1865 / 279 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

i 3830 vom Brandenb. Kür. Regt. (Kaiser Nicolaus I. von Rüßland) Nr. 6, déssen

Rommando zur Dienstleistung bei dem Stabe der 6. Division bis zum 1. Juli k. J. verlängert.

| : V. Armee-Corps. Gestorben ist: Am 17. Mai 1865: Wilhelm, ‘Pr. Lt. im (Samter) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18. VI, Armee-Corps. Gestorben find: Am 12. August 1865: Brauns, Sec. Lieu Z. Bat. (Ratibor) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22. Am 20. Y

c zirt i Den 16. November.

—Fronhöfer, Ob.—Lt. vom Gren. Regk. König Friedrich Wilhelm [1V. (4. Pomm.) Nr. 2, zum Brigadier der 5. Gendarmerie-Brigade ernannt. v. Sydow, Ob. Lt, à la suite des 3. Garde-Regts. z. F. und Commdr. der Unteroff. Schule in Jülich, unter Entbindung von diesem Verhältniß, in das Grenadier - Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom: mersches) Nr. 2 verseßt. v. Reuß, Hauptmann und Compagnie-Chef vom 2, Garde-Regiment zu Fuß, unter Beförderung zum Major und Stellung a la suite des genanuten Regts., zum Commdr. der Unteröffizier- Schule in Jülich ernannt. v. Rofenberg-Lipinski, Pr. Lt. vom | 2 Garde-Regt. z. F., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. | Regt. Nr. 34. der 4. Garde-Jnf. Brig., zum Hauptm. u. Comp. Cbef beförd. v. Ysselstein, | Pr. Lt. vom Garde-Füs. Regt., als Adjut. der 4. Garde-Jnf. Brig. komm. | v. Barfus8-Falkenburg, Hauptmann und Comp. Chef vom 1. Schles. | Jäger-Bat, Nr. 5, in das Westfäl. Jäger-Bat. Nr. 7, v. Sobbe, Pr. Lt. vom Gárde - Schüyen - Bat, unter Entbindung von dem Kommando als | Adjutant der 1. Garde-Jnf. Division und unter Beförderung zum Hauptm. | Direktor der Art. Werkstatt zu Deußg. u. Comp. Chef, in das 1. Schles. Jäger-Bat. Nr. 5 verseht. v. Lindequist, | Lt. in der 5. Art. Brig. Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, als Adjutant zur | der 3. Art. Dig 4. Garde-Jnf. Division kommandirt. v. Trotha, Pr. Lt. vom 4. Magdeb. | Inf. Regt. Nr. 67, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjutant der | Z, Division und unter Beférderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das | 4. Garde-Gren. Regt. Königin verseßt. Hann v. Weyhern, Pr. Lt. | vom 2. Garde-Drag. Regt, unter Beförderung zum Rittmstr. und unter | Versezung in das Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, als Adjutant zur 5. Di- | E vision kommandirt. Frhr. v. Locquenghien, Nittmstr. und Escadr. Chef Geforben sind : vom Magdeb. Hus. Regt. Nr. 10, in das Garde-Kürassfier-Regt. versegt. | ulet beim vorm. 1. v. Sydow, Sec. Lieut. vom Neumärk. Drag. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. | befördert.

Vil. Armee-Corps.

Major und Playg-Major in. Wesel 2c. VIlL. Armee-Corps.

und Chef der Jnvaliden-Comp. für Westfalen und die Rheinprovinz. Artillerie:

Nachweisung

au'sgeshiedenen Offizieren und Beamten der Kön iglih preußischen Armee.

a. D., zuleht in der 6. Art. Brig.

B. Abschieds-Bewilligungen 2c. | (Prinz Friedrich von Preußen). Am 27. Februar:

Den 14. November. R

v. Massow, Maj. a. D., zuleßt im 5. Inf. Regt. , dem jehigen | zj März: v.

4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, der Char. als Ob. Lt. verliehen. Den 16. November.

