1907 / 263 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuhungssa

2. al m af N ée

7 Berin N bngen, Verdincungelt S fe, Ve en, Verdingungen 2c.

6, V Aeg f Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

7. Erwerbs- und

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell{ch. chaften.

9.2 10.

irtshaftsgenossen! g. Merlasurs 2c. von go ten. a e.

êrschiedene Bekanntmachungen.

Ÿ Untersuchungssachen.

[62279]

4 F 122/06 126 v. Jn der Strafsache gegen den Nühmasdbinenfäbrikanten Richard ‘Lehumaun bon hier wegen Vergehens (egen das Ges. vom 12. Mai 1894, betr. Schuß ‘der Warenbezeihnungen, hat" hie erste Strafkammkr - des Herzoglichen Ländgerichts ‘in Braunschweig in der Sißung vom 24. Junt 1907, an welcher teilgeïommen haben : Landgerichtsdirektor Roßmann als Vorsißender, Landrichter Bosse, Dede- kind, Steinmeier, Reinecke, als beisißende Richter, Gerihtsassessor Dr. Schulze, als Beamter der Staats- R Gerichts\hreiberaspirant Hesse als Ge- rihts\{chreiber, für Recht erkannt: Der Angeklagte wird wegen eines fortgeseßten Vergehens gegen § 14 des Geseßes zum Schuge der S Si beveiBnungen vom 12. Mai 1894, begangen în Idealkonkurrenz mit einem Vergehen ‘gegen § 15 daselbst, zu einer Geldstrafe von 1000 eintausend Mark, an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle für je 10 zehn —— Mark Geldstrafe eine Gefängnisstrafe von 1 einem Tage tritt, und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt. Gleichzeitig wird bezüglich der im Besige des Verurteilten befindlichen Näh- maschinen auf Beseitigung der widerrehtlichen Kenn- zeihnung, oder wenn die Beseitigung in anderer Weise nicht möglich ist, auf Vernichtung der damit versehenen Nähmaschinen erkannt. Der Verleßten, Singer Co. Nähmaschinen Aktiengesellschaft in Ham- burg, welcher eine Buße von 3000 ## drei tausend Mark zuerkannt wird, wird die Befugnis zugesprotzen, die Verurteilung binnen 1 Monat nah S des rechtskräftigen Urteils auf Kosten des

erurteilren im Deutschen Reichèanzeiger einmal öfentlih bekannt zu machen.

(ge¿.) Roßmann. Bosse. Dedekind.! Steinmeier. Reine de. Aus3gefertigt

(L. S) (gez.) Jürgens, Gerichtéschreiber.

Die Rewtskraft des vorliegenden Urteils wird hiermit bescheinigt.

Leipzig, den 11. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des 3. Strafsenats des Reichsgerichts. (L. 8.) (Unterschrift), Kanizleirat.

[62072] Steckörief.

Der unten beschriebene Musketier Johann Gerhard Kreußkamp der 5. Kompagnie Jnf.-Negts. 78 in Osnabrück ist fahnenflüchtig geworden. Es wird er- sucht, ihn festzunehmen und an die nähste Militär- behörde zwecks Ueberführung in die Militärarrest- anstalt hierselbst abzuliefern.

Hannover, den 30. Oktober 1907.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Lyncker, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 69cm, Statur unterseßt, Haare blond, Augen grau, Nate gewöhnli, Mund gewöhnlich, Gesicht rund, Syrae deutsch. Kleidung: bei seinem Fortgange bekleidet

ewesen mit: Tuchhose 5. Garn., Litewka 2. Garn., üße-5.-Garn., eigenen Stiefeln.

[62073] Steckbrief. ;

Der unten beshrienene Musketier Jann Nolhfs Diekmanu der 1. Komp. Inf.-Rgts. 78 in Osna- brüdck ist fahnenflühtig. Es wird ersucht, ikn fest- zunehmen und an die nächste Militärbehörde zwecks Ueberführung nah hier in die Militärarrestanstalt abzuliefern. ?

Haunover, den 30. Oktober 1907.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr : Frhr. v. Lyncker, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

B. chreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 79 cm, Statur \ch{lank, Haare blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlih, Bart Schnurrbart. Besondere Kennzeiden: Keine. Kleidung: Bei seinem Fort- gange bekleidet mit: Feltmüge, Litewka oder Drillich- jade, Drillichhose, Extrastiefeln.

[62075 ; Ladung. E. 19. ‘07.

Der Pferdekrecht Johann Grzegorek, geb. 11. 5. 88 in Czajkow (Rußland), iülegt in Kienberg bei Trebbin wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ift, wird beschuldigt, im Frühjahr 1907 in Kienberg bei Schönkagen von seinem verfälshten Paß, um Be- bôrden oder Privatpersonen zum Zwecke feines besseren Fortkommens zu täuschen, wissentlih Ge- brauch gemacht zu haben, Uebertretung des F 363 Strafgesezbuchs. erselbe wtrd auf Anordnung des Königlichen Amtsgerihts auf den D. Januar 1908, Vormittags S} Uher, vor das Königliche Schöffengeriht in Trebbin zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentshuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Trebbin, den 30. Oktober 1907. ; Der Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62071]

In der UntersuGungssache gegen den zum 64. Feld- a:tillerieregiment auszehobenen Rekruten, Maurer Moritz Kurt Peukert aus Lombsen, wegen Fahnen- fluht, wird auf Grund cer §8 69 ff. des Mi! itär- itrafgesc6buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär- itrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurd für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deu!schen Reiche befindliches Vermögen mit Bescblag belegt.

