1907 / 262 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ndemany; Beethovensaal: Liederabend von Antonia Dolores, a1 Im wissenschaftlihen Theater der „Urania“ (Tauben- | entlader, System Talbot. Alle Wagen der Brit mit gege Ä vier: Otto Bake. Sonnabend: Saal Bechstein: Konzert des firaße) wi in der nächsten Woche der mit za Eeenges igen durchge hende 2 ne en avi. dur D S 'fvlin I Sa |

Nora Clenh-Quartetts (Nora Clench, Lucy Stone, Cecilia Gates, | Bil und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag , bes otbremsá aud erüstet, Troß aller diefer Sicherheitsvorkehrunge i May Beni Beethovensaal : Liederabend von Elena Gerhardt, | Brenner nah Venedig allabendlih fung ded An ace a “v fange Eise E e E rer plelW nud der Aus a E V ft E B Ç î [ a g E

Mitw.: Professor Arthur Nikish; Singakademie: Konzert, veranstaltet | findet noch einmal eine Wiederho Le nan ee A | i

von der Paul Kuczynski-Stiftung mit dem Philharmonischen O ter, | der ug zum Wahymann“ u inen Pen n, aus der in der Zahnstangenstrecke liegenden Station Drenk die ¡ |

O Ochs, : G faal* d ahstehende Vorträge gehalten: | haft über den Zug offenbar infolge unvorsichtigen, {nellen E D e

En as melíse S E E, 7 Solin: Aline S i Îm dra Gatbgen: Brom Jod, Fluor*; Freitag: m met in die S llstrecke, deren Schienen bei dem regneris(he zum cu cen ci ganzeiger un oni li reu i én St a at 5) an ei e ï (Tenor), Kammersänger Albert Fischer De 1 Mitro, : Or. C. The Hg! vMoripslaniuag und Liebesleben" ; ard Beo, rwe U e meA i fer weig A ift ge Sh / :

t þ Krüger; | fessor Donath: „Die eleftrishen Kraftzentralen“. m Freitag der Zahnstangènrampe liegt im Gefälle 1 : 40 eine ebenfalls noch My 74 D262, Berlin, Sonnabend, den 2. N ov emb er 1907.

a

Der Mengeweinshe Oratoriumverein, Dirigent: t L esangvereins, Mitw.: | Hörsaal der Sternwarte in der Fnvalidenstraße spriht am

gg or eal (Violine) E En L Blüthnersaal: Dr. NRistenpart über den Mondlauf. Ss E A E “tit es E N H Per E Von l Bedtftciu (10 L Vetäinisfeier är Alfr Im Zirkus Shumann vollziehen 10 abermals verschiedene | dem Blcdukt fielen die Talbotwagen, deren Schwerpunkt hoch lieg | | Reisenauer; Philharmonie (12 Uhr): öffentlihe Hauptprobe zum | Programmneuerungen, die von dem anerkennenswerten Bestreben | infolge der zentrifugalen pr i der großen Fa Ls ut Beri ch éé vou hei tf chen Fruchtmärkten. dritten Philharmonischen Konzert, Dirigent: Professor Arthur Nikisch, | zeugen, den Besuchern immer wieder Abwechselung zu bieten und das wurden über den Viadukt geshleift und stürzten am Ende des Viaduk| Solisten: Gottfried Galstoy, Felix Senius, Mitw.: der Berliner Interesse rege zu erhalten. Dies ift Herrn Komm \sionsrat Shumann | über den Böschungske el hinab, gleichzeitig den Personenwagen un Lehrergesangverein; Saal Bechstein (74 Uhr): Konzert der Gesangs- pen p ene Ses, ry HA m8 Seerag E V E Seen R fo fn e ge A E DiLevcean, fei : Qualität E AiSuricas vtivón

: ; / men gelungen. e u o i: / i L S mie. Poyoláres Konzert | “Philharm ii@en Orchesters: | fahrer ersten Ra: d j Chester “Dieck genannt, der ih in ciner | mit voller Wucht auf den aa vilten und zertrümmerte ih gering mittel gut Verkaufte Verkaufs- a s «Markttage E O :

e nach überschläglicher

hilharmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen rchesters, | fahrer ersten Ranges, t

