1887 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Adolph Allstedt, Zwedls seiner Todeëerklärung bean- | erklärt und die Antragstellerin, Wittwe Schmitt, in s den definitiven Besiß des Vermögens derselben ein-

Demzufolge wird der vorgenannte Friedri Adolph | gewiesen, sowie die Vorwegnahme der Kosten aus Allstedt aus Tottleben aufgefordert, sih bei unter- | der Masse verordnet.

tragt und ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet.

zeichnetem Gericht schriftlih oder persönli und zwar spätestens in dem auf

den 16. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der- selbe wird für todt erklärt werden.

Tennstedt, den 23. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

[21832] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 25. September 1886 dahier ver- storbenen Kaufmanns Nathan Adler zustehen, haben

solche

vor dem 1. September 1887 bei unterzeihnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu fein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auëwärts wohnenden Erben ohne Siher- heitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. IT1, [21759] Oeffentliche Vekanntmachung.

Die am 7. November 1836 verstorbene Wittwe Büchmann, Sophie Magdalene, geb. Behrend, hat in ihrem am 8. Januar 1830 errichteten und am 2. Juni 1887 publizirten Testamente die Kinder ihres Schwagers , des Montirungs-Depot-Beamten Büchmann, amens:

George August Methusalem und Victor Leberecht Sebald Büchmarnn, zu Miterben berufen. 4

Da deren Leben und Aufcnthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich befannt gemacht. ;

Berlin, 20, Juli 1887.

Königliches Amtsgericht T. Abtbeilung 61. [21809] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am- 20. Mai 1887 verstorbene Stellmacher Alexander Hoerter bat in seinem am 16. April 1887 errichteten und am 31. Mai 1887 publi.irten Testa- mente seinen Neffen Alexander Stein zum Miterben berufen. : E |

Da desen Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffen!lih bekannt gemacht.

Berlin, ten 21. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 61. [21808] Vekanntmachung.

Die am 20. Mai 1887 verstorbene verwittwete Frau Brauereibesiner Sophie Dorothee Friederike

ultbeiß, geb. Sailer, hat in ihrem am 13, Mai 1887 errihteten, am 24. Mai 1887 publizirten Testamente : L T

1) die Descendenten der Bertha Philipp, geb. Sailer, i

9) die Deêcendenten der zu Erlangen wohnhaft gewesenen verchelihten Deiniger, geb. Scultkeiß, 5 f

3) ihre Waschfrau Hannemann,

4) die Kinder der Frau Hauptmann Frobenus, geb. Bodinus,

5) Frau Majorin Bodinus,

6) Frau Caroline Spahr, geb. Doche,

7) 9

a A o ¿ied

von Frankenberg, geb.

errn Retscher (in der Nicolai’ schen Buch- andlung hier, Brüderstraße 13),

8) Herrn Sam. M. Fabian aus St. Francisco mit Legaten bedacht.

Da der Aufenthalt der vorgenannten Personen unbekannt ist, so wird dics hierdurch öffentlich bekannt gemacht. i .

Berlin, den 19. Juli 1887. S

Königliches Amtsgericht T., Abtheilung 61.

[21794] Vekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- richts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt, daß bei Anlegung des Grundbuchs für das Grundstü Flur 111. Nr. 136 Steuergemeinde Mesum alle un- befannten Realkerehtigten mit ihren Ansprüchen nit berücksichtigt werden.

Rheine, am 16. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Habbel.

(21799) Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Schroda hat für Recht erkannt :

Mit ihren AnsprüHen an die im Grundbuche von Laéfi Hauland Nr. 2 Abtheilung II1. Nr. 2 für Michacl Fricdrich Sulz eingetragenen 33 Tblr. 94 Sgr. 24 9 nebst 5 9/0 Zinsen Muttererbe wer- den sowobl die eingetragenen E läubiger wie deren unbefannte Rechtsnachfolger ausgeschlo}}en.

Schroda, den 18. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil.

Verkündet am 12. Juli 1887.

Albath, Gerichtsschreiber.

In der Haack’ schen Aufgebotssahe von Warnien Nr. 7 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau dur den Amtsrichter Falckenthal für Recht:

Sämmtliche unbekannte Erben resp. Rehtsnac- folger des Pfarrer Haack in Plibischken werden mit sammtlichen Rechten und Ansprüchen an der Abthei- lung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Warnien Nr. 7 für den Pfarrer Haa in Plibischken aus der Schuld- urfunde vom 18. Juni 1790 eingetragenen Forderung von 20 Thalern = 600 M ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Charlotte Bartschat als Antragstellerin auferlegt. Königliches Amtsgericht.

gez. Falckenthal.

[21800]

[21834] Bekanntmachung. :

Das K. Landgericht Zweibrücken hat in Sachen der Clisabetha Louise Schmitt, Ebefrau von Josef Beer, Bergmann, in Altenwald in Rheinpreußen wohnhaft, und nunmehr deren Mutter und Erbin Maria Katharina Gotthardt, in besagtem Altenwald wohnhaft, Wittwe des zu Zweibrücken verlebten Schreiners Johann Schmitt, das Abwesenheitsver- fahren betreibend gegen 1) Maria Barbara Bofsong und 2) Katharina Elisabetha Bossong, geboxen zu Zweibrücken, Töchter der daselbst wohnhaft gewesenen

und verlebten Eheleute b Bofsong und Martha

Müller, ohne bekannten Wo

Hierüber geseßliher Vorschrift gemäß diese Be-

fanntmahung. i

¡ickZweibrücken, den 23. Juli 1887.

