1907 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2, a ier 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells{.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanutmachungen.

| Öffentlicher Anzeiger. | {ige käm

1) Untersuchungssachen.

[64007] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Otto Scholz der 12. Komp. Inf.-Regts. von Alvensleben Nr. 52 wegen Fahnenfluht unter dem 29. Oktober 1907 er- lassene Steckbrief ist erledigt.

Fraufkfurt a. O., den 8. November 1907.

Gericht der 5. Division.

[62075 j Ladung. n 19. 06

Der Pferdeknecht Johann Grzegorefk, geb. 11. 5. 88 in Czajkow“ (Rußland), zulegt in Kienberg bei Trebbin wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ift, wird beschuldigt, im Frühjahr 1907 in Kienberg bei Schönhagen von seinem verfälschten Paß, um Be- hörden oder Privatpersonen zum Zwecke seines besseren Fortkommens zu täuschen, wissentlih Ge- brauch gemacht zu haben, Uebertretung des § 363 Strafgeseßbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 9. Januar 1908, Vormittags 83 Uher, vor das Königliche Schöffengeriht in ‘Trebbin zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentshuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Trebbin, den 30. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt3gerichts.

[64009] Fahneufluchtserklärung.

Fn der Untersuhungssache gegen den Musketier Johann Wrobel der 8. Kompagnie Infanterie- regiments Nr. 157, geboren am 12. März 1884 in Ujest, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesepbuhs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 8. November 1907.

Königliches Gericht der 11. Division.

[64011] Verfügung.

In der Untersuhungs)ache gegen den Rekruten Scchmied Kurt Theodor a Jajuscch (Tetzner) aus dem Landwehrbezirk Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§S§ 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 6. November 1907.

Gericht: der 19. Division.

Der Gerichtsherr : : Frhr. v. Lyncker, v. Shmidt-Phiseldeck, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.

Divisionskommandeur.

[64012] Verfügung.

In der Untersuhungssache gegen den Rekruten Bauarbeiter Pa ul Gottlob Zieguer aus dem Land- wehrbezirk Hannover, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88S 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der §8 356, 369 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Haunover, den 6. November 1907.

Gericht der 19. Division.

Der Gerichtsherr: Frhr. v. Lyncker, v. Schmidt-Phiseldeck, Generalleutnant und Kriegs8gerichtsrat.

Divisionskommandeur.

{64013] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

Fn der Untersuhunassache gegen den Einjährig- Freiwilligen Soldat der 2. Kompagnie JInfanterie- regaiments Nr. 106 W illiam Johannes Grübler, zeb. den 11. 1. 84 zu Großdobriß, wegen Fahnen- flut, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär- strafgesezbuch:s sowie der §8 356, 360 der Militär- \trafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Leipzig, den 7. November 1907.

Königliches Gericht der 2. Division Nr. 24.

[64015] Fahnenufluchtserklärung.

In der Untersuhungssahe wider den Oekonomie- bandwerker Leo Vehuke vom Bekleidungsamt X V1. Armeekorps, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der §8 3586, 360 der MilitärstrafgeriWisordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Mes, den 7. November 1907.

Gouvyernementsgericht. Der Gerichtsherr : von Arnim,

General der Infanterie

und Gouverneur.

[64914] Fahneuflucht2erklärung.

In den Untersuhungssachen gegen 1) den Reservisten Wilhelm

y. Kauffberg, Krieg3gerichtsrat.

Müller [A., geb. 24 1. 1884, 2) den Reservisten Otto Stoll, geb. 92. 4. L881,

aus dem Landw.-Bezirk

Straßburg áeb. 17, L 1576, i. G,

4) den Reservisten Alberi Baum- gaertel, geb. 29. 8. 1876,

5) den Reservisten Franz Anton Schrepfee, geb. 1. 2. 1581,

6) den Wehrmann Josef Ficht, geb. 2. 6. 1878,

7) den z. Dispos. d. Ers.-Beh. ent- lassenen Musketier Albert Zaug, geb. 18. 4. 1884,

D den Eten Franz Müller, E Landw.-Bezi

' C ton Ti (Landw.- ezirk T E / Saargemünd,

weaen Fabnenflucht, werden auf Grund der §§ 692 ff. des Militärstrafgesezbuhs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgeriht8ordnung die Beschuldigten hierdurh für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. E., den 5. November 1907.

Gericht der 31. Division.

Landw.-Bezirk

| aus dem Molsheim,

3) den Reservisten Karl Rebert,

aus dem

[€4010]

Die gegen den Rekruten Franz Josef Kunz vom Bezirksfommando Danzig am 15. 3 07 erlassene Fahnenfluchtserklärung des Gerichts der 36. Division wird bierdur aufgehoben, da der Beschuldigte in- zwischen ergriffen ist.

Flensburg, den 6. November 1907.

Köntguliches Gericht der 18, Division.

_| eingetragene

|

| Urkunden

[64008] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 29. Dktober 1907, betreffend den Musketier Otto Scholz der 12. Komp. Fnf. Regts. von Alvensleben Nr. 52, wind gemäß

362 Abs. 3 M.-St.-G.-O. aufgehoben, da der

ustand der Fahnenfluht aufgehört hat.

