1887 / 174 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

biger stattgefunden haben, aus dieser Thatsache aber, und da überdies Unger bei seiner Vernehmung felbst eingeräumt hat, daß er seine Zahlungen am 8. Juli 1887 eingestellt habe, sih die Zablungsunfähigkeit des Kaufmanns Heinrih Unger ergiebt, §. 94 Konkurs- ordnung, heute, am 20. Juli 1887, Vormittags 824 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. ;

Der Kaufmann R. Samel in Schmalleningken wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis ¡um 20. August 1887 bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden,

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausshusses und eintretenden Falls Über die in §. 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegenstände auf

Sonnabend, den 13. August 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse gehörige Sale in Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas \chuldig sind, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi- gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwaltcr bis zum 3. August 1887 Anzeige zu machen.

Gleichzeitig wird dem Gemeinschuldner jede Ver- fügung über sein gesammtes Vermögen gemäß §. 98 der Konkursordnung untersagt. ; :

Königliches Amtsgericht zu Wischwill, den 20. Juli 1887.

Conradt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22041] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Gradnaucr hierselbst ift, da der]elbe seine Zah- lungen eingestellt hat, heute, am 25. Juli 1887, Nahmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. pu Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Fink

ierselbst ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. k. Mts. anzumelden. Erste Gläubigerversamm- lung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 24. k. Mts., Morgens 9 Uhr, angesegt. Allen Personen, welche éine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besiße haben oder der Masse etwas \chulden, wird aufgegeben, dem Konkursverwalter unter Anmeldung ihres etwaigen Anspruchs auf abgesonderte Befriedigung aus der Sade bis zum 17. k. Mts. Anzeige zu mahen.

Wolfenbüttel, den 25. Juli 1887.

Herzogliches Amts8gericht. gez. Reinbedck. Beglaubigt:

Spinti, L Gerichtsschreiber Herzoglihen Amtsgerichts.

(2212) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Matthias Grob hierselbst, Alcxandcrstraße Nr. 8a. mit Zweiggeschäft in Frankfurt a. O. ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Juli 1887 angenommene Zwangsvergleih durch rehtskräftigen Beschluß vom 5. Juli 1887 bestätigt ist, aufgehoben worden.

ur Abnahme der Rechnung des Verwalters ist Schlußtermin auf

den 5. Auguft 1887, Mittags 127 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, anberaumt.

Berlin, den 25. Iuli 1387.

During, :

Gerichts\{reiber des Königlihen Amtsgerichts I.

Abtheilung 50.

[21974] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Vaumeister Hermann und Nosa, geb. Cramer, Hardt’scheu Eheleute zu Bromberg ist zur Prü- fung der nahträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. August 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst im Land- gerihtsgebäude, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Bromberg, den 21. Juli 1887,

Born, Sekretär,

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22123) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzhändlerin Fräulein Marie FJulianne Weyel, in Firma Marie Wegtel, zu Danzig, Langgasse Nr. 4, wird, nachdem der in dem Ver- gleichs8termine vom 25. Juni 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25, Juni 1887 bestätigt ist, hierdurh aufgehoben.

Danzig, den 23. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. XI.

[22204] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wwe W. Heuser Gorius Nachfolger zu Düsseldorf wird, nachdem der in dem Vergleichs- termin vom 8. Juli 1887 angenommene Zwangs- vergleih durch rechtskräftigen Beschluß von dem- selben Tage bestätigt ift, hierdurh aufgehoben.

Düsseldorf, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. V.

[21981] In dem J. Koerfgenu'" schen Konkurse (in Firma: P. A. Altenhövel Nachfolger) soll die Scchluß- vertheilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 3500 4 sind zu berücksichtigen 26 A 60 S bevorrechtigte und 31958 A 11 4 Forderungen ohne Vorrecht. Schlußverzeihniß und Schluß- rechnung sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Emmerich, den 25. Juli 1887, Der Konkursverwalter :

Fr. Kaminski.

(22042) Konkursverfahren. -

Nr. 28957, Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Jakob Hefsenauer, Bäckers u.

haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Sélußvertheilung hierdurch aufgeboben. Heidelberg, den 25. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. gez. ü ner. : Dies veröffentliht : Der Gerichtsschreiber : Braungart.

