1865 / 300 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

E i igte de R E E Se E N

4176

legt. Eingetragen in das Firmen-Register bei Nr. 4 Colonne 6 zufolge Verfügung vom 28. November 1865 am 29. desselben Monats. Müretendäta, den 28. November 1865. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Für das Jahr 1866 sind mit Bearbeitung der auf Führung der Han- dels-Register bezüglichen Geschäfte der Kreisrichter Fabriz und der Secretair Morgenstern beauftragt, und werden die die Handels-Register betreffenden Bekanntmachungen durch die Danziger Zeitung und den Königlichen Preußi- schen Staats-Anzeiger geschehen.

Berent, den 14. Dezember 1865.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Die sub Nr. 773 des Firmen - Registers eingetragene Firma: Wm. Meyer in Stettin, Jnhaber: Kaufmann Wilhelm Otto Heinrih Meyer da- selbst, ist in Wm. Heinr. Meyer verändert, dort gelöscht und unter der Nr. 848 des Firmen-Registers eingetragen, wie folgt: der Kaufmann Wilhelm Otto Heinrich Meyer zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Wm. Heinr. Meyer, |

zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1865 an demselben Tage.

Stettin, den 18. Dezember 1865.

Königliches See- und Handelsgericht.

Die sub Nr. 169 unsers Firmen-Registers eingetragene Firma »C. Linke Nachfolger« is in »yHerrmann Schnepel« verändert, die alte Firma gelöscht, die neue Firma » Herrmann Schnepel« zu Glogau, und als deren Jnhaber der Kaufmann Ludwig Herrmann Scnepel hierselbst sub Nr. 186 des Fir- men-Registers eingetragen worden.

Glogau, den 14, Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Jn unser Firmen-Register ist sub Nr. 55 die Firma Joseph Bloch in Rosenberg O.-S. und als deren Jnhaber der dortige Kaufmann Joseph Bloch heut eingetragen worden,

Rosenberg O.-S,, den 15. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. - In unser Gesellschafts - Register is bei der unter Nr. 58 unter der Firma ZQuckerfabrik Wallwiß eingetragenen Gesellschaft Folgendes vermerkt: In die Gesellschaft sind als Mitglieder eingetreten 20) der Gutsbesißer Friedrih Reußner aus Sylbigtz, 21) der Gutsbesißer Heinrih Brandt in Priester, 22) die Wittwe Barth, Marie Caroline geb. Zorn, in Sylbih, an Stelle des unter Nr. 15 eingetragenen Gustav Barth. Dagegen sind ausgeschieden zu 15) Gustav Barth durch Tod, mit Eintritt seiner Mutter als Erbin, zu 13) Johann Gotifried Friedrich Rudlceff aus Sylbit, jeßt in Nieder-Lichtenau, seit dem 1. Juli 1865. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12, Dezember 1865 am selbigen Tage.

In das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts is unter Nr. 21 als offene Handelsgesellschaft eingetragen : Firma: Rübenzuckerfabrik Wallhausen, Schmidt, Rödger und Comp.,, Sih der Gesellschaft : Wallhausen, Beginn der Gesellschaft : den 6. März 1865, Dauer der Gesellschaft: bis zum 1, Juli 1876. Die Gesellschafter sind: 1) der Amtmann Heinrich Rödger zu Wallhausfen, 2) der Kaufmann Herrmann Kaiser daselbst, 3) der Amtmann Karl Stumme zu Brücen, 4) der Amtmann Bruno Schmidt daselbst, 5) der Amtmann Eduard Apelt daselbst, 6) der Gutsbesißer Oskar Schobeß daselbst, 7) der Gutsbesiger Bernhard Wolf daselbst, 8) der Gutsbesißer und Schulze Ferdinand Boesenroth zu Hohblstedt, 9) der Gutsbesißer Gustav Boesenroth daselbst, 10) der Gutsbesiger Louis Boesenroth daselbst, 11) der Gutsbesißer August Schilling daselbst, 12) der Gutsbesißer Johann Trinkaus daselbst, 13) der Roßhändler und Gutsbesiger Christoph Jordan zu Bennungen, 14) der Gutsbesizer Christian Jahreis zu Kleinlemnungen, 15) der Gutsbesißer Friedri Suhle zu Drebsdorf, 16) der Gutsbesißer Karl Riese zu Großleinungen, 17) der Rittergutsbesizer Louis von Kropf zu Agnesdorf, 18) der Rittergutsbesißer Albert Schmalfuß zu Widkerode, 19) der Gutsbesißer Gottlob Hoffmann zu Haackpfüffel, 20) der Gasthofsbesizer Gottfried Hilpert zu Wallhausen, 21) der Gutsbesißer Bruno Ortmann zu Wierode, 22) der Gutsbesißer Alwin Beer daselbst, 23) der Faktor Herrmann Haacke zu Wallhausen, Die Gesellschaft wird vertreten durch : 1) den Rittergutsbesizer Louis von Kropf zu Agnesdorf, 2) den Amtmann Heinrih Rödger zu Wallhausen, 3) den Amtmann Karl Stumme zu Brücken, 4) den Gutsbesißer August Schilling zu Hohlstedt, 5) den Amtmann Bruno Schmidt zu Brücken, 6) den Rittergutsbesißer Albert Schmalfuß zu Wickerode, und zwar in der Weise, daß Wechsel, Schuldverschreibungen, Zahlungs- Anweisungen und Verträge aller Art mindestens von zwei Vorstands- Mitgliedern unterschrieben sein müssen, . wenn Verträge überhaupt s\chrift- lich errichtet werden, daß bei allen sonstigen Rechtsgeschäften der Abschluß durch einen Vorsteher genügt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 186! Dezember 1865. Os zember 1865 am 13th

Sangerhausen, den 14. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Wieruszewsfki.

Der Commissionair und Fabrikant Peter Jsenburg zu Altena ' sein unter der Firma »Peter Jsenburg« zu Alteña desichende@, unter ge u des Firmen - Registers eingetragenes Geschäft seinem Sohne, dem Commis Robert Jsenburg zu Altena, Prokura ertheilt, welche heute unter Nr. §6 des Prokuren-Registers eingetragen ist. : Lüdenscheid, den 12. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

__ Der Kaufmann Ludwig vom Heede zu Halver hat für sein unter der Firma »vom Heede u. Comp « izu Halver bestehendes, unter Nr. 10 des Firmen-Registers eingetragenes Geschäft seinem Sohne, dem Ludwig Adolp vom Heede zu Halver, Prokura ertheilt; welche heute unter Nr. 87 de Prokuren-Registers eingetragen ist.

Lüdenscheid, den 13. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf wohnende Kauffrau Wittwe von Franz Weiser, Cornelia geb. Streybos, am 11. Dezember 1865 daselbs unter der Firma »yWwe. Franz Weiser« ein Handel8geschäft etablirt hat.

Düsseldorf, den 15. Dezember 1865.

Der Handelsgerichts-Secretair HUrter.

Konfurse, Subhastationen, Aufgebote WBorladungen u. dergl.

Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Darkchmen. I. Abtheilung. : Ueber das Vermögen des Fabrikbesigers Simson Rosencrany hierselb| ist der faufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und de e der Zahlungseinstellung auf den 15. November 1865 festgeseßt worden,

Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Kaufmann Herr V, Adam hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 15. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Herrn Kreisrichter Gefe, im Terminszimmer Nr. 3 anberaumten Termine die Erklärungen über die Vorschläge zur Bestellung des definitiven- Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiy oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 1. Februar 1866 einschließli ch dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand: stücken nur Anzeige zu machen.

Darkehmen, den 16. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

[3753] BDerkanntm@chu nag Der Konkurs über das Vermögen des Lederhändlers Heinrich Donalies hieselbst is durch Akkord beendigt. Rastenburg, den 18. Dezember 1865. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche an nachbenannte angeblich verlorene Berliner Sparkassenbücher : 1) Nr. 81,963 auf den Namen Minna Pagel über 10 Thlir., 2) 7 auf den Namen des Privatsecretairs Emil Ruhnau über Ves 3) Nr. 44,683 Thlr. auf den Namen der Wittwe Michaelis, Henriett geb. Nessel, über 10 Thlr. lautend, Letteres dem Eigenthümer Lettig abhanden gekommen, irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge richte, und zwar spätestens in dem auf den 9. Februar 1866, Vormittags 11# Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts - Rath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal I1l[., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu melden, und ihre Rechte darauf näher nachzuweisen, widrigenfalls die ge dachten Sparkassenbücher für erloschen erklärt und an deren Stelle neue werden ausgefertigt werden.

Zu Mandatarien werden die hiesigen Rechtsanwälte Justizrath Lüdicke; Rechtsanwalt Lewald, Justizrath Mayet, Rechtsanwalt Makower in Vor- schlag gebracht.

Berlin, den 4. Dezember 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit - 2c. und Nachlaßsachen.

[3750] Bean aqung Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden oder herrenlos in gericht liche Aufbewahrung genommen worden : ; 1) 39 Viertel-Rubelstücke in grauem Löschpapiere, gefunden am 16. Mat 1865 in der Klosterstraße ; 2) 3 Säâcke mit ungebrannten Kaffeebohnen, taxirt 20 Thlr., gefunden am 16, März 1865 in dem Garten des Geheimen Rechnungs-Raths

Sameßyky, Fliederstraße 1. Beilage

[3752]

4177 Beilage zum Königlih Preußischen Staats - Anzeiger.

Donnerstag 21. Dezember

1865.

Die unbefannten Eigenthümer dieser Gegenstände werden hiermit auf- dert, sich mit ihren Eigenthums-Ansprüchen bei dem unterzeichneten

(fo cht binnen 14 Tagen, spätestens aber in dem auf

E den 27. Januar 1866, Vormittag 115 Uhr,

or de

sortat E m hiesigen Armenkasse oder dem Fiskus werden zugesprochen werden.

Berlin, den 2. Dezember 1869. : : Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.

Verkäufe, Verpachtungea, Submissionen 2c.

3500] See tamnuntma uy ag. | : Das Domainen-Vorwerk Lüdershagen im Kreise Franzburg, 35 Meilen ben der Kreisstadt Franzburg, 15 Meilen von Barth und 27 Meilen von (amgarten entfernt, mit einem Areal von i 2462 Morgen 159 CJRuthen, worunter 2228 Morgen 169 (C]Ruthen Aer, und 113 Morgen 159 CJRuthen Wiesen,

(l auf 18 Jahre, von Johannis 1866 bis dahin 1884, im Wege des öffent-

¡hen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder-Minimum beträgt 6300 Thlr. Preuß. Cou- nt, Die zu bestellende Pachtcaution is auf den Betrag der einjährigen sacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen uf Höhe von 38,000 Thlr. nachzuweisen. i Zu dem auf den 28. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, ; Gfale der unterzeihneten Regierung anberaumten Bietungstermine ¡den wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs- Bedingungen , die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister, t Ausschluß der Sonn- und Festtage täglih während der Dienststunden n unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs- Bedingungen und der Licitations- Vegeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 4. Dezember 1869. Königliche Regierung.

3749] Betranntuaorna Die resp. an der Linden- und Großen Friedrichsstraße liegenden Seiten- jügel des Kasernen - Gebäudes am Belle-Alliance-Plag Nr. 11 sollen auf den Abbruch an den Meistbietenden verkauft werden, und haben wir irzu einen Licitationstermin auf ] Donnerstag, den 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, n Ort und Stelle anberaumt. E j j (

Die Bedingungen dieses Verkaufs liegen in unjerem Büreau, Kloster- saße Nr. 76, zur Einsicht aus.

Berlin, den 18. Dezember 1869.

- Königliche Garnison-Verwaltung.

Holz VBertaus : i Am 29, Dezember er, von 9 Uhr Morgens ab, sollen in Dölln- ug an der Berlin - Prenzlauer Chaussee nachfolgend bezeichnete Nuß- und

[fortige baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. ) Aus dem Belauf Dusterlake. i Ca. Z2 Klafter Eichen-Kloben IL. Klasse, » 12 Klafter Buchen-Kloben 11. Klasse, » 4. Buen ats edie » Z Birken Nuyzenden, j » 29 Klafter Birken-Kloben k. u. II, Klasse, » 4 Klaster E 20 starke Elsen-Nuyenden, ; 20 Klafter Elsen-Nugtholy, 3! 3 lg., ungespalten, 60 Klafter S apt 16 Klafter Elsen-KnUppel. / : : Aus it Belauf Dusterlake. Jagen O (1, (21 90, 94, 99, 81, 100, 103, 106 u. O6 Ca. 262 Stück Kiesern Bau- und Schneideholz/ » 78 Klafter Kiefern-Kloben d u. 11. Klasse, ) Klafter Kiefern-Knüppl. : S ì) Aus N t us Vaeter. Jagen 23, 35, 64, 69/ 70, 79, 96, 76, 97, 98 U. 102. Ca. 112 Stü Kiefern Bau- E Schneideholz. Reiersd den 17. Dezember 1869. 4 O La Königliche Oberförster. Oppermann.

Es sollen D ienstag, den 9. Januar 1866, in dem Gasthofe des

derrn Martini zu Fürstenwalde L E e B Kiefernbau- und Schneideholz , worunter extra starke Hölzer, aus dem Forstbelaufe Plaaß, circa 450 Stück Kiesernbau- und Schneideholz/ » 150 » Birken Nußholz, sowie | » Z Klafter Kiefern Nugholz für Böttcher i La, im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden upter. enge n ichen Bedingungen verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Lage Dit und Stelle Vormittags um R R hiermit eingeladen werden. n 18, Dezember D, O Di Ober-Förster. von Egßgel.

m Herrn Stadtgerichts-Rath Dannenberg im Stadtgerichts-Gebäude | {al III. immer 12 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie | enthums-Ansprüche für verlustig erklärt und die Sachen den Findern |

| [3608]

Jagen 83 und der Totalität. |

[3716] Bekanntmachung.

Am Freitag, den 22. Dezember d. Js., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Pabofe ein Sack mit Spritzenshläuchen aus Gummi elastifum mit roher Leinwand überzogen, Brutto 95 Pfd., 1 Packet mit 19/0 Pfd. Stahlfederhaltern und */,, Pfd. Stahlschreibfedern , eine leere Kiste, 2 Fässer mit Wermutbgeist 2 Ctr. 25 Pfd., 2 lackirte ciserne Stühle 24 Pfd. , 4 Stück Kleiderständer aus Eisen, 1 Ballen mit grauem Pa- papier Brutto 1 Ctr. 43 Pfd. , 3 Colli grobe Korbflehterwaaren , 1 Kiste

| mit 3 Pfd. Parfümerieen , ?/, 4 Pfd. feiner Seife, 2 Pfd. weißem, un- | geschliffenem Hohlglase und ?/, Pfd. Leim, 2 hölzerne Koffer mit gefärbtem | Papier überzogen , 2 Kisten mit 6 Stück ungarnirten, 44 Stück garnirten

Strohhüten, 2 Pfd. Sparterie und 1%, Pfd. Strohgefleht, 1 Kiste mit Qukerwerk Brutto 3 Ctr. 33 Pfd., 1 Faß mit französishem Wein Brutto 6 Etr., 1 Colli mit 2%/,, Pfd. Steinpappwaaren in Verbindung mit Holz

| Und 2%0 Pfd. Holzbronce, 70 Pfd. alte Windetauenden, 2 Ctr. 48 Pfd.

Kaffee- und Reiskehricht, 7 Ctr. 98 Pfd. Sodakehricht und 2 alte Centner- gewichtstüce öffentlih meistbietend gegen fofortige baare Zahlung in Pr. Courant, verkauft werden. Berlin, den 14. Dezember 1865. Königliches Haupt-Steuer-Amt für ausländische Gegenstände.

Verloosung, Amortifation, Zinszahlung u. s w. von vffentlichen Papieren. [3714] Preußische Hagel-Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Unseren Herren Actionairen zeigen wir hierdurch an, daß die ausge- fertigten Actien nebst Dividendenbogen und Talon gegen Rückgabe der Jn- terimsquiltungen, so wie die pro 1865 festgestellte, am 1. Januar k. J. fällige Dividende von 5% oder fünf Thaler pro Actie gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nx. 1 schon von heute ab bei der hiesigen Henelschen Kredit- und Actien-Anstalt, Nr. 62 Wilhelmsstraße, in Empfang genommen werden können. Berlin, den 15. Dezember 1865. Der Verwaltungsrath. Hugo Fürst zu Hohenlohe,

Der Direktor. Frißschen.

Oesterreich. National - Anleihe.

Die Coupons per 1. Januar k. J. realisiren

Gebr. Mamroth,

Französische Straße 49a, Ecke der Friedrichsstraße.

[3702]

Oesterreich. 5% National - Anleibe,

Die am ({. Januar 69 fälligen Coupons realisiren

Fiarcuse & Fraenkel, Friedrichs-Strasse 59,

[3755] @Wstpreussische Südbahn.

Brenn-Hölzer aus dem Forst-Revier Reiersdorf bei freier Konkurrenz gegen |

Die Einlösung der am 2. Janúar 1866 fälligen Zins-Coupons der Stamm-Prioritäts-Actien der Ostpreussischen Südbahn-Gesellschaft findet schon von jetzt ab statt bei den Herren

JOS. Jaques in Berlin, S. Abel JE e J. Simon Wwe. & Söhne i Dre) 1, Er, l Das Finanz-Comité der Ost- preussischen Südbahn-Gesellschatft.

Tilsit-Ensterburger Eisenbahn.

Die Einlösung der am 32. Januar 1866 fälligen Zins-Coupons der Stamm-Prioritäts-Actien der Tilsit-Insterburger Eisenbahn-Gesellschaft findet schon von jetzt ab statt bei den Herren

Jos. Jaques in Berlin, 5. ADEel I U J Simon Wwe. & Sohne in Königs-

_… derg 1 E0: Z S tai Ine i Das Finanz-Comité der Tilsit-inster-

burger Eisenbahn-Gesellschatt.

v »

K önigs-

[3754] L Berlin-Görlitzer Eisenbahn.

Die Einlösung der am 2. Januar 1866 fälligen Zins-Coupons der Stamm-A ctien und

der Stamm-Prioritäts-Actien : der Berlin- Görlitzer Eisenbabn-Gesellschaft findet schon von jetzt ab

statt bei