1907 / 271 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Celle. Sei imaGung, [64840]

In unser Handelsregister A Nr. 203 ist zur Firma Gustav Hillmer in Celle eaen: Die offene Handelsgesellsaft is aufgelöst. as Geschäft ist auf den Kaufmann Otto Müller zu Celle über- egangen, weldher es unter der Firma Gustav

illmer Nachf. Fle, Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten is bei dem Erwerbe des Ge- \chäfts dur den Kaufmann Otto Müller aus- ges{lofsen.

Celle, den 8. November 1907.

Königliches Amtsgericht. I.

Cöln, Rhein. Ó [64528 In das Handelsregister ist am 8. November 190

eingetragen: I. Abteilung A. j

Nr. 4458 die Firma: „Eduard Kaufmauu“/, Cöln, wohin der S Rer Niederlafsung von Trier verlegt ift, und als Jnhaber Eduard Kaufmann, Kaufmann, Cöln.

Nr. 4459 die. Firma: „Zorn «& von der Wettern“’, Cöln, wohin der Sih der Niederlassung von Barmen verlegt ist, und als Jnhaber Paul von der Wettern, Kaufmann, Cöln.

Nr. 210 bei der offfenen Handelsgesellshaft unter der Firma: „Gebrüder Fried «& Alsberg“, Cöln. Die Gesamtprokura des Felix Frangenberg und Peter Heinzen ist erloschen.

Nr. 1211 bei der Firma: „Fomm «& Vogels“, Cöln. Die Firma is geändert in „Conrad Vogels“.

r. 2026 bei der Firma: „Schroeder & Maien- boru“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 2678 bei der offenen Handelsgesellshaft unter der Firma: „Pfaffenberger & Co.“, Cölu. Der Kaufmann Hans Mergentheim zu Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist er nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Kempentich befugt. Die Gesamtprokura von Hans Mergentheim und Paul Kempenih i} erloschen. Dem Paul Kempenich is mit der Maßgabe Gefamtprokura er- teilt, daß er nur in Verbindung mit dem Gesell- schafter Mergentheim zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Nr. 4266 bei der Kommanditgesellschaft unter der Ea: „Dr. Reiser & Co“, Cölu. Die Ge- ellschaft ist aufgelöst. Der bisherige. Gesellschafter Dr. Otto Reiser ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura drs Felix Scharf bleibt bestehen.

II. Abteilung B.

Nr. 848 bei der Gesellshaft unter der Firma: Deutsche Mineralöl-Judustrie, Aktiengesell- \schaft‘“‘, Cöln. Ingenieur Albin Weickert in Wießtze ift dur Aufsichtsratsbeschluß vom 23. September 1907 zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt, Dem Otto Meschke und Walter Kalthoff, beide zu Wiete, ist Profura erteilt derart, daß sie gemeinsam oder jeder einzeln in Gemeinschaft wit einem Vorstands- mitglied zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt find.

Nr. 43 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Kölnische Privat-Telefon-Gesellschaft Gesell- schaft mit beschränkter Haftung.“ Cöln. Der Gesellschaftsvertrag is durch Ge ellshafterbes{luß vom 31. Oktober 1907 abgeändert. Herz aenannt Hermann Stern ist als Geschäftsführer aus eschieden.

Ferner wird bekannt gemaht: Alle erôffent- lihungen der Gesellshaft erfolgen dur einmalige Einrückung in die Kölnische Zeitung.

Nr. 1019 die Gesellshaft unter der Firma: Effener Patent u. techn. Bureau Krupp &

o. Gesellschaft mit beshräukter Haftung““, Essen mit Zweigniederlassung in Cölu.

Gegenstand des Unternehmens ift:

1) die Verwertung, der Ankauf und die Er- wirkung von Patenten, Mustern und Marken auf dem ganzen Erdball,

2) die Führung von allen in das Patentfach ein- s{lagenden Prozessen, infoweit eg fahmännischer Gutachten bedarf, die Ausarbeitung von Konstruk- tionsarbeiten, Ideen und so weiter

3) der Betrieb eines technischen Bureaus zur Herstellung jeder Art Konstruktionszeihnungen, Bau- zeihnungen, Plänen und dergleihen, der Bau von Modellen, die Herstellung und der Vertrieb ge- {hüßter Artikel, die Einrichtung chemischer Labora- torien, die Bericung photographisher Arbeiten some deren Vertrieb und die Erledigung von Aus- tellungsgeshäften. Die Gesellshaft kann im Fn- und Auslande Filialen errihten oder ih an gleich- artigen Unternehmungen passiv oder aktiv beteili en sowie gleihartige Unterne mungen oder gleichartige bestehende Geschäfte ankaufen.

