1930 / 199 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Aug 1930 18:00:01 GMT) scan diff

[49115].

Haus Barbarossa Grundstücks- Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1929.

Aktiva.

E « “as aa a Gewinn- und Verlustkonto

Passiva. Aktienkapital

Gläubiger . San

Gewinn- und Verlustk per 31. Dezember 19

Verlustvortrag vom Vorjahre Unkostenkonto . - - o o o -

Verlust S D P

Berlin, 30. Juni 1930. Haus Barbarossa GrunDstiicks= Aktiengesellschaft, Berlin. Der Vorstand.

r C A S7 D L

N, Kleemann Aktiengesellschaft,

Breslau.

Bilanz für den 31. Dezember 1929.

RM |

Vermögen. Barbestand u. andere Gut- haben sowieForderungen Vieh- und Futterbestände Grundstück-u.Effektenkonto Mobilien und Fuhrpark .

Schulden. Met ¿ e 6s Verbindlichkeiten . » «

Reservefonds und Vortrag

21 139/43 ounto 29.

88 593/91 53 100|— 14 141/55

162 285/46

66 000|— 77 085/94 19 199/52 162 285/46 Gewinn- und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1929.

“RM [5 20 000|— 1 139/43

21 139/4

5 000|— 16 139|—

RM |— 871/10 2681/33

1139/43 1 139/43

1 139/43

6 450|—

Verlust. Aligemeine Unkosten und Abschreibungen . «+ « - Geo. 4 4 I

y Gewinn. Gewinn auf dem Viehkonto

[50541].

Üverlandfraftwerfe Pulsnih A. G,, Pulsnitz i. Sa.

Die Generalversammlung vom 20. März

1929 hat nachstehende Bilanz für das Ge- schäftsjahr 1927/28 genehmigt.

RM \|HÑ 141 659/96

201/80

141 861

141 861

Breslau, den 22, August 1930. Der Vorstand. N. Kleemann. D H E E E E

[76

l

76

Bilanz Þper 39. September 1928.

Aftiva, Anden s die 02 TOONENDCeHUNDe «ck o Schuldner, Bank- und son-

ge Dele -. o q Neubaulieferanten « « « E e 000A

Passiva. Altientapal . «v 6 Gläubiger, Darlehn und

sonstige Verbindlichkeiten Neubaudarlehn .…..« & Geseßliche Rücklage « « + Rücklagen E Disposttionsfonds f, Unter-

ußungözwede. « » #5 Abschresbungen. . + - - M «14:66 Þ

RM |D 3 340 908/10 179 749/55

427 579/65 526 980/83 4 343/09

4 479 561/22

1 000 000|—

1 101 812/75 1 550 000|— 100 000|— TT 795/39

10 175|— 561 215/88 78 562/20

|

4 479 561/22

Gewinn- uud. Verlustrechnung per 30. Sepiembver 1928.

i

Soll, R aa 6 Steuern und Abgaben Fremdstrombezug . « DISIdIo . «« « Abschreibungen . Weil +4 »

G A: E E #0. S

Haben. Gewinnvortrag - « « Eninahmen 4“. e

. s .

Stadtgirokasse Pul3nig,

Commerz- und Privat-Bank,

Zweigstelle Pulsniß,

Pulsniger Bank, e. G. m. b. H., Pulsnigh. Die Herren Stadtrat Beyer und Stadt- rat Bachstein sind wieder einstimmig in

den Aufsichtsrat gewählt.

Pulsniß, am 21. März 1929. Pulsnit A. G,, Pulsnitz i. Sa. Der Vorstand, Geißler.

Überlandkraftwerke

RM 15 482 186/90 79 922|10 305 291/26 9 000|— 150 922/70 78 562/20

1 105 885/16

6 280/60 1 099 604/56

1 105 885/16

Überlandfraftwerke Pulsnitz A. G. Der Vorstand. Geißler.

Die durch die Generalversammlung vom 20. März 1929 festgeseßte Dividende von 10% auf Vorzugsaktien und 7% auf Stammaktien ‘auf das Geschäftsjahr 1927/28 wird: unter Abzug der Kapital- ertragssteuer bei unserer Werkskasse, Pul3- niß, Schillerstr. 12, gegen Abgabe bzw. Einsendung der Dividendenscheine 1927/28 während der Kassenzeit, werktags vorm. 8—1214 und nahm. 214—5 Uhr, Sonn- abends vorm. 8—1 Uhr, ausgezahlt.

Die Einlösung erfolgt auch bei der

A. G,,

KIICICNEHTONO « « « 3 255/81

ANIEtctonio » - e o o. . 3 766/20 Ziegelsteinkonto . « « « + 185 327/72 190 472/27

Aktien-Gesellschaft

Exste Anzeigenbeilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. August 1930. S, 4,

[50542].

überlandfraftwerke Pulsnit A.-G.,

Pulsnitz i. Sa.

Die Generalversammlung vom-27. März

1930 hat nachstehende Bilanz für das Ge- schäftsjahr 1928/29 genehmigt.

Bilanz per 30. September 1929.

Aktiva. RM [5 Aulages - » + «d «e « [CAN/ RONE Warenbestände . - + . - 208 357/93 Schuldner, Bank- und son-

stige Bestände » « « - 334 072/53 Kasse G. D P 5 760/75

4 986 126/62

Passiva. Aktienkapital . . E . 1 000 000|— Gläubiger, Darlehen und

sonstige Verbindlichkeiten } 1 286 342/11 Neubaudarlehen . « « « | 1 681 000|— Geseßlihe Rücklage « « « 100 000|—

L TT 795/39

Dispositionsfonds f. Unter- stüßungszwecke . « + - 10 175|— Abschreibungen «- « « « - 764 047/36 Reingewinn « o... 66 766/76 4 986 126/62

Gewinn- und Verlustrechnung per 30. September 1929.

Soll. RM [5 E 4 761 490/62

Steuern und Abgaben * - 62 499/60 Fremòdstrombezug .' - « « 64 933/06 Dis3agio S. s E E. 0 A G 9 000/— Abschreibungen + - - « - 202 837/78 Ei « «s a0 6s 66 766/76

1167 527|82

Haven. Gewinnvortrag - - - . 7 362/20 Einnahinen ¿ s « s o. « 11160/105002

| ori

1 167 527/82

Überlandfraftwerke Pulsnitz A.-G. Der Vorstand. Geißler.

Die durch die Generalversammlung vom 27. März 1930 festgeseßte Dividende von 10% auf Vorzugsaktien und 6% auf Stammaktien auf das Geschäftsjahr 1928/29 wird unter Abzug der Kapital- eriragssteuer bei unserer Werkskässe, Pul3- niß, Schillerstr. 12, gegen Abgabe bzw. Einsendung der Dividendenscheine 1928/29 während der Kassenzeit, werktag3 vorm. 8—1214 und nahm. 21/5—5 Uhr, Sonn- abends vorm. 8—1 Uhr, ausgezahlt. Die Einlösung erfolgt auch bei der Stadtgirokasse Pulsnitz, Commerz- und Privat-Bank, A. G,., Zweigstelle Pulsnit, Pulsniter Bank, e. G. m. b. H., Pulsniß. Ausgeschieden aus dem Aufsichtsrat ist Herr Stadtrat Maukisch. Einstimmig wieder- bzw. neugewählt sind die Herren Stadtv.-Vorst. Zimmermann und Bürger- meister Leßmann sowie Stadtverordneter Meier. Pulsnitz, am 28. März 1930. Überlandkraftwerke Pulsniß A.-G,., ulsnig i. Sa. Der Vorstand. Geißler.

