1907 / 301 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[75046] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Sonntagstraße 29 belezene, -im Grundbuche von Borx- Me tralau (Berlin), Kreis Niederbarnim, Band11

latt Nr. 295 zur Zeit der Eintragung des Ver- seigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellshaft Bosselmann & Wachsmann ein-

etragene Grundstück am S7, Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, durh das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im 111. Stockwerk, versteigert werden. Das 9 a 11 qm große Grundstück, Parzelle 1335/27 2c. vom Kartenblatt 1 der Gemarkung Borhagen, hat in der Gruündsteuermutterrolle die Artikelnummer 781 mit einem Reinertrage von 6 & 42 Z, zur Gebäude- steuer ist es noch niht veranlagt. Der Bersteigerungs- vermerk ist am 12. November 1907 in das Grund- buch eingetragen. 87. K. 151. 07.

Berliu, den 10. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[68640] Ag e tUAS

Im Wege der Zwangsvollstrekung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin-Wedding von den Umgebungen Band 257 Blatt 9932 zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvyermerks auf den Namen der offenen Handels- gesellschaft Otto Wolf u. Schulz in Borhagen- Rummelsburg eingetragene Grundstück am 21. Ja- nuar 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeihnete Geriht an der Gerichtsftelle Brunnenplat, Zimmer Nr. 32, T Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstü ist ein Garten an der Däneuostraße 10 in Berlin. Es be- steht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Flähhenabschnitt 821/17 2c., ift 5 a 78 qm groß und mit 1,58 Taler Reinertrag zur Grundsteuer unter Artikel 22 937 der Grundsteuermutterrolle veranlagt. Zur Gebäudesteuer find die auf dem Grundstück errihteten Baulich- keiten noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 5. November 1907 in das Grund- bu eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplay, den 19. November

1907. KSöniglihes Amtsgerit Berlin - Wedding. Abt. 7.

[75048] Zwangsversteigerung. °. K. 26/07. 18. Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 26 Blatt 743 zur Zeit der Eintragung des Bersteigerungsvermerks auf den Namen des Pensionärs Alexander Schwartz in Weißensee, Köntg-Chaussee 8, eingetragene Grundstück Kartenblatt 1 Parjelle 1519/285 von 7 a 5 qm Größe, bestehend aus NVorderhaus mit rechtem Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten, mit einem jährlihen Nußungswert von 6000 # und einem Gebäudesteuerjahresbetrage von 240 4, am 16, März 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Geriht an der Gerichtsstelle —, Porkstraße 52, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. August 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Weißensee, den 9. Dezember 1907.

Königliches Amt3gericht. Abteilung 5. [75059] Aufgebot.

Die verwitwete Zivilingenieur Frau Hedwig Wallk- hoff, geb: Bayer, in Magdeburg, hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen :

1) der Preußischen konsolidierten 34 (vormals 4) %/gigen Staatsanleihe von 1885 Lit. I Nr. 6511 über 3000 4,

2) der Preußischen konsolidierten 34 %/oigen Staats- anleihe von 1890 Lit. E Nr. 588 806 über 3C0 M

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sep- tember 1908, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Neue Friedrihstraße 12—15, Zimmer 113—115, IIT. Stock, anberaumten Auf-

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- iden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, ben 3. Dezernber 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[75058] Aufgebot.

Die verwitwete Zivilingenieur Frau Hedwig Malkhoff, geb. Bayer, in Magdeburg, hat das Auf- gebot folgender Urkunden :

L. der Kommunalobligationen der 3F °%/tgen Kom- munalanleißhe vom Jahre 1896 der Preußischen Gentral- Bodencredit- Aktiengesellschaft

Lit. C Nr. 02735, Lit. C Nr. 02736 über je 1600 M,

TI, ber 34 9%/oigen Landschaftlihen Zentralpfand- briefe der Central. Landschaft für die Preußischen Staaten

a. Nr. 155189, Nr. 157673 über je 3000

b. Nr. 242716, Nr. 260823, Nr. 260824, Nr. 260825, Nr. 260826, Nr. 260827 über je 300 #4

c. Nr. 245215, Nr. 260998 über je 100 ,

[ITI, der unkündbaren 32 °/otgen Hypothekenpfand- briefe der Preußischen Hypotheken-Aktien-Bank

Serie XX1T Nr. 00927, Serle XXI1 Nr. 00928 über je 800 M,

IV, der 34%igen Hypothekenpfandbriefe Preußishen Pfandbriefbank

a. Emission XVII Lit. C Nr. 6184, Nr. 15214, Nr. 15215, Nr. 15216 über je 1000 M, Lit. A Nr. 1328 über 5000 #,

b, Emission XVI1I1 Lit. C Nr. 3701, Nr. 3702, Nr. 3703 über je 1000 M, Lit, D Nr. 2879, Nr. 2880 über je 500 M,

V, der 4 %/oigen Hypothekenpfandbriefe der Preußi- {hen Pfandbriefbank

a. Emission XVIIT Lit. B Nr. 1658 über 3000 4, Lit. C Nr 15857 über 1000 M,

þ. Emission X1X Lit. C Nr. 3996, Nr. 7485, Nr. 7612 über je 1000 M, j

c. Emission XXV Lit. A Nr. 682, Nr. 683 über je 5000 Æ, Lit. C Nr. 7760 über 1000 4, Lit. E Nr. 4507 über 300 #, Lit. F Nr. 3715, Nr. 3716 über je 100 ;

