1907 / 279 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäftsführer: Johanà Weber, Bierbrauerei-

eyen Cöln.

sellshaftsvertrag vom 9. November 1907. _ Ferner wird bekannt gemacht: Die der Gesellschaft vorgeschriebenen L E werdén ledigli im Deutschen Reithsauzeiger erkafsen.

a altes Handelsregister. Nr. 3997 (Ges.-Reg.) bei der Kommanditgesell- {äft unter der Firma: „Heerde und Ofenfabrik Commanditgesellschaft jahr &

Bau Gü! Cie.“, Cölu. Die Gesellschaft ist aufgelöst und“

die Firma erloshen. Die Prokura des riß Güt-

jahr ift erloschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 111 2.

Crefeld. [67609]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Heiurih A. Paffrath in Crefeld: ;

Die Prokura des Kaufmanns Heinrih Kröert in Crefeld ist erloschen.

Crefeld, den 16. November 1907. J

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [67610] Auf Blatt 443 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft H®. Neubert in Crimmiischau (früher Wahlen) betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Karl Heinrich Neubert aus der Gesell- saft ausgeschieden ist. Crimmitschau, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. [67611]

Fn unser Handelsregister B wurde heute ein- getragen hinsihtlih der Firma: „SVlöcfauf“/ Darm- städter Kohlenverkaufs - Gesellschaft mit be- \chräukter Haftung, Darmftadt :

Der Geschäftsführer Kaufmann Friedrich Blum ift gestorben.

Darmstadt, den 14. November 1907.

Großherzoglihes Amtsgeriht Darmstadt I.

Darmstadt. [67612] In unser Handelsregister A wurden folgende Ein- tragungen vollzogen : Am 14, Novewber 1907. Gelöscht die Firma: Philipp Deiftner, Darnt-

stadt. Am 18. November 1907. Gelösht die Firma: Jakob Heinz, Darmstadt. Am 19. November 1907.

Hinsichtlich der Firma : „Hasfia-Drogerie“/ Juh. Karl Bernauer, Paul Breitenborn, Darut- ftadt. Die Firma ist geärdert in: eeHassia-Dro- gerie“ Juhaver Karl Beruauer.

Die offene Handelsgesellschaft ist am 16. November 1907 dur Auss{eiden des Gesellshafters Paul Breitezborn aufgelöst. Geschäft und Firma find auf den seitkecigen Gesellihafter Karl Bernauer als Einzelkaufmann übergegangen.

Gelöscht die Firmen :

1) Bernh. Streng jr., vormals Sim. Gold- \chuidt, zu Darmftadt.

2) Sugo Haecftaers Vogelfuttér- Zentrale, Darmstadt.

Darmstadt, den 20. November 1907.

Großherzoglihes Amtsgericht Darmstadt I.

Dresden. i [67613] úIn das Handelsregister ist heute eingetragen worden : 1) auf Blatt 11 033, betr. die offene Handel8gesell-

haft R. Nensch & Co. in Dresden: Die Ge-

sellsbaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Hugo

Rentsch ift ausgeschieden. Der Dekorateur Friedrich

Richard Rent'ch führt das Handel8geshäft und die

Firma fort. ;

9) auf Blatt 8778, betr. die ofene Handel8gefell- haft Brüder Helzel in Dresden: Prokura ift erteilt dem K ufmann Herman Heinrih Ludwig Krüger in Dresden;

3) auf Blatt 4538, betr. die Firma F. Otto Böhme in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 21. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. Ill.

Dilk en. Bekanntmachung. [67614] In das Handelsregister B zu Nr. 17 ift heute bei

der daselbst eingetragenen Fiima „Düt!kener Baum-

wollspinnerei, Vktiengesellschaft“ zu Dülken eingetragen worden, daß dem Hetnrih Ir Prokura

im Umfange des § 11 der Gesellschaftsstatuten er-

teilt worden ist.

Dülken, den 18 November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [67615] Fn unser Handelsregister ist heute eingetragen die

Firma Hamburger Import-Haus, Hamboru,

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

Stottxop in Hamborn.

Duisburg-Ruhrort, den 16. November 1907. Königliches Amtsgericht. Emmendingen. Befanntmachung. [67616]

Fn dás Handelsregister B O.-Z. 8 wurde ein- getragen: Mech. Wollenweberei Denuzlingen, G, m. b. H. in Denzlingen. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf vo-n Woll- und Baumwoll- garnen; Verarbeitung dersclben in der eigenen Weberei sowohl als auch in fremden Webereien; Verkauf der bergestelltea Waren nebst allea ver- wandten Geschäften. Stammkapital: 245 900 M Geschäftéführer: Emanuel Marx, Fabrikant in Frei- burg, und Michael Kastler, Fabrikdirektor in Gundel- fingen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 26. Sep- tembker 1907. Der Geschäftsführer Emanuel Marx ist nur gemeinschaftlich mit Michael Kastler zur Nertretung der Gesellschaft ermächtigt; Michael Kastler ist allän zur Vertretung bere{chtigt. Die von der Gesellshaft ausgehenden Bekanntmachungen er- folgen im Reichsanzeiger. Die Versammlung der Gefellshafter wird von den Geschäftsführern dur eingeshriebene Briefe einbecufen.

Emmendingen, den 16. November 1997.

Gr. Amtsgericht. 1.

Emmerich. [67617]

In das Handelsregister B ist eingetragen die Firma „Emmericher Handelsdrukerei, Aktien esesl- \chaft‘’ zu Emmerich, gegründet dur Vertrag vom 4. Juli 1907.

Gegenftand des Unternehmens ist die Herstellung von Drucksachen jeglicher Art, die Herauscabe von Zeitschriften, Zeitungen und dergleichen sowic die Beteiligung an gleihartigen Ünternehmungen.

