1907 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

S E O

uungssachen. Aufg qu Peclusts und Unfall- und Invaliditäts- Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Li 2. 3. 4. 5.

e Tun . 71

| Öffentlicher Anzeiger.

9. 10.

® Sas auditaeles chaftsgenofsenschaften

; erbs- un enofsen 24 8. Niederlafsung 2c. von Fenner Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien und Aktiengesells{.

1) Untersuchungssachen.

[72807] Fahnenfluchtserkläruug.

Fn der UÜntersuhungssahe gegen den Husar

ugo Otto August Oxfart der 5. Eskadron

usarenregiments Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des M.-St.-G.-Bs. sowte der §8 356, 360 der M.-St.-G..O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Caffel, den 9. Dezember 1907.

Gericht der 22. Division. [72803] Verfügung.

Fn der Untersuhungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Former Otto Nautmaun, geb, 13. 6. 85 in Fümmelse, aus dem Landw.-Bez. Lüne- burg, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 22 69 ff. des Militärstraf ejepbuchs sowie der §§ 356,

0 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahne:. flüchtig erklärt.

Haunover, den 8. Dezember 1907.

Gericht der 20. Division. [72804] Verfügung.

In der Untersuhungssache gegen den zur Digs- position der Ersaybehörden entlassenen Musketier Dachdecker August Struck, geb. 10. 10. 84 in Stavenhagen, aus dem Landw.-Bez. Lüneburg, ahnenflucht, wird auf Grund der

e bus sowie der §§

des Militärstrafgese der Militärstrafgerihtsordnung der B

dur für fahnenflüchtig erklärt. Hanuover, den 3. Dezember 1907. Gericht der 20. Division.

[72811] Fahnenfluch1sertlärung.

In der Untersuhungsfache gegen den Rekruten Robert Koller in Kontr. K. Bz.-Kds. Kempten, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.-St.-G.-B. sowie der §§ 356, 360 M.-St -G.-D. der Beschuldigte Koller, geb. 22. 1. 87 in Veltheim (Schweiz), hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht K. Bay. 2. Division. 172812] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssahe gegen den Rekruten Aldert Güntert in Kontr. K. Bz. Kds. Kempten, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §8 69 ff. M.-St.-G.-B. sowie der §§356, 360 der M..St.-G.-D. der Beschuldigte Güntert, geb. 21. 9. 85 in Zuben (Schweiz), hierdurh für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht K. Bay. 2 Division.

[72809] Fahnenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchungs] ache aen den Rekruten des Landw.-Bez. Horb. Karl ottlob Reichle aus Saulgau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im 739) aag Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

elegt.

Stuttgart, den 7. Dezember 1907.

Königl. Gericht der 26. Division.

[72808] Fahuenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung.

Ju: der Üntersuungösawe gegen den Rekruten vom Landw.-Bez. Rotiweil Franz Xaver Moser aus Bubsheim, O.-A. Spaichingen, wegen Fahnen- flucht, wird auf Grund der 8&8 69 ff. des Militär- e sowie der §§ 356, 360 der Miilitär- strafgeriht8ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 7. Dezember 1907.

Königl. Gericht der 26. Division.

[72805]

Fn der Untersuhungésache gegen den Einjährig- Freiwilligen Max Dietz 8/87, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 30. 9. 07 verfügte Fahnenfluhts- Ny E da der Beschuldigte sich

at.

gestellt Frankfurt a. M., 9. Dezember 1907. 21. Division.

Königliches Gericht der

[72810]

Die gegen den Sanitätsunteroffizier Eugen Hendschke 11./25. ergangene Fahnenfluchtserklärung vom 28. Mai 1907 veröffentliht im Reichs- anzeiger Nr. 132 wird aufgehoben.

Sa be den 7. Dezember 1907. Gericht der 28. Division. ASRSTIG C GTCE A D S RAENSL C N LIE C O T E R S S R RS R

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[72711] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZwangsyoUjtreckung soll das in Berlin, Romintenerstraße 55, belezene, im Grund- buche vom Frankfurtertorbezirk Bd. 33 Blatt Nr. 967 (früher Umgebungen Berlin Bd. 230 Blatt Nr. 9121) zur Zeit der Eintragung des Bersteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Ruwoldt in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: NVorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppel- quergebäude mit rehtem Settenflügel und ¡wei Höfen, am 31, Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- ftraße 13/15, Zimmer Nr. 113 115, TIT (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 37 Parzelle 973/46 ist nah Artikel Nr. 20 851 der Grundsteuermutterrolle 8 a 7 qm groß und zur Grundsteuer nicht verarlagt. Nach

tr. 34 561 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem

jährlihen Nußungswert von 14 000 A mit jährli 552 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- fteigerungsvermerk ist am 8, November 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 139/07.