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1908, Vormittags AL Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Neue Friedrihstraße 12 —15, ITT. Sto, Zimmer 113/115, anberaumten Auf-

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur-

Meábea vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

dec Urkunden erfolgen- wird. Berlin, den 3. Dezember 1907.

der”

[56938]

Der Schlofssermeister Rudolf Thomas in Thorn, vertreten dur ben Justizrat Friedenthal in Breslau, hat die Zahlungssperre bezüglih des 49/6 igen Hypo- thekenpfandbriefs der Shlesishen Boden-Kredit- Aktien-Bank Serie [Iv Lit. F Nr. 4974 über 200 4 beantragt. Gemäß § 1020 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Schlesischèn Boden-Kredit- Aktien-Bank zu Breslau, verboten, an den Inhaber des Sen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue 9 nösheine oder einen Erneuerungsschein aus- ¡ugeben.

Breslau, den 9. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

[75060] Bekanutmachun Die durch Beschluß vom 8. ordnete Zahlungssperre, betreffend die Schuldver- chreibung der 3# 9% NReichsanleihe von 1887 Lit. E Nr. 39 403 über 200 4, wird infolge Nücknahme des Antrages aufgehoben.

Berlin, den 3. Dezember 1907.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[75401] Süliddeutsche Bodeucreditbauk. Der Verlust des nachstehenden 3 °/otgen Pfand- briefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet : Serie 48 Lit. K Nr. 506 560 à 4 200,—, ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verlust der 34 0/oigen Pfandbriefe unseres Instituts Serie 39 Lit. L Nr. 234385 à 100,—, Ser. 47 Lit. L Nr. 473 006 à # 100,—. München, den 18. Dezember 1907.

Die Direktion.

[75360]

Die unterm 7. dies. Monats in Nr. 292 dieses Anzeigers über die gestohlenen 4 9/oigen Pfandbriefe unserer Bank Serie VIII Lit. E Nr. 2651, 3438, 3656 à #4 200,— und Serie IX Lit. D Nr. 2678 à #4 500 zus. nom. # 1100,— erlassene Anzeige hat ih infolge Wiedererlangung dieser Wertpapiere erledigt.

Leipzig, den 18. Dezember 1907.

Leipziger Hypothekenbank. pp. Otto Preiß.

Dr. Not he. Aufgebot.

[73695]

Es haben

1) der Kirhenvorstand der katholishen Parochie zu Koldromb (Kreis Znin), 2) die minderjährigen Alice und Else Knittel in Podgorz, vertreten dur ihren Vater, den Eisenbahn- gehilfen Adolf Knittel in Podgori, zu 1: das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo- thekenbriefes über die im Grundbuche von Neitwalde Band I Blatt 2 Abteilung TI[Il Nr. 11 eingetragenen 1200 M für die katholise Kirhe zu Koldromb, zu 2: das Aufgebot der ver? oren gegangenen Spar- l'assenbüher der Kreissparkasse zu Znin Nr. 2470 über 361,15 #, ausgestellt für Alice Knittel in Podgorz, und Nr. 2225 über 880,84 #4, ausgestellt für Else Knittel in Güldenhof, beantragt. Die Inhaber der vorbezeihneten Ur- funden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1908, Vormitiags AL Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe- raumten Aufgebotstermine ihre Nehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolcen wird. Znuin, den 9. Dezember 1907.

Kgl. Amtsgericht.

[67557] Aufgebot. Das Amtsgeriht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Klempnermeister Ernst Gerstenkorn in Neu- münster, Kielerstraße 37, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung des von Hans Voss, Jnh. Max Voss; am 7. April 1906 ausgestellten, von dem Holzhändler August Lampe in Hamburg 15 an- genommenen und von Hans Voss, Inh. Max Voss, E. Gerstenkorn, der Holstenbank in Neumünster i. H: und der Reichsbankhauptstelle Hamburg indossierten, drei Monate a dato bei der Hanseatischen Kredit- anstalt Hamburg, falls bei Hamkurger Filiale der Deutschen Bank für H.-B., zur Zahlung fällig ge- wesenen Prima - WeWhsels über (A 1253,47. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts8- gerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erd- geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Juni 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeshoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Samburg, den 20. September 1907.

Der Gerichts\{reiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotsfachen.

75073] [ Im Grundbuche für Amtshainersdorf steht auf Blait 4 in Abteilung 111 unter- Nr. 1/1a laut Ein- trags vom 19. Juli 1839 eine Kaufgeldforderung von 12 Tlrn. Konv.-M. oder 12 Tlr. 10 Ngr. im 14- Talerfuße für . Johanne Sophie vhl. Uhlemann bypothekarish eingetragen. Der Zimmermann Gustav Emi.- Wustmann in Amtshainerödorf hat als Eigen- tümer de3 Grundftücks das Aufgebotsverfahren der unbekannten Berechtigten aus dieser Hypothek bean- tragt. Es werden daher diejenigen, die ein Recht aus dieser Hypothek herleiten zu können glauben, aufgefordert, dieses bei dem unterzeihneten Amts- gerihte spätestens in dem auf den 21. März 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf- gebotétermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf weiteren Antrag werden ausgeschlofsen werden. Sebnitz, den 7. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