Stammkapital : 100 000 4

Geschäftsführer: Oscar Geier, Ingenieur, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 15. Juni 1907. Dem Wilhelm zur Straßen in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 1020 die Gesellschaft unter der Firma: „Köln - Lindenthaler Elektrische Turmbahn

esellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln- Livdenthal.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Betrieb einer elektrischen Turmbahn, Anlage eines L NISEN zu Volksbelustigungen und Kinder- spielen, Errihtung von Wirtschaftsgebäuden und verwandte Unternehmungen sowie Ankauf der er- forderlihen Grundftüe.

Stammkapital : 90 000 4

Geschäftsführer: Peter Josef Körfgen, Wirt und Bauunternehmer, Cöln-Lindenthal, Barihel Halfen, Maurermeister, Cöln-Sülz.

25, Oktober

Gesellschaftsvertrag vom 4. November 1997. Die

Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1912 einschließlich festgesevt. Erfolgt nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf des leßten Geschäftsjahres eine Kündigung von Gesellschaftern, die mindestens zwei Drittel des Stammkapitals vertreten, so läuft die Gesellschaft fünf Jahre weiter und so fort.

Die Gesellshaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.

erner wird bekannt gemacht: ie Gesellshafter, oben genannte Geschäftsführer,

bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stamm- einlagen von je 45 000 A jeder zur Hälfte die Materialien und Teile zum Bau einer elektrischen On und Wirtschaftshallen in die Gesell-

aft ein.

Oeffentlihe Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1021 die Gesellschaft unter der Firma : e,„Waren-Spar-Rabatt- System A. Wiedenbach Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens i Verkauf von Waren unter Ausgabe von Sparrabattmarken, ing- besondere Fortbetrieb der bisher in Cöln a. Rhein und Düsseldorf unter der ema Waren-Spar- Rabatt-System A. Wiedenbach“ betriebenen, dem Bs Wilhelm Walsmann in Grunewald bei

erlin gehörigen Verkauf83ges{chäfte.

Stammkapital 50 009 M

Geschäftsführer: Wilhelm Walsmann, Privatier, Grunewald bei Berlin.

Gesellschaftsvertrag vom 21. Oktober 1907.

Sag wird bekannt gemacht:

er Gesellschafter, obengenannter Ges{häftsführer bringt zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 40 000 G zum Werte von 20000 4 in die Gesellschaft ein die von ihm bis jeßt in Cöln am Rhein und Düsseldorf betriebenen beiden kauf- männischen Geschäfte, die dortselbst unter der Firma eWaren-Spar-Rabatt-System A. Wiedenbahh“ ge- führt werden, nebst den in diesen Geschäften befind- lihen Warenvorräten, die nah dem FInventurwerte 15 000 Æ betragen, und den vorhandenen SFnventarien- stücken und Utensilien fowie sonstigen Vorräten, insbesondere auch den Sparrabattmarken, die nah dem Inventurwerte fich auf 5000 A belaufen. orderungen und Schulden werden von der Gesell» haft niht übernommen.

Nr. 1022 die Gesellshaft unter der Firma „Accumulatsorenfabrik Gebr. Faust u. Scheur- ebe Gesellschaft mit beschräukter Haftung“‘,

n

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb transportabler und stationärer Accumulatoren sowie die Ausführung elektrisher Licht- und Kraft- anlagen.

Stammkapital: 30 000 M

Geschäftsführer: Fabrikant Jean Faust, Fabrikant Wilhelm Faust und Kaufmann Julius Scheurmann junior, alle in Cöln.

Gesfellshaftsvertrag vom 28. Oktober 1907.

Die Gesellschaftsdauer beträgt 10 Jahre. Wenn jedoch kein Gesellshafter 6 Monate vor Ablauf dieser 10 Jahre kündigt, so besteht die Gesellschaft stets auf weitere 10 Jahre fort. Zur Vertretung der Gesell- schaft ist der Geschäftsführer Scheurmann in Ver- bindung mit einem der Geschäftsführer Faust er» mächtigt.

B wird bekannt gemacht:

ur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 10000 G bringen die Gesellshafter, oben- genannte Geschäftsführer Faust je zur Hälfte in die Gesellschaft ein aus dem von ihnen bisher gemein- schaftlih betriebenen Geschäft unter der Firma Gebr. Faust in der Alexianerstraße 18 und auf dem Salier- ring 61 in Côln die Maschinen und Werkzeuge zu einer Akkumulatorenfabrik, eine Kontoreinrihtung, alle fertigen und unfertigen Waren und die Kund- schaft, die beweglihen Gegenstände mit 15000 M und die Kundschaft mit 5000 A bewertet.

Die Veröffentlihungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

IIT. Prokurenregister.

Nr. 1537 bei der Firma: „Eduard Vülle“‘, Cöln. Die Prokura der Ehefrau Louise Bülle ist erloschen.

am 9. November 1907 in Abteilung B Nr. 1023 die Gesellschaft unter der Firma: Rheinische Nähmaschinenteile- u. Schiffchen-Fabrikation Gesellschaft mit beschränkter Haftung‘, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist fabrikmäßige Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinenteilen und Schiffen sowie anderer einshlägiger Artikel.

