1865 / 299 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4162

daselbst unter der Firma: A. J. Assenmacher u. Comp. bestandenen, Es E R mae z E E Handlung, allein zur Ein- ziehung der, dieser Gemeinschaft noch gehörigen, ausstehend als Liquidator berechtigt ist. O E E Coblenz, den 12. Dezember 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

Das Königliche Handelsgericht hat durch Beschluß vom heutigen Tage S ED daß I N Dee des Art. 13 des Allgem. Deutschen «V. D zu veroffentlihenden Eintragungen in das Handels-Reai »âh- rend des Jahres 1866 durch: tas s B a 1) die Coblenzer Zeitung, 2) den in Cöln erscheinenden Allgemeinen _ Westfalen, 3, den in Berlin erscheinenden Königlich gescheben sollen. Coblenz, den 15. Dezember 1865. Königliches Handelsger: cht : Cl. Aldenhoven, Klöppel, Präsident. Seccretair.

Anzeiger für Rheinland und

Preußischen Staats-Anzeiger

Die durch das Allgemeine Handelsgeseßbuh vorgeschriebenen Bekannt- machungen der Eintragungen in das hiesige Handels - Register erfolgen in 1866 durch den Preußischen Staats-Anzeiger, die Cölnische Zeitung und das Gladbacher Kreisblatt. Gladbach, am 15 Dezember 1865.

Königliches Handelsgericht, W. Prinzen. Kreig.

Die nach Artikel 13 des Bekanntmachungen der Eintragungen in die Handels-Register werden im Laufe des Jahres 1866 durch den Preußischen Staats-Anzeiger, die Köl- nische Zeitung und das Weßlarer Kreisblatt veröffentlicht werden. Mit der | Bearbeitung der desfallsigen Geschäfte sind der Kreisgerichts-Rath Schuh- | mann und der Kreisgerichts-Secretair Denhardt beauftragt worden. i |

Weßlar, den 8. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht.

Konkurse, Subhastationen,

Aufgebote, Vorladungen u. 19

dergl.

T hn Sautas Proclama.

Ueber den Nachlaß des hieselbst am 4. September 1865 verstorbenen Rentiers Friedrih Seeger ist der erbschaftliche Liquidationsprozeß eröffnet worden, und werden alle Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß, ] oder nicht,

[3441]

| | | ! | |

sie mögen bereits rechtshängig sein

] i bis zum 15. Februar 1866 bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. __ Gegen Diejenigen, welche dieser Aufforderung nicht nachkommen, wird in dem Präklusions - Erkenntnisse , welches nach Verhandlung der Sache in dem auf den 6. März 1866, Vormittags 10 Uhr, | anberaumten Audienztermin abgefaßt werden soll, dahin erkannt werden, daß fie sich „wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was | nach vollständiger Befriedigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nußungen, übrig bleibt. | Templin, den 7 November 1865.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1,

| [3732] Ediktalladung. Nachdem das Königliche Ministerium der Justiz auf Grund §. 10 Nr. 3 des Geseges über die höheren Justizbehörden 2c. vom 28. Januar 1835 das unterzeichnete Gerichtsamt zum Erbschaftsgericht in Ansehung des Yaólasses des in Breslau verstorbenen, jedoch in Griedrih8walde Mit einem Gute ansässig gewesenen Friedri ch August Burchardt, ge- bürtig aus Friesack, bestimmt, dieser Nachlaß aber sich als insolvent her- ausgestellt hat, so is bez. auf Antrag des bestellten Nachlaßvertreters zu demselben der Konkursprozeß eröffnet worden, und werden deshalb alle be- fannten und unbefannten Nachlaßgläubiger, sowie überhaupt alle Diejenigen, welche an diesen Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrund Ansprüche zu haben glauben, andurch geladen, den 7. Februar 1866 | welchen man als Liquidationstermin anberaumt hat, persönlih oder durch wr tve legitimirte Bevollmächtigte bez. geseßliche Vertreter an hiesiger Amts- elle zu erscheinen, ihre Ansprüche unter der Verwarnung, daß sie außerdem derselben, sowie der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiederein- segung in den vorigen Stand für verlustig werden geachtet werden, anzu- melden und zu bescheinigen, sowie über deren Richtigkeit mit dem bestellten Rechtsvertreter und nah Befinden der Priorität halber unter sich rechchtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und sodann den 24. März 1866 der Eröffnung eines Präklusivbescheids gewärtig zu sein, hierauf aber ; den 4. April 1866 Vormittags 10 Uhr anderweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen und der Eröffnung gütlicher Verhandlung gewärtig zu sein, über den zu machenden Vergleichsvorschlag sih zu erklären, widrigenfa(ls Diejenigen, welche in die- sem Termin nicht erscheinen, oder Über Annahme jenes Vergleichsvorschlages nicht oder nicht bestimmt si erklären , für einwilligend in den Beschluß der

