1907 / 302 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1907 18:00:01 GMT) scan diff

| | j

Literatur. Kurze Anzetgen

neu erschienener Schriften, deren Besprehung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, zu rihten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

und [Law e R Lte Forschungen. chmoller und MaxSering.

130. Geschichte des Seidengewerbes in Cöln vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Von Hans Koch. 3,20 «# Arbeit s- und Tarifgemeinshaft im ihre Entwickelungsgeshichte 6,80 A Leipztg,

und Seereccht.

Historisch und dogmatish dargestellt von Professor Dr. A. Engel- Berlin W. 35, Lüßowstraße 107/108.

Staats- Herausgeg. von Gustav

nachweis, Cinigungsamt Berliner Braugewerbe, und Wirksamkeit. Von Martin Weigert.

Dundcker u. Humblot. Das Deutsche Handels-, Wechsel-

mann. 2. Aufl. Gebdn. J. Guttentag.

Das Reichs8gesey über die Erwerbung und den Ver- [lut der Neihs- und C R 10 vom 1. Juni . Aufl.

Die Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich vom

1. Februar 1877 und das Gerichsverfassungsgeseß. Mit den Herausgeg. von Dr. P. Daude. erlin W. 35, Potsdamerstraße 121 k.

1870, erläutert von Dr. Wilhelm Cahn. Lützowstraße 107/108. J. Guttentag.

Entscheidungen des Mgr, 7. Aufl. Gebdn. 4 A H. W. Müller.

Theater und Musik. Konzerte.

unausgeglihene Leislungen.

und angenehm klingt, haften

R und Trockenheit an. 0

Ella Matthes saal

Heft 128, | „iner gründl'chen

FInhalt reftlos herauszuschöpfen zu verhelfen.

Berlin W. 35, | dur Geltung kam.

Brünnhilde Frau Plaichinger, die Herr Backmann, den

Mödlinger. Am

von Strauß. Darauf fclgt

Im Köntglihen Opernhause wird morgen, err Kraus singt die Titelrolle, die

Abends, „Siegfried“ ührt. ends, „Siegfried“ aufgeführ E Fizuleîn Ober, die Stimnie

Obwohl sein Ton in der Kantilene weich ihm doch im übrigen etne merkbare Zur vollendeten Wiedergabe des D-Dur-

nzerts von Pagantini- Wilhelmy fehlt es dem Künstler noch an der hinreichenden technishen Ueberlegenheit und am Glanz des Tones. zigte fi an ihrem gleichzeitig im Beethoven- egebenen Klavierabend durhaus noch nicht „konzertreif“. Die mangelhafte Technik und der vershwommene Ausdruck bedürfen noch Klärung. Wenn die Pianiftin Frau Maria Kahl-Decker, die an demselben Mittwoh im Saal Bechstein auftrat, auch mancherlei Vorzüge in ihrem Spiel aufzuweisen hat, wie ihre anerkennenswerten Leistungen in technisher Beztehung und ein unverkennbar ernstes Streben und natürlihes musikalisches Empfinden, so genügen diese Eigenschaften doch 4 der Es- Dur-Sonate von oran eger On Adieux) den geistigen und ihr Auch dem Vortrag des interessanten Orgelkonzerts von Friedemann Bach mangelte die herbe, wuchtige Kraft und die präzise Durchführung der Themen. Einen günstigeren Eindruck hinterließ die Toccata von Schumann, in der ihre klare, bebende Fertigkeit voll

niht, um beispielsweise aus

zur vollen Wirkung

Sonnabend,

des Waldvogels Frau Herzog, den Mime Ÿ rr Lieban, den Wanderer Alberich Herr L

Dirigent ift der Kapellmeister Blech. Sonntag wird „Cavalleria rusticana“, mit den Damen Destinn, von Scheele. Müller, Dietrich und den Herren JIärn und

Hoffmann in den Hauptrollen, gegeben. „Der Barbier

rasa, den Fafner Herr (Anfang 7 Ubr.)

Dirigent ift der Kapellmeister von Bagdad® von

Sydney Biden hatte für den Eingang seines Liederabends im B, Cornelius mit Herrn Knüpfer in der Titelpartie, den Damen

Beethovensaal am Montag sehr zeitgemäß

und innig im Ausdruck wiedergegeben.

Bortrag zu erzielen weiß,

Peter Cornelius?

„Wetihna®tslieder“ gewählt; die Christfreude und der Weihnachts- frieden, die diese Gesänge durchdringen, wurden vom Sänger {licht Welche Wirkungen der Künstler fonst noch mit seinem \{önen Bariton und setnem empfiadungsreichen ließ das übrige Programm reichlich

Or. Strauß.

und A ma in den übrigen Hauptrollen.

emvel, von Scheele, Müller, den Herren Sommer, Berger, Iörn

Dirigent ift der Kapellmeister

Im Königlihen Schauspielhause seßt morgen, Sonn- abend, Fräulein Eugenie May vom Stadttheater in Graz; ihr Gaft- \piel als Margarete in Goethes „Fauft* fort Herr Matkowsky, den Mephistoph les Herr Pobl, den Wagner Herr

Den Faust \ptelt

Die Vorstellung begtnnt

ros 2 ian Leer ne f E Da ver-

anftaltete, gleihfals am Wiontag, einen 3. BoOorlrags- f Î L (L

abend im Theatersaal der Königlihen Hochschule E Martha Frau Schramm.

für Ed it ae ein recht ersolgreides Konierk, „da Un '

vortreffliche Mitwirkende herangezogen waren. azu kam ein inter- 6 L

Ae Programm, das zwei neue Kompositionen von Richard Mannigfaltiges L arth éntblelt- eine Sonate für Violine und Klavier und ein Trio Berlin, 20. Dezember 1907.

für Klavier, Violine und Violoncel. Beiden Werken läßt sich Frische Ihre Majestät die Kaiserin und

und Formenshönheit nahrühmen.

der Violoncellospieler Eduard Wellenkaztm p.

am Klavier begleitete, vor.

Ein Klavierabend von Gregor BeklemischeffimBeethoven- saal bot am Dienstag des Interessanten viel. Es gab aus\cließlich Kompositionen von Tausig, unter denen sich zwar nur wentge Original- aber ym so mehr geistvolle Bearbeitungen bekarnter : Der Vortragende zeigte, daß er sih zu einem vollendeten Virtuo!en in setnem Fah entwickelt hat ; er fesselt durchweg durh einen unnahahmlich weihen und runden eine verblüffende Behendiakeit und Durchsichtig-

tondihtungen , Schöpfungen großer Meister fanden.

Ans(lag, dur

leit des Spiels; alle Verzierungen, z. B. in Webers „Auf- forderung zum Tanz*, funkelten klar und rein in ihrer ganzen | Vorsteher in warmen Worten Ausdru. Schöne. Nur könnte die Ebenmäßigkeit des Vortrags dur Ileuhtendere Abstufungen des Klanges belebt werden. t und Genossen: „Den Magistrat

Vor vollem Hause spielte um dieselbe Zeit der Pianist Waldemar Zunächst wurde în technis{ vollendeter Form die D-Dur-Sonate von Schubert geboten, deren Die \onst sehr energisch vorgetragene Sonate in Es-Dur von Beethoven erfuhr in dem Menuetto eine besonders reizvoll-anmutige Wiedergabe. noch gebotenen Chopinshen 24 Präludien wirkten troy feinster Aus- arbeitung durch ihre Dauer ermüdend, wofür jedoh das „Rondeau fantastique“ von Liszt, das den Shluß des Klavterabends bildete, wieder entshädigte. In dem Symphontekonzert des Phil- harmonischen OrcchGesters unter der Leitung von Dr. Kunwald am Dienstag wirkte die Klavierkünsilerin Frau Corn elia Rider- Ste spielte zunähst Cbopins E-Moll-Konzert und lteß bierbei als Haupteigenschaften thres Könnens leiten, gefälligen Anschlag sowie eine hervorragende Technik Log treten.

Lütschg in der Singakademie.

vierter Saz auffallend ernst aufgefaßt wurde.

Possart mit.

den Auédruck betrifft, suhte die Künsilerin den

ponisten gerecht zu werden, wenn auch vielleiht hier und da eine etwas \chärfere Schattierung im Vortrage erwünsckht gewesen wäre. Pianist EGmeric

Im Blüthnersaal aab der bekannte

Stefaniai am Mittwoch Proben seines {önen Könuens. hetblütiges Temperament und sein echtes musikalisches Gefühl bte- tätigten ih besonders in Liszts und Dohnanyis Rhavfodien, die er in voller Lebendigkeit erstehen ließ. Der Geiger Mario Vitetta bot, gleihfa1s am Mittwoch, in der Singakademie noch ziemlich

Theater.

Königliche Vchauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 263. Abonnementsvorftellung. Dienft- und Freiplägze sind aufgehoben. Siegfried. In 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Bleh. Regie: Herr Regifscur Braun- sckchweig. Anfang 7 Uhr.

Swhauspiclhaus. 286. Abonnementsvorstellung. Fauft von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. Regie: Herr Regisseur Adler. (Margarete: Fräulein Eugenie May, vom Stadttheater in Graz, als Gast.) Ansang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 264. Abonnementsvorstellung Dienst- und Freipläge sind aufgehoben Cavalieria rTusticana. (Bavernehre.) Oper in einem Auf;ug von Pietro Mascagni. Text nah dem glei namigen Volksftück von G. Verga. Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. Anfang 74 Uhr.

Sthauspielhaus. 287. Abonnements8vorstellung. Dienft- und Freipläße find aufgehoben. Köni Oedipus. Tragödie von Sophokles. Ucbersezt un bearbeitet in 4 Aufzügen von Adolf Wilbrandt. Anfang §8 Uhr.

Neues Operntheater. 84. Billettreservesatßz. Dienst- und Freivlätze find aufgehoben. Doktor Klaus. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Was ihr

wollt. Anfang 74 Ubr. Sonntag: Der Arzt seiner Ehre.

Kamméerxspiele. Sonnabend: Catherina Gräfin von Armagnac. Anfana § Uhr. Sonntag: Frühlings Erwachen. Freitaa, 27. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Miß Maud Allan in ihren Tänzen.

An der Wiedergabe beteiltgten {id neben dem Komponisten, der setnen Ruf als auszezeichneter Geiger urchaus rechtfertigte, der hoh ge|chätßte Pianist James Kwast und Eva Leßmann

trug in ibrer feinen, charakterislishen Art Lieder ihres Vaters, der

Stadtverordnetenvorstehers

damit er in der Lage ift,

Die u. a. Schulkinder, die

Fall, daß der Magistrat

Auch was | sollte, ersuht die Versammlung ntentionen des Kom- | für Kindervolkéküchen neben den gewendeten 3000 # weitere währen.“ Der zweite

für Kindervolkekühen nicht stüßung zu gewähren.

Sein

Renes Bchauspielhans. Sonnabend, Nas, mittags 3 Ubr: Frau Holle. Abends §8 Uhr: Zum 25, Male: Judith.

Lesfingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Weber. |

Abends 8 Uhr: Die aelbe Nachtigall, Montag, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.

Bentraltheater. Gastspiel des Hebbeltheaters Sonnabend, Nachmittags Uhr: Sckhmee- weistchen und Rosenrot. Abends 8 Uhr - Frau Warreus Gewerbe. Drama îin 4 Akten von Bernard Shaw.

Schillertheater. ©@. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends §8 Ubr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedri von S®Siller.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Der Kaiferjäger. Abends 8 Uhr: Reiterattae.

Montag, Abends 8 Uhr: Ein Fallifsemeut.

Charlottenburg. Sonnabend, Abe-ds 8 Ubr: Der Richter von Zalamea. Schauspiel in 3 Auf- ¡ugen von Calderon de la Barca. Für die deutshe Bühne überseßt und eingerihtet von Adolph Wil-

brandt. Sonntag, Na@Gmittags 3 Uhr: Der Nickhter von

Za'amea. Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell. Montaa, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Kollege Cramptonu.

Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die verkaufte Vraut.

Theater des Westens. (Station: Zoologisher Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags

voll zur Durchführung zu bringen.“ seiren Berichterstatter, den Stadtv Sonnenfeld, folgende Besluß- fassung: „1) Die Versammlung ersuht den Magistrat, noch für diesen Winter Einrichtungen zu shaffen, welche es ermöglichen, daß diecjentgen nah erfolgter Feststellung im elterliden Hause warmes Mittagessen nicht bekommen können, ein fo!hes gegen Zablung der Selbstkosten in der Schule erhalten. f F

kann das Effen koftenlos gegeben werden, wenn die Rektoren oder die } Schulkommission folhes für notwendig erachten. freien Esens soll niht als Armenunterstüßung gelten. 2) Für den

12000 M Eventualantrag des noch dur einen sozialdemokratishen Antrag erweitert, dem Verein 12 000 Besonders trat der Stadtv. Borgmana (Soz) für den Verein der Kindervolksküchen und dessen fegensreihe Wirksam- keit ein und suchte cine Rede des Stadtrats Dr. Müntterberg, des Dezernenten der Armenverwaltung, zu entkräften,

Königin wohnte

heute der S{lußvorstellung des Turnlehrerinnenkursus in der hiesigen Turnlehrerinnenbildungs8an stalt bei.

Die gestrige Sizung der Stadtverordneten war die letzte

in diesem Jahre und aaten auh die leßte unter der Leitung des r. Langerhans, dessen Amtsperiode mit

dem St&hlusse des Kalenderjahres abschließt, und der, wie er vor l'arzem bekannt gegeben hat, sein Amt niht wieder zu übernehmen,

sondern fernerhin nur noch als Mitglied und Senior der En zu wirken gedenkt. Als Vertreter der ver- schiedenen Gruppen der Versammlung gaben die Stadtvv.

Cafsel, Singer, Mommsen, Rosenow und Ullstein den Gefühlen der Verehrung, der Hochachtung und des Dankes für den nach 15 jähriger ununterbrocener erfolgreiher Tätigkeit von seinem Amte zurücktretenden

Dr. Langerhbans dankte in

herzliher Weise. Auf der Tagesordnung stand zunächst der Bericht des vorberatenden Ausschusses über den Antrag der Stadtvy. Dr. Arons

zu ersuchen, dem Verein für

Kindervolksküchen sofort die nötigen Mittel zur Verfügung zu stellen in diesem Winter seinen Vereinszweck

Der Auss{œuß empfahl dur

Kindern bedürftiger Eltern t

Die Gewährung

dem Beschlusse zu 1 nicht beitreten den Magistrat, dem Verein in diesem Jahre bereits zus

Unterstüßung zu ge- Ausfsusses wurde

4M, scndern 65000 A Unter-

4 Ubr: Zu kleinen Preisen: Schneewittehen. —|

in der dargelegt |

wurde, daß die von dem Verein für Kindervolksküchen aufgestellte, Mager niht mit der notwendigen Sorgfalt und Zuverlässigkeit eantwortet, daß die tatsählihen Notverhältnifse sehr überttiebey und aufgebaus{t worden feten. Nah längerer Debatte wurde de; Antrag 1 des Ausschusses einstimmig angenommen. Der vorgerüte, Zeit wegen wurden vershiedene wihtige Gegenstände von der Tages, ordnung abgeseßt und nur noch eine Rethe kleinerer Vorlagen erledigt deren wichtigste: die Bewilligung von 50000 4 für die „Rober Koct-Stistung“, einstimmig angenommen wurde.

Nachdem jeßt die leßten großen Heimatstransporte unsere Afrikakrieger angelangt sind, bringt das Zentralhilfskomit-, für Deutsh-Südwestafrika in Erinnerung, daß es sh für gat Deutschland die Aufgabe gestellt hat, allen Bedürftigen Zivilkleidun und Geldunterstüßungen zu gewähren. Die Anforderungen aug von Angehörigen und Hinterbliebenen sind daber schr groß. Gel), sendungen und Gesuche aller Art sind an das Komitee, zu Händen dez Majors z. D. von Simons, Berlin, Kurfürstenstraße 97, zu richten,

Beningen (Lothringen), 19. Dezember. (W. T. B.) Gestery früh 6 Uhr 38 Minuten überfuhr ein von Forbach kommende Güterzug bei der Einfahrt in die Station Bentngen das Einfahtts, fignal und ft ieß auf einen ausfahrenden Personenzug. Per, sonen sind nicht verleßt. Die beiden Lokomotiven fowte dre Wagen sind leicht beshädigt. Die Strecke war bis 10 Uhr 20 Mj, nuten gesperrt. Der Verkehr wurde durch Umsteigen aufrechterbolter,

Palermo, 19. Dezember. (W. T. B.) In einem Waffen, laden in der Lattarinistraße, in dem au eine Niederlage vor Pulver und Dynamit unterhalten wird, ereignete sh eine Erplosion, infolge dessen das Haus einstürzte. Infolge der Erplofion wurden all Fenstersheiben in einem Umkreise von Fäusbinbett Metern von den Orte der Explosion zertrümmert. Zur Hilfeleistung trafen das Milit& und die Feuerwehr an dem Orte des Unglücks ein. Die Erploston ereignete sstch um 5} Uhr Nachmittags, der Laden war um diese Ze} ges(lofsen. Bis Abends wurden zehn Tote und ungefähr 60 Ver, leßte aufgefunden, man befürchtet aber, daß noch mehr Opfer unter den Trümmern liegen, weil in den Stolkwerken über dew Wafffffenladen sich ein Gasthaus befand, in dem Auswanderer abzusteigen pflegten.

Washington, 19. Dezember. (W. T. B.) Eine von Garfiel, dem Sekretär des Innern, eingesezte Kommission gibt îin eint Zusammerftellung die Zahl der durch Unalücksfälle in den Koblenbergwerken in den leßten siebzehn Jahren umi Leben gekommenen Men schen auf 22840 an, wovon die Hälfte der Todesfälle ih in den leßten sechs8 Jahren ereignet bat. Jn Jahre 1906 wurden 6861 Menschen von UnglücksfäUen betroffen, voi denen 2061 tödlih verliefen.

Pittsburg, 19. Dezember. (W. T. B: Auf deuts. atlanti {em Kabel.) In der der Pittsburg Coal Company gebörigen Daremine fand beute vormittag eine heftige Explosion ftatt die in weiten Umkreise veraommen wurde Unmittelbar nat de Erplosion entstiegen dikde Rauhwolken dem Minenschathte. 4 bis 500 Minenarbeiter follen vers üttet sein; doch \chwanken die An gaben. Nath der Meinurg des Vizepräsidenten der Ccal Coupuy befanden sich voraussichtlih gegen 160 Personen în dem Bergwerk, Man befürchtet, daß fe sämtli umgekommen sind. Wegen des gleid nah der Erplofion ausgebrohenen Brandes ift es bis zum Nad mittag niht gelungen, den Vershütteten Hilfe u bringen. Unte diesen befinden fi gegen 100 Amerikaner, der Reit foll zum größten Teil a16 Ungaren bestehen. Auch der Leiter des Werkes ift unter den Vershütteten.

Neu-Margelan (Turkestan), 20. Dezember. (W. T. B.) As Anlaß der Aenderung des Namens der hiesigen Stadt in Skobelew wurde heute in Gegenwart des Generalgouverneurs eine Parade abgehalten und die Enthüllung der Büste Skobelews vorgencmmen. Zu der Feier waren zablreite Abordaungen der Truppen teile ershienen, die an der Eroberung des Ferghanagebiets teil aenommen batten, aud Vertretungen von Städten und Völkerschaften des Gebiets.

T. B.) Wie jetzt bekannt wir

Oran, 20. Dezember. (W hat der Trans8portdamvfer ,Shamrock* geitern, als er Kay JIvy passierte, einen Welle nbruch erlitten; ein Maschin ift wurf dabei getôtet. D2s SHhiffff ift von einem englischen Dampfe! der die Notsignale des „Shamrock* bemerkte, nach Mer® e! Kebir geschleppt worden

ppe p p). T

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Eri und Zweiten Beilage.)

Birkns Schumann. Sonnabend, Abends präji!

A 8 G it N : i t 4 eta regt Z Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Ein Walzer- 74 Uhr: Galopremière: Amerika zur Zeit der

traum.

Lustspielhaus. (Friedrihftraße 236.) abend, NaGmittags 3 Ubr: Veter Gerneklein. |!

Abends 8 Uhr: Hufsarenfieber.

Sonntag und folgende Tage: Husarenfieber.

Refidenztheater. (Direktion : RiSardAlexander.} : Ganz der Papa. | Brandkatastroph- auf dem

Sonnabend, Abends 8 Ubr:

S#wank in 3 Akten von Mars und Desvaillióres (Baron des Aubrais :

Deutsch von Max Schönau. Richard Alexander.)

Sonntag und folgende Tage: Ganz der Papa.

Thaliatheater. Sonnabend, Nahmittags 4 Uhr Abends §8 Uhr: Gefahr, oder: Die kleine Japauerin. S&%wank aaß und Okonkowsky. Sonntag und folgende Tage: Die gelbe Sefahr,

Sneewittchen, mit Gesang in 3 Akten von

oder: Die kleine Japanerin.

Trianontheater. (Georgenftraße, nahe Bahnhof Friedrihstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fräulein

Josette meine Frau.

Sonntag und folgende Tage: Fräulein Fosette

meine Frau.

| Sklaverei 1863. Originalmanegenschauftüdck ! | Zirkus Albert Skumann mit eigens dazu engagier!! 120 s{chwarzen Leuten Nah eigenen Ideen enb worfen und inszeniert vom Direktor Albert Stv |{ mann Einstudieri vom Ballettmeifter _Signe: | Giovanni Pratefi. Mußk vom Kapeümeister Dom Ertl. Erster Aft: Auf der Farm. Zweite: A Im Gebirge. Dritter Akt: Auf dem Skigvel- markt. Vierter Akt: New York 1907. Gr Broadway, S | avotheose mit vollständig neuen feenhaften Liht- 1

Wassereffekten. Sonntag und folgende Tage: Amerika. E

Sonn-

D

Familiennahrichten. Verlobt: Frl. Margarethe von der Often mit 9 Leutnant Kurt von Bonin (S{hloß Penkut- Pasewalk). Frl. Marie-Olga von Pressen! mit Hrn. Leutnant Kuno von Pros (Bon Bez. Leipzig) id Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landgeri!® Friy Nimbach (Berlin). : Gestorben: Hr. Havptmann a. D. Wilhelm ? Apell (Berlin, Invalidenhaus). Fr. Serar= von Wurmb, geb. Schule (‘Müshen bei 21 Spreew.). Frl. Fda von Levezow (SWhl&®

| |

Die gelbe

Konzerte.

Saal Kechstein. Sonnabend, Abends 74 Uhr: Somnatenabend von Alice Schwabe (Klavier) und Alfred Wittenberg (Violine).

Beethoven-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klavierabeud von Gisella Grosz.

Berantwortlicher Redakteur : Direkior Dr. Tyrol in Charlottenburs

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlib

Druck ber Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 2

Zehn Beilagen (cinschließlich Börsen-Beilage).

zum Deutschen Neichsanzeiger

1 302.

Zusammenstellung der für den Juli /Dktobertermin 1907 durch die

Erste Beilage

Berlin,

Freitag,

Amifliches.

Königreich Preußen.

und Königlich Preußishen Staatsanzei S

Rentenbanken erzielten Ergebnisse.

ù

ger

19

P

"a0 E 1 A At s ATY

Am 1. Jult/Oktober 1907 d fi 2 A er 1907 find an Renten übernomme : L ren Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten ’/10 des B An Die Kapíta- u 2/10 des Betrages do Nonto t lien, welche zu %/10 des Betrages der Wurkiná in Rentenbriefen Ban, P n, weld g ; vollen Rente ablösungs- E A Pflichtigen Bezeichnung zu ck E E ‘loser mit dem (41 0/0) i an Summe bar S; fapitalien j Sf ore i 0/0 4 b umme E im E der j Ent j i: [nd ftoßey | (rage derRente des Betrages vollen sämtlicher E Z L 2 An Ober an die Staats- ; für die für die Summe (Kapital- er A taa 190 fasse ein- Rentenbank 8, b, der vollen MNenten Nenten Ofktober- Fa i , S VBripats- ét : rin 1 S y aus der von den Nente (5 0/6) Staats- Privat 4 ind b Ipthen) Abfindungen rmin 190 Monte i Ÿ Ber-" 40 ; : ‘ündigt p é Staatskasse j (43 9/0) rente rente T | z pflihteten rep | E Mad 2 j i f | briefen ver- M | «A M | S «“ A P j ‘angt haben, - e Le / Va. 6 A | ; | vetragen M | | : | x 4 Mh. M. M, 6 A M A M af U | 2 ] 4 A a C | 9 616|— O RITRI A 9119 9 109 1 j : A Ee | Jaa L 616) Z 491/20 3 107 20 63 900 63 900 4 0571333/ an Gr j int wae | / A Tor; 398/30 398| 30 s h 398! 30 S 477 4 9(/09°/9 »( 0D f 691A 14 j L AMtlin ck64 o 5 066/30) 5066| 30 5 066| 30 r Ae ¡76111 851/111/,| 26/01! 2 4Magdeburg, und zwar: | | E 110 595 [10 595 l 989/44 | S444 9941 A 18 e Meani (Ats a e A | »25 +4. 4 | aus der Provinz ch achsen á 56 021 92 634/20 2 690| 221 84/80 9 775! 021 1 246 5G or j | j T z Hannover 35/10 [aw 35/10 6 316/40 6351| 50° R 99 029 60 2 1 208/777|, | 47 4 61 Nan Münster, und zwar: | | | Bd O N 780 126 270 127 05 »S l( | 71 “ats aus Westfalen und Rhein- | | | | | | G provinz N 85| 05 342/50 427|! 9936 F F d. « t O4 u L | ) Zl 621 ( Gr. C V V Zie j aus der Prov. Hessen-Nassau j | 2 He E 5 ( U S 2 90 1 351 35 1 §800 25 200 27 000 Y( (11 O7 | 77] S _— 613/7 al 7 i | | 7 | 0 i A 3/70 613/70 40|! 3E : E A | 4) 7Stettin, und zwar: | M 0 094 20 14 100 14 100 47 T 4 447|777/ 1/48! aus der Provinz Pommern a 1 361130 l 361| 9 | S ' = \ ( D H | 30 ——- | - 6G O 17 p aus der Provinz Schleswig- | | E | L 361/30 29 415 29 415 0 2 j 7 Do C 0 3714 m )80| 37 | L Holf / U 374 4 080) 371 4 080| 37 O G i 90 675 | 7 s Summe 2596| 55 13 032/30 17 288] Sf G7 DE n - é d ( 7 Hierzu aus den früheren | e D 7859 U 29 1459| 55 94 500 436 980 931 480 9 850/661/ G67 j 7 Vebernahmeterminen . 395 698| 20 [20 283 969/5021 679 6867| 7 91 n47|__lo: m14| 7 | | H eber en - « « |_1 395 698/20 120 283 969/5021 679 667| 70 [1 391 047/—[23 070 714/ 70 [30 983 625]475 970 745|506 954 370| 2636 963/04:/,1 - : 5 Summe | 1 399 954| 75 [20 297 00180121 696 956| 55 L 398 903/70[23 095 860 9 T RES T5 T S5 vat 94 »( 2 636 96310 909 5: 14 161 |97 63170 Außerdem sind an Nente | | JO « D) 40 VYO 00U 259 131 078 125 4(6 407 7251507 485 5901 2 646 (0 A1 7 I48 "0. 1210 G7 ms übernommen und haben die | | | j 4 E H _ Berechtigten dafür an | | | | | Schuldverschreibungen bezw. | | | | j Rentenbriefen erhalten | | | | f j A. von der Paderborner | j | Tilgungskasse. . —_— |— E L E E Da 4 21 08 N N | 3, von der Eichsfeldschen | | | 240 1094| D 6 090 000 5 936/04 ¡ }g 4 f 9/311 j R . Tilgungskasse. . —_— |— E E Tan S E wt ivi R Die O d J | | j j O c Ö 7 F r ry Î ch pay pay Ï aus Ost- und Westpreußen e —| 1 180 393| 20 0 401 (45 LLES | 3437745) 0110} 3437745 lrt Mies Ï 18 J) 393 ¿U —_— —— "75 (M )4 47 () )G F 4 ) i »O 4 i e - bs L —_— |— Ft D EAOLTO Me E “7 912 500 0E | 29101 12492 | 3 65 713 2004 Zis R, e e : « Brandenburg —— _— F 121 930| s 2 F G EEE T E O Q | 22 96670} 7242154 [— C. auf Grund des Gefeßes D 4 A t ai BLA 5 698| 50 * E Zed E | 2963 796/65 | d 26491) 227 430f Vot 6 QUI 199L 1) , Qannober, . . L ie s 36 3786| E AOERES Sl j 39 8101 L 7 7954 os » E) » l f I : "i j E uh _— j S4 S i - - i f S (Rentengutsrenten) . }) „, Westfalen u. Rheinprov. |— |— 1864512! 