Stanimkapital : 20 000 M

Geschäftsführer Philipp Franz, Ingenieur, Cöln.

5. Oktober Gesellschaftsvertrag vom 9. No ee 1907. Die Dauer der Gesellshaft wird auf 10 Jahre festgeseßt und zwar bis zum 1. April 1917.

Ferner wird bekannt gemacht:

Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 10 000 & bringen die Gesellshafter Ingenteur Philipp Franz zu Cöln und Kaufmann Jakob Faß- bender zu Cöln zu gleichen Teilen in die Gesellschaft ein die ihnen zugehörigen folgenden Gegenstände, welhe \sch in dem Fabriklokale Eintracht- straße 30/32 in Cóôln befinden: 9 Drehbänke und Fraismaschinen, 7 Stanzen, 1 E enterpresse, 2 Gewindeshneidemashinen, 5 Bo rmashinen, sämtlihe Werkzeuge, Fraiser, Feilen, Bohrer 2c., tomplette Shleifereieinrihtung, komplette Trans- missionsanlage eins{ließlich4 Gasmotor, 1 Shaping- maschine, Werkbänke, sämtliche fertige und hon be- arbeitete Ware, sämtliches Rohmaterial, Guß, Stahl 2c.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. T11 2.

Crefeld. [64842]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Röttges. & Rothe mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Bildhauer Wilhelm Röttges in Hüls, 2) Stuckaturer Aurel Rothe in Crefeld. Offene Handelsgefellshaft. Die Gesellshaft hat am 1. No- vember 1907 begonnen,

Crefeld, den 7. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [64841]

In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft H. Nemy «& C°_ in Crefeld:

Die Gesellschaft is aufgelö. Der bisherige Ge- ap after, Kaufmann Wilhelm Shages in refeld, st alleiniger Inhaber der Firma.

Crefeld, den 8 November 1907.

Königliches Amtsgericht. Daaden, 64844]

In das Handelsregister Abteilung A if heute unter Nr. 24 die Firma H. Fischbach in Daaden und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Fisch- bah in Daaden eingetragen worden.

Daaden, den 29. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

Daaden. [64845] In das Handelsregister Abteilung A is Heute unter Nr. 25 die Firma Wilhelm Wienand in Herdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wienand in Herdorf eingetragen worden. Daaden, den 29. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekauntmachung. [64846] In unser Handelsregister Abteilung B is heute bet Nr. 118, betr. die Gesellschaft in Firma nOft- deutsche Stahlwerke Gesellschaft mit be-

ränkter Haftung“ mit dem Site in Dauzig, IV drs eingetragen : Der Gesellschaftsvertrag ist eändert. Er gilt jeßt in der Fassung des Be- fPlusses vom 25. Oktober 1907. Zuglei ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1908 verlängert.

Dauzig, den 11. November 1907.

Königliches Amtsgericht. 10.

Darmstadt. Bekanntmachung. E

In unser Handelsregister Abteitung B ift heute unter Nr. 55 die Gesellschaft mit bes{ränkter Haftung unter der Firma artburg- Buchhandlung, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Darm- ftadt eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buchhandlung zur Verbreitung christlicher Literatur und guter Volksshriften im Bereich des Großherzogtums Hessen.

Das Stammkapital beträgt 25 000 4

Geschäftsführer sind :

Theodor Weimar, Pfarrer, Nieder-Ramstadt,

Karl Dörr, Fabrikant, Nieder-Namstadt,

Georg Martini, Buchhändler, Darmstadt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. bezw. 28. Ok- tober 1907 festgestellt.

Zur Vertretung der Gesellshaft genügt das Zu- sammenwirken zweier Geschäftöführer.

Georg Martint und jeder Nachfolger desselben, der zugleich Geschäftsführer und Buchhändler der Ge- ellschaft ist, ist berehtigt, die Verträge mit Kunden,

erlegern und sonstigen Lieferanten, die im regel- mäßigen Betriebe eines buchhändlerishen Laden- geschäfts vorkommen, allein mit Wirkung für die Gefellshaft abzuschließen. Zum Absch{luß anderer Geschäfte, dem Engagement von Personal, Abs luß von Mietverträgen, der Eingehung von We sel- verbindlihkeiten, Aufnahme von Darlehen und Pro- zeßführung ist die regelmäßige Mitwirkung zweier Geschäftsführer erforderli.

Darmstadt, den 8. November 1907.

Großherzoglihes Amtsgeridt Darmstadt 1.