[74413] Aufgebot. 3. F. 5/0712

Die Witwe Johann Heinrih Hupperz, Auguste Amalie geborene Hoppe, ohne Stand zu Wald, als Rech!snachfolgerin ihres verstorbenen Ehemanns Johann Hetnrih Hupperß, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die unter Nr. 6 in Abteilung drei des Grundbuchs von Gräfrath Band 1 Blatt 32 zu Gunsten des Rentners Johann Heinrih Huppery zu Wald auf Grundbesitz der verwitweten Carl Lauterjung, Amalie eb. Linder, zu Schlagbaum eingetragenen Post im

etrage von sechshundert Mark beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1908, Vormittags

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

[75063]

beantragt, den He Seen Franz Philipp Möhlke, geboren am 27. wohnhaft in Lindau, für tot zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens a den 25. Juli 1908, Vormittags T, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ; welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- März 1901 ange- E di zu erteilen vermögen,

[75327] O.-A. Neckarsulm, hat beantragt, den am 1. Oktober ling, welcher im Jahre 1884 von Offenau aus nah Nordamerika ausgeroandert und seit 1890 verschollen ist, für tot zu erklären. auf Mittwoch, den 8. Zuli 1908, Vormittags

beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls f die Todeserklärun

Solingen, den 7. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. ITL.

Aufgebot. Fi 1/074 2. Der Ackermann Wilhelm Nienstedt in Lindau hat ovember 1839 in Lindau, zuleßt

u erklären. Der be-

vor dem unterzeihneten Geriht an-

ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gieboldehausen, den 14. Dezember 1907.

Köntaliches Amtsgericht.

Aufgebot. : Der Bauer Franz Anton Gramling in Offenau,

1858 in Offenau geborenen Franz Martin Gram-

Der bezeihnete Ver- \{hollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 103 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht an- erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Necfarsulm, den 13. Dezember 1907. Mies Amtsgericht. [75071] Aufgebot. Der Jakob Göhner, Schreiner und Gemeinderat in Ofterdingen, O.-A. Nottenburg a. N., hat be- antragt, die vershollene Anna Barbara Werner, géb. Mück, geboren in Ofterdingen am 22. Septbr. 1844 als Tochter des f Jakob Müd, Webers dort, Ehefrau des Johannes Werner, zuleßt wohnhaft in Ofterdingen, über deren Leben seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden ist, für tot zu erklären. Die bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nottenburg a. N., den 11. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Oberamtêrichter Sul zer.

[75070] Aufgebot.

Der Jakob Nill, Gemeinderat in Bodelshausen, O -A. Rottenburg a. N., hat beantragt, den ver- schollenen Kaspar Gutbrod, geboren am 16. Septbr. 1858 zu Bodelshausen als Sohn des f Kaspar Gut- brod, gew Fuhrmanns, und der f Christine geb. Nill, daselbit, zuleßt wohnhaft in Bodelshausen, über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren nichts mehr: bekannt geworten ift, für tot zu erklären. Der bezeihnete Vershollene wird aufgefordert, fh \pä- testens in dem auf Dounerstag, den 23. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nottenburg a. N., den 11. Dezember 1907.

Königliches Amt3gçericht. Oberamtsrichter Sulzer.

[75069] Aufgebot. Der Bernhard Haap, Bauer in Belsen, Gde. Mössingen, O.-A. Rottenburg a. N., hat beantragt, die vershollenen Brüder: a. Konrad Senglen, richtiger „Single““, gebor. am 23. April 1845 in Belsen, b. Joh. Martin Senglet, rihtiger „Single““, gebor. am 4. April 1854 in Belsen, Kinder des 7 Ioh. Georg Senglen, Maurers, und der f Agnes Katharine geb. Leipp, daselbst, zuleßt wohnhaft in Belsen, über deren Leben seit mehr als 10 Jahren nihts mehr bekannt geworden ist, für tot zu er- flären, Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, deu 23. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vers{hollenen zu erteilen vermögen, er- geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Geriht Anzeige zu machen.

Nottenburg a. N., den 11. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Sulzer. [75072] Aufgebot.

Der Bernhard Maier, Shubmacher in Yössingen, O.-Y. Rottenburg a. N., hat beantragt, die ver- \{hollene, am 1. Septbr. 1831 in Mössingen geborene Agnes Barbara Schäfer, Tochter des 7 Joh. Michael Schäfer und der f Maria geb. Müller dort, wee wohnhaft tn Mössingen, über deren Leben seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden ift, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Dounerstag, den 23. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen,

Rottenburg a. N., den 11. Dezember 1907,

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrihter Sulzer.

[75068] Uufgevot.

Der Georg Neth, Seiler in Mössingen, D.-A. Rottenburg a. N., hat beantragt, den verschollenen, am 7. Febr. 1854 in Belsen, Gde. Mössingen, gebor. Johannes Belser, Sohn des f Joh. Bernhard Belser, Schäfers, und der f Anna geb, Sulz, dort, zuleßt wohnhaft in Belsen, über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden ist, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene

[74415]

{750641

nerêtag, den 23. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, arung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 9 über Lebe

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht E ge zu machen,

e

n oder Tod des Verschollenen zu erteilen

Rottenburg a. N., den 11. ember 1907, Königliches Amtsgeriht. Oberamtsrichter S ul zer.