Dresdcn, den 29. Oktober 1907.

Königlich Sächsisches Gericht der 3, Division Nr. 32.

[61373]

Nachstehenter Beschlagnahme“ es{chluf In der Strafsache - g?(en

1) Julius Otio Richard GBalzke,

2) Richard Artur Fuhrmann,

9 Adolf Louis Richard Hoffmann,

4) Paul Friedrich Bruno Papr oth,

5) Max Richard Sch1z,

6) Friy Paul Emil Stiller, |

7 Stegiämund Karl Osroald Wildagrube, wecen Entziehung der Wehrpflicht, sind die An- aescku!digten des Vergebens gegen §149 Abfaß 1 Nr. 1 des Strafgeseßbuchs beschuldigt. Auf Grund der §8 480, 326 der Strafprozeßordnung wird daher

Á i zur Deckun

der die An ldigten n treffenden höchsten Gelvlienfe und der Ki erfahrens in Höhe von je 300 e (Dreihur Mark) das im Deutschen Reiche befindl he Vermò der Angeshuldigtèn mit Beschlag belegt. Guben, den 16. Oktober 1907. Königliches Landgericht. Strafkammer 2. wird hierdurch öffentlih bekannt gemacht Guben, den 25. Oktober 1907. Der Erste Staatsanwalt. 2. J..403/07. 2. M.

[62074] eva Die unterm 7. August 1902 gegen Stephany erlassene Beschlagnahmeverfügung wird infolge Ver- jährung der Strafverfolgung aufgehoben. § 26 M.-St.-G.-O. Laudau, 31. Oktober 1907. G. B. Gericht der 3. Division. Der Gerichtöherr : Lobenhoffer, Generalleutnant u. Div.- Komdr.

[62070] Verfügung. Die wider den Musketier Wilhelm Jhrig 2/60 unterm 16 /14. März 1903 in Nr. 68 des“ Deutschen Reichanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung wird Meru gemäß § 362 Abs. 3 M.-St.-G.-O. auf- geboben. i

SEAALUEg, den 31. Oktober 1907. \

Königl. Gericht der 31. Division.

HAGT I S U E ENZEA E S SRAUE S E E E O0 R E S

9) Aufgebote, Verlust u. Fund- jachen, Zustellungen u. dergl.

[62139] Zwangsversteigerung.

Fm Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dolziger Str. 28, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1425 zux Zeit der Eintragung des Versteiaerungsvermerks, auf den Namen des ‘Malermeisters Carl Majewski zu Berlin, wohnhaft Dolzigerstr. 28, eingetragene Grundstück am 21. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle Neue Friedrihstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/ 115, III. Sto, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Acker in Größe von 7 a 87 qm, Karten- blatt 48 Flächenabschnitt 1829/160, und ist bei einem Reinertrage von 1,54 Taler jährlich mit 44 4 zur Grundsteuer veranlagt. Es steht in der Grund- steuermutterrcelle unter Nr. 22443, in der Gebäude- \teuerrolle dagegen nicht verzeihnet. Der Bersteige- rungsvermerk i am 10. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

[62135] Zwangêversteigeruung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die der Frau Rechtsanwalt Margarete Haack gehörige ideelle Hälfte an dem in Berlin, Neue Shönhauser- straße 16, belegenen, im Grundbuche von Königstadt Abt. 113 Band 44 Blatt Nr. 2967 zur Zeiè der Ein- tragung des Versteigerunasvermerks auf den Namen der Frau Rechtsanwalt Margarete Haack, geb. Körner, zu Berlin und des Fräuleins Elisabeth Körner zu Berlin, zu gleichen Nechten und Antecilen, ein- getragenen Grundstück, bestehend aus: a. einem Rorderwohnhaus mit rechtem, 2 linken Seiten- flügeln und 2 unterkellerten Höfen, b. Fabrik- und Lagergebäude links und rechts und quer, am 183. Ja- nuar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrickstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im 111. Stockwerk, versteigert werden. Das ganze 18 a 31 qm große, in der Ge- markung Berlin Parzelle Nr. 1833/213 von Karten- blatt 40 belegene Grundstück hat in der Grundsteuer- mutterrolle die Nr. 15582, in der Gebäudesteuer- rolle die Nr. 27 701 und ift mit eirem Nußzungswert von 38 020 zu 1140 #4 Gebäudestever veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Oktober 1997 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 122. 07.

Berlin, den 22. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[62136] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsyvollstreckung \oll die der h Rechtsanwalt Margarete Haa, geb. Körner, in

erlin gehörige ideelle Hälfte an dem in Berlin, Dircksenstraße 46, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 102 Blatt Nr. 4930, zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8vermerks auf den Nomen 1) der Schuldnerin, 2) des Fräulein Elisabeth Körner in Berlin zu gleichen Rechten und An- teilen eing:tragenen Grundstü, bestehend aus einem Norderwohn- und Veschäftshause mit lknkem Seiten- flügel, doppeltem Quergebäude, Ueberbau im 2. Hofe und zwei Höfen, wovon der erste unterkellert ist, am 13. Januar 1908, Bormittags Lk Uhr, dur das unterzeihn-te Gericht, Neue Friedri- straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, 3. Stock, versteigert werden. Das ganze 9 a 6 qm große in der Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzellen- nummer 1834/213, belegene Grundstück hat in der Gebäudefteuerrolle die Nummer 32046, in der Grundsteuermutterrolle die Nummer 15 628 und ist mit 18 500 & Nutungswert zu 528 64 Gebäude- steuer veranlaat. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Oktober 1907 ia das Grundbuch eingetragen. S K. LeL O

Berliu. den 22, Oktober 1907. Königlizes Amtsgeriht Berlin-Mitie. Abteilung 87.