[47551]. Bilanz per 31. März 1930. Aktiva. RM \|HÑ Grundbesiblkonto . - « 34 000|— Gebäudekonto 839 400,—

5% Abschr. 2 000,— 37 400|— Inventarkonto 8400,— |

10% - Abschr. 900,— 7 500|— Maschinenkonto 15 500,—

10% Abschr. 1600,— | 183 900|— Gebäudekonto Weidenstraße

51 000,—

114% Abschr. 7TTO0,— 50 230|— Hypothekenkonto » » » » 1 040|— Beteiligungskonto . . . 3 200|— Beteiligungskonto W. D. 1 522/50 Ana 64 111/58

Kontokorrentkonto « «+ e e 17 127/50 Ziegelsteinkonto . « «. «e «. 29 350 |— Feuerseste Steine « » « 890

Soll. RM \|H Betriebsunkostenkonto « 28 610/48 FUhrlohntonto e «_» » 21 862/24 Handlungsunkostenkonto . 5 769/42 Steuer- u. soziale Lastenkto. 24 580/59

O E 63 005/06

SAIUIIDNIIO ; è» oe 6+ 4 621 |— Syndikatsverwaltungskonto 5 465/24 Meno „s S 27 209/39 Abschreibungskonto « + 5 270|— MOITATONIO: + a v e 6+ 823/04

190 472/27

Per Haben.

c 1 378/35

für Baubedarf, Solingen. W. Gillhoff.

biger, sih zu melden. Seinrichch Maier & Co., G, m. b. H, i.L,

[48540]

m. b. H. ist in Liquidation getreten. Die Aufgaben der Gesellshaft werden von Herrn Dr.-Ing. Numpler persönli weiter- geführt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Unter- zeihneten zu melden.

[45091]

schaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst und in Liquidation O Die Gläubiger werden aufgefor

zu melden.

[48808]

schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin E aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellscha

ihr zu melden.

JFngenieur- und Finanzgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin:

[50556] Gewinn- und Verlustrechnung per 23. 12. 1929.

An Generalunk.-Kto. RM 20 430,37, Fnventar- und Utensilien-Kto. Reichs- mark 136,50, Waren-Kto. RM 400,90, zus. RM 2 967,77. Per Zinsen-Kto.

915,87, Delcredere-Kto. (Rückb.) RM 17 000, Verlust RM 3051,90, zus. RM 20 967,77. Die in Nr. 141 ver- Eo Liquidations-Eröffn.-Bilanz CEIEO vom 31. sondern vom 23. 12. 1929.

Charlottenburg, 23. August 1930. Kahle «& Cleß Nachf. Akt.-Ges. i. L.

Der Liquidator.

10. Gesellschaften E b. H.

Nachdem unsere Gesellshaft am 13, August 1930 ihre Auflösung be- {lossen hat, ersuhen wir unsere Gläu-

Hanau, den 13. August 1930. Heß.

Die Numpler Vorntrieb -Gesellschaft

*Rumpler Vorntrieb:Ges. m. b, H. i. Liq. Dr. Rumple L:

Die J. H. Krüger «& Co. Gesell-

ert, sih

Der Liquidator: J. Krüger, Berlin W. 35, Schöneberger User 28.

Die Fugenieur- und Finanzgesell-

t werden aufgefordert, sh bei Berlin, den 10. August 1930. Die Liquidatoren der

Niels Frederik Mien und Ib Höffding Nissen.

——-

[49626]

lung vom 1. und 15. Juni 1930 wurde die Genossenschaft von der unbeschränkten in die beshränkte Haftpflihtsform um- gestellt. Die Gläubiger werden aufge- fordert, sich beim Vorstand zu melden.

(49490) Sentralkasse

lung vom d. Februar, 24. Juni 1930 ist unjere Genossenschaft aufgelöst. Die e hgt! werden aufgefordert, sich zu melden.

Straße 34, den 12. August 1930,

196 271/58 Passiva 1[47298] 0 Fried

j h . Volkshaus-Genofsenschaft Friedrich: E o E E roda und Umgegend eingetragene eservefondsfonto « « « 20— | Genossenschaft mit beschränkter Haft- os L zt mt 25 | - Dur Beschluß der Generalversamm- Gor en L Q lufitonts a d lung vom 10. Mai 1930 is} die vor- ewinn- und Verlustkonto 3/04 genannte Volkshausgenossenschaft in Liqui- 196 271/58 | dation getreten. Als Liquidatoren sind

und Herr Wilhelm Anhalt, Lagerhalter, beide in Friedrichroda. Etwaige Forde- rungen find an die , Liquidatoren bis 31, Dezember 1930 einzureichen.

[50699]. . Grund- und Dl fas Duc e. V., München Bank

und Grundbesiß in München e. G.

Bekanntmachung betreffs Ausgabe von 414% it Goldschuldvershrei-

Ankündigung der Ausgabe von Liqui- dationsgoldschuldvershreibungen, zweite Aufforderung an die Gläubiger zur An- meldung und Vorlegung der auf Mark lautenden Schuldverschreibungen des Grund- und Hausbesißer-Vereins e. V. in

Grundbesiß in München e. G. m. b. H.

kündigt gemäß Abschnitt T Abs. 3 der

11. Genofsen- schaften.

Durch Besc(hlyß der Generalversamm-

Neubörger, den 13. August 1930. Elektrizitätsgenossenschaft, e, G. m. u, H. Wöste. Schmitz. Fromme.

Deutscher. Bauernvereins- organisationen e. G. m. b, S. in Liquidation. Durch Beschluß. der. Generalversamms-

TPielide Dr. KALTL Lr: Dr. Wirsing.

Dex Vorstand, Nevhexr.. Anhalt. Hill

ür Haus-

m. b. H.

ungen. L

i München. Die unterfertigte Bank für Haus- und

Min.-Bek. v. 12. März 1929 GVBl. S. 23

ugleich als Vertreterin des mitunter- Leriiadant Grund- und Hausbesizer-Vereins e. V. hiermit an, daß sie den Besißern der vom Grund- und Hausbesißzer-Verein München e. V. . ausgegebenen, auf Mark früherer Reichswährung (Papiermark) lautenden Schuldverschreibungen Reihe I bis V zum 1. März 1931 414% ige Liqui- dationsgoldschuldvershreibungen aushän- digen wird... Die Ausreichung der Schuld- verschreibungen . soll. im Rahmen einer Generalabfindung erfolgen (vergl. Ziff.ITI dieser Veröffentlichung). . .

Die Bank fordert die Gläubiger der vor- bezeihneten Schuldverschreibungen zum zweiten Male auf, ihre Ansprüche anzu- melden und die Schuldverschreibungen zur Geltendmahung ihrer Rechte vorzulegen. Soweit in -den Fällen des- §- 49 Abj. 1 und 3 des Aufwertungsgeseßes Gläubiger Rechte aus Schuldverschreibungen geltend machen können, -ohne diese zu besißen, ge- nügt die Anmeldung des Anspruchs. Die Aufforderung- wird noch einmal im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht werden. Schuldverschreibungsgläubiger, die ihre Schuldverschreibungen nicht bis zum Ablauf von drei Monaten nach der leßten Veröffentlichung eingereiht haben, laufen Gefahr, daß die auf ihre Schuld- verschreibungen entfallenden Anteile bei der öffentlichen E hinter- legt werden, sofern nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einleitung eines Auf- gebotverfahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist. Jn den Fällen des § 49 Abs. 1 und 3 des Aufwertungsgeseßes ist die Bank zur Hinterlegung befugt, wenn der Gläubiger die Anmeldung seines An- spruchs innerhalb der Frist unterlassen hat. Obige Aufforderung zur Anmeldung und Vorlegung erstreckt sich auch auf jene Schuldverschreibungsgläubiger, deren An- sprüche die Bank auf Grund Vorbehalt der Rechte gem. § 49 des Aufwertungsgeseßes anerkannt hat. Jn diesen Fällen is das Anerkennungsschreiben der Bank vorzu-

legen.