Aufgebot. Der Karl Hermann Stockinger, Schloßgartenportier

in Stuttgart-Berg, hat beantragt, den verschollenen Gottlob Daniel Dendler, Oberndorf als Sohn des vorherin Tübingen wohnhaften Daniel Dendler, Kastens knechts und Stadtakisers, und der verstorbenen Dorothéa Friederike Tübingen, für tot zu erklären \hollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1908, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht a raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel{he Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

qes am 22. August 1823 in n Eßlingen verstorbenen,

zuleßt wohnhaft in

geb. Hartmann , Der bezeichnete Ver,

[J

zu machen. Tübiugen, den 12. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter (gez.) Burkhardt. Beröffentliht durch Gerichtsschreiber Bürk.

Ausfertigung. 1) Nah den zu den Beckershen Nachlaßpfleg- \schaftsakten VIT 11/05 etingereihten Perfonenstands- urkunden haben sih als Erben der am 23 November 1905 ohne leßtwillige Verfügung zu Gumbinnen ver- storbenen Lehrerwitwe Julianne Becker, geb. Way- mann, ausgewiesen folgende Abkömmlinge ihrer Großeltern väterlierseits, der Samuel und Anna Catharine, geb. Thiel, Wapmannshen Eheleute, nämlich: I. die Abkömmlinge ihres Sohnes Ludwig Way- mann zur einen Hälfte des Nachlasses: 1) der Glasermeister Friedri Wapmann in Gum- binnen, geb. den 6. November 1819 und gest. den 15. Juli 1906, 2) die Abkömmlinge seines Sohnes Ludwig Way- mann: A. aus seiner T. Ehe mit Johanne Auguste geb, Gumbold: der Obertelegraphenassistent Franz Wapmann in Berlin N. 58, Hagenauerstr. 211, geb. den 11. Sep tember 1852, B. aus fetner I1. Ehe mit Johanne Auguste Emilie Zietemann: a. der Eisenbahnzugführer Emil Wapmann in Malstatt-Burbah, geb. den 8. Mai 1862 und gest, den 18. März 1906, b. die Kinder seiner am 4. Januar 1864 geborenen und am 23. Juni 1893 gestorbenen Tochter Helene Wapmann aus threr Ebe mit dem am 21. Dezember 1903 verstorbenen Hermann Adolf Schmidt: aa. Rudolf Conrad Schmidt, geb. den b. März 1888, bb. Wilbelm Walter Schmidt, geb. den 26. Mär 1890, ce. Hedwig Marta Smidt, geb. den 4. Juni 1892, 11. Die Abkömmlinge ihrer Tochter Charlotte Wapmann verehelihten Wilhelm Ebert zur andern Hälfte des Nachlasses : 1) Die Tochter ihres Sohnes Heinrich Wilhelm Gbert aus seiner Ehe mit Amalie Feders, nämli die Frau Marte Schernus, geb. Ebert, in Berlin, Graunstr. 34, 2) ihre Tochter Johanne Karoline Ebert, geb. den 24. September 1828 und gest. den 1. März 1906. Die anderen Personen etwa zustehenden Erbre(hte find bis zum 18. März 1908 beim unterzeih- neten Amtsgeriht anzumelden. Gumbinnen, den 12. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht.

(gez.) Neimer. Ausgefertigt : Gedanzig, des Königlichen Amtsgerichts.

[75061] Bekanntmachung. 5 Ueber den Nahlaß des am 24. November 190 hierselb, Bernburgerstraße 35, verstorbenen Kau/- manns Câäfar Hermann Julius Grosser ift di Nathlafiverwaltung angeordnet und der Recht8anwal! Dr. Wendt Perkuhn zu Berlin C. 54, Rosenthaler straße 67, zum Nachlaßverwalter bestellt. Berlin, den 9. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung X. 96. VI. 1497. 07.

[75052] Bekanntmachung. S

Dur Auss{lußurteil vom 30. November 1 sind die beiden Kommanditanteilsheine der Disconio Gesellshaft in Berlin, Reihe VI Nr. 80317 un 89 357, je über 200 Taler, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 2. Dezember 1907. ; Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung X

[75053] Bekfauntmachung. f

Dur Aus\{chlußurteil vom 30. November 19 find die beiden 49/oigen unkündbaren Hypothekew briefe der Preußishen Bodenkreditactienbank Berlin Serie X1VŸ Lit. E Nr. 2294 und 2296 k über 500 # für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 2. Dezember 1907. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung [75066] Aufgebotsverfahren. A

Durch Ausschlußurteil vom 11, Dezember 18 sind die Rhein. Hypothekenbankpfandbriefe Serit 7 Lit, B Nr. 2787/91 à 1000 M und Lit. D 9479/8 à 200 M für fraftlos erklärt.

Manuheim, den 13, Dezember 1907.

Der Gerichts\hreiber Gr. Amtsgerichts. L Mot ch,

(L. S.) Gerichtsschreiber

[75051] Befauutmachuug. g Durch Auss{lußurteil vom 30. November 1 ist der am 19, April 1906 yon Alfred Schapps a gestellte, am 30. September 1906 fällige, yon hu Lewy akzcytierte und mittels Blankoindossements die Firma Gehr, Böcker übertragene Wechsel 133,20 4 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 30, Noyember 1907,

Königliches Amtsgeriht Berlin-PViitte, [75050] Befaunutmachuug. 90

Durch Ausshlußurteil vom 30, November Ls ist der am 20, Oktober 1906 yon Friy S ausgestellte, am 17, November 1906 fällige, ?

