1865 / 298 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4136

Telegraphiseche Witterangsberichte.

Beobachtungzszeit. Stunde Ort.

Baro- Tempe-

meter. Paris.

Linien.

ratur.

Réau-

mur.

« Wind.

Allgemeine Himmels- ansicht,

Auswärtige Stationen. 16. Dezember.

8 Mrgs. |Paris » |Brüssel.…. » [Helsingfors

» [Gröningen . » [Helder....

FANIE oes Brüsael..., Haparanda. Helsingfors Petersburg. BiOR ooo aa Libau

Moskau .…. Stockholm .

Skudesnäs Hernoesand Christians. .

Gröningen . Helder

Preussigeche

Königsberg Danzig... Putbus Cöslin Stettin .…... Berlin

Münster... Torgau .…. Breslau@a

Ratibor ...

345,9 344,5 327,8

343,2 343,7

325,4 344,0 534,8 336,2 338, s 336,2 336,0 344.6 034,3

340,4 336,1 338,0 343,1

0,6 Â,2 1,1

3,2 9,8

3,0 9,6 17,1 10,8 12,4 2,6 1,8 7,0 1,2

343,8

339,4

1 336,2 336,3 336,7 336,8 021,3 339.1 338 2

336,3 341,2 337,3 333,4

332,3 338,2 341,8

E 2,4

7. Deze

2,2 9,8 4.2 0,7 Â,2 Â,4 4,8

N., schwach, SSW., s. schw. W., stark.

W., sehr schw. WNW., Sturm.

17. Dezember,

NW., schwach, SW., schwach, Windstille.

N., schwach, N, stark.

N., zieml. stark. W., sehr stark. S0

Windstille.

NW., lebhaft. Windstille.

W.. lebhaft. WNW., s. schw.

NW., schwach.

bedeckt. s€ehr bedeckt, bedeckt.

Nachts Sehnee,

bedeckt. bedeckt.

| bedeckt, bedeckt,

heiter.

heiter, gest, Reg. heiter.

heiter. bedeckt.

bewölkt.

heiter, gestern Abend schwach. Maxim. + 4,6°, Minim. 9,6°. Reg. in Strömen, bedeckt. bedeckt, Regen. bedeckt.

bedeckt,

Stationen, 16. Dezember.

NW., schwach.

mber.

NO0., s. schwach. W., schwach. WNW., mässig. NW., stark.

W., mässig.

WNW., mässig. WNW., schw.

W., mässig.

NW., schwach.

SW., mässig. 4, MäsSIg.

SW,, mässig.

S, schwach.

W., sehwach.

bedeckt, Nebel, Reif,

bewölkt. bedeckt. bedeckt, Nebel. bewölkt. bedeckt, bed., gest. Reg. trübe,regnerisch, Wind, später lebhaft, gestern

Schnee u. Reg. bedeckt.

trübe,

ganz trübe, Reg. bedeckt, gestern Schnee u. Reg, bedeckt. nebelig, trübe. trübe, am 13. e.

—3,5 statt 3,5.

Baro- |Tempe- meter, | ratur.

Paris. | Réau- Linien. | mur.

Allgemeine Himmels. ansicht,

m R

Beobachtungszeit, Stunde | Ort,

Wind,

Auswärtige Stationen. La 18, Dezember,

3,5 3,6 ¡ONO,, sehwach. |bede kt i 330.0 2,7 W., mässìIg, bed. Sche 331,9 |—15,0 | Windstille. eiter. / 437,8 \— 0,3 |WSW, schwach, bedeckt,

8 Mera. | Paris » [¡Haparanda, » ¡Moskau ...

Stockholm . gestern

estern Sehn axim, 2,1, i

inim, NW. , lebhast. [bedeckt

WNW., Windst. | bedeckt. NW.,, schwach, |bedeckt. W.,, s. schwach, |bedeckt. |Christians. . | 339.8 | {W., ziem]. stark. |Regen. Preussiseche Stationen, 18, Dezember. | Memel... 339.6 0,1 {S0., windstill, heiter. Königsberg | 339,6 0,0 }0., sehr schwaech. | bedeckt. Danzig 339,8 5,7 |WNW., schwach.| bedeckt, Nebel! 338,5 | 2,7 |NW.,, müssig, |bedeeckt, Nebel Cöslin 339,6 3,4 |NW., schwach. | bedeckt. / ATELEN 4s, | 340,9 4,5 [|WNW., mässig. |bed, gest. Re Berlin 1209,68 4, s |WNW., mässig. | trübe, gest. Reg, 338,3 3,8 |NW., schwach, |bedeekt. : 341,4 4.2 |NW.,, schwach. |trübe. 338,1 4.0 W., mässig. ganz trübe,

L estern Reoven, 335,2 2,6 x L

I |bed., gest. Res, 332,9 1,8 |W,., schwach. bedeckt. 337,4 1,2 [S0., sebr schw.

| starker Nebel, Königliche Schauspiele.