81 R 8 E ae E I E 47/09) 29 610) D é Hessen-Nassau T e e e L 15 7 L S j s j E V | ? - t t t 4 m T - : ofen T. C66 age e 412 7 N 1 6 | j a —_ 2 7 Ï A enl | v WOINMEI e o eb % e s —| 1298 93 F N j E J - d ¡ Blas i n, Schleswig-Holstein . . -— =] “s 904 41 i A Le j L E 29 Summe zuC| E o E a E T | j - E ) (TR ay) A R 0 ) S , d - S ? g 2 j D, ‘auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni 1896 (Erbabfindungsrenten) aus Oft- und / / E E Westpreukßen| 0 N s | L aus Shlesien E i - K G V E 2/0) —— lici é - s S _ 15 Bas Wie - - s E Ï Î mud Summe zu D. B j E j j E j J t Ueberbaupt . . [27 200 1 j - | ) | [7 5 i —_ Uebersitht ata G iRO bop io . ° d l 2 Ver di von den Provinzialrentenbanken seit i Al : 11 E ho N oft oh o j my Bezeichnun um D 1 Df hrem Bestehen bis zum 1. Oktober 1907 aus Bezeichnung un T ( - - gegebenen und ausgelosten Nentenbriefe Nr d l vin n eimnbemtänniodan E be Waal “Y y * = M ; | 43254 m n An Rentenbriefen sind bis Mithin lind ut j cD B jet Bezeichnung zum 1. Oktober 1907 | am 1. Oktober M m R 1907 i - in [, der i dia L noch unverloft 4 Sachsen , | E Marta m E | aug im Umlauf auf Grund des Ge!. j] ck+rovinzen ge}eßt gelost gewesen vom 7. Juli 1891 7] M M Í6 auf Grund des Gef. [j - vom 8. Juni 1896 | Orandenburg . . 82352910 | 46 999 320 35 353 590 9 f] Hannover | 8 2 auf Grund des Ge- | auf Grund de! | [eßes vom 7. Juli | vom 7. Zuli 1891 4 U E au 2961555 | 997 430 9 734 125 auf Grund des Gef. |! auf Grund des Ges, | vom 8. Juni 1896 | „om 8. Juni 1896 : | ; 6 f Westfalen und ( Vit- 1. Westpreußen 57 139 380 | 27027725 | 30111 655 Rheinprovinz | R ( d auf Grund des Gef, | auf Grund des Gef j vom 7. Juli 1891 4} 29 004450 | 2713200 | 26291 250 vom 7. Juli 1891 } | auf Grund des Ges. auf Grund des Ges „vom 8, Juni 1896 2 850 7h 9775 vom 8. Juni 1896 1 T Ù - e leNten M R [110 019 825 | 89 528 205 90 491 620 ( HDelen-Yasau 8 00 t uf Grund des (Ges, | auf Grund des Gef. | vom 7, Juli 1891 7 213500 | (24215 6 489 285 vom 7. Juli 1891 8 50 auf Grund des Ges. auf Grund des Gef. | vom 8, Juni 1896 5 925 995 » 700 | vom 8, Juni 1896 Laud- und Forstwirtschaft, i Nach Ausweis des hiesigen Zollamts wurden vou Beirut He (&r1c 4 »ÞG Þ) 7 h De bots aus 4j )hyrt Y Vet in j Y a Y R Getreidehandel in Syrien, g 9 des Aubsubrverbols ausgesührt: an Welzen nah Yegppt i i dr 0 ) 12 dz, nah Gmyrna 892 da, an Gerste na Aegypten 462 d ad Reg Ü d. aiserlihe Generalkonsul in Beirut berihtet unterm | Smyrna 182 4s. Die Preise sind zur 6 Franken für den | Exbse J Vis Die türkishe Regierung hat Anfang November die Aus- | Doppelzentner Weizen, 20,20 Franken für Gerste. "E E j depeilen und Gerste aus der Provinz Beirut nah dem Aus WiF difutte oten, um einem weiteren Steigen der Brotprelse und des arte g N L, e sh L V vers vorzubeugen. Infolgedessen ist der Preis für Welzen um R IEG K lr Gerste um 6 9% gesunken, Die Preise würden noch weiter Grnicergeoniije in SQweden 4 e Ann niht die Getreldehändler lm Junern, namentlich im Der Kaiserliche Generalkonsul in Stockholm berichtet unterm | M j D, E der Doinung auf einen Notftand und eine gesteigerte Nah- | 12. d. M.: Nach einer Zusammenstellung des Königlich \Pwedischen | * 9%, Q, d N ° nf dem Verkauf threr Vorräte zurlickhielten, Jhre Ecwartungen | Statistischen Amts über die die®tährige Ernte in Schweden beträgt k M : Be ine aber vorausfihtlich nit erfüllen, da die zur Zeit in Syrien, die Menge des geernteten Getreldes îu Deltolidern Es eee in den A A Damaskus und Aleppo vorhandenen | Wluterwehzen . 1976 000 16 0/4 mehx als etne Durdi(ulitserute ia ie die Bedürfnisse des Lokalkonsums übersteigen. Die | Sommerwehzen 122400 7 0/0 : La t Und tedershläge im November haben die Landwirte veranlaßt, | Winterroggen. 7 463 500 ) 0/6 den Va N ck d ddn Wi G - d E é ° R V als in den vorhergehenden Jahren elnzusäen Somumerroggen 157 100 1 d/% d Diudee da N au Wadi n. R

7. M n

R

R