Frankfurt a. O., den 8. November 1907.

Gericht der 5. Divifion.

[62668] Verfügung.

In der Untersuhungssache wider den Rekruten Lucian Vounesch aus dem Landwehrbezirk TT Mül- hausen i. Elf. wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 59 pro 1906 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluhtserklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen find.

Freiburg i. B., den 31. Oktober 1907.

Königl. Gericht der 29. Division.

[63000]

Die unterm 18. Oktober 1907 gegen den Matrosen Wilhelm Joachim Heinrih Bruhn der 2. Kom- pagnie I. Matrosendivision, geb. am 6. September 1885 zu Hamburg, erlassene Beschlagnahmeverfügung wird hierdurch aufgehoben.

Kiel, den 4. November 1907. :

An OS Gericht der I. Marineinspektion. er Gerihtsherr: Muhl,

v. Basse, Konteradmiral. Gerichtsafsefsor.

[64285]

Die am 3. Januar 1906 gegen den Kanonier Iakob Walter der 6. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 44 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf- gehoben.

Trier, den 5. November 1907.

Gericht der 16. Division.

[62916] Beschluß. :

Die Bes(lagnahme des Vermögens des Chef- ingenieurs Charles Befsoun zu Toulon, geboren am 28. August 1859 zu Paris, katholisch, wird wegen Verjährung der Straftat aufgehoben.

Düsseldorf, den 31. Oktober 1907. 11D 966/02. NERIgUaE R Abt. 11.

x C

L :

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund- igen, Zustellungen u. dergl.

[64462] Zwangsv2rfsteigeruizg.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Dorotheenstraße 22 und Georgenstraße 24, belegene, im Grundbuchße von der Dorotheenstadt Band 3 Blatt Nr. 227 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungévermerkes auf den Namen des Kaufmanns Viktor Carl Richard Hahn in Dresden Grundftück: a. Vorderges{chäfts« und Wohnhaus Dorotheenstraße 22 mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, zweitem rechten Seitenflügel und 2 unterkellerten Höfen, b. Vorderwohnhaus Georgenstraße 24 mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, zweitem linken Seitenflügel und drittem unterkellerten Hof, am 30. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, durd das unterzeihnete Gericht, Neue Friedrih- traße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, 111. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutter- rolle nit nachgewiesene Grundstück hat in der Ge- bäudesteuerrolle die Nummer 2065 und ist mit 87 500 G Nutzungswert zu 2820 # Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Dk- tober 1907 in das Grundbuch eingetragen. ST K. 127, 06

Berlin, den 5. November 1907.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[64128] Zwangsversteigerung.

5m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuhe von Ret- nickendorf Band 62 Blatt Nr. 1894 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungé vermerkes auf den Namen des Tapezierera Rudolf Knauerhase in Berlin eingetragene Grundstück am 3. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Seriht an der Gerichtsftelle Brunnenplaÿ Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das in der Gemarkung NReinickendorf, Scharnweberstraße, be- legene Grundstück enthäit a. Wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hofraum und Haus8garten und abge- sonderten Ho!zstal, b Stallgebäude für Pferde, Kleinviehstall und Erntevorräte und besteht aus den Trennstücken: Kartenblatt 1 Parzellen 1709/34 und 1710/34 mit einer Größe von 19 a 28 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde- bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1883 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,24 Taler und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 400 mit einem jäbrlihen Nutzungswert von 234 4 veranlagt. Dec Versteigerungsrecmerk ist am 26. Oktober 1907 in daz Grundbu eingetragen. Das Nähere erzibt e PUMTORE an der Gerihts- und an der Gemeinde- afel.

Berlin, den 4. November 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

[63926] Aufgebot.

Die Frau Hedwig Walkhof, geb. Bayz?r, in Magdeburg, hat das Aufgebot folgender Wertpapiere:

1) 349/94 Schuldverschreibungen des Provinzial- verbandes der Provinz Ostpreußen, 9. Ausgabe :

a. Ut. B Nr. 13157 über 2000 M,

b. Lit. D Nr. 3447 über 500 M,

2) 34 9/6 Anleihescheine des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen:

a. Ut. D Nr. 4138 über 500 4, 7. Ausaabe,

b. Lit. B Nr. 4284 4285 4286 4287 4288 42839 5847 5848 über je 2000 #4, 8. Ausgabe

beantiagt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1908, Vormittags L141 Uhr, vor dem unier- zeichneten Geriht Zimmer Nr. 35 anberaumten Aufgebotstermine seine Nehte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 29. Oktober 1907,

Königliches Amtsgericht. Abt, 21.

[62783] Aufgebot und Zahlungssperre. 45. F 42/07. 2.

