, Juli 1887. Gerichtsschreiber d i E A ts. | Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Serichts\chreiber des Großherzoglichen Amrisgerichts. e gel Univall zu vesleuen 1 ; E Sre E Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Die öffentliche Versteigerung der obenbezeichneten

Nr. 14 592.

s Darlehen vom

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Frankenstein zu Jauer, ver- Geri®zts\chreiber des Königlichen Landgerichts. tceten durch den Nechtsanwalt Kühn zu Jauer, klagt ——— gegen ‘den Scbuhmachermeistec Aufenthalts, wegen 150 M 05 4 mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtel den Beklagten

dieier Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 12 Juli 1887. Fröhlich

Abtheilung I!I.

[20408] Oc fentliche Zustellung.

Flensburg, Tagt gegen den früheren Lehrer Granß zu Barderup bei Flensburg, zuleßt

Antrage :

Arrestverfahren3 zu tragen,

vorläufig volistreckbar erklärt roerde,

Sonnabend, ven 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,

| Auszug der Klage O A öhntke,

/ \ Avgust Thamm, | [20432] früher zu Hennersdorf, Kreis Jauer, jeßt unbekannten Nr. 10 697. Die diesseitige öfentlihe Zustellung Sigmaringen, den 13. Juli 1887. vom 7. Juli d. I, Nr. 10.353, in Sachen Florian | Seiler gegen Erhard Braun wird dahin berichtigt,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Stadtpleger Christian Fischer zu Widdern Flagt gegen die mit unbekanniem Aufenthaltsort in Amerit“a abwesende ledige volliährige Rosine Wester- mann von Widdern wegen Darlelhnsforderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Darlehens von 200 M, nebst 59% Zins vom 17. März 1385 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Near-

Zum Zwecke dec öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Firma C. Schulze zu Nordhausen, MWeiden- straße 15, klagt gegen den Johann Auguf: Alexander Bischof, früher zu Wallhausen, jett in unbekannter Abwesenheit, wegen gelieferter Waaren nebst Fastagen im Gesammtbetrage von 185 4 95 - Waaren- lieferung aus dem Jahre 1883, mit dem Nntrage auf Rerurtheilung des Bischof in Gemeinschaft mit seinen Miterben unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 185 M 55 S nebst 6/0 Verzugszinsen seil 30, Juni 1883 und vorläufige Vollstrcckbarkeits- erklärung und ladet den Beklagten B {hof zur

DAUE

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Der Kaufmann August Süßmaan zu Er'urt, ver- treten durch den Rechtsar. walt Kelsch doselbst flagt gegen den Kaufmann Job. L. Ncuter, bisher in Mühlberg i./Th., jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen am 8. Dezember 1886 resp. 6 Januar cr. gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurtheilung von 82 H 90 S nebst 6 °/9

sowie vorläufige Vollsireckbarkeitserklärung des Ur- theils, und latet den Beklagten zur mündlicher Ber- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht, Abtheilung III. zu Erfurt, Zi nmer Nr. 11, | avf den 6. Oëtober 1887, Vormit:ags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Der Gastwirth Hans I. Matthicsen zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Vong-Schmidt in in Revenstorf bei Gettorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines im Juni 1886 crhaltenen Darlehns von 3% 46, welhes dem Kläger, der über das Darlehn cinen Wechsel ausçestellt erhalten, am 4. Oktober 1886 in Flensburg zurückzuzahlcn war, mit dem

daß der Wohnort des Klägers nicht Niedenhofen sondern Uttenhofen ift. Lörrach, 15. Juli 1887. : Der Gerichts\chreiber Gr. Amtsgerichts: Appel. [20410] Oeffentliche Zustellung. Nr.8461. DieChefrau des Väkers Christian Schempp, Marie, geb. Becht, zu Welschneureuth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill hier, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, mit der Be- hauptung, sie habe den Beklagten am 4. Juni 1881 ohne Abschluß eines Ehevertrags geheirathet und der Beklagte sei, wegen Jagdfrevels angeklagt, unter Zurücklassung zahlreiher Schulden und ohne jedwedes Vermögen zur Deckung derselben geflüchtet, beantragt, sie dur Urtheil für berechtigt zu erklären, ihr Ver- mögen von demjenigen ihres Ehemanns abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß- herzoglihen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, ven 18. Oktober 1887, Vormittags 29 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 13. Juli 1887. Gerichts\hreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Dr. Sas.