Aeg idi, Ob. Lt. und Brigadier der 9. Gensdarmerie-Brig., als Oberst S mit Pens. und der Armee-Unif. der Abschied bewilligt. Prinz Chri stian | A, i - zuSchle8wig-Holsicin-Sonderburg-Augustenburg, Rittmsir. à bret von Preußen). la suite des 3. Garde-Ulanen-Regts., unter Verleihung des Charakters als J Major, der Abschied bewilligt. | dall,

| Dorf) Beamte der Militair-Verwaltung- [D Durch Verfügung des Kri egs-Ministeriums. Den b. November.

Strauch, Zahlmsir. 1. Klasse beim Füs. Bat. des 3. Thüring. Juf. | Regts. Nr. 71, den nadchgesuchten Abschied mit der geseßlichen Penfion er- |

, theilt. Schubert, Berninghaus, Brost, Fortifications - Bürcau- Assistenten, zu Fortifications-Secretairen ernannt, leßterer unker Verbleiben

in Minden. L, Fun der Marine.

Offiziere 2c.

Den 14. November | jeßigen Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5 : G 7 G \ d Ar . Dv . gt. Nr, D; v. Hollen, Mensing, Karchow, Herbig, Dietert, Stuben- |

rauch, Schulze, v. Pawels®z/ v. Kyckbusch, v. Leveßow, v. Mor- stein, Frhr. v. Malyahn, See-Kadetten, zu Unter-Lts. zur See befördert. |

| meecorps.

Pos. "Inf. Regt. Nr. 18. Anr 29. Matz: v:

Major a. D., zulegt Rittmsir. beim 2. Bataillon jégigen 4, westfälishen Landwehr - Regiments Nr. April: Proy e, Major a. D., zulegt in der 2.

| Corps aggr.

Hauptm. a, D, zulegt in: der 8 Art. Brig, und Kuelgau, Assist. Arzt a. D , zul. b. 1. Ostpr. Gren. Rgt. Nr. 1 Kronprin, | Am 12. April: v. Forell, Ob. Lt, a. D., zuleßt beim jeßigen 2. Rhein, | Inf. Regt. Nr. 28. Am 16. April: Böttger / Pr. Lt.“a. D., zuleht dw | jegigen 4. Brandenb. Jnf. Negt. Nr. 24 aagr. Lm 17. April: Rotsft | Fortificat.-Secret. a. D., zulegt in Königsberg. Am 20. April: v. Wulf

Am 22. April: v. Prittwih

e

Nachweisung der vom 1. Juli bis lehten September 1865 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offizieren und Beamten der Königlich preußischen Armee. Garde-Corps.

| Regt. Nr. 6 aggr. | Major beim jeßigen 1. Leib - Hus. Regt. Nr. 1.

| bei der Jntendantur des Garde-Corps.

3. Garde-Regt. z. F. Am (0. Juli: Gr. v. d. Schulenburg, Pr. Lt. | im 2. Bat. (Magdeburg) 2. Garde-Landw. Regts. Am 22. Juli: Frhr. | v. Schleiniß, Hauptm. aggr. dem Kaiser Franz Garde-Gren. Regt. Nr. Q Am 20. August: Kühne, Major und Comp. Chef im Invalidenhause zu Berlin. I. Armee-Corps. Am 6. Gestorben sind: Am 8, Juli 1865: Scholz, Hauptm, im 4. Oftpreuß. | Gren. Regt. Nr. 5. Am 16. August: Kausch, Militair-Jntendantur-Rath und Pr. Lt. a. D.

Juli:

IT, Armee-Corps.

Gestorben sind: Am 12. August 1865: Arndt, Pr. Lt. im 2. Bat. (Stralsund) 1. Pommerschen Landw. Regts. Nr. 2, Am 28. September: Rodenwoldt, Ob. und Commdr. des Train-Bat. 11, Armee-Corps.

IIT. Armee-Corps.