Der K. Erste Staatsanwalt. (Unterschrift.)

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1887. Pudelko, Gerichtsschreiber. In der Bartek Gromotfka’ schen Aufgebotssache er- fennt das Königlihe Amtsgeriht zu Kreuzburg O.-S. durch den Gerichts-Assefsor Wohlauer

[21793]

A.

für Recht:

1) Der Bauer Bartholomaeus (Bartek) Gromotka, zuleßt in Kubnau, Kreis Kreuzburg D.-S., wohn- baft, geboren daselbst am 12. August 1827 als Sohn des Bauern Johann Gromotka und feiner Ehefrau Susanna, geb. Giza, wird für todt erklärt.

9) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens find aus dem Na(lasse desselben zu entnehmen.

[21760] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christine Strenge, geborene Martens, in Ituehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Heinrich Strenge, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: „die zwischen den Parteten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, ven 29. November 1887,

Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestell. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauézug bekannt gemacht. _ Altona, den 15. Juli 1857.

Warnholz, :

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21812] Oeffentliche Zustellung. _ 1) Der Arbeiter Johann Otto Möller in Sievers- bütten als Vormund der Ida Möller in Sievers- hütten, 9) die unverehelihte Dienstmagd Margaretha Dorotbea Möller in Sievershütten, Kläger, | vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krueger in Oldesloe, klagen gegen den Schmiedegesellen Mar Christian Lüth aus Töuningstedt, z. Zt. unbekannt abwesend, wegen Schwängerung8ansprüche mit dem Antrage auf Zahlung von 90 K jährlicher Alimente vom 13. April d. Is. ab in vierteljährlich prae- numerando zu leistenden Raten, an den Kläger ad 1, sowie auf Zahlung von 100 \ für den S6wGimyf und 30 # an Wochenbettskosten an die Klägerin ad 2 und laden den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht 11. zu Segeberg auf den 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Segeberg, den 21. Juli 1887.

Hinricchsen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21821] Oeffentliche Zustellung.

Kgl. bayer. Amtsgericht Ebersberg.

íIn Sachen Gundl Theres, Magd von München, und Pfleg- haft über deren Kind Karl, vertreten dur den Vormund Karl Spage von Straußdorf, gegen Brandmaier Iosef, Bauerssohn von Forstining, nun unbekannten Aufenthaltes, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerishen Antrag auf fostenfällige Verurthei- lung des Beklagten, : zur Anerkennung der Vaterschaft des von Theres Gundl am 27. Oktober vor. Is. außerchelih ge- bornen Kindes Karl und Zahlung eines jährlichen, in Vierteljahreëraten vorauszahlbaren Alimentations- beitrages von 84 M für die ersten 14 Lebensjahre des Kindes sowie zur Tragung der Streitskosten in die offentlide Sizung obigen Gerihts vom 16. September l. Js. , Vormittags 9} Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiemit geladen. i: Ebersberg, am 20. Juli 1887. Kgl. Gerichts\chreiberei.

(L. S) Voggenauer.

[21833] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellshaft Marcus Nelken & Sohn zu Breslau und Berlin, vertreten dur den Rechtsanwalt Korpulus zu Breélau, klagt gegen die a. p. Kaiser Ferdinands-Nordbahn, vertreten durch ihre General-Direktion in Wien, aus Anlehens-Obligationen, mit dem Antrage:

bi die Beklagte zu verurtheilen an Klägerin zu zahlen:

a. gegen Herausgabe ihrer Prioritäts-Obligationen

vom Jahre 1872 Nr. 1002, 8277, 9221, 9239, 921152, 32059, 32624, 13030, nebft den vom 1. Mai cr. laufenden Coupons und Talons je 900 Thaler oder nah ihrer Wahl 600 Æ, zu- sammen 1600 Tkaler = 4800 46 nebst 6 Zinsen,

aa. von 4200 A scit dem 7. Mai 1887,

bb. von 600 M scit dem 18. Juni 1887,

b. 38 M 20 § Protenkosten nebst 6 9/6 Zinsen

seit der Klagezustellung ;

II. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen, ein\s{ließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehls des Königlichen Landgerihts zu Breslau vom 27. Juni 1887. ŸII. Q. 17/87 —; i :

II]. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären gegen eine nicht über 1000 M zu bemessende Si(erheit in Baar oder 4°/oigen preußischen Konsols oder Reichsanleihe-Obligationen zum Nennwerth mit laufenden Coupons und Talons. j

Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver-

den 1. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt. Breslau, den 18. Juli 1887.