[20411] “" Oeffentliche Zustellung. Der Kaffeewirth Nikelaus Gengler in Met, ver- treten dur den Rechtsanwalt Dr. Michelsberg, Élagt gegen die Marie Eleonore Liber, feine geschiedene Ehefrau, früher in Mey, jeßt in Paris ohne be- stimmte Adresse sich aufhaltend, mit dem Antrage auf Verweisung der Parteien vor den Notar Bazin in Metz behufs Liquidation und Auseinandersetzung der zwischen ihnen bestandenen Gütergemeinschaft und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgeri{ts zu Metz auf den 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

50264 5 [203601 Bekanntmachung. Herr Dr. Friedri Philipp Otto Buerschaper in Oederan t nah seiner Zulassung als Rechts- anwalt bei dem unterzeichneten Amtsgerichte heute in die hier geführte Nechtsanwaltsliste eingetragen worden. Oederan, am 14. Juli 1887. Das Köniliche Amtsgericht. Keller.

[20301] én der Liste der beim Großherzoglichen Land- gerichte zu Rostock zugelassenen Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechtsanwälte : :

Walther Schnelle zu Rosto,

Hartwig Friedrih Christian Maßmann

daselk st,

Carl Warnkrof zu Schwaan. Nostock, 13. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Landgerichts. F. Keding, L.-G.-Sekr.

V E E E E E M D

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[20298]

Verkauf des fiskalischen Antheils an dem ehemaligen Klostergebäude zu Habsthal sammt Zubehör betreffend.

Der bis zum Jahre 1875 als Strafanstalt be- nubte Theil des. ehemaligen Klostergebäudes zu Habsthal, brandversichert zu 75 429 1, soll sammt den auf dem den Verkaufsbedingungen beigefügten Situationsplan bezeihneten Appertinenzien , îns-

besondere i :

1) der auf dem Hofraum befindlichen von allen Seiten freistehenden Holzremise,

9) den innerhalb der Hofmauer liegenden mit a. und e. bezeichneten Gartenparzellen,

3) dem übrigen, mit b. bezeichneten, mit einer Umfassungsmauer eingefriedigten großen Hof- raum und dem unter dem an die Umsfassungs- mauer des Hofraumes angrenzenden Ackerfelde liegenden Keller, i

4) dem in unmittelbarer Nähe des Klosfter- gebäudes befindlichen, 1 ha 30 a und 83 m großen, als Parzelle 11a bis 11h bezcih- neten Garten Gras- und Baumgarten

im Wege der Lizitation veräußert werden.

Das Hauptgebäude ist bis unter Dach meistens mit Stockmauern erbaut, dreistöckig und bilvet mit dein anstoßenden Pfarrhause und der Pfarrkirche ein Quadrat.

d i demselben befinden sh zwei große gewölbte reller.

1) daß der Beklagte verurtheilt werde, 329 M Nor dem Gebäude ist ein übrigens jeßt niht mehr neb} 59% p. a. Sinsen seit dem 4. Oktober betriebsfähiger eiserner Pumpbrunnen vorhanden. 1886 an den Kläger zu zahlen und die Kosten Zwei Brunnenstuben des ehemaligen Kloster- resp. des Rechtsstreits, einschließlih derjenigen des Anstaltsbrunnens mit reihlichem MWasfserzufluß in

den Grundstücken Parzellen Nr. 47a und 49 gehören

Großl-erzogliche | 2) daß das Urtheil gegen Siche-heitsleistung für | mit zu den Verkaufsobjekten.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhand- | welchen wir auf Wunsch Abschriften gegen Grstattung lung des Rechtsstre:ts vor die 11. Civilkammer des | der Kosten zu ertheilen bereit sind, fönnen während roird | Königlichen Landgerichis zu Flensburg auf

Die näheren Bedingungen des Verkaufs, von

der gewöhnlichen Beschäftsstunden in unserem Bau- bureau oder bci dem in dem Anstaltsgebäude woh- nenden Lehrer Fritz zu Habsthal, welcher den bei

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten | ihm sich meldenden Kauflustigen auc die Kaufobjekte

vorzeigen wird, eingesehen werden.