Die Privatiere Anna Heilmann in Bad Kissingen, vertreten durch Justizrat Dr. J. Werner zu Bam- berg, hat das Aufgebot der ihr im Herbst 1902 zu Kissingen verloren gegangenen vierprozentigen Obli- gationen der Eisenbahn-Bank zu Frankfurt a. M. vom Jahre 1899, Lit. A, Nummern 4, 55, 56, 89, 90, 9L und 92 à 5000,— M, insgesamt also über 35 000 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Seilerstraße 19 a, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergeht an die Eisenbahn-Bank zu Frank- furt a. M. und an die Frankfurter-Bank zu Frank- furt a. M., als deren Zahlstelle, gemäß § 1019 Z..P.-O. das Verbot, an den Inhaber der oben ge- nannten Obligationen eine Leistung zu bewirken, ins- besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs» schein auszugeben. Dieses Verbot bezieht sich jedoch nit auf die Antragstellerin.

Fraukfurt a. M., den 31. Oktober 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 45.

[63447] Aufgebot.

Frau Hedwig Walkhoff, geborene Bayer, in Magdeburg bat das Aufgebot der angebli in der Nacht vom 19. zum 20. Juli 1907 gestohlenen 3 Stück Aktien der Sangerhäuser Aktien-Maschinen- fabrik und Eisengießerei, vormals Hornung und Nabe in Sangerhausen, Nr. 413, 414 und 415 über je 1000 M beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls derer Kraftloserklärung erfolgen wird.

Sangerhausen, den 4. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64313] Vekaunntmachung.

Nr. 9778. Die unterm 29. Oktober 1907 Nr. 9590 erlassene Zahlungssperre wurde, nahdem si das darin bezeihnete Wertpapter wieder vorgefundea und das Kaiserl. Postamt T Mannheim die Aufhebung beantragt hat, aufgehoben.

Karlsruhe, den 9. November 1907,

Bruch, Gerits\{hreiber Großh. Amtsgerichts.

[64311]

Die Bekanntmachung vom 9. Oktober 1907 wird dahin ergänzt, daß die beiden im Gerih!8gebäude zu Fcanffurt a. O. gestohlenen 3F°/9 vormals 49/0 Sguldvershreibungen Lit. B Nr. 142 675- über 2000 e und Lit. E Nr. 549 762 über 300 4 den Fahrgängen 1882 beziehungsweise 1890 angehören. Aktenzeichen: 4 I. 760. 07.

Frankfurt a. Oder, den 8. November 1907.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[64312] Vefauntmachung.

‘Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im 8 367 des Handel8geseßbuhes vom 10. Mai 1897 (R.-G.-Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere

49/9 Hannoversche Landeskreditobligationen :

Lit. U I Nr. 00 464 über 200 T; 00201 / 00 „lmt Goupons ¿0060 „800 e S Talons, 2 00000 dUO

L T: L L AL gestohlen find. :

Hannover, den 8. November 1907.

Königliches Polizeipräsidium. [47269] Aufgebot.

Laut Anzeige ist die von uns über 4 5000,— auf den Namen Iosef Pifsarczyk in Breélau aus- geferligte Lebensversiherungspolice Nr. 19 799 vom 20 März 1894 abhanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird daher aufgefordert, ich binnen 6 Monaten, von heute ab gerechnet, bei uns zu melden, widrigenfalls die Police gemäß § 8 der Versicherung: bedingungen für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 9. September 1907.

Deutschland, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellshaft zu Berlin. R. Mertins.

[64473] Aufgebot. 24 F. 35/07.

Die Firma Emanuel Meyer in Berlin, Prinzen- Allee 54/56, vertreten durch Justizrat Chrzellißer und Rechtsanwalt Dr. Pincus in Berlin, hat das Aufcebot des von Gustav Lange in Baußen auf NRobe:t S{hlesizger in Bohum gezogenen Wechsels beantragt. Der Wesel ist ausgestellt am 3. Juni 1907, war fällig am 15. September 1907 und lautet über 95 M 15 S, er ist durch Giro des Ausstellers Gustav Lange auf die Antragstellerin übertragen worden und în deren Geschäftêräumen abhanden ge- fommen. Der Iphaber des Wechsels wird auf- gefordert, spätesiens in dem auf den 25. Juni 1908, Vormittags L0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Zimmer 46, anberaumten Auf- gebot3termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dic Kraftlozerklärung des Wechsels erfolgen wird

Bochum, den 5. November 1907.

Köntglich-s Amts8zericht. Ulrich.

[64466] Aufgebot. 4a F. 11/071.

Der Kaufmann Wilhelm Wimmer, Inhaber der Firma W. Wimmer zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Jufiizrat Theodor Dörpinghaus da- selbst, hat das Aufgebot des angebli verloren ge- gangenen Wechsels folgenden Inhalts: » „Barmen, den 3. Oft. 1907. Am 15. Ja- nuar 1908 zablen Sie gegen diesen Prima- wesel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Viertausendachthundertahtundvierzig und 9 4 dena Wert in mir selbst und stellen ihn auf e E

Herrn Herm. Dennenborg ; a in Múülheim-Ruhr-Saarn. WL- Wimmer. beantragt. Der Inhaber des Wechs-ls wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 16, Mai 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine

Herm. Dennenborg

Nechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er- folaen wird. Mülheim-Ruhr, den 31. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

[64142] Aufgebot. 4 F. 50/07. 2.

