1887 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

E

IMET 3 27% BC Lt Lr E R M S N T S 1 E 2 Ce el wéi R IME N

S

E E

E tit FA E E S

C

[2 ¿F E s ti S

F

atr M ae erin ddt att i «Em 2

5) desen Ebefrau Hortensia Gouilland, vhne Ge- werbe, beide früber in Bartenbeim, danr. R Cli&v bei Paris, rue de l’ancienne mairie ohne bekannten Wobn- und Aufenthalt? ort abwesend,

3) Elifabctba Arnold, ohne Gewe".be zu Barten- Feim wobnbaft,

auf Theilung mit dem Antrage: erlichei cht wolle verordnen, daß vor Notar BVillig in Landfer zur öffentlichen Versteigerung des nawbeschriebenen in Bartenbeim gelegenen Wobhn- haufes unter den geseßlihen und in Bartenheim ortsütliden Bedingungen geschritten werde; daß von dem Erlöse zwei Viertel den Beklagten Eheleute Kamnnengieser-Gouilland zum vollen Eigentbum, ein et ¿um nackten Eigentbum, Etisabetba Arnold, ein Viertel zum vollen Eigen- tbum und ein Viertel zur Nutnießung zugetbeilt, und daß der auf die Ebeleute Kannengieser-Gouilland entfallende Antheil des Erlöses dem Kläger bis zum Belaufe feiner Forderung von 6400 M an Haubpt- summe mit Zinsen seit dem 2. September 1878 von 532,51 für ausgelegte Kauffosten mit Zinsen seit dem 3. November 1879 sowie Prozeßkosten zugetbeilt werde; den Beklagten, jedenfalls den Beklagten Ebe- leute Kannengiefcr-Gouilland die Prozeßkosten zur Laft legen und das Urtheil für vorläufig vollstrecktar

Veschreibung des Wohnhauses. Section F Nr. 469, 469 dis, 470, 471. Aren. Ein Wohnhaus mit Erdgesho5 und einem Stockwert, Hof, Scheune, Stall, Garten, Rechten und Zubehör, das Ganze gelegen zu Bartenbeim an der Vlogheimerstraße neben Iobann S{neider, und Iobann Georg Homatter, vorn die besagte Straße, inten cin Futivfad j S und ladet die Beklagten Eheleute Kannengieïer- zur mündlihen Verbandlung des / vor die Civilkammer“ des Kaiserliben Landgeribts zu Mülhausen i. E. auf den 15. No- vcimber 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerite

Oeffentliche Zuftellung. Die vecebelihte Emilie Urbar, i Vetschau, vertreten durch den Re tsanwalt Ehrlich zu Kottbus, flagt gegen ihren Chemann, den Schmied Friedri Urban aus Vetschau, jezt unbekannten Auf- enthalts, wegen böëlihec Verlaffung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ebetrennung : das zwischen den Parteien bestehende Band der Cbe zu trennen und den Beklagten für den shul- digen Theil zu erklären, i und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand» lung des Retblsftreits vor die II. Civilkammer des Königlihen Landgerichts Nr. 17, auf Í den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. E

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 25. Juli 1887.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerits.

Düsseldorf auf den S. November 188 = mittags 9 Cr feu. É ___ Schumacher, Assistent,

als Gerichtésreiber des Königlichen Landgerichts.

_ Gütertreunung. Dur Urtkeil des Kaiserlichen Landgerichts zu bausen Juli 1887 in Sachen der Ernestine Finck, obne Gewerbe, in Rei&weiler wobn- haft, gegen ihren Ebemann Anton Albifser, Aerer, zur Zeit ohne bekannten Wobhn- und Aufenthaltsort, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein- saft für aufgelöft ecflärt worden.

en 26, Juli 1887. Der Landgerichts-Sekretär :

01] Bekanntmachung. Für die Herbstübungen, End. 24./8. bis e ouis: Even e Zugpiezde (in Spandau n er, obne Ge!@trre zu gestellen i ae Eee zu gestellen) ermiethct. d. J-.- Vormittags 11 Uhr, an uns In unserem Dienjstlokale, Genthinerstrafe die Bedingungen zur Einsict auf. B Verlin, den 27. Iuli 1587. Königliche Jutendantur 3. Armce-Corps.

versto" benen Gäriners Franz Gloger daselbft, ver- treten durch decn Justizrath Babel zu Neisse, _ Königliche Amtegeriht zu Neisse durch den E von Oertzen

r

eMt: Das bezüglih der auf -dem GrundbuEblatte des Grundstücks Nr. 150 Köppernig in Abtheilung 1. Nr. 24 für den Sattlermeister Iosef Hirs{berger in Neisse eingetragenen Darleb

tiroferen Verfügungen anerkennen muß und keine Reccaungsablage forder-; kann, sondern fein Anspruch ih auf die Bereicherung Derjenè RBermögen ecingebändîgt ist, unter botencn Nutzungen, beschränken soll, welche Forærungen an die Ver- s&ollenen zu baben glauben, unter der V daß die Forderung deé a Meldenden denjenigen gegenüber, mögen eingefändigt ift, fæckch auf und uzter Nus icrarfen jell.

Zusgleih werden Alle, : Tode der Verschollenea Nachricht besißen, i theilung dersclben an das unterzeihnete Amtsgericht aufgefordert. O lngabten Éännecn mündli zum P Gerichtsf(reibers oder schriftlih gemacht werden.

Der Auss(lußbesheid und das Erkenntniß wegen der Todesertlärung werden am

2. Februar 1888

abgegeben und aur cinmal in den Oldenburgischen Anzeigen bekaunt gemacht werden.