Berlin, den 22. November 1907.

Körigliches Amtsgericht Berlin-Mitite. Abt. 85. [72712] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der wangévolitiredung soll das in Berlin, Korsörerfir. 9, belegene, im Grundbuche vom S@ênhaujertorbezick Band 36 Blatt Nr. 1070 zur

den Namen des Maurermeisters Gustav Nopp zu Berlin eingetragene Grundstü, bestehend aus Vorder- wohngebäude mit Mittelflügel, LQuena de und 2 Höfen, am 4. Februar 1908, Vormittags 1A Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Fricdrichstraße 13—15, Zimmer Nr. 113—115 (111. Stockwerk), versteigert wzrden. Das Grundstück, Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 732/24, ist na Artikel Nr. 22 566 der Grundsteuermutterrolle 9 a 20 qm won und zur Grundsteuer nicht ver- anlagt. Na r. 41 169 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nuzungswert von 16 700 M zur Gebäudesteuer mit 643 jährlih veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

[72713] Zwaugsverfsteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll treckung ee das in Charlottenburg, An der Straße 23 a, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg - Berlin Band 10 Blatt 252 zur Zett der Eintragung des Versteigerungévermerks auf den Namen des Maurer- meisters Heinrih Zech, wohnhaft in Kolonie Hohen- Schönhausen, Berlinerstr. 73, eingetragene Grund- stück am 14. Februar 1908, Vormittags 11A Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, IIT (drittes Sto werk), versteigert werden. Das Grukhdstück (Garten, jeht Ader) Kartenblatt 11 Parzelle Nummer 1936/31 2c. ist nah Artikel Nummer 5676 der Grundsteuermutter- rolle 9 a 16 qm groß und bei einem Grundsteuer- reinertrage von 3,24 # zur Grundsteuer mit 31 veranlagt. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück ausweiólich der Kataste: bücher niht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk is am 9. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 132. 07. Verlin, den 29. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Miite. Abt. 85.

[72710] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung [E der in Berlin, am Schleusenufer 5/6 liegende, im Binnen- \chi|ffsregister des Königlichen Amtsgerichts Beeskow unter Nr. 103 am 21. Januar 1898 und zur Zei der Eintragung des Nersteigerungsvermerks auf den Namen des Schiffseigners Wilhelm Knopf zu Beeskow eingetragene Flußshraubendampfer zum Gütertrans» port aus Eisen „Clara“ (Nummer des Meßattestes Nr. 1135) mit dem Heimatsort in Beeékow, 1897 in Landsberg a. Warthe erbaut, am D. März 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unter- zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115 I1IT (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Schiff ist laut Eide der Schiffs- eihbehörde zu Stettin vom 2. ärz 1904 Nr. 1135 Stettin neu vermessen auf 110 Tonnen. Der Versteigerungsvermerk ift am 6. November 1907 in das Schiffsregister eingetragen. 87 K. 149. 07.

Berlin, den 3. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[66431] Zwangsversteigeruug. Im Wege der Zwangévoll\treckung soll das in Berlin, Türkenstraße, provisorishe Nr. 22 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen ím Kreise Niederbarnim Band 145, Blatt 5315 zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8vermerks auf- den Namen des Bautechnikers Paul Sabottke in Berlin eingetragene Grundstück am 14. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Ge- rit an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, rechts, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück Garten an der Türken- \stcaße, proviforishe Nr. 22, in Berlin i} 8 a 70 qm groß, besteht aus den Parzellen Kartenblatt 22, FläHenabschnitten 9913/182 2c. und 2220/182 2c. und ist unter Artikel 23 642 der Grundsteuermutterrolle mit 1,36 Taler Reinertrag zur Srunds\teuer veranlagt. Zur Gebäudesteuer ist es noch On veranlagt. Der Bersteigerungsvermerk ist am 4. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergiebt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 12. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

[66430] Zivangöverse gLennß.

Im Wege der Zroangsvoll treckung sollen die in Wittenau belegenen, im Grundbuche von Wittenau Band 18 Blatt Nr. 538 und 939 zur Zeit der Ein- tragung des Bersteigerungsvermerks auf den Namen tes Tischlermeisters Friedrich Karl Falkenhainer zu L:chtenberg eingetragenen Grundstücke am 15. Ja- nuar 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplaß Zimmer Nr. 391, versteigert werden. Das Grundstück Blatt Nr. 538, Holzung an der Konradstraße in Wittenau, ist 8 a 28 qm roß und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 973/12. Es ist in der Grundsteuermutter- rolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel

Nr. 518 eingetragen und mit 0,17 Taler Reinertrag Das Grundstück Blatt

zur Grundsteuer veranlagt. Nr. 539, Holzung an der Konradstraße in Wittenau, ist 8 a 28 qm groß und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 974/12. Es ift in der Grund- \teuermutterrolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 519 eingetragen und mit 0,17 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 7. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gemeindetafel und Gerichtstafel.