[62440] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Markg1afenftraße 9% und Besselstraße 13, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 3 Blart Nr. 179 zur Zeit dec Eintragung des Ver- steigerungsvermerks auf den Namen des Privatiers Hermann Correus (zu Berlin, Stegliheritraße 83, wohnhaft), eingetragene Grundslück, bestehend aus Nordereckwohnhaus mit Hof, am 20. Dezember 1907, Vormittags 0 Uhr, durch das unter- zeichnete Geriht, Neue Friedrichstraße 13—15, Zimmer Nr. 113—115, 111. (drittes Stockwerk), versteigert werten. Das Gruntstück Kartenblatt 45 Par- ¿elle Nr. 760/79 ist nah Artikel Nr. 24 010 der Srundsteuermutterrolle 3 a 88 qm groß unh zur Grundsteuer nicht veranlagt. ach Nr. 7758 der

Ott Kriegsgerichttrat.

Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück bei einem jähr-

} | lihen Nußzungswert von 20700 6 mit jährlich

816 „« zur Gebäudesteuer veranlagt. er : gerungpermert ist am 20. September 1907 in das f Grun

erstei-

uch eingetragen. 85. K. 110. 07.

Verlin, den 22. Oktober 1907. ;

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. {62137]) Zwangsversteigerung.

Im ege Vie Aietrögdiolllierckung foll das in Berlin, Dolzigeritraße 11, belegene, im Grundbuche von Lichtenbérg, Band 45 Blatt Nr. 1396 zur Zeit der Eintragung des N E ge rumals auf den Namen des Tôöpfermeisters Heinrich Handke in

9 | Berlin eingetragene Ackergrundstück am 16. Jauuar

1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete Geriht, Neue Friedrichstr. 13/15, Zimmer Nr. 113/115, 3. Stock, versteigert werden. Das 7 a 64 qm große Grundstück, Gemarkung Berlin, Karten- blait 48 Parzelle Nr. 1656/147, hat in der Grund- \teuermutterrolle die Artikelnummer 22297 und ist mit einem Neinertrag von 4,32 6 und einer SFahressteuer von 0,42 veranlagt. Der Ver- steigerungsverme:ik ist am 10. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 132. 07.

Berlin, den 24. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berltn-Mitte. Abt. 87.

[62138] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Mirbacstraße 60, be- lezenen,/ im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1441 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks auf die Namen 1) des Maurer- meisters Eduard Endemann in Berlin, 2) des Pußz- meisters Friedri Eduard Endemann in Berlin ein- getragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 16. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, dur das unterzeichnete Geriht Neue Friedrih- straße 13/15 Zimmer Nr. 113/115 im IlIl. Stock- werk, versteigert werden. Das 8 a 26 qm große Grundftück, Parzelle 1763/160 von Kartenblatt 48 der Femarkung Berlin, hat in der Grundfsteuer- mutterrolle die Artikelnummer 22592 und ist mit cinem Reinertrag von 4,80 A zu 47 4 Z Grund- steuer, jur Gebäudesteuer noch niht veranlagt. Der NVersteigerungsvermerk ist am 10. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 128. 07.

Berlia, den 25. Oktober 1907.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 87. [62134] Zwangsverfteigeruug.

Im Wege dexr Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Lkelezene, im Grundbuche von den Um- gebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5398 zur, Zeit der Eintragung des Ver- steigerung8vermerks auf den Namen des Fabrikanten

riedri Avgust Schneider zu Berlin eingetragene Srundstück am 830. Dezember 1907, Vor-

‘mittags 11 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht,

an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 3!, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück Hofraum, Acker liegt in Berlin, Amsterdamerstraße 27. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 2156/130, 2175/136, 2314/149, ist 7 a 61 qm groß und mit 0,06 Talern Reinertrag unter Nr. 23 810 zur Srund- steuermutterrolle veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 12. Juli 1907 in das Grundbu eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, Brunnenplaßtz, den 29. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[62140] Beschluß. H K. 30/07, 9.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige- rung des in Weißensee belegenen, tim Grundbuche von Weißensee Band 59 Blatt Nr. 1747 auf den Namen des Obertelegraphenasfistenten Carl Mewes in Weißensee eingetrogenen Grundstücks wird auf- gehoben, da die @läubigerin den Versteigerungs8antrag zurückgenommen hat. Der auf den 9. November 1907 bestimmte Termin fällt weg.

Weißensee, den 30. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

{62141] Beschluß. 5. K. 29/07. 9. Das Verfahren zum Zwvecke der Zwangsversteige- rung des in Weißensee b-legenen, im Grundbuche von Weißen'ee Bznd 59 Blatt Nr. 1748 auf den Namen des Obertelegraphenassistenten Carl Mewes in Weißensee eingetregenen Brun dstücks wird aufgehoben, da der Versteige!ungs8antrag von der Gläubigerin zurückzenommen ist. Der auf den 9. November 1907 beftimmte Termin fällt weg. Weißensee, ten 31. Oktober 1907. Königliches Amtsgeriht. Abteilung 5. (gez) Maaß. Au2?gefertigt : Weißensee, den 31. Oktober 1907. Gericht6\ckreiber des Königlichen Amtsgerihis. Abt. 5.