Jever, 1587 April 14. Großberzogli Oldenburgisches Am

4) Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Pazieren. Bekanntmachung.

lerbôóiten Privilegiums ren

Ad A. der Eigentbümer Friedri Wilbeim und R Dorothea Amalie Sloewe'schen Eheleute in bi, A s die ReGtäanwalte Rosenheim und Steinhardt bier,

ad B. ter unverebeliGten Iohanna Liedtke zu Scidli8 Nr. 56,

ad C. des ) Gagger bier als Pfleger Micdael und i Nathlaima®e, fowie des Bra! 1 Barg iu Langfubr als Vormund der Eeschwiiter

erfennt das Nr. 10, und j est

us\{luß der er- Anerbieten

3) Diejentgen, E einzusenden. dem Auëc{luse ich welchen das Ver- deren Bereicherung Nußungen be-

Ciuy 4720 = C

VFusftiz-Ratbs Hesolder „Ali Z-Hé L : der Eigenthümer Iohann „Kaiserliches Lan Mülkausen vom 13. geb. Dabms-Ko.ntler' schen

uereibesiers August

Rechtsanwalts orderung von 300 Tblr, halbjährlihen Raten verzinslich, gebildete bestehend aus Tu 9. November 1853,

zu 6 9% in Hvvothekeninstrument, fertigung der Schuldurkunde vom dem Ingrofsationsvermerke vom 19. November und den Hypothekenbuhsauszügen vom 15. November 1853 resp. 1. Juli 1856, wird für fraftlos erfärt. |

Verfahrens werden den Antrag-

15 der erhobenen welche von dem Leben oder

zu Kottbus,

cs

n Frau Emma Witt, geb. Ï

Robde, hierselbst, I1I1. Steindamm Nr. 31, vertreten aft für aufge

tur den Recbtsanrwalt und zwar:

ad A. bebufs Anlegung cines neuen Grundbu

ad D. der verwittwete

E vis Beier Verlin. Bie in un?erem Berwaltungëbezirk anges alten, zu Babnzwecken nit mehr A noahnfd eine Anzabl unbraubbare Herzstücke sollen im Wege des öffentlichen Meift- gebots veräußert werden. E Bewerber wollen ißre s{ckriftliGen Angebote unter Beifügung der anerkannten Verkaufsbedi t flegelt und portofrei mit der Aufschrift : den Ankauf alter Oterbaumaterialien“ am 9. August d. Js., in unterem Büreau, Bak stebenden Termine einsende Die Verkaufébedingungen n Verkauf gelangenden zri von unserer Kanzlei bierfelb 50 4 in Postweribzciben b Verlin, im Juli 1887, Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt (Verlin—Dresden).

der Beklagten

I I 0 Cy

A an A

Eisenbabnichienen und

Die Kosten stellern auferlegt. L Neifíe, den 13. Iuli 1887. : Königlies Amtsgerit.

G

2 23 i M 71

rotokoll des

2

55

21 _ Gütertrennung. Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgeri®ts zu Mülhausen vom 13. Juli 1887 in Sathen der Melanie Fischer, obne Gewerbe, gegen ihren Ebe- mann Fris Shoettli, Meßger, Beide in Mülhausen wobnbaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter- gemeinichaft für aufgelöst erflärt worten. Mülhausen, den 26. Iuli 1887. ndgeritê-Sekretär :

O

ad B. zum Zwede der Eintrageng de tkums für die Iohanna Liedtke,

ad C. ¡um Zwedte der Eintragung des thums der Erben ter Ka

ad D, zum

nungen vers „Angebot auf aterialien* bis zu dem Vormittags 11 Uhr, nhofsstraße Nr. 2a, an-

Tcr'ihen Eheleute uad Zwette der Sigentbtumëéeintragung der Erben des Geottlieb Iohazn Wir

aufgebeten werden.

Es werten daher:

l} adA. t und dinglech und Rechte auf tas verbezeinete testens im Kufgctotsterenine

den 3. Ofkteber c7., Vormittags 9 Uhr, vor dem rnterz@Sneten Geri&te bei Bertueidung der Au bliciumg azzumelden; _

3) ad B., C. D. tie ikzer Existen enEumsrrätendenten aufgefordert, Hr Unvrüée und Mechte ipätestens in demselben Auf»

dea 3. Okftoter cr., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichnen Gerichte anzumelden, widrigen- falls sie mit ibren etwaigen Realanfprüchen auf die werden ausgeschlofsen werden und nen deéshal® ein ewiges Stillichweigen

¿rd auferlegt werden,

3) ad B. ©., D. die ihrer Eristenz nach betannten, aber dem Aufenthalte aach unbekannten, aus dem hen Eigenthuméeprätendenten

im Aufgebotstermine

Jm Namen des Königs! : des Lofomotivführers August erfennt das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk durch den Amtsrichter

für Ret:

Das Hypothekendokument üb stückte Band 1V. Blatt Nr. 198 des Grundbuchs von Hammer in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Gebrüder Sbvlittgerber zu Heinriwswalde etn- getragenen 2709 Æ wird Koiten des

Q,

Oeffentliche Zustellung. ( P Ollendorff in Wandsbek, vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Düdker in Altora, klagt gegen ihren Ehemann, den Spr lehrer SBustav Ollendorff, früher in Wandsbek, jeßt unbecfannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böéliher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Che dem Bande nach für den s{uldigen und ladet den Beklagten zur mündliwen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilfammer des Königlihen Landgerichts zu Altona auf Douncrstag, deu 1. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr,

mit der Auforderung, eines bei dem gedachten Gerite zugelassenen Anwalt zu beiteleIn

Zum Zwete der öffentlichen Zufellung wird diefer Aus:ug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Juli 1857

Warnhbolz, . :

Geridtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

ericht, Abth. Il. | Breirenfeld zu Pasewalk Die Ehefrau S T 9, De fafsc in Empfang zu ab hört di

ie untefanntzn Eicenthuméprätendenten BereStigien aufgesordert, ibre Ansvräcbe Grundftück fpä-

] Urtheils - Auszug. 4 t Ba In Sawen der zum Armenrecht belafsenen Maria geb. Liesens, Ebefrau des Fubrmanns Aloys Severin zu WurmböfLen treten durch Retzanwalt Kux ¿u Aatben,

Vufgebot. e e : Antrag der I 6. Februar 1869 gebornen er die auf dem Grund encficialerbin ihres am w verstorbenen Vaters, des nrich Friedrich Wilhelin vertretez durch ihrcn Vor- mund, den Gastwirth Gustav Pfand zu Buskow, werden alle Gläubiger und Vermäcßtnißznehmer des Naúhlasses des 2c. Geiéler hiermit aufgefordert, ihre de an diesen Nachlaß in Gemäß- Geseßes vom 28. März 1879 bei Gerichte spätestens in dem auf

den 27. Jauuar 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 27, anberaumten

die ic niht Mel-

l - E GiibLil e wer bt

_ Sli, ständig der Alma Elise Geiëler, als B ftändig der 4 1. Juni 1887 zu Busko E Lehrers und Kantors 1 Geisler aus Buskow,

E E S zu trennen und (Aawenerheide für kraftlos erflärt. Theil zu erklären, ¡erbeide),

Verfahrens trägt der Antrag-

z na§ nunbe- i ina ibren vorgenannten Eßeman

Aloys Severin, Be- _ Vekanntmachung. Lieferung von:

niglicen Land- cs Urtbeil vom

kannten Ei ? = S 53) Komm esellsiafien

auf Aktiex u. Aktien - Gesells.

hat die I. Civilkammer des erihts zu Aachen dur rechtsfkrä : Juni 1887 für Ret erkannt : „Die zwischen Gütergemeinschaft wird für Gütertrennung verordnet; es werden die Par- teien zur edes der Vermögens8- [t : aëguin zu Burtschei verwiesen und dem Beklagten die Doi 1e

Aachen, den 22. Juli 1 __… Sturm, Altar, als Geridtssch{reiber des KönigliGen Landgerichts.

-Ht8ftreits f

Retsftreits feinen Deenbezü feinen Kopfpolsterbezü feinen Bettlaken, feinen Handtüchern, ordinären blaubunten Deenkez! ordinären blaubunten fpolít ordinären Bettlaken, ordinâren Handtücern, Leibitrobsäden, Kopfpolitersäten, Leibmatratzentül"en, gewöhnlichen .

750 Größe Nr. 1,

750 Größe Nr. I1I, baumwollenen Halêtücern, Paar baumwollenen So Meter Matrazenleinwand, 1 m breit, S Meter Matratenleiawand, 83 ecm breit ift zum 20. Auguft d. J., Vormi } ein Termin in un!erem G N-. 42, anberaumt. gebote, in welden die Kenntniz der Bedingungen ausdrüdlich zu erflären ist, versiegelt mit der Auf- shrift „Submission auf die W zum Beginn Preise sind îin Zahlen und Buchstaben frei Magazin Posen zu stellen. gungen liegen bei den Gacnifon-Verwaltungen 3; Posen und Glogau aus. Lief 1 den gegen Zusendung von 1 # von bier aus üker- mittelt. Von den ausgebotenen Stücken sind 400 O Decken, 300 ordinäre Deckenbezüge und 50 Leibmatratzenbülsen bis 1. Januar 1888, die Juni 1888 einzuliefern.

Rechte und Ansprü heit des S. 12 des dem unterzeichn

3 Bekanntmachung. : Dur Aus\{lußurtheil vem 13. Juli 1887 ift di e Hppotbekenurkunde über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1. Berlin von der Friedri- Wilbelm-Stadt Band § Nr. 160 in Abtheilung 1. Nr. 40 für den Juwelier Samuel Walter bier?elbît eingetragenen 9900 Æ, zu 5 °/o verzinéli, bestehend aus der Séuldverschreibung vom ( nebst vorgeheftetem Hypothekenbriefe vom 28. August 1880 für frastlos erflárt. Berlin, den 20. Juli 1887. Königliches Amt

fa Mbaigy Parteien beste zugelaïenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird diefer bekannt gemackt. Mülhausen i. E., den 21. Iult 1887. Der Landgerichts-Sekretär,

Sf erfläct und Steindamm-Elb-Deih. A.-G. Generalversammlung der Aktionäre Soun- tag, d. 14. August a. c., 10; Uh . F. Brügmann W=e, Moorflet Tagesorduung :

Fr 1QUN/ C7 ADreOnung L506 Si,

vorbezeichneten Grundstürke ax biesiger Gerichtsstelle, t Termin anzumelden, widrigenfalls denden ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur nog infoweit geltend machen können, als der Nacblaß mit Aus\&luß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nußungen durch angemeldeten Ansprüche nit erschöpft ift. Das Natlaßoerzeihniß ist auf unserer shreiberei II. zur Einicht auêgelegt. Neu-Ruppin, den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

M8 o E 2 - ° Auszug der Klage verbältnisse vor Notar r Morgens,

91, Juli 1880

J

Grundbuche nicht ersihtli Befriedigung der aufgefordert, PVatesten® l Ansprüche und Rechte anzumelden und ihr Wider reabSrecht gegen die beantragte Besißtitelberibti- agung zu besceinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Antragsteller erfolgen und ifnez nur überlasen Sleiben wird, ibre Ansprüche in einem besonderen Prrzesse zu verfolgen. Danzig, den 13. Juli 1887. Ksonigli©es Amtsgericht. X.