Das Grundfapital beträgt 70 000 # in Aktien von je 1000 4; dieselben lauten auf den Inhaber, find zum Nennbetrage ausgegeben und voll ein-

Die Gründer der Aktiengesellschaft sind die Kauf- leute Friz Breitenstein, Xaver Haas, Clemens van Rofsum, ‘Max Tjaben, Gerhard de Witt, Dr. August von Gimborn, sämtlich zu Emmerich. Die Mit- lieder des Aufsichtörats sind die Kaufleute Marx Öftermayex, Théodor von Gimborn jr-, Y Swerß, sämtlich zu Emmerich, und Friß Siekineyer zu

Hüthum. Borstand ist der Kaufmann Carl Kurzhals zu Etinmerih. i NVoa den mit dêr Anmeldung ‘der Gesellschaft ein- ¿reichten S(hriftstücken kann während der Dienst- Abbe beim unterzeihneten Geriht Einsicht ge- nommen werden. u. Emmerich, 15. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [67618] Fn unser Handelsregister Abt. B Nr. 42 ift bei der Firma „Topf «& Stahl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Jlversgehofen“ heute eingetragen : Der Kaufmann Otto Ehrhardt in Er- furt ist zum Geschäftsführer bestellt. Erfurt, den 18. Noveinber 1907. Königliches Amtsgeriht. Abt. 3.

Ess@en, Ruhr. [67620]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen Ruhr am 15. November 1907 Abt. A Nr. 1282: die ofene Handelsgesellschaft in Firma „Kremer & Co.“ mit dem Siße zu Ef}en. Die Gesellschafter find: Hugo Peter Franke, Kauf- mann, Essen, und Ehefrau Kaufmann „Richard Kremer, Meta geb. Brede, zu Essen. Die Gesell- schaft hat am 11. November 1907 begonnen.

Essen, Ruhr. [67619] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Effen, Ruhr, am 15. November 1907 Abt. B zu Nr. 103, die „Deutsche Jnmo- bilieu-Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Essen betreffend. An Stelle des aus seinem Amt als Geschäftsführer ausgeschiedenen Rechts- anwalts Dr. Heinri Busch is der Kaufmann Gustav Pfordte zum Geschäftsführer bestellt.

Ettlingen. [67621] n das diesseitige Handelsregifter A, Ord.-Ziffer 136 der Firma Fitterer und Schindele, Dampf- ziegelei Neuburgweier wurde in Spalte 4 ein- getragen: Die Prokura des Kaufmanns Franz Fitterer in Neuburgweier ist erloschen. Ettlingen, 5. November 1907. Gr. Amtsgericht.

Eupen. [687214] Fm hiesigen Handelsregister Abt. A_ Nr. 110 ist heute zu der Firma Wn Peters u. C°_ in Eupen eingetragen : 1) dem Fabrikdirektor Leopold Landler zu Gupen, 2) dem Kaufmann Hans Peters zu Eupen ist Prokura erteilt. Eupen, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Frauk fart, Main. [67215] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) S. Kölsch Nachfolger. Das unter dieser Firma betrieberie Handelsgeschäft ist auf die Witwe Emilie Stoll, geb. Gagert, zu Frankfurt a. M,, übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Die Einzelprokura des Kaufmanns Wil- helm Stoll bleibt bestehen. 2) Meier Schwarzschild. Die Firma ist er- losen. Die Einzelprokura des Kaufmanns Aron Sachs ist erloschen. 3) Sally Ehrmann. Die Firma ist erloschen. 4) Ehrmann & Scherer. Unter dieser Firma ist mit dem Sigze zu Fraukfurt a. M. eine ofene Handels esellschaft erri@tet wo: den, welche am 13. No- vermaber 1907 begonnen hat. Gesellschafter find die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Sally Ehrmann und Alois Sgterer. 5) H. Wilhelm Abel jun. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfuri a. M. wohnhafte Kauf- mann Heinrich Wilbelm Abel jun. zu Frankfurt a. M. ein Handelszeschäft als Einzelkaufmann. 6) Moriz Maier Ïr. Unter dieser Firma be- treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Agent Mo:itz Maier jun. zu Frankfurt a. M. ein Handels- geschäft als Einzelkaufmann. 7) Feneftra Fabrik von Eisencouftructionen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Bescklufses der Gesellschafter vom 11. No- vember 1907 ist die Firma abgeändert in: „Fe- neftra‘“’, Fabrik für Eisenhohbau Gesellschaft mit beshräukter Haftung“. Dur denselben Be- {luß wurde der Siß der Gesellschaft nach Ober- cafel bei Düfeldorf verlegt und die §8 1, 7, 8 und 13 des Gesellschaftsvertrags abgeändert Der & 13 insbesondere über die Vertretungsbefugnis der Geschäfts'ührer hat folgenden Zusaß erhalten: Auch wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, kann einen jeden von ihnen dur Beschluß der Gesell- {after die Befugris beigelegt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. 8) Actiengesellschaft für Bauausführungen vormals Georg Lönholdt Söhne Gesell- schaft mit beschräukter Haftung. Der zu Frank- furt a. M. wohnhafte Kaufmann Julius Herzberger ist zum weiteren Vorstandsmit lied bestellt. 9) Günther & Co. mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Jultus Emmerling if als Geschäfts- führer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohn- hafte Ingenieur Dr. Franz Braun if zum Geschäfts- führer bestellt. Der leßtere ist für fich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Fraukfurt a. M., den 15. November 1907.

Königliches Amtsgerit. Abteilung 16. Freystadt, Niederschies. [67623] Fn unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 51 (Gebrüder Saudberg in Charlotteu- burg, mit Zweigniederlassung in Freyftadt) am 16. November 1907 folgendes eingetragen worden: Der Fabrikbesißer Moriy Sandberg ist aus der Gesellshafi au?rgeschieden. Amtsgericht Freystadt. Geestemünde. Befanntmahung. [67624] In das Handelsregifter B Nr. 27 is zu der Firma „Geestemüuder Filiale der Leher Bauk“ in Geestemüade heute folgendes cingetragen worden : Zufolge des Seneralvzrsammlungsbeshlusses vóm 12. Oftoke: 1907 ist das Grundkapital um 509 000 46 erhöht und beträgt j-t 1500000 A Die Grhöhung erfolat durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennwerte von je 1000 M Der Gesellshaftävertrag ist geändert. Urkunden und G1klärungen find für die Gesellshaft auch dann

f

irma der Gesellshaft und der Namenunter- \chrift eines Prokuristen und eines Handlungsbevoll- mächtigten versehen sind. Jn Grundbuchsahen und allen gerihtliden Terminen kann ein Voistands- funolie die Firma rechtsverbindlich vertreten und zeihnen, Geeftemünde, den 15. November 1907.