Anforge, : Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[21824] Oeffentliche Zustellung. _ Der Gutsbesißer Hermann Hueck zu Düsseldorf, vertreten durch den Justizrath F. Gerstein zu Hagen, flagt gegen den Landwirth A. Jakob dessen gegen- wärtiger Aufenthaltsort unbekannt is, wegen Erfüllung eines Verwaltungsvertrages, mit dem Antrage: : i den Beklagten zu verurtheilen zum Gute Stein- hausen zu Kläger zurückzukehren und dort, i a. ein Verzeichniß des bei seinem Dienstantritt vorhanden gewesenen Vestandes an Vieh, Vorräthen und landwirthschaftlichen Geräthen aufzunehmen und über den Zugang und Abgang während seiner Ver- waltung Auskunft zu ertheilen, : b. die Bestellung und Düngung der Aecker auch aus den vorangegangenen beiden Jahren zu ermitteln, zu Minen und das Ergebniß dem Kläger zu Übergeben, n i a iber Dienstzeit und Lohnverhältnisse des bei seinem Eintritt vorhanden gewesenen Gesindes und der anderen Arbeiter und die darin während seiner Verwaltung eingetretenen Aenderungen dem Kläger \hriftlich Nachricht zu geben, 5 d. über die von dem früheren Verwalter Römer bei dessen Abzuge in der leßten Woche des April vom Gutskofe weggeschafften Sachen Auskunft zu ertheilen und i j e. dem Kläger denjenigen im besonderen Verfahren zu ermittelnden Schaden zu erseßen, welher dem- selben dadur erwachsen ist und noch erwachsen wird, daß Verklagter seine vorbezeihneten Obliegen- beiten bisher nit erfüllt und daß er insbesondere bei dem Abzuge des Römer das dem Kläger wegen einer Pachtzinsforderung von über 1300 M gegen diesen i A Pfandrecht nicht zur Geltung ebracht hat, e E s ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilfkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 18. November 1887, Vormittags 9 Ubr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 16. Juli 1887.

Kirchhoff, : Geri{ts\creiber des Königlichen Landgerichts.

[21818] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Traus in Mey, klagt gegen den Josef Richard, Färber, früher in Diedenhofen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zahlung von 166,65 M. nebst 6 9% Zinsen vom 11. Juli 1387, und ladet den Beklagten zur mündliGen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Arnts8gericht zu Dieden- hofen auf i den 14. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

5 Birnbac, y Gerihhts\chréiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[21813] Oeffentliche Zustellung. :

Der Schneidermeister J. Niemyt zu Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelißki zu Oftrowo, klagt gegen den Schuhmacher Anton Turczynski, unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten fostenvflihtig zur Zahlung von 31 H nebst 5 °/o Zinfen seit dem 4. April 1825 zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Ostrowo, R.-B. Posen, auf

den 4. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 21. Juli 1887.

Stange, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [21819] Oeffentliche Zustellung.

Der Liquidator Michael Schaak in Diedenhofen flagt gegen den Bergmann Bertrand Heuse in Villerupt (Frankreich) wegen E mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 41,24 M nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser- licze Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 14. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ter Klage bekannt gemacht.

Birnbach, i

Gerihts\{reiber des Kaiserlichen Amtsgerihts. [21817] Oeffentliche Zustellung. :

1) Elise Große, Dienstmagd in Bougie, Algerien, 2) Johann Peter Große, Arbeiter, in Neufmaison, 3) Christof Große, Arbeiter, daselbst, vertreten durch Geschäftsmann Schaa hier, klazen gegen 1) die Eheleute Emil Chaguot, Weinhändler, und Eulalie Schaefer in Paris, 2) Marie Magdalena Schaefer, Köchin daselbst, und Genossen mit dem Antrage auf Licitation und Theilung, betreffend ein zum Nachlasse der zu Hayinaen verstorbenen Ehefrau Heinrich Schaefer, geborene Regina Feit, gehöriges Haus nebst Zubehör, und laden die Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgeriht zu Diedeuhofen auf den 14. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. - j

Birnbach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[21823] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Heinrich Eduard Kechel zu Lamerden klagt gegen den früheren Ackermann, jeßt Fabrikarbeiter, Heinrih Kechel von Lamerden, zuleßt in Essen, jeßt unbekannten Aufenthaltes, wegen For- derung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- flagten zur Zahlung von 237 4 an Rest aus einem

sparkasse Hofgeismar gezahlte Zi1sen und geleisteter Abtragszahlung, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urthei! für vorläufig voll- \streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hofgeismar auf den 14. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hofgeismar, den 18. Juli 1887. -

Marks, S. Geri{s\hreiber des Königlichen Amtsgerits. I.

[21816] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Forstaufseher Carl Wache zu Kaiserswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlih zu Reinerz, klagt gegen den zu Ernsdorf gebürtigen, seinem Aufenthalt nach unbekannten groß- jährigen Forstreferendar Georg Katzer wegen mehrerer dem Beklagten gegebenen baaren Darlehne im Ge- \sammtbetrage von 53 Æ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 53 Æ nebst 5 %/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königlibe Amtsgericht zu Reinerz auf den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 180/37. Reinerz, den 21. Juli 1887.

T\chuschke, : :

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

[21815] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Seiffert & Burckhardt zu Hanau, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer daselbst, klagt egen den Maurer Heinrich Wilhelm Göbel von Mlederrödenbac, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Grundschuld, eingetragen im Grund- buch von Niederrodenbah Artikel 268 Abtheilung III. Nr. 4, mit dem Antrage, dur vorläufig vollstreck- bares Urtheil den Beklagten s{huldig zu sprechen, der Klägerin 230 4. nebst 5 °/9 Zinsen seit 1. Juni 1886 bei Meidung des Zwangsve:kaufs der verpfän- deten Grundstücke B. 241, S. 186, G. 471, S. 431, 0. 359, H. 186, M. 1047, 1048, 678 der Gemar- kung Niederrodenbah zu zahlen und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung II. zu Hanau auf den 29. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 21. Juli 1887.