Dessau. [64848]

Bet Nr. 29 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die ofene Handelsgesellschaft unter der Firma: Zerline Falkenburg «& Sohn in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Louis Falkenburg in Deffau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle seine Ehefrau Henriette Falkenburg, geb. Rothschild, in Dessau als persönli haftende Gesellsafterin in das Handelsgeschäft eingetreten.

Defsau, den 7. November 1907.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dresden. [64849]

Auf dem die Firma Carl Tuppac in Dresden betreffenden Blatte 4590 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Tuppack ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Elise Agathe Tuppack, geb. Theyson, und Karl Hans Tuppack, geboren am 13. September 1891, beide in Dresden, sind als Erben des verstorbenen Carl Bente in ungeteilter Erbengemeinschaft Juhaber er Firma.

Dresden, am 9. November 1907.

Königl. Amtsgericht. Kbt. 111.

Elberfeld. [64850]

Unter Nr. 1993 des Handelsregisters A ist ein- getragen : die Firma Johann Hütten Elberfeld und als deren Inhaber der Faßbindermeister Johann Hütten hier. Der Ehefrau des letteren, Martha geb. Linden, hier ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 8. November 1907.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [

Unter Nr. 1994 des Handelsregifters A ist ein- getragen: die Firma Emil Plaetßzer Elberfeld E L deren Inhaber der Cafetier Emil Plaeter aselbst.

Elberfeld, den 8. November 1907.

Königl. Amtsgericht. 13.

Emden. Bekauntmachung. [64852]

Nachträglich wird bekannt gemacht, daß in das Handelsregister A Nr. 78 zur Firma: „Bach & Co ‘/ in Emden gleichzeiti _mit dem Uebergang der Firma auf die Gesellschaft für moderne Kraftanlagen mit beshränkter Haftung

in Berlin am 29. Oktober 1907 eingetragen ift:

Es ift vereinbart, daß die im Betriebe be- gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten nit übergehen.

Emden, den 9. November 1907.

Königliches Amtsgericht. 111.

Emmerich. [64853] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma H. von Gimbornu in Emmerich einge- tragen, daß die Prokura des Kaufmanns Hans Ein- waldt dur Tod erloschen ist. Emmerich, 9. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Erfurt. [64854]

. In unser Handelsregister A is heute bei der unter Nr. 1023 verzeichneten Firma Paul Hilpert ein- getragen, daß die Firma jeßt Paul Hilpert Nachf. lautet und w deren Inhaber der Kaufmann Karl Schneider in Erfurt ist.

Erfurt, den 8. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. In unser Handelsregister A is heute unter Nr. 1048 die Firma Helmuth Peters, Erfurt, und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Hel- muth Peters daselbst eingetragen. Erfurt, den 9. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [63861]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 28. Oktober 1907 Abt. B zu Nr. 87, die Ges. m. b. H. in Firma „Essener Eisenwerke, Schnutenhaus «& Linnmann, Gesellschaft mit beshräunkter Haftung“ zu Cateruberg betreffend; Dem Kauf- mann Arthur Strußz in Altenessen ist Prokura erteilt. Frankfurt, Main. [64856] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Cigarettenfabrik El Oro Morit Cassel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Moritz Caffel zu rankfurt a. M. ein Handelsgeshäft als Einzelkaufmann.

2) J. Emmel & Sohn. Unter dieser Firma ist mit dem Siß zu Fraukfurt a. M. cine ofene Hantetgelels@aft errihtet worden, welche am 4. No- vember 1907 begonnen hat. Gesellscha er find der

64851]

[64855]

Kaufmann Johann Jakob Wilhelm Emmel un Maler Otto Emmel, beide zu Frankfurt E ¿e T E & 2a Gia : o. Das Ge t au offene Handels8gesellshaft unter gleicher Firm ghne gegangen, die am 14. Mai 1907 mit dem Siß in Enn a. M. begonnen hat. Gesellschafter nd der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Julius Heinrich Karl Wild und die zu Frankfurt & d wohnhafte ledige Auguste Henriette Amalie

4) Confectioushaus Sonne Eugen Süßkind, Unter dieser Firma betreibt der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Eugen Süßkind zu Fraukfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

5) Adler & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Siß zu Fraukfurt a. M. eine ofene Han- delsgesellshaft errichtet worden, welhe am 1. No, Ae urt Veo ou ne Lte ate sind die zu Hrantsurt a. M. wohnhaften Kaufleute Ad Adler und Meier Adler. n

6) W. Hinßmaun «& Co. Der zu Zanzibar wohnhafte Kaufmann Leopold Wagner ist als per fönlih haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels gesellschaft hat mit dem Sig in Frankfurt a. M, am 1. November 1907 begonnen.

7) Victoria-Drogerie Emil Sellheim. Die Firma ist erloschen.

8) Gebrüder Baunach, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Dem Kaufmann Georg Weber zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

9) Philipp Esch und Compaguie, Gesellschaft mit beshränkter Haftung. Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist erloshen.