Dienstag, 19. Dezember. Jm Opernhause. (2Aä7te Vorstellung, Auf Begehren : Satanella. Phantastisches Ballet in Z Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und Hertel, Anfang 7 Uhr.

Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (227 ste Abonnements-Vorsteliung.) Y. 1, Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. Vorher: Lyrish und dra matish. Lustspiel in 1 Akt von Berting.

Gewöhnliche Preise.

Mittwoch , 20. Dezember. Jm Opernhause. (247ste Vor stellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart, Susanne: Fr, Harriers-Wippern. Cherubin: ör. Lucca.

Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (228\te Abonnements-Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing,

Gewöhnliche Preise.

Dienstag, 19. Dezember. Im Saal - Theater des Schauspielhauses. 47. Vorstellung der französischen

| Skudesnäs :

Gröningen . Belder 343,4 Bernösand. | 3335

241.7 3429

Breslau...

W., schwachb. Ratibor...

G WY uwe S [A

|

Königlichen Schauspieler

Gesellschaft. Jobin et Nanette. La Corde Sensìble,

—————————————

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Gegen den Schiffskoch Julius

halt des Beschlusses des Königlichen

Angelowski von Stadt-

vom 6. Dezember 1865 auf Grund der Ankl 1865 die Untersuhung wegen Entlaufens n

Schiffsdienste zu entziehen, eröffnet worden.

Zur öffentlichen Verhandlung der Sa den 9. Februar 1866, Mi

hier is nach Jn- und Kreisgerichts zu Danzig ageschrift vom 28. November nt der Heuer, um sich dem

he ist ein Termin auf ttags um 12 Uhr,

im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Kriminalgerichtsgebäudes auf Neugarten

hierselbst angeseßt word

Der Angeklagte Schiffskoh Julius An in diesem Termine zur festgeseßten Stunde Vertheidigung dienenden Beweismittel mit unter bestimmter Angabe der dadur so zeitig vor dem Termine anzuzei

schafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens dung über die Anklage in contu

en,

Danzig, den 6, Dezember 1865.

Königliches Stadt- und Kreisgericht.

wohnhaft

Deputation für Strafsachen.

: i Steckbrie f. Der Schneider Hirsch Hirschfeld aus Berlin , früher in Schrimm

gelowski wird aufgefordert, zu erscheinen und die zu seiner zur Stelle zu bringen oder solche ch zu beweisenden Thatsachen dem Richter gen, daß fie zu demselben noch herbeige-

wird mit der Untersuchung und Entschei- maciam verfahren werden.

I. Abtheilung.

gewesen, ift wegen Verleitung zum Meineide ex §F. 130 Straf-

geseßbuchs zur Untersuchung gezogen und wird verfolgt vom Königlichen

Kreisgerichte zu Schrimm, wohin derselbe im Betretungsfalle abzuliefern ift

: Steckbriefs-Erneuerung.

„Der unter dem 15. Februar 1862 erlassene und unterm 13. Auguf 1864 erneuerte Steckbrief wider den Zeugschmiedegesellen Heinrich Paul Robert Hoffmann wird nochmals erneuert.

Goldberg, den 9. Dezember 1865. Königliches Kreiëgericht. T. Abtheilung.

d alt e A AALAO egen den Kaufmann und Fabrikant Friedrich Karl Alexander Nagel aus Merseburg ist wegen erhebender Beshutdieuna der Wechsel fälschung die gerichtliche Haft beschlossen worden, da er sih durch die Flut entzogen hat.

Ein Jeder, welcher von seinem gegenwärtigen Aufenthalte Kenntniß dat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Militair- und Civil - Behörden des În- und Auslandes dienstergebenst ersucht , auf den- selben zu vigiliren , ihn im Betretungsfall festzunehmen und mit allen bei ihm sih vorfindenden Sachen und Geldern unter sicherer Begleitung an die unterzeichnete Gerichtsbehörde abliefern zu lassen.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren

Beilagé

ME 298.

lfährigkeit zugesichert.

Abd. Windstilh

_44N i Beilage zum Königlich Preußischen Staats - Auzeiger.