Abteilung s

1.0 Uhr, vor der unterzeihneten Gericht, Zimmer 10,

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dou-

Karl Krüger akzeptierte, mittels Blankoindofsemet

auf die Ficma Foerster & Runge in Berlin über- tragene Wechsel über 150 A für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. November 1907, Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 84.

[75057] Bekanntmachung.

Durch Auss{lußurteil vom 394. Nobember 1907 ift der von Emil Friedrich in Schöneberg am 15. Novembér 1906 ausgestellte, am 4. März 1907 ällige, von dem: Töpfermeister Paul Henkel in Berlin akzeptierte und mittels Blankoindossements auf cte Firma: Fabrik Meißner Chamotte Oefen, Otto ga Gesellshaft m. b. H. zu Königsbruck in

achsen übertragene Wechsel von 250 # für kraft- los erflärt worden.

Berlin, den 2. Dezember 1907. Königlichés Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[75056] Bekanntmachung. Durch Aus\{hlußurteil vom 30. November 1907 ift der von Jofef Pootmann in Dorsten am 24. Sep- tember 1903 ausgestellte, am 8. Januar 1904 fällige, von Wilhelm Köhne hier akzeptierte Wechsel über 2794 Æ 40 4 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Dezember 1907. Königliches Amt3geriht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[75054] Bekauutmachung.

Durch Aus\cchlußurteil vom 30 November 1907 ift der von der Deutschen Tiefbohr-Aktiengesellshaft in Nordhausen am 29. Dezember 19096 ausgestellte, in Berlin bei Laupenmühßlen & Co. zahlbare, an August Lemier in Hannover oder Ueberbringer lautende Scheck über 7866,52 4 für fkrafilos erflärt worden.

Berliu, den 2. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[75949] Aufgebots verfahren. Durch Urteil des unterzeihneten Amts3gerihts vom 13. Dezember 1907 find die unbekannten Gläubiger der auf Blatt 8 des Grundbuchs für Münsa zu unsten des Tischlermeisters Julius Pröhl und des Auszüglers Gottfried Pröhl aus Münfa eingetragenen Hypotheken zur Sicherung von Erb-, Kauf- und Be- gräbnfsgéldern mit ihcen Rechten ausgeschloffen

worden. Altenburg, den 17. Dezember 1907. Herzogl. Amt3aeribt. Abt. 1.

75096] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sagen Gschwind, Alois, verh. Gußpuzer in Angsburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wolz in Augsburg, gegen Gschwiud, Rosina, Gußpugzersehefrau von Augsburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ghescheidung, hat das K. Landgericht Augsburg, I. Zivilkammer, die öfent- liche Zustellung der Klageschrift des N.-A. Wolz dahier vom 9. Dezember 1907 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Mon- tag, den 17. Februar 1908, Vormittags 8; Uhr, im Zivilkammersizungssaale des Kgl. Land- gerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet * der flägerishe Anwalt die Beklagte Rosina Gshwind mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerihte zuge- laffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in dec Klage vom 9. Dezember 1907 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: Kgl. Landgericht wolle erkennen: I. Die Che der Streits. teile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden. IL. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Rosina Gschwind wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 15. Dezmber 1907.

Gerichts\chreiberei des K. Landgerichts. Hatzuna, Kal. Sekretär. [75098] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Elisabet Wollschläger, geb. Schulze, in Wittenberg, Projeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Dr. Hans Philipp in Berlin, klagt gegen thren Ehemann, den Vêilitäranwärter, früheren Schuldiener Friedrich Wollschläger, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslih verlaffen, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, IL. Stock, Zimmer 2 bis 4, auf den 9. März 1908, Vormittags 10 Uher, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 462, 07.

Verlin, den 16. Dezember 1907.

Hahn, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landaerichts 1. Zivilkammer 22.

179099] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Arbeiters Alerander WunschickÆ, Emilie geb. Aschenbrenner, in Helmstedt, Prozeß- bevollmähtigter : Rechtsanwalt Dedekind in Helm- stedt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Helmstedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslih ver- lassen habe, mit dem Antrage : die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Mm des Herzoglichen Landgerichts in Braunshweig auf den 20. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt au bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 16. Dezember 1907.

Kükelhän, Sekretär,

Gerichts\hreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[75103] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 39/07. 5 Die Ehefrau Fabrikarbeiters Ernst Damm, Maria auline geb. Procke, z. Zt. zu Ludwigshafen a. Nh., remserstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: NeWtsanwalt

Justizrat Varen amp hier, klagt gegen den Fabrik.

arbeiter Ecnst Damm, z. Zt. unbekannten Auf

enthalts, früher zu Dea b. Düsseldorf, unter

A Teetgeunß daß er als Ehemann der Klägerin

Reese lieblos behandelt, fortgeseßt mißhandelt, auch

Gt habe, mit Dirnen verkehrt und sich eine Ge« lehtskrankheit zugezogen, aud seine Unterhalts N seiner Familie agtrüber vernahlässigt habe,

E t dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden,

an Beklagten für den allein {huldigen Teil zu er- âren und thm die Kosten des Nechtostreits auf

L Zivilkammer des Königlichen Land ts zu Düssel- dorf auf den 10. März 1908 B CIES 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 10. Dezember 1907.