Königliches Amtsgericht. V1.

Gera, Reuss. BVefanntmahung. [67625] Fn unser Händelsreäister Abteilung A Nr. 730 ist heute die Firma Feaævz Malter in Gera Buúch-, Kunst- und Päpterhandlung und als deren alleiniger Inhaber der Buchhändler Franz Hermänn Max Malter in Gera cingetragen worden. Géra, den 18. November 1907. Fürstlihes Amtsgericht.

der

Glatz. [67626] Fn unserem Handelsregister A Nr. 60 bei der Firma Leopold Ascher, Glatz, ist heute einges tragen worden: Von den Inhabern der Firma sind rau Kaufrnann Elise S{meidler, geb. Ascher, in laß, Frau Kaufmann Gertrud Friedländer, geb. Ascher, in Güstrow und Frau Kaufmann Nofa Cohn, geb. Asher, in Berlin ausgeschieden. Glatz, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Glogau. [67627] Die Firma C. W. Handke, Glogau, Nr. 11 des Handelsregisters A, ist erlosdWen. Amtsgericht Glogau. 18. 11. 07.

Gollub. Bekanntmachung. [67628] Fn das Handelsregister Abteilung A Nr. 108 ist heute die Firma Abraham Lewin in Gollub und als deren Fnhabèr der Kaufmann Abraham Lewin in Gollub cingetragen. Gollub, den 11. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [67629] In das Handelsregister ist cingetragen : Gewerkschaft: „Atlas“, Siß der Hauptnieder-

lafsung in Gotha, Zweigniederlassung in Berlin,

errihtet auf Grund der Saßung vom 15. Februar

1907, die unterm 15. März und am 6. Mai 1907

Aenderungen erfahren hat. Die Gewerkschaft hat

den Zweck, die Ausbeutung des Braunkohlenberg-

werkes : „Hohenkirhen 3“ mit 200 000 qm Größe in Flur Herrnhof, eingetragen in das Grundbuch des

Herz; oglihen Amtsgerihts Ohrdruf zu betreiben,

ferner Serehtsame auf Erdöl und fonstize bei-

brehende Mineralien zu erwerben, diese dur

Bohrungen aufzuschließen, auszubeuten oder in anderer

Weise zu verwerten sowie alle Nehtsgeshäfte einzus-

gehen, welhe zur Erfüllung dieses oder eines ver-

wandten Zweckes erforderlich oder dienlih find. Die

Vertretung der Gewerkshaft in allen ihren Ange-

legenheiten und die Geschäftsführung liegt dem Vor-

stande der Gewerkshaft ob. Der Vorstand ift be- fugt, mit verbindliher Kraft für die Gewerkschaft alle dem Gewerk shaftswecke förderlih ersheinenden

Rechtsgeschäfte einzugehen und auch einzelnen seiner

Mitglieder Vollmacht zum Abschluß von Rechts-

geschäften für die Gewerkshaft zu erteilen. Der

Norstand vertritt die Gewerkschaft in allen Rechts-

\treitigkeiten. Der Vorstand besteht aus mindestens

zwei und hôwbstens fünf Mtzliedern, welhe von den

Géwerken mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt

werden. Wählbar sind auch Personen, welche nit

Gewerken find. Besteht der Vorftand aus weniger

als fünf Mitgliedern, so kann er fih jederzcit dur

Zuwahl auf fünf Mitglieder ergänzen. Die Amits-

dauer der zugewählten Mitglieder reiht bis zum

Ende der auf die Zuwahl folgenden ordentlichen

Gewerkenversammlung, falls diese niht die Wahl auf

eine weitere Dauer vornimmt. Das Ausscheiden

einzelner Mitglieder aus dem Vorstande ist für die

NRechtsbe ständigkeit desselben so lange unerheblich, als

die Z1hl der Mitglieder niht unter zwei gesunken

ist. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte einen Vorsigenden und einen Stellvertreter.

Besteht der Vorstand aus höchstens drei Mitgliedern,

ift dieser bei Anwesenheit von wenigstens zwei Mit-

gliedern beschlußfähig, besteht der Vorstand aus mehr als drei Mitgli-dern, ist dieser bei Anwesen- heit von wenigstens drei Mitgliedern bes{luß\ähig.

Die Beschlüfse werden mit einfacher Stimmen-

mehrhbeit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet

die Stimme des Vorsizenden bezw. in dessen Ab- wesenheit diejenige des stellvertretenden Vorsitzenden.

Schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind,

soweit in der Sayung niht anderes beftimmt ift,

gültig, wenn dem Namen der Gewerkschaft die

Unterschrift des Vorsitz-nden des Vorstands oder

seines Stellvertreters hinzugefügt ist. Die Mit-

glieder des Grubenvorstands find gegenwärtig: 1) Dr. jur. Gustav Bermann in Berlin, als BVorsißender,

2) Barkier Julius Goldshmidt in Charlottenburg,

als stellvertretender Vorsitzender, und 3) Nehtsanwalt

Dr. jur. Isidor Brasch in Koblenz. Alle von der

Gewerkschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt-

machungen haben durch die „Gothaishe Zeitung“

und den „Deutschen Reichsauzeiger““ zu erfolgen.

