1887 / 186 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[24060] Kempter Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

Vilanz am 30. Juni 1887.

Activa.

Passiva.

Uebernahms-Conto. . ._… Werkzeug- und Utensilien-Conto Magazinwaaren-Conto Effecten-Conto .

O a aer e Gasmeister-Wohnhaus-Conto . Cafsa-Conto . C

Soll.

“M s 157 500 00 1 528 63 12 401 20 76 234 94 20 191/36 6 537 16 7908 16

282 296/45

Acllcit Colo a S e Arbeiter-Unfall- u. Unterstüßungs-Cto. Dividende-Ergänzunzs-GConto . .. Dividende-Conto Diverse Creditoren-Conto

Res Reservefsonds-Conto Nr. IlI.. Gewinn- und Verlust-Conto

Gewinn- & Verlust-Conto.

ervefonds-Conto Nr. I. :

282 296/45

“M |4 157 500/00 711531

5 435/65

7 875/00 216/29

66 669/77 250/20

37 234/23

Haben.

Gratifikationen und Abschreibungen .

General-Unkosten-Conto . N

Bree z : ewinn-Saldo .

« 3 646/00 16 462/00 8 14288 37 234/23

62 485 11

Dividende-Coupon Nr. 10 unserer Actien N ä

bei L. A. Riedinger in Augsburg A im Fabrik-Comptoir dahier bei Verfall eingelöst. ugust 1887. i Kempter Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

Kempten, den 8.

Der Aufsichtsrath. Alfred Zaengerle, Vorsitzender.

Uebertrag vom Jahre 1885/86 . : Saldo des Hauptbetriebes und der Nebenbttiee

Der Vorstand.

Hch. Fietscher.

62 485/11 Zufolge Generalversammlungs-Beschlusses vom Heutigen wird der am 1. Januar 1888 fällige

“M 8 423/24

| 62 061/87

[24058]

Rechnungs-Abschluß der Zuckerfabrik Prauft

für das Geschäftsjahr 1886/87.

Activa.

* a Vilanz pro 1. Juni 1887.

Passìva.

Cafsa-Conto

Effecten-Conto I. .

Grundstücks-Conto .

Wechsel-Conto

Fuhrwerks-Conto. .

Effecten-Conto II. .

Gebäude- und Ma-

\hinen-Conto . . M 840 112,24 Abschreibung . 30058,24

E

Ans{lußbahn-Cto. 4 27 270,— Abschreibung . „, 163 Pflafterungs-Cto. 4 9 000,— Abschreibung . „1 000,— | Berieselungs-Cto. 4 83 800,— Abschreibung . , Mobilien-Conto. Æ& 2 325,— Abschreibung . , 700,— Utensilien-Conto. A 13 437,75 Abschreibung . „, 1343,75 Betriebs-Conto. Inventur-Be- H e S e

950,— |

“a 9 2 709 73 36 558/80 94 306/49 64 899/50 1514/20 1 900/—

j

| 810 054 25 634 |—

|

1 245 556/03

Praust, den 31. Mai 1887.

Die Uebereinstimmung vorstehenden Geshäfts-Abs{chlu}ses mit den Geschäftsbüchern attestirt

Per Actien-Capital-Conto .

Grunds{uldbrief-Conto Conto-Corrent-Conto :

Creditores . , 127 926,15

Debitores . . „, 71 699,82 Reservefonds-Cto. #4 36 880,28

Zuschreibung 5% 2595,80 Special-Reservefondé-Conto . Directorial-Wohnungs-Conto Tantièmen-Conto . Gewinn- und Verlust-Conto . Dividenden-Conto :

per 1885/86 . M 200,—

per 1886/87 « 22 500,— Grundschuldbriefe-Amortisations- C

Der vereidigte Vücher-Revisor.

Otto

Beckert.

Zucckerfabrifkf Praufsft Der Auffichtsrath.

A. Bieler. P. Meyer.

Debitores.

J. Heyer.

O. Wannow. R. W Vilanz pro 31. Mai 1887.

An Cassa-Conto

Effecten-Conto I. .

Grundftücks-Conto .

Wechsel-Conto

uhrwerks-Conto

ffecten-Conto I. „. . .

Gebäude- und Maschinen-Conto : Gebäude M 353 870,— Maschinen ,

Ans{lußbahn-Conto Pflasterungs-Conto . Berieselungs-Conto . Mobilien-Conto . Mae Directorial-Wohnungs-Conto Unsichere Forderungen-Conto Betriebs-Conto . .

486 242,24

Debet.

1193 773/81 Vetriebs-Conto.

Rettelsky. endt.

“h 2 709 73 36 558 80 94 306 49 64 899 50 151420 1500 | |

840 112 24 27 210 5 000

3 800

2 3% 13 437 75 133 75

3 066 77 97 139 58|

Fr.

|

Per Actien-Capital-Conto

Die Direction.

Roepell. Dr. Wiedemann sen.

Cred

Grundschuldbriefe-Couto .

Conto-Corrent-Conto: Creditores M 127 926,15 Debitors 71 699,82

Reservefonds-Conto . . Special-Reservefonds-Cont Dividenden-Conto . Gewinn- und Verlust-Conto

1 245 556}

119377381

“M [4 750 000|— 300 000|—

56 226/33

39 476/08 50 000!— 2 866 25 4153 24 134 13

E. Kaul.

itores. A 4 750 000|— 300 a

|

56 226/33 36 880/28 50 000|— 200|— 467/20

| | [ | | | | l

Credit.

1887 Mai 31. | An Saldo des Conto Gewinn- und Ver-

luft-Conto . Debet. 1886

Suni 30.

Novbr. 30.

1887 Mai 31.

\{chuldbriefe . Abschreibungen :

Gebäude Maschinen

Pflasterungs-Cto. j

Berieselungs-Cto. ,

Mobilien-Conto

Utensilien-Conto ,

Unsichere Forde- rungen .

Tantièmen-Conto :

Saldo des Conto

Gewinu- und

An Gratificationen an Beamte . .. 4 9/6 Verluft bei 4 15000 Grund-

Gebäude- und Maschinen-Conto : M 353 870,— 3% 10 616,—

M 486 242,24 49/0 19 442,24

Ans\{lußbahn-Cto. 4 27 270,— 6°%/ 5 000,-— 20%/0 3 800,— 259% 2 325,— 30%

13 437,75 109%

n 3066,77 . Directorial-Wohnungs-Conto 3.Rate Grundschuldbrief-Amortisations-Cto.

Reservefonds-Cto. de 451 915,97 5%

de M 51915,97 3 9% 1557,44 de , 51915,97 5 % 2595,80

Dividenden-Cto. de 4 750000 3%

«a g 1887 Mai 31.

97 139/68 |

90 670/73

187 810/31

1 1

1 3

3

20 2

4

92

30 058

Per Inventarium .

Verlnft-Conto.

t S 1 200|—

1886 Juni 1. 1887 Mai 31. | ,

Per Saldo .

75¡— Betriebs-Cto.

636|— 000/— 950|— 700/— 343/75 066/77 000|— 000/—

80

995)

153/24

4112/93

3

M 187 810/31

187 810/31 Credit.

M 1 742/20

90 670/73

[24061]

Activa.

| Jahres-Bericht le der Rittmißer Kalk- und Ziegel-Fabrik Ritimiß

auf das Jahr 1886/87. Bilanz-Conto.

Passiva.

K |s 80 515/32 9 697/60 56/42

9 289/12 3 056/80 105|— 925/81

1 350/— 249/22 943/64 106 188/93

Gewinn- und

An Grundstück-Conto

e. Inventar-Conto . s

Goa

»« Geschäftsfreunde-Conto (Außen-

O e

Brennmaterial-Conto für Kalk . Brennmaterial-Conto für Ziegel Ziegelei-Conto Brecherlöhne-Conto . . / Erdarbeiterlöhne-Conto Geschirr-Conto

Debet.

Gescirr-Conto

Unkosten-Conto . Interessen-Conto . Gebalt-Conto . . Tagelöhne-Gonto . Gewinn . :

[1065 Rittmitz, den 28. Februar 1887.

[EAEe0) Zittauer 4 Maschinenfabrik & Eisengießerei

(früher Albert Kiesler & Co.) Die fünfzehnte ordeutliche Generalversammlung der Aktionäre findet Dieustag, den 6. September 1887, Vormittags 11 Uhr, _ im Hotel zum Sähsischen Hof bierselbst statt. Tagesorduung : i 1) Vortrag des Geschäftsberichts sammt Bilanz incl. Gewinn- und Verlustberehnung pro 1886/87. 2) Referat der Revisoren und Antrag auf Decharge der Direktion. i s 3) Beschlußfassung über die vom Aufsichtêrathe vorgeschlagene Gewinnvertbeilung. 4) Ergänzung8wahl des Aufsichtsratbs. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nah 8§. 29 der Statuten diejenigen Aktionäre be- rehtigt, welche mit Bescheinigung darüber versehen sind, daß sie ihre Aktien bei einer der folgenden Stellen: E bei unserer Kasse in Zittau, : a bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau, bei Herren Günther & Rudolph in Dresden, bei der Weimarischen Filialbank in Dresden, bis Montag, ‘den 29. August d. J., deponirt haben. Vom 23. August d. I. kann der Bericht auf das verflossene Geschäftsjahr 1885/87 bei den oben- genannten Stellen- von den Aktionären in Empfang genommen werden. 5 Zittau, den 8. August 1887. : i Zittauer Maschinenfabrik «& Eisengießerei s e E Kiesler «& Co.). er Vorsitzende des Aufsichtsraths : L Heinrich Hegel. :

[24182 S Zuckerfabrik Wrescheu.

Cukrownia we WrzeSni. i

Die diesjährige ordeutliche Generalversamm-

lung unserer Gesellschaft, zu welcher wir die Herren

Aktionäre bierdur einladen, findet

am 6. September cr., Vormittags 11 Uhr,

in Paprzvcki's Hotel in Wreschen mit folgender

Tage®sorduung statt: S :

1) Vortrag und Bespre(ung des Geschäftsberichts.

2) Ersaßwahl für die na dem Turnus aus- scheidenden zwei Mitglieder und eines *Ersaßz- mannes des Aufsichtsraths (der Herren v. Lu- tomsfi, Schuly und A. v. Chrzanowski). _

3) Wabl von Mitgliedern derjenigen Commission, welche die Bilance des nächsten Jahres zu prüfen hat. :

4) Se[lußfafsung über Ertheilung der Decharge.

5) Bestimmung über Verwendung des Reingewinnes.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen im Aktienbuhe der Gesellschaft ein- etragenen Aktionäre berehtigt, welhe ihre Aktien pätestens bis zum Abend des leßten Tages vor der

Generalversammlung bei dem Vorstande der Gefell-

chaft oder bei den D Gebr. Jaffe in Wreschen

nah Maßgabe der Vorschrift im §. 21 des Statuts

niedergelegt haben. 5

Wreschen, den 15. August 1887.

Der Auffichtsrath. Der Vorstand.

A. Ts\chushke. Wolff Jaffe. W. Kuehne.

24064 | Gemaß Art. 245 Abs. 4 H. G. B. bringen wir biermit zur öffentlihen Kenntniß, daß die Liquida- tion unserer Gesellschaft beendet ist. Stettin, den 9. August 1887. Globus Dampfschifffahrts Actien Gesellschaft Stettin in Liquidation. Die Liquidatoren :

Daniel Fuhrmann, Hamburg. Gustav Andree, Stettin.

(24183) Actien-Gesellschaft für Gas und Elektricität.

einzuzahlen.

Perlust-Conts.

Die Actienzeibner werden hierdurch aufgefordert, 25 °/0 des Neunbetrags der ihnen zugetheilten Actien bis längsteus 15. d. M. an das Bank- haus von der Heydt - Kersten & Söhne in Elberfeld

A S 63 600/— 39 030/23 984 45

2 574/25

Per Actien-Conto (212 Actien)

e Darlehne-Conto .. Geschäftsfreunde-Cto. (Schulden) E a oi e e

106 188/93 Credit.

A S 900¡—

1 814/— 7 501/65

Per Grundstück-Conto Ziegelei-Conto e Kalfk-Conto.

| T0 315,65

Rittmitzer Kalk- und Ziegelfabrik.

A. R. Steiger.

7) Wochen - Ausweise der deutschen Zettelbanken. [24177] Wochen-Ueberficht

der Vayerischen Notenbauk vom 7. August 1887.

Activa. 74 31,740,000 107,000 4,661,000 44,965,000 1,575,000 90,000 1,233,000

Metällbéstanb Bestand an Reichskafsenscheinen Noten anderer Banken . ¿ Wen

Lombard-Forderungen

Effecten C sonstigen Activen . Passiva.

Das Grundcapital . Der Reservefons8 . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver- biidlihketn Die an eine Kündigungsfrist gebun- denen Verbindlihkeita . . Die sonstigen Passiva. . Verbindlichkeiten aus weiter begeb -Inlande zahlbaren Wechseln... K 4,653,319. 94. München, den 9. August 1887. Vayerische Notenbauk. Die Direction.