Dienstag 19. Dezember

1865.

uslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts-

burg, den 16. Dezember 1865. O Abalalidgr Rrcidacidi,” L Abibellung, Der Untersuchungsrichter. Signalement ita Sen Méréb : rselbe ist 225 Jahre alt , evangelischer Konfession, zu Merse urg im iden E Sachsen geboren, 5 Fuß 5 Zoll groß, von kräftiger mittlerer Statur , hat blonde Haare, braune Augen, blonde Augenbrauen, esunde Gesichtsfarbe, ovale Gesichtsbildung, gebogene Nase, aufgeworfenen Rund, gute Zähne und trug hier einen blonden Backen- und Schnurbart.

Er trägt für gewöhnlich eine Brille.

Stedckbriefs-Erledigung. :

Der unter dem 17ten v. M. hinter den Former Wilhelm Albert Eduard Swoboda erlassene Steckbrief wird, als durch des ersteren Ver- haftung erledigt, hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 12. Dezember 1865. /

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 11. für Vergehen.

Ediktal-Citation. E Auf die Anklage des Staats-Anwalts vom 30. Oktober 1865 is gegen i eklagten : j | i L ia Ser Carl Heinrich Herrmann Breddin, den 15. April 1833 zu Reu-Ruppin geboren, dort ortsangehörig , evangelisch, Landwehr- Unteroffizier T. Aufgebots, welcher am 9. Mai 1857 einen bis zum 1. April 1858 gültigen Auslands - Reisepaß erhalten hat und sich ge- genwärtig in Amerika aufhalten soll, den Schneider Carl Heinrich Herrmann Schulße , den 26. Dezember 1832 zu Neu - Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Land- wehrmann I. Aufgebots, einen oon de E wohnhaften riefträgers Schulze, gegenwärtig in Amerika, den ister Julius Wilhelm ODreusicke, den 30. November 1832 zu Neu-Ruppin geboren, dort ortsangehörig evangelisc, Landwchrmann I. Aufgebots, welcher mit einem bis 1858 gültigen Auslands-Reisepaß das Inland verlassen hat, und sich gegenwärtig in Amerika auf- ten soll ; : : a C oman Carl Christian Friedrih Fi, den 26. Juli 1829 zu Dagow geboren, zulegt in Neu-Globsow (Kreis Ruppin) wohnhaft, evangelisch, verheirathet, Landwehrmann I Aufgebots, welcher am 26. September 1857 einen auf ein Jahr gültigen Auslands-Reisepaß erhalten hat und sih gegenwärtig in Amerika aufhalten soll; den Musikus Albert Paeckelmann, den 18. Juni 1835 zu Gransee geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Landwchrmann 1. Aufgebots,

welcher sih gegenwärtig zu Rostolf am Don in Rußland aufhal- [l | 1

a a und Lazarathgehülfen Adolph Kichn, am 12. Oktober 1827 zu Zehdenick geboren, zuleht ins S wohnhaft, evange- isch, Landwehrmann 1. Aufgebots, in Amerika, : | Maa Adolph Beyersdorff , den 17. Juni 1834 zu Lindow geboren, evangelisch, Landwehrmann L Aufgebots, in Neu - Ruppin

. zuleht bei seinem Vater, dem früheren Gutsbesißer , jeht Kommissio- nair Beyersdorf, wohnhaft, welcher am 30. Juli 1860 einen auf ein Jahr gültigen Auslands-Neisepaß erhalten hat, und sich gegenwärtig i osfau in Rußland aufhalten soll. j

8) d SLERLA Carl Reimer, den 10. Februar 1831 zu Neu- Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Landwehrmann as bots / : A

9) L RSifGiaA Friedrich August Breddin, den 23. Juni 1839 zu Neu- Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Landwehr-Unterofsi- zier T. Aufgebots, welcher am 8. S 1861 einen auf ein Jahr ülti Auslands-Reisepaß erhalten hat,

10) L Julius Stange, den 25. Juli 1832 zu Gransee geboren, einen Sohn des dort wohnhaften Veteranen Stange, dort ortsange- hôrig, evangelisch, Landwehrmann Il. Aufgebots, welcher sich gegen-

wärtig in London aufhalten soll, / i wegen Ukierlaubler Auswanderung die Untersuchung eingeleitet, und haben

i ndlichen Verfahren einen Termin auf om v es Ui 1866, Vormittags 11 Uhr, i in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jeßigen Aufenthalte nah unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung, vorgeladen werden, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung R, den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer An- gabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen , daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden Fommnen, Er- scheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entschei- dung in contumaciam verfahren werden. Neu-Ruppin , den 8. November 18659. Königliches Kreisgericht.