[21978] Gläubigerversammlung. Zu der Masse des Klempnermeister Weich- hardt’schen Konkurses baben die Kaufleute G. W. Hoyer in Weißenfels und Ludwig Dressel in Oelsniy i. V. nadträglich Waarenforderungen im Betrage von 241,32 beziehungsweise 255,593 A6 an- gemeldet. : Ï Zur Prüfung dieser Forderungen findet eine Gläu- bigerversammlung ; : am 16. September 1887, Mittags 12 Uhr, an fehger Gerichtsstelle statt, zu welcher die Gläu- biger hiermit geladen werden. E Es wird übrigens bemerkt, daß der hier in Haft befindlihe Gemeinschuldner Weichhardt beide Forde- rungen als ri@tig bezeichnet bat und der Verwalter Bartholdt sie anerkennen wird. Hohenmölsen, 15. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

H A 220388] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gntsvächters Rudolf Anhuth in Garbnikeu ist zur Prüfung der nachträglih angemeldeten Forde- rung Termin auf den 12. Angust 1887, Vormittags 11 Uhr, vor zen Königlichen Amtgericht hierselbft anbe- raumt.

Landsberg i. Ostpr., den 24. Juli 1887. Borchardt, i Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[222021

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmauns V. E. Fisser in Leer,

ergeht Beschlufz dabin: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns V. E. Fisser in Leer wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins damit auf- gehoben. : Leer, den 22. Juli 1837. Königliches Amtsgericht. TIT. (gez.) A. Rövke. Veröffentlicht :

Behnsen, Aktuar, /

Gerichts\chreibes .des Æöniglihen Amtsgerichts.

[22205]

In dem über das Vermögen des Lohgerbers

August Friedrich Liebegott Scherfig in Löfenitz

allhier erêffneten Konkursverfahren wird der auf den

25. August dss. Irs. anberaumte Termin auf

Sonnabend, den 3. September 1887, Nachmittags 5 Uhr,

Königliches Amtsgeriht Lößnitz, den 25. Juli 1887. Schuberth. Bekannt gemacht dur: Rudolph, G.-S. [22122] Bekanntmachung. In der Uhrmacher Walter Stoermer"schcu Konkurssache ist zur Beshlußfassung über den vom Gemeinschuldner vorgeschlagenen Zwangsvergleich ein Termin auf den S8. August 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt, zu welchem sämmtliche nicht bevorrechtigte Konkurs- gläubiger hierdurch vorgeladen werden. Der Zwangsverglei{&svorschlag kann in der Ge- rihts\{chreiberei I. eingesehen werden. Marienburg, den 23. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. I.

verlegt.

[22121]

Das über das Vermözen des Handel8manus Morit Allersheimer von Kregliugen eingeleitete Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Scchluß- terz;ins und Vollzug der Schlußvertheilung heute

aufgehoben worden. K, Württ. Amtsgeriht Mergentheim, den 26. Juli 1887, Löble,

Gerichts\chreiber.

D [22044] Konkursverfahren.

In dern Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Ferdinaud Gotthold zu Mindeu ist zur Prüfung der nahträglich angemeldeten Forde- rungen Termin auf den 10. August 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. :2, anberaumt.

Minden, den 25, Juli 1887.

Knauf, Erster Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. [22043] Konkursverfahren.

Fn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Cordes zu Hausberge, in Firma W. H. Schwarze Nachfolger daselbst ist zur Prüfung der nahträglich angemeldeten Forderangen Termin auf i; den 10. Augnst 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 22, anberaumt.

Miuden, den 25. Juli 1887.

Knauf, Erster Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22201] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver- storbenen Akermanus8 Christoph Mülverstedt aus Saalfeld wird aufgehobén, nahdem Termin zur Abnahme der Schlußrechnung stattgefunden hat und Einwendungen gegen das SWlußverzeichniß nit er- hoben worden sind. i Mühlhausen i. Th., am 25. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I1V.

(221271 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschuermeifters Franz Hoffmann zu Neisse ist nach erfolgter Abhaltung des SchHhlußtermins aufgetoben worden.

Noifse, den 21. Juli 1887.

Heer, : Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21982] K. Amtsgericht Ochringen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Väkers uud Wirths Kourad Wolz in Neueufteinu heute Nachmittag 4 Uhr. E f Konkursverwalter Amtsnotar Schmidt in Neuen-

ein. Anmelde- und Anzeigefrist bis 15. Auguft 1887. Wahl- und Prüfungstermin am 22. ej., Vorm. 10 Uhr. Allgemeines Veräußerungsverbot. Den 23. Juli 1887.

Gerichtsschreiber Feucht.

