1865 / 235 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3220

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. :

: Pfandinhaber und andere mit denselben gleihberehtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- ftücken nur Anzeige zu machen. ; S 5

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang- ten Vorrechte 4

bis zum 10. November 1865 einschließ li ch bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten &orderungen, am 18. November 1865, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal , vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechts - Anwalt Sprengel und die Justiz- räthe Bendel, Kluge und Kuhlmeyer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 2. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[2960] Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. den 3. Oftober 1865, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Schwelm, Johanna, geb. Fran- kenstein zu Elbing, is der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Dablungseinstellung auf den 2. Oktober e. festgeseßt.

Jum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Romahn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 16. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht- lichen Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Tolsdorff , anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters

oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen , welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld , Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 14. November e. einschließli ch dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte , ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von deu in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

——————_—_——————_—

[2952] Konkurs-Eröffnung, Königliches Kreisgericht zu Trzemeszno. Erste Abtheilung. Den 2. Oktober 1865, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gutsbesißers Wilhelm Haeusler zu Bystrzysa Mühle is der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Reinßsch hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 16. Oftober 1865, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar , Herrn Kreisrichter Maeckelburg, im Gefängnißgebäude anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal- tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besi der Gegenstände

bis zum 8. November er. einschließ li ch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners - haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu mächen,

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- langten Vorrechte

bis zum 8. November ex. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen , innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. November 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Gefängnißgebäude zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung \criftlich einreicht , hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen , welches es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Neymann, Bothe, Mehrlaender und v, Zoltowski zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Trzemeszno, den 2. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

[2948] Bekanntmachung.

Der durch unseren Beschluß vom 7. April er. über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Börner zu Weißenfels eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt.

Naumburg, den 30. September 1865. Königliches Kreisgericht. Subhastations-Patent.

Nothwendiger Verkauf.

Das der unverehelichten Alwine Lück gehörige, auf der Feldmark der Stadt Oranienburg belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Oranien- burg Band Il. Nr. 259 Blatt 2068 verzeichnete P!angut, Amalienhoff ge- nannt, gerichtlih geschäßt auf 11,632 Thlr. 23 Sgr. d Pf., soll

am 18. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden,

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau IY. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannte Besizerin unverehelihte Alwine Lück wird zu diesem Termin hierdurch öffentli vorgeladen.

Oranienburg, den 13, September 1865.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

[1498] Nothwendiger Vevekanuf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. S. ]. Abtheilung. Das dem Seilermeister Friedrich Gustav Hartwig gehörige, im Hypo- thekenbuche von Halle Vol. 64 Nr. 2307 eingetragene, Klausthorvorstadt Nr. 5 gelegene Grundstü:

»das Schenkhaus zur goldenen Egge nebst Qubehör in den Pulverweiden«, nah der nebst Hypothekenschein in der Registratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) einzusehenden Taxe abgeschäßt auf 12,177 Thlr. 15 Sgr., soll

am 7. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, A Pg Deputirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

I. Abtheilung.

[2950]

[2617] Nothwendiger Verkauf beim Königlich Preußischen Kreisgericht zu Hallè a. d: S: I. Abtheilung. Die dem Bahnhofs - Jnspections - Assistenten Johann Wilhelm Kienast, jeßt zu dessen Konkursmasje gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle unter

Nr. 2436 und 2470 eingetragenen Hausgrundstüke und zwar:

A. Nr. 2436 (Polizei - Nr. 17 Königsstraße) eine Baustelle auf der soge- nannten Lehmbreite an der Königsstraße von 625 Quadrat - Ruthen, worauf gegenwärtig ein Wohnhaus nebst Seitengebäude, Wasch- haus und Ställen erbaut ist,

B. Nr. 2470 (Polizei - Nr. 18 Königsstraße) eine auf der sogenannten Lehmbreite belegene Baustelle von 607 Quadrat - Ruthen, worauf ein Wohnhaus nebst Seiten- und Hintergebäuden errichtet is

nach den, nebst Hypothekenschein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15—) einzuschenden Taxen, abgeschäßt

zu A. mit 15,700 Thlr, d

zu B. mit 17,840 » soilen

am 12. März 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, O Deputirten, Herrn Kreisgerichts - Rath Stecher, meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Der dem Aufenthalte nah unbekannte Hypothekengläubiger, Rentier Richard Mitlacher, welcher abwechselnd in Côthen und hier gewohnt hat, wird zu obigem Termin hiermit öffentlich vorgeladen,

