1907 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Oesterrei. Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß wegen des errshens der Pest in Oran Herkünfte von da nah den Be- timmungen des Runderlafses vom 12. August 1904 zu behandeln sind. (Vergl. „R.-Anz.* vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.)

Ftalien. Die italienishe Regierung hat die früher gegen Herkünfte aus Oran (Algier) angeordneten Quarantänemaßregeln

zur Verhütung der Einschleppung der Pest wieder in Kraft geseßt. (Vergl. „R.-Anz." vom 7. v. M., Nr. 239.)9

p

—— | Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage

(Spalte 1

Durh- | na überschläglider

schnitts- | äßung verkauft

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln. Na chweillung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterrei ch- Ungarn

am 6. November 1907 (Kroatien-Slavonien am 30. Oktober).

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul- |S@weines| und |seuhe und

Maul- und

Schweine-

seuhe und

Klauen- |Schweine- seuche pest

Zahl der verseuchten

Rotlauf der Schweine

Qualität mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner M. h. M M. M. M. M. M.

1907

2 S

Durchschnitts, pre für 1 Doppel- zentner

Königreiche

gering und Länder

Verkaufte Menge

gut Verkaufs-

wert

November

y preis j DABLelieutuer

Tag (Preis unbekannt)

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalftädte (M.)

emeinden Höfe

Nr. des Sperrgebiets o| Gemeinden

Gerste.

15,65 15,50

Uit s Insterburg . Lyck

Höfe o| Gemeinden

—| Gemeinden

13,00 14,35 14,35 Konstantinopel, 10. November. (W. T. B). Ja Beirut

ist ein pest verdächtiger Krankheitsfall vorgekommen.

s »ck

15,65 17,00 15/50 15,00 Rotlauf

der 2

y d R E E 5 Brandenburg a. H. . Frankfurt a. g 9 : Sn Greifenhagen Pyriß 0 . . Stargard i. Pomm. . Kolberg «6 DN / & N rebnigy i. N Breslau . M : e . Braugerste Brieg. . E Neusalz a. Sagan bien eobschügt Mee Halberstadt . Eilenburg Erfurt

Miel « Goslar

ulda .

LEUB,, « München Meißen . a s 4 lauen t. B. An» avensburg . Saulgau . Ul

m, Offenburg Bruchsal . Mole ck Braunschweig . Altenburg

D.

T U ELEUTAUTAUU T UQQURUAR «Tse zv o

9.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur

Gin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pceis niht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in

Arnstadt .

U Insterburg . Lyck . . . . Ga e, Luckenwalde . s F. G ie randenburg a. H. . ran D 4 nkflam , Stettin . . Greifenhagen V a as e targard i. Pomm. . Schivelbein. . Kolberg . ; n oa Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm. Bromberg Hama ck« . « Trebniy i. Schl. . Breslau . A Ohlau Sa. « 6 Neusalz a. O. . Sagan Fobshüg eob|MUB Bee Halberstadt . Eilenburg Erfurt Miel Goslar Lüneburg . E ulda . Kleve . Men, München . . Straubing . Meißen . D » Plauen i. V, Saulen . Reutlingen . Rottweil. . Heidenheim . Ravensburg . Saulgau . n » Offenburg Bruchsal . Nostock Pn . + 5 Braunschweig . Altenburg . Arnstadt .

Berlin, den 11. November 1907.

14,70 17,00

15,00 15/60 17,20

14,50

17,60 16,20 17,20 17,30 17,00 18,20 15,00 16,80 17,00 19,00 17,00 17,00 18.00

18,00 1650 18/50

19,80 19/60 18/00

16,50 16,00 17,00

14,90 17,00 17,50 17,00

14,90 16,00 17,50 17,00

14,70 17,00

15,30

18,00 17,10 16,60 16,00 15,80 16/60 18/00 18,50 15,30 18,50 18,30 17,80 18,75 18,50 19,00 19/00 18,50 18,50 19,00 21,00 18,50 18,50 18,00 17,00 20,00 18,50 19,50 19,00 20,40 20,60 20,20 20,20

21,00 17,40

15,60 16/50

18,00 15,20 18.40 18,00 17,40 18 00 18,00 | 18,00 18,80

18,50 18,50 20 00 18 00 18,50 18,50 16,00

15,40 16;10

17,70 14/90 18.00 18,00 17,00 18,00 18,00 18,00 18,60

17,65 18,00 20,00 18,00 18,00 18,50 16,00

15,20 16/00 17/20

14,80

17,60 16,60 17,20 17,30 17,00 18,40 15,00 17,65 17,00 19,00 17,00 18,00 18,00

18,00 17,00 = 18,90 19,00 17,00 -— 20,00 19,80 20,00 19,60

' 19,90 18,80

19,40 17,00 20,00 20,20 19/90 20,00 19,50 20,50 16/50 18,00 18/50 18,60 18,80 20,00 2

Hafer.

15,35 16,40 16,65 17,80 19,00 19,00 18 50 17,80 17,00 17,30 17,00 16,00 17,10

17,10 16,00

17,50

17,00 16,60 16,30 16,30 16,80 16,20 16 47 17,20 17,00 16 20 15,50 17,05 18,50 18,50 17,00 17,00 16,40 17,00 18,50 18,00 17,00 20,00 21,98 17,50 18,20 18,00 16,80 19,40 18,70 18,60 19,00 19,40 19,20 19,50 20,00 16,80 16,90 17,80 17,20 17,40

19,00 19,50 20,50 16,50 18,00 18,60 20,00

14,15 16,10

14,15

16,35 16,80 18,00 18,50 17,50

15,35

16,35 16,80 18,00 18,50 17,50 17,40 16,50 17,10

18,00 16,50 17,00 17,40

_— 16,50 a7 17,00

17,00 16/00 17/00

16,50 16,50 16,20 16,50 16,10 16,20 16,20 16,60 16,00 16,00 17,00 16,50 16,00

17,05 18,10 18,00

17,00 16,40 16,50 18,00 17,75

19,80 21,81 17,50 18,10 17,00

18,40 18.60 18,92 19/12 19.00

19,50

16,80 16.00 16/60

16,00 16,50 16,20 16,50 16,10 15,70 15,70 16,60 15,80 16,00 17,00 16/50 15,80

16,77 17/50 18/00

16,00 16,20 16,00 18,00 17,75

18,20 21,47 16,50 17,80 17,00

18,40 18,40 18,40 19,12 18,80

19,50

16,60 16,50 1520

16,20 16/00

15,60 15,60 15,60 16,40 15,60 15,75 16,80 16,00 15,60

16,77 16,50 17,50 16,50 16,00 16,20

17,50 17/50

17,40 2034

17,70

17,00 18 20

18,00 18/60 18/60

17,00 | 17,20

16,50 17,00 16,00 17,

| 17,00 | 17,20

15,30

18,00 17,20 16,90 16,60 16,00 17 00 18,00 19,00 15,50 19,00 18,30 18,20 18,75 18,90 19,00 19,20 18,50 19,30 20,00 21,50 18,50 20,00 19,00 17,00 20,00 19,50 20,00 19,00 21,00 20,80 20,20 21,00

21,00 17,50 18,50 18,80

16,50 16,40 16,65 17,80 19,00 19,00 18,50 17,80 17,00 17,60 17,10 17,00 17,20

17,50 1600

17.50

17,00 16,60 16,80 16,80 16,80 16,40 16,47 17,20 17,00 16,40 16,00 17,33 19,00 18,50 17,00 18,00 16,60 18,00 18,50 18,00 18,00 22,00 22,15 17,60 18,50 18,00 17,20 19,40 18,80 19,00 19,90 19,40 19,80 20,00 20,00 17,00 16,90 17,80 17,20 17,40

Kaiserliches Statistishes Amt.

J. V.: Dr. Zache

T,

15,50

17,09

16,29 15,50

17,59

18,00 18,00

16,75

250

16,67 1 523

19,28

2 938 1 920 20,21 Tel 19,90 19 900 20,06 78 19,50

19 072 16,95

20,69

80 20,00

197 492

381 739 465

14,75 16,40

17,30 18,48 18/58

16,88 17,23

132 16,50 1 260 16,80 48 16,00

655 15,60 666 16.25 1493 16,59 323 16,17

1288 16,10

422 1 465

16,60 16,32

1992 2121

6 032 15,75

16,40 16/67

17,80 17 57 19,94 21,15

3 280 8 000

890 1230 39 965 465

16,80

17,83 17,50 20,23 21,35

s \ 17,05 19,00 17,73 18,52 19,19 19,30 19,22 19,50

16,95 16,85

906 2195 1208 702 10 212 2451 14 961

237

22 299 3 380

e

17,10 18,41 18,58 18,82 18,91 19,00 19,12 19,75

16,93 16,90

M M5 bo bo O DI DI DI g O puad sand ® Jad nd. pri jed farnd jun punt jd O O E

412

17,18 17,28 9,11.

. M a N d chschnitt3preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berehnet.

den legten fech8s Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Roß | Klauen- |Schweine-

seuche pest Schweine Zahl der verseuhten

Fee und Länder

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke “U Munizipalstädte (M.)

Hôfe o| Gemeinden

Höfe

o Gemeinden Höfe

Nr. des Sperrgebiets =a| Gemeinden

o| Gemeinden

= s f W

O

2

p

a. Oesterreich. Niederösterreih

bi 5 E C Q

L A E E T E L

Salzburg Steiermark

V C5 a D c Na Co DO ps

bt C C5 C0 pk eus

Go 5 —IdO O D DO D P I O0 07

pk Go O s D p

F Ca Cre

ormlml oaSormearm Bio! B | oor SoS

a l boo

T E ogcarsl L)

a

E «S [S —_—

Q ck ck DO H G5

E E R R E E m

00 —I M O! if V DD A 1 5 DD F 00 —J O O If G5 DD F P C D | g do oRBIRI I Io B o! aal | oel oe

E ia 1H

P ora l res ais

ici lll Seele! N [M N ao | o Ido 1001 DdD 00 D R s O DO D i A O P

Dalmatien

b. Ungarn. S M. Kaschau E

Fehór) St. Arad, Borosjenöò, Elek, Kisjenò, Pócska, Világos,

M. Arad St. Boros\ebes, Nagyhal- mágy, Radna, Ternova . K. Arva, Liptau (Liptó),

Turócz St. Bácsalmás, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Sja- badka), Zombor St. Apatin, Hódság, Kula, Németpalánka, Obecse, Titel, Neufaß (Ujvidsk),

sablya, M. Ujvidék K. Baranya, M. Fünfkirchen

ócs) K.Bars, Hont, M.Schemni (Selmecz- 6s Bélabánya K. Béóksós K. Bereg, Ugocsa K. Bistriy (

Naszód

St. Berettyóujfalu De- recske, Ermihályfalya, Margitta, Sizékelyhid, Sárrét

St. Cséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy- várad)

St. Bél, Belónyes, Ma- yarcsóke, Nagyszalonta, enke, Vaskóh

K. Borsod

K. Kronstadt Háromszék

K. Csanád, Csongrád, M. Hódmezövásárhely, Sze- gedin (Szeged)

K. Csik

. Ci

K. Gran (Esztergom), Raab (Gydôr), Komorn Komárom), M. Györ,

omárom K Stuhle enr enbur

esztercze)-

,. Stuhlweißenburg (Székes-Fejórvár) . . . - K. Fogaras, Hermannstadt

( 7 rig - S bl (361 ós S 0 om K. Hajdu, M. Debreczin Debreczen K. Heves K. Hunyad K, Iász-Nagykun-Szolnok K. Kleinkokel (Kis-Küküll3), Großkokel (Nagy-Küklülld) K. Klausenburg(Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvár)

St. Béga, Bogsán, Facset, Karánfebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karánsebes, Lugos . . St. Bozovics, Tám, Mol- dova, Oravicza, Orsova, Resicza, Teregova . . - - K. Máramaros K. Maros - Torda, Udyar- hely,,M. Marosväsärhely K. Wieselburg (Moses), Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Nóögrád) . . K. Neutra (Nyitra) . . . - St. Bía, GödoUls, Pomáz, Maiten (Vácz), Städte St. Ändrä (Szent Endre), Vácz, M. Budapest . St. Alsódabas, Monor, Nagvkáta, Ráczkeve, Städte Nagykörös, Cze- glód, M. Kecskemét. . St. Abonvialsó, Dunavecse, Kalocsa, Kiskörös, Kis- kunfélegyháza, Kun3zent- mikló8s, Städte Kiskun- halas, Kiskunfélegyháza K. Preßburg (Poisony), M. Pozfony K. Sáros St. JIgal, Lengyeltöóti, Marczali, Tab St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár, Nagyatád,Siiget- vár, Stadt Kaposvár . . K. Sjzabolcs K. Szatmár, M. Szatmár- Nómeti K. U (Stepes) O K. Szilágy K. Szolnok-Doboka . St. Buziás, Központ, Lippa, Rékás, Ujarad, Vinga, M. Temeêvár St. Csâkova, Detta, Weiß- kirhen (Fehértemplom), Kubin, Werschey (Ver- seci), Stadt Fehörtem- plom, M. Versecz. . - . K. Tolna K. Thorenburg (Torda- Aranyos) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent- miklós, Párdány, Per- jámos, Törökbecse, Töröks kanizsa, Hatzfeld (Zsom- bolya), Stadt Nagy- kifinda St. Alibunár, Antalfalya, Bánlak, Módos, Groß- becskerek (Nagybecskerek), Pans Stadt Nagy- ecskerek, M. Pancsoya K. Trentschin (Trencsón) . K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropkó St. Bodrogköz, Gálszsócs, Nagymihály, Sátoral- jaujhely, Szerencs, Tokaj, Barannó, StadtSátoral-

jaujhely ì St. Felsöôr, Kisczell, Güns (Kô3zeg), Németujvár, Sárvár, Steinamanger Szombathely), Städte 38zeg, Szombathely . . St. Körmend, Olsnih (Mu- raszombat), Sjzentgott- hárd, Gisenburg (Vasvár) K. Weszprim (Veszpröm) . St. Keszthely, Pacsa, Sü- meg, Tapolcza, Zalae- gerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg . - - St. Alsólendva, Cjáktor- nya, Kanizsa, Letenye, No- va, Perlak, Stadt Grofß- kanizsa (Nagykaniisa) . .

K. Belovár - Körss, Va- rasdin (Varasd), M. Va- rasd

K. Lika-Krbava

K. Modrus-Ftume

K. Poisega

K. Syrmien (Szeróm), M. Semlin (Zimony) . . - -

K. Veröcze, M. Eff (Eszek)

1

Kroatien-Slavonten.

1

K. Agram (Zágráb), M. Zágráb

1

—_ p

pak S

[Ey

24 9 2

10

15 C

11

30

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich :

Roy 15 (16), Maul- und Klauenseuche

und Schweinepest 149 (594), Rotlauf der Schweîne

b. in Ungarn (aus\{l. Kroatien-

Roy 42 (47), Maul- und Klauenseuche 352 (2814),

Rotlauf der Schweine 357 (1232).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 1, 5,

8, 9, 10, 14, 51, 20 28, 29, 33, 39, 42, 44, 45, 47, 48, 49, 52, 54, zusammen in 45 Gemeinden und 186 G

und Schweinepest 942 (4004),

55 (080% Schweineseuche 180 (888).

Slavyonien) : Sc{hweineseuche

ehôften.

Kroatien-Slavonten :

No 4 (4), Schweineseuche und Schweinepest 97 (1030), Rotlauf

Lungenseuche des Rind- de sind in Oesterreich und Ungarn

der Schweine 14 (38).

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, viehs und Beschälseuhe der Pfer

nicht aufgetreten.

139 36 8 97

376

110| _—

264

3

vember 1907 betrugen (+ und

Metallbestand (der

Bestand an Reichs-

Beftand an Noten

Handel und Gewerbe.

der Reichsbank vom 7. No- im Vergleih zur Vorwoche):

1907 1906 1905 t d | t

Nah der Wochenübersicht

Aktiva:

Bestand an kurs- | fähigem deutschen | Gelde oder an Gold | in Barren oder aus- ländishen Münzen, das Kilogr. fein zu

97834 4 berehnet)| 730437 000 | 742 860 000 | 798 992 000

(— 19 827 000)\(+ 9 939 000) (+ 4 818 000)

44 581 000 | 23 201 000 188 000)|((— 139 000)(— 8356 000)

18 877 000 16 768 000 17 465 000

9 832 000) (4 8 322 000)|(+ 9 669 000)

1 306 144 000 | 1 182 621 000 | 1 064 629 000 (— 16 689 000)|(— 50 227 009)|(— 44 856 000)

73 126 000 53 235 000

(— 31 058 000)|(— 28 520 000)

67 697 000 98 816 000 8 820 000 |((— 6 159 000)

84 825 000 83 430 000 2 843 000)|(— 2 839 000)

kafsensheinen . 93 256 990 (+

anderer Banken . Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard-

forderungen 79 495 0C0

“(— 17 502 000) Beftand an Effekten ( 92 950 000

3 513 000)|(— Bestand an sonstigen Men» «e 6 100 485 000 (— 10 721 000)|(— Passiva: das Grundkapital

der Reservefonds

der Betrag der um- laufenden Noten .

die fonstigen tägli fälligen Verbind- 539 459 000

lihfeiten

(— 11 498 000) die sonstigen Passiva 75 026 000 51 826 000 35 034 000 (4+ 7955 000)|((+ 927 000)|(+ 1 402 000) Der Metallbestand bleibt um 12,4 Mill. Mark hinter der vor- jährigen Summe zurück. Der Wechselbestand überschreitet die Vor- jahrs\summe um 123,5 Mill. Mark.

180 000 000 (unverändert) 764 814 000

(unverändert) | (unverändert) (unverändert)

1 562 345 000 | 1 430 501 000 | 1 385 525 000 (— 54 689 000)|(— 54 597 000)|(— 56 547 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

485 337 000 474 395 000 (— 25 156 0900)|(— 183 098 000)

(Aus den im Reichsamt des Fnnern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie.)

Deutsches Reich.

Zollerlasse aus Billigkeitsrücksichten. Laut Bundes- ratsbes{lufses vom 17. Oktober d. J. kann fortan auf Grund der Ziffer 32 III 2 der Anweisung zur Ausführung des VereinszAlgesezes auch dann Zollerlaß aus Billigkeitsrücksichten gewährt werden, wenn die Gewährung der Zollfreiheit oder die Anwendung eines niedrigeren oder vertrag8mäßtgen Zollsaßes von der Ueberwachung der Verwendung der Ware, ihrer Ungenießbarmacung, Zerkleinerung oder dergleichen abhängig, ein darauf gerihteter Antrag bei der Abfertigung aber ver- sehentlih nicht gestellt ist. Die Bedingung dafür is nachträgliche Ueberwahung der Verwendung usw.

Diese Ermächtigung greift indessen niht Plaß hinsihtlich der Anwendung der vertragsmäßigen Zollsäße für Verschnittweine und Verschnittmoste sowie des vertragsmäßigen Zollsaßes von 1,30 Á für 1 dz für andere als Malzgerste. (Zentralblatt für das Deutsche Reich.)

“NVeredelungsverkehr mit inländischen Grammophon- platten. Der Bundesrat hat in seiner Sißung vom 17. Oktober d. J. beschlossen, gemäß § 5 der Veredelungsordnung anzuerkennen, daß für die Zulassung eines zollfreten p Veredelungsverkehrs mit inländishen Gammophonplatten aus achs und Stearin oder ähnlihen Formerstoffen T.-Nr. 264 zum Bespielen und Be-

singen die Vorausseßungen des & 3 der Veredelungsordnung vorliegen. (Gbenda.)

Einfuhr von Pflanze n und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Laut Bekanntmahung des Reichskanzlers vom 93. Oktober d. J. darf die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pflanz¡shulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über die Grenzen des Reichs fortan auch über das Großherzoglich Mecklens burgishe Hauptzollamt Rostock erfolgen. (NReichsgesetblatt.)

Deutsh-Südwestafrika.

Einfuhr und Vertrieb geistiger Getränke. Durch eine Verordnung des Gouverneurs vom 16. August d. F. ist die Einfuhr und der Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanishen Shuß- gebiete vom 1. Oktober d. J. ab neu geregelt worden.

Danach ist der Handel mit geistigen Getränken aller Art, die Vermittlung dieses Handels wie auch der Betrieb der Schankwirt- haft nur auf Grund einer von der zuständigen Behörde vorher ein- geholten \{chriftlihen Erlaubnis gestattet. Leßtere kann erteilt werden für die Vermittlung oder den Handel mit geistigen Getränken aller Art im großen, für den Handel mit geistigen Getränken aler Art in Flaschen, für den Ausshank und Handel von geistigen Ge- tränken aller Art und für den Ausshank und Handel von im Schutz-

ebiete hergestellten Bieren und Weinen. Als Großhandel gilt solcher n einer Menge von nicht weniger als 6 1 im einzelnen Verkaufss falle. Sind die Getränke in das Schußgebiet eingeführt, so dürfen fie im Großhandel nur in den Verpackungen verkauft werden, in denen sie eingeführt sind. Der auf die Person ausgestellte Erlaubnîs- Es läuft immer nur bis zum Ende des betreffenden Rechnungs- ahrs (31. März). Der Aus\shank in Kaufläden oder sonstigen äumen, in denen Handelsartikel feilgehalten werden, ist verboten. Der Gouverneur kann Ausnahmen hiervon zulassen. Für die Gr- teilung des Erlaubnisscheins sind nah der Höhe des für geistige Ge- tränke gezahlten Einfuhrzolls oder nach der Höhe des Umsayhes ge- staffelte Gebühren zu entrihten. Der Erlaubnisshein wird nur erteilt, wenn ein Bedürfnis vorhanden ist. Eingeborenen de eistige Getränke oder Alkohol enthaltende Essenzen irgend welcher Art nicht verabfolgt werden. (Deutsches Kolonialblatt.)