A Vekanntmachung. etreff. Konkurs über das Vermögen des Bäckerei- pächters Franz Mühlbauer hier. Durch Beschluß des f. Amtsgerichts Regensburg T. vom 25. Juli l. J. wurde, nachdem der Schluß- termin am 19. d. M. abgehalten ift und die Schluß- vertheilung stattgefunden hat, das gegenständige, am E Res 1887 eröffnete Konkursverfahren auf- gehoben. Regensburg, 26. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Regensburg T. Der kgl. Sekretär. (L. 8.)

Witigmann.

[21971] Veckanutmachung.

In der Händler H. Heftschen Konkurssache wird auf Antrag des Gemeinschuldners in dem auf den 18. August 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Prüfungstermin gleichzeitig über den vom Gemeinschuldner gemachten Vergleihhsvors{lag Beschluß gefaßt werden.

Rogasen, den 22, Juli 1887. i Königliches Amt3gericht.

(21%7) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Baptist Gregorius, Juhaber einer

Uhrfouruiturenhandluaug zu St. Wendel,

ist zur Hrüfung der naträglih angemeldeten Forde- rungen Termin auf

den 8. August 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtszerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt. :

_St. Wendel, den 25. Juli 1887. (L. 8.) Heydt, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. [21848] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Grund der allgemeinen Eimvilligung der Gläubiger wird das dur Beschluß vom 7. Mai d. I. über das Vermögen des Kaufmanus Richard Remp hier eröffnete Konkursverfahren hbierdurh wieder eingestellt.

Saalfeld, den 22, Juli 1887.

Herzoglihes Amtsgeriht. Abtheilung III. Fr. Trinks.

[22124] VBekanutmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schunittwaarenhändlers Wilhelm Kerscht zu Kriescht wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins und Aus3zabhlung der betreffenden Beträge an die Gläubiger durch den Verwalter aufgehoben.

Sonneuburg, den 15. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

[21975] Amtsgericht Tübingen.

Ueber das Vermögen des Väckers Golitfried Sis hier, wurde heute das Konkursverfahren er-

net.

Konkursverwalter: Gerihtsnotar Uhland hier.

Anmeldefrist bis 30. August 1887.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1837.

Erfte Gläubigerversammlung am 23. August 1887, Vormittags 9 Uhr.

Prüfungstermin am 6. September 1887, Vor- mittags 9 Uhr.

Tübingeu, 23. Juli 1887.

Gerichtsfchreiber: Lom mer.

(21972) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Joseph Vürckel zu Zabern ift am 25. Juli 1887, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gericht3- vollzieher Bloh zu Zabern. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 20. August 1857. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 12. August cr., Prüfungstermin Freitag, den 2. September cr., jedesmal Vorm. 9 Uhr.

Kaiserliches E e Zabern. Zur Beglaubigung: Flick, Hülfsgerichts\creiber.

[22028]

Tarif- 2c. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 174.

Eisenbahn-Direktionsbezirk Altona. Unter Bezugnahme auf die Veröffentlihung vom 25. Juni d. Is. wird hierdurch bekannt ge- mat, daß die Inbetriebnahme der Strecke Schwarzenbek—Oldesloe am 1. August d. Is. {tattfindet und von diesem Tage ab auch der neue Lokalgütertarif für den diesseitigen Direktionsbezicrk in Kraft tritt. Von dem gleichen Tage ab findet auch eîne directe Abfertigung von Leichen, Thieren im Verkehre ¿wischen den Stationen der Strecke Shwarzenbek—Oldesloe und den übrigen Statioaen des Directionsbezirks Altona (aus\chließlich der Zweigbahnstrecke Lenzen—Buchholz) statt. der zur Grhebung gelangenden Frachten wird seitens der betheiligten Stationen, sowie seitens unseres Tarif- bureaus hierselbst bis zur Herausgabe des bezüglichen Tarifs auf Verlangen Auskunft ertheilt. Die Strecke Schwarzenbek—Oldes8loe wird als Vollbahn betrieben werden und finden die Be- stimmungen des Betriebs8-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands gültig vom 1. Juli 1874 und des Bahnpolizei-Reglements gültig vom 30. November 1885 Anwendung. Die Strecke Schwarzenbek—Oldesloe wird dem Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt Hamburg untersteben, und tritt vom 1. August d. Is. ab folgender Fahbrvlan auf derselben in Kraft :

Fahrzeugen und lebenden Ueber die Höhe

Ent is deo 148 188 | Zug Nr. | Gem. | Gem. | | Gem. F

fernung } Zug | Zug | | Zug_

Kilom. |1.—4. |1.—3, |1,—3, |1.—3.| Klasse

Schwarzenbek—OÖOldesloe.

| Zug Nr.

