1865 / 286 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3944

in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register unter Ne. 336 eingetragen worden, daß die in Côöln wohnende Handelsfrau Adelheid, geborene Lenders, Wittwe des Kaufmannes und Kommerzienrathes Johann ihael Dumont , für ihre-Handels - Niederlassung zu Cöln unter der Firma: »Heinr. Jos. Dument« ihren daselbst wohnenden Söhnen Her- mana Dumont und Michel Dumont Kollektiv-Pxokura ertheilt hat.

Cöln, den 2. Dezember 1865. Der Handelsgerichts - Secretair

Kanzlei-Rath Lindla u.

Auf Anmeldung is} heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 1463 eingetragen worden der Cölnischwasser - Fabrikant Johann Maria Farina aus Leßmo, gegenwärtig in Cöln wohnend, welcher am hie- figen Playe eine Handels - Niederlassung errichtet hat , als Jnhaber der Firma: » Johann Maria Farina, nahe am Rathhaus-Plaÿ «.

Cöln, den 2. Dezember 1865.

Der Handelsgerichts - Secretair Kanzlei-Rath Lindlau.

Auf Anmeldung isst heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Re- gister unter Nr. 719 eingetragen worden die Handels-Gesellschaft unter der Firma: »Remlein u. Magdeburg« / welche ihren Siß in Mainz und eine Qweig-Niederlassung in Cöln und mit dem 15, September v. J. begon- nen hat. Die Gesellschafter sind die in Mainz wohnenden Kaufleute Friedrich Franz Hermann Remlein und Johann Emil August Magdeburg , und is jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cóln, den 2. Dezember 1865.

Der Handelsgerichts-Secretair Kanzlei-Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute

Der zu Oberbruchz; Bürgermeisterei Fischeln bei Crefeld, wohnende Chemiker August Fuchs hat “für sein daselbst am 1. November d. J. er- richtetes Handelsgeschäft die Firma August Fuchs angenommen, welche auf dessen Anmeldung heute in das biesige Handels- (Firmen-) Register sub Nr. 1414 eingetragen worden ist.

Crefeld, den 1. Dezember 1869.

Der Handelsgerichts-Secretair Scheidges.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[3599] D e D O. ; Das über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Koch von hier unter dem 19. Mai 1865 eröffnete erbschastliche Liquidations-Verfahren

ist beendigt. Crossen «a. O. , den 27. November 1869. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[3593] Bekanntmachung. Der von uns durch Beschluß vom 23. April 1863 über den Nachlaß des Kreisgerichts - Secretairs August Julius Albert Kerkow zu Lenzen er- öffnete Konkurs is durch Vertheilung der Masse beendet. Perleberg, den 28. Noveraber 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[3539] Bekanntmachung.

Der über das Privatvermögen der Mitinhaberin der Handelsgesellschaft Bokow u. Goedecke in Berlin, Alexandrine Charlotte Louise Bockow allhier, durch Gerichtsbeschluß vom 4 Mai 1864 eröffnete Konkurs ist in Folge der Beendigung des Konkurses über das Gesellschafts-Vermögen Bockow u. Goe- decke in Berlin eingestellt.

Potsdam, den 29. November 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1 [3537]

Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung und des offenen Arrestes im Falle des abgekürzten Verfahrens. (Konkursordnung §§. 298. 302. Jnstr. §. 54). Konkurs-Eröffnung,

Königliches Kreisgericht zu Braunsberg. Erste Abtheilung. Den 27. November 1865, Vormittags 11 Uhr.

Veber das Vermögen des Kaufmanns A. Sebastiani zu Wormditt is der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9, November 1865 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Justiz - Rath Plehwe in Wormditt bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 11. Dezember cer., Vormittags 115 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pitsh, im Rathsherr Pasternackschen Hause, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be- stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiy der Gegenstände bis zum 3. Januar 1866 einschließlich dem Gerihte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben- dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den- selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[3538] Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nur eine festgeseht wird. (Konkurs-Ordnung §§. 164—165. Junstr.

In dem Konkurse über das

Anmeldungsfrist Gh. 21, 24.)

Vermögen des Kaufmanns A, Sebastiani |

zu Wormditt werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche alt selben mögen bereits rehtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlar di Vorrecht bis zum 3. Januar 1866 einschließlich bei uns dri oder zu Protofoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der säm 4 lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf n

den 11! Januar 1866

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pitsch, im Rathsherr Pasternat\h Hause, zu erscheinen. i Wer seine Anmeldung s\criftlich einreicht, hat eine Abschrift derselh und ihrer Anlagen beizufügen. ten

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Woh

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Q wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmès, tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier 4 Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Wierzbowsfi ai Heubach und Rechtsanwalt Mehlhausen zu Sachwaltern vorgeschlagen \

Braunsberg, den 27. November 1865. as Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3552] Bekanntmacb uta În dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Col zu Bialla haben die Kaufleute Gebrüder Blaß zu Elberfeld nachträglich ein Forderung von 207 Tblr. 27 Sgr. 6 Pf. angemeldet. Der Termin jy Prüfung dieser Forderung is auf den 8. Dezember er., 11 Uhr, po dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer anberaumt , wovon di SRUGIE: welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß geseht werden. Johannisburg, den 9. November 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Tiburt ius.