Edictalladung- Beim unterzeichneten Amtsgerichte ist 1) Diedrich Anior Hinrichs, ein Sobn de te

Eilert Iansien Hinrihs zu Sillenstede und denen

Ebefrau, Iobanne Senriette, geb. Clusmann, geboren

am 5. August 1854, fei im Jahre 187

aus in See gegangai und

seiner Abreïe aus Konstantinovel geschrieben. sei in Gala (Rumänien) vom Schiffe gelaufen und seitdem verschollen; -

2) Wilbelm Chriftopbers, ein Sohn des Heuer- Jokann Hinrihs Cbristopbers zu Moor- warfen und dessen Ehefrau, Lücke Margarethe, ge Mammen, geboren am 11. Juni 1833, Iabre 1866 nach Chicago ausgewandert und habe nie wieder etwas ven sich hören lassen;

3) Hillern Friedri Peters, ein Sobn des Ar- beiters FJobanu Hinri Peters zur goldenen Linie, Gemeinde Middoge, und dessen Cbefrau, i Margaretha , geb. Frerichs, geboren am 26. Of- tober 1837, fet im Iabre 1854 von Bremerbaven aus in See gegangen. Jahren einige Male aus Afrika geschrieben und fei seitdem verscholla:;

4) Auna Heleaue Hajen, eine To&ter des Schub- madters Hinrich Hajen zu Stumpens i] Ebefrau, Maria Sovhia, geb. Gerdes, 5. November 1839, sei im Iabre 1862 na I amerifa auSgewandert und fehle seit dieser Zeit von ibr jealite Kunde;

5) Claus Fanven Wikts, ein Sobn des Schiffers Iobann Ian#en Wilkts zu Ebefrau, Teite Margarete, geb. Claassen, geboren am 24. November 1820, sei vor etwa 409 Jahren als Bootzmann in See gegangen. Er babe etwa 4 Iabre später aus Amerika geschrieben, seitdem aber kein Lebenszcihen wieder von sch gegeben ;

6) Caccilius Friedri August Wilts, ein Sohn der ecbengenannten Eheleute Wil ts, 20. November 1836, sei im Alter von ca. 17 Iabren :mit einem belländishen Schooner von Brake aus in See gegangen und habe einige Jahre sväter von Anircerven aus geithrieben. fehle von ibm jede Nachrißt;

7) Heinri Adelbert Remmers, ein Sohn des früheren Kaufzanns Ludwig Heinrih Ckhristerb Remmecs zu Iever und dessen Ehefrau, Henrica Wendelina, geb. de Vries, geboren am 3. Juli 1839, sei im Jahre 1859 auf dem Schiffe nat Amerika ausgewandert, habe dort Militair- diente genommen und seit dem Jahre 1863 feine Mabrsceinlich sei er

2) Wablen. Gescbäftéberibt, Gewinn- und Vilanz liegen von beute Lokal ans.

Hamburg, d. 29,

Oeffentliche Zustellung.

In Saten der verehelihten Handelsmann 2 Friederike, geb. Gerandt, zu Wittenberge, Klägerin, vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Lövinfson zu Neu-Ruvrin, gegen ihren Ebemann, den Handels- unbekannten Aufenthalts, seidung, ladet die Klägerin, br durch das retéfrâftige

iht I. Abtbeilung 49. richt theilung Oeffentliche Zustellung.

Die Handkung Geister & S{bwabe zu Liegnitz, vertreten durch den Re{tsanwalt Dr. C. Kirger, den Kaufmann ; Hamburg, jet unbekannten Aufentbalts, aus dem Wesel vom 1. April 1887, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung von M 3£0.— nebst 6°/ Zinsen seit dem 10. Juli 1887, sowie 15 #4 78 A Wethsel- unoften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer I. für Handelssachen des Landgerihts zu Hamburg auf

Freitag, deu 16. September 1887, : Vormittags 9: Uhr, 1 forderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelaïenen Anwalt zu bestellen. i

Zum Zwecke der öfentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. /

Samburg, den 27. Juli 1887,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

21693) Vekauntmachung. In die Listen der bei dem bietigen Amtsgerichte und der bei dem biesigen La Rechtsanwälte it der Rectsanwalt mit seinem Wokbnsize in

(O

Vekanntmachung. i Durch Auéts{lußurtheil des unterzei@neten Gerichts vom 15. Iuli 1887 sind die Inhaber folgerder Hy- pothekenpoît : L 222 Tbaler Darlehn, balbjäbrlich kündbar gegen 4 4 bezw. 5 °/g Zinsen für den Rentenier Franz Josevb Zumloÿ zu Warendorf laut Verschrei- bung vom 12. Iuni 1837, im Grundbuche von Sendenborst Band 3 Blatt 226 Abtbeilung Il. Nr. 2 eingetragen, . 2 mit ibren Ansprüchen auf die Post auêëges{lofen. Ahlen, den 19. Juli 1887, Königliches Amtsgericht.

Wewselprozeß

mann Friedri . Brandt, früber in

Beklagten, wegen Che welche bereit ift, den 1 : Urtheil vem 14. April 1887 auferlegten leisten, den Beklagten ¿zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits und zur Abnahme dieses Eides vor die ¿zweite Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Neu-Ruppin auf deu 27. Oftober 1887, Vor- mittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem getahten Geri&te zugelafsenen Anwalt zu be-

Zum Zwecke

richte zugelassenen Franz Erd-

L t

Jm Namen des Königs! : —— i Auf den Antrag des Rittergutébesißers, Herren Acttonzire unfer meisters Georg von Stliefen zu Cürtow bat das Königliche Amtsgericht ¿u Arnswalde am 22. Juli 1887 für Re

ttags 11 Uhr, fal, Martinsiraße Unternehmer baten if

X. ordentlichen Generalversamm wel&e Montag, den 12. Vormittags 9? Uhr, im Comvtoir der stattfinden wird, boflichst eingeladen.