Stationen.

149 | 145

l4l | 148 |

l

S

Klasse

12 3,18 1293 155 | ab 6:25 :| 933 | 1,05 | 5.10149 5.48 3 | 122 | 5,33 | | 6,06 | 10,29 | 1,40 | 556 || 6,20 | 10,46 | 1,53 | 6,13 | Y 6/99 |10,58 | 2/03 | 6/22 | an

Altona, den 23. Juli 1887.

Scchwarzenbek an | 8,58 Msöhnsen | Trittau Mollhagen Rolfshagen Oldesloe

Königliche Eisenbahn - Direction.

"12,37 |

8,47 [12,26 | 9 12,11 | L 1L6E) 1 (1138 | 0 |11/27 |

vom Tage der Eröffnung.

R

22027] l Eisenbahn-Direktiousbezirk Altona. Zum Tarif für den nachbarlichen Personenverkehr zwischen vormaligen Altona-Kieler und Berlin-Ham- burger Stationen vom 1. Januar 1875 tritt mit dem 1. August d. I. der Nachtrag 53 in Kraft. Derselbe enthält u. A. Tarifsäße für den Verkehr zwischen den vorerwähnten Stationen über die Route Schwarzenbek—Oldesloe. Für den Verkehr zwischen lensburg, Kiel, Neumünster, Rendsburg, Shleswig Staatsbhf. und Altstadt einerseits und Berlin Lehrter Hptbhf. und Stadtbahn bezw. Charlottenburg anderer- jeits kommen von dem vorgedachten Tage ab, unter Aufhebung der z. Zt. bestehenden diesbezüglichen Tarif- sätze, neue Retourbillets zur Verausgabung, welche zur Fahrt über Nauen—Schwarzenbek—Oldes8loe— Neumünster—Rendsburg oder Nauen—Bergedorf— Mo eg o ens oder Stendal— Uelzen—Elmshorn—Neumünster—Rend8burg berech- tigen.

[17861]

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Billét- Expeditionen. Altona, den 25. Juli 1887. Königliche Eisenbahn-Direktion.

Anzeigen.

h ATE N TE aller länder 49.BRANDTsGWuNAWROGKI

Jnhaber:GERARDW.v.NAWROCKI

nieuan und Pafentanwal/f.

Begründer das Vereins deutscher Patentanwätte.

BERLIN,W.Friedrich-Str. 78

Ecke Französische-Strasse.

Azttestes Berliner Patentburcaubesteht seit 18TL

[17901]

e A E T C

in Patont-(P A TENT

Processen.

aller Länder werden prompt n. korrekt nachgesucht. durch} Berichte über 0. KESSELER, Patent- n. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Anhaltstrasse 6, Ausfiülhrliche Prospecte gratis.

Patent-

Anmeldungen

(17821]

atl in Patentsachen

ertheilt M. M. ROTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schisfsbauerdamm No. 293.

Geschäftsprinzip: Persönlitche, prompte und energiscbe Vertretung.

[17881]

; { durch E 5M irma. ©@ en L À\e

ostenanschläge

C gient: L AG Muster.u. Mi arkenschutz 1 L L f j | SW: egramin-AdresS8: S E | GLASER Lindensf:80 KonmissitnatiGlaser

ei und unentgeldiich

Kaufmauns in Mauer, wird nach erfolgter Ab-

Berlin: Redacteur: I. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich). OQruck der Norddeutshen BuHdruckerei und Verlags-Anstalt, Berlin §W., Wilhelmstraße Nr. 33.

V 174.

L | Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 28. Juli

E

1887.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekan

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deut

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Post - Anstalten, für öóniglihe Expedition des Deutshen Reichs- und Königlich Preußishen Staats-

Berlin auch dur die Kön! Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ntmahungen aus dea Handels-, Genofsenschafts-,

e ————

Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen

sche Reich. (x. 1743,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Das Abonnement beträgt 1 4 50 4 für das Vierteliahr. Insertionspreis für den Raum einer Drudzeile 30 A.

Einzelne Nummern kosten 209 S,

Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt veröffentliht, die beiden ersteren wöchentlih, die leßteren monatlich. Handelsrichterliche [21994] Vekanutmachuug.