[3551]

ÍÎn dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesißers Carl Fer dinand Hugo Bornefeldt werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ay sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, | hierdurch aufgefordert, ihr Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da für verlangten Vorreht bis zum 1. Januar 1866 einschließli bi uns scriftlih oder zu Protofoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten &orderungtt, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 16. Januar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Folsdorff, im Verhandlungb zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes zu Ae ablun Nach Abhaltung diess Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord vtr fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher niht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfj

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte woh F Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und B

haften oder zur zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus den Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjens gen, welchen es hier an Bekannischast fehlt, werden die Rechtsanwalte Just

rath Dickmann, Scheller, Romahn und Schüler zu Sachwaltern vorge F

chlagen. Elbing, den 29. November 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[3539] BeklanntmawGung:

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Restau rateurs Diedrich zu Colberg „ist der Herr Kreisgerichts-Büreau- Assistent Orb newald hierselb| zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Colberg, den 29, November 1865.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[3597] Beendigung des Konkurses a

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns F. v. Diezelsfi di

ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung laut Beschluß vom heutigt

Tage beendigt, und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachti Colberg, den 28. November 186d.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

[3596] In dem

Bekanntmachung

einen Akkord Termin auf den 11. Dezember 1865, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal Terminszimmer Nr. 1 vor dem unterzeichneten Kon missar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dei Bemerken in Kenntniß geseht, daß alle festgestellten oder vorläufig gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben edit ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht , Pfandrecht oder anderes Absol derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der De \{lußfa}sung über den Akkord berechtigen. Stargard i. Pomm, den 29. November 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Schüler, Kreisgerichtsrath.

hat eine Abschrift derselb F

Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesigzers F. B Y von Schöning zu Lübtow is zur Verhandlung und Beschlußfassung übt!

3945

Kqunkurs-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Posen.

Den 30. November 1865, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jsidor Pulvermacher zu Posen, Berlinerstraße, ist der faufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Oktober 1865 festgeseßt worden.

Qum einstweiligen Verwalter der Masse is der Agent Heinrich Rosenthal zu Posen bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, Î or dem Kommissar, _Kreisgerichtsrath Gaebler, im hiesigen Gerichtslokale | nberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung * dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters / eben. ; abzu len welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwas T perschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, * vielmehr von dem Besiy der Gegenstände y bis zum 21. Dezember d. J. einschließlich vem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen nd Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon- fursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech- | tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen © Pfandstüken nur Anzeige zu machen. E Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als gonkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- E selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten E Vorrecht Y Vorrec) bis zum 4. Januar 1866 einschließli ch

e

Z hei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü-

13541]

E fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- Personals Y P auf den 13. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar , Kreisgerichtörath Gaebler , im Gerichtslokale zu

erscheinen. \ Wer seine Anmeldung schriftlih einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte | wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- F tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an E Bekanntschaft fehlt , werden die Justizräthe Zembsch, v. Gizycki und Giersch und der Rechtsanwalt Dockhorn zu Sachwaltern vorgeschlagen.

e

Aer:

E E N E E E E E S E R E S R

+ [3936] Bekanntmachung.

În dem Konkur}e über das Vermögen der Pußwaarenhändlerin Ma- T thilde Lehmann hier ist der Kausmann Fr. Hermann Keil hier als defini- E tiver Verwalter der Masse angenommen und bestätigt worden.

E 2 Halle a. S, am 24. November 1869.

L Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

S

[3994] În dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Wil-

T helmine John, geborene Stübner_ zu Carsdorf, is der Kaufmann Carl T Frische hier nunmehr definitiv zum Verwalter der Masse ernannt worden, | Querfurt , den 29. November 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf.

Mewes gehörige, in der Altsta dt

der Altstadt Band VIl. Nr. 306

| [2037]

Das dem Tuchmacher Johann Albert E hierselbst belegene, im Hypothekenbuche von T Seite 301 verzeichnete Wohnhaus nebst Hauskavel und zweien Buden, ge-

E rihtlih geschäßt auf 9151 Thlr., soll F am 27. Januar 1866, Vormittags 11 Ubr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Kreisrichter Kiesel, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

E Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau VIII., Zimmer 45, einzusehen.