Gotha, den 21. November 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6. Greifäwald. [67701] Im Handelsregister Abt. A ift das Erlöschen der unter Nr. 156 verzeihneten fenen Handelsgesell- schaft „Aug. Sumpf Söhue““ mit dem Siye in Greifswald eingetragen worden.

Greifswald, den 16. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Greifswald. [67700]

Im Handelsregister Abt. A is das Ec!öschen der

unter Nr. 62 verzeichneten Firma „Wilh. Stäbe“

mit dem Niederlassungso-t Greiföwaid eingeiragen worden

Greifêwald, den 19. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Grossenhain. [67630]

Auf den die Firma Fedor Zschile & Co in

Großenhain betreffenden Blait 203 des hiesigen

Hanbelsregisters ist heute eingetragen worden : Der

Gesells(after Hugo Bauer, Oberstleutnant a. D. in

Dresden, i auszeshieden. Jn die Gesellshzft find

als Mitinhaber eingetreten: Anna Charlotte verw.

Bauer, geb. Groos, in Dresden, Hort Siegfried

August Bauer, stud. jur. in Leipzia Rolf Werner

Hugo Bauer und Gerhard Hermann Wilhelm Bauer,

leytere beide in Dreôden. Sie sind von der BVer-

tretung ver Gesellshaft ausgeschlofsen.

Großenhain, am 19. November 1907.

Gross-Salze. [67631]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei dex unter Nr 3 einaetragenen Handelsgesellshaft Fischer, Plümecke & Comp. in Welsleben heute folgen-

de r des ollshaftet, Oékonom Jokann A ér Gesellschafter, Deékonom ( ndr Fischer jun. ist dur Tod aus der Gesellschaft bars geschieden und an seiner Stelle der Landwirt Gustay isher zu Welsleben als persönli haftender Gesell, chafter in dieselbe eingetreten. Grofß-Salze, den 4. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [67750

In das hiesige Handelsregister sind folgende Firmen

eingetragen: 1) Konrad Pohla, als Inhaber: Konrad Pohla hierselbft ; 2) Hugo Hase, als Inhaber: Kaufmann Hugo

Hase hierselbft; als Inhaber: Kaufmann Karl Ott

3) Karl Ott, hierselbst ;

4) Karl Rie, als Inhaber: Kaufmann Karl Rieck bierselbst ;

5) Klara Fun, als Jahaberin: Kaufmanns- witwe Klara Funck hierselbst.

Der Niederlassung8ort s\ämtliher Firmen ist Güstrow.

Güstrow, den 21. November 1907. Großherzoglich Mecklb.-Schwerinshes Amtsgericht.

Hagen, Westf. [67632] In unser Handelsregister ift heute bei der Firma Sebr. vom Heede zu Priorei eingetrag-n: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ift erloschen, Hagen i. W., den 12 November 1907. Königliches Amtsgericht.

Wagen, Westf. [67633] Fn unser Handelsregister ist heute die Firma Albert vom Heede in Priorei und als deren nbaber der Fabrikant Albert vom Heede zu Priorei eingetragen. Hagen i. W., den 16. November 1997. Köntaliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [67636]

Am Handelsregister Abteilung A Nr. 1920 ist beute eingetragen: Firma: Walter Drechsler in Halle a. S., Inhaber: Kaufmann Walter DceWhsler in Halle a. S. .

Angegebener Geschäftszweig: Wäsche und Weiß- waren.

Halle a. S,., den 14. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [67634] Im Handelsregifter Abteilung A Nr. 1921 ist heute die gee Otto Thinat zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Otto Thinat daselbst eingetragen. Halle a. S., den 16. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. [67638]

Halle, Saale. ¿Im Handelsregister Abteilung A ift bei Nr. 1903, betreffend die ofene Handelsgefellshaft: S. & A, Richter in Halle a. S., eingetragen: Die Firma [autet jeßt: Selma Richter. Die bisherige Ge- sellshaftecin Selma Richter, geb. Winkler, ift alleinige JFnhaberin der Firma. Die Gesellschaft tft aufgelöst

Halle a. S., den 16. November 1907.

Königliches Amtsgerih?. Abteilung 19.

Halle, Saale. [67635] Im Handelsregister Abteilung A ift bei Nr. 1003,

Fiöhler Pövsch in Halle a. S., beute ver

merkt: Die Gesellschaft ist aufgelö. Das Handels-

geshäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Kauf- mann August Richard Pöysh in Halle a. S. über- gegangen, der es unter der bisherigen Firma fortseßt.

Halle a. S., den 16. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilurg 19. Halle, Saale. [67637]

Fm Handelsregister Abteilung B Nr. 142 Sallesche Eifigfabrikeu Gesellshaft mit beschräukter Hafiung zu Halle a. S. ift eingetragen:

Marx Filß is nit mehr Geschäftsführer; an seiner Stelle ft die verwitwete Frau Fanny Filß, geb, Schwabe, in Halle a. S. zum Geschäftsführer be- stellt. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 7. November 1907 if der GSesellshaftsvertrag abgeändert. Sid mehr als ein Geshäftsführer vor- handen, so wird die Gesellschaft berechtigt unb ver- pflichiet, wenn entweder zwei Geschäftsführer oder ein Ges@äftsführer und ein Prokurtst zusammen handeln.

Halle a. S., den 16. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19 Hamburg. [67639] Eintragungen in das Handelsregkfter.

1907. November “A9.

W. Pohlmaun « Co. Gesellshafter: Ernft Wilhelm Alfred Pohlmann und Richard Zulins Reinhold Koshinski, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. vember 197 begonnen.

Nöpke « Woortmau. Diese offene Handelsgesell- schaft ift aufgelöst worden; das Geschäft tit von dem biéherigen Gesellschafter T C. Röpke mit Aktiven und Passiven übernommen worden und ez von thm unter unveränderter Fiuma fotl- geseßt. ;

Fericke « Witte. Diese ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschä!t ist von bem bisberigen Gesellichafter A. W. K. Witte mil Aktiven und Passiven übernommen worden und n ihm unter unveränderter Firma for! geleßt.