[62445]

Auf Antrag des Hofbesißers Fri Lutter in Wülfingen wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwelke der Kraftloserklärung der Aktie der Dresdner Bank in Dresden Nr. 54588 über 600 verboten, an den íFnhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins- besondere neue Gewinnanteilsdeine od:rx einea Er- neuerungsschein auszugeben. Die Einlöfurg der bes reits autgegebenen GewinnanteilsGeine wird von dem Verbote nit lbctroffen.

Dresden, den 2. Nov-mter 1907.

Königliches Am?saeri%t. Abt. 111, [62438] Aufruf.

Die von dem Allgemeinen Deutschen Verficherungs- Verein in Stuttgart unter dem 23. März 1905 auf Herrn JIo'ef Hübunee, Unteroffizier der 12. Kom- pagnie Infanterieregiments Nr. 46 in Wreschen ausgestellte Lebentversiherungëurkunre Nr. 150 731 über 6 1000.— wird vermißt. Ihr etwaiger In- haber wird hiermit aufgefordert, sie, unter Anmeldung sein-r R-chte auf dicse}be, binnen vier Wochen vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein an Stelle obiger BVersicherungsurkunde eine neue unter nêuem Datum ausgestellt wird.

Stuttgart, den 1. Nov-mber 1907.

Allgemeiner Deutscher Versiherungs-Verein in Stuttgart a. G. Dr. Buschbaum. Auchter, St. V.

(62133] Aufgebot.

Herrn Apotheker Johannes Friß Neuhaus in Ottweiler, Bez." Trier, ist der von uns äuf sein Leben ausgestellte Versicherungsshein Nx. 595 013 vom 6. Apxil 1907 ‘über 6000,— abhanden ge- kommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, sch binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 31. Oktober 1907.

„Germania“, Lebens-Versicherungs-Ak.ien-Gesellschaft zu Stettin.

[62143]

Das Amtsgericht Bremen hat am 30. Oktober 1907 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag der Haustochter Sophie Marie Margarethe Meta Shweers in Bremen, am Bark- hof Nr. 23 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 105 284, am 26. Februar 1894 auf den Namen Sophie Schweers mit einer Einlage von # 40,— eröffnet, und gegenwärtig ein Guthaben von #4 282,70 nahwei)end, hiermit aufgefordert, das be- zeichnete Einlegebuh unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donuers- tag, den 14. Mai 1908, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf- gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 31. Oktober 1907.

Der Gerichts\chreiber des Amtsgerichts: Für hölter, Sekretär.

[62144] Aufgebot. 13 F 40. 07.

Die Firma Dyckerhof & Neumann, Inhaber Adolf Neumann in Weßlar, vertreten dur die Juftiz- räte Dr. Gerson und Ed. Bernstein, hat das Auf- gebot des angebli verloren gegangenen, am 22. April 1907 von Hedwig Hartleib, geb. Urban, ausgestellten, auf Heinri Hartleib gezogenen und von diesem an» genommenen, am 1. Zuli 1907 fälligen Wesfels über 422,78 A beantragt. Der Inhaber der Ur- funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, deu 19, Mai 1908, Vormittags LS Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Treppe I, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotétermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Charlottenburg, den 25. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. Bormbaum.

[61940] Aufgebot. F. 5/06.

Die nach dem Tode ihres Ehemanns, Kaufmanns Elkan Adler in Hamburg mit thren Kindern in fortgeseßter Gütergemeinschaft lebende Witwe Emma Adler, geborene Danziger, daselbst, hat das Aufgebot eines in der Zeit vom 16. Februar bis 6. April 1905, wahrscheinlih am 24. Februar |. Js. yon Frau Marie Höppuer in Wandsbek auëêgestellten und der Antragstellerin in gedachter Eigenschaft hegebenen Blankookzepts, bestehend aus den quer über ein nit ausgefülltes und niht unaterschriebenes gedrucktes Formular für einen gezogenen Wechsel geschriebenen Worten: Marie Höppner beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1908, Vormittags 9} Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- aebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wandsbek, den 23. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

[62145] Aufgebot.

Der Bauer Karl Egidius Sindlinger von Möhingen F hat das Aufgebot eines angebli verloren gegangenen, über eine im Untzzpfandebuch Band X[11 Bl. 27 der F Gemeinde Mößingen für eine Darlehnss{uld von |

370 A an die Magdalene Braunshe Pflegschaft eingetragene Pfandbestellung ausgestellten Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Februar 1908, Nachmittags §8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-

termine seine Nehte anzumelden und die Urkunde [F vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der |

Urkunde erfolgen woird. Herrenberg, den 27. Oktober 1907. Köntglich?28 Amtsgericht. Amtsrichter Buo0b.

[62449] NufgeHot.

Der Kaufmann Ca:l Remy zu Neuwted, vertreten durch Rechtsanwalt Mechelen daselbst, hat beantragt, den verschollenen Karl Otto Kleinpaul, zuleyt wohnhaft in Neuwied, für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 25. Mai 1908, Vormittags 9 8hr, vor dem unterzeilneten Gericht, Zimmer 5, Hermannstr. 53, anberaumten Aufgebotstermin zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolg-n wird. f

An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- |

forderung, spätestent im Aufgebotstermin dem Sericht Anzeige zu machen

Neuwied, den 23. Oktober 1907.

Köntaliches Amtsgericht.

[62450] Aufgebot.

Nr. 10 938. Der Landwirt Fcanz Anton Huber II. von Herztal, als Abwesenbeitspfleger, bat beantragt, den vershollenen, am 22 November 1875 iu Herztal

bei Oberkirh geborenen, Anfangs der 1880er Jahre |

von dort nach Amerika ausgewanderten Sebastian Mandel für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- \hollene wird aufgefordert, sh spätestens in dem au! Donnerstag, deu 14. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe-

raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls F

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zil erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermive dem Gerichi Anzeige ju machen. f

Oberkirch, den 25. Oktober 1907. Großherzogliches Amtägericßt. (gez) Hottinger. : Dies veröffentliht: Schneider, Amtsgerichtssekretär.

21 ufgebot. [oper Schnettermeiser Decmann Leese zu Soldin hat als Pfleger mit vormundschaftsgerihtliher Genehmi-

/ gu beantragt, den L La a4 A Otto Paul Ludwig

alter, zuleßt . wohnhaft in Soldin, für tot zu “rllären, Der eBBnete Verschollene wird aufge- fordert, sih spätestens in dem auf den 27. Mai 1908, Mittags 12S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Soldin, den 29. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

{62147] Aufgebot. :

Der Johann Georg Schmid, Poslizeidiener in Neutrauchburg, hat als Tbweientdenpeger beantragt, den vershollénen Peter Paul Frik, geb. am 15. Ok- tober 1857 in Neutrauburg, Sohn des verstorbenen Michael Frick, Bauers, und der verstorbenen Marianne geb. Jakob daselbst, zulegt wohnhaft in Neutrauchburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete PBerschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Montag, den 18, Mai 1908, E NS 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des- Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waugen, den 29. Oktober 1907.

Königliches Amts3uyericht. Oberamtsrihter Bund\ chu. Veröffentlicht durch: v. Gerichtsschreiber Ul 8h öfe r.

{62148] Vekauutmachung. E 2, 35, 64, 66, 80/07.

Das Kgl. Amtsgeriht Zusmarshausen hat in Gemäßheit der §8 13, 14 B. G.-B , 946 ff., 960 ff. der R.-Z.-P -O. folgendes Aufgebot erlassen:

Die nachfstehend aufgeführten Personen :

1) der Küsereibesizer Moriß Hauber in Agawang,

92) der Oekonom Jofef Hoser in Breitenbronn,

g der Oekonom Alois Demharter in Zusmars- ausen, L

E Bürgermeister Ludwig Altstetter in Dinkel- erben,

5) der Oekonom Josef Wagner in Eppishofen haben beantragt, nachstchende Personen für tot zu erklären, und zwar:

zu 1 den seit mindestens 10 Jahren verschollenen Ba „Mane zuleßt wohnhaft in Ober- nefsrted ;

zu 2 den seit mindestens 10 Jahren verschollenen Michael Mayer, geboren vor dem 17. Oktober 1818, zuleßt wohnhaft in Breitenbronn;

zu 3 die seit mindestens 10 Jahren verschollenen a. Johann Evangelist Deihl, geboren am 15. De- zember 1817, b. Maria Theresia Deihl, geboren am 7. August 1819, c. M. Regina Deihí, geboren am 6. September 1822, Kinder der Krämerseheleute Leonhard und Maria Anna Deihl, lehtere geb. Thoma, zuleßt wohnhaft in Zusmarshausen ;

zu 4 die seit mindestens 10 Jahren vershollene

Josepha Sindl, geboren am 2. Juni 1824, zuleßt |

wohnhaft in Dinkelscherben ;

zu 5 Johann Alois Hölzle, ehel. des Alois und der Thekla Höl¡le, geboren am 27. März 1785, zu- leßt wohnhaft in Eppishofen.

E38 ergeht die gerihtlihe Aufforderung: a. an die Verschollenen, innerhalb der Aufgebotsfrist von sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls fie für tot erklärt werden ; þ. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufzebotstermin hievon dem Gericht Mitteilung zu machen. Der Aufgebotstermia wird bestimmt auf Dienstag, den 19. Mai 1908, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungésaale des K. Amtsgerichts.

Zusmarshausen, den 26. Oktober 1907.

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. * Hopfner, K. Sekretär.

{37730] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Friy Ladewig in Berlin, Müllerstr. 175, als Pfleger der NaWlasser:

1) des am 16. März 1907 verstorbenen, zuleßt in Berlin, Potsdamerstr. 65, wohnhaft gewesenen Kauf- manns Julian Krämer,

2) der am 25. Juni 1906 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Lüßowstr. 63, wohnhaft gewesenen Witwe Anna Heckeudorf,

3) der am 18. März 1907 verstorbenen, zuleßt in Berlin, ODerfflingerstr. 29, Emma Locest

hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- \{licßung von Naihlaßgläubigern beantragt. Die Nachlafgiäubiger werden daher aufgefordert, thre Forderungen gegen die Nachlaßmafsen der oben unter Nr. 1—3 aufgeführten Erblasser spätestens in dem auf den 8. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Schöne» berg. Grunewaldstr. 94/95, 2 Treppen, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde- rung zu enthalten; urkundlihe Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. It nur ein Erbe vorhanden, so können die 7M lahaltuger, welche ih niht melden, unbeschadet des den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Ber- mähtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver- langen, als ch nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflich [8recht Auflagen sowie dig, Gläubiger, denen der unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nicht betroffen. Sind mehrere Erben vorhanden, fo können die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen

berüdsihtigt zu werden, von den Erben nur inso- | bte weekasenon Anwalt qu béfttllen.

weit Befriedigung verlangen, als sich nach Be- friedigung der nicht ausges{lossenen Gläubiger noch ein Uebers{uß ergibt.