E Diejenigen Gläubiger , welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

ben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Der dem Aufenthalt nach unbekannte Besißer, Tuchmacher Johann Albert Mewes, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Brandenburg, den 16. Juni 1869.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. E Das dem Gutsbesißer Albert Schiemann gehörige , in Schöpfurth, ber-Barnimschen Kreises , belegene , im Hypothekenbuche von Schöpfurth,

Band l. Nr. 1 verzeichnete Lehnschulzengut, gerichtlich geschäht auf 10,184 Thlr.

10 Pf. soll M am 12. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, / n hiesiger Gerichtsstelle öffentlih an den Meistbietenden verkauft werden.

| Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau 11. einzusehen.

| Diejenigen Gläubiger , welhe wegen einer aus dem Hypothekenbuch icht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sih mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

,, Der dem Aufenthalt nah unbekannte Oekonom Adalbert Friedrich s Hugo Matthias wird zu diesem Termine hierdurch öffentlich vor- geladen, i

Neustadt E.-W, den 20. Oktober 1865. | Königliche Kreisgerichts-Deputation,

[2413] _ Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Marienwerder, s den 3. August 1865.

Das dem Friedrich Nuecklaus und seiner Ehefrau Maria, gebornen Barendt, gehörige Grundstück Gr. Baldram Nr. 7, abgeschäßt auf 9974 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebft Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Februar 1866, Vor- mittags 11% Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

__ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen , haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[2717] __ Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Lobsens. 1. Abtheilung. / Den 16. August 1865.

Die dem Gutsbesißer Wilhelm Vielhaber gehörigen, zu Kolonie Malocin unter Nr. 3 und 4 belegenen Grundstücke, abgeshäßt auf 8132 Thlr. e E nebst Hypothekenschein in unserem Büreau II[. einzusehenden

Da “am 16. März 1866, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. __ Gläubiger , welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. M

[3227] Nothwendodtqer VBertaul Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das dem Rittergutsbesiger Julius Mühlberg gehörige, im Kreise Woh- lau belegene Rittergut Seifrodau nebst dem Vorwerk Jsoldenort und Leopoldshain, abgeshäßt auf 49,348 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem Bureau T, einzusehenden Taxe, soll

__am6. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ___ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.

Der dem Aufenthalte nah unbekannte Gläubiger, Lieutenant a. D. Blaeske, früher zu Nicolai O.-S., wird hierdurch öffentli vorgeladen.

Wohlau, den 20. Oktober 1865.

[3276] Oeffentliche Vorladung.

Der Rittergutsbesiger Julius Zoller zu Cranichau bei Torgau hat gegen den Geschästs-Agenten Julius Omann, früher zu Berlin, Klage auf Herausgabe einer notariellen Schuldverschreibung, de dato Berlin, den 18. August 1864, über 3000 Thlr. Darlehn, hypothekarisch eingetragen auf dem Rittergute Cranichau im Torgauer Kreise, so wie auf 2 Landstücken Wiesewachs in der Flur Belgern nebst angehängtem Hypothekenbuchs-Aus- zug und Ausstellung eines Löschungs-Konsenses vor Gericht oder Notar be- trefs der vorerwähnten Hypothekenforderung erhoben und ist auf den be- züglihen Antrag des Klägers im Hypothekenbuche der bezeichneten Grund- stüe protestativish vermerkt worden, daß nach der auf Klage geltend ge- machten Bebauptung des Klägers auf das verschriebene Darlehn Valuta von dem Darlehnsgeber nicht gezahlt, der Anspruch selbst auch, für den die Hypothek bestellt worden, erloschen ist.

Die Klage is eingeleitet und da der jeßige Aufenthalt des Verklagten 2. Omann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der

Sache auf den 6. März 1866, Mittags 12 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation, im Stadtgerichtsgebäude , Jü- denstraße Nr. 59, Portal 1l., Zimmer Nr. 60, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, seine etwaigen Ein- wendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzu- führen, die Beweismittel für seine Behauptungen bestimmt anzugeben, und Urkunden, auf die sih derselbe beziehen will, im Original oder in Abschrift einzureichen , indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, feine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden nah Ableistung des Diligenz-Eides durch den Kläger die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet , und was den Rechten nach dar- aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 23. Oktober 1865. L

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß - Deputation V

[3558] Bekanntmachung. : L Ín dem am 31. Mai e. publicirten Testamente der Wittwe Christiane Victoria Lünzner, geb. Haun, aus Sömmerda ist, neben seinem Bruder, dem Gasthofsbesißzer Christian Carl Lünzner daselbst, der angeblich in Amerika in unbekannter Abwesenheit lebende Klempnermeister Karl Wil- helm Eduard Lünzner zum Erben ernannt und demselben als Erbtheil die Summe von 900 Thalern ausgewiesen, welche gedachter Bruder demselben auszuzablen hat. ici

Solches wird dem Abwesenden hiermit bekannt gemacht.

Erfurt, den 24. November 1865. : Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung,