1887 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[21940}

Pommersche ypothekeu-Actieu-Bank. Die für das Jahr 1886 auf zwei Procent fest- gescite Dividende gelangt von jezt ab mit 24 Æ für die Dividendenscheine Nr. 1 der couver- tirten Actien e in Verlin bei Herrn Wilkelm Ritter, Ckar- lottenstra5e 74/75, und an unserer hiefigen Kafse zur Auszaklung. Köslin, den 25. Iuli 1887. Die Hauptdirektion.

(19934) Alt-Moabit in Liq.

Die Actiengefells@aft Alt-Moabit in Lig. zakli am 15. Oktober 1887 auf Grund der FS. 6 und 7 der Anlcibe-Bedingangen Stück 1000 = Nom. Le M ihrer 5% Theil-S@uldvers@reibungen zurüd. L

Bei der beut unter Zuziebung des Notars, Jufstiz- Rath Iacobsohn erfolgten Verloofung sind folgende Nummern gezogen worden: :

458911 17 18 23 31 32 33 35 40 41 44 45 70 75 79 80 81 88 93 94 100 101 106 107 115 119 125 128 129 131 143 150 152 157 158 162 163 177 182 186 191 192 202 208 211 212 215 216 219 220 224 226 230 234 235 248 249 251 953 256 259 263 269 271 278 283 297 299 309 312 314 317 318 319 321 327 334 341 344 347 349 350 356 357 359 360 367 370 373 383 384 386 392 393 400 401 404 496 408 419 420 424 429 433 434 437 442 444 449 450 453 455 457 460 461 465 466 471 472 474 476 478 483 495 499 500 501 503 507 511 515 519 520 522 523 526 528 529 532 533 540 545 546 548 555 557 558 562 567 570 576 577 589 594 603 604 605 615 617 622 628 630 631 635 637 639 642 643 646 649 656 661 664 665 668 671 673 678 680 681 684 685 689 692 693 697 702 703 708 710 713 714 715 716 719 722 723 726 T27 728 730 735 738 740 743 744 745 754 791 797 800 802 806 808 821 824 826 831 832 834 839 850 854 856 860 875 876 889 890 891 896 898 904 911 916 917 919 922 924 925 934 940 941 946 950 952 969 972 973 978 979 980 987 990 993 995 996 1006 1018 1020 1022 1026 1027 1032 1038 1041 1049 1054 1056 1057 1059 1061 1064 1069 1070 1074 1076 1077 1085 1087 1088 1089 1098 1109 1105 1106 1107 1119 1114 1116 1117 1124 1126 1133 1141 1144 1148 1151 1159 1160 1163 1166 1167 1173 1176 1178 1192 1193 1194 1203 1206 1208 1209 1210 1214 1216 1221 1224 1228 1230 1232 1239 1240 1244 1245 1249 1252 1253 1256 1300 1301 1312 1313 1318 1319 1321 1322 1324 1334 1335 1338 1344 1350 1351 1352 1354 1356 1358 1360 1362 1387 1392 1395 1397 1403 1494 1406 1415 1418 1426 1427 1428 1434 1440 1441 1442 1443 1444 1447 1453 1454 1455 1456 1459 1461 1468 1472 1475 1477 1495 1497 1498 1499 1505 1508 1511 1512 1519 1521 1522 1534 1535 1536 1544 1549 1557 1560 1562 1568 1574 1575 1578 1581 1584 1586 1588 1591 1597 1599 1602 1603 1604 1608 1616 1623 1626 1627 1631 1635 1639 1643 1645 1647 1648 1650 1652 1656 1660 1662 1666 1667 1674 16809 1682 1683 1685 1686 1689 1692 1693 1695 1698 1701 1702 1703 1705 1709 1710 1712 1713 1716 1717 1720 1723 1724 1735 1739 1742 1743 1764 1766 1769 1783 1786 1789 1792 1795 1796-1799 1801 1807 1811 1813 1814 1818 1830 1833 1834 1835 1836 1847 1855 1860 1861 1862 1865 1866 1868 1879 1880 1883 1885 1887 1891 1892 1895 1896 1898 1913 1914 1915 1918 1921 1923 1929 1933 1936 1938 1949 1954 1957 1960 1961 1962 1967 1969 1971 1981 1986 1988 1995 1997 1999 2003 2005 2006 2008 2009 2016 2044 2050 2051 2054 2058 2061 2062 2066 2069 2070 2071 2076 2081 2082 2090 2092 2094 2097 2105 2108 2111 2112 9117 2122 2127 2128 2133 2135 2138 2141: 2142 2158 2160 2162 2163 2165 2168 2171 2172 2173 29182 2190 2193 2203 2205 2210 2219 2221 2227 9999 2230 2231 2232 2235 2238 2240 2249 2250 2258 2259 2260 2264 2265 2266 2268 2269 2272 9976 2277 2278 2280 2281 2286 2288 2293 2304 2309 2313 2314 2320 2323 2326 2327 2330 2333 9334 2337 2339 2344 2345 2346 2348 2352 2354 2355 2363 2364 2367 2369 2371 2377 2380 2390 2391 2400 2402 2405 2406 2416 2421 2422 2428 9433 2434 2437 2438 2440 2442 2445 2446 2449 2451 2452 2460 2469 2470 2471 2472 2482 2483 2489 2492 2493 2507 2509 2511 2513 2514 2521 2524 2530 2533 2536 2538 2540 2548 2549 2550 2551 2556 2557 2559 2560 2565 2569 2570 2573 2576 2577 2581 2584 2586 2589 2590 2592 2600 2605 9608 2617 2618 2625 2623 2634 2635 2638 2641 2643 2645 2656 2662 2666 2668 2669 2670 2677 2679 2680 2682 2683 2684 2689 2695 2699 2701 2702 2709 2712 2713 2716 2719 2720 2723 2724 2725 2729 2730 2739 2741 2744 2748 2752 2754 2756 2760 2764 2766 2767 2773 2775 2780 2784 2787 2800 2802 2810 2812 2815 2822 2825 2829 9833 2840 2845 2847 2849 2850 2853 2854 9858 2864 2867 2869 2870 2872 2873 2878 2884 2887 2888 2890 2892 2897 2898 2905 9913 2914 2915 2916 2924 2925 2927 2930 2939 2944 2947 3012 3019 3023 3029 3032 3036 3040 3043 3045 3048 3051 3067 3073 3078 3079 3083 3088 3092 3093 3096 3098 3102 3103 3104 3107 3109 3118 3122 3123 3128 3203 3205 3206 3219 3211 3214 3215 3219 3220 3222 3230 3233 3243 3249 3253 3255 3257 3258 3259 3261 3262 3272 3273 3278 3284 3288 3289 3291 3292 3294 3299 3302 3314 3319 3325 3326 3327 3331 3332 3339 3343 3350 3354 3362 3363 3367 3368 3371 3374 3381 3395 3397 3400 3403 3404 3405 3407 3412 3419 3420 3423 3427 3428 3439 3442 3449 3450 3454 3459 3501 3512 3513 3519 3525 3526 3528 3548 3549 3567 35977 3578 3587 3592 3604 3606 3610 3612 3615 3616 3622 3624 3627 3630 3637 3639 3645 3646 3650 3657 3660 3662 3665 3668 3669 3670 3671 3673 3679 3686 3689 3691 3694 3696 3697 3713 3714 3718 3722 3728 3729 3736 3739 3742 3744 3748 3751 3753 3754 3802 3810 3812 3817 3819 3826 3827 3828 3829 3833 3835 3836 3845 3846 3851 3853 3856 3860 3907 3909 3914 3915 3918

3928 3935 3942 3943 3945 3952 3957

3919 3921 3966 3971 3972.

Die vorbezeiGneien 1000 Stück Theil - Schuld- verschreibungen fündigen wir biermit zur Rückzablung per 15. Oktober 1887.

Die Verzinsung derselben bört mit dem 15. Ok-

tober 1887 auf, und sind die am 1. Januar 1888 fälligen Coupons, auf wele die ratirlihen Zinsen vom 1. Iuli 1887 bis 15. Oktober 1887 mit M 7,30 vergütet werden, bei der RüFzablung mit einzureichen.

Die Rüdckzablung der ausgelooften Theil-Schuld- verschreibungen mit dem Amortisations;us&lag von 5% und den Zinsen vom 1. Juli 1887 bis 15. Of- tober 1887 erfolgt gegen Auslieferung derselben nebst den Coupens Nr. §8 bis 20 inkl. am 15. Oktober 1887 bei der Berliner Haudels-Gesellschaft.

Die Obligationen sind zu dem Zweck mit einem doppelten, aritbmetis6 geordneten Nummern-Ver- zeichniß bei der Coupous-Kafse der Berliner Handels-Gesellschaft einzureichen.

Berlin, 9. Juli 1887.

Alt-Moabit in Lig.

E

6) Berufs - Genossenschaften. [21885] Bekauntmachung. L Gemäß §. 21 des Unfall-Versicherungs-Geseßes vom 6. Juli 1884 sowie des §. 30 unseres Statuts vom 30. April 1886 wird in Nahstehendem das Er- gebniß der in Folge Ausscheidens zweier Mitglieder aus den Gencfsenschafts-Vorstand ftattgefunderen Wabl biermit zur öfentlihen Kenntniß gebracht. Berliu, den 209. Juli 1887. Der Vorstand S der Fuhrwerks- Berufs- Genossen- schaft. H. Scharfenber g. Genofsenschafts-Vorstand. Siz: Berlin. Bureau: zur Zeit NO., Gcorgenkirstr. 46. Vorstandêmitglieder : s 1) Vorsitzender: Fuhrherr H. Sgarfenberg Berlin. : Stellvertreter: Fubrherr I. H. Bett IT. in ainz. : Schatzmeister: Fuhrherr E. Diederich in Berlin. Stellvertreter: Fubhrherr Jos. Michaelis in Köln a. Rb. i e Sériftführer: Fubrberr Mar Gubbe in Stettin. Stellvertreter: Fubrherr E. Beck in Berlin. I. Beisitzer : Direktor Moriß Ritter in Leipzig. E E Fubrberr Otto Kraaß in Magde- urg. l IT. Beisißer: Fu Herm. Crüger, Post- halter ia Königs i. Pr. Stellvertreter : ih Louis Lingke Dresden. C E E E 7) Wochen - Ausweise der deutschen Zettelbanken. 21882] [ Ueberficht der Vrovinzial-Actieu-Vank des Großherzogthums Posen am 23. Juli 1887. E Activa: Metallbesiand # 541 627. Reicskafien- heine M 905. Noten anderer Banken H 4 709. Wechsel H 4424882. Lombardforderungen e 1 288 400. Effekten Æ 195 524. Sonstige Activa ft ATA 845, : Passiva: Grundkavital Æ 3 000 009. Referve- fonds M 750 090. Umlaufende Noten #6 1 560 000. Sonstige tägli fällige Verbindlichkeiten #4 184 338. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlic- keiten A 1292 522. Sonftige Paffiva Á# 19 063. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Weehfel

e 507 400. Die Direktion. Bank für Süddeutschland. Stand am 23. Juli 1887. Activa.

; n

in

5,106,843 45 7,615

A Case: 1) Metallbestand 2) ReicbskafsensHeine 3) Noten anderer Banken __156,400 Gesammter Cafenbeftand | 5,270,898 45 Bestand an Wechseln. . . 118,763,912 51 Lombardforderungen . §06,345/15 Eigene Effecten . 4,025,966 56 Immokilien . . 433,159 79 Sonstige Activa 2,191,435 04

31,491,677 50 F assiva. j

M Mr e Immobilien-Amortifationsfonds Mark-Noten im Umlauf. . Nit präsentirte Noten in alter

E a io Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva .

. 115,672,300 1,775,280/38

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum JIncafso gegebenen im Inlande zablbaren Wechseln: M 1,613,097.81. [21951]

[21920] Brgunshweigishe Bank. Staud vom 23. Juli 1887. Activa. Melillbelad 696,594. Reicbskafsensheine . 31,955. Noten anderer Banken . 180,000. Wechsel-Bestand 8,660,754. Lombard-Forderungen 1,803,650. Gffecten-Vestand . . 1,364,225. Sonstige Activa . 6,573,310.

Grundcapital . Reservefonds . . . Special-Reservefonds . are ih alli i o e taglt ige Ber- LindlaGeiten S e. An eine Kündigungsfrift ge- bundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva. . .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande * zahlbaren Wewhseln .. . kk Braunschweig, den 23, Juli 1887. Die Direction. Bewig. Lucan.

181,111.

331,821. 25.

[21881]

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts8-Ueberficht vom 23. Juli 1887. Metallbestand E 1,050,929 eta! Ca ua t OE: LODOORO Bestand an Reiéskafsensheinen. 10,550. z Noten anderer Banken 793,390. Sorstige Kassenbestände . . . 20,521. 35 Bestand an WesSscïn . . 4,192,803. é e Lomkardforderungen . 915,288. 5 l 537,902. s e sonstigen Aktiven . 820,405. 3,000,000.

Passiva. Das Grundkarital Der Reservefond. . . «+240 391. DerBetrag der umlaufenden Noten 2,796,500. Die sogen tägli fälligen Ver- bindlichkeiten : a. Giro-Creditoren b. Check-Depositen. . Die an eine Kündicung®Efrift ge- bundenen Berbindli&keiten . 2 B04 T5: Die sonstigen Passiven . a B29 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: M 15,876. 35. Die Direktion des Leipziger Kafsenverseins.

35 05

65 05

1,434,300. 327,538.

[22047]

Status der Chemnizer Stadtbank in Chemuit

am 23. Juli 1887.

Activa.

Cafsa

Metallbestand Reibskafen-

ieine Noten anderer Diet... » Sonîtige Kaïen- bestände . . -

Wechsel . e Lombardforderungen E. ... Sonftige Activen _—_ Passiva.

E 243 491. JòÔ,

8,125.

(e

n f O C SIE S

0]

o D I =.} o | L

MLIO S G5 05 L O N On 00 01 C

1

E

00 1

-

Grundkapital . M... Vetrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver- bindlihkeitien An cinc Kündigungsfrift ge- bundeue Verbindlichkeiten 3,578,900. Sonstige Pasfiven : 00s Weiter begebene und zum Incafso gesandte im äíFnlande zaßltare Wesel 531,670. —.

D G) Ca

M A C O) A Ot

010

S 5 t n [ST) dp

2 c

[22033] oen Never è er

Württembergishen Notenbank

vom 23. Juli 1887.

Activa.

Metallbestand S

Bestand an Reitbskasienscbeine an Noten anderer Banken an Wetbseln . S an Lombardforderungen . au Gisela... an sonstigen Aktiven .

Passiva.

Sra Der Reservefond Der Betrag der “C Die sonstigen tägli fälligen Ver- Oi a Die an eine Kündigungsfrist ge- bundenen Verbindlihkeiten . . » Die sonstigen Passiven . . . . 5 443,387 18 Eventuelle Verbindli&bkeiten aus weiter begebenen, im Inlande :ablbaren We&seln # 1,553,507. 92. Zinsvergütung für Baardepositen : auf 15 Tage bis 3 Monate |

E : : 1295 p. a. von 3 bis 6 Monate / 0 P

.

umlaufenden

[22045]

Staud der Vadischen Vauk am 23. Juli 1887. Activa.

4151 992 37 7 200

73 400

9 928 74

Metallbestand . . Reichskafsenseine. . Noten anderer Banken MWechfelbestand . Lombard-Forderungen c E E Sonstige Actira .

o

ors Passiva.

Grundcapital . h

Reservefond .

Zu fulge Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten s Sonstige Passiva . .

7 |__396 173/21 A [22510 115 18

Die zum Incafso gegebenen, noch nibt fälligen deutschen Wesel betragen # 1 874 041. 76.

|

j | l j 1

[21880] Danziger Privat-Actien-Bank. Status am 23. Juli 1887. Activa. Metallbestand . . . «é 806,213 Reichs-Kaffensheine . 205 Noten anderer Banken . ; : Wechselbestand . . . ; Lombardforderungen . . Gfekten-Befstand . Sonstige Activa . .. Passiva. ai Ee 59,0 Umlaufende Noten. . .. . 2,070,700 Verbindli- 5 425,949 5,042,392 281,461

Sonstige täglich fällige E Verzinsliche Depositen-Kapitalien . c E a S Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande

fälligen Wewseln . h 82,314

[22046]

Uebersicht Hannoverschen Vank

vom 23. Juli 1887. Activa.

Mea Reichskafsensheine . . . Noten anderer Banken Wechsel E Lombardforderungen G Sonstige Activa

1,831,505. 39 630,

Passiva. Ga Reservefonds . S Umlaufende Noten. . . . Sonstige täglich fällige Verbindli- i E E An Kündigungsfrist bindlichkeiten . . Soislide Passa L.

gcbundene Ver-

Event. Verbindli&keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . ..

Die

M Direction.

[21883

] 75. | Stand der Frankfurter Bauk

am 23. Juli 1887.

Activa. Cafa-Bestand: Mell Reichs - Kaffen- scheine

4 3,513,409.—.

s 51,300.—. Noten anderer Banken . . 816,400.—.

Gutbaben bei der Reichsbank . Wewhsel-Bestand . . . VoriLüfse gegen Unterpfänder . Gie G e ck Effecten des Reserve-Fonds. . 4 017,200 Some Aa S 868,100 Darleben an den Staat (Art. 76 der

Statuten) . S ¿ 1,714,300

P assiva.

Eingezabltes Actien-Capital Reserve-Fonds . . Bankicheine im Umlauf. . Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . . . Co E e No nit zur Einlösung gelangte Guldennoten (Sculdscheine) . .

M 4,381,100 690,509

le 26 419,700 z 2,092,300 s 1,120,100

134,700

Die noch nit fälligen, weiterbegebenen inländisden Wechsel betragen # 1,161,900. —. Die Directiou der Fraukfurter Vauk. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

(21952] Preußische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 309. Juni 1887. Activa. Cafsa- und Wechfel-Bestand Æ 4,354.181. 20 Erworbene Hypotheken . . . ,„ 118,427,228. 97 Darleben auf Hypotheken 2,554,185. 75 Guthaben gegen Effecten - Be- V a S 5,316,500. Effecten - Bestand nach S. 14 ; e C 727,810. % 1,300,000. 1/187,982. 86 19,367. 79

Eigenes Bankgebäude E M 133,587,257. 48

Debitores Diverse Activa Passiva. Actien-Capital . . . . 30,000,000. Reserve Fons 2,625,000. Unkündbare Hypothekenbriefe, L incl. ausgelooste. . . 94,796,750. Dividenden und Coupons 1,394,496. 29 G a ae 3,272,203. 18 Diverse Passiva 1,798,808. 01 133,887,257. 43 Berlin, den 30. Juni 1887. Die Direction.

[20731]

Licenz-Abgabe. Von dem Deutschen Reichs-Patent Nr. 28 989 Verfabren zur Darstellung

von \{chmied- u. walzbarem und fkompaktem Nickel und Kobalt* find Licenzen zu vergeben. Resflektanten belieben sich zu wenden an die

Berndorfer Metallwaarenfabril in Berndorf, Nieder-Oesterreih.

V 173.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Auzeiger.

Berlin, Mittwoh, den 27. Juli

1887.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genofsenschbafts-, Zziben- ant Muster-Reg

Eisenbabnen enthalten find, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handel3-Register für das Deutsche Reih. n: 1.

Das Central - Handels - Register für das Deuti@e Rei erseint in der Regel tägli. Das

Das Central - Handels - Register für das Berlin au dur die Königliche Erpedition des Anzeigers SW., Wilhelmftraße 32, bezogen werden.

Deut {c Reih kann tur alle Poft - Anfialten, für

Deut’ en Rei8- und Königlib Preutishen Staats-

Abonnement betiräâgi 1AM 50 4 für das Vierteliahr.

iftern —âbet Patente, Konkfurîe, Tarif- und Fabrrlan-Aenderurgen der deutschen h

Finzelne Nummern fkoîten 20 4.

Infertionspreis für den Raum einer DrudZzeile 30 1.

Dem JIabresbericht der Breslauer Handels- fammer für 1887 zufolge carafkterisirt sich das Mirthschaftsjahr 1886 in den von der Kammer ein- eforderten Einzelberichten als eir für die meisten Wirth- \chaftszweige ungünstiges. Der ungenügende Absay, namentlich nach außen, und das unbefriedigende Er- trägniß vieler ebemals gut lohnender industrieller Anlagen, kabe sich im verflossenen Iahr besonders geltend gemacht. Auf Einzelheiten eingehend, hebt der Bericht zunächst hervor, daß über den Gang des Getreidegeschäfts faft nur Klagen gehört worden feien.

Die Müßblenindustrie babe fi in äuferst mißliher | Lage befunden, und die meisten großen Etabliffements | hâtten ch zu Betriebéeinshränkfungen veranlaßt ges | Dagegen baben die Zuckerinduftrie und die | Zuckterrüben-Kultur au im Betriebsjahr Fortscritte | Mengen ! von raffinirtem deutschen Zuckter nab dem Auslande | zu rersenden. Für die Spiritus-Industrie babe das ver- | gangene Iahr jedo keine günstigen Chancen gebrackt. | Eine cigenthümliche Entriclung babe das Geichäft in | | Während anfänalih die Preise | um 12 bis 20 Æ gegen die vorjährigen zurüdblieben, | habe sib später nach dem Wollmarkt die Stimmung | 722 mebr und mehr befestigt und sei in eine förmliche 133 e Übergegangen, bei welcher Preisfteigerungen | 3 30 °/ und mehr niht zu den Seltenheiten gee | Der spâter eingetretene Rückschlag babe | Das Eisfene- |(

seben.

gemaht und es fei möglih gewesen, größere

Wolle genommen.

un

E]

=)

rien.

in relativ engen Grenzen gehalten.

schâft hat, wie der Bericht sagt,

öten Theils des Iahres

d cinen dadurch bedingten, zu flagen gehabt. Seit dem Spätherbît seien

berschlesishen Werke besser beschäftigt, aber von entschiedenen Besserung

n t 5 B

Ek

während des

4

s

4

S E S Fie

S

G V ry {2 2 r ry cs

» “t

L 1: tr

nicht die Mittel zur Beseitigung der fast auf allen Gebieten der Eisenindustrie leberproduftion gefunden fein würden. strengungen, um nah diefer Richtung bin etwas zu erreihen, feble es allerdings nit. Auch die Tertilbranche have im verflofsenen Jahre Ursache zu lebhaften Klagen gehabt. Während die Robstoffe, Flachs und Baumwolle, Anfangs fest blieben, Baumwolle später sogar steigende Preis- richtung annahm, sei das Garngeschäft ununterbrochen äußerst s{leppend und unlobhnend geblieben. Befser

babe sich die Lage für einzelne Sorten Webwaare, !

z. B. für rohe baumwollene Gewebe gestaltet, in

denen zeitweise ein vorzüglihes Geschäft gemacht worden sei. Aber leider produzire Schlesien fo gut wie gar keine robe baumwollene Geschäft in bunter Waare, welches für die Provinz das allein maßgebende, sei fill und unlobnend ge- blieben. Das Detailgescäft in fehr vielen Artikeln, welche

Als Wirthschaftejabr 1886 bezeihner der Zustandekommen des Gesezes vom 9. Juli 1886, welches die lang ersehnte Kanalrerbindung zwischen

der mittleren und Berlin—Hamkturg unddie Schiff- |

barmachung der oberen Oder zwis{hen Breslau und Kosel in Aussicht stellt.

Den Einzelberichten Mittheilungen: Ober-Bergamtsbezirks Breslau hatte eine Ge- sammtjahresproduftion von 15 99s 326 t (gegen 15 785 786 t im Sahre 1885 und 15 387 783 t im Jahre 1884). Davon kamen auf den Regierungs: cezirk Breslau 2915 752 t, auf den Regierungsbe-i

C:lr

e O D

‘iegniß 62 573 t, auf den Regierungsbezirk Oppeln | Für den ganzen Bezirk stellte si der |

13018 001 t.

Durcbschnittépreis pro Tonne auf 4,25 , speziell

für Oberschlesien (mit 81% der Gesammijahre®- | roi 1 | l sien (mit 19% der Gefsammtjahresproduktion) auf 5,89 Æ | Gegen die Iahre 1885 und 1884 ergab sich eine | Zunahme der Produktion im Ober-Bergamtsbezirk | bezw. 4 9%, jedoch ein Rückgang von 2,5%/o | , 1 Für Oberschlesien | rerehnet sich dieser Preisrücckgang gegen das Jahr | 1884 auf 2,3 %/o, für Niederschlesien auf 4,8 “/5. Ver | einschließli der |

produfktion) auf 3,88 Æ, für Niederschlesien

um 1 “/5 bezw. 3,4°/g binsihtlich der Preise.

Selbftverbrauh der Gruben bließ[id Halden- und AufbereitungEverluste, ausschließlih der

Deputate, betrug im Ober-Bergamtsbezirk Breslau | 510 t, 1885 1374379 t, | Die mittlere Belegschaft der |

im Jahre 1886 1401510 t, 1884 1383352 t. Gruben zählte 1986 im Ganzen 54715 Arbeiter, 1885 54 262 Arbeiter, 1884 52104 Arbeiter. Der

Absay durch Verkauf bezifferte sich_ im Jahre 1886 | 1884

auf 14 364 725 t, 13820116 t.

1885 auf 14174988 t, Die Geldeinnahme rerfauften Koblen auf 61077741 X, 61 749 624 M, 1884 60857700 Æ Der GrubendurS\chnittépreis für Steinkohlen

Ferlanetioton)

auf für die 1885

zur Gasfabrifation (frei Waggon detrug im Jabre 1886 pro 1000 kg durscnittli

für niederschlesishe 9,90 46, für ober!chlesishe 5,97 M Die Gesammt-Produktion des Braunkohlen- Bergbaus im Jahre 1886 betrug 382768 t, d. i. 8% weniger als die der beiden Vorjahre. Als Preis pro Tonne ergab sih durhscnittlich der Saß von 3,49 H, ungefähr gleih dem der Jahre 1885 und 1884. Die mittlere Belegschaft betrug im Berichtsjahr in den Steinkoblengruben 253 Köpfe mebr und bei den Braunkoblen- gruben 87 Köpfe weniger als im Jahre 1885. Es betrug nämlich die Förderung im Berictsjahr 382 768 t, 1885 416 218 t, 1884 415 067 t. Der Selkstverbrauch der Gruben einsch{ließlich der Halden- und Aufbereitungéverluste, aussch{ließlib der Depu- tate, bezifferte fich im Jahre 1886 auf 117 705 t, 1885 auf 110615 t, 1884 auf 109245 t.

über wenig Aufträge | fast permanenten Preiss- |

nen keine Rede gewesen, | es werde eine folche wohl auch so lange ausbleiben, |!

berrschenden | An An- |

Waare, und das |

nicht zur Befriedigung dringender Lebens? |

bedürfnisse gehören, habe unter der ungünstigen Lage | 6 von Landwirthschaft umd Industrie \{wer gelitten. | das für S(lesien erfreulihste Ereigniß im | Bericht das |

entnehmen wir ferner folgende | Der Steinfkoblenberabau des Der Steinkoblenbergbau des |

| mittlere Belegschaft der Gruben war; im Jahre { 1886 1135 Arbeiter, 1885 1222 Arbeiter, 1884 1250 | Arbeiter. Der Abfay dur Verkauf betrug im Jahre | 1886 273231 t und 2196 t Briquettes, 1885 | 292039 t und 1740 t Briguetteës, 1884 293889 t | und 1240 t Briguettes. Die Geldeinnahme für die | verkauften Koblen war im Jahre 1886 954 362 # j 23 521 S, | 17381 A Der Dur(- schnittépreis für die Tonne war im Jahre 1886 3,49 M, 1885 347 , 1884 351 An Salzen wurden im Ober-Bergamtsbezirt Breslau im Berichtsjahr 1886 cewonnen: 20473 t Steinsalz im Wertée von 141 177 M (1885 27728 t W. 210133 F), 14390 t Kochsalz i. W. v. 286 282 M (14278 t W. 280516 M), 6064 t Glaubersalz i. W. v. 221299 A (7604 t W. 275 190 4), 1029 t \ch{wefelsaures Kali i. W. v 185284 Æ (1096 t W. 197301 Æ), 1333 t schwefelsaure Tbonerde î. W. v. 119 949 4 (1553 t W. 170 500 4), 299 t Alaun i. p T3. 35 000 6).

bezifferte ch

+ 29827 MÆ, 1855 1014238 Æ + 1884 19017

828

# +

folgendermaßen: Eisenerze H), Zinkerze 578 858 (552 297 t W. 38730

63 Æ), Arseniferze (1487 t W. 97371 M), Str 63913 (6549 t W. 70115 M). Produktion der Hütten im Ober-Bergamts- bezirk Breélau stellt #ich für 1886 in Zahlen fol-

. V. v. 26000 Æ | Die Produktion von |

i. W. v. 2 307 850 „6 (1885 838738 t W. | itigen Bek iht w: i . | gehen könne, obne daß ein Theil der obers(lesischen | | Werke und eine große Anzabl von Arbeitern vêlligem

f

Die |

j |

gendermaßen dar: Holzkohlen-Robeisen 1154 t i. W. |

v. 137644 (1885 2154 t W. 1965414 #6), Steinfoblen- und Coafs-Robeisen 379254 t i. W. v. 16995 537 Æ (412524 t W. 20849088 4), Zink (Blockzink) §2799 t i. W. v. 21293 885 (80 710 t W. 2044s 333 F), Bleckblei 20879 t i. W. v. 4914495 M (18052 t W. 3660 361 H), | Kaufglâtte 2489 t i. W. v. 566795 ÆA (2014 t |[W. 405786 F), Cementkupfer 550 t W. 431050 Æ (476 t W. 490500 ), Silber | (Reinmetall) 12228 kg W. 1640427 M | (9666 kg W. 1429198 #), Gold 0,46 kg W. | 1278 Æ (0), Kadmium 4964 kg W. 38187 Æ

(3267 kg W. 25 575 H), Arsenifalien 356 t W. | 68 209 A (522 t W. 114019 #), Schwefel 20 t | W. 3023 M (176 t W. 17564 A), S{wefelsäure | 38277t W. 1 347339 M (39619 t W. 2052082 A6), | Eisenvitriol 1151 t W. 46032 A (1138 t

33 300 S), gemis{chter Vitriol 83 t W. 9110 # |

(67 t W 7400 M), Farbenerden 43 t W. 2680 M | (51 t W. 3109 #). Die Robeisen-Produktion | insbesondere war folgende: Maffeln zur Gießerei 21032 t V. 10533886 M (C2402 4 W. §19 Æ), Maffeln ¿ur Flufßeisenbereitung

2t W. 3110164 A (52273 t W. 2981189 A6), Mañeln zur Scbweikßeisenbereitung 286 389 t W., 12 807 065 M. (338 264 t W. 16616 §24 Æ), Guf- Scnelzung 1314 t W. 156866 M

| (1590 t 169 370 Æ), Bruce und Wascheisen | 130 t W. 5209 M Verarbeitung des Robeisens wurden | dufte gewonnen: Gußwaaren 2. Schmelzung 82224 t | W. 12666 361 A (83331 t W. Robluvpen und Robschienen zum Verkauf 4343 t . 304145 Æ (5843 t W. 420290 6), fertige Séweißeisenfabrikate zum Verkauf 223 630 t W.

149 t W. 5430 4). Dur | folgende Pro- | g61@ateé Tuer zu red : i j : | so mächtigen und einflußreihenInduftcien wiedec gesunde | ), | und stabile Verhältnisse Play gegriffen hätten. Der | der Preije aber wird der !eit einer Reibe !

Î j j | j j î

| 25 017 878 (230497 t W. 28 083 825 S6), fertige |

| Flufeisenfabrifate zum Verkauf 38 191 t W. 4998032.46€ | (42434 t W. 5678 709 4), Robfrabliupven 9648 t W. 821170 Æ (920 t W. 95738 A). r Spezialberiht über Eisen betont, daß da hr für die Robeisen-Produzenten und -Hä

nter sehr ungünstigen Aufpizien begonnen habe. Der Preis hake glei so niedrig eingeseßt, daß es nur wenigen Hochofenwerken mögli gewesen sei, obne Schaden zu arbeiten. Dabei seien die auf den

im Laufe des Jahres zu einer in Oberschlesien noch nie dagewefenen Höhe angewahfen. Allmäblich seien die Preise auf ein Nireau berabgedrückt worden, welches felbit den günstig situirten Hochofenwerken Verlust habe bringen müssen. „Um die Mitte des Sahres war der Preis bis auf 2 M pro 59 kg gewichen; aber es sind au ein- zelne große bschlüfe zu verzeihnen, welche wesentli unter diesem Preise bis zu 1,85 4 pro 50 Kg fontrabirt wurden. Um dieser unerträglichen Situation ein Ende zu machen, entí{lofsen sich mehrereHowofenbesitzer, ihreProdufktion einzuschränken. Sowohl auf Köntgë- und Laurahütte, * wie

ausgeblasen. Die dem Grafen Hugo bôrige Antonienbütte stellte ibren Betrieb ganz ein. Die Konscquenzen dieser Maßregel blieben nicht aus. Die Bestände gingen von Monat zu Monat zurüdck; | eiscn höher war als die Produktion. Nachdem dies fonstatirt war, bes(&lofsen - die Hochofenbesitzer, diese günstige Situation zu verlängern , sie ih verpflihteten, bis zu einem bestimmten Zeitraum, d. i. bis zum 1. April 1887, die Pro- duktion nicht zu vermehren. Die Früchte dieser wobldurchdachten Maßregel sind nicht ausgeblieben. Die in Oberst(lesien lagernden Bestände find bis zum Schluß des Iahbres derartig verringert worden, daß fie an diesem Zeitpunkt fich eber unter dem normalen Niveau béfanden. Am Ende des Jahres wurden für Puddelrobeisen bereitwillig 2,25 Æ bezahlt, doch war zu diesem Preise kaum mehr anzukommen. Giefßerci-Robeisen hat, wie der Bericht sagt, ungefähr dieselben Wandlungen mitgemacht, wiePuddelroheisen.

t, |— Die in Folge der erwähnten Vorgänge gestei- Die | gerten Robeifenpreise machten es, wie der

eriht

Werken lagernden Bestände schr große gewesen und |

auf |

Hendel gee |

es zeigte K, daß nunmebr der Konsum an Rob- Di | Ms Z | fommens stattgehabt hatte, um ca. 4 M pro Tonne.

f

|

| l / j l j

j

Donnerêmarck- und Julienbütte wurden Howöfen | si

| | |

|G

j

| deshalb gegründete

weiter sagt, den auf Ankauf von Robeisen aagewiesenen | hia= | bis-

Walzwerken geradezu unmögli, zu den

berigen ruinösen Preisen ihr Fabrikat weiter zu ver- R j

Werken,

der Königs- und Laurabütte, den Thtiele-

Winkler'schen, den Hegenscheidt’schen Werken und dem | Borsig-Werk, fowie dem Verkaufs-Bureau eine dem

ruinösfen Wettfkampf ein Ende machende Einigung zu Stande würde, erwies sch zwar als Î

do war der Umstand einflußreich, da5 zwischen ¡wei Privatgewerkscchaften: der Caro’shen und der

Hegenscheidt hen, eine Vereinigung ftattfand, dakbin- !

gehend, daß die den beiden Bewerkshaften gehörigen Eisenwerke zu einein Unternehmen und

ebenfo die

den beiden Gewerkschaften gehörenden Drahtwerke zu |

727 Lces

cinem Unternehmen zu’ammengelegt wurden. durch traten die Hegenfceidt'"chen Walzwerke Verkaufsbureau bei, und es wurde

das Ausscheiden eines der fampflustigîten fampfkräftigsten Konkurrenten der Weg zur gemeinsamen Verständigung jedenfalls erleittert. Im Uebrigen war die Ueberzeugung all- gemein durchgedrungen, daß es auf diesem Wege der rüdiichtslofen gegen!eitigen Bekämpfung nicht weiter

durch

wirthshaftlihem Ruine zugeführt würden. Es ift Ausficht vorhanden, daß die jo lange erwünschte, durch die verichiedenartigîtea und schwierigsten Vorarbeiten betriebene Einigung der oberschlesischen Werke endlih zu Stande fommt. Bei Schluß des Jahres waren die obers{chlesishen Werke auénahmêlcs, wenn au zu den denftvar niedrigsten Preisen, i:ér ftarfk beschäftigt. Auch die Ver- treter des Cisenhandelë würden eine derartige Einigung mit Freuden begrüßen, weil dieselte unzweifelhaft cine wesentliche Autbeferung der Preise zur Folge haben und durch die Erböbung deë Werthes der Läger eine fleine Entschädigung für die Verluste des verfloffenen Jahres bieten könnte. Auch die Fabrikation und der Absatz von Draktfabrikaten ergab im verflossenen Jahre sehc ungünitige Refultate. Der Absap war schwach und die Peeise blieben andauernd weichende.

Am Ende des Jahres vereinigten sich die Draßht- | fabriken von Karo und Hegensweidt zu einer Aktien- | | Da és außer diefen beiden im ganzen ! öftlihen Deutschland kein Drahtwerk von Bedeutung !

gefellihaft.“

giebt, läßt sch, wie der Berichterstatter meint,

Fabrifen, auc dieFabritation und derHandel vonVDraßt- fabrikaten in gesundere Bahnen geleitet werden wird.

| Das Geschäft in Kupfer und Kupferwaaren hat ib, dem Bericht zufolge, noch ungünstiger ge- |

staltet, als im Iahre 1885, infofern bei immer noch

weihenden Pre:jen der Umsay eher geringer als |

größer geworden sei. Die Schald an dielem geringen

Umjaß mißt der Beriht hauptsächlich der gedrüdten Lage der Landwirthschafts-Induftrien zu, die, auf die î

Sparsamkeit angewiesen, Neu-

denfbar größte eit : möglich vermieden hätten.

anschaffungen soviel als

r

geschästs faum früher zu rechnen, als bis in diefen

Niedergang von Jahren deutihen Markts mit dem „spottbilligen cen Robkupfer j dur

3 l zugeschrieben, dur welche die deutsche Kupferindustrie, soweit fe sich mit Berg-

eingetretenen Uebers@wemmung

befaßt, enormen Schaden erleide. : z für die Entwerthung des Kupfers wird angeführt, daß noch vor 10 Fahren Kupferblehe mit 210

gehandelt wurden, während sie jegt nur 102 pro |

100 kg loco Breslau erzielen. Die Blet- Pro-

hat. Die beiden Walzblei-, Vleiröhren-, Minium- und Schrotfabrifen baben dagegen wegen Ueberproduftion und infolge der gegenseitigen hestigen Konkturrenz obne jeden Nuten gearbeitet. Die Zinnfolienfabriken batten wiederum troß ihrer gut über {lechte Preise zu flagen, weil viel mehr pro- duzirt wurde, als abgeseßt werden fonnte; dasselbe ist von der Metalifapsel-Fabrikation zu sagen. Die Gewinnung von Zinkerzen im Oberschlesischen Montanbezirk erfolgte auf 30 Gruben und entspcah

und f

DoSZ î LeV ?

ameriftanis- !

renommirten Waare |

dem Bedarf der Hüttenwerke, obwohl die Zatl der |

Betriebsstätten au die p Um Die Preise für

um 7 zurüdgegangen war und Summe der beschâftigien Arbeiter etwa 2000 Köpfe verringert Rohzink stiegen, dem Bericht zufolge,

im Laufe des Jahres, Dank der allgemeinen Rege- | lung der Produktion, die in den viec widtigen | Belgien, |

ebieten dieser Industrie (Rheinland, Schlesien und England) im Wege des Ueberein-

| Der außerordentlich niedrige Preisstand des Berichis-

indem ; ¡aure | niedriger

er ift seit 1849 nur im Jahre 1385 noch

jahres, s I ewesen, fam anderer!eits

hat.

î

| welchen die

dehnteren Verwendung von Zink zu Gute, so daß |

Surrogate für dieses Metall dasselbe niht ver- | drängten, der Absatz desselben ein regelmäßiger war ! und nennenéwertbe Lager davon si nicht an]ammelten. | Dem Abschnitt über die Textil-Industrie | entnehmen wir folgende Mittheilungen. Es heißt | darin: Auch im Jahre 1886 hat von der ge]ammten | Baumwoll-In dustrie nur die Rohweberei, und | ¡war besonders diejenige, welche Kattune fertigt, | zufriedenstellenden Nuyen gehabt. Die Spinnerei | hat wiederum theilweije mit Verlust gearbeitet; die | für Schlesien maßgebende Buntweberei hatte lange | samen Absay. Die

! weiterer Reduktion dem |

1a! E m | Wollen eins{blägiger Art, Es sei deshalb auf eine Besserung des Kupferwaarens !

) trie, j Oerg* } Nummern, welche zu bau und mit der Verhüttung von Kupfererzen selber i Als JIllustration |

! ebenfalls duftion Scblesiens ift au im Berichtsjahr auf dec | Höbe von 409 900 Ctrn. getlieben, welwes Quantum ! zu etwas erhöhten Preisen vollständigen Abiaß gefunden |! j wird, | junktu

| Theils des Jahres 1886 an.

Swhlesiens hat auch im Jakre 1886. was Spindel- zabl, Durcbschnittsnummer der gelieferten Garne und

gen ruinôfen _ hr Fa [ er- | Absatzgebiet betrifft, nennenêwerthe Veränderungen faufen.* Die Hoffnung, daß zwischen den vier großen |

nit erfahren. Dieselbe litt unter der anderweit in Deutschland und England eingetretenen Vermehrung der Produktion, welche theils eine Folge neu er- rihteter Spinnereien war, theils auf weitere An-

mng | wendung von Ringspindeln zurückzuführen it Der trügeris, |

Konfum der Webereien hat dieser Mehrproduk- ion nicht folgen fönnen Ueberall haben die Baumwollfpinnercien obne jeglicen Nuten, viele mit Sc&aden abgeschlossen, die bestfundirten

! und bestgeleiteten niht auêëgeno

färbereien waren nur Rothgarnfärberei feblte es z der Farblöhne. Der Verbrau

von baumwollenen Strickgarnen wird im Allgemeinen der gleibe gewesen fein, wie im Vor- jahre; nur etwa die Gattung Imitation of Merino, die seit Jahren schon wegen ibrer größeren Weich- beit einen nennenêwerthen Umsay auf Kosten der

getauft cinfarbigen blauen und

früher mebr gekauften braunen Strickgarne erzielt hat, dürfte au eine noch bedeutendere

im abgelaufenen Jahre

Verwendung gefunden haben. Es hatten #ch daber die Fabrifen besonders auf die Herstellung dieses Artikels verlegt und fkonnte demiufolge eine bedenfklihe Ueberprodufktion niht ausbleiben. zeigte, soweit es fi

Das Kammagarrgeschäft auf Webegarne und Zevbirgarne erstreckte, lihe und große Preiéshwankungezn, wie wobl je zuvor dagewesen find, und hat, da dieser Zustand nov anzudauern fcheint, damit diesem Indufstrie- eige einen ibm bis dabin fremden Charafter ver- Bei Eintritt der Preissteigerung in Wolle die Garnpreise sprungweife in die Höbe, Wolle i

_wie im September den shwähten fich dann aber wieder

C U

auernd ab und batten zu Ende des Ja

wieder verloren. Soweit dieier niedriger gewordene Preisftand gerade abs{luß bei den Inventuren 2c. sichtigt worden ift, bat er abschwächenden Einfluß resultat ausgeübt. In den «cigentliGen Webe- garnen hat die Hauffe sich am schärfsten charafterisirt, und da în diesen Sorten zur Zeit der

75 i C

genügend

natürli einen sebr auf das Sefammt-

] 1 Dée tier _ | niedrigen Preise auch die Abschlüfse für später nicht erwarten, daß durch das Aufhören der sehr scharfen | Konkurrenz zwishen den foeben genannten großen |

ckteto

belangreih gewesen waren, îo bradbten die'e Garne

das relativ günstigste Resuliat für die betreffenden

Spinnereien. In Zevbirgarn waren dagegen zur Zeit

des Eintritts der Preissteigerung vielfa bedeutende

Abschlüsse auf spâtere Lieferung zu den niedrigen

Preisen ge t, und lagen daber hier die Umstände

für die lercien weniger günstig.

lenen iFgarnen ift die Haufsebewe

gut wie fpurlos vorü soweit cs f

die in grofëer Lenge 1MTTcN

handelt, und hat den: ser Zwei

günstigîte Resultat geliefert, da die wenn

die der

im _Lause

für Garne hi

geringerem Maße, als immerhin aber doch bedeutend anzogen, bôberen Preise zu erreichen Flachs8fpinnereien haben barte Zeit gehabt. Flachs Oktober größtentheils Garne, Ausnahme der W355

stark gesucht blieben, waren muêten im Preise nachgeben.

qr Li

mit

sckwach begehrt und Beim Abïsaßtz der

| feineren Nummern machte ih die belgishe Kon-

L 2A

furrenz recht fühlbar. Im Oktober gaben zwar Flabse im Werthe aber Flabëgarne gingen weiter zurüd, so daß auc am Jabress{l=Hÿ ein auéfêmmliwer Spinnlohn niht zu erreichen war. Der Handel mit leinenen Garnen, der meist in Verbindung mit Garnbleicherei betrieben hat sich unter der Ungunst der Kon- r niht zufriedenstellend entwideln fönnen. Das Leinenzwirngeschäft ging {on im [leßten Quartal 1885 recht !schwach, und dieser s{bleppende Absay bielt auch während des größten é Erst die lezten Mo- nate brachten wieder lebbaftere Kauflust für diesen Artikel. Preise guten Fabrikats bielten si, troy des eiwas ftockdenden Absatzes das aanze Jahr bin- durch auf gleiwer Höbe. Geringere Leinenzwirne werden freilich fortdauernd zu Preisen angeboten, die für den Produzenten geradezu verluftbringend find und den Konsumenten noch mebr s{ädigen. Der groëen Séhleuderei der Zwischenbändler in

na A,

| Leinerzwirn ist durch das Vorgehen der größten

deutschen Leinenzwirnfabrik ein Riegel vorgeshoben worden. Dieselbe seßte für Verkäufe Seitens ibrer Abnehmer einen Minimalverkaufspreis fest, unter Zwiscbenbändler unter feinen Um- ständen hberuntergeben dürfen. Diese Einrichtung hat sid bewährt. Sie gewährt den Zwischenbändlern

100 | wieder einen bescheidenen Nutzen, der dur die unge- der ausge |

zügelten Unterbietungen in den früheren Iabren oft ernstlih in Frage gestellt war. Das Geschäft in gebleihten, gefärbten und gedrudckten baumwollenen Waaren, zu denen die Rob- tücher niht in S{lesien gewebt werden, wurde auch im Jahre 1886 in normalem Umfang betrieben; die Preiéfluktuationen der süddeutschen, elsässishen und rheinischen Gewebe waren sehr geringe. Von ge- druckter Waare wird in S{lesien nur sogenannter Blaudruck gefertigt, der ebenfalls gewohnten Abfaß fand. Die Lage der Buntweberei ift ungünstig geblieben. Nur durch fortwährende Preiskonzessionen war die ununterbrochene Beschäftigung der mecani-

Baumwollspinnerei | {en Webereien und der Handweberei zu ermöglichen.