; Körtge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[21825] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann N. Bosch in Friedrichshafen erhebt gegen den Bäder Gebhard Hoyßenköcherle von Nonnenhorn, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Waarenforderung Klage mit dem Antrage, zu erkennen : I. Beklagter sei \chuldig, an den Kläger 266 M. 75 H Hauptsache zu bezahlen. II. Habe derjelbe sämmtlihe Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erseßen. III. Sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. i Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Lindau auf : Samstag, den 29. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

in den diesgerichtlihen Sißungésaal vor.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiemit bekannt gemacht. Lindau, den 20. Juli 1887. : Gerichtsschreiberei Mes K. Amtsgerichts. uber, K. Sekretär.

[21822] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Ed. Hager Nachfolger von Frank- furt a. M. klagt gegen den Rechtsanwaltsgehülfen Cari Ullrih zu Offenbah a. M. aus We(selaccept vom 15. Februar 1884 mit dem Antrage auf kosten- vflihtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 242 4 45 9, 5 Æ 40 S Protestkosten und Spesen, 6% Zinsen vom 15. Mai 1884 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- geriht zu Offenbach aus

Samstag, den 8. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. S Bit

| En Hülfs-Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[21762] - Bekanutmachung.

Die Chefrau des Notariatsgehülfen Peter Moriß Gschwind, in Mey, Josephine, geborene Lidin, in Mes, klagt gegen thren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestchen- den Gütergemeinschaft und Verweisung der Par- teien vor einen Notar behufs Auseinanderseßung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Ver- handlung des Rechtsstreits ist die Sihung der I. Civilfammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Meß vom 26. Okftober 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. :

Meg, den 22. Juli 1887.

S aaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[21765] Bekanntmachung.

Amalie Kornmann, ohne Gewerbe, Ehefrau von Sebastian Schueller, Rebmann, Beide in Vöklins- hofen wohnhast, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, flagt gegen ihren genannten Chemann mit dem An- trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. :

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser- lihen SandgeriGue zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 21. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. i :

Der Landgerichts-Ober-Sefkretär : Haas.

abwesend, mit Entscheidung vom 10. vor. Nts. die | Pande? vorgenannten Geschwister Bossong für verschollen

n- und Aufenthaltsort S des Rechtsstreits vor die I1. Kammer für a

chen des Königlichen Landgerichts zu Bres- au, Ritterplay Nr. 15, I. Etage, Saal 2, auf

gegebenen baaren Darlehn, sowie wegen an die Kreis-

M 172.

Steckbriefe und Untersuhung3-Sathen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren. Kemmandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktiea-Gesellsch.

L 2 L Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5.

N Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats-Auzeiger.

Berlin, Dienstag, den 26. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1

DONIN

1887,

A

. Berufs-Geuossenfcaften.

Wochen-Aus:reise der deutschen Zettelbanken. VersHievene V -*tanntmachungezn. Theater-Anzeigen. Familien- riht2z:.

/ In der Börsen-Beilage,

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[21811] Gütertrennungsklage.

Die Maria Schilling, Ehefrau Robert Koll, ohne Gewerbe, früher zu Siegburg, jetzt zu Bonn, ver- treten durch Rechtsanwalt Nath I1. in Bonn, klagt gegen den Robert Koll, früher Restaurateur zu Sieg- burg, jeßt ohne Gewerbe zu Bonn wegen Güter- trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden chelihen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ift Termin auf ‘den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 20. Juli 1887.

Gerichts\{chreiberei des Königlihen Landgerichts.

Donner, Landgerichts-Sekretär.

121763] Vekauntmachung.

In Sachen der Justine Meyer, gewerblose Ehe- frau von Johann Peter Gißhoffer, Bäcker, in Ham- bah bei Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen ihren E Chemann Peter s hoffer, wurde dur Urtheil des KaiserliGßen Land- gerihts zu Saargemünd die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden geseßlihen Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Saargemünd, den 21, Iuli 1887.

Der Ober-Sekretär : Erren.

[21764] Gütertrennung.

Die zwishen den Eheleuten Johann Theodor Dernen, früher Väter, jeßt ohne Geschäft zu Bonn, und Catharina, geb. Filz, ohne Geschäft zu Bonn, bestandene ehelihe Gütergemeinschaft ift durch rectskräftiges Urtheil der I. Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Juni 1887 für aufgelöst erklärt.

Boun, den 21. Juli 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Donner, Landgerichts-Sekretär.

[21761] Urtheils - Auszug.