Schwiete,

als Gerichts\{hreiber des Kövialichen Landgerichts. [75101] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Grün, geb. Preuße, in Kalkberge, Gartenstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lomnigz, Berlin, klagt in den Akten 10. R. 606. 07. 1 gegen thren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Max Grün, früher in Kalkberge, jegt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des § 1326 Bürgerlichen Gesetz- bus, mit dem Antrag, die Ehe der Parteten für nihtig zu erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen VerhaSiung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerihts II1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Sißungsfaal 47, I. Stock, auf den 10. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus3zug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 16. Dezember 1907.

Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1T Berlin. Zivilkammer 8.

[75106] Bekanntmachuug. Nr. E 3079/07. Il Sachen d:s Plakatanschlägers Franz Reichert in Münten, Klageteil, vertreten durh Rechtsanwalt Max Gaab, hier, gegen dessen Ebefrau Anna Reichert, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehr- lihkeitserklärung des Sühneversuhs die öffentliche Sizung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München T vom Mittwoch, deu 4. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be- Élagte dur den klägerishen Vertreter mit der Auf- forderung geladen, rehtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen, zu erkennen : 1) Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden der Bekiagten Anna Reichert geschieden. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten.

München, am 16. Dezember 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[75102] _ Oeffentliche Zustellung. 4. O. 463/07. 3. In Sachen der Frau Elise Quaschinsky, geb. Steffen, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Casper in Danzig, gegen den früheren Gisenbahnbureauassistenten (Naturheilkundigen) Paul Quaschiusky, früher zu Danzig, Vorstädtischer Graben 10 b, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhalts8- rente von 132 M, [adet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Mittelgebäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 7. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 10. Dezember 1907.

Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75090]

__ Oeffentliche Zustellung und Ladung. Michael Lauermann, Söldner von Erlhah, hat als Vormund des Georg Karl Lauermann, am 22. August 1901 außerehelich geborenes Kind der früheren Dienstmagd Maria Lauermann von Schopf- lohz, nun verehelihte Roes, in Nördlingen, gegen Johann Wirth, Bräugehilfe, zuleßt in Lichtenau wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Vaterschaft und Unterhalt zum K. Amtsgerichte Heils- bronn erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: „Es wird festgestellt. daß Johann Wirth, Bräugehilfe von Lichtenau, als Vater des von der Maria Lauer- mann von Schopflohe, nun verehelihte Noesh, in Nördlingen am 22. August 1901 unehelich geborenen Kindes „Seorg Karl Lauermann“ zu gelten hat; Jobann Wirth hat als Unterhalt des Kindes vom 1. Januar 1903 an bis zur Vollendung des 16. Lebeng- jahres des Kindes eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel- jährlih 25 A zu bezahlen und hat die Kosten zu tragen. Das Urteil wird, foweit geseßlih zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amts- gerihte Heilbronn is Termin auf Dienstag, den 28. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und ladet der klägerishe WBertreter den Beklagten zu diesem Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten, welche durch Gerichtsbes{luß vom 11. Dezember 1907 bewilligt wurde, wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht, | Heilsbroun, den 12. Dezember 1907. __Serichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 5.) Frisch, K. Obersekretär.

[75108] Oeffeutliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Moriß in Dt.-Eylau, vertreten durch feinen Pfleger, Zimmermeister Wilhelm Nittert daselbst, Prozeßbevollmäthtigter : Rechtsanwalt Dr. Müller, Rosto, klagt gegen den früheren Stationsdiätar, jezigen Geschäftsreisenden Karl Moritz, früher in Rostock, unter der Be- hauptung, daß dieser zur Unterhaltsleistung ver- pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre von der Rechtshängigkeit der Klage ab jährlich 180 «A in vierteljährlich im voraus am 16. Ja- nuar, 16. April, 16. Juli und 16. Oktober fälligen Raten von 45 6 und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, und das Urteil hinfichtlich der nah der Klageerhebung fällig werdenden Beträge für By yollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzogli Mecklenburgischen Landgerichts in NRostock auf den 25. Februar 1908, Vor- mittags 10 Uhx, mit der Aufforderung, elnen bet dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be- stellen, Zum Zwedcke der den n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 16. Dezember 1907.

gzuerlegen. Dié Klägerin ladet den Beklagten zux mündlichen Verhandlung des NRechtöstreits "Vor die

[75095] Oeffentliche Der Sÿneidermeister Neinhold Weigmann zu auer als Vormund des minderjährigen Heinrich tumpe zu Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Nechts-

anwalt Schulyze zu Witten, klagt gegen den Arbeiter

Otto Elias, früher in Annen, jeßt unbekannten

Aufenthalts. Der Kläger ladet den Beklagten zur

mündlihèn Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht in Witten auf den 12. Fe-

wig cntlidee Teitiags, 9 Uhr. Zum Zwette

n en Zustellung wird 2

Ladung bekannt gemacht. s id daa Witten, den “eie 1907.

ohlmeyer,

Gerichtsschreiber des Könialichen Amt3gerichts.