T: Bekanntmachung über die Zins- und Zahlungsbestimmungen - der zur Schuld-

verschreibungsteilungsmasse gehörigen Hy-

potheken. Auf Grund des Art. T § 6 Abs. 2 der V.-O. über die weitere Durchführung der

Aufwertung von Pfandbriefen und ver- wandten Schuldverschreibungen vom 28, Zuli 1926 RGBl. Teil 1 S. 423 und der Min.-Bek. -vom 12, März 1929 GVBl. S. 23 wird folgendes bekannt- gegeben:

Zufolge Genehmigung der Aufsichts-

behörde der Bank, des Bayer. Staats- ministeriums des Aeußern vom 19. Aug. 1930 Nr. VII 20 579 is die Bank zur Aus- übung der Befugnisse aus den §§ 2 mit 5 des Art. T der eingangs erwähnten V.-O. berechtigt. Die Bedingungen für die Zahlungen und Umrechnung der Kapital- tilgungs- und Zinsbeträge, die sich aus der Anwendung der §§ 2 mit 5 ergeben, sind folgende:

1, Die Eigentümer und Schuldner, die

mit ihren Grundstücken bzw. persönlich für zur Teilungsmasse gehörige Hypotheken der Bank (das sind die auf eine der in § 1 des Ausfwertungsgeseßes bezeichneten Währungen ursprünglich lautenden Hypo- theken) haften, dürfen vom 1. März 1931 an, Rüzchlungen, die von diesem

eitpunkt an, dlsó nach dem 28. Februar 931 fällig werden, niht mehr unter

Abzug eines Zwischenzinses bewirken.

2. Die Eigentümer und Schuldner

dürfen von dem in vorstehender Ziffer 1 bezeichneten Zeitpunkt an Rückzahlungen mit Ausnahme der planmäßigen Annui- täten nur zum Schlusse eines Kalender- vierteljahres und nur dann in bar (ohne Abzug eines Zwischenzinses) bewirken, wenn sie die Absicht der Barzahlung min- destens 3 Monate vor dem Schluß des Kalendervierteljahres der Bank mitteilen.

3, Die Tilgungs- und Zinsbeträge der

in vorstehender Ziffer 1 bezeichneten Hypo- theken- und persönlichen Forderungen sind künftighin an folgenden Terminen fällig:

Für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni

jeweils am 1, Zuli des J., für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember am 1. Fanuar des darauffolgenden ‘Kalenderjahres.

4. Alle Zahlungen von Kapital-, Til-

gungs- und Zinsbeträgen müssen in deutscher Reichswährung geschehen. Sie berechnen sich nach dem von der zuständigen Reichsstelle bekanntgegebenen Lonboner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Reich3währung erfolgt nah dem Mittel- kurs der Berliner Vörse für Auszahlung London auf Grund der leßten amtlichen Notierung vor dem Fälligkeitstage. Für den Fall der * Zwangsversteigerung ist entsprechend den Bestimmungen des Ge- seßes über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 nah Wahl der Bank außerdem auch der am Vortage geltende Mittelbetrag der Börsenpreisnotiz maß- gebend. Jsst bei späterer Zahlung die Preisnotiz .für Feingold Auszahlung London an der Berliner Börse am Zah- lungstage höher als der für den Fällig- keitstag maßgebende Kurs, so hat der Zahlungspflichtige der Bank den Unter- \schied3betrag zu erstattèn. Für jede an Kapital-, Tilgungs- und Zinsbeträgen zu zahlende Goldmark ist jedoch eine Reichs- mark zu entrichten, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 RM ergibt.

Sis Abfindungsangebot. Den Gläubigern der Schuldverschrei-

—_

stimmung der Aufsichtsbehörde d

des Bayer. Staatsministeriums Aeußern vom 19. August 1930, Nr, 20e eine Abfindung von E des Goldmarkï Aut s

e oldmarkwertes ihrer Sur

chreibungen angeboten. Die Bere

es Goldmarkwertes bemißt si im Hi blick auf die Min.-Bek. vom 12. März 1939 GVBIl. S. 23, grundsäßlih nah dem Ta s an welchem die Schuldverschreibungen & ; den Namen des Erwerbers3 ausgestellt wurden.

Die Abfindung wird zu 18%, in 41/5/ vom Grund- und Hausbesißer-Verein e. g München und der Bank für Haus- und Grundbesiß in München e. G. m. b, H auszugebenden Liquidation8goldschuldver, schreibungen, verzinslich ab 1. Januar 1929 und 214% in barem Geld vorgenommen werden. Die Liquidations\shuldvers{re, bungen sind mit Januar- und Julizinz scheinen ausgestattet. Sie lauten auf Golß, mark, wobei eine Goldmark dem Preis von 1/2799 kg Feingold entspricht. Für jede Goldmark wird eine Reichsmark bezahlt sofern sih bei der Umrechnung für daz Kilograrnm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2760,— ergibt.

Die Stücke lauten auf Goldmark 20,—, 30,—, 40,—, 50,—, 100,—, 200— und 500,—. Spißenbeträge werden in bar bezahlt.

Die Liquidationsgoldschuldverschreibun- gen lauten auf den Namen der Gläubiger und sind seitens des Gläubigers un- kündbar. Die Tilgung geschieht derart, daß die nah dem 1. Januar 1931 auf die Aufwertungshypotheken eingegangenen Rückzahlungen zur Einlösung der Liqui- dationsgoldschuldverschreibungen im Wege der Auslosung verwendet werden.

Die Abfindung derjenigen Gläubiger, welhe im Zeitpunkt des Abfindungs angebots eine Mehrzahl von Schuldver- schreibungen besißen, geschieht unter Zu- grundelegung des Gesamtgoldmarkbetrags der Schuldverschreibungen.

Dieses Angebot gilt als von allen Gläu- bigern angenommen, wenn es dreimal im Deutschen Réich3anzeiger eingerüdt ivorden ist und seit der leßten Einrückun sechs Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Goldmark- ansprüche mindestens 15 vom Hundert der Goldmarkansprüche sämtlicher bei der Vev teilung zu berüsichtigenden Gläubiger beträgt, schriftlich bei der Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Ministerium des Aeußern in München, widersprochen hat.

Falls ein Widerspruch gegen das Ab- findungs3angebot erhoben werden sollte, so ist dieser nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Schuldver schreibungen beigefügt ist. Die Bescheini gung muß den Nennbetrag sowie die

ummern- und Serienbezeichnung enb halten. Die Rückgabe der Schuldvev schreibungen darf nicht vor Ablauf der Frist erfolgen.

München, den 1, August 1930. Grund- und Hausbesitzer] Verein e. V. München. Seyfried. Hirsch.