In Sawen der zum Armenreht belassenen Maria Anna Kuckelkorn, Ehefrau Arnold Zentis, ohne Ge- werbe zu Bardenberg, Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Schmit,

gegen ibren Ebemann Arnold Zentis, Hausirer zu Barden- berg, Beklagten, vertreten durch Rechts8anwalt Kaeuffer, hat die I. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. Juni 1887 für Recht erkannt : „Die zwischen den Parteien geseßlich bestehende Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung zwischen denselben ausgesprochen und werden die Parteien behufs Auseinander- seßung vor den Notar Endepols hierselbst ver- wiesen; die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten zur Last gelegt.“ Aachen, den 19. Juli 1887, : Sturm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

{21758] Bekanntmachung.

Nachstehende im Regierungsbezirk Kassel des Königreichs Preußen und im Fürstenthum Wal- deck-Pyrmont anhängige Auseinanderseßungs\achen werden unter Bezugnahme auf §. 29 der Verord- nung vom 13. Mai 1867, §8. 12 des Ausführungs- geseßes zur Gemeinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, §S. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §. 109 des Ablöfungs- gesetcs vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergän- zung8geseßes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, §. 29 des Gefeßes vom 23. Juli 1876, 88. 1 Absaß 3 und 28 des Geseßes vom 18. Februar 1850; ferner auf das Waldeck's{he Geseß vom 25. Januar 1869 und auf die Wal- deck’\che landesherrlihe Verordnung vom 6. April 1881 (Regier. - Bl. S. 101); \ch{ließlich auf die 88. 186, 187, 189 der Reichs - Civilprozeß- ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo- thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über- allen, innerhalb \echs Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar der Sache oder bei der unter- zeichneten Behörde, spätestens aber bei der leßteren in deren Geschäftslokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem auf den 24. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober-Regierungs-Rath Sachs anberaumten Termine sih zu melden. :

Kommissar: Regierungs-Assessor Delius zu Mar-

burg.

1 Hutebefreiung und wirthschaftlihe Zusammen- legung der Grundstücke in der Gemarkung Heskem mit Mslln, Kreises Marburg, in welcher an die Stelle der für den Ackermann Johannes Rauch und dessen Ehefrau Katharine, geb. Löwer, im Grundbuche von Heskem Artikel 19 eingetragenen Parzelle Blatt A. Nr. 950 der Gemarkung Leidenhofen eine Kapital- abfindung von 99 # 51 S festgeseßt ist,

2) Auseinanderseßung zwischen der politischen Ge-

meinde und den Nußungsberechtigten von Anzefahr, Kreises Kirchhain, rücksihtlich der in der Grund- steuer-Mutterrolle unter Actikel Nr. 10, 47, 98, 97, 99, 100, 115, 170, 171 eingetragenen Grundftüdcke und Ablösung der diesen Nußzungsberechtigten ob- deen Verpflihtung zur Vorhaltung des Zutht- ebers.

3) Vermögensrechtlihe Auseinanderfeßung zwischen der politischen Gemeinde Göttingen und den dortigen Gemeindenugzungsberehtigten hinsihtlich der unter Artikel Nr. 26 und 35 der Grundsteuer-Mutterrolle des Gemeindebezirkes Göttingen, Kreises Marburg, eingetragenen Grundstücke.

4) Vermögensrechtlihe Auseinandersezung zwiscen der politishen Gemeinde zu Holzhausen, Kreiles Marburg, und den Nugungsberehtigten daselbst rüdcksihtlih der in der Grundfteuer-Mutterrolle unter Artikel Nr. 9 und 26 eingetragenen Grundstücke.

9) Auseinanderjeßzung zwischen der politischen Ge- meinde Niederklein und den dortigen Gemeinde- Me ten wegen der unter Nr. 131, 158, 159, 162, 166 der Gebäudesteuer Rolle und Ar- tikel 248, 521 der Grundsteuer-Mutterrolle des Ge- meindebezirks Niederklein, Kreises Kirchhain, einge- tragenen Grundstücke.

6) Ablösung der zu Gunsten der Shule und Küsterci zu Kaldern auf den Wohnkbäusern und den an die Stelle der früheren Gemeindenugensantheile getretenen Grundstücken im Gemeindebezirke Kaldern, Kreises Marburg, haftenden Realabgaben.

7) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Amönau auf Grundsiücken in den Gemeindebezirken Warzenbach und Oberndorf, Kreises Marburg, haf- tenden Realabgaben und Dienste.

Kommissar: Regierungs-Afsessor Friedrich zu Homberg. _

8) Ablösung der der politishea Gemeinde zu Dillich auf den im Grundsteuerkataster und den geriht- lien Büchern der Gemarkung Dillih, Kreises Homberg, für die Gemeindenußungsberehtigten zu Dillih eingetragenen Waldgrundstücten Kartenktlatt 6 Nr. 66 und 71 und Kartenblatt 7 Nr. 109 zustchen- den Nutzungen.