Erbteil

nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich niht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Teilung des Nalasses nur für

wohnhaft gewesenen |!

Auch haftet ihnen jeder Erbe | nah der Teilung d-8 Nachlasses nur für den seinem | entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. | Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt- | [62164]

, aeb, Wirschtnski,

den seinem Erbteil entsprehendea Teil der Verbind-

lichkeit haftet. Schöueberg, den 6. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abteilung 9.

[62142] Bekanntmachung, F 1/07. 9.

Durch Aus\{lußurteil vom 30 Oktober 1907 sind die Eheleute Tagelöhner Heinrih Stückrath und Martha Elisabeth geb. Schreiber, welche zuleßt in Gehau wohnhaft gewesen sind, für tot - erklärt Ee Als Todestag ist der 1. Januar 1904 fest- gestellt.

Bischhauseu, den 309. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

en Aus\{lußurteil ih urch Aus\{lußurteil tes unterzeichneten Gerichts vom 30. Oktober 1907 sind: ies 1) Hans Peter Schnackck, geboren am 20. Juli 1835, 2) Friedrich Georg Shuack, geboren am 18. Juni

1838,

3) Heinri Wilhelm Schnack, geboren am 16. Ok- tober 1844,

4) Peter Christian Meisterling, geboren am 16. März 1869, :

für tot erklärt worden. Als Zetipunkt des Todes wird hinfichtlich des Verschollenen zu 1 das Ende des Jahres 1901, hinfihtlich der zu1 2 und 3 der Schluß des Jahres 1888, binsichtlich des zu 4 das Ende des Jahres 1995 festgestellt.

Kappeln, den 30. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[62446] Vekauntmachung.

Durch Ausfchlußurteil des hiesfizen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Oktober 1907 sind die Anleihe- scheine der Stadt Graudenz 1. Ausaabe Buchstabe C. Nummer 1413 und 1414 über je 200 (4 für fraft- [los erflärt worden. 4b F 0,

Graudenz, den 30. Oftober 1907.

Königliches Ämtsgericht.

{62156] Oeffeutliche Zustellung. 3. R. 81/07. 2.

Die verehelihte Luise Müller, verw. gew. Reuß, geb. Telle, zu Cöthen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt, Geh. Justizrat Behr, daselbst, klagt gegen ihren Ghemann, den Gastwirt Friedri Müller, früher in Bernburg, Klosterstraße 17, jeßt unbe- kannt abwesend, unter der Behauptung, daß der Be- Flagte fie am 27. März 1904 verlassen habe und seitdem unbekannt abwesend sei, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen, denselben für den allein {huldigen Teil zu erflären und ihm diz Kosten des Rechtsstreits aufs» zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur | mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die } vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 11. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem ge- daten Gerichte zugelafsenen- Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dkeser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 31. Oktober 1907.

Schmidt, - Landgerichté sekretär,

Gerichtéschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [62159] Oeffeutliche Zustellung.

Die Konrad Grauli®ß Ghefrau zu Gießen, ver- treten durxch Rechtsanwalt Justizrat Wetidig in Gießen, klagt gegen ihren z. Zt. unbekannt wo ih aufhaltenden Ehemann Konrad Graulich, mit der Behauptung, daß er am 10. Zuli 1904 von Haus weg in die Weit gegangen sei und “seitdem nichts mehr von sih habe hören lassen und daß die Vor- aussezungen des § 1567 Ziff. 2 B. G.-B. somit gegeben seien, und mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Sireitteilen am 4. August 1900 zu Gießen ges{chlossenen Ehe unter Erklärung des Be- klagten für den \{uldigen Teil und Ann elastung mit den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündli{en Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Donnerstag, deu 2. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- ! rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafseaen | Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 1. November 1907 Der Gerich!sschreiber us STOBNETIogL Nen Landgerichts.

raber.

[6216i] Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 20 800. Die Adolf Schramm Ehefrau, Karoline geb. Kerler, zu Pforzheim, östlihe Karls Friedrichstraße 84 V, Prozeßbevollmächtigter : Rehts- anwalt Fischer, Karlsrube, klagt gegen den genannten Ghemann, früher zu Korlsruhe, auf Grund der 88 1567, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor | die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts | zu Karlsruhe auf den 24. Dezember 1907, | Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen | bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu | bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. | Karlêruße, den 30. Oktober 1907. Bauenstein, | Gerihtsshreiber des Großherzoglichen Landgerichts. | (62162) Oeffeatliche Zustellung. | Die Ehefrau Helene Dorothea Schnuck, geb. | Nabe, zu Bramstedt, Prozeßbevollmähtigter: Rechts-

echts, vor | anwalt Stahn in Kiel, klaat gegen thren Ehemann,

den Arbeiter Johannes Schmuck, früher zu Bram-

| stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- | hauptung, daß der Beklagte sih seit dem Jahre 1904 ; in bôelicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern- j gten Bare g n Funn jeit me O

g | frist unbekannt set, mit dem Antrage, die zwischen den Le, VEMAGNM Uno | Parteien bestehende Æhe zu scheiden und den Be- 1a | agten für den allein {uldigen Teil zu erklären. Die | Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | handlung des Rechtsstreits / } | lammer des Königlichen Landgerihts zu Kiel auf den | 21. Jauuar 1908,

vor die dritte Zivil-

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- zum Zwecke der döffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 30. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Fn der Prozeßsache der Arbeiterfrau Marie Graw, in Bommelévitte 70, Klägerin und durch den Justizrat