Toittal» Ci Latittorg, Auf den Antrag des Gutsbesißers von Kruse auf Neehow, äls Besiger

[2839]

der Güter Neeßow und Gramzow in Alt - Vorpommern , Anklamschen Kreises, werden alle diejenigen, welche an das als Kunkellehn der Familie des Obrist-Lieutenants Friedrih Jacob von Bonin in das Hypothekenbuch eingetragene Gut Neeßow neb| Antheil in Gramzow als Agnaten An- sprüche zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, in dem auf den 7. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts-Rath Ludewig anberaumten Termine zur Geltendmachung ihrer Lehns-Ansprüche zu erscheinen. Die Nichterschienenen werden aller ihrer Lehnsrehte an das Gut Neezow nebst Antheil in Gramzow verlustig erklärt werden. Anklam, den 19. September 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2624] A U P U f

In dem von dem weiland hiesigen Schlossermeister Justus Christian Giffhorn und dessen, nah ihm verstorbener Ehegattin Anna Sophia Giff- horn, geb. Landscheffsky, errichteten, nah dem Ableben des Ersteren am 11. März 1860 öffentlich verlesenen reciproguen Testamente hat genannter Justus Christian Giffhorn den Kindern seines Bruders, des Schlossermeisters Heinrich Wilhelm Giffhorn in Hameln und seinen beiden Schwestern Do- rothea Huet, geb. Giffhorn, in Hameln und Magdalena Giffhorn, Legate verschiedenen Betrages ausgeseßt, und sind ferner die ebengenannten Jn- dividuen, zusammen mit dem Oekonomen des Mitauschen Gymnoasii,

Beilage

E

9221

Beilage zum Königlih Preußishen Staats - Auzeiger.

Freitag 6.

235.

‘nrich Landscheffsky , resp. deren Descendenz , auf den inzwischen eingetre- ena L beider testirenden Ehegatten zu Erben erfanne worden. Wenn nun bis hierzu nur ein Theil der genannten Legats - und Erbberech- tigten sih hierselbst mit ihren Ansprüchen gemeldet haben , so E mehr sämmtliche Interessenten, welche solches seither unterlassen, hiermi M0 kraft dieses aufgefordert und angewiesen, sich innerhalb sechs T: da 0 dieses affigirten Aufrufs und spätestens Den 11 Januar N hs »oena praeclusi bei dem Waisengerichte oder dessen Kanzellei entweder V Fenlich oder durch geseßlich legitimirte Bevollmächtigte zu melden und ihre oie en Ansprüche zu dociren , widrigenfalls selbige ; nach Tuspieirung E thanen termini praefixi mit ihren Legats- und Erbansprüchen nicht weiter gehört noch admittirt, sondern ipso facto práfludirt sein sollen.

i S) l 7, U 1800. | Riga, Rathhaus, den 17. Ju ) Me e W Aiefetivtv; s |

L N 7 A E Imp. Civ. Rig. Jud. Pupill, K, K. Secretarius.

N j j

Bertáufe, Bervachtungen, Submissionen 2.

287 Zausverktau u Hermsdorf u./Kyna st. / D O A eanisse: wegn bin ih gesonnen, meine, zu eg H eigenen Bedarf, gut und dauerhaft erbaute, am hiesigen nd dicht dit Schlosse gelegene, neue Villa bald, ohne Einmischung eines e L et kaufen. Qu derselben gehören: ein Nebengebäude mit zwei Stuben, S N s und Remisen, so wie Hofraum und Obstgarten. Die Besizung eigne n ihrer herrlichen Lage und geshmackvollen Bauart wegen, zu e M 4 Wohnsitz, so wie hinsichtlich ibrer großen , schönen Keller zu On E Etablissements. Anzahlung 4—5000 Thlr. Das Nähere bei der efigerin, der Justiz-Räthin Steinmeh zu Hermsdorf u. /Kynast.

ia der Eisbahn zwischen Berlin und Saatwinkel.

ie Eisbal G Haf in - Spandauer : Eisbahn auf dem Humboldt - Hafen und dem Berlin - Sp au a U ine Reihe von 6 Jahren verpachtet werden und ift hierzu ein Terinin im Bau-Büreau Schifferstraße Nr. 2 auf: Ñ Sonnabend, den 7. d. M, Vormittags 9 Uhr, D i E E barten liegen auch die Verpachtungs - Bedingungen zur Ein- sicht bereit. e D Berlin, den 4. Oktober 186d. | Der Königliche Baumeister Edward Schmidt.