Berlin, den 14. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin- :dding. Abt. 6.

[72714] Zwangsversteigerung. 5, K. 41/07. 3.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 62 Blatt 1829 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bau- gesellschaft Lehderstraße Parzelle XV mit beshränfter

ftung pu Berlin, vertreten durch den Geschäfts- ührer Gustav Wenger in Berlin eingetragene Grund- tud am 2. März 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht an der Gerichts- stelle —, Partiarane 52, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Das Grundstück, L-hderstraße ter

Abteilung 85.

Abteilung 7.

t | [72827]

4003/44) zur , Grundsteuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle von Weißensee unter Artikel 1549 verzeihnet Auszug aus der Steuerrolle, be- glaubigte hi des Grundbuchblatts und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 19. November 1907 in das Grundbuch etngetragen.

oe emer, den 27. November 1907.

daigliches Amtsgericht. Abteilung 5. Beschluß. 5. K. 34/07. 14.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige- rung des in Weißensee belegenen, îm Grundbuche von Weißensee Band 54 Blatt Nr. 1588 auf den Namen der verehelihten Kaufmann Martha Brinck, ges, rrmann, in Neu- Weißensee eingetragenen

runditücks wird aufgehoben, da die Gläubigerin den Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen fllt Der auf den 10. Februar 1908 bestimmte Termin

weg. Weißensee, den 2. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. [72838] Befkanutmachung. Abhanden gekommen 1000 agagonfabrik vor- mals P. Herbrandt und Co.-Aktie Nr. 1963 nebst Dividendenscheinen ab 1905/06. (9668 IV 41. 07.) Berlin, den 10. Dezember 1907. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

72845] Pfälzische Hypothekeunbauk, Ludwigshafen am Rhein

ein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgeseßz- bus geben wir hierdurch bekannt, daß die 34 °/oigen Pfandbriefe unserer Bank Ser. 20 Lit. E Nr. 18 502 über # 100,—, L 9383 1000,—, i 2 385 1000,—, 2 391 1000,—, 11 362 100,—, 1 804 2000,—, 100,—

R, 0 13 146 in Verlust geraten sind. Ludwigshafen am Rhein, den 10. Dezember 1907. Pfalziihe Hypothekenbank.

Aufruf.

Der unbekannte Inhaber der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs-Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit über die Versicherung des Lebens des Eleftrotehnikers Adolf Wende in Meiderih am 13. April 1995 ausgestellten Police Nr. 100 285 wird hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter An- meldung seiner R-hte auf dieselbe \pätestens inner- haib eines Mouats, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmahung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein an Stelle obiger Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum ausgestellt wird.

Stuttgart, den 6. Dezember 1907.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein in Stuttgart a. G.

Or. Buschbaum. Auchter i. V. [72720] Aufgebot.

Der Buchkbalter Otto Krause aus Bromberg, Thornerstraße 4, hat das Aufgebot des auf feinen Namen ausgefertigten, angebli gestohlenen Spar- kassenbuhs Nr. 27 318 der Sparkasse des Land- kreises Bromberg über 209,91 H beantragt. Der Fnhater des Sparkassenbuhs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1908, Vor- mittags 11} Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bromberg, den 6. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

[72715]

[

[72832]

Das Amta3geriht Bremen hat am 7. Dezember 1907 das folgende Aufgebot erlassen :

Auf Antrag des Cródit Lyonnais in Paris wird der unbekannte Inhaber des am 2 August 1907 von August Koh in Gothenburg über den Betrag von 6000 X ausgestellten, auf die Firma Warneken & Sobn in Bremen gezogenen, von dieser akzep- tierten und am 2. November 1907 fällig gewesenen Primawech'els hiermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf den- selben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 25. Juni 1908, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Oberg-\hoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf- ebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen- alls derselbe für fraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 9. Dezember 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Fürhöl ter, Sekretär.