Bank für Haus- und Grundbesiß in München e. G. m. b. H. Kammeredcker. Schweigart.

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

[50817].

Hierdurch berufe ih nach Maßgabe des § 20 (bzw. 26) des Grundgesehes der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft die 115. Hauptversammlung auf Freitag, den 3. Oktober 1930, vor mittags 10- Uhr, nah dem Große Saale des „Konzerthauses“ in Stett Augustastraße 48.

Tagesordnung :

L Ee,

2, Bericht Über die 36, Wanderau® stellung Köln 1930. /

3. Die 37. Deutsche Landwirtschaftlihe Wanderausstellung Hannover 19

4. Herbsttagung 1931.

5. Vortrag: „Die derzeitige Lage det ostdeutshen Landwirtschaft und dit zu erwartende Auswirkung des programms.“ :

Berichterstatter: Herr Rittergu® besißer von Flemming, Präsident der Landwirtschaftskammer für die Pr vinz Pommern, Paahig bei A Tessin (Kr. Cammin). Mitberich erstatter: Herr Rittergutsbesißer v0! Jaraczewski, Elkinehlen bei Tak putschen (Ostpreußen). Boizenburg (Uckermark),

den 12. Juli 1930. 5 Der Vizepräsident für den Gat der Deutshen Landwirtschaft? esellschaft. Graf Arnim-Boißenburg-

[24235] j Die von mir am 19. Mai 1925 mein j Ehefrau Frieda Makensen geb. Schreltt erteilte Generalvollmact ist von mir 45 9. August 1980 widerrufen worden. Za warne daher jedermann, meiner ; genannten Ehefrau Darlehne oder Kred, zu erteilen, da ich für von ihr gem auf Schulden unter gar keinen Umständen

komme. Architekt Carl Matckensen.

bungen in alter Währung wird mit Zu-

Börsenbeilage

n Deutschen NeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

L 199.

liner Börse vom

Amtlich (itgestellte Kurse.

1Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1österr. E (Gold) =2,00RM. 1 Gld. öfterr.W.=1,70RM 06, oder tschech.W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. “M. 1 Gld. hol.W.=1,70RM. 1 MarkBanco gM. 1 skand. Krone == 1,125 RM. 1 Schilling “f, = 0,60 RM. 1 Nubel (alter Kredit-Rbl.) ¿8M 1 alter Goldrubel == 8,20 RM. 1 Peso h) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 11284,20NM. 1 Pfund Sterling == 20,40 RM. cenzhai-Tael = 2,50 RM. 1 Dinar == 3,40 RM. jg = 2,10 NM.,. 1 Hloty, 1 Danziger Gulden 400 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. gie einem Papier beigefügte Bezeihnung X be- daß nur bestimmte Nummern oder Serien

dar sind,

tes hinter einem Wertpapier befiudliche Zeichen atet, daß eine amtlihe Preisseststelung gegen-

ie nicht stattfindet.

zie den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten bezeichnen den vorleßten, die in der dritten

le beigefügten den leßten zur Aus3schsittung ge- enen Gewinnanteil. Is nur ein Gewinn-

nis angegeben, so ist es dazjenige des vorlégten

jstt8jahrs.

Die Notierungen flir Telegraphische Aus- g sowie für Ausländische Banknoten eden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“,

Etwaige Druckfehler in deu heutigen angaben werden am nächsteu Böbrseus-

in der Spalte „Voriger Kurs“ be- igtwerden. Irrtiümliche, später amt: richtiggestellte Notierungen werden lichst bald am Schluß des Kurszettels „Berichtigung“/ mitgeteilt.

Vankdiskont.

Danzig 4 (Lombard 5). jerdam 3. Brüssel 28. Helsingfors 6%. Italien 5 nhagen 4. London 3. Madrid 6. New York 2 144, Paris 2%. Prag 4. Schweiz 2%. Stecckholm 3%.

krin 4 (Lombord 5).

n 5%

ufche festverzinsliche Werte.

leihen des Reichs, der Läuder, jußgebietsanleihen. Nentenbriefe. Mit Ziuns8berechuung.

Heutiger | Voriger ms “m0

26. August

| Heatiger | Voriger Kurs

1930

Heutiger | Boriger Kurs

| Heutiger | Boriger Kurs

Heutiger | Voriger Kurs

1000Doll,f1.12.8 ho, 1( 41000D,, f,B

da do. 27,Uk.37 d 1,8, 34 mit 5Y do, Neihssch. „K“ (ldni,), ab 1932 52) 1006 M au81o8b.F

Preuß. Staats-Anl[. 128, auSTo8b. zu 110)

A, 13,100, f. 20.1.81 bo. do. Í - Folge 102, sällig 20.L 33| 20.1.7 100, do., rz. 1,10,80] Waden Staat RMs- L 27 unk. L 2. 832 Nyern Staal NM-| n,27,Fdb, ab 1.9.34 Ver, Staatsschat

ho, 13.110,73. 1.6, 33 Lraun1chw. Staat MAnl.28, 1k.1,3.33

do. Staatsschaß 29 3 100, rz. 1. 10. 32 besen Staat NM il, 29, unk. 1.1.36 “Ubeck Staat NMs| nl, 28, unk. 1. 10.33 do. Staatsschay 29

Nectlbg. - Schwer N-A, 28, Uk, 1,3.3

do. do. 26, 1g. ab2 þ Mecklenb. « Strel. N-A.30,r3.120,aU81 Nellenb, - Strel, taats, rz. 1.8.31 Fahsen Staat RM-

520, unk, 1. 8. 36 do, NM-A, 27 u it, B, unk. 1. 1.32] 1.1.7

j Disch, Neichspofi Saß F, 1U. 2, rz. 8 do, do, 1930, Folge1

Preußische Landes Atenbk, Goldrentbr

to.R, 3u.4,uk.2.1. P0.Liq.-Goldrentb

Ohne Ziusberechnung.

in s (ove U. f.

»Auslosungsscheine| 8 Deutschen Neih2*

4d Neis o. Au31\ch. AurgerStaats- Ut los mbur Unl, o et Staats » Anleihe-| Uutlosungsscheine *.… e urs - Schwerin} “d Auz3klosungs8s{.* ting, Staats - Anl.s-| llosungsscheine * êins{l, 1/, Ablösungsschuld (i AUsche Wertbest, Anl Doll, fäll,. 2.9,35| in 4 Utsche Schutgebiet Tie eb] 1,7 | 9,50 “ndigte, ungek., verlofte u. unverl, Nentenbriese Posensche, agst. b.81.12.17| —,—

leihen der Kommunalverbände. Anleihen der Provinzial- und breußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis, ,, bzw, verst. tilgbar ab... denburg. Prov,

do.N10-12,1,10,34

{Wertbest, AuIl.28

i;

Neich8A.29 uk34

îap -Ertr.-Steuer

do. Etaatsschaß

1929, rz. 1,3.82|

fällig L, 7, 198

rä. 1. 8. 198

1,2, uk. 1, 4.34

blösung8\{uld d.

in[,- WeE M n E 2 Je taat8-Abl.- ne Auslosgs\{.

Altenburg (Thür.)

FEE

1.4.10

n § des Auslosung8w.)