Realitäten findet am : l Samstag, den 6. August 1887,

Vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle statt, wozu Liebhaber eingeladen werden. :

Königliche Negierung.

e vi) atrvuter L

7

M e E s

R ZOE aur ma S R T Wo 7 D

T Err 5 N Tab Vis A C cs

e

1 P fi

i | Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

V A. Berlin, Montag, den 18. Juli 17.

r

1. Steckbriefe und Untersuhungs-Sawen. S 3. Berufs-Genofsenschaften.

2. Zroangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorlabungen u. dergl. 0 0 4 1 L Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. É ent Î 7, Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren. ger 4+ 3. Verschiedene Bekanntmachungen. 5, Kommandit-Gesellschaften auf Äktien u. Äktier-Gesell\ch. 9. Theater-Anzeigen. | c 3) Berfäufe, Verpachtungen Die Inhaber werden aufgef i ften | [2059 E C E A E : ' j ? )aver 1? ufgefordert, die ausgeloosten | [20596 ° « G. ° L Verdingungen 2e. Stadtanleihescheine nebst den noch nit fällig | 0A Actien-Zuckerfabrik Seesen : gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen | ladet hierdurh ihre Aktionäre zur [20349] “Bekanntmachung. Zinsschein-Anweisungen vom 1. Januar k. J. av Die dem Eisenbahnfiskus gehörigen Grundstücke | M unsere Kämmereikasse einzureichen und den | j

QD “J

10. Familien-Nachrichten. (2M der Börsen-Beilage.

___ Ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 2. August 1887, Nachmittags 3 Uhr,

4 r - L L A0 ! F , e - Mühlenstraße Nr. 4 und 9/10 hierselb sollen Nennwerth der Anleihescheine dafür in Einpfang zu im Hôtel zum Wilhelmsbade hier

anderweitig von uns verpachtet werden. Pacht- nebmen. | höflichst ein. lievhaber werden ersucht E ihre Offerten Se Mit dem 1. Januar k. J. hört die Verzinsung Tagesorduung: und versiegelt, sowie mit der Aufschrift „Submif- der ausgeloosten Anleihescheine auf, Für fehlende 1) Berichterstattung, Vorlegung der Bilanz id Decaraec-Ertheiluna sion für die Verpachtung der Grundstücke Mühlen- | Hinsfcheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab- 2) Neuwahlen für die ausscheidenden Direktions-Mitglieder E straße Nr. 4 und 9/10 zu Berlin“ versehen, bis | Le : S 3) Neuwahl des gesammten Aufsichtsraths. s zu dem am Zossen, den 15. Juli 1887. Seesen, den 17. Juli 1887. Ges

Montag, ven §8. August d. Jahres, Der Magistrat. Die Direktion:

Vormittags 11 Uhr, E E R. Lohmann. C. H. Bauer.

in unserem Verwaltungsgebäude, Koppenstraße O E F E IEF U H D N N TIN E Nr. 88/39 hierselbst, Zimmer Nr. 4, anstehenden §) Kommandit - Gesellschaften : ——

Termine an uns einzureichen. ck E 3 ° S / : i auf Aktien u. Zikcien - F 20597 , A S z auf Nktien u, ktien - Gesellsch, | [20% Actien-Zuckerfabrik Seesen