Tagesordnung : 1) Mittkeilun )

Juli 1887. Land- und Amtsgeri{t.

Dauzig, den 2s. t erfannt: 2 September d. J., Die Hvpotbeken-Urkunden über 600 4 bezw. üder S 300 4 Darlebn, eingetragen auf Grund der Schuld- urfunden vom 22. Juni 1853 und bezw. vom 31. März 1855 für Bertha Augustine Birkkolz, jeßt separirte Apotheker Kraus zu Landsberg a. W Antragsteller Band 11. Blatt Nr. 75 in der dritten Abtheilung und bestehend bezüglih der 609 M aus einer Auéfertigung der notariellen Dbli- gation vom 22. Juni 1853 nebst Hypothekenbuchs- uszug und Eintragungsnoten vom 27. Februar 1855 und 29, Suni 1868, und bezüglih der 300 F aué einer Ausfertigung der gerihtlichen Verhand- lung vom 31. Vèaärz 1855 nebst Hypothekenbu2- Auszug und Eintragungsnoten vom 3. April 1855 und 29. Juni 18€£8 werden für fraftlos erflärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller

(pa) .

n

____ BVekanntmachung. die Liste der bei dem biesigen Aubgeri@ble zus l Rechtsanwalt Leonhardy mit dem Wobnsig in E i. Pr. eingetragen.

Königsberg, den 25. Iuli 1887, Der Landgerichts-Präsident.

e E E E E E S E L L} 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Oeffentlicher Verkauf

der Stcinkohlenzehe Helene Nachtigall

Sonnabend, den 6. Augnst dieses Jahres e Se ed werde im Hotel Vos zu Witten das Steinkoblen- Bergwerk Helene Nattigall zu Bommern, bestehend aus den vereinigten Steinkoblenzechen ; Nattigall Tiefbau in der Gemeinde Bommern, Helene Tiefbau in den Gemeinden Querenburg, ; _Heven, Langendreer und Witten, sowie folgenden Zubehörstüd&en: Flur TI. Nr. 382/189, 190, 191, 192, 322/229 324/229, 325/299, 2 ; Slur IV. Nr. 559/70, 609/78, 611/79, 613/79, 615/80, 617/174, 619/175, 621/205, 623/207, (jeßt Flur V. Nr. 30, 31, 32, 33, 34, Flur VI. Nr. 42, Flur VII. Nr. 40, 73, 41, Flur VIII. 7, 80/8, 81/8, 8a., 82/9, 83/9; 10, 11, 12, 13, 17, 84/18, 85/18, 8b.) Steuergemeinde

äschelieferung““ cinzu!enden.

L

E Mos n ck unes und der

von Elsfleth habe einige Monate nah Redbnungsa . Juni 1887.

Wab! von

der öffentliGen Zustellung wird mit der Auffo dieser Auëzug der Ladung bekannt gemacht. Hackratb,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

B, af Proben und Bedin- rerungébedingungen wer- stitellung der D des Reingewinne®ë. Erledigung tfommisstion rungen und Nab & 14 der neuen

unter Nr. 1 und 2

Dur Auéts{&lußurtheil des Königlichen Amts- geri&ts zu Greifswald vom 11. Juli 1887 ist der f über die Post von 20 Thalern, eingetragen im Grundbuch von Gügkow Bd. 11. Bl. 9 in Abtbl. 11I. unter Nr.

Greifswald, 13. Juli 1887. Königliches Amtêgericht.

Grundschuldb Oeffentliche Zuftellung. 1) Die unverebelichte Helene B Büttelstraße 4, —— 2) das von der Klägerin ad 1 am d. April 1887 außerebelih geborene Kind Stanislaus Berchiet, vertreten durch seinen Vormund, den Bu -

drucker Roman Obst zu Posen, Breitestr. 18 a.,

Flagen gegen den Kaufmann 1 früher in Posen wohnkaft, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Schwängerung und Alimente mit dem Antrage: -

I. den Beklagten für den Vater des von ter Klä- gerin zu 1) am 5. April 1887 außerehelich geborenen Kindes, Vornamens Stanislaus, zu erklären,

II. den Beklagten zu verurtheilen:

1) an die Klägerin

a, an Tauf-, Entbindung#- und

kosten 150 ,

b. derselben den vierten Theil des Vermögens des Beklagten oder standeëgemäße Verpflegung bis an ihren Tod zuzusprechen,

für das vorgedate Kind von dessen Geburt ab bis zum zurüdckgele 14. &Kbens2jahre 12 A an monatlien Ali menten und zwar die rücständigen sofort, die laufenden in vierteljährlihen Vorauébezahlun- gen zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Posen, Wilbelmésstraße 32, Zimmer 34, aufö den 7. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 25. Juli 1887.

enntg, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

übrigen Stücke bis 1. Posen, den 26. Juli 1887, Juteudantur V. Armee-Corps.

w 11, eriet zu Posen,

für fraftlos Ocffentliche Zustellung. jeder Actionair Berliner Holzcomptoir, Aktien-Gesellshaft theilung S&loßbrauerei Fürstenwalde), vertreten dur feinen Generalbevollmä@tigten, den Braumeister I. Werner zu Fürstenwalde, wiederum vertreten dur den Rechtsanwalt Marcus zu Guben, klagt gegen den Kaufmann August Lauvi&ler, früher ¡u Guben, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Engagement®vertrage , i Zablung für vom Kläger entnommene Viere, mit den den Beklagten 398 Æ 10 = nebst 6 %/s Zinsen seit Klage tostenpflihtig zu verurtbeilen und gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündliben er Rechtéstreits Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben

den 12. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- elaffenen Anwalt zu bestellen. M wede der öffentlichen Zustellung wird dieser “uszug der Klage bekannt gema(t.