Kommissar: Ockonomickommissar von Heppe zu Kassel. L

9) Ablösung der den Nußzungsberehtigten zu Gleichen, Kreijes Frißlar, auf den Waldgrundftücken der politischen Gemeinde Gleichen HÆ. Nr. 81 und J. Nr. 1 zustehenden Berechtigungen , bei welcher Abfindungskapitalien festgestellt sind für:

1) Rüdiger, Hermann, zu Gleichen, 121 6 06 S,

2) Itter, Martin, Tagelöhner daselbft, 12146 06 Ä,

3) Knieling, Hermann, Schreinermeister daselbst, 121 M 06 S, -

Mi Günther, Heinrih, Schreiner daselbst, 121 #6

5) Stock, Martin, Ackermann, Hermann's Sokbn, daselbst, 242 A 10 s,

6) Gleißner, Johann Dittmar, Dienstknecht da- selbst, 125 M 05 ,

7) Soose, Oswald's Ehefrau, Anna Elisabeth, geb. Bachmann, daselbt, 121 4 05 s,

S Wilhelm, Gastwirth daselbst, 121 f 5 A: Kommissar :

Ziegenhain. 10) Hutebefreiung 1nd wirthscaftlihe Zusamen-

legung der Grundstücke der Gemarfung Gebersdorf,

Kreises Ziegenhain, Regierungsbezirks Kassel. Kommissar: Oekonomie-Komunissionsrath Kleeberg

zu Kassel.

11) Theilung und Servitutbefreiung der in den Königlichen Oberförstereien Neukirchen und Oberaula, Kreises Ziegenhain, Regierungsbezirks Kassel, be- legenen sogenannten von Schwergzell'\{chen Gemenge- waldungen, bestehend aus den Katasterparzellen :

Blatt 2 Nr. 8, Blait 4 Nr. 2, 3, 4, 5, 16, 24, 25, Blatt 6 Nr. 1, 2, 3, 34, Blatt & Nr. 57, 58, Blatt 9 Nr. 8, 27, Blatt 10 Nr. 1, 3, 4, Blatt 11 Nr. 1, Blatt 12 Nr. 1, 6, 8, Blatt 13 Nr. 4, 7, 16, Blatt 14 Nr. 7, 8, Blatt 15 Nr. 3, 4, Blatt 16 Nr. 91, Blatt 19 Nr. 77, 78, 79 der Gemarkung Berfa,

Blatt 2 Nr. 62, 76, Blatt 11 Nr. 7 der Ge- markung Immichenhain,

Blatt 1 Nr. 18, 19, Blatt 2 Nr. 42, Blatt 3 Nr. 42, Blatt 5 Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Blatt 14 Nr. 11, 12, 32, Vlatt 16 Nr. 2, 3, Blatt 17 Nr, 12, 14 16, 17, 18, 19, 20, 21, Blatt 18 Nr. 8, Blatt 19 Nr. 1 der Gemarkung Ottrau, Blatt 1 Nr. 16, Blatt 5 Nr. 1, Blatt 7 Nr. 46, 74, 77, Blatt 8 Nr. 20 der Gemarkung Kleinropperhaufen,

Litt. K. Nr. 1 und L. Nr. 21 der Gemarkung Asterode,

Blatt 6 Nr. 1, 10, Blatt 7 Nr. 1, Blatt 8 Nr. 21, 23, Blatt 11 Nr. 1, 2, 4, Blatt 13 Nr. 1 der Gemarkung Röllshausen,

Blatt 1 Nr. 15, Blatt 2 Nr. 9, Blatt 3 Nr. 5, 15, 23, 25/1 der Gemarkung Rüdckershausen.

12) Ablösung der dem Acktermann Heinrih Neu- mann zu Sababurg auf Theilen der Oberförstereicn Hombressen und Gottsbüren, im Kreise Hofgeismar, zustehenden Hute- und Streuberechtigungen.

13)Forstservituten-Ablösungssache vonHofgeismar—

Stammen, bei welcher ein Ablösungskapital von

6145 M 60 S für die Eigenthümer des Ritterguts

Stammen Gebrüder A Philipp Alfred

Rabe Ernst Heinrih Rabe Gujtav Rabe und

Alfred August Diedrih Rabe von Pappenheim zu

Stammen festgestellt ist. . - Kommissar: Ockonomie - Kommissions - Gehülfe

Neutze zu Kassel.

14) Ablösung der auf den Wiesen der Stadk

Kassel in Gemarkung Großalmerode haftenden Hute-

berechtigung und Ablösung der Koppelhutebere&tigung

Regierungs-Afsessor Herbener zu

der Stadt Ses und der Gemeinde Epterode auf cinem Theile der Gemarkung Großalmerode,

Kommiffar: Oekonomie-Kommissionsrath Sostman zu Hersfeld.

15) Hutfreie Zusammenlegung der Grandstücke in der Gemarkung Kalkobes, Kreises Hersfeld.

16) Ablösung der in den Gemeinden Unrterweißen- born und Landershausen, Kreiscs Hersfeld, zz Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Unterweißen®orn be- stehenden Reallasten.

Kommissar: Regierungsrath Spangenberg zu Rodenberg. ;

17) Hutebefreiung und wirtbschaftlihe Zusammen- legung der Grunditüke in Gemarkung Hohnhorft, fowie Untervertheilung der den Eingesessenen zu note mit Mathe 1nd Kreuzriehe Kreis Rinteln in der Forstablösunasfache des Redinger- Bruchs R. 25 für ihre Forstbere{tigungen im fiéfalis&cn Forstrevier Haste gewährten Forst- E E j

ommissar: efonomictommissar Schenk zu Schweinsberg zu Arolsen. E i

.18) Wirth\chaftlihe Zusammenlegung der Grund- stücke der Gemarkung Alleringhausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstenthum Waldeck.