10) Frankfurter Vorort-Terrain Gesellschaft. Der Architekt Carl von Kramer ist aus dem Vor- stand ausgeschieden.

Frankfurt a. M., den 6. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [64857] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Gebrüder Hef: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sig zu Elberfeld errichtete und am 1. Dezember 1906 in das dortige Handelsregisler eingetragene Gesell- haft mit beschränkter Haftung hat ihren Siß von Elberfeld nah Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesellsháftsvertrag ist am 21. November 1906 fest gestellt. Derselbe ist durch Beschluß der Gesellschafter- versammlung vom 11. Oktober 1907 abgeändert. Gegenstand des Unternehmes ist Handel in Kurz- und Poffamentriewaren und verwandten Branchen.

Das Stammkapital beträgt 40 000

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Julius Bingen, Arthur Heß und Paul Heß, sämtlich zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer allein berehtigt. Die Dauer e ENIGaIE ist auf den 31. Dezember 1912 be-

ränkt.

Frankfurt a. M., den 7. November 1907.

Königliches Amt13gericht. Abteilung 16.

Frank fart, Main. [64858] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Auto Pueumatik Compauy, Gesellschaft mit beshräukter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. errihtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell- schaftsvertrag ist am 1. November 1907 festgestellt. Gegensland des Unternehmens ift der Vertrieb von Gummizubehörteilen für Automobile sowie der Be- irieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte sowie au aller sonstigen Geschäfte, deren Betrieb der Gesellshaft zur Förderung der Gesellshaftszwecke geeignet ersheinen wird. Das Stammkapital be- trägt 20 000 A Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Königsberger Har- tung’she Zeitung in Königéberg. Geschäftsführer ift der Kaufmann Ludwig gen. Louis Maith zu Bürgel a. Main. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt oder treten zu dem einen oder den mehreren Geschäftss führern noch ein oder mehrere Prokuristen, so wird die Gesellshaft ftets durch zwei Personen, welche entweder Geschäftsführer oder Prokuristen sein müssen, vertreten.

Frankfurt a. M., den 7. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [64859] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Otto Kayfser Victoria Drogerie.

Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Otto Kaysser zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Baruch Strauß. Der Bankier Baruch Strauß ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Gleis s ist der Bankier Hugo Strauß zu Frankfurt a. M. als persönli haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; die dem leßteren erteilte Einzelprokura ist erloschen.

3) Karl Roth. Die Firma ist erloschen.

4) Moritz Steffani. Die Firma ist erloschen.

5) Graud Vazar Fraukfurt a/M. Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf- mann Hermann Mandello zu Frankfurt a. M. ift zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Fraukfurt a. M., den 8. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiburg, Breisgau. [§4860] _ Handelsregister.

In das Handelsregister B, Band I, O.-Z. 58 wurde eingetragen :

Süddeutsche Disconto - Gesellschaft, Aktieu- esellshaft Maunheim, Zweigniedeélassung n Freiburg i. B. betr.

Joseph Dürr in Landau ist zum slellvertiretenden Mitgliede des Vorstandes bestellt.

Louis Brü, Landau, ist als Prokurist bestellt und berehtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands- mitgliede oder einem andern Prokuristen der Gesell- saft diese zu vertreten und die ma zu zeihnen,

Jakob Stefan Loeb, Landau, ist als Prokurist be- stellt und berehtigt, in Gemeinschaft mit einem Vor- standsmitgliede der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Freiburg, den 7. November 1907.

Großh. Amtsgericht, Freyburg, Unstraut. [64861]

Nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Malzfabrik Laucha Hanckes & Ebert infolge Ausscheidens Eberts seßt Hanckes als alleiniger Jn-

s Handelsge\{chäft unter der Firma Malz- Dlle Baucda Rudolf Hanckes-Laucha-Un- ftrut fcrt. rg (Unstrut), den 6. November 1907. Gs öniglihes Amtsgericht.

in Abteilung B: j zu Nr. 74 Firma Hannoversche Vahuiudujtrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer Kaufmann Arnold Cohn in Hannover

führt iobt hon Maas M. C om

Beschreibung

dexr auf Grund der Gesetze vom 30. April 1874 (Reichs - Geseßzbl. d und vom 5. Juni 1906 (Neichs-Gesehbl. S. 730) unterm 6. Oktober 1906

ausgefertigten Neichskassenscheine zu Zehn Mark.

6) Oskar Gräemer, Fabrikbesißer in Koblenz-Lütel,

7) Eduard zur Nedden, Regierungspräsident a. D.

in Koktlenz.