Fol. §19 des hiesigen Handelregisters ist auf Ver- fügung von heute die Firma:

,„Syndicat deutscher Sodafabriten, Carl Wessel in Bernburg“

und als deren Inhaber der Direktor Carl Wessel in Bernburg eingetragen worden.

Bernburg, den 20. Juli 1887.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg.

Bochum. Handelsregister [22056] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 352 des Firmenregisters eingetragene

Firma G. Schauff (Firmeninhaber der Kaufmann

il Schauff zu Bochum) ift gelö\cht am 25. Juli

In unser Firmenregister ist unter Nr. 372 die Firma E. Schauff und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schauff zu Bohum am 25. Juli 1887 eingetragen.

: [22010] Borken. Die unter Nr. 50 unseres Gesell- \chaftsregisters eingetragene Firma : „Ebbing & Roters zu Borken“ ist seit dem 21. Juli 1887 geändert in : „Firma Gebrüder Ebbing zu Borken“‘.

Die alleinigen Inhaber sind: die Kaufleute Sao Ebbing und Paul Ebbing zu Borken in

eit.

Der Kaufmann Ernst Roters ist am 21. Juli 1887 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Borken, den 22, Suli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung [21988]

In unser Prokurenregister ist Nr. 1556 Adolf Langer zu Schweidniß als Prokurist der hier be- stehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2216 eingetragenen Handelsgesellshaft E. Langer heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. BSefanntmachung. [21986] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6682 das Er- löschen der Firma A. Lewy hier heute einge- tragen worden. Breslau, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [21985] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1549 das Erlöschen der der unverehelihten Selma Lewy von dem Kaufmann Alexander Lewy hier für die Nr. 6682 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma : : : A. Lewy hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 22, Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekannimachung. (21987 !

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7141, be- treffend die Firma C. Kleiner hier heute ein- geiragen worden: E

Die Firma ist zufolge Kaufes auf den Kaufmann Emil Borcherdt zu Breslau übergegangen, und unter Nr. 7253 des Firmenregisters ist die Firma:

i C. Kleiner hier und als deren Jnhaber der Kaufmann Emil Borcherdt zu Breslau heute MgGeauen worden.

Breslau, den 22. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

S __ (22015)

Bruel. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen : ;

Fal. 21, Nr. 41.

Col. 3. S. Gloede.

Col. 4. Bruel.

Col. 5. Kaufmann Heinrih Gloede in Bruel.

Bruel, den 19. Juli 1887. W. Kraadck, Gerichts\chreiber.

Bunzlau. Bekanntmachung. [22013] In unserm Srewenregto ist die unter Nr. 95 eingetragene Firma: „Wittwe Ferubah“ heute gelöscht worden. Buuzlau, den 21. Juli 1887. Königliches Amtsgeri@t.

Bunzlau. BSefanntmachung. [22012] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 327 die

Firma: . _ eeHugo Sapel“ mit dem Site zu Vunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Hapel zu Bunzlau eingetragen worden. Bunzlau, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung. [21995]

Der Eisengießerei- und Mas\chinenfabrikbesiter Carl Winter in Jarmen hat für sein in Jarmen unter der Firma „C. Winter“ bestehendes, sub Nr. 326 des Firmenregisters eingetragenes Handels- geshäft den Techniker und Geschäftsführer August Winter in Jarmen zum Prokuristen bestellt, was zu- folge Verfügung vom 15. Juli 1887 am 16. ejd. unter Nr. 26 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.

Demmin, 16. Juli 1887, -

Königliches Amtsgericht.

Demmin. VBefanntmachung. [21996] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Juli 1887 am 16. ejusd. mensis unter Nr. 326 die Firma: C. Winter und als deren Inhaber der Eisengießerei- und Mascinen-Fabrikbesißer Carl Winter zu Jarmen eingetragen worden. Demmin, 16. Juli 1887. Königliches Anmitsgericht. Eberswalde. Befanntmachung. [22019] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 60 die hiesige Handelsge)ellschaft in Firma „S. Bock jr.“‘ vermerkt steht, ist eingetragen : „Die Gesellschaft ist gelö\{cht und die dem Kauf- mann Sally Korn ertheilte Prokura wider- rufen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 228

die Firma:

: „S. Bod jr.“ mit dem Sitze zu Eberswalde und als deren In- haber die verebelichte Kaufmann Korn, Martha, geb. Cobn, zu Eberswalde eingetragen. __Dem Kaufmann Sally Korn zu Eberswalde ist für die leßtgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 29 unseres Prokuren- registers eingetragen worden. Bf unter Nr. 193 eingetragene Firma ist ge- öscht.