“A, 28, 1, 3, 88| 8 do. 30, 1, 6. 8385| 8 do. 26, 31, 12. 81| 7

n. Prov. GM-A, tihe 1B, 2, 1, 26| 8 3 NM-Anl, R, 2B,

U. 5, L 4, 1927| 8 8

Hann. Prov. RM-A. Reihe 183, 1. 10. 35 do. do. R.3B rz.1083, r. L. 10. 1931

do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. N, L 10. 32 do. do. R.9. 1.10. 33 Nieders{le\s. Provinz RNM 1926, 1. 4. 82 do. do. 23, 1. 7. 33 OsftpreußenProv .NWs- Anl.27,A.14,1.10.32 Pomm. Pr. NM 28, 34 do. Gd,26, f. 31. 12. 30 Sachsen Prov.- Verb. NM, Ag. 13, 1. 2. 38 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag.15,1.10.26 do. do. Au3g. 16 A.1 do. do. Ausg. 17 do. do. Aus3g. 16 A.2 bo. do. GIld.À.11u.12 S L 10. 1924 S&chle8w.-Holst. Prov. RM-A. A.14, 1.1.26 do. A,.15Feing.,1.1.27 do. Gld-A. A16,1. do.RM-A.,A17,1. do. Gold A.18,1.

y

-

14: Zola do. RMA.21X 1.1. do.Gld-A.A.13,1.1.30 do. Verb, NM-A. 28

u.29(Feing), 1.10.33 Po. L 4: 1T004.

Kasseler Bezirksverbd. Goldshuldv 28,1.10.33 do. Schazanweisgn.,

rz. 110, rz. 1. 6. 83 Wiesbad. Bezirksverb.

4 I I

P pt pund pu ge F

r bea J gus Pu-§s Se J fu Jus F

P —3I I 3 I D D l pt fue Pur stfr jut ? R N

. _ O

eon 9 9 l 1-1 D D D N 2 22 8 20 108 24 8 0 M8 Ta Led: fes La 5 Fes. Fe. fes dea 1 l A I J I-I I “I

Schayanweis., rz.110, fällig 1. 5.33

Belgard Kreis Gold- Anl,24 gr., 1. 1. 1924 do. do. 24 kl.,1.1.1924

Aachen NM-A. 29, 1. 10. 1934

Gold-A, 26, 1931 Augsbg.Gold-A. 26, 1. 8. 1931 do.Schayanweis.28, fäll. L 5. 1981 Berlin Gold-Anl1.26 1. u. 2. Ag., 1.6. 81 do. RM-A.28A fäl, 31.3,50,gar.Verk-A 1934 v. Inh. kdb. do.Gold-A.24,2.1.25 do. Schayanw. 28, fäll, 1. 4. 19383 Bochum Gold-A.29, 1. 1.1934

Bonn NM-U. 26 X, L 3. 1931

do. do. 29, 1.10. 34 Braunschweig.RM- Anl. 26 X, 1.6.81 Breslau NM-Anl.,|. 1928 1, 1938

do. 1928 11, 1.7.34 do. 1926, 1981 Dortmund Sthay- anw.28,fäll.1.5.31 DresdeuGold- An!. 1928, 1.12. 38

do. do.26R.1,1.9.31 do. do.26R.2,1.2.82 do. do. 28, 1. 6. 35 do.Gold-Schayanw. fäl, 1, 6. 19383 Duisburg RMo- A. 1928, 1. 7. 38

do. 1926, 1. 7. 82 Düsseldorf RM- A. 1926, 1. 1. 382 Eisenach RM - Anl, 1926, 31. 3. 19831 Elberfeld RM-Aul, 1928, 1. 10. 88

do. 1926, 81. 12, 81 Emden Gold-A. 26, 1. 6. 19831

Essen NM-Aul. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt am Main Gold-A.26, 1.7.32 do. Schaßanw.1929, fäll. 1. 10, 32

do. do.28, fäll.1.4.31 Fürth i, B, Gold-A. v.19283, 2. 1. 1929 Geljentirchen-Buer RM-A28X 1.11.33 Gera Stadtkrs, Aul. v, 1926, 31, 5. 82 Görliy NM - Anl, v. 1928, 1. 10. 38 Hagen 1, W, ViM- U. 10, 1. T. 8D Kassel RM-Aul, 29, L. 4. 1934

Kiel RM-Aul. v. 26, Als S

Koblenz NM - Anl. von 1926, 1. 8. 81 do. do. 28,1.10.88 Kolber / Ostseebad RM-A. v.27, 1.1.82 Köln Schayanw. 29, fällig 1. 10. 1982 Königsberg i. Pro G.,-A.A.2,8, 1.10.35 do, RM-A.29,1.4.30 do. RM-A.27, 1.1.28 do. Gold-Anl. 1928 Au3g. 1, 1. 7.1983 Letpztg NM-Anl1.28 1, 6, B4

do. do. 1929, 1.3. 35

1.5.11/98,75bB [98,5 G

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov. - Anl.-| Auslosungszscheine§ Ostpreußen Prov, UAnl.- Auslosungsscheine® .…. do. Ablös.o.Auslos.-Sch] Pommern Provinz.Aul.- Auslosgs\{.Grupp.1* X do, do, Gruppe2* x Rheinprovinz Anleihe- BRLRR Nee o. Schle8wig - Holst. Prov.- Anl. -Auslosungs\ch. * Westfalen Provinz-Anl.- Auslosungsscheine*

S eins{l. 1, Sala sunoafgu (iu § des Auslo * einschIl.?/; Ablöfungsschuld (in § des Auslosung3w,

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechuung.

6425 „25 G ,25 G ,25 G Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis-Anl. Aus-| lesaels ein\{I. 1/, Abs-| löj.-Sch.(in} d.Auslosw)

in § L 6 las 6

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk, bis, .., bzw. verst. tilgbar ab...

a: 0D MD

e 9

o ® D _— o” D N o o L- 4 o _ _2 o I o A -2 0 ® 2-2 D L-Z 20D o N o

2D D

2

Magdeburg Gold-A

1926, L, 4, 1931 25b do. do. 28, 1. 6. 38 666

Mannheim Golds

Anleihe 25, 1.7.30 100,6 G do. do. 26, 1.10.81 194,78 do. do. 27, 1.8. 32 T5b Mülheim a. d, Ruhr

NM 26, 1. 5.1931 b G München NM-Anl.

von 29, 1. 83. 34 6G do. Sve.

1928, fäl. 1. 4. 31 —_ Nürnberger Gold-

Anl, 26, 1.2. 1931 96,75b G do. do. 1923 72,5b do. Schazanwsg.28

fällig L 4, 1931 105,9b Oberhaujÿj. - Iheinl.

NM-A.271, 1. 4. 32 78,5 6 Pforzheim , Gold-

Anl. 26, 1.11.81] 8 3B do.RM-A 27,1.11.32| 6 14,7b Plauepv i.V, RM-A.

1927, 1. 1. 1932} 6 T4,T5b Solingen NM-Anl, _ 1928, 1.10. 1983) 8 | 1.4.10 /92,5B E Stettin Gold-Anl.

1928, 1, 4, 1933| 8 | 1.4.10 |93,8bB 93,56 Weimar Gold-Au1.

1926, 1. 4. 1931| 8 1 1.4.10 |—,— B |—-—- 8 Wiesbaden Gold-A.

1928 &.1, 1.10.33) 8 | 1.4.10 | —,— 1938 Zwickau V - Unl.

1926, 1.8. 1929] 8 } 1.2.8 1b 6 —_—— do. 1928, 1.11.1934i 8 | 1.5.11 |89,3b |89,6b Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl. -Aus1

Sch, einschl. '/, Abl. S

(in § d. Auslosung3w.)| in 3 | —,= _—_ Nostock Anl.- Auslosgs.