: ü it iner Maschi eigt und | derart, daß nur ein Teil des Untergeftells noch erhalten ist. In Bre C Dirigent: s. Gui M. n T ua bier son Gesebene R weiten über- | waren im Pétsonenwagen 18 Relsende. Vier waren ofort tot, zw November Gezahlter Prets für 1 Doppelzentner Menge wert 1 s Durch-

trifft. Der tollkühne Fahrer scheint förmlich mit seinem Rade | sind schwer verl-§t, die übrigen find nur leiht E Der fünft nledriafi bot fié Dapp s{nitts- : Schäzung verkauft

Mannigfaltiges. eins zu sein, er kennt auf der o Lene derge euen een Las A aue B d Bare, geg ra af n “ode Tag gfler chster | niedrigster | höchster } niedrigster | höchster Doppelzentner i preis | em | D oppe entner

; i 8 einen | und bei dem Anpra e n Wi M ces vaedaae

Berlin, 2. November 1907. Evers A e cinen, vorgefahrenen Wagen, der “ibm leider Böshung geschleudert und von einem Tuffsteinblock von der Ladun t ot t. M. M t M f

itlwoch, Donnerstag und Freitag, den 6., 7. und 8. No- | mißlang. Er war aber verständig genug, das Wagnis an diesem | etnes stürzenden Güterwagens zu Tode getroffen wurde. Lokomotiy Weizen.

ae ine E den pie! aer Mi internationale wissen- | Abend nicht zu wiederholen, hatte er doch ohnedies au {on genug | führer und -hetzer find unverlept. Die Lokomotive und der Packwag A «6, E Ge E A -— 21,80 22,10 29 40 22,60 : 22,2 Í

\haftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, be- | Beifall geerntet. Ein weiteres Debut steht für heute in Aussicht, | wurden ganz unerheblih beschädigt. : E e N «f 22,00 22,00 22,50 22,50 22,70 22,70 a D L

mannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten | das si unter der Kuppelwölbung in der Luft abspielen wird. Hier L Mabeatoe, W. T. B.) Ueber d Na D ee o ao ee s 0 22,60 22,60 / 22,60 22,62

Europas auf. Der Finder eines jeden unbemannten Ballons | werden die sogenannten „Fliegenden Bauvards* (2 Damen St, Petersburg, 1. November. (W. T. 7 aa Schneidemühl... 22,00 22 00 23,00 23,00 24 00 24,00 i 23,00 i 29. 10.

erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen und 4 Herren) einen „Luftakt“ ausführen, der den bisherigen Er- Erdbebenu ns in Karat ag sind weitere MS engen eing Breslau . C N O E ROIO 21.50 21,60 22 50 22,60 23,20 : N okan wird berichtet, daß in der Stadt Karat C 19/00 19,00 21,00 21,00 23,00 23,00 | 21,00 22,00 | 28. 10

ä außerordentliche Leistungen erwarten | gangen. Aus Anweisung gemäß den Habn e elezraphish Ne jorgfattia birgt | fun eia MT aus ganz umer e e Sti Programm ant 2. Oktober zwei Drittel der Bevölkerung, etn S 21/50 92/00 ce ZUL N M E L O 22,60 22,70 22,70 22,80 22,80 22,70 23,07 | 29.10.

bene A ch Nach i; läßt. Erfreulich ist HUD 64g ‘Ble, AUREIFRENE E E E S E R wier rien Dora und Ernst Schumann aufweist und | 25000 Menschen, umgekommen find und sich im Ert Aus, Tashken L E Ee 21,30 21,30 22,80 22,80 23,30 23,30

ildesheim - . . . . . E En 21,20 21,80 N R Ö O. E e E Es 19,35 19,35 19,75 20,55 20,65 21,79 21,00 21,00 29. 10.

t trishe gebührend betont. boden bedeutende Risse gebildet haben.

R E B ae rb pre e e E O s babu d A Mate 1e A kommt die Nawtzricht, drei kurz aufeinanderfolgende Et) fammlung der Comenius-Gesellshaft statt. Der Dis- #öße hätten am 20. Oktober Morgens einen Bergrutsh ve Cöln, 1. November. (W. T. B) Pu dem {weren Eisen- | ursaht, der die Stadt Karatag, die Sommerresidenz des Be

D ch c ; E 7 rar A E A bahnunglück auf der Brohltalbahn (vgl. Nr. 261 d. Bl.) | von Hissar, vershüttet hätte. Die Stadt hatte 5000 Einwohner. À 21,30 21,70 22,00 22,30

T A AUUNRWARA a

E E E S werin L Meck .. . - - . E E / wird weiter gemeldet: Die Sntgleng gent Ci V og wf der Ma eee Ss der d P e Tecitoaberi Ÿ lb 21,50 21,50 22,20 2250 m Verein für Deutshes Kunstgewerbe spriht am | Bremse im Viadukt oder auf cin abgebröckeltes Eisenstück, das man | gingen auf Anfragen an mehrere zenrœsta e Korrespondente No 4

Mus im E iaue des Künstlerhauses der Professor I. I. | zwischen “den Gleisen fand, zurückzuführen sein. Der Zug, der über das Unglück in der bucharishen Stadt Karata At E E ÿ | 19,70 20,10 * 0.40 20,60 90,14 90,05 99, 10 Scharvogel, der Leiter der Großherzoglichen keramischen Manu: | aus der Lokomotive und 12 Wagen, vornehmlih Güterwagen, | widersprechende Nachrichten ein. Aus Samarkan E E A 19 50 19,50 | 1970 19 70 20/00 90/00 , , . 10, faktur in Darmstadt, über „Wetterfeste Keramik.“ Nach dem Vor- | bestand, stürzte die 25 m hohe Böschun g hinab. Ein Tagelöhner | wird gerüchtweise gemeltet, Karatag und die benachbart e 19,40 19,50 | 19:60 19,70 19,80 19,80 19,63 19,62 | 25,10 trage wird das Ergebnis des Wettbewerbes verkündet, den der | sprang ab und bra beide Beine. Beim Absturz kam ein Personenwagen | Winterstätten der Nomaden seten zerstört. Die Zahl der Opfit S L 19,00 19,00 19/30 19.30 19/60 19.60 19 30 1850 | 29.10. Nerein auf Veranlassung von Frau Geheimrat Sophie Riehl für | unter Güterwagen zu liegen und wurde zermalmt. Die Insassen | wird verschieden angegeben; die einen Meldungen geben 400, 50 Srotln e E 18/50 19/40 19/50 1920 L A O b s . 10. Entwürfe zu einem Vogelbrunnen erlassen hat. Die überaus | fanden den Tod oder wurden \{wer verlegt. Einige retteten sih dur | andere 1200 und fogar 15 000 Tote an. Eine Meldung aus Ne Ce T 19,00 19,00 19,80 19,80 20,60 20,60 l 19,80 19,50 | 28.10 zahlreich eingegangenen Preisarbeiten werden im Saale aus- | Abspringen und kamen mit leihteren Verleßungen davon Tot sind: bubara berichtet, daß 600 Höfe zerstört und 200 Personen umgekomm s a s E E 19,50 19,90 19,90 20.30 20,30 20,70 ° : e Stiping aus | seien, und daß der Emir der mit dem Leben davongekommenen Bt t e p L 20,00 90,00 | 9030 20,30 20/60 20,60 20,30 20,44 29. 10

E o L Rei A T SOBO 1950 | 20,00 20,00 20,50 20,50 : ; A

i der Zugführer Weber aus Kempentih, der JIagenteur ; gestellt sein N R ein auf der Reise nach der Heimat befindlicher Ital tener | völkerung Hilfe gesandt habe. In Samarkand dauern di t Hildesheim . ; A O 20,00 20,60 keitsveranstaltung zu Gunsten eines hwer erkrankten Künstlers | leßungen erlag heute der Reisende Oel aus Andernach. E E C E ——_ s nl i 19,45 90.15 j; s 19,80 20,00 29, 10. 20,30 20,50 20,70 20,80 L ä ö

det am Dienstag nächster Woche, Nahhmittags 5 Uhr, im Bankett- Schwerverlehßzt sind: der Reisende Wa chbuch aus Mainz, der y Döbeln . E a E N _— fal des Hauses Mheingold“ (Belleyuestraße 19/20) statt. Zimmermeister Adam aus Niederzissen, sein Bruder, einZimmer- Nah Schluß der Redaktion eingegangene werin i. Meld. ad e «6 19,00 19,00 | 19,50 19,80 19,90 20,40

V O j meister in Düsseldorf, der Steinbruhbesißer Junker aus Burg- Depeschen Ueber das Thema: „Der Mensch und die Kunst“, wird Dr. | brobl, eine Lehrerin aus Koblenz, ein R aus Kempenich, der : Y F : Gerste.

Heinrich Kraeger, Professor für Literatur- und Kunstgeschichte an | Weinbändler Mi es aus Ahrweiler, ein Lehrer aus Handebah und Konstantinopel, 2. November. (Meldung des „Wiene L N dis a 15,60 15,80 16,00 16,20 ch 15,93 1558 | 29

der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, am 9. November, | ein Monteur aus Cöln. Das Personal der Lokomotive rettete sich | K. K. Telegraphen-Korrespondenzbureaus“.) Die gegenseitig E E 17,00 17,00 17,50 17,50 17,89 17,80 , / due

Nbends 6 Uhr, in der Wandelhalke des „Abg LoNg Zen dur Tdspru E Auf der Unfallstelle fand sih heute früh der Landrat | Bekämpfung der Nationalitäten in Mazedonie! s L L A L 17,00 17,10 | 17,20 17,40 17,50 17,70 17,22 17,72 | 95.10 i m a en- n Ahr Ï ; 1 : E * Í ‘10

atn t vprehaliet, bex cels einer “Anzahl hervorragender Die Westdeutsche Eisenbahngesellschaft, der die Brohl- na: steti Lis S wurden auf dem E a E A 1450 1480 14:90 15.20 1639 1550 I L E

Küastler, unter anderen Uhde, e g N bee i Mon en gehe Pee Que L LES E fol E zu A M nos r A alisGo Gende: tätite it Bezirk Florin L A Is ah ad 18 00 18/40 18 59 19'00 ; G

Bracht, Uth, Stark, Gaul un auß ausgeste at. : Vor der Station erzissen endet die mit einer Zahnstange : E h T Strehlen i. Sl... 15,50 15,50 17.15 1715 18/86 18. Í j i

die bodit vier Exarchisten und verwundete vier andere. : R A s ea E 16/60 17/40 1740 18/20 18 20 19:00 17 00 18,00 | 28. 10.

m vorigen Herbst hielt der Professor Dr. Kraeger vor den Deutschen | versehene 1 : 20 geneigte Rampenstrecke, auf der g d die Vorträge Im Winter folgte er einem Rufe an die | zulässige Geschwindigkeit nah den Beslimmungen der Au Glogau L E A 18,00 18,00 18,40 18,40 18 80 18,80 18,40 19,10 | 29.10 egnit wei A 19,50 | 19,50 : z A

Uviversität Chicago. Au in New Yotk, Provideace und an der | sihtsbehörde 15 km, nah der Fahrordnung der Brohltalbahn E R E ° tät hat der Professor Kraeger auf die deutshe Kunst, | nur 10 km in der Stunde beträgt. Der Zug bestand aus ; h : vis E E N E Le S =— jy eugt d he A S na einnimmt, nachdrücklich und | einer *s{chweren Lokomotive, System Abt, für Zahnstangen und (Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Dévein : O Ls 19,90 DUnO mit dem größten Erfolge aufmerksam gemacht. Adhäsionsbetrieb, einem Packwagen, einem Personenwagen und aht / ; Hafer.

a E e E D E e 17,10 17,50 17,70 18,00 32 564 17,63 i E i E e e E Uo 16,00 16,30 16,30 16,50 16,50 | R S

beladenen Güterwagen. Hinter dem Packwagen liefen zwri Selbst-

E RCERE M E N R E e Ee b e Le! Gie 16,20 16,30 16,40 16,50 16,60 16,80 72 1182 16,42 16,42 25. 10. E 17,80 17,80 18,20 18,20 18,80 18,80 30 546 18,20 17,50 29. 10. Stehle ; e l R E A E N A 15,80 16,30 16,40 16,90 s rehlen î. E E R L E M A y ¿ 16 30 16 30 16,69 16,60 90 1 467 16,30 16,00 28. 10. O E E es E 122 E 16,60 16,60 17,00 h M E R j 6, 16,90 17,20 17,20 12 203 16 92 16,60 29. 10.

E Ea on O 15,90 15,90 16,00 16.00 16,50 16,50 s s h i ;

E s n E a E O C _— 16,40 16,90 j 4 a o L E O 14,00 14,00 16,00 16,60 16,80 17,10 409 6 800 17,00 17,10 29. 10,

Eine von Frau Dora Bauer-Sachse geleitete Wohltätig- | und der Kartoffélhändler Gra h aus Heimerzheim. Seinen Ver - | Bodenshwankungen fort.

m T

Ti G.U U dul

; ¿ Braugerste

D stag: Frühlings Erwachen. i i s | Montag, Abends 74 Uhr: L. Kouzert des Ster ounerotag: SEEInE E Lustspielhaus. (Friedrichstraße 286.) Sonn schen Gesangvereins. Dirigent: Oskar Fri

Theater. Freitag: Liebelei. tag, Nachmittags 3 Uhr: P Schöller. Sonnabend : uis von Keith. : n r Venlo BSREX, L ir igltiie

Ati Mbtittis Ermt: D [E E Aben s 8 Uhr» Husareusiode. i Montag und folgende Tage: Husarenufieber. Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr

haus. ¡On gi voi v uaigt iere A rae vueE E M & spiel L: mad E AG G A U katEus ipl ufaehoben. att der angekündigten us. onntag, Aben E .Schukbert-Liedermatinee von Rober r Sre M E A han pee ha e“ y (Gesang). Am Klavier: Dr. Rudolf Bode. /

jata“ : ost ; orstelung „La Traviata“: Auf Allerhöchsten Be- | g Uhr: Die große Gemeinde. Residenztheater. (Direktion : RichardAlexander.) Montag, Abends 8 Uhr: Konzert von Fritz Hir

ehl: Madama Butterfly, Japanische Tragödie in ¿ ¿ ( E a el —— 16,00 16,50 16,60 16,80 eie Mah I. L. Long und D, Belaîco von | Dioreio:: Jud emeinde Sonntag, Nachmiitags 3 Uhr: Jm Pavillon. | (Violine). Mitwirkurg: Rudolf Jung (Baritor S&werin i. MeWb.. e] c 1650 | 16,80 | 17,00 | 17,20