19) Hutebefreiung und Tbeilung der der Real- gemeinde Elbrinren eigenthümlih zustehenden Grund- \tüde Flur VII. Nr. 189/128 und 129 der Ge- markung BVaarsen, Kreis Pyrmont, Fürstenthum Pyrmont.

Insbesondere ergeht diese Bekanntmahung an nahbenannte Versonen bezw. deren RehtsnawHfolger wegen der für sie eingetragenen Real- und Hypo- thekenberechtigungen, und zwar an:

Zu 1. a. Johannes Rauh und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Fischer,

b. Balthasar Rauch, Johannes Sohn,

c. Balthasar Rauch, Johannes Bruder,

: ,_ sämmtlich zu Heskem,

6 Cg ragen im Grundbuch Artikel 19, Abtkeilung T1.

ezw. III.

Zu 9. ad 1) a. Iakob Levi Elias in Gudensberg, wegen 255 #. zu 5 9/0 verzinslihes Darlehn laut Obligation vom 8. August 1846,

b. Anna Marie Möller zu Gleichen wegen 540 #4 Erbgeld laut Theilungs- und Ansatzvertrag vom 7, Mai 1852,

c, Lisette Müller (Möller) zu Kassel wegen 30 nach Vertrag vom 25 Oktober 1852,

d. die Testamentserben des Johann Adam Mai in Gudensberg wegen 44 Tklr. 9 Alb. 6 Hllr. laut Imnnisfsionsdekret vom 2. September 1826,

e. Agnese Bahmann in Gudensberg wegen 600 # und 12 Thlr. oder 36 A Aussteuer laut Ansayz- vertrag vom 21. April 1806,

f. den Hofbäckermeister Sander in Kassel wegen 4500 A laut Ansagvertrag vom 20. August 1827,

g. Agnese Bahmann in Gleichen wegen 600 laut Ansatvertrag vom 20. August 1827,

h. die Kinder des zu Kassel verstorbenen Hof- Bäckermeisters Gerlah wegen 4500 #, verzinslih zu 49/0, laut Immissionsdekret vom 1. Juli 1831,

ada. bis h. eingetragen im Grundbuch Band II. Artikel 26 —,

ad 2: a, Johann Heinrich Boßhold und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Schludebier, in Gleichen wegen 150 A Nothhbeller laut Vertrag vom 17. Ok- tober 1853,

b, Elisabeth Îtter von Gleichen wegen 1047 68 „9 mütterlihen Vermögens laut Inventar vom 1, Dezember 1862,

ada. und b. eingetragen im{Grundbuch Band II. Artikel 35 —,

ad 3: Georg Knielina wegen Einsiß und unent- geltliher Erlernung der Schreinerprofession, so lange E eelraes ist, laut Ansatvertrag vom 13. Juli

eingetragen im Grundbuch Band 111. Ar- tikel 82 —,

ad 5: a, Katharina und Hermann Stock, Kinder I. Ebe des Martin Stock mit Anna Elisabeth, geb. Schmidt, wegen 321 Thlr. 23 Sgr. 9 Hllr. mütter- lien Vermögens laut gericbtlih bestätigtem Ju- ventar vom 2. September 1865,

b. Lib Levi Elias Kinder, als: 1) Isaak, 2) Nathan, 3) Veilchen, 4) Manus, 5) Leiser, wegen E Kaufgeld laut Vertrag vom 29. Mai

ada. und b. eingetragen im Grundbu Band Il. Artikel 60 —, ad 6: Johannes Rinninéland in Amerika wegen 150 M laut Testament vom 1. September 1862,

eingetragen im Grundbuch Band 11. Ar- tikel 23 —, ad 7: a. Heinri Meiser und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Sauer, wegen 45 H laut Vertrag vom 21, Dezember 1826,

b. Anna Elisabeth Meiser wegen 45 F laut Vertrag vom 9. Januar 1828,

ad a und b eingetragen im Grundbu Band I. Artikel 5 —,

ad 8: a, Anna Katharine Dietrih wegen 45 Thlr. Erbgeld,

b. Justus Dietrich wegen 50 Thlr. Erbgeld, ass a, und b, laut Ansayvertrag vom 21. Juli eingetragen im Grundbu} Band Il. Ar- tikel 27 —.

pu 13: 1) Wittwe Jakob Hartmann Wohnort unbekannt wegen Auszugsleistungen aus dem Vertrage vom d. Juli 1843, i: L 2) Meier Kaß Rosenthal zu Niedermeiser wegen 10 Thlr. 20 Sgr. 4 Hllr. nebst 5 9% Zinsen und Kosten aus Immission vom 22. Juli 1847, : 3) Weißbinder Johannes Reiß und Ehefrau Marie WilLelmine, geb. Wagner, zu Stammen wegen 66 Thlr. Kaufgeld, E i 4) Samuel Wagner uad Ehefrau Marie, geb,

Schroeder, zu Stammen wegen 36 Thlr. Forderung aus dem Tauschvertrage vom 3, März 1353,

5) George Hartmann, Jakob’s Sobn, in Sta wegen 40- Thlr. Kaufgeld; et

6) Wittwe des Wetzbinders Ludwig SŸramm, Christine Wilhelmine, geb. Reife, in Stammen wegen 120 Tblr. Kaufgeld,

7) Weißbiuder Johannzs Rei5 und Ehefrau Maric Wilhelmine, geb. Wagner, in Stammes wegen 46 Thlr. Kau?geld. ;

Kassel, den 9. Juli 1887.