[75081] Oeffentliche Zustellung. 3 C. 1134/07. 1

Der Hausbesigecr Joachim Jatzkowski zu Allenstein klagt gegen den Zimmergesellen Paul Fox, früher in Allenstein, Kronenstraße 23, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ibm eine Wohnung in dem Hause Kronenstraße Nr. 23 für die Zeit vom 26. August 1906 bis 1. Ok- tober 1907 für den vereinbarten Mietszins von monatli 10 4 Ct habe und den Mietszins für die Monate August und September 1907 mit 20 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 4 nebst 4 9% Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Allenstein auf den den 21. Februar 1908, Vormittags UA Uhr, Zimmer Nr. 50. ae Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 14. Dezember 1907. Der Gerichts\chreiber f AngltGen Amt3gerihts.

(75082) Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Selten und Perls in Berlin, Zimmerstraße 30, klagen gegen den Reisenden Mar Sittenfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Alexanderstraße 28a bei Bernstein 65. C. 1616. 06 —, unter der Behauptung, daß sie den Beklagten in dem Prozeß Sittenfeld gegen Bremer 8. 0. 1524. 06 als Kläger vor dem Königlichen Amtsgeriht Berlin - Mitte vertreten haben, mit dem Antrage auf Zahlung der für diese Prozeßvertretung entstandenen Kosten in Höhe von 18 Æ 20 S nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht Berlin-Mitte, Abtei- lung 65, Neue Friedcthstraße 12/15, I1 Treppen, Zimmer 173, auf den 14. März 1908, Vor- mittags L0 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- mat.

Berlin, den 13. Dezember 1907.

j Nohde, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerihts Berlin-Mitte. Abt. 65.

[75084]

Oeffentliche Zuftellung. 27 C. 2042—07. 2

Der Juwelier Wilhelm Stoeß in Berlin klagt gegen Frau Elise Holst, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen rüdckftändiger Raten für am 28. März 1907 gekaufte Brillantohrringe, mit dem Antrage die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 6240 zu zahlen, im Unvermögensfalle die Brillantobrringe | an den Kläger herauszugeben, wobei die gezaßlten 560 «A zurüdjuzahlen find, auch das Urteil gegen Hinterlegung eines vom Gericht zu bestimmenden Betrages für fofort vollstreckbar zu erklären und der Beklagien die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, [l Tr., Zimmer 170—172, auf den 13. Februar 1908, Vor- mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 17. Dezember 1907.

Berger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mittte. Abt. [75085] Oeffentliche Zustellung. 7 C 1025/07. 1. __ Der Juwelier Adolf Bernhard " in Bernburg, Prozeßbevollmätigte : Rechtsanwälte, Justizrat Reichmann & Körber in Bernburg, klagt gegen den Ingenieur Friß Eugelmaun, früher in Bernburg; jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser thm für eine gelieferte Taschenuhr den Restbetrag von 142 «4 s{chuide, und mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ¡u verurteilen, dem Kläger 142 4 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. April 1906 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig volla streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoglihe Amtsgericht zu Bernburg auf den 18, Februar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der- öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vernburg, den 16. Dezember 1907.

__ Donat, Anmtsgerichtsfekretär, Gerichtsschreiber des Herzoalihen Amtsgerichts. [75100] Oeffentliche Zusteluug. 28.0. 15/07.f1, Die unverebelichte Wirtshafterin Minna Pfeiler in Berlin, Behmstraße 38, Prozeßbevollmägtigter: Rechtsanwalt S{hoenborn zu Berlin, Friedriha straye. 242, Tlagi gegen den Baumeister Karl Wiedchert, zulegt in Wilmersdorf, Ühlandstraße 147 jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagie ibr an Dienstlohn aus dea Jahren 1904 bis 1907 fowie aus einem baren fälligen Dar- lehn zusammen 1260 6 vershulde, mit dem Antrag 1) auf Zahlung von 1260 M nebst 42/6 Zinsen seit Klagezustellung, 2) auf Tragung der Kosten des Rechtöstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die slebzehnte Zivilkammer des Königlichen Laud» gecihts TIT în Berlin zu Gharlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 54 1 Treppe, auf den §0. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda@ten Gerichte zugelaffenen Auroalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tbarcottandurg, deu 14. Dezember 1907.

Bu e, Sekretär, Gerißts\(reiber des Königlichen Landgerichts 111. Zivllkanmner 17 [75087] Oeffentliche Zustellung, 1D 5153/07. ! _Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Emil Meyer in Neuwted, Prozeßdevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat F. Gaul und Dr. C. Gaul

ustellung.

17 î

d Î e

Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Landgerichts.

j geliefert erbalten hat;

Vormittags 9 Uhx, mit der Aufford dem gedachten Gerichte zugelaffenen stellen. Fen

dieser Auszug der Klage bekannt gema

früher in Cöln, jeßt ohne bekannten Wobhn- und Aufenthaltsort, und 1 Gen., auf Grund va beiden Wechsel, auageßeltt am 2. Mat 1907 über je 150 4, zahlbar am 3. Juli 1907 und 3. August 1907, und der beiden mangels Zahlung aufgenöinmenen Proteste vom 4. Juli 1907 und 5. August 1907, mit dem Antrage auf fkostenfällige Zahlung als Gesamt- \{uldner von 300 4 nebst 6%/ Zinsen von 150 4 seit dem 3. Juli 1907 und von 150 #4 seit dem 3, August 1907 fowie 10,40 A Wethselunkoften. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in Cöln, Abt. 1 12, auf Freitag, den 4. Februar , 1908, Vormittags 11 Uhr, Saal V1, Justlzhauptgebäude, Appell ofplaß. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, d d: eee 1907. miß, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Æönig 3 aae. I 12,