[72721]

Auf Antrag des Fuhrunternehmers Fr. Utermann in Witten a. Rubr wird der jeyige Fnhaber des von der Firma G. Keigel & Co. in Spremberg, Lausiy, am 15 März 1907 auf Aug. Kubenz in Kleine Döbbern bei &r.-Oßnig gezogenen, von diefem akzeptierten, von der Firma Lohmann & Stolterfoth in Witten a. Ruhr ana den Antragsteller begebenen, von diesem verlorenen, am 15. Jult 1907 fälligen Wechsels über 117,85 6 aufgefordert, seine Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin am 13. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, beim unterze:chneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht Kottbus, dea 30. November 1907. [72828]

9. F. 5/07/2. Die Ehefrau Camillo Avon zu Gräfrath, Kullerstraße, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus\chließung des unbekannten Be- rich!igten der im Grundbuche von Solingen, Stadt in Band 40 Artikel 1592 Abteilung drei unter Nr. 9e, eingetragenen Hopothekenpost im Betrage von M 3378,92 dreiiausenddrethundertahtund- siebenzig Mark 92 Pfennig beantragt. Der unbekannte Berechtigte witd hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den S1, März 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 38, hiesiger Stelle,

ebotstermine sein Recht anzumelden, ‘widrigenfalls eine Ausschließung erfolgt. Solingen, den 3. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

[72726] Aufgebot. 2 F. 8/07. 1, Der Fabrikant Julius Nakpe in Solingen-Stöcken hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von So- lingen-Dorp in Band 30 Artikel 1200 unter Nr. 6 auf Flur 1 Nr. 1107/247 i j seinen Gunsten eingetragene, mit 47 °/o verzinslihe Dar- lehnsyost im Betrage von m 7050,— beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte, stens in dem auf den 31. März 1908, mittags 11} Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufaebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er

folgen wird. i Solingen, den 3. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

[72717] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Jacobi Il. in Königsberz i. Pr. hat beantragt, den vershollenen, am 24. Ok tober 1848 in Szaki in Rußland geborenen Vo' bete und Shächter Simon Bloch, Sohn des Beer Bloú, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 20. Juui 1908, Vormittags L Uhr, vor dem unter zeichneten Geriht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Sto Zimmer 106/108, anberaumten Aus gepornterine il melden, widrigenfalls die Todeser lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ode! Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergel| die Aufforderung, spätestens im Aufzebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Verlin. den 25. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

[72716] Aufgebot.

Die Frau Arbeiter Marie Wießinger, geb. Köy in Berlin, Waldemarstraße 15, vertreten durch ihr Ghbemann, den Arbeiter Franz Wießinger, ebend hat beantragt, die verschollene unverehelihte An Maria Amalie Priebe, geboren am 18. April 186 in Schivelbein, zuleßt wohnhaft in Berlin, Klofta straße, für tot zu erklären. Die bezeichnete Va \{ollene wird aufgefordert, si spätestens in dem a! den 11. November 1908, Vormittags 1K Uhi vor dem unterzeihneien Gericht, Neue Friedril straße 12/15, 111. Stock, Zimmer 113/115, anb raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, well Auskunft über Leben oder Tod der Verschollen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, f

ie d im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

machen.

Verlin, den 29. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8

[72722] Aufgevot. F. 14/0

Die verwitwete Frau Anna Luise Jacobs, g! Weisen, in Merseburg, vertreten durch den Justi Baege daselbst, hat beantragt, den verschollen! Buchbinder Karl Otto Weisen, zuleßt wohnht in Merseburg, j:t in unbekannter Abwesenheit, fl tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wi aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 26. Ju 1908, Mittags LS Uhr, vor dem unterzeihnl Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotsterm| zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol wird. An alle, welhe Auskunft über Leben o Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine d Gericht Anzeige zu machen

Merseburg, den 4. Dezember 1907.

Königliches Am'sgeriht. Abt. 1.

[72724] __ Aufgebot. F. 3/06 Der Viertelhöfner Barthold Michaelis in Rabl hat das Aufgebot bezügli der verschollenen un ehelihten Marie Söyl, zulegt wohnhzxft in Rob der Shuhmaher Johann Friedrich Alberti in Y hat das Aufgebot bezüglich der vershollenen Br Johann Friedrih Oellrich, geb. 29. April 1 und Diedrih Oellrich, geb. 16. Dezember 1 Söhne des Häuslings Diedrich Oellrich in Ober! beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden gefordert, ih spätestens in dem auf den 30. J 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1 zeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermir! melden, widrigenfalls die Todes rkflärun 9 wird. An alle, die Auskunft über Aufenthalt, % oder Tod der Verschollenen geben können, ergeh! Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Gericht hiervon Anzeige zu machen. Osten, den 28. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. IL

[72725] Uufgzevot. j Die Witwe Friederike Schulz, geborene in Putlitz, hat beantragt, den verschollenen mann Gustav Lenz, zuleht in Priywalf haft, für tot zu e: klären. Der bezeihhnett 4 \{hollene wird aufgefordert, sich spätestens in auf den 30. Juli 1908, Vormittags 10 vor- dem unterzeichneten Gericht anberaumte! gebotstermin zu melden, widrigenfalls die 2 erflärung erfolgen wird. An alle, welche Al über Leben oder Tod des Verschollenen zu vermögen, ergeht die Aufforderuag, spätestens in! gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pritzwalk, den 2. Dezember 1907. Königliches Am!sgericht. UNusgebvot. obert Seidel in Ch!