Der Baumshhulenbesiger Edmund Denizot in Luban bei Posen hat das Aufgebot eines Blanko- akzeptes folgenden Inhalts :

per S Posen, den 25. September 1907. Für Æ 1000. Ym 5 Januar 1908 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark eintausend den Wert in mir selbs und stellen solhen auf Reh- nung laut Bericht.

Herr Martin Goldstein, Subdirektor, Nr. . . . in Posen, Berlinerstr. 20. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den S, Juli 1908, Vormitiags A1 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht, Wronkerplaß 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechie anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 6. November 1907. Königliches Amtsgericht.

[64145] Aufgebot. V, 8/0743; Die Firma Berliner Asbest - Werke Wilhelm Reinhold, Reinickendorf, hat das Anfgebot folgenden

Wechsels : Vorderseite :

Pr f Scherfede, den 10. März 1907. Für M 60,—. Am 10. Juni 1907 zahlen Sie für diesen Prima. Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Sech8zig den Wert in Rechnung und stellen solhen auf Nech- nung laut Bericht. Herrn Anton Herdold in Scherfede i. W. Friy Müller. Nüdseite: Wechselstempel 10 4. Alois Paul Hentschel _ Betrag empfangen. Berlin-Neinickendorf, den 10. Juni 1907. Berliner Asbest-Werke Wilhelm Reinhold beantragt. Der JFnhaber des Wechsels wird auf- efordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1908, ormitiags LL-Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Warburg, den 29. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

rima Wechsel gez Martin Goldstei

[13251]

Das Herzoglihe Amtsgeriht Hasselfelde erließ beute folgendes Aufgebot :

Der Forstwart Wilhelm Nabert und seine Ehe- frau, Marie geb. Telle, in Allrode haben das Auf- gebot der drei vom 2s. September 1894 datierten Hypothekenbriefe über die bei den im Grundbuche von Allrode Band Ill Blatt 6, 208 und 221 ein- getragenen Grundstücken für den Waldarbeiter Christian Nabert und dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Lerche, in Allrode bezw. nach deren Tode für 1) den Forstwart Wilhelm Nabert, 2) Wilhelmine Nabert, jet verehelihte Wiele, 3) Ida Nabert, jeßt verebelidte Heydecke, vermerkte unverzinélihe Reft- faufgeldforderung ¿u 1492 4 beantragt. Der In- haber der Urkunden wird aufgefordert, späteîtens in dem auf ten 28. Jauuar 1908, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglihen Amtck- gerichte Hafselfelde anberaumten Te: mine seine Necbte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hasselfelde, den 1. Mai 1907.

Bethmann, Gerihts\hr.-Asp., als Gerichis\hreiber Herzoglihen Amtsgerichts.

[64474] Aufgebot.

Die Witwe Fabrikarbeiter August Bläser, Amalie geborene Kuhlwilm, zu Berge, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Große-Weisched hier, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Be- rechtigten folgender im Grundbuhe von Berge Blatt 32 Abt. 111 Nrc. 1 befiadlihen Eintragung : Viertausendfünfhundertahtundachtzig Talc-r 27 Sgr. 6 Pfg. nebst 44 9/0 Zinsen und den Kosten, welche für die Minorennen Kreissekretär E:ck-lberg: Ludwig, Henriette Louise und Karl Gustav Eickelberg als rüdckständige Erbgelder aus dem Re:eß vom 4. No- vember 1831 und ex decreto vom 22. April 1833 auf dem Gute Mittelrberge (Folio 2) eingetragen stehen, sind bei der Abschreibung sowobl hierher als auf Folio 40 mit übernommen, weil der Löshungs- fonsens des Königlihen Pupillenkollezii nur 54 Morgen 88 Nuten 60 Fuß des Parzells Flur I Nr. 20 vom Hyvothekenverbande entlassen hat, mithin, da August Bettelhäuser nah dem Kataster nur 49 Morgen 80 Ruten 50 Fuß besißt, die Absplifse bis zur Höhe des verhaftet bleibenden Maßes aus dem Hypo- thekcenne-xus niht ausgeschieden sind. Eingetragen ex decreto vom 27. April 1841. beantraat. Die Berechtigten zu ter g-nannten Grundbucheintragung werden aufgeforde:t, spätestens in dem auf den 10. Januar 1908, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufzebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus- \chließung erfolgen wird.

Haspe, den 4. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64475] Aufgebot. i Die Gemeinde Lugkniz, Kreis Rothenburg O.-L., vertreten durch den &emeindevorstand, bat das Auf- gebot der unbekannten Eigentumsberechtiaten der den Berbindungsweg zwischen dec Hermsdo1fer Chaufsee und dem Dorfe Lugknitz bildenden, bisher im Grund- buche niht eingetragenen Wegeparzelle: Gemeinde- bezirk Lugknitz, Artikel 164, Kbl. 2, Parzelle 39, von 31 a 40 qm Größe, als Eizenbesitzerin beantragt. Alle Personen, wclche das Eigentum an diesem Grundstück in Anspru nehmen, wetden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am §8. Januar 1908, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte und An-

sprüche bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgt. Muskau, den 5. November 1907. Königliches Amtsgericht.