[75086] Oeffentliche Zuftellung. 12 C 1855/07. 3. Die Konkursmasse des Kaufmanns Julius Knip- haar in Cöln, Riehlerstraße Nr. 73°, alleinigen Inhabers der Holzhandlung unter Firma Jul. Knip- shaar in Côln-Riehl, vertreten durch den Konkurs- verwalter Rechtsanwalt Justizrat Dubelmann in Göln, Filzengraben 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dubelmann in Cöln, klagt gegen den Maurer Wilhelm Beutgen, früher K Cöln-Chrenfeld, Johannisstraße 44, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund eines rechtskräftigen Urteils, infolgedefsen er durch zwet Beschlüsse des hiesigen Amts erihts eine bei der Königlichen Regierungshauptka e in Cöln hinterlegte Summe von 300,— « pfänden und \ih zur Ein- ziehung überweisen ließ, mit dem Antrage, König- lihes Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, darin einzuwilligen, daß die seitens des Nechts- anwalts Deubel in Cöln hinterlegte und von diesem am 30. Dezember 1886 der biefigen Königlichen Regierungshauptkasse überwiesene Sicherheit in der Arrestsache Keller ‘/. Beutgen in Höhe von 300,— M und die Zinsen an Klägerin au3gezahlt werden, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin [adet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 12, März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der söffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Cöln, den T Dezember 1907.

(L, 8.) Wilberßt,

Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 2. [75089] Der Buhhändler Hugo Streisand in Charlotten- burg, Augsburgerstraße 53, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Walter in Berlin, klagt im Wechselprozesse gegen den Schriftsteller Arthur Schurig, früher in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 19. September 1906

9. Zanuar 107 über 100 A 4 und der Protesturkunde vom 3. Januar 1907, mit dem An- trage, den Beklagten zur Zablung von §85 Æ 10 4 nebst 69% Zinsen seit 1. Juli 1907 und 5 & 70 4 Wechselunkosten an den Kläger jz verurteilen. Dex Kläger ladet den Beklagten zur mündlißen Ver- handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Arts geriht zu Dresden, Lothringerftraße L TL, Zimmer 206, zuf den 4. Februar 1908, Vormittags ¿9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 12. Dezember 1307 _ Oeffentliche Zustellung, Der Handel8mann Napthalt Dfter zu: Düsseldorf, Bandelstr. 27, Kläger Prozeßbevollmächtigter: HKechtsanwalt Justizrat Fritsche ¡zu Düsseldorf, agt gegen den Bernhard Laubau, Noßproduktenbäntler;, Beklagten, früher in Düsseldorf, jest obne: bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß fagter von dem Kläger auf ¡uvorize Bestellung im April dss. Nobprodukte ¡um vereinbarten, aber auchŸ angemessenen Preise: von 121 # 48.4 ?Iuflich mit deur Antrage: 1) den Boe agten zu verurteilen, denr äger 127 #48 4 nebt 5% 3infen seit dem Klagezuiteilungëtage zu zahlen, 2) demjelben die-Keosten des Rechtsstreits eins \chLteßlih die des voraufgegangenen Arreitverfabrens aufzuerlegen und 3) das Urteil für vorläußz voil- streckbar ¡u erélären. Der Kläger ladet den Beklagten ¡ur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor das Wnigliche Amtsgericht Dûüfseidorf auf den 20. Februar 1908, Bormittags 25 Uhr, Saal Nr. 63 des Justizgebäudes am Königspiag. Zum Zwede der öffenilichen Zustellung wird dieter Auszug der Klage betannt gemadt. ; Î Düffeldorf, den 14. Dezember

L, Si) (Unterichrift),

Ferichts!chreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75104] Oerffeniliche Zuñeilung. 4.0.483/07.4 Die Gesellichajt mit beschräalter Hafstang unter der Ftrma Aethiopische Handelisgejeliichaft mit be- shräanlter Haftung in Uquidation, gesetzlich verireten durch-« den Liquidator Carl Mulzendad§ in Berlin, Prozeßibevollmädtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Bru in Fraulfurt a. M., klagi gegen den Kauf maza Dr. Friedri Heinri Kas, zur Zeit in Adès- Abeba (Abessinieu), früher în Fraulturi a. Main, unter der Behauptung, h Beträge vershulde: 200 „4 vorgdcate Reise kosten seiner Frau, i 243 „A 31 tur Waren, die er für lägerishe Rethuung derdaust babe, daß ader vorlaufig nur ein Teildeirag vou 400 „& ti gellagi werde, mit deu Anirage, den Bellagten Tosteufällig zu verurteilen, an Klägerin 400 „K neb 4 9/0 Prozeßzinsen zu zadlen, uad das Urteil eventuell n Sigderdeitsleiftaung ür veclänfia -deltreZbar zu erllâren. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Reéktäslreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Laundgerihts * Franuxt a. M. auf den 17. Fedruar ï

T

K F Anu! zu Hos

titdden ZufteUung wird

[75088]

Bes

L 307.

D

4 “H wr x Ab T der DeTtagl Agende

Zun Zroeke- der è

Frautfurt a. M., deu !4 S 1907. Der Verichisshreider des Wuligidhen Auudgerihts.

in Côln, klagt gegen den Aldert Roseuzweig,