Der Wohnort des genannten Witte ift Hambutl;

Carl Möller. Inhaber: Henning Friedrich Carl Möller, Kaufmann, zu Hamburg, *

Emil H. Seideushuur. Bezüglich des Inhaber! E. H. Seidenschnur ist ein Hinweis auf das Güter- rechtsregister eingetragen worden, j

W. Wildemaun. Der Inhaber W. Wildeman! ist am 12. Mai 1904 verstocben; das Geschäft | von Emilie Wildemann Witwe, geb. Solmar, E Hamburg, unter unveränderter Firma fortgese worden.

Am 14 November 1907 ist das Ges{üst von Martin Pein, Kaufmayn, zu Hamburg, über- nommen worden und wicd von thm unter unver änderter Ficma fortgesetzt.

B. de Joug. Zwetgntederlaffung der gleilautendti Firma zu Maanheim.,

Fnhaber: Sigmund de Joag,

Kaufmann

No-

Kaufmann,

gezahlt.

dritten Personen gegenüber verbindlih, wenn sie mit

Königliches Amtsgericht.

Mannheim.

N md Export von

Shueider, 01 L } Jnhaber Heinrih Otto Schneider, Kaufmann in

N Hannover.

| und

| zu Vorstandèmitgliedern

Î Harburg, Elbe.

] Harzburg. SHaudelsöregister.

licht-Gesellschaft mit beschräukter L V rsammlung der Gesellschafter November 1907 if die Erhöhung des

äls der Gesellshaft um“ 50 000,—,

‘4% 100 000,— auf „& 150 000,—, sowie

Æ ar via: B “8 4 des Gesell»

a offen worden.

mae bekannt gentacht :

Gesellshafter August Wasmuth bringt in Anrechnung ‘auf seine neue Stammeinlage 7 auto- ma'ische Abbrennmaschinen, 1 automati'chen

Collodinierofen, 4 Heftmaschinen und 2 Glätt-

maschinen in die Gesellschaft ein. Diese Sach-

einlage wird mit M 59 000,— bewertet; dieser

Betrag wird dem genannten Gesellschafter als

voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

gapier C9o., Edm. Obst, Gesellschaft mit be- shränklier Haftung. n

Der Siy der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellshaftevertrag ist am 13. November 1907 abgeschloffen wordep.

Gege: stand des Unternehmens if der Vertrieb

Papier und Druckartikeln. Das S ammfkäpital der Gesellschaft beträgt 4 130 000,—. K Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so fann jeder von thnen allein die Gesellshaft vertreten. “Zu Geschäftsfübrern sind beftellt : Malter Carl Wilhelm Gente, zu Hamburg, und Adolf Kröll, zu Leipzig. Í Prokura ist erteilt an Arthur Mühlner, zu ipzig. Per wird bekannt gemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gefell- haft erfolgen durch den Deutschen Reichs- auzeiger.

Amtsgerihßt Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

ManmoYrer. i [67640] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab-

Nr. 3224 die Firma Seinrih Otto Niederlafsungsort Hannover, und als

teilung A eingetragen :

unter

zu Nr. 2820, Firma Dre. Goercfi & Dr. Schulze: Die ofene Handelsgesellschaft if auf- gelöst. Das Geschäft wird von dem Chemiker Dr. Carl Goercki in Hannover unter der Firma Dr. Carl Goercki fortgesezt. Die neue Firma

| if im Handelsregister nah Nr. 3225 übertragen.

in Abteilung B: Nr. 4, Firma Hannoversche Automobil- Motorenfabrik. Aftieugesellschaft: Julius Anger und Otto Becker sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle Kaufmann Georg Mansfeld und imann HENs Kudkak in Hannover estellt. November 1907. Abt. 4 A.

[67641] In das bicsige Handelsregister Abt. A Nr. 284

zu

Haunover, den 19. Königliches Amtsgericht.

| _— Wilhelmsburger Apotheke C. Schütte in Î Wilhelmsburg ist heute eingetragen, Ï unter dieser Ï Apotheker Curt Hoffmann-Pinther in E übergegangen ist, der fie unter der Firma „Wil- y helmsburger Î Piuther“ weiterführt.

daß die Firma betriebene Apotheke auf den Wilhelmsburg

Curt

Harburg, den 18 November 1907. Königliches Amtsgericht. 1X.

Apotheke Hoffsmanu-

[67702] In das hiesige Handelsregister Band A I Blatt 156 if heute eingetragen : Die Firma „Carl Krause““ zu Oker ist gelöscht. Haxtzbúürg, den 9. November 1907. Herzoglibes Amtsgericht. N. Wieries. Harzburg. Sandel8regzifter. [67703] In das hiesige Handelsregister Band A Blatt 163 ist die Firma (offene Handelsgesellshaft) Carl

j Krause & Co., als deren Jnhaber :

1) der Kaufmanri Carl Krause in Oker, 9) dessen Ehefrau, Dorette Krause geb. Strauß, daselbst, eingetragen. Angegebener Geschästszweig: Die Fabrikation von Sauerb unnen. Harzburg, den 16. November 1907. Herzogliches Amtsgericht. N. Wieries. Hattingen, Ruhr. Befanutmacchung. [67642] In das Handelsregister ist bei der offenen Handels- gesellschaft Schmiß ck& Zocher zu Linden ein- getragen : Ae Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er- oschen. Hattiugeu, den 14. November 1907. Königliches Amtsgericht.