[64130] Aufgebot. F 5/07. 1.

Die Witwe des Maurers Karl Wahl, Wilhelmine eb. Hagemann, in Barth, hat beantragt, den ver- ollenen Seefahrer Gustav Wilhelm Albert Wahl, geboren am 16. März 1863, zuleßt wohn- haft in Barth, für tot zu erklären. Der bezeichnete Nerschollene wird aufgefordert, sih spätestens ia dem auf den 3. Juli 1908, Mittags L®2 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Barth, den 1. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64470]

Das Amtsgericht Bremen hat am 8. November 1907 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Klewpnermeisters Heinrih Siemer in Bremen, Bürenstraße Nr. 2, als Pfleger des abwesenden Georg August Julius Stöber, wird der leßtgenannte, ge- boren am 30. Mai 1867 in Bremen als Sohn der Gheleute Buchbindermeister Carl Gottfried Stöber und Juliane Auguste Sophie geb. Vingzens, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donuerstag, den 21. Mai 1908, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierfælbst, Zimmer r. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der obengenannte (Seorg August Julius Stöber si kurz nach seiner Ostern 1881 oder 1882 erfolgten Konfirmation nah New York begeben hat, die letzte brieflihe Nachricht von ihm 1884 oder 1885 an seine Eltern gelangt, er aber seitdem vershollen ift, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An- zeige zu machen.“

Bremen, den 9. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhösölter, Sekretär. [64263] Bekanntmachung.

D1s Kal. Amt8geri{t Eltmann hat folgendes Aufgebot erlassen: Die am 28. Mai 1848 zu Schön- brunn, Bezirkéamts Haßfurt, geborene Gastwirts- witwe Sophie Volle, geb. Endres, zuleßt wohn- baft in SHönbrunn, ist im Jahre 1868 nah Amerika ausgewandert. Seit etwa 15 Jahren sind fein? Nachrichten über Leben oder Aufenthalt der Sophie Volle mebr nah Schönbrunn gelangt Der für dieselbe bestellte Abwesenheitspfleger, Schuh- machermeister Matthäus Lämmlein in Schönbrunn, hat mit vormundschaft8gerihtliher Genehmigung den Antrag gestellt, die versGollene Sophie Volle für tot zu erklären. Diesem Antrage ensprechend, wird Aufgebotätermin auf Dienstag, 19. Mai 1908, Vormitt. 11 Uhr, im ißungsfaale des K. Amtsgerichts" beslimmt. Es ergeht die Aufforderung

1) an die Verschollene, sih spätestens im Auf-

gebotstermine zu melben, widrigenfalls die Todes-

erklärung erfolaen wird,

2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Vecshollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufaebotsiermine dem GerichteAnzeige zu machen. Z -P.-O. 88 960 ff., 947 ff., B. G.-B. § 14.

Estmann, 30. Oktober 1907.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S8.) Reineck, Kal. Sekretär. [64136] Aufgeboi. 0 D/07._ 3

Der Bergmann Wilbeim Schönen aus Bergrath hat beantragt, den vershollenen Arbeiter Gerhard Schroiff, zuleßt wohnhaft in Bergrath, für tot zu er- flären. Der bezeiGnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Vormittags [Ll Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetecklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- \chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Es4weiler, den 3!. Oktober 1907.

Königlibes Amtsgericht.

[64137] Aufgevot. F. 2/07. à.

Die Witwe des Anbauers Johann Peter Knief, Anna geb. Kortea, zu Finna hat beantragt, die ver- {ollenen Geschwister Johann Joachim Knief, ge- boren am 19. September 1834 zu Carorxbostel, und Hentri-tte Magdalene Louise Knief, geboren daselbst am 10. November 1836, Kinder des Häuslings Heine Peter Knief und dessen Ehefrau Dorothea Magda- lena geborenen Heitmann, daselbst, für tot zu erklären. Die bezeihneten Vers(ollenen werden aufgefordert, Ah spätestens in dem auf: Mittwoch, deu 24. Juui 1.908, Vormittags 10 Uhx, vor dem unterzeich- neien Gerihte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wicd. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine derm Gericht Anzetge zu machen.

Hageu, Bezirk Bremen, den 6. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64472] Uufgebot.

Der Kanzleirat Suhy ia Haynau, als Pfleger des am 29. November 1824 zu Vorhaus geborenen Friedrich Wilhelm Wolf, hat beantragt, den ver- \chollenen Fuedrih Wilhelm Wolf, zulegt wohnhaft in Nommingen in Süddeutschland, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 27. Mai 1908, Vormittaqs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer - Nr. 3, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gerihte Anzeige zu machen.

Haynau i. Schl., den 6. November 1907.

Kön' liches Amt3gericht.