Handels-Negister. Handels-Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, Untex Nr. 98 unseres Firmen-Registers, woselbst die hiesige Handlung,

Ps Gumprecht u. Co.

| und als deren Jnhaber der Kaufmann Johann Georg Wilhelm Ferdinand

Gumprecht vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: N Me Kaufmann Seba Wilhelm Gumprecht zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Georg Will- helm Ferdinand Gumprecht als Handelsgesellshafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gumprecht u. Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1797 des Gesellschafts - Registers ein- etragen. unt Nr 1797 des Gesellschafts-Registers sind heute die Kaufleute 1) Johann Georg Wilheim Ferdinand Gumprecht, 2) Johann Wilhelm Gumprecht , beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gumprecht u. Co. (jeßiges Geschäftslokal Mohrenstraße Nr. 20) , am 15. Dezember 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. z Die dem nunmehrigen Gesellschafter Johann Wilhelm Gumprecht für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura is hierdurch erloschen und unter Nx. 52 im Prokuren-Register heut gelöscht. Bezlin, den 15. Dezember 1865. a Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Geselisehafts-Register is unter Nr. 19 - | Pa der Gesellschaft: Pru u. Lehmann. Siy der Gesellschaft: Cottbus mit der Hauptniederlassung zu Breslau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind i a) der Kaufmann Paul Otto Lehmann zu Breslau, y b) der Kaufmann Rudolph Leopold Ferdinand Pru ebendaselbst. Die Geselischaft hat am 9. Januar 1862 begonnen. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Cottbus, den 14. Dezember 1865. i Königliches Kreisgerichi. L. Abtheilung. In unser Firmen-Register is zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen : 4 Nr. 148. FJnhaber: Kaufmann Wolf Kroner zu Woldenberg, Ort der Niederlassung: Woldenberg, Firma: Wolf Kroner. : i Friedeberg N.-M,, den 12. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. T1, Abtheilung.

Die unter Nr. 83 unseres Firmen - Registers eingetragene Firma: » August Wobith«,

| Ort der Niederlassung: Rußland, is erloschen und zufolge Verfügung vom | 6, Dezember 1865 an demselben Tage in unserem Firmen-Register gelöscht.

Spremberg, den 6. Dezember 1869. l N E Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. In unser Handelsregister find zufolge Verfügung vom 9. Dezember am 11. Dezember 1865 folgende Eintragungen erfolgt : _ L, Jm Firmen-Register ist- ad Nr. 21, wo der Kaufmann und Fabrik- besißer Georg Heinrich Pfotenhauer als Junhaber der hierselbst be-

stehenden Firma i G. H. Pfotenhauer

ingetragen stand, vermerkt : e l

Die Stan ist durch Erbgang auf die minderjährigen Geschwister Pfotenhauer zu Dresden, Namens Johann Heinrich Emil und Auguste Marie übergegangen, und die nunmehr unter der Firma G. H. Pfoten- hauer besiechende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 des Gesellschafts- Registers eingetragen. : /

II, Im \Besellsaafis Megisier sind unter Nr. 14 als Gesellschafter der hier- selbst unter der Firma e

G. H. Pfotenhauer : : nach dem 19. November 1865 errichteten Handelsgesellschaft einge- tragen, die Geschwister Pfotenhauer zu Dresden, namlich

1) Johann Heinrich Emil, geb. am 12. Januar 1846,

2) Auguste Marie, geb, am 12. August 1847, i beide bevormundet durch den Partikulier Gustav Moriz Calberla zu Dresden. ,

IIL, Iu Prokuren-Register ist unter Nr. 9 eingetragen, daß die vorgedachte Handelszesellshaft »G. H. Pfotenhauer« den Glasfabrikbesißer Fried- rih August Kaennichen zu Heidemühl zum Prokuristen bestellt hat.

Spremberg, den 11. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

Der Kaufmann Friedrich Werner Carl Wien von hier hat für seine fhe mit Caroline Friederike Wilhelmine Emmy, geborenen Goetze, die Ge- meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das gegenwärtige

ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. M Königsberg , den 9. Dezember 1865.

Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

inftige Vermögen der Ehefrau soll die Natur des Vorbehaltenen haben. f B ¿ufo Verfügung vom 5. am 7. Dezember d. J. unter Nr. 135 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung

R Et M rat i

E E Ï R a E E R Ed ér Grie M i E E I C E E T Err Ea Ra I S H T K E O T Pi id ä fa f