HMirschberg, Schles. [67643] Im Handelsregister A unter Nr. 377 i} einge- tragen die ofene Handelsgesellhaft in Firma Sauer- brey & Koftorz in Dresdeu mit Zweignleder- lassung in Hirschberg, Schles. Die Gesellschast hat am 1. Oktober 1907 begonnen. Gesellschafter find : i: 1) dexr Ingenieur Johann Georg Christian Gelius in Hirschberg, 2) der Ingenieur Gcorg Alexander Duberow in __ Dredden, 3) der Kaufmann Arthur Paul Kießling tn Dresden. Hirschberg, Schlesien, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht. Börde. [67644] Jn das Handelsregister Abteilung A ist heute die offene Handelsgesellhaft Mombauer «& Kötter, Hörde, eingetragen worden. Persdnlih haftende Gesellschafter sind: 1) Shreiaer Alexander Mombauer zu Hörde, 2) S@reiner Dietrich Kötter zu Hörde. Die Gesellshaft hat am 1. Januar 1907 begonnen, Hörde, den 21. November 1907 Köntgliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden, Bekauntmachuug. C In das Handelsregisler B Band 11 O.-Z 41 Seite 343/4 is eingetragen; Firma und Sih: nteruationale Kinematographeugesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, Gegen-

[67645]

gemieteten Lokalitäten an vershiedenen Pläzen des Deutschen Reichs und des Ausländs. m-“ kapital : 52000 A Geschäftsführer: Jultus Levy, Kaufmann, Brüssel, Eugen Butteweg, Photograph, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. No- vember 1906 errihtet, am 26. Februar 1907 bezüg- lich des Stammkapitals, am 5. November 1907 be- züglih des Sitzes der Gesellschaft (von Ludwigshafen a Rh. nach Karlsruhe) geändert und am 9. No- vember 1907 bezüglich der Bestellung eines Aussichtsrats ergänzt und hinsihtlih des Stammkapitals geändert worden. Die Gesellschaft wird durch zwet Geschäfts» führer gemeinschaftlih vertreten. | Karlsruhe, 20. November 1907. Großh. Amtsgericht. [I1.

Karlsruhe, Baden. [67646]

Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band 1 O.-Z. 56 ist zur Firma: Teutonenhaus, Gesellschaft mit be“ \schzazsfter Haftuug in Karlsruhe eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1907 wurde die Gesellschaft aufgelöst und der seit- herige stellvertretende Geschäftsführer, Chemiker Dr. Heinrich Kux hier als alleiniger Liquidator bestellt. Karlsruhe. 21. November 1907.

Großh. Amtsgericht. IILI.

Koblenz. [67647] Fn das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 441 die Firma: August Kümmel Nachf. Fah. Paul! Koschig und Johanu Böhmer in Koblenz als ofene Handelsgesellshaft eingetragen. ere haftende Gesellshafter sind:

aul Georg Koschig, Kaufmann in Koblenz, Fohann Böhmer, Schneidermeister in Koblenz. Die Besellschaft hat am 15 August 1907 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ift bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Koschig und Johann Böhmer ausgeschlossen. Koblenz, den 11. November 1907.

Königliches Amtsaeribt. Abt. 6.

Köpenick. Befanntmacchung. [67648] unser Handeleregister Abteilung A Nr. 399 ist heute die Firma „Waarenhaus Gustav Bernhard“ zu Oberschöneweide und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bernhard zu Ober- \chônewetde eingetragen worden.

Köpenick, 18. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. [67649]

Das unter der Firma „Louis Rühl“ (Nr. 64 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbft be- stehende Handelsgeschäft ist auf den Drogisten Paul Rühl zu Köpenick übergegangen. Die Firma ist in „Louis Rühl Juhaber Paul Rühl“ geändert. Die neue Firma it heute unter Nr. 64 unseres Handelsregisters Abteilung A eingetragen worden.

Köpenick, 18. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6 a.

Kosel. VBekauntmachung. [67650] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 147 die Firma Josef Suchan und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Suchan in Kosel eingetragen worden. 1. H.-R. A 147. 1. Kosel, den 12. November 1307. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [67655 Fn das Handelsregister it heute eingetragen e

1) auf Blatt 13481 die {on seit längerer Bei bestehende Firma R. Simon in Leipzig. Rosette verehel. Simon, geb. Müller, in Letpzig is In: haberin. pra Le e et i A n in Leipztg. ngegebener Ge 8- zweig: Möbelmagauin); 2) auf Blatt 13 482 die Firma Joh. Marie Wittig in Leipzig. Die Geschäftsführerin Io- hanne Marie unverehel. Wittig in Leipzig ist Jn- haberin. (Angegebener Geschäftszweig: Kunsthandlung und Klischeeverlag); 3) auf Blatt 13483 die {on seit längerer Zeit bestehende Firma Emanuel Wittula in Leipzig. Gesellschafter sind die Weinhändler Friedrich Wil: helm Schurig und Wilhelm Franz Schurig, beide in Leiplig, Die Gesellschaft ist am 26. Dezember 1906 errihtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Weinhandlung); 4) auf Blatt 12872, betr. die Firma Thon- Klinker-Centrale Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Felix Kretschmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden; 5) auf Blatt 12 163, betr. die Firma Deutsche Oleo-Linographie-Gesellschaft Hermann Greu- ling & Co. Gefellshaft mit beschränkter Haf- tung in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zwetg- étgians ijt aufgehoben und die Firma hier er- oschen; 6) auf Blatt 10 803, betr. die Firma Napoli Parfümerie Walther Bunge in Leipzig: Die Firma ift erloschen. Leipzig, den 21. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung TIIB.

Liegnitz. : [67657] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 218 ist bei der Firma Amandus Stenzel, Lieguitz, ein- getragen worden : Die Firma lautet jeyt: Amandus Stenzel Wwe. Liegnitz. Die verwitwete Kaufmann Rosa aat geb. Bufe, zu Liegniy ist Inhaberin der

rma.

Liegnitz, den 12. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [67658] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 109 ist heute das Erlöschen der Firma C. Kunke Liegnitz eingetragen worden. Lieguitz, den 14. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [67659]

Fn das Handelsregister ist heute folgendes ein- getragen worden :

1) auf Blait 162, betreffend die ofene Handels- gesellschaft unter der Firma Richard Quellmalz in Oberfrohua: Der Gesellschafter, Fabrikant Nobert Emil Fer in Oberfrohna, ist ausge- schieden ; die Gesellschaft ift g g Der andere Gesellschafter, Fabrikant Otto Vogel in Oberfrohna, führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort ;

2) auf Blatt 705: Die Firma Hermann Bech- stein in Wüstenbraud und als deren Inhaber der Restaurateur Hermann Anton Bechstein daselbft.