Sch. einjchl,1/; Abl -Sh

(in § d. Auslosungzw.)} do. | —,— —_—_

d) Swedverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossen\ch.

A.6 N.A 26, 1931] 8 | 1.4.10 |946 94 G do.do.A.6RB27,32| 6 | 1.2.8 |—— 6 [75,5b@ Schlw.-Holst, Elktr.

Vb.G.A.,5,1.11.278]| 8 | 1.5.11 | —,— _——

do.Neihs8m.-A,A.6

Feing., 1929 S] 8 | 1.4.10 936

do.Gld.A.7,1,4.318] 8 | 1.4.10 |936 b

do.do. Ag.8, 1930 S] 8 | 1.4.10 |93b (G b6

do.doAg4,1.11.26 E] 5 | 1.5.11 183B G

S sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib, öffentlich - rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis... , bzw. verst, tilgbar ab.,,

BraunschwStaatsbk Gld-Pfb.(Landsch)

Reihe 14, 1. 4.192810 | 1.4.10 |102,1ebG /102,5b do. 9. 16, 30. 9. 29] 68 | 1.4.10 5 do. N. 20, 1. 1. 38/8} 1.1.7

do. M. 22, 1. 4. 33] 8 | 1.1.7

do, N. 23, 1. 4. 35] £ | 1.4.10

do. R. 19, 1. 1. 32] 7 | 1.1.7

do. N. 17, 1. 7, B41 6-1: LET do.Kom.do.R.15,29] 8 | 1.4.10 do.do.do.R.21,1.1.33j 6 | 1.1.7 do.do,do.R.18,1.1.32] 7 | 1.1.7 Hess.Ldbk.GoldHyp.

Pfandbr.R.1,2 7-9, 1.7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30.6./31.12, 32 do. R.10 1.11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34

do. 93 ,4,6,31.12.31 do. do. N.5, 30, 6. 32 do. do. Gd. Schuldv. Rethe 2, 31. 3. 32 do. do. R.1, 31. 3.32 Lipp. Landbk. Gold- Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb, staatl. Krd. A. Gold 1925,31.12.29 do, do. S.2, 1.8.30 do, do. S. 4, 1.8.31 do. do. S.5, 1.8.33 do.do.S.1 1.3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do.doGK,S.2,1.7.32 do. do.do.S.1,1.7,29 Preuß. Ld. Pfdbr, A. GM-Pf.R4,30.6.30 do. do. Y.11, 1.7.83 do. do. Neihe13,15, 1.1. bzw. 1,7.34 do.do.R17,18,1.1.35 do. do. R.19, 1.1.36 do. do. Ÿ. 5, 1.4.32 do. do. N.10, 1.4.33 do.do.R.21,1.10.35, i, K, 1. 4, 1931

do. do. R. 7, 1.7.82 do. do, N.3, 30.6.80 do. do.Kom.R12,83 do.do.do R14,1.1.34 do.do.do N16,1.7.34 do. do. R.20, 1.7.35, do.do. do. 9i.6,1.4.82 do.do. do.R.8,1.7.82 Thür.StaatGSchld. Württ.Wohngskred. G.Hyp.Pf.R2, 1.7.82 do. do. R.3, 1.5.34 do. do, R.4, 1.12.36 do deR5uErw,1.9.37 do. Schuldv. Ag.26, L. 10. 19832 1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial-

r T T)

. p F T RLS s

M M A J 00

E E N o 9 o-a o

F.

ps fd serdb jun park P ferti fend fan fd sed sind sui Puh Pud pad fu T L A 5A q u C af N E as E A

O04 pri ju pu

Ps n E O00

fas pad jus A I N A sud Jed J fut Junt furt Fu J

as fat fai fend fert P L

®

pk pan sui sern fri frei fred fri furt fert D D S: 0M D M Pd-J-4d Bis Led B L: M

o

. D. U P 4 p J 1 4 l I J 4

mre p 2 e O Pet D mo ? Fs a 2 TO

§9 o ì- Do de

_ E R 220 Do ooo

Mit Zinsberechnung., Bad. Komm.Landesbk,

G.Hp.Pf. R.1,1.10.34 1.4.10/1005G6 [100,5G Hanu. Landestrd .GPf

S.4A9g.15.2.29,1.7,35 1.1.7 |/101b G do, Pfandbriefe 1926 1.1.7 198,5 G do V0 17, L L. 88 1.1.7 /98,5b do. do, 1. L 81 1.1.7 |86 G KasselLtr.GPf1,1.9.,30 1.3.9 |99 G do. do. R. 2, 1. 9. 31 1.3.9 /99 6 do. do. R.7-9,1, 3.38 1.3.9 /99,5b do. do. R. 19, 1.3.34 1.3.9 199,75 G do. do. R. 4, 1.9.31 1.3.9 194,5 G do. do. R. 6, 1.9.32 1.3.9 194,5 G do. do. R. 3, 1.9.31 1.3.9 G do. do. R. 5, 1.9.32 1.3.9 84,8 G do.do.Kom.N.1,1.9.31 1.3,9 ¡95,5 G do. do. do. N.3,1.9. 38 1.3.9 [97G Nassau. Laudesbk. Gd.

Pf. Ag.8-10,31.12.33 1.1.7 /100 G do.do.A11,rz.100, 1934 1.1.7 [100,5 G do.do. G.K.S.5, 30.9.,33 1.4.10/98 G do.do.do. S.6-8,rz.100,

30. 9. 1934 1.4.10/98,5 G Obershl.Prv.Bk.G.Pf.

R.1, rz. 100, 1.9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 BVít.A, rz.100, 1.10.31

Ostpr. Prv. Ldbk.G.Pf.

Ag.1,rz.102, 1.10.33

Pomm. Prov-Bk.Gold

1.4.10/92 G 1.4.10/926

o

1926, Au8g.1, 1.7.31 1.1.7 |92,4 6G Rheinprov. Landesb,

Gold-Pf. A.3, 1.7.39 1.1.7 |103b do. 20, 1. 8) 1.4.10/102,8 G do. do. A.1 U. 2, 1.4.32 1.4.10/92 G

banken, kommunale Giroverbände

Rheinpr. Ldbk, K. A. 4 r4.100,1.3,35 iK 1.3.3 do. do. 18a, 1b 2.1.31 do. do.3,r5.102,1.4.39 do. do. A. 2, 1.10.31 Schles8w.-H. Pr.Lds8b. Gd.Pf. R.1, 3, 34/35 do. do. K.RN.2, 4,34/35 Westf. Landesbank Pr. Dol.Gold-A.R 2 X do. do.Feing.25 1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31 do.do.do.27R.1, 1.2.32 do.do.G.Pf. N1, 1.7.34 da, do. do.Kom. N.2 U. 3, 1. 10. 388 do. do. do.N.4, 1.10.34 L S. L. 4 L Westf. Pfbr.U. f. Hau#- grundst,G.N.1,1.4.33 do. do.26R.1,31.12.31 do. do.27N.1, 31.1.32 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Gtirozentr.),1.10.31

do. do.26A.1,1.4.31 do.do 28A1u2,2.1.33 do. do. 2s A.3U. 29, A. 1-3, 1.1., 1.4.34 do. do.26A.1,1.4.31 do. do.28A.1,1.1.33 do.do.27A.1X 1.1.32 do. do.23A.1,1.9.24 do.doSchay28,1.,4.31 Mitteld, K.-A. d.