Be merkt wird, daß in obigem Termine die Er-

öffnung der eingereichten Offerten in Gegenwart der | [20348 E E i i etwa erschienenen Pachtliebhaber erfolgen wird und G ( l d 2 643 P 1 E ———— O Q L FPasslva, e E E die Pläne der Pacht- | © as Ie ziungs 5 Aktiengesellschzaft | 6 s|! M undstüke in unserer Registratur werktäglih von N An Fabrik- Anlage A. 708 502, i F ital-C Me 9 bis 2 Uhr einzusehen find. Auch A Ab- zu Burgsiadt. e a ‘93 239 685 263 e E E christen der Bedingungen von dem Kanzlei- | j. Das Direktorium beruft die diesjährige orvent- C f e(Jont: S E Beservejonds-Gonto S 97 942127 vorsteher Braat hier, Koppenstr. 88/89, gegen Ein- | liche Generalversammlung der Aktionäre obiger | E __ 874/02] « Pinsen-Conto der Partial-Dblig. 18 829 sendung von 50 4 in Postmarken bezogen werden. | Sesellshaft auf / R O E Berlin, den 11. Juli 1887. Montag, den 8. August 1887, e « - Rüben-Conto der Allionáre . . | 175 50625 Königliches Cisenbahn-Vetriebsamt : Abends 8 Uhr, R E L E ch0) 795 E 0 (Verlin—Sommerfeld}. in das als Verscmmlungslokal bestimmte, in der Ce A A A. II. 1836 IV./I, I. el s E „zum Adler“ in Burgstädt 1 103 227 79 "1103 22779 S gelegene, mit Nr. 10 bezeichnete Zimmer. Seesen, am 30. Juli 1887 : 8 [19797] __ Bekanntmachung. Das Verfammliungslokal _wird um 7 Uhr zum O Die Direction: P Be Va Betheiligten geöffnet und um 8 Uhr ge- N Loh E Direc E i D ÿz) L ere, empner-, Stellma )er-, Bol ers, Ci E : Nevtdir 5 j e Ä 5A M c eman L Toft kvton U E E ( e A : e Korbmacher-Arbeiten und Geräthen Gön verzinatem Tagesordnung : 1) Bortrag des Geschäfts- tevidirk und mit den E Geschäftsbüchern in Uebereinstimmung gefunden. und verzinktem CEisecnblech, veranschlagt zu 11 036,70 1. berih1s, der Jahresrechnung pro 1886/87, der Bilanz, gerihtlih v n E der Gewinn- und Verlustrechnung, event. Justifika- E Moutag, den 25. Fuli 1887, tion. 2) Bestimmung über die Höhe des dem Ne- L ———————— Vormittags 10 Uhx, i servefond zu überweisenden Betrags. [20353] E ZBüricherstraße 10 ein N E Höhe der Dividende. B Bil D A T G 2 S unbeschränkter Termin ftatt. 4) Wahl zur Ergänzung des Ausschusses de 51A - ¿Ö t erf if Qorbis! 7 Bedingungen und Kostenansck;lag liegen an der be- Stellvertreter. L E Activa. A A U s Zukerfabril Körbisdorf zeichneten Stelle zur Ginsicht aus, können au gegen Die Aktionäre haben sich beim Eintritt in das j! : s L A (Srstattung der Kopialicn von hier bezogen werden. Versammlungslokal dur Vorzeigen ihrer Aktien zu M | l i. Ç i E Straf{burg i. E., den 11. Juli 1887. legitimiren. . C 0 8 c Maren Cavi M D Le Kaiserliche Garnison-Verwaltung. Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn- und Verlust- Abschreibung . i 10 176/71] 257 283/71 O italien: A E L rehnung liegen im Geschäftslokale der Gesellschaft Maschi ; Ute alie : E l 283 O eken- Sapitalien : 4 N P E Che dex Ak des unterzeichneten Vorsitzeaden) zur Ein- | O i E 184 303/39 O N 1 580 00C “R 207 F L «_| ficht der Aktionäre aus. : Abschreibung... M00 104 N 30e L O O 990 000 ) werlooqung, Zinszahluag 26 Burgstädt, Lan 13. Juli 1887. Kohlengrube-Conto | 2) gegen Kündigung von offentlichen Papieren. Das