Die Satuna is unterm 17 Manomka« 1099 nb stellt. müssen nter-

s ist

878] ö die 1ngs- urer-

209]

Ab- irma ber :

eins

Die Neichskassenscheine zu Zehn Mark sind 14 cm breit und 9 em hoch. Sie sind in grünlichgrauem Kupferstichdruck auf geschöpftem und wellig geriffeltem Hanf-

papier hergestellt, das ein begrenzt

a E

es Wasserzeichen und auf der Rückseite links einen

mit gemischten (orangeroten und grünen) Pflanzenfasern durchsehten E enthält.

‘Die Vorderseite, die ein von kleinen runden und spißeckigen Berzierungen De bildetes Untergrundmuster zeigt, ist von einem Rosettenrande umrahmt, ne Teile an jeder Seite von rechts und links nah der Mitte zu leicht aufeinander

liegen.

j j î L r Grof y In den oberen Ecken befinden sih zwei etwa 16 mm große Kreise, von

pa i ; t T) Ar ls Q und

denen der linke die schräg nah innen in lichter Form angebrachte Zisser Pp {/ L E Z s , Ri 4 F . , , Á Ge dahinter den Buchstaben M umschließt, während im rechten Kreise die gleichen Zeichen

in dunkler Form erscheinen.

E E R N L Auf der linken oberen Hälfte der Vorderseite ist das

nur mit einem leiht \{chraffierten Überdruck versehene natürliche Wasserzeichen, ein

nach rechts blickender Merkurkopf, sichtbar. : E a E; y F {2 +4 By . "Pyr ) 1 Darunter befinden sich auf neßartigem Untergrundmuster und von

begrenzt die Zeilen:

Reichskassenschein.

Gesetz vom 830, April 1874 und vom 5. Juni 1906,

Zehn Mark.

Berlin, den 6, Oktober 1906.

REICHSSCHULDENVERWALTUNG

v. Bitter Mücke Tielsch.

Zwicker Warnecke Olttendorff Müller

Die rehte Hälfte der Vorderseite zeigt das Kuniestück einer Frauengestalt, deren L R E i L : 5 e E ; ( 5 rechte Hand, auf einen Soel gestüßt, einen Palmenzweig und den Äsfkulapstab hält, l I 1 ; E) &

während die linke ein Ruder umfaßt. i ein Kreis in der Größe des nebenbefindlichen W

Hinter dem Oberkörper der Frauengestalt ist Zasserzeichens nur teilweis sichtbar.

i P 4E Zod igt auf verziertem Untergrunde die dunkle Ziffer 10 und dahinter den Der Soel zeigt auf verziertem Untergrunde die L Ziff

lichten Buchstaben M.

ite i it eine illochierten Untergrundmuster versehen, welches Die Rückseite ist mit einem guillochierten Untergrundmu| sehen ,

î GL : Iso Sto Di For 1D No in kleinen Feldern abwechselnd die Ziffer 10 und den

E a/v res E

Mzwewenuuncur CEUTereT WelMästsfübrer d die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäfts- Mihrer oder dur einen Geschäftsführer und einen

rokuristen vertreten. N Der Gesellschafter abrikbesißer Heinrih Janssen M Hameln leistet seine tammeinlage von 175 000 M MWadur, daß er das von ihm bis jeßt unter der : irma „Chemische Fabrik Janssen“ in Hameln be- Miebene Geschäft unter Löschung der bisherigen Firma N die Gesellshaft einbringt. ie Bekanntmahungen der Gesellschaft erfolgen der Deister- und Weserzeitung in Hameln. Hameln, den 6. November 1907. : Königliches Amtsgericht. 4. ameln. [64868] „In das Handelsregister A Nr. 238 ist zu der i getra Vemishe Fabrik Jansseu in Hamelu n: 4 Die Firma ist erloschen. Y Hameln, den 7. November 1907. Königliches Amtsgericht. 4.

; Haudelsregifter. Firma: H. Kahn in Hanau. Die Firma ist erloschen. Hanau, den 6. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

nanu. Handelsregister. Tirma: Deines & Neffen.

as unter dieser Firma in Hanau bestehende indel8geschäft ist auf den Kaufmann Emil Gerlach Frankfurt a. M. übergegangen.

"anau, den 6. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

nnover,

Im hiesigen Handelsregister is heute R Ab- / Mg A eingetragen:

ju Nr. 349 Firma Hurtzig & Schmidt: Der ellschafter Christian Friedrih Schmidt ist ver-

ben. Die ofene PandelsgefellGast ist aufgelöst. r bisherige Gese schafter Kaufmann Heinrich

ger führt - Ändert a als alleiniger Inhaber die Firma un

[64870]

[64869]

64871]

Uur dem die Firma der offenen Handelsgesellschaft Franz E. Glaß in Untersachseuberg betreffenden Blatte 159 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

1) die Gesellschaft ist aufgelöst,

2) die CFERA Karl Reinhard Glaß in Untersahsenberg und Karl Gustav Glaß in Brunn- dôbra sind ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist mit der _bezeihneten Firma auf den Fabrikanten Gustav Otto Glaß in Untersahsenberg allein über- gegangen.