[64138] Aufgebot. 3 F. 3/07. 1. 1) Die Frau Katharina Burkhardt, geb. Traut- mann, und deren Ehemann Conrad Burkhardt in Rheinfelden, 9) der Schlosser Josef Trautmann in Deuß, 3) der Schlosser Michael Trautmann in Gries- heim a. M.,

4) die Frau Eva Elisabetha Kinkel, geb. Traut- mann, und deren Ehemann Ludwig Kinkel in Gries- heim a. M.,

r Na Schlosser Adam Trautmann in Griesheim

a. M.,

sämilich vertreten durh Rechtsanwalt Justizrat Dr. Oelsner in Frarkfurt a. M., haben beantragt, den verschollenen, am 17. März 1865 zu Griesheim a. M. geborenen Sebastian Trautmaun für tot zu erklären und die zur zweckentsprehenden Durh- führung des Verfahrens entstehenden Kosten dem Nachlaß zur Last zu legen. Der bezeihnete Ver- \{ollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 4. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu maßen

Höchst a. M., den 4. November 1907.

Königliches Amtsgericht. 3.

[64139] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Ludwig Emrich, Sattler in Kirch- heimbolanden, hat das Kgl. Amtsgeriht Kirhheim- bolanden durch Bes{lvß vom 4. November 1907 folgendes Aufgebot erlassen: Es ergebt an die im Jahre 1881 nah Amerika ausgewanderte und über zehn Jahre vershollene Karoline Emrich, geboren am 7. November 1860 als Tochter der Cheleute Philipp Emrich u. Karoline geb. Barbier zu Kirchs heimbolanden, die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 6. Juni 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts da- hier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er- geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu maten.

Kirchheimbolanden, den 6. November 1907.

Kgl. Amtsgerichts\chreiberei. Hauck, K. Sekretär.

[64481] Aufgebot.

Der Weber Gottlieb Winter in Gochsen hat als Abwesenheitspfleger des vers{ollenen, im Jahre 1885 nah Amerika ausgewanderten und aus dem württem- bergischen Staatsverband entlassenen Friedrich Maurer, geb. am 20. Februar 1870 in Gochsen, z¡uleßt wohnhaft in GoFsen, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf Mittwoch, deu 3. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neckarsulm, den 7. Nevember 1907.

Königliches Amtsgericht. Oberamisrichter Herrmann.

[64140] K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Ludwig Stoll, Amtsdiener in Schwann, hat als Abwesenheitepfleaer die Todeserklärung folgender Personen, nämli:

1) Johannes Gottfried Kirn, geb. am 22. Juli 1845, Sohn des Johann Martin Kirn, Zimmer- manns, und der Rofine Christine geb. Faaß,

2) Christine Faaß, geb. am 29. April 1846, Tochter des Gotifried Faaß, Bauers, und der Anna Marie geb. Federmann,

beide mit ihren Eltern Ende der vierziger Jahre des vor. Jahrhunderts von Shwann aus nach Nordamerika gereist und seither verschollen, für welhe in SSwann ein Vermögen von je ca. 350 M öôfentlih verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt ; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung : 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1908, Nachmittags 3 Uher, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde ; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 6. November 1907.

Gerichts8assessor Brauer. Veröffentlicht durch A.-G.-Sekretär Knodel.

[64469] K. Amtsgericht Stuttzart-Stadt. Aufgebot.

Der Württembergische Staatsangehörige Wilhelm Kammerer, geboren am 7. Juni 1861 zu Wends- lingen, Kanton Baselland, Schweiz, welcher einen E im Inlande niht gehabt hat und vor mehr als 20 Jahren nah Amerika gereist und seither ver- chollen ist, wird zufolge des mit Gznchmigung des K. Vormundschaftsgerihßts Cresbah gestellten und zugelassenen Aufgebot8antrags seines NAbwesenheits- pflegers, des Christian Günther, Amtsdieners in Gresbach, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samêtag, deu 23. Mai 1908, Nach- mittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt- gart-Stadt, Justizgebäude, 1. Stock, Saal 55, be- stimmten Aufgebotstermin si zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 5. November 1907.

Landrichter Hut t. Veröffentlicht durh die Gerichtsschreiberei. Amtsgerichtssekr. Wolter.

[64147] Aufgebot.

Die Nähterin Auguste NRißler, geb. Zahn, in Striege bei Strehlen i. Schl. hat beantragt, ihren vers{ollenen Ehemann, den Shuhmacher Gottlieb Rißler, zuleßt wohnhaft in Zehdenick, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 22. Mai 1908, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Tedeferklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Zehdenick, den 5. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64135] Oeffentliche Aufforderung.

Nachdem der Rechtsanwalt und Notar Dr. Schüler zu Darmstadt als Bevollmättigter des Kaufmanns B Wilhelm App zu Frankfurt a. M. und

en. Antrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins nah dem am 21. Oktober 1904 ver- storbenen Hofkaminfeger Philipp Ludwig App zu Darmstadt gestellt hat, werden hiermit alle diejenigen, die ebenfalls Erbrechte an den Nachlaß diefes zu haben glauben, aufgefordert, solhe bis zum 1. Ja- nuar 1908 bei dem unterjeihneten Gerihte anzu melden und na{hzurweisen.