Guben, den 13. Juli 1887.

____ Wesecuseld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

an

tq Us .-

rsammlung bein

w

a

è

angemeldet und f Ungen clteti Und e

ry - e

_- c

Eisenbahn-Direktionsbe Verdingung

54 000 Stü ficfernen oder bu erster Klasse, 640990 Stüt dergleihezn weiter FlaTe 1498 Stück ciSenen Weicbenschwellen, 81800 lfd. Meter Stakblschienen, 9949 Paar Winkellaîcen und Flac 27 550 Stüdck latten, 37 800 Stück Las&enshraubenbolzen nebst 18 Stück Shraubens&lüfseln, 45 000 Stüd doppelten Federringen und 220 009 Stück Hakennägeln. Termin zur Einreihung und Eröffnung der Angebote am 18. August 1887, Vormittags 11 Uhr, imm

Angebote müfsen bis zu

w

de

zirk Bromberg.

(

Bekanntmachung Michael Asch{heim, Oeffentliche - : L c i E Z m 119 reMWtzeitig anmelden Durch Ausf\{lußurtheil des riglid 2 S gerihts zu Volkmarsen vom 20. Juli 1887 sind alle unbefannien Interessenten mit ibren Ansprüchen an: 1) der im Grundbube von Ehringen Band FIII.

Artikel 331 Abtbeilung III. Nr. 3 eingetragenen

50 Thaler Darlehn an Elisabeth Gemmete zu Ebringen laut Obligation vom 20. No- vember 1849,

9) der im Grundbuche von Volkmarsen Vand XXI. Artikel Nr. 1069 Abtbeilung III. Nr. 1 einge? tragenen Poft von:

15 Tkaler 8 Albus § Handelêmann

f ; S500 in den 1850er s : E Königlichen Amts- en Babnschwellen Der Hyrpothekenschein vom d. Juli 1844, 5 E e E bunden mit dem geritlihen Vertrag vom 26. Fe- s rafe det es ne bruar 1838, [autend über die für die Königliche Re- al I SUITIELE chICTIENVENLYE gierung zu Gumbinnen auf dem Grundbublatt Klein-Kurwien Nr. 5 in Abtheilurg 11I. unter Nr. 1 eingetragene Kaufgelderrestforderung von 30 Thalern, wird für fraftlos erflärt.

Die Kosten des Aufgebot &. 89 G.-K.-G. dem Antragsteller, Losmann Samuel Savyk zu Klein-Kurwien, auferlegt.

Johaunisburg, den 13. Juki 1887.

Kömaliches Amtsgericht.

rückständiger aufmerksam m Lindan, den 27, I

Lindauer Actien Gasbeleuhtung.

W. Fasold, Vorftand.

und dessen dem Antrage, FlawlaïŒ@en,

geboren am ustellung der

S7. L) s - - s... Gesellschaft für L: : Sechswoen- rfahrens werden nah Sebawos Verkandlung die zweite C F H 17 unterzeibneten Vürezau. tesem Termin mit Lieferung von Oberbau-Materialien“ a2 rialien- Büreau der Königlichen Eisenbabn- Direktion zu Bromberg“ versiegelt, portofrei ein- Die Bedingungen li

angerooge und defsen und der Adresse: 5 Adresse nâre der Zuckerfabrik Marienwerder ordentlichen Generalver- 29. August c., Saal des „Neuen Hinweis auf &, 29

Heller Darlebn für den i Moîes Alsberg zu Volf- marsen laut Obligation vom 11, Mai 1827, 3) der im Grundbuche von Ebringen Artikel 363 Abtbeilung T1I. Nr. 2 eingetragenen Post von: 120 Thaler für Heinri Siebert in Ebringen laut Obligation vom 3. Dezember 1828, fo- wie der daselbst unter Nr. 3 eingetragenen Post von 200 Tblr. für denselben laut Obli-

_ gation vom 14. März 1832, : ausgeschlossen und die Obligationen für kraftlos

Volkmarsen, 25. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

werden biermit sammlung auf Montag, den tags 4 Uhr, in |

gesandt sein. ôrsen zu Berlin, Königsberg i. Pr.

i eingetragen Band 9 Blatt 2 des Beragrundbu{s von Bonnness, mit allen anflebenden Rechten und Pflichten öffentlich meistbietend verkaufen.

Die Verkaufébedingungen liegen vom 28. dieses Monats an auf der Geschâftssiube des Unterzeichneten zur gefälligen Einsicht von Reflektanten offen. Witten, den 21. Juli 1887,

Die über Abtb. II1. Nr. 15 Bl. 15 Braunsdorf fatholis&e Kirchengemeinde 675 #4 Darlehn gebildete Hypothekenurkunde ist für kraftlos erflärt worden. Gneseu, am 26. Juli 1837. Königliches Amtsgericht.

scwie im unter:eihneten aus, werden auch_ von leßterem gegen Einsendung von 0,50 4 für P e # für Schienen und _ jammtliÞes Kieineifenzeug frei übersandt. Der Aus?ch{reibung werden die in Nr. 176 des Deutschen Reichsanzeigers vom 30. Juli 1885 veröffentlihten Bewerbung: L