SPÞp.-Girov.,1.1.32 do.26A.2v.27, 1.1.33

do. 0.

Kred-Jnst.GPf.N1 do.(Abfind.-Pfdbr)

do. do. do. S.1 do. do. Neihe A

E E 0A 2A E

do.do.(Abfindpf

A L A E

do.

do. do.

do. do.

Anteilsch. z.5YGol

D 8 wo 0«®

B

an ooo Mm

4 I «200-4 D ooo

Ohne Zinsberechnung. Schle8w.Holst.Ldk tb

Westf, Pfandbriefamt f. Han3arundfstíicke. Dt. Kommu. -Sammeiabl. Anl. -Auslosgss\ch. S. 1 do. da Mar: L do. do. ohne Ausl „Sch «cins{l. 1/, Ablösung3shuld (in § des Auslosungsw.), c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab... Kur» u. Neumärt,|

do. ritterschaftliche Darl.-K. Schuldv. do. do. do. S.2 do. do. do. S.3

Lands.Ctr.Gd.-Pf.

do. do. Neihe B do.do.LigPf.oAntsch Anteilsh.z. 5% Liq.- G. Pf.d.Ctr. Ld\ch.|f. Lausiz.GdpfdbrSX MedLRitters{GPf. do. do. do. Ser. 1 do, (Abfind.-Pfbr.) Oftpr. ldsch. Gd.-Pf.

RoOonmNmomT o

co S m S

do. (Abfind.-Pfdbr) Pom. ld\{ch.G.-Pfbr. do. do. Anu3g.1 u.2 do. do, Ens

r.)

aRANADANOADDD

i A f fa fr Me be

L F pt Junt dend fut fers Prt fut I I A 2 S oOoOoO00000

do.neulds{ch.f Klngdb G.Pf.(Abfindpfbr.) Prov.Sächs. lands. Gold-Pfandbr. do. do. 314 12. 29 do, do. Au8g.1—2 do. do. Ausg.1—2 do. do. Liqu.-Pfb. ohne Ant. - Sch. Antich.z.5§Liq.GPf. d.Prv.Sächs.Ldsch.|f. Sächs.Ldw.Kredv.G. Kredb.R.2, 1.10.31 do. do. Psb. N.2xX, 30 Schles. Ldsch.GPf,30 do. do.Em.2; 1.4.34 do. do, Em. 1... do. do, Em. 2... 00 Mb: E Lis do. do. (Liq.-Pf.) ane Aut. -Sch. Auteilsh., z.5§ Ligq.- G.Pf.d.Schles.L\{.|f. I FMSde 0.

G: OD do, do. A.30,31.12.,35 do. do. 4usg.1926 do. do. Au8g.1927 do. do, Au3g.1926 do.Ldsh.Krdv.GPf. do. Di: : 00,

pt P gayope tot! be pop depo po dps

p pt Put pes sud 609.6 r l I J “I

—_ - 21D D ckD e 0D O a

q

-2 D 2-20 D L 4 SEI D Co

(Liq.Pf.) o.Ant.-Sh Ant.-Sh. z. 5Y Lig.- fdb, d. Schle8w.- olst,Ldsch.Krdvb s stf. Ldsch.G.-Pfd.

V Olo

0. 0. do. do.(UAbfiudpfb.) Ohne Zinsberechuung.

Die dur * gekennzeichn. Pfandbr. u, Schuldverschr. n Instituten gemachten Mitteil, al8 vor dem 1. Januar 1918 außgegeben anzusehen. 5Y Kur-u.Neum. ritters RM-K.Schuldv(AbfS Getundigte u. unget.Stüe, verloste u, unveri.Stucte. G Calenberg. Kred. Ser. D, F (get. 1.10.28, 1. 4. 24) 5—15h Kur- u. Neumärkische Sächs. Kreditverein 44 Kreditbr., bis Ser. 22, 26—83 (versch.) do. do.3X§ bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3%, 34% Schle8wig-Holstein (d, Nreditv. F? 0000s *4, 3%, 34 Westpr.rittersch. 6,5b *4, 35 8% Westpr. neulands{.!|10,1b 6 1m, Deckungsbes{ch. b. 31. 12. 17, ?au3gest. b, 31. 12. 17. + Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungss{hein,

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis,.,, bzw. verst, tilgbar ab...

Berl. Pfdb.A.G.-Pf, do. do, (m. S. A-C)

n

sind nach den von

)| in y bo25b

do. do. Ser. A .. do. do. S.A Liq.Pf. Anteilsch.z.5YLiq.G. Pf. SA dBerl.PfbA|f. Berl.Pfandbr.A SB (Abfind-Gd,-Pfb.) Berl.Goldstadtschbr. do. do. 26 1.S.1,2

0-0

_.

Brandenb. Stadt. G.Pf.N.8(Lig. f)

Pf.d.Brdb.Stadtsch| f. Preuß. HZtr.-Stadt-

schaft G.Pf. R.5,7,

2.1. 30 bzw. 1931 do. do. N. 3, 6, 10, 2.1.29bzw.31bzw.32 de. do. R. 9, 2.1.32 do. do.R.141.15,32 do. do. N.18, 1.4,33 do, do. N.19, 1.4.33

Preuß. Z.-Stadts{.| GPf.R20,21,2.1.34/ 8 | 1.1.7 b do. do.R.22,1.11.34] 8 | 1.5.11 99b do. do. N. 23, rz. 35/ 8 | 1.4.10 199,5b do. do. RN.24 8 | 1.1.7 {100,5b do. do. R. 25-27; 36] 8 | 1.1.7 1101b do.do. Nsu.11,2.1.32| 7 | 1.1.7 94,9b do.do. N21.12,2.1.32] 6 | 1.1.7 876

do.do.M1u.13,2.1.32] 5 1.1.7 56 Ohne Ziunsberechuung. 4% Magdeburger Stadtpfandbr.| v. 1911 (Kin3termin L 1.7)| —— g e) Sonstige. Dhne Zinsbvberechnung. Deutsche Pfdbr.-Anst.

Pos.S.1-5, uk.30-34/4 | 1.1.7 | —,— j *Dresdn.Grunudrent.-

Anst.Pf.S1,2,5,7-10{|4 | versch.| —— g * do. do. S. 3, 4, 6 W133] versch.| —,— vit, aud

*do.Grundrentbr1-3f{14 | 1.4.10 —,-— —_— { Ohne Zinssc{heinbogen u. ohne Erneuerungs2s{chett,

Pfandbriefe und Schuldverschreibs von Hypothekenbauken sowie Auteile scheine zu ihren Liquid. -Pfaudbr, Mit Zinsberechuung. unk. b... 6zw.n.rückz.vor.. .(n.r.v.), bzw.versi.tilgb.ab,s Bk. f. Goldkr. Weim. j Gold-Pfdbr. R.2, j. ThürL.H.B /28.2.29 3, do Schuldv.1,31.5.28 2 8 Bayer, Handelsbl.- G.Pfb.R.1-5,1.9.33| 8 do. do. R.6, 1.1.34| 6 do. do. R.1, 1929/ 7 do. do. N.2-4,1930 do. do. N.5, 1931

7 T do. do. R. 6,1.10.31] 7 do. do. R. 7,1.11.31| 7 7

6

6

p be O

pas bd O LA bet

do. do. R. 1,1.3.32 do. do. R. 1,1.6.32 do. do. R.2,1.1.33 Bayer. Landw.-Bk. GHPf.R20,21,1930] 8 | 1.4.10 Bayer.BereinsbGP S.1-5,11-25,36-89,

D AA A E L Do

Fus jen pad jus ps pes C pued pues pad ps ps O pt ps pt S O O

29 bz. 30 bz. 1.1.32] 8 | vers.