Berufungskläg?rin, vertreten Ebemann, Arbeiter

Cohn hierselbst, gegen thren

Zum Zwecke der öffentltchen f

Franz Graw, früßer in Bommelsvitte Nr. 141, e unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be- rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, mit dem An- trage: das Urteil erster Instanz aufzuheben. die Sie

‘der Parteien zu heiden und den Beklagten für \{uldig

an der Scheidung zu erklären, ladet der Vertreter der Klägerin den Beklagten zur mündlihen Verhandlung über die Berufung vor den dritten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerihts zu Köntgébera i. Pr. Zimmer Nr. 34 zum Termin den A0, Fe- bruar 1908, V.-M. 97 ‘Uhr, mit der ‘Auf- forderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diesec Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 30. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlande3gerihts : Krause, Oberlandesgerichtsfekretär.

[62282] Oeffentliche Zustellung. 50. P. 474/07. 1.

Der Kaufmann S. Cohn zu Berlin, Schügten- slraße 72/73, . vertreten durd den Rechtsanwalt Richard Goldstein zu Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen den Leutnant a. D. Hans von Lochow, früher zu Rathenow, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 10. September 1907 fällig gewesenen Wechsel vom 10. Juni 1907 über 14000 X, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 10000 A nebst 6 9/6 Zinsen seit dem 30. Sep- tember 1907 zu verurteilen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Neue Fetedrichstr. 16/17, Zimmer 76, 11. Treppen, auf den 20. Dezember 1907, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Oktober 1907.

Lüdke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 6. Kammer für Handelssachen.

[62145] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Freund in Pfungstadt in Dessen, Prozeßbevollmäthtigter: Rehtsanwalt Breyer hter, Köthenerstr. 48, klagt gegen den Kaufmann (Ziaarren- ändler) Otto Christoph Haensel, früher zu Berlin,

ishelmstr. 39 bezw. Wilhelmstr. 13, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen eines Anspruhs aus Kauf und Empfang von Waren, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 21,50 « am 12. Oktober 1907, 177,50 4 am 29. November 1907, 43 A am 8. Dezember 1907 nebst fünf Prozent Zinsen seit den einzelnen Fällig- keitstagen und Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 174—176 1, auf den 17. Dezember 1907, Vor- mittags L0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen D ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Oktober 1907.

Hirsekorn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Miite. Abt. 23.

[62150] Oeffentliche Zustellung. 520C.1580/07. zu2.

Der Kellner August Matthäus zu Berlin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüdicke in Berlin, klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Bolesïaw von Ponicki, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Be- klagte der Zimmervermieterin Lanz für Kost und Logis 171 A \{chulde, welhe Schuld an ihn ab- getreten sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 171 M und 6 A Mahngebühren, Portoauslagen 2c., zusammen 177 , nebst 49/6 Zinsen seit dem 1. April 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas König- lie Amtsgericht zu Berlin-Mitte auf den 24. Ja- nuar 1908, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 12/15, Il, Zimmer 250/252. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Au8jug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Oktober 1907.

Eue, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 52.

62151] Oeffentliche Zustellung.

Der Lazarettinspekèior Paul Hain zu Kattowiß, vertreten durch den Rechtsanwalt JImmerwahr zu Beuthen O.-S., klagt gegen die Kindergärtnerin Martha Maletke, ¡uleßt in Beuthen O.-S. wohn- baft, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen 62 Darlehn und 30 # Wertersoß für einen Ning, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 92 H nebst 49/9 Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits- erklärung des Urteils, und ladet die Beklagte zur müzadlihen Verhandlung des N-chtéftreits vor das Königliche Amtsgeciht zu B-uthen O.-S. auf den 20, Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, immer Nr. 2 der Mietsräume Parallelstraße Nr. 1. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 8 C 1505. 07.

Beuthen Ven s REN 1907.

eikert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

E L L

[62152] Oeffentliche Zustellung. 7 Cg. 543/07. In der Klagsache des Kaufmanns Carl Reich in Dresden, Klägers, gegen Clara verehel. Harms, Beklagte, früher in Dresden, jeßt unbekannten Auf- enthaïts, wegen einer Forderung von 44 M 70 „Z \. Anh., ladet der Kläger die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgeriht zu Dresden, Lothringerstraße 1 Tk, Zimmer 203, auf den 19, Dezember 1907, Vormitiags 9 Uhr. Dresden, am 30. Oktober 1907. Der Gerichtöschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 1.

[62154] Oeffentliche Zustellur g. 5D C 1558/07. 1.

Die Firma I. W. Sälyer zu Hannover, Seil- winderstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Wegener zu Hannover, Thielenplay 1 1, kllact gegen die Frau Hachmeister, früher in Hannover, Karmarschstraße 19 1, iegt unbekannten Aufentbalts, auf Grund käuflihcr Warenlieferung vom 5., 7., 8.