Klingenthal, am 7. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. 64876]

In das Handelsregister B wurde heute bei der Firma Mittelrheinische Brauerei Aktieugesell- \chaft in Koblenz eingetragen:

Die Prokura

1) des Oskar Troetscher, wobnhaft zu Andernach,

2) des Hermann Haßmann in Koblenz ift erloschen.

oblenz, den 6. November 1907. Königlihes Amtsgericht. Abt. 6.

Koblenz. Bekauntmachung. heer)

In das Handelsregister B wurde unter Nr. 78, betreffend die bisherige Firma: Buchhandlung O Evangelischen Stifts zu St. Martin““, cin- getragen :

Die Firma ist geändert in: „Handlung des Evangelischen Stifts St. Martin zu Coblenz“.

Gegenstand des Unternehmens is offenes Laden- gest, Buchdruckeret und Bu@hbinderet.

An der Spitze der Anstalt Evangelishes Stift zu St. Martin zu Koblenz, der die Rechte einer juristishen Person verliehen sind, steht der Ver- waltungsrat, dessen Mitglieder sind:

1) Friß Reinhard, Konsistorialrat in Koblenz,

Vorsitzender

2) Ferdinand Sehmer, Kaufmann in Koblenz,

3) Dr. Karl Popp, Kaufmann in Koblenz,

4)’ Otto Seeger, Pfarrer in Koblenz,

5) Suit Kaiser, Direktor des

Stifts St. Marün und Pfarrer in Schriftführer,

oblenz,

Evangelischen | los

Buchstaben M in Weißdruck

1 d L. pie n Sw IVIYCTDES CeIngerTragen tworden : Die dem Oberingenieur August Kemper in Dessau erteilte Gesamtprokura ist mit dem 27. August 1907 dur den Tod des Prokuristen erloshen. Dem Ober- ingenieur August Müller in Dessau ist an Stelle des Oberingenieurs August Kemper in Dessau Ge- samtprokura in der Weise erteilt, daß dieser in Ge- meinschaft mit einem der anderen bestellten Prokuristen die Firma der Gesfellshaft zu zeihnen berechtigt ift. Luckenwalde, den 31. Oktober 1907. Königl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [64973] Handelsregister. Betr. : Firma Eugen Eichler in Frankenthal. Die Firma ift erloschen. Ludwigshafen a. Rh., den 2. November 1907. Kgl. Amtsgericht.

Mainz. [64882] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Naffauische Graukalkwerke Dietkircheu,

Gesellschaft mit beshränkter Haftung, in Mainz.

Otto Göronne is als Geschäftsführer ausgeschteden

und an setne Stelle der Kaufmann Georg Beck zu

Cöln als Geschäftsführer bestellt. Laut Beschluß der

Gesellschafter vom 10. Oktober 1907 is die Gesell-

schaft aufgelöst. Der Geschäftsführer Georg Beck

ist Liquidator.

2) Heinrich Jos. Zeiträger. Unter dieser Firma betreibt der Schlossermeister Heinri Josef Zeiträger in Mainz allda eine Kunst- und Bauschlosserei. Der Christine geb, Shüß, Ebefrau des peinrih Josef Zeiträger, în Mainz ist Prokura erteilt.

3) E Feift, Mainz. Der Ernestine Feist, ohne Beruf, in Mainz is Prokura erteilt,

Mainz, den 6. November 1907.

Großh. Amtsgericht.

Mainz. A In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: Gebrüder Jäger, Kostheim, eingetragen : Die Gesellschaft ist aufgelöst, Die Firma ist er- oschen

ainz, den 7. November 1907. Großh. Amtsgericht.

Margonin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A if heute die unter Nr. 46 eingetragene Firma K, Klu- c3yúsfi in Margouin gelös{t worden. Margonin, den 9. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. 64885] Handelsregifter A am 9. November 1907. Nr. 477 Firma Georg Wichmann mit Siß Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber Fabrikant Georg Wichmann daselbst eingetragen. Amtsgeriht Mühlhausen i. Th.

München. Haudelsregister. T. Neu eingetragene Firmen.

1) Oberbayerische Dampfmolkerei Holz- kirchen, Joseph Graf von Arco-Zinneberg. Sitz: Holzkircheu, A.-G. Miesbach. Inhaber : Iosef Graf von Arco-Zinneberg, erbliher Reichsrat der Krone Bayern und Fideikommißherr auf Mearlrain, in Maxlrain. Prokurist : Anton Müller in München.

2) Josef Hof. Sig: München. Inhaber: Kaufmann Josef Hof in München, Versandgeschäft für Nahrungs- und Genußmittel, Claude Lorrain- straße 7. Prokurist : Alois Steinédorfer in München.