Königliche Seneralkommiffion. S ah 3.

[21738] Bckanntmachung.

Der Rechtsanwalt Sicg!inunv Fließ, früher in Kofchmin, ist zun Rehtéanwaltschast bei dem unter- zeichneten Amt8geriht zugelassen und beute in die Rechtsanwaltslife eingetrazen worden.

Fraustadt, dex 20, Juli 1887.

Körztgliches Amtsgericht.

[21737]

_ Der Rechtsanwaït Otto Pörsch zu Waltershausen ist am heutigen Tage in die Liste dex bei dem unter- ¿eichneten Amtsgericht zugelaffenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Schloß Tenneberg b. Waltershanfen in Thür.,

den 20, Iuli 1887. Herzogl. Säch\. Amtsgericht. T. &. Böhm.

[21739] Bekanntmachung.

Der zur Recht8anwaltschaft bei dem hiefigen Amts- geriht zugelasiene bisherige Bürgermeifter Bleie Matthias Bleicken ift, nahdem er seinen Wohnsitz bierorts genommen bat, und am 19, Juli cr. als Rechtsanwalt verpflichtet worden ift, in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelaffenen Rechts- anwälte sub Nr. 2 eingetragen worden.

Rendsburg, den 19. Juli 1887.

Königliches Amtsgeris§t. au.

T E S E E D C E R E PC S

3) Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen :e.

[1836NN Bekauantmachung.

Am Freitag, den 29. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt-Moabit 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen glei baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden,

1 Kiste Cigarettes br. 42 kg, 1 Kifte baura- wollene und leinene Leibwäscke für Herren und Damen br. 14 kg, 1 Kiste Stik- und Häkelkästchen br. 27,50 kg, 2 Stü ciserne Bettftelen br. 60 kg, 1 Packet wollener Plüsch br. 8,50 kg, 9 Kisten parsümirte Zahntinktur br. 184 ks, 1 Kiîte br. 12 kg Schuhbrosetten, 2 Swilfballen br. 156 ke unbearbeitete Tabadcsblätter, 2 Säde br. 133 kg unbearbeitete Tabaäsblätter, 1 Faß br. 123,59 kg Wein, 3 Kisten br. 226 Kronleuchter, 1 Ballen br. 25 kg Kolbenpackungschnur, 2 Kisten br. 75 ke Lederlack in Flaschen.

Verliu, den 4. Juli 1887.

Königliches Haupt-Steuer-Amt für aus-

ländische Gegenstände.

[20640] ___ Vekanntmachuug.

Am Freitag, den 29. d. Mts., Vormittag& 10 Uhr, sollen auf unserem Pacckhofe, Alt-Moabit Nr. 145, circa 1305 kg alte Bleiplomben zum Ein- \chmelzen, 3559 kg Makulatur, 147 kg beschriebenes Papier zum Einstampfen, ck Stück Amtsschilder aus Zinkguß Brutto 45,00 kg, 3 Säcke Brutto 135k, enthaltend zusammengefegtez Kaffee, ferner 103. ke altes Eisen öffentlich meistbietend gegen gleich) baare Zahlung verkauft werden.

Verlinu, den 15. Juli 1887. Königliches Haupt-Steuer-Amt für ausl. Gege=nstände.

[21588] O Verkauf

er Steinkohlenzeche Helene Nachtigalk zu Bommerxn. Sonnabend, den 6. August dieses: Jahres, Nachmittags §3 Uhr, : werde ic im Hotel Voß zu Witten das Stzeinkohlen- Bergwerk Helene Nahtigali zu Bommern, beftehend aus den vereinigten Steiukoblenzechen :: Nachtigall Tiefbau in der Gemeinde Vommern, Helene Tiefbau in den Gemeiuden Querenburg, Heven, Langendreer und Witten, sowie folgenden Zubehörftücken ; : Flur 111. Nr. 382/189, 190, 191, 192, 322/229. 323/229, 324/229, 325/229, 326/229, 280, Flur 1V. Nr. 559/70, 609/78, 611/79, 613/79, 615/80, 617/174, 619/1T9, 621/205, 622/207. (jet Flux V. Nr. 30, 32, 32, 33, 34, Flur VI. Nr. 42, Flur VII. Nr. 40, 73, 41, Flux VIII. Nr. 7, 80/8, 81/8, 8a, 82/9, 83/9, 10, 11, 12, 13, 17, 84/18, 859/18, 8b.) : der Steuergemeinde Heven, eingetragen Baud 9 Blatt 2 des BeragrundbuGßs von Bommern, mit allen anklebenden Rehten und Pflichtew öffentlich meistbietend verkaufeug. E Die Verkaufsbedingvngen liegen vom W. dieses Monats an auf der Geschäftsstube des Unkcrzeichneten zur gefälligen Einsiwt von Reflcktautea ofen. Witten, den 21. Juli 1887. Fauts ch, ReYtsanwalt und Notar,

Konkursyerp: alter der Zee Helene Naghtigali,

E

E

fi E E H S IRT B27