| |

allgemeinen Handelsgeseßbuchs vorgeschriebenen |

|

|

| | | |

nicht ersichtlichen Realforderung aus

mann , genannt Prinz, zu Berlin gehörige , v

Hypothekenbuchs von Königsberg N. M.

Mehrheit der Gläubiger werden angesehen werden, da i : niht zu Stande kommen sollte, P | | Fasern gber ein Bergleih

den 11. Apri 6

der Jnrotulation der Akten und ls ans den 5. Mai 1866

der Bekanntmachung èines Locationsbescheids \ich zu gewärtigen aa, Digee haben zur Annahme künftiger Ladungen oder bit Br ü ‘ial 9g von d Thalern Strafe Bevollmächtigte am Pirna, am 12. Dezember 1865.

Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

[3407] L Subhastations-Patent.

Das dem Vorverksöbesiger Rudolph Haa gehörige, auf der Berlin chener Feldflur belegene, uxd im Hypothekenbuche von Berlincben Vol IX Fol. 1 Nr. 634 verzeichnete Vorwerk von 235 Morgen 1753 Q] Rutben Flächeninhalt , gerichtlich abgeschäßt auf 19,201 Thlr. 22 Sar. 1 Pf f folge der nebst Hypothekenschein in unserem Geschäfts-Büreau einzusebenden

Taxe soll

Lu am 29. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an Ne meistbietend verkauft werden.

Der Borwerksbesißer Rudolph Haack und die Wilhelmine Ree Toch des Försters Reeh , aus Groß- Lagkow , resp. deren Erben , Dtr zu E Termine hierdurch vorgeladen.

Gläubiger, welche weg-n einer aus dem Hypothekenbuche nicht er lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen , cin H mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. j

Berlinchen, den 10. November 1865.

Königliche Kreis-Gerichts-Kommission. [3030] Subhastations. Vatent Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die der verehelichten Kaufmann Stein , Anna Clara , gebornen Nau- außerhalb der hiesigen Stadt 796 Vol. VIL Fol. 7 des verzeichnete sogenannte Vierraden-

or dem Vierradner Thor belegene und Nr.

Mühle nebst allen Pertinenzien, abgeschäßt auf 13,302 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschcin und Bedingungen im Büreau Nr. [1 ein.

zusehenden Tare, soll

werden.

am 4. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts - | im Gerichts - Zimmer Nr. IV.

Rath Knönagel an biesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauf

Diejenigen Gläubiger , welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sih mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

[2721]

gehörige, bei dem Dorfe | des Hypothekenbuchs von

Königsberg N. M,, den 3. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

Subhastations-Patent, Nothwendiger Verkauf Schulden halber. dem Müblenbesiger Carl Friedrich Moebius zu Zeckriß bei Torgau Gehren belegene und No. 12. Vol. ï pag. 133. Gehren verzeichnete Wassermühlengrundstück, die

Das

Rungemühle genannt, abgeshätt auf 6917 Thlr., zufolge der nebst Hypo-

|_an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer | den verkauft werden.

| nicht

| thefenschein und Bedingungen im Büreau No. 11. a. einzusehenden Taxe, soll

am 26. März 1 866, Vormittags 11 Uhr,

No. 10. öôffeñtlih an den Meistbieten-

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sih mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Die Gläubigerin, verehelichte Auszügler Miethner, Henriette, geb. Rich-

ter, modo deren unbekannte Erben, sowie der Auszügler Christian Göllniß

zu Zeerin, werden hierzu öffentlich

[2766]

zu Elbing unter der stück, genannt der »Eichbaums«, abgeschà der nebst Hypothekenschein

[ichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen Anspruch bei dem Subhastationsgericht atidürnelven O

) vorgeladen. Lucau, den 2. September 1865.

Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

Nothwendiger Berta Das zur Kommerzien-Rath Jgnayh Grunauschen Konkursmasse gehörige, Hypotheken-Nummer X VII. 133 belegene Speichergrund- | L t auf 5032 Thlr. 21 Sgr., zufolge ein im Büreau Ill. einzusehenden Taxe, soll am 7. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden.

Gläubiger , welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht-

haben ihren

Der dem Aufenthalt nah unbekannte Gläubiger Kaufmann Johann

Jacob Möller wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Elbing, den 6. September 1865. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

[3725]

Es is bei uns auf Amortisation der angeblich gestohlenen drei el, als: 1) d. d. Berlin, den 12, ¿Februar 1863, über as Taler, N von W. Zachow, acceptirt von P. Wertyeim in Berlin, fällig am 1. April 1863, 2) S Ae den e ebrugr i O 29 Thaler, ausgestellt von . 2achor, acceptirt von P. rtheim i i lli 20; September 1863, und * L L O0 9) d, d. Berfin, den 12. Februar 1863, über 25 Thaler, ausgestellt von

| W Her unbekannte Jnhaber dieser Wechsel wird daher hierdurch aufge- j fordert | m Stadtgerichts - Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, vor dem

| genf

[3738] E

| bing

4163

W. Zachow, a ceptirt von P. Wertheim in Berlin, fällig am 20. Sieber 1863, tragen worden.

uns dieselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 10. April 1866, Vorm. 1124 Uhr,

Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg angesegten Termine vorzulegen, widri- alls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 4. Dezember 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen,

Proclama Fin von Alexander Ludwig auf A. Wobl in Pr. Holland gezogener, mit dem Annahme-Vermerk des Trassaten verschener, bei M. Wohl in El- am 31. Oktober 1864 an eigene Ordre zahlbarer Wechsel über 38 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., d. d. Nieder-Oderwitg, den 27. September 1864, auf dessen Rüdseite sich die Giros des Ausstellers des J. G. Berndt, des A. Brandes, so wie der Firmen Bornemann u. Giese und L. Meyer u, Co. befinden, welches lehtere Giro die Ordre des Otto Schicht als Jndossatar bezeichnet, | oren gegangen. ; ß ha and Fame Inhaber wird aufgefordert, diesen Wechsel spätestens in dem am 2. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10, anstehenden Termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für frastlos erklärt werden wird. 4

Elbing, den 9. Dezember 186.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

13100) Edictals Citati0 1: :

Die nachstehend genannten verloren gegangenen Jnstrumente und im Hypothekenbuche eingetragenen Posten werden hierdurch öffentlich aufgeboten: “A. Instrumente über bereits getilgte Forderungen.

1) Das Jnstrument über 569 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. rüständige Kauf- gelder, eingetragen für den Bauer Johann Czech in Schodnia auf den Grund des notariellen Kauffkontrakts mit Johann Nieslony vom 17. De- zember 1859 durch die Verfügung vom 28. Januar 1860 auf der Bauer- selle Nr. 25 Schodnia Rubr. II[. Nr. 11, nach erfolgter Abzweigung eines Antheils von 259 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., nur noch in Höhe von 310 Thlr. validirend , nebst Hypothekenbuchs - Auszug und Jngrossations - Registratur

25. 6 vom T. Mai 1861.

2) Das Jnstrument über 184 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. mütterliches Erb- theil der 6 Joseph und Maria Mehlschen Kinder , nach erfolgter Tilgung und Löschung von 153 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf., jedoch nur noch auf 30 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. validirend , eingetragen auf der Hâäuslerstelle Nr. 26 zu Groß-Dóöbern Rubr. III. Nr. 2 auf den Grund der von dem Joseph Mebl unterm 25. Januar und 11. Februar 1836 für das Depositoriuum des Tustiz-Amts Kupp resp. die Maria Mehlsche Pupillenmasse bestellten Hypo- bek , durch die Verfügung vom 2. Juni 1836, nebft Hypothekenschein von demselben Tage. j le

3) Das Jnstrument über 100 Tblr. Darlehn , zu 9 pCt. verzinslich, angeblih nur noch in Höhe von 10 Thlr. validirend , eingetragen auf der den Joseph und Hedwige Wochnikschen Eheleuten gehörigen Koloniestelle Nr. 15 zu Friedrichsthal Rubr. 11. Nr. 3 für den Handelsmann Loeser Coronna zu Mangschüß auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 7. Februar 1822 zufolge Verfügung vom 1. April 1822, nebst Hypotheken- shein von demselben Tage, und es wird zugleich der Jnhaber des von obengedachter Post per 100 Thlr. nah Abrechnung der bereits davon ge- tilaten 90 Thlr. noch verbleibenden Restbetrages von 10 Thlr. hierdurch auf- gefordert, sich mit seinen Ansprüchen auf lehtere innerhalb dreier Monate ¡u melden und zu legitimiren, widrigenfall idie Wochnik'schen Eheleute zur gerichtlichen Deposition des E (et Bn eas verstattet und derselbe demnächst im Hypothekenbuch wird gelö|cht werden.

4) Das andi über 20 Thlr. in Münz - Real - Werth artin, eingetragen auf der Halbhübnerstelle Nr. 17 zu Ellguth-Proskau Rubr. I. Nr. 1 für des Proskauer Domainen-Amts-Pupillar-Depositorium auf den Grund der Obligation des Simon Zylla vom 13. Juli 1810 ducG Dre fügung von demselben Tage, nebst Hypothekenschein gleichfalls von demsel- den Tage. | S

B) Instrument über 80 Thlr. judikatmäßige Forderung des Han- aid: G2 Tokus in Staedtel an den Gerbermeister Carl Ennig

in Carlsruhe, die nach dem Vergleiche zwischen ihnen vom 26. Oktober

1849 in 2 Raten à 40 Thlr. im Jahre 1850 und 1851 zu zahlen war, | Saa M Grund dee von T Ehefrau des Schuldners, der Louise | verehelichten Ennig, in der gerichtlichen Verhandlung vom 28. November | 1849 übernommenen Bürgschaft unter gleichzeitiger NUpsiavung ihrex Ko- | loniestelle Nr. 108 zu Carlsruhe auf dieser Stelle Rubr. J, Nr. 9 für | den Salomon Tokus durch Verfügung vom 6. Dezember 1849, nebst Hy- |

pothekenschein vom leßtgenannten Tage.

6) Das Jnstrument ü ; [ den Sue, area Piechaczek* in Chrzowiß auf den Grund Schuldurkunde des Joseph W fügung vom 12. Februar 1353 : Rubr. ITIL. Nr. 2 nebst Hypothekenschein

7) Das Instrument über 200 Thlr. tichtsscholzen Älbert Sdzuy in Norok auf den Grund der urfunde der Simon und Julianna Knossallaschen Eheleute tesp. 5. Juli 1843, durch die Verfügung vom

vom 12. Februar 1853,

24. quli 1843. A : 3) E anin über 50 Thlr. judikatmäßige Forderung des Gra-

fen von Frankenberg auf Tillowiy an den L d ghändier Dye Kosubek p Groß-Doebetn und über 13 Thlr, 9 Sgr. 6 Pf. festgesedte Extrajudizial-Kosten, eingetragen auf den Grund der rechtökräftigen Erkennt-

iber 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn, eingetragen für | der notariellen |

MWarwas vom 8. Februar 1853 durch die Ver- | auf der Gärtnerstelle Nr. 24 in Groschowiß

Darlehn, eingetragen für den Ge- | gerichtlichen Schuld- | vom 1. und | 24. Juli 1843 auf der |

Bauerstelle Nr. 10 in Slawiy Rubr. 11, Nr. 4 nebst Hypothekenschein vom |

Bauer und Holzhändler Christek |

20 e 1a! für den Grafen 14. November von Frankenberg auf Tillowiß durh die Verfügung vom 22. Oktober 1853 auf dem Bauergute Nr. 18 zu Groß-Doebern Rubr. I[T. Nr. 4 nebst Hy- pothekenschein und Jngrossations-Registratur vom S2 Oktober 1853.

9) Das Jnstrument über 20 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Ein- wohnerin Thecla, verehelichte Michalczik, geborne Segieth, aus Wilhelmsthal, auf den Grund der notariellen Schuld-Urkunde des Blasius Pyttel vom 12. Juni 1850 durch die Verfügung vom 28. Juni 1850 auf den Eigen- thums-Antheil des Blasius Pyttel an dem Ackerstücke Nr. 152 in Sczedrzik, Rubr, Ill, Nr. 2 nebst Hypothekenschein vom 28. Juni 1850 und die damit gleichzeitig verloren gegangene notarielle Cessions-Urkunde vom 4. Februar 1852, wonach die Thecla Michalczik dem Sattlermeister Valentin Krug in Oppeln diese Fordernng zum Eigenthum abgetreten hat. A A

10} Das Jnstrument über 80 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Jo- sephine, verwittwete Referendarius Hawranek , geborne Petsch, auf den Grund der gerichtlichen Schuld-Urkunde des Stephan Rink vom 26. Zuni expedirt am 4. Juli 1846 durch die Verfügung vom lehtgedahten Tage auf der Freigärtnerstelle Nr. 7 in Alt-Kupp Rubr. [1], Nr. 2 nebst Hypo- thekenschein vom 4, Juli 1846 und die gerichtliche Cessions-Urkunde vom 21. Mai 1847, wonach die Josephine, verwittwete Hawranek, wiederver- ehelichte Wihrheim, diese 80 Thlr. dem Bauer Thomas Wilczek zu Klein- Doebern zum Eigenthum abgetreten hat, welche Cession im Hypothekenbuche durch Verfügung vom 9. November 1848 eingetragen worden ist.

11) Das Instrument über 250 Thlr. Darlehn, eingetragen für das Judicial-Depositum des Königlichen Justiz -Amts Kupp auf den Grund der gerichtlihen Schuld-Urkunde des Johann Matuschka vom 6. Mai 1830 auf der Freistelle Nr. 26 in Kolonie Sacken Rubr. I. Nr. 3 durch die Verfügung vom 6. Mai 1830, nebst Hypothekenschein von demselben Tage.

12) Das Instrument über 55 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. Untersuchungs- kosten nebst 1 Tblr. 4 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen durch die Ver- fügung vom 9. Januar 1852 für die Salarienkasse des Königlichen Kreis- gerichts zu Falkenberg auf den Grund der gerichtlichen Schuldurkunde des Simon Brzezinka vom 26. September 1851 und den dazu gehörigen Nach- trags - Verhandlungen vom 17. Oktober und 18. Dezember 1851 auf den Eigenthums - Antheil des Simon Brzezinka an dem Bauergute Nr. 47 in Polnisch - Neudorf Rubr. Ul. Nr 4, und bei Abtrennung der Grundstücke Nummer 33, 126, 127 und 157 Polnisch - Neudorf von dem Bauergute Nr. 47 Polnisch - Neudorf auf die eben erwähnten 4 abgetrennten Grund- stücke im Hypothekenbuche unverändert mit übertragen. ] j

13) Das Instrument über 133 Thlr. 6 Sgr. 4D. Kapital, 26 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. Zinsen davon seit dem 8. April 1850, 12 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Extrajudizialkosten und 3 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Eintragungskosten, protestativisch eingetragen für den Kaufmann Galle zu Oppeln auf den Grund des zwischen ihm und dem Schuldner dieser Beträge, Schmidt Franz Knietsch , geschlossenen schiedsmännischen Vergleihs vom 8. Oktober 1848 auf dem Hause Nr. 1 in Oppeln vor dem Beuthener Thore an der Guoß - Strehlizer Straße Rubr. II[. Nr. 11 durch die Verfügung vom 27. Februar 1851, nebst Hypothekenschein von demselben Tage. (Diese F soll bereits getilgt sein.

V4) Das Jastrunelt über "200 Tblr. mütterliches Erbvermögen der beiden minorennen Geschwister Scbyon ; Johanna Christiane und Caroline Friedrike, eingetragen auf den Grund der gerichtlichen Schuldurkunde ihres Vaters, des Bürgers und Posamentiers George Friedrid Schyon in Oppeln, vom 3. Juni 1817, durch die Verfügung vom 23. Juli 1817 auf dem Hause Nr. 81 in Oppeln auf der Odergasse Rubr. IlI. Nr. 3, nebst Hypotbeken- schein vom 29. Juli 1817. (Diese Forderung is noch nicht getilgt.)

B. Eingetragene Posten: L

15) Folgende auf dem Kretscham und Bauergute Nr. 10 in Tarnau aus dem Kaufbriefe des Vorbesizers Joseph Kampa gegen Ende des vorigen oder zu Anfang dieses S im Hypothekenbuche Rubr, ITT. mit folgenden Worten eingetragenen Posten: i (a dem Rest per 224 Thaler s{lesisch 12 Sgr. 2 Pf. befommt: Helena {modo maritus Sobek) Griß und deren Söbne Grzes und

Bart L e C ECICI S, 32 Thlr. 2 Sgr. 10 PF. Maria Kopießzin A 10 » A ) der Jura Patolla modo dessen Wittib 12 Tblr. {l. 6 Sgr. Pf. die: Berkäuserin S. ¿ss vao r as 19 y 21 » 05 die Wirthin Maria statt baar | » 12 105 die Christiana O E 1 105 ) die Franziésfa eee eee en tre e 18 » 12 103 3) der Jacob 18 » L. Ls 9) der Hyacinth » 12 » 103 Von den Kaufgeldern hat zu erhalten : die Mutter

die Josepha Kampaschen Kinder erster

Ehe, Grzes und Mathus :

die Franziska, die Erbstüke mit

der Jacob an dergleichen

der Yyacinth i

die Kinder des Smolorsz und die

Tochter des Wrzecziono Christino

7) Mathus Kampa für den Austritt. K) die Wittwe annoch 9) der Mathus 10) der Simon 11) die Helena

nisse vom 30. September 1850 resp.

1)

[ pas

»

Gers pern fre serem, H

Cf | S

ria: semi jer E fg tes

»

400 Thir. sle. - Der Mathus annoch an Erbstücken .…. 28 Thlr. schles. der Simon desgleichen 28 » n die Helena an dergleichen ; 41 » 12 Diesen dreien die Hochzeit oder jedem. 9 P 16) Die Post von 133 Thlr. 6 Sgr. Pf.