Gestorben sind: Am 20. Juli 1865 Fleischer, Zahlmstr. im 9. Brandenb. Jnf. Regt. Nr. 48. Am 25. August: Friedri ch8, Sec. Lt. im 7. Brandenb. Jnf. Regt Nr. 60. Am 21, September: v. Platen, Sec. Lt. im 2. Brandenb. Ulanen-Regt. Nr. 11, Am 23. September: Raab, Zahlmsir. im 2. Brandenb. Ulanen-Regt. Nr. 11. Am 24. Sep- | tember: Calow, Hauptm. im Leib-Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, Am 28. September: Michaëls, Sec. Lt. im 3, Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20.

begin ß » eat G “Gali: od. Of

estorben sind: Am 13. Juli: v. d, Often auptmanu aggregirt dem 1. Magdeburgischen Jnfanterie-Regiment A Am 1; August: Meyer, Seconde-Lieutenant im Westfälischen Dragoner-Regiment Nr. 7. Am 13. August: Kledehn, Sec. Lt. im 1. Bat. (Erfurt) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31. Am 21. August: Rostows ki, Sec. Lieut. im 3. Bat. (Neuhaldensleben) 1. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 26,

wehr, Maj. a. D, zulcht Hauptm. beim 1. Bat. (Stargard) Pomm. Landw. Regts. Nr. 9. | zulegt beim 8. Ostpreuß. Jnf. Regt. Nr. 45. Am 10. August: v. Kalten born-Stachau, Májor a. D, zuleßt Hauptm. beim jeßzigen 2. burgischen Infanterie - Regiment Nr. 27. Am 12. August:

Hus.) Nr. 5. Am 14, August: v. Strang, Gen: Lt. z. Gen, Major und Kommandant v. Neisse. Ám 15. August: berg, Major a, D., zuleht als Rittmstr. disponibel beim 2. Bak. lin) jeßigen 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9. Am 17. August: roth/ Major a. D,, zuleßt Hauptmann und Playmajor in Am 22. August: v. Garrelts, Major a, D, zuleßt Commandeur di

Brig. aggr., demnächst Professor und Direktor der Sternwarte zu

Garde-Füs. Regts. Am 30. August: v. Brehmer, Hauptm, a.

2, Vi : E Am6. Sept: V.

t v Dosse, Sec. Lt. im 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nel E

Gestorben find: Am 14. September: Klönne, Sec. Lt. im 4 By! (Wesel) 4. Wesifäl. Landw. “Regts. Nr. 17. Am 18. September : Edta E

Gestorben find: Am 30. Mai: Kage, Zablmsir. im Pomm. zj E

c i A f DEY «10 m. Fj E ( _Am 29. August: Essenwein, Hauptmann im 8. Rhe i Inf. Regt. Nr. 70. Am 3. September: Kunckel v. Löwenstern, Mjz}

i Gestorben sind : Am 20. Juli 1865: Marcus; Pr. Lt. in der 7, 4, | Brig. Am 24. Juli: Wachter, Oberst à la suite der 7. Art. Brig, iu L Am 22. August: v. Madai, ée | Am 29. September: Birkenbusch, Pr. j

der vom 1. Juli bis legten September 1865 zur offiziell Kenntniß gekommenen Todesfälle von pensionirten un M

Am 1. Februar 1865: Kummer, Sec. Lt, a. d ] komb, Reserve-Bat. Jm Februar: B irkho lz, Múin | 6 Am 17. Februar: Dr. Betswhle: | | Ob. Stabs- und Regts. Arzt a. D., zulegt beim Schles. Kür. Regt. Nr, F a. D., zuleht beim vormaligen 3. Ostpr. Landiwehr-Jnfanterie-Regt, n ». Koethen, Major a. D., zulegt in der 5. Art, Brizah L | Am 11. März: Laval, Hauptm. a. D. zulegt beim Train-Bat. I, E Am 19. März: Küntzel, Ob. Lt. a. D., zulegt Major bin Li i ; Winterfeld, Ob, (F zulezt Major beim jeßigen Litth. Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz A Ÿ n Prei Am 31. März: v. Gugomos, Hauptm, a. 9,1 zuleht beim jehigen 2. Thür. Juf. Regt. Nr. 32. Am 2. April: Oder} (Dil 17. V | A 1 | Art. Brig, un | v. Zastrow, Ob. Lt. a. D.,, zulegt als Major dem Regt. der Garde d Corps Am 4.- April: Spoedter, Hauptm. a. D., zuleht Pren L Lt. bei der vorm. 15. Jnf. Regts. Garn.-Comp. Am 8. April: Hiemt: 1 i Am 9. April: v, Pri | lusfi, Pr. Lt. a. D., zuleyt Sec. Lt. beim jezigen 2. Pos. Jnf. Rgt. Pr 1)

| fen, gen. Küchmeister v. Sternberg, Rittmstr. a. D. , zuleßt bein

Major a. D., zulegt beim jeßigen 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10. Kf 25. April: Wasmuth, Major a. D., zulegt Hauptm. beim 2. Bat. (Oli F | jeyigen 3. Niederschles. Landw. Regts, Nr. 10. Am. 30. April: N o sentrete F gen, v. Kaersten, Rittmstr. a. D., zuleßt als Pr. Lt. dem jetzigen Thür, Ula. F Am 7. Mai: v. Szerdahelyi, Ob. Lt. a. D. zul} i i - Am 16. Mai: Vürs Major a. D., zulegt Hauptmann beim jeßigen 1. Ostpreuß. Gren. Rei. | Nr. 1 Kronprinz. Am 20. Mai: Bratius, Rechnungs-Räth a. D, zuleßi | Pr. Lt. a. D., zuleßt beim 5. Brandenb Am 423. Mai: Frhr. v. S c leini) E fi i 18 S E SEGSE beim 5. Brandet Jf. Regt: Nr: Am 28. M: Gestorben sind: Am 3. Juli 1865: Gr. v. Shmettau, Sec. Lt. im Wiel, Hauptmann a. D., zuletzt Pr. Qt It Ai Orig n n Mi v. Brochusen, Major a. D., zulegt Hauptmann beim jeßigen Vi | fälischen Jüsilier-Regt. Nr. 37. Am 1. Juni: Bütdorff, Major a. D. zuleßt als Rittmstr. dem jeyigen 2. Westfäl. Hus. Regiment Nr. 11 agg! .

| Am 29. Juni: v. Scheel, Ob. a. D,/ zulegt Jnspect, der 3. Pion. Su | Am 4. Juli: Körte, Hauptm. a. D., zulegt beim 8. Westfäl. Jnf. Regt. r. Juli: Rode, Ob. Lt. z. D., zulegt Major beim jeyigen Or Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2. Am 14. J Heinze, Sec. Lt. u. Zahlmstr. a. D., zuleht beim 1. Garde-Regk. þ i Am 15. Juli: Wild, , Major z. D,/ zulegt Hauptm, beim jehigen Bi denburgischen Füs. Regt. Nr. Z5. Am 25. Juli: v. Wahlen- Jür Hauptm. a. D, zuleßt beim 1. Thüring. Inf. Negt. Nr. 31 und Stei" F ¡ehigen «F Am 27. Juli: Haun, Asfist. B a, D

Magd! F ( | Bert hardi, Prediger a. D., zuleßt beim Kadettenhaufe in Potsdam; i v. Schon, Rittmsir. z. D., zulegt beim Pomm. Hus. Regt. (Blücher ; D. zul “l Gott / (Ci Klan Pilla M

1. Bats. (Cöln) jehigen 2. Rheinischen Landwehr-Regiments Nr. Y Am 26. August: Enke, Sec. Lt, a. D., zuleht der voti. pre, U ; erli

Am 27. August: v. Zeuge, Oberst a. D, zulegt Commdr. des N 4 4 |

38:

¿vigen Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1. Am 1. Sep- A Sé. Lt. a. D., zuleßt im vorm. 1. komb. Reserve- Sndiv. Regt. demnächst exp. Secr. u. Geh. Réchnungsrath im Kriegsministerium. Landw v. Kal inowski, Major a. D., zuleht in der 7. Art. Brig. alm 19. Sept.: v. Thun , Ritimstr. a. D, zuleßt Pr. Lt. beim 1. Bak. T in Oberschles. Ldw. Negts. Nr. 29 “Am 2. Sept.: v. Haâxt-

0206 1, Mle Oberst a. D., zuleßt Oberst-Lt. und Brig. der 2. Gend. Brig.

fenen ——-—

2 g F vit, fes „5 s g rae

o ® S 2 „olía, a G. S @ 6 L GB 7 C E44 4 S % ed É o

Preußen. Berlin, 25. November. Se. :

gRönig empfingen gestern Do! g l Friegs-Minister , den Ober-Schloß-Hauptmann Grafen Keller und nahmen militairische Meldungen und darunter die des General- Anspecteurs der Artillerie General - Lieutenants von Hindersin , des Peneral-Licutenants 2:0), O _Bialke des General-Majors 4D, Schimmel und des Generalmajors von Pfuel in Gegénwart des Geuverneurs und Kommandanten entgegen. Hierauf folgte Der Vortrag des Militair - Kabinets und später der des Minister- Nrásidenten. P eut früh 9 Uhr fand der Vortrag des Civil - Kabinets statt und begaben sich Se. Majestät dann nah dem Artillerie-Schießplaÿ zur Beiwohnung eines Probeschießens.

_— Aus Salzwedel, den 24: wesenheit Sr. Majestät des Königs theilung eingegangen: 1E Nachdem Se. Majestät der König hiesige alie Burg einst der Stamms\ig Hause der Askanier, aus deren Zeit noch) Ueberreste und namentlich ‘in sehr schön erhaltener alter Thurm sich vorfinden anzukaufen geruht hatten, durfte die hiesige Stadt ih der freudigen Hoffnung hingeben ibren Allergnädigsten König und Herrn in ihren Mauern begrüßen zu können. Die frohe Kunde, daß Allerhöcbst- dieselben von Lehlingen aus am heutigen QUage Salzwedel mit einem Besuche beglüen würden , hatte die freudigste Be- wegung hervorgerufen und die Ortschaften des platten Landes, welche Se. Majestät passirten, hatten mit der Stadt gewetteifert in dem Streben, ihrer Freude einen würdigen Ausdruck zu geben.

Ron Winterfeld aus, der lehten Umspannung, in der Se. Ma- jestät der König von dem Landrathe des Kreises empfangen wurden; gab die berittene Bauerschaft; der sich vom Weichbilde der Stadt qus das Schlächtergewerk anschloß, ihrem Könige und Herrn das

eleit. 7 Als Se. Majestät Mittags 12 Uhr in Begleitung Allerhöchst- ihres General-Adjutanten General-Lieutenants von Alvensleben und des Flügel - Adjutanten Oberst - Lieutenants von Steinäer/, sowi: Jhrer Excellenzen des Herrn Präsidenten des Staatsministeriums Grafen von Bismarck, des fommandirenden Generals des 1V. Armee-Corps und Generals der Jnfañterie von Scha, sowie des Herrn Ober-Präsidenten der Provinz Sachsen von Wigleben vor hiesiger Stadt an dem reich geschmückten Neu-Perverthore er- schienen, wurden Allerhöchstdieselben von der städtischen Vertretung

ehrfurchtsvoll begrüßt und geruhten Se.

November, ist über die An- die nachfolgende Mit-

im vergangenen Jahre die der Markgrafen aus dem

F

| |

Î

j |

|

| saal in Augenschein,

Salzwedel, »welches so

1

eben die Presse verlassen hat, zu über- reihen. Beim Verlassen der Burg ‘hatten Se. Majestät die Gnade, die im Burghofe inzwischen aufgestellten Peteranen aus den Freiheitskriegen, sowie der Mannschaften) denen es vergönnt gewe- sen, bei Oüppel und Alsen für des Vaterlandes Rubm mitzu- kämpfen, durch huldreihe Worte zu beglücken.