Eberswalde, den 12. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Befanntmachung. [22054]

Die Aktiengesellshaft in Firma Bergisch-Mär- fische Bank mit dem Sitze zu Elberfeld und“einer Zweigniederlassung zu Düsseldorf hat dem Bank- beamten Robert Hoyer zu Elberfeld in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll, die Gesellshaftsfirma in Verbindung mit einem Gesellschaftsdirektor oder in Verbindung mit einem anderen Prokuristen der Gesellshaft zu zeichnen. Dies ist heute untcr Nr. 1519 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 23. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[22057] Elsfleth. In das Handelsregister ist heute zur Firma J. H. Becker in Elsfleth eingetragen : Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft sind: Sciffsbaumeister J. D. Ahlers, Capitain Christian Gerh. Beermann, Beide zu Elsfleth. Elsfleth, 1887, Juli 22. Großherzoglih Oldenburgisches Amtsgericht. (Unterschrift.) Elze. Vekanuntmachung. [22058] Auf Blatt 150 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ; JI+ Silberberg « Co. eingetragen: - „Die Firma ift erloschen.“ Elze, den 21. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. IT. Baring. Flensburg. Befanntmachung. [21997] In das hier geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 1546 die Firma : i ,-Th. Eckmann“ in Flensburg und als deren Inhaber der Agent und Kommissionair Hans Heinrih Wilhelm Theo- dor Eckmann daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II.

Frankfurt a. M. Veröffentlihungen [22051] aus den hiesigen Handelsregisteru. : 7452. In notarieller Verhandlung vom 4. Juni und 14. Juli 1887 ift der Inhalt des Gesellschafts- vertrages einer unter der Firma „Vereinigte Brauereien J. H. Bauer junr. Gräff « Seeger“ mit dem Sige in Fraukfurt a. M. ge- gründeten Aktiengesellshaft festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der zu Frankfurt a. M. - Sachsenhausen bestehenden Bierdrauerei, Mälzerei und Wirthschafts- anwesen der Firma Gräff & Seeger und Johann Heinrich Bauer junur., sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz, einshließlich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte. Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt eine Million Mark und zerfällt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerth von 1000 A Der Vorstand der Gesellschaft (Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder desselben werden von dem Auffichtsrath auf Zeit ernannt. Der Leßtere ist befugt, für einen im Voraus be- grenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu

Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes zu ernennen. Auch steht demselben die Ernennung sonstiger Stellvertreter von behindecten Mitgliedern des Vorstandes zu. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellshaft bedarf es, wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen cigenhändiger Unterschrift oder der eines chtellvertreters oder Prokuristen, wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, der Unterschriften zweier Direktions- mitglieder oder zweier Stellvertreter, oder der Unter- schrift eines Direktors und eines Stellvertreters oder eines Prokuristen oder nah Beschluß des Aufsichts- raths der Unterschriften zweier Prokuristen. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet innerhalb der erïten 4 Monate nah dem Schluß des Geschäftsjahres in Frankfurt a. M. statt, und wird von dem Aufsichtsrath oder von dem Vorstande durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellshaft2- blättern, welche mindestens 3 Wochen vor dem Ver- sammlunÿstage erschienen fein müssen, berufen. In derselben Weise erfolgt die Berufung der außer- ordentlichen Generalversammlung. Der Aufsihts- rath fann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Einberufungsfrist auf 16 Tage herabseßen. Die Vekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur :

1) den Deutschen Reichs-Anzeiger,

2) die Frankfurter Zeitung,

3) das Frankfurter Journal,

4) die Dresdener Zeitung,

5) die Dresdener Nachrichten.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Bierbrauereibesißer Johann Philipp Gräff zu Frankfurt a. M,

2) Bierbrauerecibt: zer Louis Seeger junior zu Frankfurt a. M,,

3) Bierbrauereibesizer Iohann, Georg, Simon, Friedrih Bauer zu Frankfurt a. M,,

_4) Bierbrauereibesitzer Heinrih Selbah zu Frank- furt a. M,,

5) Bierbrauereibesißer Heinrih August Bauer zu Franffurt a. M., ad 1 und 2 die Inhaber der unter der Firma Gräff u. Seeger, ad 3—5 inkl. die In- haber der unter der Firma Joh. Heinr. Bauer jun, dahier bestehenden Handelsgesellschaft,

6) Frau Anna, Catharina, Margaretha, Juliane, Elisabeth Selbah, geb. Bauer, Ehefrau des sub 4 genannten Heinrih Selbach,

7) Banquier Georg Arnold in Dresden.