Derselbe ift wieder ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Woldemar Bechstein in Wüstenbrand hat das Handel3geshäft überlaffen erhalten und führt das» selbe unter unveränderter Firma fort.

Angegebener Geschäftszweig : Betrieb einer Schank-

Landsberg, Warthe.

-

[676511

ofene Handels8gesellshast Millies & Gohlke in Landsberg a. W. vermerkt worden. Als deren Fnhaber sind die Kaufleute Wilhelm Millies und Carl Gohlke, beide in Landsberg a. W., eingetragen worden. Ferner ist vermerkt, daß die Gesellschaft am 15. Oktober 1907 begonnen hat. Landsberg a. W., den 14. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Leer, Ostfries). Befanutmachung. [67652]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 4 ift heute zur Firma Oftfriefische Kunsftsaudftein- werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leer eingetragn:

Die Gesellschaft ist aufgelö und in Liquidation getreten.

Leer (Offfrieslaud), den 16. November 1907.

Königliches Amisgericht. 1.

Lehe. Bekanutmachung. [67653]

Im hiesigen Handelsregister Abï. A Nr. 203 ist heute bei der Firma Otto Behrmann & eîn- getragen :

Der Privatier Bernhard Heller in Lebe ist aus der Gesellshaft ausgeshieden. Der Kaufmann Otto Behrmann seyt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Dem Privatier Heller ist Prokura exteilt.

Lehe, den 18. Novbr. 1907

Kdnigl. Amtsgericht. 1V.

Leipzig. / [67656]

Jn das Handelsregister ist heute auf Blatt 13 480 die Firma „Gartenstadt““ Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Quasuißtz eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1907 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Vorbereitung der Gründung einer „Gartenstadt“, insbesondere einer Ansiedlung von kleinen infamilienhäusern für Arx- beiter und Angehörige des Mittelstandes, der Erwerb von Grundbesiß in Quasniy für diesen Zweck sowte der Abschluß aller Geschäfte, welche diesen Zweck vorzubereiten und zu fördern geeignet find.

Das Stammkapital beträgt 33 000

Zum Geichäftsführer ist bestellt der Rechtsanwalt Bruno Peglau in Leipztg.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im Deutscheu Reichsauzeiger erfolgen.

Leipzig, den 18, November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B.

Leipzig. i (67654] Fn das Handelsregister ist heute auf Blatt 13 298, betr, die Firma Nobert Noelen & Eo. in Leipzig ingetragen worden : D einstweilige Verfügung des Könt,l. Landgerichts Leipzig, 6. Kammer für Handelssachen. vom 16. November 1907, ist derx Kaufmann Carl Robert Roelen von der Geschäfts« führung und dex Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Leipzig, den 19. November 1907.

stand des Unternehmens o finematographt\che Schaustellungen in eigens hierzu hergerichteten und

Königliches Amtsgericht, Abt, 11B,

Unter A III Nr. 425 des Handelsregisters ist die |

| wirtschaft, Kolonialwarenhandlung, Sreßdestillation, Likörfabrik und Weinhandlung. Limbach, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [67660]

In unser Handelsregister Abteilung B ift heute bei der unter Nr. 3 etngetragenen Kommanditge/sell- haft „Märkische Kohlensäure Judustrie Kom- mandit- Gesellschaft Lycheu““ in Lycheu vermerkt worden :

1) Die Gesellschaft ift durch Beschluß der General- versammlung vom 4. Juni 1907 aufgelöst.

2) Liquidatoren find die Gesellschafter Julius Lilienfeld zu Lychen und der gerichtliche Bücherrevifor Siegmund Salomon zu Berlin, welche beide die Gesellschaft vertreten.

Lychen, den 16. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [6766L]

Ina das Handelsregister B Nr. 201, betreffend die Firma „Steinbecher « Friedrich Deutsche Pateut - Garteufeastex - Jundustrie, Gesellschaft ¡ mit beschräukter Haftuug“ ist eingetragen : Durch | Beschluß der Gesellschafter vom 14. November 1907 ift die Firma geändert in: Steinbecher & Friederich Deutsche Pateut-Varteufeuster-Judustrie, Ge- sellshaît mit beshräukter Haftuug. Durch den- selben Beschluß ist das Stammkapital um 16 000 6 erhöht und beträgt ic, 43 000 G Der Kaufmann Albrecht Jordan zu Magdeburg ist zum Geschäfts- führer bestelt. Durch obigen Beschluß iît ferner der Gesellshaftêvertrag nah Maßgabe des Protokolls jeändert. Danach erfolgt die Vertretung der Ge- selscbaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.

Magdeburg, den 19. November 1907.

Königliches Amtsgeciht A. Abteilung 8.

wWagdeburg. [67662]

1) Die Firma „Kühlhoru & Rau“ zu Magde- burg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Andreas Rau und Hermann Kühlhorn, beide daselbst, sind. unter Nr. 2275 des Handels- registers A eingetragen. Die ofene Handelsgefell- schaft hat am 12. Oktober 1907 begonnen.

2) Die Firma „Max Peiue“ zu Magdeburg mit dem Kaufmann Max Peine daselbst als Inhaber ist unter Nr. 2276 des)elben Registers eingetragen.

3) Die Firma e A0haun Paustiau“‘ unter Nr. 494 desfelben Registers it erloschen.

4) Bei den Firmen : „A. Vecker““, Nr. 1339, und „Max Mey-v““, Nr. 1443 desselben Registers ift eingetragen: Inhaber der Firma ist jeyt der Kauf- mann Karl Neugebauer zw Charlottenburg, Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be- gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Grwerbe des Geschäfts durxh Karl Neugebauer ausgeschlossen.

b) Die Firma „Wilhelm Bauer“ zu Magde- burg mit dem Kaufmann Wilhelm Bauer daselbst als Inhaber ist unter Nr. 2277 des Registers À eingetragen,

6) Die Firma „Ernst Paul Koch“ zu Magde- und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst

Koch daselbst ist unter Nr. 2278 desselben

Lychen.