Abt. 84,

[72727] Der Invalide Karl Gablenz hat beantragt, den yershollenen, am 1852 zu Frankenberg i. S, geborenen Webet mann Julius Schmidt, zuleyt wohnhaft in bei Streliy i. M., für tot zu erflären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, s in dem auf den S7. Juli 1908, Vorm! 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri! raumten Aufgebotstermine zu melden, widri die Todeserklärung exfolgen wird. An alle, Aasfkunft über Leben oder Tod des Vershol! erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, p? im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Strelitz, den 9. Dejember 1907.

0

is mit 2/100 Taler Reinertrag sowte einer Fläche

Zeit dec Gintragung des Versteigerungsvermerks auf

von 8 a 66 qm (Kartenblatt 1, Parzellennummer

| vor dem unterzeichneten erichte anberaumten Auf-

Großherzogl. Amtsgericht.

Vor-fl

zum Deutshen Reichsan

M 29 4.

Unter)juhungssachen. nus ote, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

L 2. 3. 4. 5, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zeiger und Königlih Preußishen Staalsanzeiger.

Berin, Mittwoch, den 11. Dezember

| Öffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellscha 7, Grwerbs3- und B 8, Niederlaffung 2c. von 9. Bankausweise.

10, Verschiedene Bekanntmachungen,

1907.

en auf Aktien und Akticngesell\{. Maltegenof enten. e

8cinwälten.

9) Aufgebote, Verlusi-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[72723] Am 15, Mai 1907 i in Oranienburg im städtishen Krankenhause die am 10. Februar 1848 in Schwerin a. W. geborene Frau Karoline Wilhelmine Ratajezak, geb. Gutshe Tochter des Arbeiters Martin Gutsche und deen Frau, Johanna Luise geb. Hirschfeld gestorben. Die Eltern der Frau Ratajczak sind tn Schwerin, threm lezten Wohnsitz, verstorben. Diejengen, welche ein Erbre{t zu besißen glauben, werden aufgefordert, dasselbe binnen D Monaten hierher anzumelden. Oranieuburg, 5. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. [72729] K. Württ. Amtsgericht Waibliugen.: Durch Ausshlußurteii vom 6. Dezember d. J. wurde Gustav Eberhard Maier, geb. den 6. Januar 1865 in Waiblingen, für tot erklärt auf 31. De- ¡ember 1898. Den 7. Dezember 1907. Amtsgerichtssekretär S chlenker. [727

72718]

Dur Aus\{chlußurteil des Herzoglihen Amts- erichts Bun Bes vom 3. d. M. sind die Braun- chweiger 20 Talerlose, Serie 57 Nr. 39 und Serie 3375 Nr. 46, für kraftlos erklärt. 16 F 5/07.

Braunschweig, den 4. Dezember 1907.

ilgendag, Sekretär,

Gerichts\hreiber des Herzoglihen Amtsgerichts. [72719]

Dur Aués{lußurteil des Herzoglihen Amts- gerichts hierselbst vom 3. d. Mts. sind die Braun- shweiger 20 Talerlose Serie 6406 Nr. 28 und Serie 8368 Nr. 31 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 4. Dezember 1907.

: Hilgendag, Sekretär,

Gerichts\hreiber des Herzoglihen Amtsgerichts.

[72741] Oeffentliche Zuftellung. 4. R. 258/07. 6. Der Arbeiter (Korbmacher) Gustav Adolph Gram- kow zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Dr. Herz in Altona, klagt gegen die Ehefrau Jo- hanna Helene Caroline Maria Gramkow, geb. Holz, geb. am 12. April 1880 zu Boizenburg, früher zu Altona, jeßt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger ohne Grund verlassen und sich nah Chicago abge- meldet, au sih des Ehebruchs \{chuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung der Beklagten für den huldigen Teil, ev. Verurtei- lung der Beklagten zur Herstellung der ehelichen Ge- meinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonuabend, den 29. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Sage bekannt gemacht. Altona, den 30. November 1907. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[72742] Dom ns Zustellung. 4. R. 291/07. 9. Die Chefrau Wilheimine Ernestine Riese, geb. Schmidt, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Heymann in Altona, klagt gegen den Tischler Paul Benno Theodor Riese, geboren am 24, Februar 1868 ¡u Jauer, Kr. Liegniy, früher zu Altona, jeyt unbe- fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, pay der Beklagte sih des Ehebruchs \{chuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklä- rung des Beklagten für den {huldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Soun- abend, deu 29. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona (Elbe), den 2. Dezember 1907. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [72829] Oeffentliche Zustellung. °. R. 278/07. Die Ehefrau Bergmann Heinrich Bergheer in Dümpt:n 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen ihren Ghe- mann, früher in Essen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8 1565, 1568 B. G.-B., urit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen-Ruhr auf den 20. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Fun Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Efsen (Ruhr), den 30. November 1907. Bergerfurth, Land Fen Gerichts\reiber des Königlichen Landgerichts.

[72746] Landgerichi Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Auguste Golze, geb. Schneide- windt, Beyendorf bei ‘Magdeburg-Buckau, vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Herm. Basedow, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Otto Golze, ¿- Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteten be- stehende Ehe auf Grund des § 1567 Abs. 2 zu scheiden und den Beklagten für den allein {huldigen | Teil zu erklären. Klägerin ladet deu Beklagten zur

bruar 1908, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- taenen Anwalt zu bestellen. Zu:n 2Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Va den 6. Dezember 1907.

Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts :

j Hauetsen, Gerichtssekretär. 72743} Oeffentliche Zuftellung. 2. R. 44/07.

Die verehelihte Uhrmacher Baleska An geb. Krause, in Gleiwi, Prozeßbevollmähhtigter: Rechtsanwalt Nestel tn Kottbus, klagt gegen ihren Ghemann, den Uhrmaher Max Schuigenberg, früher in Neu-Welzow, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8 1565 und 1568 B. G.-B. unter der Behauptung, daß Beklagter ein leidenshaftlicher Spieler sei, für den Unterhalt seiner Familie in keiner Weise gesorgt, die Klägerin {wer mißhandelt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu heiden und den Beklagten für den \{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlthen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts* in Kottbus auf den 10. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 5. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72830 Bekauntmachuug. Nr. E 4132/07.

Fn Sachen Fanny Srollmann, Goldarbeitersehefrau in Bamberg, Generalstraße 2, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst hier, gegen Aron Irmowitsh Grollmaunu, Goldarbeiter, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne- versuhs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerihts München 1 vom Mittwoch, den 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den kläge- rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, reht- zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt ¡u bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. T1. Er hat die Kosten des Rechtsstreites ¡u tragen und zu erstatten.

Müncheu, am 7. Dezember 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Kanzleirat.

[72749] Oeffentliche Zustellung. 2B 73/06. 12. Fn der Ehescheidungssache der verehelihten Müller Schmidt, Alma geb. Zernsdorf, in Küenburg, Klägerin , Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Fustizrat Dr. Sturm in Naumburg a. S., gegen ihren Ehemann, den Müller Gotthilf Schmidt, früher in Walkmühle bei Neidshüß, jeßt unbekannten Aufenthalts, :Beklagten, ladet die Klägerin den Bes klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Landgerihts zu Naumburg a. S. auf den S. Fe- bruar 1908, Vormitttags Uhr, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein {huldigen Teil zu erklären, und mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 6. Dezember 1907.

Klaufch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [72751] Oeffentliche Zuftellung. R 51/07 Die Ehefrau des Arbeiters Otto Zaage, Gertrud Marie Helene geb. Lindemann, in Wilhelmshaven, SQUI Ee 3, Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen bö8williger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Großherzogliches Landgeriht wolle die Ghbe der Parteien heiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerihts in - Oldenburg auf den 20. Februar 1908, Vormittags 9X4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 26. November 1907. L, A 2 ôöller, Gecictsalt.-Geb., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [72752] Oeffentliche Zustellung. KR. 49/07. Die Ehefrau des Schlachtergesellen August Friedrich Walch, Frieda Karoline geb. Rabien, in Ostern- burg, Schügenhofstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Möhring in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Osterndburg, jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S 1568, 1565 B. G.-B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund der 8 1568, 1565 B. G.-B. und Erkläcung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet dea Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 9. März 1908, Vormittags 9 Uhx, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Oldenburg, den 26. November 1907.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer [X des Landgerichts Hauiburg (Zivil- Iustizgebäude vor dem Dolf

tentor) auf den 6. Fe- ' als

[72730) Oeffentliche Zustellung.

; Die Firma Mayer I. Hirsch in Friedberg, Hessen, ! Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt und Notar Stahl | zu Bad Nauheim, klagt gegea die Frau Dorothea Schwolow, früher in Steinfurth, jeyt mit un- bekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte aus käufliher Warenlieferung 126,29 4 nebst 4 9% Zinsen seit Klagezustellung verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung der Beklagten, an Klägerin oder deren Anwalt 126,29 4 nebst 4 9/6 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das ergehende Urteil für A vollstreckbar zu er- klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts- geriht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 18. Fe- bruar 1908, Vormittags 8 Uhr. Haut Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad Nauheim, den 5. Dezember 1907. Laubach, als Geritsshreiber Großh. Amtsgerichts. [72731] Oeffentliche Zustellung. 66. C. 1873. 07. 2.

Dr. phil. Richard Schulte, alleiniger Inhaber der Firma Schippang & Wehenkel in Berlin, Stralauer- straße 49, klagt gegen den Photographen Artur Spieß, früher in Zerbst, darauf in Halle a. S., jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen WUeferung von Waren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, an den Kläger 209,05 M zu zahlen nebst 5 9% Zinsen auf M4 8,20 seit dem 23. Juli 1906, M 19,70 seit dem 9, November 1906, 4 49,10 seit dem 3. Dezember 1906, 4 17,85 seit dem 4. Dezember 1906, 4 44,65 seit dem 19. Dezember 1906, A 7,45 seit dem 99, Dezember 1906, #4 10,25 seit dem 28. De- zember 1906. M 18,— seit dem 11. Januar 1907, 6 33,85 seit dem 10. Pra 1907; 2) das Ur- teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht Berlin - Mitte, Abt. 66, Neue Friedrichs | straße 12—15, 2 Tr., Zimmer 170/172, auf den | 28, Februar 1908, Vormittags 97 Uhr. | Ju wede der öffentlihen Zustellung wird dieser | uszug der Klage bekannt gemacht. | Berlin, den 5. Dezember 1907. | Katerbow, Serichtsschreiber des Königlichen | Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 66. j [72732] Oeffentliche Zustellung. | Der Sattermeister Lorenz Lorscheidt in Beuel, | vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Moriß in ! Bonn, agt gegen den Schloffer Jakob Jammanu, früher in Niederholtorf, jeßt ohne bekannten Wohn- | und Aufenthaltsort, wegen ausgeführter Sattler- ; arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 32,55 #4 nebst 49/9 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Ur- teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ; den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt3gerichts zu Bonn, Zimmer 38, auf den 29. Pee 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen | Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt ge-

macht. Becher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [72734] Der Schriftseger Max Künyel in Breslau, Moribstraße 42 111, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Justizrat Dr. Em. Cohn in Breslau, klagt | gegen den Kaufmann Hugo Salauga, früher in

reslau, Alexanderstraße 7, bei Frau Thamm, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des vom Be- | klagten akzeptierten, mangels Zahlung protestierten

1. August 1907 u 0 Wechsels vom ————— —— über 260 „H, d Miene 1 M

welchen Kläger im Regreßwege eingelöft hat im Wechsel prozesse mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 260 4 nebst s ?/ Zinsen seit | 6. November 1907 und 7,30 „4 Wechselunkosten an | Kläger 4 verurteilen, das Urteil au für vorläufig | vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- | streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer- Stadtgraben 4, Zimmer 164, auf den | 13. Februar 1908, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 5. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

[72745) Oeffentliche Zuftellung. 5. P. 1/07. 1 Die Bank ludowy, Eingetragene Genoffenschaft | mit unbes{hränkter Haftpflicht in Danzig, Jopen- asse Nr. 48, Prozeßbevollmächtigter : Recht3anwalt Brejski in Danzig, klagt gegen die Frau Oberleutnant Elisabeth Klos, geborene Luedecke, früher zu Allen- stein, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagte aus dem von ihr in Gemein- haft mit: a. der Mean Major a. D. Margarethe Liese in Charlottenburg, b. dem Major a. D. Paul Uese, ebenda, c. der Frau Leutnant Anselma Klepper in Gleiwitz, d. dem Kaufmann Basiklius Konkolewskt zu Rixdo:f, 6. dem Rentier Leopold Roeser zu poypot unterm 1. Ruans 1906 ausgestellten, am . Sanuar 1907 fällig gewesenen Wechsel 20 000 #6 nebst Zinsen \{uldig gen sei, mit dem An» trage, die Beklagte als Gesamtshuldnerin mit den vorbenannten, bereits verurteilten Personen zu ver urteilen: 1) der Klägerin 20 000 nebst 6 9% insen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen, 2) die osten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des porn gegangena: Arrestyerfahrens zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Vers« handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssa

(L. 8.) Möller, Gerichtsakt.-Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

auf den 25. Februar 1908, Vormitiags } 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge»

10% 4Q1 [72748]

[72737]

chen des Königlichen Landgerichts zu Danzig | im J Antrage: 1 den uxteilen, an

dachten Gerickte gelassenen Anroalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 4. Vezemner 1907. olff

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts. [72744] Oeffentliche Zuftellung.

Die Bank ludowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Danzig, Jopengasse Nr. 48, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Brejski zu Danztg, flagt gegen den Oberleutnant Rudolf Klos, früher in Allenstein, jet unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus dem von ihm in Gemeinschaft mit: a. der Frau Major a. D. Margarethe Liese zu Charlottenburg, b. dem Mc jor a. D. Paul Liese, ebenda, c. der Frau Leutnant Anselma Klepper zu Gleiwiß, d. dem Kauf- mann Basilius Konkolewski zu Rixdorf, s. dem Rentier Leopold Roeser zu Zoppot, f. der Frau Oberleutnant Elisabeth Klos, geb. Lüdecke, unbe- kannten Aufenthalts, unterm 1. August 1906 ausge- stellten, am 1. Januar 1907 fällig gewesenen Wechsel 20 000 A nebst Zinsen s{uldig geworden fei, mit dem Antrage, den Beklagten als GSBesamts{huldner mit den vorbenannten ad a—s bereits verurteilten Personen, bezw. ad f noch zu verurtetlenden Schuldnerin zu verurteilen : 1) der Klägerin 20 000 4 nebft 6%, Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen, 2) wegen des hier und in actis 5. P. 1/07 des Königlichen Landgerichts hierselbst eingeklagten Ansoruhs die 2wangsvollstrekung in das von seiner Ehefrau Elisabeth Klos, geb. Luedecke, ein- gebrachte Gut zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des wvor- aufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 4) das Urteil für vorläufig vollstrefbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 25. Februar 1908, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gé- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 5. Dezember 1907.

B olff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. {72747} Oeffentliche Zuftellung. 3.0. 169/07. 7.

Der Karl Reußwig zu Niederrodenbah, Prozeß- bevollmächtigte: die Rechtsanwälte, Justizrat Leroi und Dr. Nußbaum in Hanau, klagt gégen 1) den Sattler Georg Trabandt, 2) den Sattler Heinrich Trabandt, 3) den Nachtwächter Orth, sämilich in Se{lüchtern wohnhaft, 4) die Frau Marie Ziegler, geb. Trabandt, früher in Schlüchtern wohnhaft, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung: die Beklagten seien die Erben der am 18. Fanuar 1907 in Niederrodenbach verstorbenen Witwe des Pulverarbeiters Johannes Diel, Marie geb. Orth, geworden. Die Witwe Diyel habe längere Zeit, insbesondere seit dem Jahre 1894 bei ihrn, dem Kläger, gelebt und, sei von ihm vollständig verpflegt und unterhalten worden. Die Witwe Ditel habe dem Kläger versprohen und dies Ver- sprechen bis zu ihrem Tode stets wiederholt, daß Kläger für Bewirtung und Verpflegung angemessen bezahlt werden solle, mit dem Antrage die Beklagten durch ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll- streckbares Erkenntnis als Gesamt|chuldner zu ver- urteilen, an den Kläger 939 6 12 A nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zablen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 14. März 1908, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 9. Dezember 1907.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

48] Oeffentliche Zustellung. Die ofene Handelsgesellschaft ,Foeritnow & Weis-

| brem“ hier, Weidendamm 483, Prozeßibevollmächtigte JIustizräte

u! Arnheim und Lapp, klagt gegen den Tischlermeister Jacob Schirrmacher, Gharloitens

burg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Bes hauptung, daß. der Beklagte unter den im Baugeld- vertrage vom 16. Juni 1906 enthaltenen Bedingungen von der Klägerin ein Baugeld von 140 000 „#& er- halten hat, daß dieses Baugeld bei der Zwangk- versteigerung des dem Beklagten gehörig gewe}enen Grundstücks Hintere Vorstadt Nr. 15 in 138 000 „&« ausgefallen fei

Oshe von Klägerin hier nur dexlange, mit dem Antrage

den

Teil von 25 000 6

Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 25 C00 „#& zu zahlen, vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg 1908, Vormittags 9 Uhr, rung, Antrwvalt zu beitellen.

Zustellung wird dieser gema

und das Urteil gegen Sicherheitéleistung !ür Die Klägerin

auf den L. Februar mit der Aufforde» einen bei dem gedachten Gerichte zugelajsenen m der fentlichen uszug der Klage bekannt t. Königsberg, den 3. Dezember 1907.

e Schroeder, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffeutliche

M g. Die Firma Gottfried Stiashoff in Witten, Lug

¡eßdevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. jur. Sli» derle in Witten, UAagt | Clemens Ebel, früber in Menden woLndaft, ied | ausgewandert nad Chile (Süd-Amerika), zuf Sr

gegen den Schudwacendändier

re 1307 erfolgter Wareulieterung, mit dem Belagten often

g toenpidrig zu ers Klägerin 125 M uedit 4% njen ‘eix