3) Wilhelm Blab. Siß: München. Inhaber : Wilhelm Blab, Restaurateur in München, Restau- ration „Zum Milchäus[l“, Gyßlingstr. 1 (engl. D Aosef Kciven S

osef Rellerer. Sig: München. Inhaber: Iosef Kellerer, Gastwirt in München, Gastwirtschaft «Zum alten Wirt“, Fraunbergp[. 9. (Thalkirchen.)

9) Eugen V. Reverdy. Siß: München. JIn- n Cann Dad R G H 0 Y München, eomniaes Dureau, Viittererstr. 11, Prokurist: Rudol e a P | |

aximiliansbad Kgl. Hofbad Ma Neininger, Siz: München. S Mor Neininger, Hofbadbesiter in München, Badeanstalt, Kanal A Ei

ax Raab. ß: ünchen. Jnhaber : Moax Raab, Ingenieur in München, technisches Dei, R Siecie ei 70.

ax Sverle FZugenieur. Siy: München. Inhaber: Ingenieur Mar Eberle in Münter: tehnisches Bureau, Maistr. 60/11.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Ludwig Moller. Sig: München. Seit 3. Januar 1907 ofene Handelsgesellschaft. Gefsell- schafter: Glasermeister Dionys Mayer und dessen Ebefrau Therese Mayer, vorberehelihte Barbacsy, bisher Alleininhaberin, beide in München. Die Pro- kura des Ludwig Moller bleibt bestehen.

2) Hermann Schwarz. . Sih: München. Prokurist : Rudolf Neverdy in Münden.

3) Architektur- u. Baubureau Philipp Polzmacher. Siz: München. Sitz der Firma und Wohnort des Jnbabers verlegt na Schliersee, A.-G. Miesbah. Geänterte Firma : Architektur- Bureau « Baugeschäft Philipp Polzmacher.

IIT. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Jos. Strecker. Siß: München.

2) Bureau Germauia München Michael Daubeumerkl. Siß: München.

3) A. Kumpfsmüller & Sohn. Siy: München.

4) Vecker «& Kölblinger. Sig: Münuchen. (Infolge Uebergangs an die Gesellschaft mit be- \hränkter Haftung gleichen Namens.)

München, 9. November 1907.

K. Amtsgeriht Münen [.

Muskau. [64887] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 148 die Firma „„Oberlaufißer Blech- Emballagen- und Plakatfabrik Ottomar Conrad“ in Weißwasser O.-L. und als deren alleiniger Inhaber der Hausbesitzer Ottomar Conrad in Weißwasser O.-L. eingetragen worden. Muskau, den 7. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [64888] Eintragung in das Handelsregister.

a. am 30. ODftober 1907 bei der Firma Bahn- hofshotel Neumünster, Elise Henningsen, Rudolf Henningsen's Witwe: Die Firma ist erloschen.

b. am 7. November 1907 bei der A. Hupe in Neumünster: Die loschen.

Königliches Amtsgeriht Neumünster.

Nenustadt a: Rübenberge. [64889] In das hiesige Handelsregister Abt. A unter Nr. 89 ist heute eingetragen die Firma Roi! Weber Wwe in Lutihe und als deren Inhaberin Witwe Luise Weber in Luthe. Neustadt a. Rbge, 6. November 1907. Königliches Amtsgericht. 2.

Northeim, Hann. [64890

In das hiesige Handelsregister Abteilung A | unter Nr. 172 eingetragen die Firma :

eFriedrih W. Müller in Elvershausen.“

Snhaber: Holzhändler Friedri Müller in Elvers- hausen, Haus Nr. 47.

Northeim, den 8. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64884]

[64886]

irma S. u. irma ift er-

Oppeln. [64893]

Im Handelsregister A ist bei Nr. 40 (Firma C. Locwenftamm, Juhaber Julius Strumpf“, Oppeln) eingetragen: die Firma lautet jeßt: C. Loewenftamm, Junhaber Heinrich und Benno Brahn““, Die Ca ist jeßt eine ofene Handelsgesellschaft; persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich und Benno Brabn. Der Geschäftsbetrieb hat am 1. Oktober 1907 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden is bei dem Erwerbe des Ge- Al durch Heinrih und Benno Brahn ausge-

offen.

Oppeln, 7. 11. 07. Kal. Amtsgericht.

Oppeln. [64892] Im Handelsregister A ist bei Nr. 104 (Firma ,Sotwa «& Scheer“ Oppeln) eingetragen worden, daß Kaufmann Gustav Schnell, Oppeln, Inhaber der Firma geworden ist. Oppeln, 7. 11. 07. Kal. Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. [64894] In das Handelsregister E A ift eingetragen die Firma Gustav Bukau in sterode, Ostpr. und als Jnhaber Uhrmacher Gustav Bukau în Osterode, Ostpr. Osfterode, Ostpr., 2. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3,