Von hier aus begaben Sih Se. Majestät zu Fuß nach dem

| neuerdings restaurirten früheren Altstädter Rathhause; dem jezigen

und nabmen insbesondere den {hönen Sißungs-

Kreisgericht8gebäude, über dessen“ Wiederherstellung Allerhöchstibre

| Befriedigung aussprechend.

tajesiät der | Vormittag den Polizei-Präsidenten , den | ( | selben befindlihen Sammlung des

_sich freuten , zu sehen

| uns aber

Majestät die Anrede des |

Bürgermeisters von Holleuffer in huldreicher Weise anzunehmen. |

Gewerke und die Schügengilde die reichbefkränzten und mik preußischen Fahnen Spalier bis zur Burg die ihres

Die städtischen von hier aus dur) geschmüdckten Straßen

than, harrte. aus der dichtgedrängten Menge selbst wurden Se. Majestät von Füche meister der Mark Brandemburg, von der S ckch ulenburg, (Propfstey Salzwedel), sowie dem Kreisgerichts - Direktor von ter als früherem Eigenthümer des nunmebr Königlichen Besites) empfangen, und balten die Gnade, hierselbst die Vorstellung der Kreis- und städtischen Vertretung, so wie der Behörden zu ge- statten.

Die Anrede des Landes - Direktors von der Schulenburg, worin derselbe der von der ganzen Altmark ties empfundenen Greude Ausdruck gab, daß Se. Majestät der König die Stammburg wieder in Allerhöchsteigenen Besiß genommen / von der aus unter der ge- segneten Regierung ruhmgekrönter

überall entgegen.

Fürstengeschlechter das glückliche Preußenland sich zu seiner jegigen Machtfülle entwickelt habe, geruhten Se. Majestät in Allezrgnädigster Weise zu beantworten und daraus

hinzuweisen, wie es auch Allerhöchstibnen zur großen Freude gereiche, nennen zu können und in

diesen alten Besiy wieder Jhr eigen k j demselben die wiederholten Gelübde der Treue und Ergebenheit ent- gegenzunehmen, die, wie zu erwarten stehe, auch außerhalb dieser Mauern in weiteren Kreisen Wiederhall fänden. 1

Die Räumlichkeiten der Burg und des daran sioßenden Gar- tens wurden demnächst in Allerhöchsten Augenschein genommen, wo- bei der Landesdirektor von der Schulenburg die Ehre hatte, Sr. Majestät ein vom fcüheren Gymnasial - Direktor Professor Danneil verfaßtes Werk: Die Geschichte der Königlichen Burg zu

bildeten |

Auch der St. Marien - Kirche, einem der ältesten und \{chönsten großen Bauwerke der Stadt, sowie der in einem Seitenschiff der- historischen altmärkischen Vereins wurde der Allerhöchste Besuch zu Theil.

Auf dem Hofe der dicht dabei belegenen Propstey waren die dem biesigen Kreise angehörigen Mitglieder des Preußischen Volks- Vereins aufgestellt, die in einer Anzahl von mehr als 850 sich ein- gefunden hatten, um sih an dem Anblicke ihres gnädigsten Königs und Herrn zu erfreuen.

Se. Majestät geruÿßten, die Ansprache des Vorstands - Mit-

gliedes, Grafen von der Schulenburg-Beehendorf, huldreith entgegenzunehmen und auf dieselbe zu erwiedern, wie Allerhöchstsie daß eine so große Zahl von Männern \ich hier vereint habe, welche in der Zeit der Prüfung sich fest um ihren König geschaart und denen si, wie zu boffen stehe, mit der Zeit sich immer mehr anschließen würden. Se. Majestät spreche ihnen für dieses Streben Allerhöchstihbre Anerkennung aus. Der begeisterte Zuruf , der diesen Königlichen Worten folgte, einen lauten Wiederhall , als zur Freude aller Anwesenden auch Se. Excellenz unser hochverehrter Herr Ministerpräsident den Kreis der Versammelten durchs{ritt; wie denn die Anwesenheit dessel- ben hier wie in der ganzen Stadt die ungetheilteste Freude hervorrief und ein Jeder das Verlangen trug, dem hohen Staatsmanne und getreuen Diener seines Königs seine Verehrung zu zollen.