Ee 90-93, 1.1. zw. 1.10.1933

do. S. 94-99, 1.1. 8 | vers. bzw. 1.7.1934

do. S. 109-108, 1.1.,

1.4.,1.7.,1.10.1935} 8 | versch do.S.109-110,1.1.36} 8 | 1.1.7 do, S. 1—-2, 1.1.32] 7 | 1.4.10 do. S.1—2, 1.1.32} 6 | 1.4.10 do. Kom. S. 1—10} 8 } 1.4.10 do. do. S. 1, 1.1. 32] 6 | 1.4.10

Berl. Hyp.-B.G,-Pf. Ser. 3, 31.12.30/1 do. Ser. 4, 80. 9.30,

o _ .

_ E)

gek. 1. 10. 30/10 | 1.4.10 do. S.5 1.6,30.9.30| 8 | versch do. S, 12, 1. 10. 32j 8 | 1.4.10 do. S, 13, 2. 1. 38] 8 | 1.17 do. S. 15, 1.1. 34] 8 | 1.1.7 do. S, 16, 1. 4. 35| 8 | 1.4.10 do. Ser. 7, 1. 1. 32/ 7 | 1.1.7 do. G. 11, 1.1. 33| 7} LLT do. S. 10, 1.10. 32] 6 | 1.4.10 do, Ser. 9, 1. 1. 32

(Mobilis.-Pfdbr.)| 44 1.1.7 | —,— —_—

do. Serie 8 (Ligq.-

Psdbr.) o. Antsch.| 44] 1.1.7 bG 6G do. K. S. 1, 31.3,31] 8 | 1.4.10 96G 96,25b Q do. Ser. 4, 1. 1. 33| 8 | 1.17 196,66 ,75b G do. Ser. 5, 1. 4. 33| 8 | 1.4.10 /98,25b G 25 4 do, Ser. 6, 1. 4. 35,

i. K. 1.4 31] 8 | 1.4.10 /99b G 996 do. Ser. 2, 1. 1. 32| 7 | 1.1.7 93,66 93,5 G do. Ser. 3, 1.10.32] 6 | 1.4.10 876 (87'a

Braunjchw. »- Hann. Hyp. - Bank Gold-

Pfbr. 25, 31. 10. 31/10 | 1.1.7 [102,766 |102,4b@ do. do. 24, 30.11.30] 8 | 1.1.7 |99bG 99b G do. do. 27, 1.11. 32| 8 | 1.1.7 99,86 ,9B do. do. 28, 1. 2. 34| 8 | 1.4.10 99,8 G 99,9 G do. do. 29, 1.2. 35| 8 | 1.4.10 [10156 101,50 G do. do, 26, 1.11. 31| 7 | 1.1.7 94,266 [94,25bQ do. do. 27, 1.11. 31| 6 | 1.1.7 88G 6

do. do. 1926 (Liq.-

Pfdb.) o. Ant.-Sch.} 4} 1.1.7 187,16 87h G Anteilsch. z.4%}Liq.-

G.Pf.d.Braunschw.

Hannov. Hyv.-Bk.|f. Z/9èMp.S Braunj{chw. - Hann.

HypB.GK,31.10.30/10 | 1.1.7

do. do. do.,31.10.31| 8 | 1.1.7

do. do.do,27,1.11.31| 6 | 1.1.7

do. do. do.,31.12.28] 5 | 1.1.7 Dtih.Genoss.-Hyp.,-

Bk. G.P.R1,30.9.27| 8 | 1.4.10

do, do. R.5, 1.10.33] 8 | 1.1.7

do. do. R.6, 1.10.34] 8 | 1.4.10

do. do.N.3,31.12.31| 7 | L.L.7

do. do. R.4, 1.4.32] 6 f 1.4.10

do. GK.R.1,31.3.30/10 | 1.4.10

do. do. N.2, 1. 1, 32] 8.| LL?

do. do. R. 3, 1.7.32) 6 | L117

Deutsche Hyp.-Bank

Gld.Pf. S.26U1.27 ,

31.9. bzw.31.12.29 do.S.28-29,31.12,31 do. S. 34, 1. 1. 33 de, S. 836, 1. 1. 34 do. S. 37, 2. 1. 35 do. S. 38 u. Erw.,

2, L. 36 do. S.30,31,31.3.32 do. S, 833, 1. 1. 31 do. S, 32 v. 26 U. 29

010M TMMHoNNIN _- . ck a ©

(Lig.Pf.)o.Antsch.] 4%] 1.1.7 do. Gld.K.S.6,1.1.32| 8 | 1.4.10 ba do. do. S. 7,1.1.34| 8 | 1.1.7 ba do. do. &.9,1.1.36| 8 | 1.1.7 G do. do. Ser. 8] 43} 1.4.10 86,75 G Dtsch. Wohnstätten-

Hyp.B.G.R1 1.1.32] 8 | 1.4.10 996 do. do. M.4,1.1.33]| 8 | 1.2.8 99 G do. do. R. 5, 1.1.34] 8 | 1.2.8 98,5b Q do. do.R.718,1.10.35]| 8 | 1.4.10 100,5 G do. do. R.2,1.1.32| 7 | 1.4.10 9 966 do. Kom. 9.6,1.9.84] 8 | L.3.9 [9 97,5 Q Frantkf.Pfdbrb.Gd.-

Pfb.E.3,n.r.v, 30] 8 | 1.4.10

do. Em.10,1.1. 33] 8 | 1.1.7 9 do.E.12,n.r.v.1.7.34]| 8 | 1.1.7 do.E.13, do. 1.1.35] 8 | 1.1.7

do.E.15, do. 1.7.35] 8 | 1.4.10

do. E. 17, do, 1,1.36| 8 | 1.1.7

do. E.7, do. 1.1,32| 7 | 1.4.10 8

do. do. E. 8, 1.1.33] 6 | 1.1.7

do. E.2, n.r.v.1.4.29] 5 | 1.4.10

do. Em.11 (Liq-P

ohne Ant. -Sch.| 44} 1.1.7 doGK.E4,nrv.1.1.30| 8 | 1.4.10 do. E.14,1.r.v.1.1.35| 8 | 1.4.10 do. E. 16, 1. 10. 35| 8 | 1.1.7 do. E,6,n.r.v, 1.1.32] 7 | 1.4.10 f

do. Em. 9, L. 1. 83] 6 | 1.1.7 GothaGrundcr.GPf

A.3,38,3b,31.10.30/10 | vers. do.G.Pf.A.4,30.9.30| 8 | 1.4.10

do. Gold-Hyp. Pfb.

Abt. 5,52, 31.3.31| 8 | 1.4.10

do. do.Abt.8, 1.7.34] 8 | 1.1.7

do, do.Abt.9,1.10.35| 8 | 1.4.10

do. do. A.6,31.12.31| 7 | 1.1.7

do. Goldm.-Pfbr. Abt, 2, 31. 1. 29] 6 | 1.2.8 do. do. A.1,31.12.28] 5

do. do. Abt.7 (Liq.- 4

Pfdbr.) o. Antsch.| 44] 1.4.10 189