Bau- und Schneideholz- Verkauf. 5 Circa 4140 2A, meist sehr starke und werthvolle frisch gestämmte, Kiefern - Bau - und Schneidehölzer, aus dem Einschlage der a e anA Alt - Ruppin -pro 1866, im Jagen 40, Belauf Crangensbrückck, sollen os den 19, Oktober d. J: Bormtttags 9 Uhr, im Leestschen Gasthofe zum grünen Baum in S e bei freier Konkurrenz und gegen sofortige Anzahlung von 5 des aufgeldes,

öffentlich meistbietend verkauft werden. S : P lebt Verzeichniß der Hölzer und Loose soll vom Montag, den

s iren eite A aR c OE

Oktober 1865.

Der ungefähre Bedarf beläuft fich auf 30 Last Steinkohlen und 800 Tonnen Coaks. : | Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift :

»Submission auf Lieferung von Steinkohlen und Coaks«a j is einshließlich zum 12. d. Mts. im Büreau der Ober-Post-Direc- tion , Königsstraße Nr. 60, 2. Hof, 2 Treppen hoch, abzugeben. Daselbst fönnen auch die näheren Lieferungs-Bedingungen eingesehen werden.

Berlin, den 4. Oktober 1809. Der Ober-Post-©irektor. Sachße.

295: BeFxanutmaGnng.. Bus

a Anlieferung der Oekonomie- 2c. Bedürfnisse der hiesigen Königlichen

S talt pro 1866, und zwar: /

S B 15 Ctr. A 36 Ctr. weiße Bohnen, 48 Ctr. Linsen, 50 Cir. Erbsen, 52 Ctr. Gerstenmehl, 30 Ctr. ord. Graupen, á5 Ctr. Gerstgrüße, 22 Ctr. Hafergrüße, 38 Ctr. Buchweizengrüye, 3 Ctr. L graupen, 3 Ctr. Reis, 5 Ctr. Weizenmehl, 1500 Scheffel Kartoffe fr 2800 Pfd. Rindfleisch, 400 Pfd. Schweinefleisch, 3000 Pfd. Krankenbrod, 250 Pfd. Syrup, 25 Pfd. Pfeffer, 20 Pfd. Jngwer, €0 Psde Mm 25 Stiege Eier, 500 Quart Essig, 2400 Quart Bier, 175 Pfd. Rüböl, 10 Ctr. grüne Seife, 10 Ctr. Soda, 600 Stück Besen, 60 Klafter Fich- ten-Klobenholz, 12 Schock Roggenstroh, 100 Pfd. Rindleder, 100 Pfd. ¿ahlleder,

in dem au ; is A den 18. Oktober er., Vormittags 9 Uhr,

i [chäftszi | gese min im Wege der Minus- im Geschäftszimmer der Anstalt angeschten Termin im g ) Licitation 'EiOdia werden. Liefetungsgenciotc werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die näheren Bedingungen im Termine bekannt gemacht werden sollen, jedoch auch schon vorher während der Dienststunden in der Registratur zur O O fiud. Anclam, den 3. Oktober 1865. Die Königliche Straf-Anstalt,

: Bekanntma n Bu Lieferung des Vedarfs an Schreibmaterialien für die hiesige Straf- Anstalt pro 1866 soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Es werden ungefähr gebraucbt: 20 Rieß Mundir-Papier, 590 » Concept-Papier, » Brief-Papier, » blaues Aktendeckel-Papier, » graues desgleichen, 4 » Pacpapier, 2 Groß Schreibbleifederry 2 „Dutzend Rothstifte, 12 Pfd. Siegella (mittlerer Sorte),

8 Pfd. Pala. E e Submissions - Offerten mit Angabe des Preiscs sind unter Beifügung

von Proben bis zum 1. November d. J. unter Adresse:

»Schreibmaterialien - Lieferung für die Königliche Straf- Anstalk zu Naugard « i | j riftli und versiegelt, franco an uns einzureichen. Naugard, den 3. Oktober 1865. Königliche Direction der Straf - Anstalt.

ihreni : Tages j it Ausschluß 16. Oktober d. J. ab, während der Tagesstunden ; jedoch mi Hu u Mittaggzelt M 12 bis 2 Uhr, im hiesigen oberförsterlichen E A lokale zur Einsicht ausliecen, und können die Hölzer auch von da ab bi zum Verkaufstage im Walde es Forsthaus Alt-Ruppin, den 4. Oktober 1809. U N Der Oberförster. Berger.