Auf der Propstey dem alten Sitze der Schulenburge ward das Mahl eingenommen, zu welchem Mitglieder der Kreisstände, des Magistrats und die Spißen der Behörden zugezogen worden. Nath aufgehobener Tafel verließen Se. Majestät die festlih erleuchtete Stadt begleitet von den heißen Segenswünschen und dem nicht endenwollenden Jubel der durch die Huld und Leutselig- feit ibres allergnädigsien Königs hocbeglückten Bevölkerung, die Kopf an Kopf gedrängt die Straßen füllte. Die beabsichtigte Er- leuchtung der Chaussee, auf der Se. Majestät den Kreis wieder ver- ließ, wurde zum Bedauern der Landgemeinden, ‘die solche ver- anstaltet, zwar durch inzwischen eingetretene ungünstigere Witterung behindert; dafür aber hatte der {önste Sonnenschein die heutige Feier erhöhet, die au nicht durch den geringsten Unfall gestört worden.

Se. Majestät der König hatten wiederholt die Gnade, Aller- höchstihr Wohlgefallen an dem heutigen Empfange zu bekunden j war der heutige Tag ein Tag der reichsten Freude und fo Gott will des reichsten Segens!

Ueber die Hof - Jagden in Leßhlingen berichtet man uns:

Am Sonntag, den 19. d. M. Nachmittags 64 Uhr trafen Se. Majestät der König mit Ihren Königlichen Hoheiten den

fand

| Prinzen Karl, Friedrich Karl, Albrecht, Albrecht (Sohn),

Königlichen | Herrn, mit stattlichem schwarzweißen und märkischen Banner ange- Herzog Wilhelm von Ein jubeluder Gruß holl dem geliebten Landesvater | Auf der Burg | bil dem Landeódirektor und Erbküchen- | höchsten Gefolge

Higaer, |

| Lauer , sowie die

von Württemberg, Sr. Hoheit ‘dem Meclenburg, dem Fürsten Boguslaw und Prinzen Anton von Radziwill zur Hofjagd in der Col- biy-Leglingener Haide im Jagds{loß Lehlingen ein Im Aller- befanden sich der Ober-Hofe und Haus-Marschall Graf von Pückler, General-Adjutant General-Lieutenant von UAlvyens- leben, Kaiserlich russische General-Adjutant General-Lieutenant Graf Adlerberg, General à la suite, General-Lieutenant von Boyen, Hof- imarschali Graf von Werponcher , General - Arzt und Leibarzt Dr. Flügel - Adjutanten Sr. Majestät des Königs. Von eingeladenen Gästen waren Herzog von Ujest, Herzog von Ra- tibor, Graf Otto zu Stolberg - Wernigerode, General - Feldmarschall Graf von Wrangel , der Präsident des Staatsministeriums Graf von Bismar, die Staatsminister Freiherr von Bodelschwingh, Graf von Jyenpliÿ, Graf zu Eulenburg, von Selchow, General d. Juf. von Schack, Gen. Lt. Herwarth v. Bittenfeld, Oberpräsident v. Wißleben, Ober-Jägermeister Graf von der Aseburg, Ober-Jägermeister Eber- hard Graf zu Stolberg, General-Major Hann von Weyhern, Ge- neral-Major Baron von Schimmelmann, Hofmarschall von Meyerink u. A. erschienen. Abends 72 Uhr fand das Diner un Jagd\{loß Lehlingen statt. Montag, den 20. d. M, 8% Uhr früh, begaben Sich Se. Majestät der König nebst Jagdgästen in langem Wagen- zuge nach dem eingestellten Jagen im Rodöbel, Oberförsterei Jaeveniß, woselbst auf Sauen, Roth- und Dammuwild getrieben wurde. Den anhaltenden Regengüssen der voraufgehenden Tage war die heiterste Witterung gefolgt und das Resuïtat der Jagd unter der umsichtigen Leitung der betheiligten Forst- und Jagdbeamten ein überaus günstiges. Nach Beendigung des Treibens wurde unfern desselben ein Frühstück

dem Prinzen August