, A. Brüage- i Ta : ; il Klavier). ' ) s ° : . S at ton R But. Musikalische Dei, bia Vemeinde, tf C ens S S E von E A Bemerkungen. Die verkaufte Be wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durhschnittspceis wird aus den unabgerundeten Zahlen berehnet. Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Freitaz: Die aroe_ Giadiitibe Max Schônau. (Baron des Aubrais: Richard Singakademie. Montag, Abends 8 Uhr] Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den legten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt. E us T A L a Fes A198 E 5 Main. erden T ib fétocubi Tadel! Dans deo Vaba Arien: und Liederabend von Irene Abendroth Berlin, den 2. November 1907 au] ptelyaus, ahmiitag r: 10. ett- | vorstellung unter Leitung der Herren nig un , . ; ' o " L reservesaß. Das Abonnement, die permanenten Re- | Grevenberg.)— Abends 8 Uhr : Die großte Gemeiude. Köntglich sähsishe Kammersängerin. Kaiserlihes Statistisches Amt. Lili Bee ba ry Ra o S haliatts Dictas Shumenn, Some nein E eboben. Zum Besten dexr Seno}jen|cha/k Leut cer ali er. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: irkus umann. Sonntag, Nachmittag “ggr briger, D de Me r Me Lessingtheater. Sonntag, Nalmittags 3 Uhr: | gam'rad Lehmann. Abends 8 Uhr: Ihr | 34 Uhr und Abends 74 Uhr: Zwei grofie aufery Meer "Regisseur Keßler. E Abends 74 Übr: G EEE R E E SeMontag, Diensl und Mittwoch: Jhr Sechs- lee DitaaE cus Aaévabere din int Fel Wers Handel und Gewerbe. Normalstärke *), d. h. 24000 öder 0,7%/4 mehr als im Vorjahre. Der Branntweinverbrauh (einschließlich der vom r E lele Frei: Me S o y Montz, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. ubr Outel. enstag un é ‘dettere Mad ‘undee. 10 Ansirei dalbé Preise (auß E bew des ELASSUTT S Yuindan (lin acfiéllten r Faure uns de chnoef hrten O e E Ka Laa de C B Mengen) berehnet sich auf den Kopf der nd aufgehoben. s 8 : Klein lf. i s E 9 1 G L L Branntweins erg ür das Jahr ein Verbrau von evölkerung, wie folgt : 3 Akten on Osfar “por p Be Gustav Kadel- Biendtag, Abends, H E G 2s E A E 74 10e: B M DERE and Aben Aítas ohe Sensation: "Se „Nachrichten für Handel und Industrie".) 0,91 Gallonen auf den Kopf der Bevölkerung: M burg. Negie: Herr Regisseur Patry. Freitag und Sonnabend: Die gelbe Gefahr. fliegende Banvards (zwei Damen, vier Herren) Deutsches Reich. Die Menge des in dem Vereinigten Königreih erzeugten Brannt-

S C L A UNRANþi

Neues Operntheater. 71. Billettreservesay. Dienst-| Srhillertheater. ©@. (Wallnertheater.) der größte aller existierenden Luftakte. Jn beide weins betrug in den Jahren 1896/97 bis 1906/07 : M Ausländi Verbrauch hillerth —— Veredlungsverkehr mit Eisenblech, rohen Waren | Zahr, endigend England Schottland Irland Zusammen Jahr, Ein- So annen eta ai

und Freipläze sind aufgehoben. Miguou. Oper | Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das vierte Gebot Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Chesft aus nit schmiedbarem Eisen x D s : guß und Abfällen von ver- : Z

in 3 Aften von Ambroise Thomas. Text mit | Volksftück in 4 Akten von Ludwig Anzengruber, BPentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr : H. Dieck. In beiden Vorstellungen : Gen S zinktem Eisen. Der Bundesrat hat in seiner Sißung vom 10. Ok- 1896 197 März 11821 182 E rens 54 622 706 endigend | wohner- Branntwein wein aller