Direktorium N _ rüdzahlbar . . . |_618000/—| 2198 000 [12797] ver Ga E eee S ooo l meacol S bis E Bei der heutigen Auskloosu U A Rechtsanwalt Klinger, C E | C 7 999 9% Kreisobligationen 1. C S Vorsißender. Roblengrube-Gîo,, Tagen) aghol 1 l Rid abaebobene Ben 490 200 E folgen e : E . e 64 617/291 THMI abgehobene Zinsen Lit. A. Hr. 39 über 50 Thaler à 4 1% 120998) Actien-Zuckerfabrik Ufer. 4nd Wirtbschafts (T E 6 760 itt, A. Nr. 40 über 50 Thaler à 4%, Er O6. gerae 01 055 96 V eo fe S | E Lite, B. Ne. 39 über 190 Thaler à 4 2 Büdingen in Stotheim. Abscneióung - . . |__1010840| 90975 56] qelöfte Obligationen E e B, Nr. 107 über 100 Thaler à 4/0, Unsere Herren Aktionäre laden wir hiermit zu. der Grundstücke 1085321 ha S ee D D D | ( 800|— O Nr. 185 über 100 Thaler à 49%, am Dounerstag, den 28. d. M., Nachmittags Vorrâtk.ige Fabrikate an | dende pro 1882/83 57 A iese Obligationen werden den Inhabern mit dem 2 Uhr, im Lokale des Herrn Gastwirth Weigel zu Zucker und Syrup . | 53 715/201 Nicht abgehobene Divi- | E Bemerk:n gekündigt, daß die Nückzahlung der Valuta Stockheim stattfindenden diesjährigen Fabrifsmaterialien und | dende B 1883/84 | Jan Saa E n i E E Is gegen. ordentlichen Generalversammlung 5 Lte e | 23 600 33] Nicht abgehobene Divi- e He be der Schuldverschreibungen und der Zins- | (M. . eee | 358 227/64 dende pro 1885/86 . 36 C Qn 2. Januar 1888 und an den fol- : Tagesordnung : | Deconomie-Materialien 107 627 34 Cs : | 6 ae A E Tagen durch die Kreis-Kommunal-Kasse 1) Vorlage der Jahresrechnung und Geschäfts- Getreide-Vorräthe . | 77 089/701 Creditoren n fenden | 463 598 50 1, den 29. zt 108. 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand na? Rübensamen-VBorräthe . S TSUCON R | S AU E De: Kreis-Ausschuß des Kreises Bütow. __ Aufsichtsrath. Nübenbau 1887/88 . | 51 219/83 U E E v. Puttkamer. 3) Antrag des Herrn Carl Carl, Heeghei!a, betr. Futter-Vorräthe. | 74 529 031 Conto §6 68 000 O O Bezahlung der Rüben nah Zuergehalt. Futterbau 1887/88 | 10 749/80) abfürKall- 20294] Bekanntmachung. 4) Gesa En für das C q der Kaserne 65 —|| ofenbau . 23169,33| 4483067 N s E S U CRS N S E ¡TS]JAHTr 1001/90, Kahjen-Besland | 13 031/70 "8 No E n c G | O A0 a O Allerhöchsten Privilegiums | Die Bilanz liegt zur Einsicht im Geschäftslokal Cffecten-Bestand. . | 46 626 55 au s Neue zurüdgestellt | 30000 —| 7483067 scheinen der Stadt Z O Anleihe- der Fabrik offen. . Cautionen und voraus- Gewinn- und Verlust- | | des Tisnunder anes x ge len sind nah Vorschrift Einlaßkarten sind vom 25. bis 28. d, Mts., bezahlte Pächte . . 49 605/10) Conto | 989/50 N S di inziehung 1m Iahre 1888 2 Uhr Mittags, gegen Vorzeigung der Aktien im Guthaben bei Banquiers 452 247 | | T Ge A a es Büreau der Fabrik in Empfang zu nehmen. Bee 75 904 77 | | I D R D L E I 6 Sto heim, den 12. Juli 1887. S E E UEO _ | die Nummern: 61 137 141 176 182 279 288 343 Aufsichtsrath dex Acti savfabei E 6 051 661 59 Sutama | [P FOSTeGI E e | ufsichtsrath der Actien-Zuckerfabrik Dee Gewi / : - 6 051 661/59 ie O O O S Ne 200 M Büdingen in Stockheim. E t oie U U e Sons, Credit. 