Sämmtliche Actien sind von den Gründern über- nommen y E .

Die Aktionäre Johann Philipp Gräff und Louis Seeger bringen als Einlagen in die Gesellschaft ein: _1) die beiden an der Darmstadterlandstraße zu Sachsenhausen belegenen Grundstücke, nämlich Ge- wann 15 Nr, 288 und Gewann 15 Nr. 308 u. 309, sammt darauf befindlihen Gebäulichkeiten und allen Zubehörungen, von welchen Gewann 15 Nr. 238 mit einer ersten Hypothek von M4 90 000 und Gewann 15 Nr. 308 u. 309 mit einer ersten Hypothek von f. 100 000. und einer ersten mit der auf Ge- wann 15 Nr. 288 ruhenden Hypothek identischen NVeberbesserungs - Hypothek von H 90 000 belastet sind, zum Uebernahmepreise von . H 405 000,

2) das gesammte ihnen gehörige Bierbauerei- und Wirthschafts-In- ventar mit Aus\chluß desjenigen Wirthschafts - Inventars, welches si in den Behausungen Langestr. 24, Allerheiligenstr. 74, Eschenheimer- straße 62, Bergerstr. 179/181, Schnurgasse 2 und Römerberg 7 befindet, sonach alle Maschinen, Fâfser, Wagen und Pferde, Schiff und Geschirr, Werkzeuge, Geschäfts- Ein- und Vorrichtungen und Uten- silien, Mobilien und Geräthschaften zum Uebernahmepreis von . .

3) Alle vorhandenen Vorräthe an Bier, Hopfen, Gerste, Malz, Eis, Holz, Kohlen u. \. w., sowie das in der Kasse befindlihe baare Geld und andere Werthe zum Uebernahmepreis vonn... ,

4) Alle Geschäftêausstände laut der Bilanz pr. 1. September 1386 zum Ueternahmepreise vonn ..,. 36536. 22

Summa F 609 603, 04

_Für diese Einlagen erhalten die genannten Aktio- nâre Johann Philipp Gräff und Louis Séeger __1) 409 Stü Aktien der Gesellschaft zu je 1000 4, fomit zum Gesammtbetrage von . A 409 000,

und zwar Ersterer 200, Leßterer 209 Stü,

2) eine Baarzahlung von. . . , 603, 04

Zur Ausgleichung des zu ver- gütenden Restbetrages übernimmt:

3) die Gesellschaft’die auf den ein-

gebrahten Immobilien haftende O 4) die weitere Hypothek von . 5) bestellt dieselbe den Herren Joh. Philipp Gräf und Louis Seeger eine Ueberbesserungs-Hypo- thek auf die eingebrahten Immobilien in Höhe von . ; ;

« 73 066, 82

Summa M 609 604. 04

Die Aktionäre L Selbah, Georg Simon, Friedrich Bauer, Heinrich August Bauer, Ehefrau Heinrih Selbach, geb. Bauer, bringen in die Ge- sellschaft ein: «

1) das Grundstück Sachsenhäuser Gemarkung Gewann 9 Nr. 2D sammt Gebäuden und Felsen- keller, und Gewann 9 Nr. 2DII der Sahsenhäuser

Gemarkung, y

belastet mit einer ersten Hypothek von 225 000 4;

2) die Liegenschaft Litt. O0 Nr. 37a zu Sachsen- hausen, sammt Gebäuden, j

3) die Liegenschaft und Behausung Läitt. O Nr. 37 c zu Sachsenhausen,

sub 2 und 3 belastet mit einer ersten Hypothek von 140 090 Æ und einer ersten Ueberbesserungs- Hypothek von 225 0009 #4, wel leßter: au als erste Hypothek auf den Liegenschaften sub 1 haftet ;

4) die Behausung Litt. G Nr. 72 an der Ee der Schnur- und Ziegelgafse,

belastet mit einer erften Hypothek von 65 000 M4 und mit einer jährlihen Abgabe von 214 M4 28 S,

und zwar mit allen An- und Zubehörungen zum Uedbernahmepreis von M 610000, _ ferner bringen die genannten Per- sonen in die Gesellschaft ein :