S | pons zahl Gesamt- |auf den] Gesamt- auf den Art auf

Benugung des Goetheschen Romans „Wilhelm | Abends 8 Uhr: Göh von Berlichingen. Schau- ; altiges abweseludes Programm, tober d beschlossen, gemäß § 5 der Veredelungso , Meisters Bbclehre von Michel Carrs und Iules | syjel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. ronen m Iva, Abends 8 Uhr: Unsere | Spezialitäten, Clowns und Auguste owie D E S deg en Ls H RIR ¿ab ia patt Ben, | 1897/98 . . . 12360255 833744503 14547708 60652466 | 1 Mh den Kopf Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi- Montag, Abends 8 Uhr: Reiterattacke. Monta ugo aud Vebévani reftor Albert Schumanns neueste Origiua edlungsverkehrs mit rohem und entzundertem Eisenbleche 1898/99 . . . 12913771 35769114 14754999 63437 884 « &(arz | (Schäßung) | verbrauh | Kopf f verbrauch | Kopf falishe ns Y E Er Or Ballet; Dienó6tag, Abends 8 Uhr: Die Shmuggler. Dienateg: Die Puppe 5 Ee M EE a De Tante Tarifnummer 786 zur Bearbeitung durch Biegen, Stanzen, 1900/01 s E 2 an L - 1 s q r t 27 oe E Gallonen Nocuétäeh : ck ; , ; . a ¿ v S s nh As : 2 meister Graeb. nfang 7} Uhr. Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mittwot: Unsere blauen Jungens. Heidelberger“ : Ein Fest auf dem Neckar. A ues Telünelden iedb Auer 190 —, Jute mit rohen 1901/02 . . . 12438596 29973193 12780535 55 192 324 Mouna Vauna. Schauspiel in 3 Aufzügen von | Donnerstag: Robert und Bertram. aren aus nit [Gmiedbarem. Eisengusse (Maismaschinenteile, } 1902/03 11295 5663 26 007 569 12 441 298 49 744 430 | 1896/97 . [39 599 000/32 126 23 Montag: Opernhaus. 221. Abonnementsvorstellung. | Maurice Maeterlink. Deuts von Fu stge von reitag: Die Puppe Kühlschiffständer und ähnliche Eisenwaren) Tarifnummer 782 | 1903/04 . . . 11694851 271 0 977 7 198 . (2 t a 033 1 3 0UR Dienst- und Freipläze sind aufgehoben. Aida. Opr-In-Bronikowski * Abends 8 Ubr: Reiter- P Unsere blauen Junugens und rohen Schmiedestücken aus Eisen Tarifnummer 798 zur 3/ s 1/4000 94 891 24 ! 9 13010772 91 816 600 1897/98 . 139 987 000/32 898 273 8 250 603 Oper Af rien G ori L F. E attacke. Schwank in 3 Aufzügen von Stobizer und j : Bearbeitung durch Abdrehen und Abhobeln LTarifnummer 783 1908/06 N 18 20 74s 58 312 839 12 (0 b77 49 dla 165 1899/1906 10 774 00038 716 733 9 304 183 von Antonio anzoni, für eutsche ne * E E und 799 innerhalb des bayerish-österreihishen Grenzbezirkes die * A ch : i bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung : Be Ftiebmgun- Sreter Die Hermannschlat. | Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Familiennachrichten. Vorausseyzungen des § 3 der N Unger nung und hinsihtlih des 1906/07 . . . 18424854 24839870 12058 184 §0 317 908, 41 155 000136 703 728/ 0, 8 657 098 Herr Kapellmeister Blech. Anfang 74 Uhr. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Hermaunschlacht. 2 E , bt: Frl. Anne-Marie Himb it Antrags, für Abfälle von verzinktem Eisen Tarifnummer 843 Zur Herstellung von Branntwein wurden in dem am 30. Sep- ¿ . [41 La, E 749 231 8 299 842 Sauspielbaus. 240. Abonnementsvyorstellung. ' Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Berne t: t E LO arte Ô m weg m ee zum Swede des Entzinkens und der Wiederausfuhr des Eisens einen | tember 1906 abgelaufenen Betriebsjahr {äßungsweise folgende Stoffe . G . 000/34 765 135 8 590 613 Die Mavanstatuoin. Schauspiel b 4 Mien von E I S Ba S s Uhr: Fräulein Bea Mend n is ( Benin) esenslage-F toufteen Peredlungöverkebr guzulossen, ee E Tat eni des f 2 der terwendet, Leon R LADS Quarter, ungemanes Sue m9 286 : m d Q 157 s t Le enbruch. ente: rr ur s E . E s e 0 eredlungsordnung yorltegen. entralblatt für das Deutsche Reich. 2 909 CWLS, Cwbs, DUderötu CWLS, d er Keßler. ‘Anfang T4 Uhr, / cis N D à Ae Sina 3 Uhr: | “Montag und folgende Tage: Fräulein, Josette S Ein Soys: Gin, Bots von Bilom : : f E anti fg” Ver uhe: i i 43 659 000|82 511 316 : 298 145 Baier iem Montag: Hosfmanus Erzählungen. 73 A E G ite tb n: Hr. Major a. D. Hermann Frhr. vo Zur SiSenemag gelangten in den Jahren 1896/97 bis 1906/07 : ; L / 290 169 ' g: . vim estorben: Hr. Va . V. , Schweiz. Fahr, endigend ngland Schottland Frland Zusammen (Report of the Commissioners of his Majesty’s Inland Revenus.)

Dienstaa: Zum ersten Male: Die verkaufte Ende (Berlin). —* Verw. Fr. Odberforstmeist 2

Dentshes Theater. Sonntag: Was ihr | Braut. Anfang 74 Uhr. Theater an der Spree. (Köpenicker Str.68.) | Ida v Müller, geb. von der Lühe (Schwerin i. M. Weineinfuhr, Laut Bundesratsbeshlusses vom 18. Oktober 1896/97 O 12920226 11 962 642 8 062 880 32 948 448 Ult. Anfang 74 Uh Mitiwo@: Tieslaud. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Telephongeheimuisse d. I. werden als „leichter Alkoholzusap*“ im Sinne der handels- | 1897/98 . . . 13102404 12434265 8176459 33713128

WiMtontag: Was ihr wollt. S E M ER s R, Abends 8 Uhr: Der Aktienbudiker. , pertragliGen Bestimmungen e Fir Kk tg G Weine | 1898/99 . . . 13790512 131378396 8260616 35 188 624 Einfuhr nah Bahia (Brasilien) 1906.

Daa: Tal 14 4 von Homburg. onnabend; Die verkaufte Braut. Montag und folgende Tage: Der Aktienbudiker. Verantwortlicher Redakteur : bis und mit 2 y. H. Afoholuufab noch als J aturweine, soldie mit E N Q e a n ee ees Ten B, E ain i Der Einfuhrhandel Bahias ist in den leiten 20 bis 30 ee :

2 woh: Ÿ ave wo . , einem höheren Alkoholzusaye dagegen als Kunstweine zu behandeln | 1991/02 . . . 13302230 13505411 7952740 34 l 381 E mehr in die Hände brasilianischer und pertugi E

Freitag: f omeo und Julia. Theater des Westens. (Station: Zoologisch Konzerte. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. sind. (Séhweizerishes Handelsamtsblatt.) | 1902/03 . . . 13500675 14181 146 8215 355 3 897 175 | Einfuhrbäusern at in den Ca E ages

; je N o ation: 3Zoolo er z j L N é Sonnabend: Was ihr wollt. „Der Le 12.) Sonntag, Nachmittags EUbr : Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Verlag ge pie Hr e Y F 7 j 1904/06 A 13 862 712 12 928 326 7628 092 34 319 130 Gabit brasilianiscke „cnfspredender de Lit \ ea Oeffentliche Hauptprobe des Sternschen Gesang- Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag Branntwein ur oduktion und everbrauch 1905/06 . . . 13705642 126955632 7337928 33739 102 agen Umsay importieren jeßt trekt. Boe A

Kammerspiele. u halben Preisen: Frühliugsluft. Abends 8 Uhr: Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. roßbritanniens. 1906/07 . . . 13639793 12903145 7424734 833967 672. | Bahia zwei deutsche Einfubrfirmen, von denen die eine a

Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang s Uhr. | Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von | vereins, Dirigent: Oskar Fried. “Solisten: Nictor Léon und Leo Stein. Musik von Franz | Klara Erlèr, Emmy Mohr, Else Schünemann, Sechs Beilagen Die Zahl der im Betriebsjahr 1905/06 (am 30. September 1906 chnte langes Bestehen zurückblickt, während die andere erst vor Daneben vier

S: Fe Es P Lehá Professor Joh. Messchaert, Felix Senius und blaufend) hand \ B inb

enstag : Liebelei, ehár. Pro} . , ablaufend) vorhanden gewesenen Branntweinbrennereten betrug 186,

Mittœoh: Frühlings Erwachen. Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe. | Willy Burmester. (eins{ließlich Börsen-Beilage). 8 davon in England, 150 in Schottland und 28 in Irland. g è) 1 Gallone Normalstärke = 4,543 1 Branntwein, dessen speti- | me e Le Ls E ; Die Menge des zu Genußzwecken“ verwendeten inländischen | fisches Gewicht bei 51° Fahrenheit 0,92 tel. So Brannt- en aber wenig oder gar t8 e Alkoho

Branntweins belief \ich im Jahre 1906/07 auf 32 511 000 Gallonen | wein enthält ungefähr 50 Gewichtsprozent alten keine Lager.

p _—

Sn Ee

-

D Fee) E ES

0D