319 398 M 2 ) 148 179 225 263 279 Der Vorsitzende : E e S N ———————— C “V, 5 Ub / t. |ch U | | | Weber. An Hypothcken-Zinsen . 97 169,70 f G f Per Vortrag d Hi 90599] ab: gekürztes Guthaben des land- | aus 1885/86 1 703 75 Consolidi us V f hl B f E Credit-Verbandes Halle | | Per Gewinn E Lonsolidirtes Braunkohlen-Vergwerk „Marie“ bei E E 12022 tdirtes M ei | R | | er Fabrik . 142 02251 Die diesjährige Generalversammlung O Gesellschaft findet Ayendorf. ioritàä igations-2i S E | i : Montag, den 8. August a. e., Nachmittags 4 Uhr « Prioritäts-Obligations-Zinsen 25 095 | 1175654 70 | || der Deconomie| 103 724 55 im Geschäftslocale der Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft f bst, Alte * « Banquierzinsen und Bürgschaftsprovision } 816 73 | Ber Gewinn T % g ä 8 S d i A n htersel \t, Alte Markt Nr. P statt. ü Discont beim Zuderverkauf abzügl des gew. E [E | der Kohlen- | 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verl é É x Disconts e 70298 o naa grube 12 615/22 oriegung | 3 - ustrehnung für das verflossene Geschäftsjahr R E A A Berichte des Vorstandes, sowie dem Berichte des Al fitörathes lar a Uo N M 072 35 L En Vo : : « UÜeberschu S 85 799/50 i : 2) Genchmigung der Bilanz, der Gewinn- 3 2 ; f u bestehend aus: E : j O 879/53 | h sdließlich der Festses M i G Verlustrechnung sowie der Gewinnvertheilung steh us: Saa 126875 | | Per Dividen- | ) Au Bab Decharge Seitens der Generalversammlung an den Vorstand und Zu Abs A 1886/87 84 095/79 | 8% 799/50 u | R i | : Zu Abschreibungen verwandt: M | filloue Dit | Bitt E N zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths und zweier Revisoren. a, für Fabrikgebäude 2 u. 4%. , 10176,71 B e 916 una O a A gnd Berlustrenung, fowie der Vorstandsberiht mit den Bemerkungen des | d. « Maschinenu. Utensilien 10 %/ 20 309,52 E E M R U 20 f a. c, ab in unserem Comtoir hier, Heydeckstraße Nr. 5, zur Einsiht für | C. - A u. Maschinen elegt, e S u. O 2O0ONIS N Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionaire befugt, welche, ent- | L. abgebaute G DoRO em S, s der Selell\@aflöstatuten, ihre Actien e. Acker- u. Wirthschaftsgeräthe | is zum 6. August 3. e., Abends 6 Uhr, in unserem Gesellschafts-Comtoir O. 1010840 | ie A 5, angemeldet oder "f, Oeconomie-Bauten 606044 51 560 47 Aan M Bus üg Abeuds 6 Uhr, bei der Preußischen Boden-Credit- 34 239/03 deponirt haben i i H n. iervon : | gleicigestelit potsheine der Reichsbank werden der Vorzeigung der Actien resp. Deponirung derselben E g 8 53 | | : Die Actien sind mit doppeltem, arithmetisch g gy E für Neubauten zurügestellt 30 000, 33 253 5: wivd van Ae : ertem, arithme isch geordnetem Nummern-Verzeichnisse einzureichen und , Be a Vittterleaten M lautende und die Anzahl der von ihm vorgezeigten ev. bleibt Vortrag auf das neue Geschäftsjahr . . 985/00 ermächtigt, ausgestellt. arte, welche ihn zu dem Eintritt in die Generalversammlung Summa | 260 961/56 Summa | 260 961/56 Die Rückgabe der deponirten Actie Rios ovotnli Körbisdorf, den 31. März 1887 f ì epon n erfolgt gegen Wiedereinlieferu i O E N ; Î : Magdeburg, den 16. Îuli 1887. E Der Vorstand, Linn O S e. R. Thiele. W. Kuntze.