Nekla über

S ergebenst eing L : Tagesorduung : 1) Bericht des

und 1,40 A für Berit d VDertMWt des

lee Jahre ter on tandes über den Gang ¿1 _ Oeffentliche Zuftellung. die Lage des Geschäfts unter Vorlegung _ Der Besitzer Ernst Kaaß ¿u Annafeld, Kreises j : vertreten durch den Eebauer hier, klagt gegen dic Arbeiter Iohann und Elisabetb, geb. Tuschik, Dabmeschen Ezeleute, früber ¡u Annafeld, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der Eirtragung im Grundbude ven Annafeld Blatt 5 in Abtkéeilung TII. unter Nr. 5 über 390 M nebst Antrage auf Verurtheilung der e über den Theilbetraz von 202,70 neoit den Zinsen davon (Rest der Post na Abzug gen 62 Thaler 13 Sgr. = 187,30 4 nebît n Zinfeu davon, zu deren Löschung Beklagte dur redtéfräftiges Urtheil des Königlihen Appellations- geribts zu Marienwerder vom 4. Oktober 1880 verurtbeilt find) auf Grund geleifteter Zahlung Zschungsfähig zu gquittiren, und ladet die Beklagten r mündliden Verbandlung des Recbtsstreits vor 2 Königliche Amtsgeriht ¿u Koniz W./Pr. auf deu 15. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht.

Gericßtsshreiber d.

oten V edingungen zu Grunde ( Die Lieferung der Babn- und Weichen- |chwellen hat je zur Hälfte bis zum 1. Oktober und 1. Dezember d. J, die der Stienen und Haken- nägel in je 2 Loosen und die ] in je einem Loose mit { zum 1. Novem s d 5 bis zum 1. März 1888 zu erfolgen. Zus@lagêfriit vier Wochen.

Bromberg, den 27. Juli 1887.

Materialieu:Vüreau.

Bericht der Re&n

a s J der NeS vintons-Kommi!nio! und Beschlußfaffun

Rechtsanwalt c Entlastung

Vekanntmachung.

Dur Urtbeil des Königlichen Amtêegerichts zu Naugard vom 14. Juli 1887 ist daëjenige Hypo- thekendofument, welches über die auf dem Grundstücke Farbezin Band I]. Seite 29 für den Hofstaat Carl Gsörne zu Külz in Abtheilung III. Nr. mit fünf Prozent verzinslihe Darlehnsforderung von 200 zweihundert Thalern aus der mit der Ingrossation8note pom 24. Oktober 1852 au®gefer- tigten Berhandlung, d. d. Naugard , 20. Oktober 1852 und dem Hypothekenscheine vom 24. Oktober 1852 gebildet ist, für fraftlos erflärt.

Naugard, den 14. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Re@btsanwalt und Notar, Konkursverwalter der Zebe Helene Nattigall.

6] Vekanutmachung.

Das im Kreise Ostprigniß belegene, 10 km von der Bahnstation Pritzwalk, 2 km von der Haltestelle Falkenbagen, stelle Brügge entfernte Stiftsgut Rapshagen mit cinem Gesammt-Flächeninhalt von 645,71 30 ha, worunter 600,3950 ha Ader und 31,7820 ha Wiesen, soll mit Wohn- und WirtbsGaftsgebäuden vom 1. Juni 1888 ab anderweit axf 18 Jahre öffentlih meistbietend verpahtet werden. Zu diesem

Zwet baben wir QUf den 12. September 18S7, Vormittags 11 Uhr, in unserem

Stiftsbureau bierselbst vor dem Stiftshauptmann Termin anberaumt, zu welchem Pahtluslige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder- Minimum auf 12 000 Æ pro Jabr und das Jagd- patgeld auf 50 e pro Jahr festgeseßt ift.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den eigen- thümlihen Besitz eines disponiblen Vermögens von 110000 Æ sowie ihre landwirthschaftlihe Qualifi- kation nahzuweisen. Dieser Nahweis ist spätestens in dem Termin selbft zu führen.

Verpachtungs-

Wabl von drei Mitgliedern

übrigen Kleineifen- E jer von 3 Iabren

ry

Jm Namen des Königs! i

Auf Antrag des Besißers Iohann Drever in Hobenkirc, vertreten dur den Rechtzanwalt Rubnau zu Briesen hat das Königliche Amtsgericht zu Brie] am 19. Juli 1887 für Recht erkannt:

I. den Michael und Gottliebe, geb. Templin, Koepke's{ea Ebeleuten in Buczek werden ihre An- sprüce und Rechte auf die im Grundbucde über daë dem Besitzer Johann Dreyer in Hodenkirch gehörige Hobenkirch Nr. 95 in Abtheilung Il. Nr. 3 für die am 23. März 1873 in Klein Brudzaw verstorbene Elisabeth Koepke, verehelihte Happvke, aus dem Kaufvertrage vom 21. November 1864 zu- folge Verfügung vom 5. Dezember 1864 eingetragene Ausstattung, bestehend in 1 Oberbett mit Bezug, 1 Unterbett, 6 Kopffkissen mit Bezügen, 1 Vorsteck- laken, 1 Fußlaken und 1 Bettgeftell oder statt dessen 32 Thaler vorbehalten, die unbekannten Rechtênah- folger der eingetragenen Gläubigerin werden dagegen mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diesc Post auêges{loften._ :

Die Kosten des Verfahrens werden dem Be- ger Iobann Dreyer in Hobenkirch auferlegt. IL. F. 1/87.

Vriesen, den 19. Juli 1887.

Kéêniglizes Amtsgericht. II.

I T Ln e Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Appel, ledig, von Dauernbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Landmann zu Nidda, flagt gegen den Johannes Casimir Ulri von Dauern- beim, jeßt unbefannten Aufenthaltêortes, auf Ali- mentation ibres unebelihen Kindes mit dem An- trage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin für Verpflegung des von ihr am 9. No- vember 1885 geborenen Kindes von diesem Tage an bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahr monatli den Betrag von 10 Æ zu entrichten, auch theil für vorläufig vollstreäbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Nechtsstreits vor das Großherzoglihe Amtsgericht zu Nidda auf deu 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nidda, den 23. Juli 1887.