5) das gesammte ihnen gehörige Bierbrauerei- und Wirthschafts-Jn- ventar, sonach alle Maschinen, mögen dieselben bisher für den Betrieb der Brauerei der Firma Joh. Heinr. Bauer jun. oder zur Erzeugung des Dampfes für den Betrieb der Band- fabrik in Firma Bauer, Selbach &Co. gedient haben, sowie alle Wagen und Pferde, Schiff und Geschirr, Werk- zeuge, Geschäftsein- und Borrihh- tungen und Utensilien, Mobilien und Geräthschaften mit Ausnahme aller Einrichtungen, Transmissionen der Bandfabrik, zum Uebernahmepreis Di

6) alle vorhandenen Vorräthe an Bier, Hopfen, Gerste, Malz, Eis, Kohlen 2c. sowie das in der Kasse befindlihe baare Geld und andere Werthe zum Uebernahmepreise von , 78954. 54

7) Geschäftsausstände zum Ueber-

N 8684932

nahmepreis von . | Summa M 795 803. 86

__ Zur Ausgleichung dieser zu vergütenden Gesammt- summe:

1) erhalten die genannten Personen 500 Stü Aktien der Gesellschaft zu je 1000 #4, somit zum Gesammtbetrage von... , A 500 000.

und zwar a. Heinrih Selbach 165, b, Georg Simon Friedrich Bauer 167, e. Heinri August Bauer 167, d, Ehefrau Heinrich Selbach, geb. Bauer, 1 Stüdck Aktien,

2) übernimmt die Gesellschaft:

a, die auf der Behausung Litt. G Nr. 72 lastende erste Hypothek von

b. die auf den Behausungen Litt, O Nr. 37a und Litt. 0 Nr. 37e zu Sachsenhausen lastende erte O R,

c. die auf der Behausung Litt. G Nr. 72 haftende jährlihe Abgabe von #4 214. 28, jedoch ohne An- rechnung auf den Kaufpreis,

3) gewährt dieselbe eine Baar- zahlung von . ¡

70 000.

e 90 803. 86 Summa M 795 803, 83

Die auf den Behausungen Litt, 0 Nr. 37a und Litt. O Nr. 37e und auf der Liegenschaft Gewann 9 Nr. 2 D und 2 D Il der Sahsenhauser Ge- markung haftende Hypothek von A 225000 ift von der Firma Joh. Heinr. Bauer jun. gemäß Be- stimmung in §. 14 des Statuts sofort zu löschen.

Der Mitgründer Banquier Georg Arnhold in Dresden hat 91 Stü Aktien zu je 1000 Æ, also zum Gesammibetrage von 91 000 M, übernommen. In der Anmeldung zum Handelsregister ist die Erklärung abgegeben, daß Baarelnzahlungen in dieser Höhe erfolgt seien und sich im Besiß des Vorstandes befänden. _ : _ Den Vorstand der Gesellschaft, welher nah Be- chluß des Aufsichtsraths aus 2 Mitgliedern bestehen soll, bilden die Bierbrauereibesißer und Mitgründer der Gesellschaft :

3 Heinrih August Bauer,

___2) Louis Seeger, Beide wohnhaft zu Frankfurt a. M. Dieselben haben die Firma gemeinschaftlih zu zeichnen. __ Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus folgenden Personen : 1) Bierbrauereibesißer Johann Philipp Gräff zu

Frankfurt a. M,, 2) Bierbrauereibesiger Johann Georg Simon

Friedrih Bauer zu Frankfurt a. M,,

3) Banquier Georg Arnhold zu Dresden, ad 1—3

Mitgründer der Gesellschaft,

4) Banquier Friß Heimann zu Prartsurt a. M,.,

5) Architekt Daniel Seeger zu Frankfurt a. M,,

6) S Ottomar Bergholz zu Dres- en un

7) Rechtsanwalt Dr. jur.

ac E a. E :

s Revisoren haben fungirt die Herren Ingenieur I. L. Langeloth und J. Lahnstein zu Frank- t 53, Die in Kassel 74593. Die in Kassel unter der Firma Julius Zweuger bestchende Handlung deren alleiniger In- haber der dortige Kaufmann Julius Zwenger ist hat dahier nach Anmeldung vom 14. Juli 1887 eine B CgedeSal ung der bei _ (494. Seitens der hiesigen Firma J. F. Hirsch, ist nah Anmeldung vom 18. Juli 1887 dem August Weizel Prokura ertheilt.

7455, Der hiesige Kaufmann Markus Sichel hat

Friß Friedleben zu

am 16, Juli 1887 dahier unter der Firma Ms .

fitiód

Crt naa U U I I E