[ | \

bur

7) Bei der Nr. 1592 desselben Registers verzei neten Firma „Braeutigam Fölsche“ ift S getragen: Die Gesellschaft is àufgelöft. Der bis- herige Gesellshafter Gustav Ulrich is alleiniger JFnhaber der Firma. Magdeburg, den 21. November 1907.

dniglihes Amtsgeriht A. Abteilung 8.

Mainz. [67663] Æn unser Handelsregister wurde heute eingetragen : 1) Roffel & Heinrih. Unter dieser Firma wurde eine ofene Handelsgesellshaft mit dem Si in „Mainz“ errichtet. Persönlich haftende Gesell- \{after derjelben sind: Karl Rofsel, Kaufmann in Berlin-Wil:nersdorf, und Jakob Heinrich, Kaufmann in Heidesheim. Die Gesellschaft hat am 20. No- vember 1907 begonnen. 2) Karl Lang, Weisenau. Das Handelsges{chäft ist auf den Kaufmann Walter Reinholdt in Weisenaw übergegangen, ‘der es unter der abgeänderten Firma: „Karl Laug Nachf.“ fortsetzt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und entstandenen Verbindlichkeiten t bei dem Er- werbe desselben durch Walter Refnholdt ausgeschloffen. _3) Haeulein & Ebert, Mainz. Die Firma ift erloschen. 4) S. Loeweusberg, Mainz. Die Prokura des Wilhelm Weber ift erloschen, Mainz, den 20. November 1907.

Großh. Amtsgericht.

Memmingen. Handelsregistereintrag. [67664] ä Firma Ludwig Jehle Möbelfabrik in Günz- urg. Unter dieser Firma betreibt der Möbelfabrikant Ludwig Jehle in Günzburg eine Bau- und Möbel- \hreinerei. Seiner Ghefrau Maria Jehle is Pros kura erteilt. Memmingen, den 19. November 1907.

Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. SHandel8registereintrag. [67665] Firma Sebastian Stadler in Türkheim. Die Firma ift erloschen. Memmingen, den 19. November 1907. Kgl. Amit3gerichi.

Meppen. [67666] Im Handelsregister A Nr. 9 ist zur Firma Diederich Töbermaun in Meppen der Kausmann Anton Töbermann in Meppen als jeziger Inhaber eingetragen. Meppen, den 13. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Merseburg. [67667] In das Handelsregister A Nr. 327 ist heute die ofene Handelsgesellschaft F- W. Schauze & mit dem Sitze in Merseburg eingetragen worden. | Die Gesellschafter find die Kaufleute Paul Thiele in Merseburg und Friedrich Wilhelm Schanze in Halle a S. Die Gesellschast hat am 11. November 1907 begonnen.

Merseburg, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4, Merzig. Vekauntmachung. [67255] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 167 die Firma Karl Hartfufß in Merzi und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hartfu

zu Merzig eingetragen worden. Merzig, den !4. November 1907. | Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Met. [67669]

Im Firmenregister Band IIT unter Nr. 3467 wurde bei der Firma Marcel Tisfier in Sablon v. Meg heute eingetragen :

Die Firma ist dur Umwandlung in eine Kom- manditgesellshaft erloschen.

Im Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 229 wurde heute eingetragen: Die Kommanditgesellschaft „Marcel Tisfier & Cie. in Sablon“, welche am 18. November 1907 beginnt. _

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Marcel Ttjsier, Holzhändler in Sablon.

Drei Kommanditisten sind an der Gesellschaft be- A

Der Geschäftszweig ist eine Holzhandlung.

Mes, den 18 November 1907.

Kaiserliches Amtsgericht. Mez. Haudelsregister Metz. [67668]

Im Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 230 wurde heute eingetragen die Firma „Vereinigung der Lothringischeu Müller uud Mehlhäudler, Gesellschaft mit beshräukter Haftung in Metz“.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oftober 1907 errihtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung der Interessen der Müllerei und des Mehlhandels für den Bezirk Lothringen, insbe» sondere dur Festseßung von Verkaufsbedingungen, Kreditgewährungen, Bestimmung von Qualitäts- sorten, Transportangelegenheiten u. dergl.

Das Stammkapital beträgt 41 500

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Eugen Rieffel in Straßburg bestellt worden.

Die öffentliche Bekanntmahungen der Gesell|chast erfolgen im Deutschen Reichsauzeiger.

Meg, den 19. November 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

[T.

NE@ÂsSE. [67670]

Die in unserem Handelsregister A unter Nr, 301 eingetragene Firma Paul Schreer in Neiffe ist heute gelö\cht worden.

Neisse, den 18. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

NEisS@. [67671]

Fn unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 312 eingetragene Firma Karl Klose in Neisse gelöscht worden.

Neisse, den 18. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. SBefauutmachuintg. [67673]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 45 ist heute zu der Firma Friedrich Wilhelm Wirbel- auer cingetragen worden, daß das Geschäft auf die Nachbenannten :

a. Hugo Wirbelauer, Bälker in Trompele,

b. Mathilde geb. Wirbelauer, Ehefrau des Lehrers August Hesemann in Barmen,

o. Friß Wirbelauer, Kaufmann in Trompete,

4. Adele Wirbelauer, ohne Beruf, ebenda,

o. Carl Wirbelauer, Kaufmann, ebenda,

f, Emilie Wirbelauer, obne Beruf, ebenda,

g. Grast Wirbelauer, Kaufmann in Mülheim a. Rhein, 7

übergegangen und unter dex bisherigen Firma als ofene Handelsgesellschaft weitergeführt wird. Die

Bau Registers eingetragen.

Gesellschaft hat am 12. September 1907 begonnen.