286: Sol e Tauf

S den 4A Dtabbet Lj Vormittags 11 Uhr, sollen im Gasthofe zum Fürsten Blücher am Weddingsplaß zu n P06 stehende Brennhölzer unter den im Termin bekannt zu machenden N gungen und gegen sofortige Bezahlung von % Angeld , öffentlih an den

Meistbietenden verkaust werden.

Aus dem Belaufe des Försters Scholz I. zu Tegelsee, Jagen 73: |

i ; eFörsters Tegel- lft. Kief. Kloben. Aus dem Belaufe des Försters Peppler zu Tet U Das 107: 247 Kist. Kief. Kloben, 13 Klft. gespaltene und 16 Klft. runde Kief. Knüppel, 196 Klft. Kief. Stubben. Aus dem Belaufe des córsters Scholz Il, zu Königsdamm , Jagen 42: 4 Klft. Birken Kloben, A Birken Spalt-Knüppel, 15 Klft. Erlen Kloben und 30 Klft. Erlen

„Knüppel. i A6 R i A Belaufsförster find angewiesen, Kauflustigen die Hölzer im Walde

vorzuweisen. : / 25. September 1865. ide y Der Oberförster

Seidel.

A nas auf Lieferung von Steinkohlen und Coaks.

ie Lieferung des für den Zeitraum vom 15. Oktober 1865/66 bei R Post-Anstalten erforderlichen Bedarfs an Oberschlesischen

Steinkohlen und an Coaks soll entweder für beide Materialien vereint, oder .

für jedes besonders im Wege der Submission vergeben werden.

| [2956] : Mh L A, | Wegen Lieferung von 5210 bunten und 320 weißen ordinairen De Sd 9030 uniin und 490 weißen ordinairen Kissen U e I E | ordinairen Bettlaken, 23,080 ordinairen Handtüchern, 190 feinen Decken- Bezügen, 140 feinen Kissen - Bezügen, 180 feinen Bettlaken, A | Handtüchern, 3630 wollenen Bettdecken, 2650 Leibstrohsäcken, 160 Leid» und 1550 Kopfmatragen - Hülsen, 280 weißen baumwollenen pati na 680 mit Parchent und 480 mit Leinwand gefütterten Krankenröcken, 36 mit Parchent und 700 mit Leinwand gefütterten Krankenhosen, ‘260 Paar wollenen und 510 Paar baumwollenen Socken is ein Termin in unserem Geschäftslokale auf den 20. Oktober d. J., von 11 bis 12 Uhr | Mi s, anberaumt. i

A Unternehmer werden ersucht, ihre versiegelten, mit der Auf» schrift ySubmission auf die Wäsche-Lieferung pro 1866 « versehenen Offerten bis zum 19. d. M. einschließli frankirt an uns einzusenden.

Die Lieferungs-Bedingungen und Normalproben sind bei den Belage- rungs-Lazareth-Kommissionen in Coblenz, Cöln und Saarlouis Cen In den Offerten ist zugleih event. bestunmfk in Zahlen auszudrücken, 0 und wie viele Wäschestüke außerdem für andere Armee-Corps zu den offe» rirten Preisen Submittent noch zu liefern bereit sei und daß derfelbe von den Bedingungen Kenntniß genommen habe.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Coblenz, den 29, September 1865. s Königliche Jntendantur 8. Armee-Corps.

[2957] Subm ul on. ie Lieferung des Bedarfs pro von B es Leder aller Art, M Hanf, Kälberhaare und Lein / soll am Donnerstag, den 2. November cer, Vormittags 10 Uhr, im Submissionsverfahren dem Mindestfordernden übertragen werden. : Unternehmer wollen spätestens bis zu diesem Termine ihre Offerten, in