Darmstadt, den 5. November 1907.

Großherzoglihes Amta8geriht Darmstadt I.

[64132] __ Aufgebot.

1) Der Kaufmann Georg Prinz zu Berlin, 2) der Kaufmann Alfred Prinz, 3) das Fräulein Margarete Prinz, 4) das Fräulein Hedwig Prinz, zu 2—4 zu Breslau, vertreten durch den Nechts- anwalt Wittner in Berlin, Dircksenstr. 38, haben als Erben des am 11. Januar 1907 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Edwin Prinz, zuleßt wohnhaft in Paris, das Aufgebotsverfahren zum Zwedcke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ißre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Edwin Pcinz spätestens in dem auf den 15, Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, ITI. Stock, Zimmer 113—115, an» beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu- melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen- standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeshadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil8rechten, Bermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der niht aus- geshlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der Teilung des Nawhlafses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie sich niht melden, nur der Rechtônachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den feinem Erbteil ent- \sprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

VBerliu, den 4. November 1#07.

Königliches Amtsgeciht Berlin-Mitte. Abt. 85.

[64129]

Durch Aus\{chlußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 5. November 1907 sind die nachstehend benannten Personen :

1) die am 24. August 1858 zu JIteboe geborene Anna Wilhelmine Marie Agnese Megteles, geb. Wieckhorst,

2) der am 2. Novembcr 1864 in Altona geborene Schlachter Carl Hermann Andreas Kina,

3) der am 5. September 1842 in Neu-Saratoffka geborene Agent Alexander Luschuath,

4) der am 18. Oktober 1847 in Altona geborene Seemann Johann Heinrih Otto Cords

für tot erklärt.

Als Zeitpunkt des Todes ist festgeseßt:

1} bezüglih der zu 1 benannten Person der 1. I nuar 1904,

2) bezügli der zu 2 benannten Person der 1. nuar 1906,

3) bez¡üglih der zu 3 benannten Perfon der 1. nuar 1900,

4) bezügli der zu 4 benannten Person der 1. I nuar 1900.

Ultona, den 5. November 1907.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 3 a.

[64141]

Durch Aus\{lußurieil vom 31. Oktober 1907 ist der am 21. Oktober 1834 zu Klein-Heidorn geborene Fohann Heinrich Wittbold für tot erklärt. Als Gen des Todes ist der 20. Oktober 1907 fest- gestellt.

Neustadt a. Rbge., den 5. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64476]

Dur Aus\{lußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 4. November 1967 ist der verschollene Carl Friedri Kielgas, geboren am 26. Oktober 1814 zu Grünhof bei Notben-Clempenow, zuleßt daselbst bei seinen Eltern im Jahre 1839 wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1850, Mitternacht, festgesetzt.

Stettin, den 5. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

[64144]

Der wvershollene RMentengutsbesißer Heinrich Diedrich aus Ludwigeluft, Kreis Stolp, ist für tot erklärt. Als Zeiipankt des Todes is der 31. De- jemra 1905, Nachts 12 Uhr (JIahres\chluß), fest- gestellt.

Stolp, den 25. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64131] Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurteil vom 30. Oktober 1907 sind nachstebente Wertpapiere :

1) Lit. D Nr. 859 der- 39/6 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1890 über 500 H,

2) Lit. E Nr. 02783 Ser. XI 3F °/9 unkündbarer Hrpothekenbrief über 500 4 der Preußishen Boden- Credit-Aktien-Bank,

3) Schuldverschreibungen der Preußishen konso- lidierten 34 9/6 igen, vormals 49/6 igen Staatsanleihe von 1883 Lit. H Nr. 2216 über 150 Æ, der Preu- ßischen konsolidierten 34/6 igen Staatsanleihe von 1885 Lit. C Nr. 41646 über 1000 4, von 1886 Lit. D Nr. 67307 über 500 X, Lit. C Nr. 47706 über 1000 4, von 1887/88 Lit. D Nr. 150417 und 169638 über je 500 M, Lit. C Nr. 88001 129005 129006 über je 1000 4, von 1889 Lit. D Nr. 204324 904323 über je 509 Æ, Lit. C Nr. 209784 181041 936242 191537 über je 1000 4, von 1890 Lit. C Nr. 253150 301152 329697 344356 389609 403628 über je 1000 Æ,

4) Schuldverschreibungen der 3 9/6 igen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1892/94 Lit. C Nr. 106930 177739 über je 1000 #Æ, Lit. D Nr. 113831 über 500 4, von 1895, 1896, 1898 Lit. C Nr. 199794 über 1000 M

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

64480]

Folgende Urkundven :

1) die Schuldurkunde vom 24. Februar 1878 über ein Bd. I Bl. 9 des Grandbuhs von Schwalen- berg Abt. [111 Nr.'5 für den Sanitätsrat Dr. med. Schnitger daselbst eingetragenes, mit 4F °/6 verzins- lihes und gegen sech8monatige Kündigung rückzahl- bares Darlehn von 108 A,

2) die Schuldurkunde vom 26. April/14. Mai 1884 über ein Band I Bl. §9 des Grundbuchs von Shwalenberg Abt. IIT Nr. 8 für den Domänen- pächter v. Ditfurth in Schwalenberg eingetragenes, mit 5 9/% verzinslihes und gegen dreimonatige Kündigung rückzahlbares Darlehn von 360 #,

3) die Einlagesheine der Spar- und Leihekafse in Blomberg: a. Nr. 1703 vom 9. November 1890 über 300 4, lautend auf den Namen Friedrich Brenker, b. Nr. 1031 vom 19. Juli 1888 über 21 Æ, lautend auf den Namen Bernhard Tielker, c. Nr. 78 vom 20. Januar 1887 über 21 , lautend auf den Namen Heinrih Welsche-Istrup, find durch Ausschlußurteil vom 6. November 1907 für fraftlos erklärt.

Blomberg, 7. November 1907,

Fürstlihes Amtsgericht. T. [63940] Bekauntmachung. :

Dur Urteil von heute ist der von dem Lorenz Girgenrath zu Bonn auf Radermacher in Bonn- Kessenich, Kessenicherstr. 14, gezogene, von diesrm akzevtierte Wesel über 179 #4, zahlbar am 2. Mai 1907, für kraftlos erklärt.

Boun, den 5. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

[64134] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Firma Schneider und Irmen in München-Gladbah, vertreten durch den Rechtsanwalt Ezger in Krossen, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 3, in Krofsen dur d?-n Amts- rihter Dr. Siebert für Recht . erkannt: Der von L, I. Weichselbaum mit dem Datum Berlin, 15. November 1906 auf August Müller in Krofsen, Markt 113, gezogene, angenommene und am 20. Ja nuar 1907 fällig gewesene Wechsel über 94,75 wird für kraftlos erflärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Krofsen a. O., den 4. November 1907.

Königliches Amisgericht.

[64143]

Durch Aus\{lußurteil vom 23. Oktober 1907 ift das von der Gutsbesizerfrau Emma Liebe, geb. Hennig, aus Abschrey ausgestellte und girierte, von dem Gutsbesißer Artur Liebe aus Abschrey akzeptierte Wechielformular mit der eingetragenen Summe von 6000 Æ und ohne Fälligkeitsdatum für fraftilos erklärt.

Ruß, den 23. Oktober 1907.

Körigliche-s Amtsgericht. [64479] K. Amtsgericht Ulm.

Durch Aus\{lußurteil vom 30. Oktober 1907 wurde auf Antrag des Johannes Bollinger, Wirtschafts- pächters zum Storhen in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, der also lautende Wechsel Ulm, den 4. Januar 1907. M 3500,

Am 1. April 1907 zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von

Mark Dreitausendfünfhundert. den Wert erbalten und stellen ihn auf Neh- nung laut Bericht.

Adolf Kunz Frau Cisa Kunz.

Karl Heinrich. Herrn Adolf Kunz u. Frau in Ulm, Nükseite des Wechsels : Karl Heinrich. Frau Staudenmaier Wittwe. zohann Bollinger. für kraftlos erflärt. Den 8. November 1907.

Amtsgerichtssekretär Hailer.

[64146]

Durch Aus\{lußurteil vom 7. November 1907 ift der Hypothekenbrief vom 2. Juli 1847 über die im Grundbuche von Alt-Rüdniß Band I1 Blatt Nr. 154 in Abteilung I[T unter Nr. 2 für die Witwe Strache, Hanna Luise geb. Wegener, zu Gellen, aus dem Kaufvertrage vom 18. Mai 1847 eingetragenen rest- lien 100 Taler Restkaufgeld für kraftlos erklärt.

Zehden, den 7. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

[64112] Oeffeutliche Zuftellung.

Frau Anna Lorek, geb. Jursiza, in Meffersdorf, Kreis Lauban, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Marcuse zu Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Hau®diener Karl Lorek, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- bruchs und bösliher Verlaffung, mit dem Antrage, die Eh: der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein s{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstrei!s vor die 21. Zivilkammer des Köntg- lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., 2, Stock- werk, Zimmer 2—4, auf den 14. März 1908, Vormittagês 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlithen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berliu, den 6. November 1907

P ilkowski, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts 1. Z.-K. 21.

{64300] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marta Marauardt, geb. Niedergesäß, in Breslau, Schulgasse 13, Wärterin im Hospital zu Allerheiligen, Station 18, Pcozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Horwißz in Berlin W., Potsdamer- straße 51, flagt gegen ihren Ehemarn, den früheren Nentmeister Max Marquardt, zuleßt in Berlin, Grimmstraße 4, jeßt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 354. 07, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Partei n zu heiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu er- flären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Il zu Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 28. Januar 1908, Vormittags 10 tus, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beclin, den 5. November 1907. Meinke,

GeriŸhts\chreiber des Königlichen Landgerichis [II.