- (Unterschrift), : Gerihtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. j Der Abraham Ullmann, Handelsmann zu Sierenz, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, fíagt gegen: 1) Jakob Kannengieser, früher Ackerer und Holze bändler, jeßt Ackerer,

immeGr. Baldram,

Krau?e - Hammermükle,

Klaassen-Mareefe, Wabl eines Vorftandêmitglie!

s 2 —_— Jahren an Stelle

Din!en, mit dem

Beklagten, über d von der Halte-

Nackrihi von fi in deen amerikanishen Kriege gefallen.

Auf desfälligen Antrag wird œun biermit Termín angese auf den

25. Jannar 1888, zu welchem f zu melden bezw. ibre Rete anzu- melden und ix Falle der Abwesenheit cinen im Herzogthuæar Oldenburg trohnenden Bevollmächtigten ¿u bestellen haben :

1) die æ&b Kre. 1 bis 7 inkl. genannten Ver- erwarnunga, da sie für todt erflärt werden und ihr Vermögen den in Folge ibres Todes dazu zunachs Berechtigten verabfolgt werden soll;

2) die Erten der genannten 7 VersWollenen und alle zur Nachfolge in dzs Vermögen derselben etwa sonst Berufenen, unter der Verwarnung, daß, soweit nit ein von den Vershollenen hbinterlafener leßter Mille ein Anderes verfügt:

a. wenn fich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, bas Vermögen der Verschollenen für erb- loîcé Gut crflärt, im entgegengeicßten Falle aber den fi als bcrecktigt Legitimirenden ausgehändigt werden soll,

Dauer von 3 es Iabres M. Puppel-Marienwerde Wabl dreier Reviscrea 2 vertreter, welche die Rechnungen des lau zesWäftéjahres zu prüfen Generalversammlung

s im Laufe Eisenbahn-Direktionsbezirk Bromberg. iedenen Herra Oeffentliher Verkauf von 10 alten Lokomotiven mit Tendern, einem alten fabrbaren den in den dieéseitigen Werkstä alten Materialien und Metall Schweißeisen, Schweißcifenbl: n, Flußftabl, Nadreifen, t Zink, Messing, Neusilber, Gummi, Leder, Velour- teppich, Plüsch u. a. m.

„am 19. August 1887, Vormittags 11 Uhr, im unterzeihneten Büreau. Materialicn-Bureacu

en me

Dampfkessel und en angefammelten ängen, wie Gußeisen, Drebspähne, Scbie- Metallspäkbne,

und der folgende

S

VBekauntmachung. i.

Der Hypothekenbrief vom 1. Februar 1862, lautend über 2 A Darlebnéforderung , Grundbublatt Luvfen 25, dem Wirth Karl Staschik

ehöôrig, in Abtbeilung 111. Nr. 3 für den Grund- efißer Martin Redemann zu Lupken auf Grund der S{uldurkunde vom 11. Januar 186? engetragen ist, wird für fraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden deur Antrag-

den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

{ellenen, unter d Verhandlung des ß) Beschluß über Dividendcnzablung v Die Bilanz für das abgelaufene Gesch Heschäftsberihte des Voritar | merkungen des Aufsichtsratbs licat 27. August c. wäbreud 9—12 Uhr Vormittacs und l i Nachmittags in unserem Comptoir zur

welbe auf

Dommer, Königlichen Amtsgerichts. Abth. V. Angebote sind an das i. V. (atertaltc! Königlien Eisenbahn- Direktion in Bromberg mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Materializn-Abgängen“ frei einzu- senden. Bedingungen und liegen in den dies!eitigen Werkstätten, sowie im unterzeihneten Büreau zur Einsicht aus, werden auch gegen Einsendung von 80 & für alte Materialien und 50 S für Lokomotiven in doppelter Auéfertigung frei übersandt. Zuschlag spätestens drei Termin, Bromberg, Materialien-Bureau.

Sftunden von

E P R L E fe AB E Hine i BANE iri: iri,

Einsicht der Aktionäre

Matertal-Verzeichnifse E De sowi r üitionâr ein gedrucktes

Die Ebefrau des Kleinhändlers ra Maria Sibilla Katharina, il Holt bei M.-Gladbac, vertret

sieller auferlegt. E Johannisburg, borene Oelles, 5 d, reten durch Rets- ete / _in Düsseldorf, klagt gegen deren tgenannuten dajelbst wohnenden Ehemann mit dem urage auf Gütertrennung uud Uindlichen Verhantlu Civilkammer des

Exemplar in Empfang 1 Marienwerder, den 26. Juli 1887.

Vorsiand der Zudckerfabrik Marienwerder.

Leinvetber.

C. Rörvrer.

s 3 „und Lizitationsbedingungen können während der Dienststunden in dem Stifsts- bureau in Heiligengrate, sowie auf dem Gute Raps- hagen eingesehen werden. Seiligengrabe, den 28. Juni 1887. Die Stiftsverwaltung.

Im Namen des Königs!

Gärtnerwittwe Gloger, geborenen Elsner, und des Gärtnersohnes Beide zu Eilau,

ist Termin zur des Rechtsstreits vor der niglihen Landgerichts zu

deli 28, Ul 188] | L Klatt. C.

: sich meldende und chtigte alle _nach dem Ausf{lufse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens ge-

der na® dem Auss{luse Julius Klaassen.

legitimirente Bere

als Erben des

Iohann Sloger,