6025 M nebst 40/9 Zinsen vom 1. Januar 19068 bis 31. Oktober 1906 auf 60,25 #& mit 2,50 &, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, Es voll- streckbare Verurteilung der Beklagten zur Y

ablung von 62,75 « nebst 40/0 Zinsen feit 1, November i

1906 auf 60,25 A Die Klägerin ladet die Be- flagte zur mündlichen Bethe des Nechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht, 5D, in Hannover, Zimmer 20 in Hallerstr. 1, auf den 23. Jaunar 1908, Vormittags 10 Uhr, Zum ZNe der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haunover, den 28. Oktober 1907.

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62163] Oeffentliche Sfellung, 2.0. 376/07.

Der Juwelier F. F. Sack zu Kottbus, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hammer- \{chmidt und Dr. Spittel in Kottbus, klagt gegen den Kaufmann Hugo Czerniack, früßer in Kottbus, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe in den Jahren 1905 und 1906 Waren zu den zwifhen den Parteien. vereinbarten Preisen mit zusammen 367,25 „4 von dem Kläger empfangen und sei mit der Zahlung seit mindestens dem 15. April 1906 im Verzuge, mit dem Autrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Slbger 367 M 25 S nebft 4 9/9 punen seit dem 15. April 1907 zu zahlen und die

osten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil auch gegen Oen für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus - auf den 18S. Januar 1908, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der E bekannt gemacht.

Kottbus, den 30. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61558] Oeffentliche Due Eng,

Die Firma A. Lorch & Söhne, Kunstmühle in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Baruch in Worms, klagt gegen den Johann Kern, Schiffer von Sessenhausen, zur Zeit unbes fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß eine von dem Dispacheur I. G. Schmißy in Koblenz- Neuendorf aufgemahte Dispache vom 17. Mai 1907 bezüglih Havarie-große des Schiffes Karl Theodor unberechtigt und unzulässig sei, da die Voraus- seßungen für die große averei nicht vorlägen, da ferner die Dispache nicht von dem zuständigen Dis- pacheur aufgemaht worden sei und da s{chließlich der Sciffer infolge eigenen Vershuldens den Schaden herbeigeführt habe, daß er dethalb gemäß § 156 ff. G. f. G. Widerspruchsklage gegen die Dispache er- heben müsse mit dem Antrage, den Widerspruch der Klägerin gegen die von dem Dispacheur J. G. Schmitz in Koble nz-Neuendorf aufgemahte Dispahe vom 15. Mai 1907 bezüglih der großen Haverei des Kahnes „Karl Theodor“, Schiffer Johann Kern, im Dezember 1906 zu Worms, für zulässig und be- s zu erklären, demgemäß festzustellen, daß diese Dispache unzulässig und unbegründet war, und weiterhin festzustellen und auszusprechen, daß der Be- klagte aus dieser -Dispache an die Klägerin nihts zu beanspruGen hat, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der der Klägerin dur den Widerspruch im Bestätigungsverfahren ent- standenen Kosten, zur Last zu legen, auh das. er- gehende Urteil eventl. gegen Sicherheitéleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin [ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großhberzoglihes Landgericht der Provinz Rheinhessen zu Mainz, Kammer für Handelss sahen zu Worms auf Samstag, den 21. De- zember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öôffentlihen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worms, am 30. Oktober 1907.

Weitel, Gr. Aktuariatsassistent, Gerichtsschreiber der Großh. Hes}. Kammer für Handelssachen zu Worms.

[62153] Amtsgericht Hamburg.

Durch Beschluß des Amtsgerihts vom 28. Ok- tober 1907 ift die fentliche Zustellung der nas stehenden Willenserklärung an den Königlichen Lotterieeinnehmer Edmund Pülschen, zur Zeit un- bekannten Aufenthalis, bewilligt worden:

Rücktriitserklärung.

Namens und im Auftrage des Beigeordneten August Frowein zu Elberfeld erklären wir den Königlichen Lotterieetunehmer Edmund Pülschen, früher zu Hamburg, jeßt zu Kopenhagen, daß unser Mandant hiermit von dem am 29. Oktober 1906 über das zwischen Friedrihstraße und Neuftraße zu Elberfeld gelegene Grundftück abgeschlossenen Kauf- vertrage zurücktritt. Zum Rücktritt berechtigt ist uafer Mandant, da der Schuldner Pülshen mit Zahlung der Ostern 1907 erfallenen Kaufpreisrate länger als 30 Tage im Rückstande geblieben ift. Diese Erklärung gibt Herr Auguft Frowein im Namen und im Austrage der Erben der Frau Witwe August Frowein, Thekla geb. Boeddinghaus, ab. Sie hat zur Folge, daß alle bereits geleisteten Zahlungen als verfallen gelten und dem uldner Pülschen irgendwelhe Rükforderung8ansprüche nicht zustehen.

Elberfeld, den 13. September 1907. Nechtsanwälte Dr. Deubel & Dr. Frowein, durch: Dr. Frowein.

Zum Zwedcke der Zuftellung veröffentlicht.

Hamburg, den 29. Oktober 1907.

Der Gerithtsschrciber des Amt3geriGts Hamburg.

Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

'3) Unfall- und Judaliditäts-2c. Versicherung.

Keine,

4) Verkäufe, Verpachtungen, __ Verdingungen x. e Beedant der U, zu Veescdau

). Gebote find bis spätestens den 10, November 1907, Abeuds 6 Uhr, \hriftli an uns ein-

und 23, Dezember 1905 in Höbe von zusammen } zusenden.

Veikaufsbedingungen Wnnen bis dabin der Ges(häftestunden im Kontor der Fabrik acts

werden. gee Era & Co.