[24178] Ueberficht der

Sächsischen Bauk zu Dresden am 6. August 1887.

Activa. Coursfähiges Dcutshes Geld. . K 17 874 647. S 275 015.

Reichskassenshene . . Noten anderer Deutscher Ï D A 6 521 600. Sonstige Kassen-Bestände . 285 036. Wechsel-Bestände 7 58 163 981. Lombard-Bestände 2 638 050. Gffecten-Bestände . . . 625 247. Debitoren und sonstige Activa . 2 810 526, Passiva. Eingezahltes Actiencapital A 30 000 000. Reservefons 4039 560. Banknoten im Umlauf . e 42 047 600. Täglih fällige Verbindlih- «e 3206167.

S Ane aide n UNDtgUngSTrt eoundene feite E 9 730 688. 170 087

Verbin... SoHde Pa : B Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: A. 2079 086. 05 Die Direction.

Ii

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

23281 [ Durch den Tod des bisberigen Inhabers ift die Stelle des besoldeten Beigeordneten hiesiger Stadt vakaut geworden, und hat die Stadtverord- neten-Versammlung beschlofsen, vorbebaltlih der Ge- nehmigung des Bezirks-Aus\chusses, diesen Ss wie bisher mit einem pensionsfähigen Gehalte von 4200 M4 zu dotiren. ; :

Qualifizirte Bewerber. namentlich solche, die {hon längere Zeit in allen Zweigen der kommunalen Ver- waltung mit Erfolg thätig gewesen sind, werden ersuht, Anmeldungen unter Beifügung eines Lebens- laufs bis zum 30. September cr. an den Unters ¿eihneten einzureichen. :

Nordhausen am Harz, den 31. Juli 1887.

Der Stadtverordneten-Vorsfteher. F. V.: Franz Willedck ee.

[64021]

Carbolineum-Anthracin

empfiehlt als wirksamstes Imprägnir- u. Anstrichmittel d. chem. Fabrik Gustav Schallehu, Magdeburg.

L ————— ——

Solingen, 9. August 1887, Der Vorftaud.

„M 186.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

| Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Auzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. August

1887.

ets, Genossenschafts-, Zeihen- und Musfter-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutshen

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (x. 186.

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Rei erscheint in der Regel tägli. Das

Das Central - Berlin auch dur die § Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

andels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Poft - Anstalten, für öniglihe Expedition des Deutschen Reihs- und Königlih Preußischen Staats-

Abonnement beträgt 1 A 50 »ck für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 S.

Insertionspreis für den Raum einer Dru@zeile 30 2.

Patente.

Patent-Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nah- e die Ertheilung eines Patentes nahgesuht.

er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benußung ges{chütßt.

Klasse.

IV. H. 7220. Selbstthätiger Kerzenlö\{er. Hermann Hurwitz in Berlin C., Klofter- straße 49.

Seh. 4492. Neuerung an Dowhthaltern für Petroleumlampen; Zusaß zum Patente Nr. 40045. Sechwintzer & Gräff in Berlin, Sebastianstr. 18. :

V. J. 1497. Verfahren zu Herstellung von Fundamentpfeilern und Schachtstößen in s{chwim- mendem Gebirge. Johannes JeziorsKy in Berlin NW., Marienstr. 7 II.

XV. T. 1859. Verfahren und Apparat zum Bedrucken von Thonwaaren. William Hales Turner in ZIunsftall, England. Vertreter : Bernh. Poerschmann in Gohlis-Leipzig.

XXxX. C. 2265. Locograph. A. ; Clepkens in Paris, Rue de Courcelles Nr. 190; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4.

G. 4164. Elektrisher Eisenbahn-Signal- apparat. John Duncklee Gowud in Boston, Mass, V. St. A.; Vertreter: C. Feblert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW.

XXI. S. 3766. Neuerungen in der Herstellung isolirter Verbindungen für concentri\che Bleis- doppelkabel. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstraße 94.

T. 1960. Elektricitäts -Meßapparat. Henri Tudor in Rosport, Luremburg ; Ver- treter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau- straße 109/110.

XX1II. F. 3264. Neverung in dem Verfahren zur Darstellung von blaurothen Azofarbstoffen aus Diamidodiphenoläthern, Diamidostilben und dessen Disulfosäure; Zusaß zur Anm. F. 3060. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer «& Co. in Elberfeld.

P. 3209. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus tetrazotirten Monoamidoazo- diphenylen. Dr. Ludwig Paul in Fürften- berg a. Oder.

XXVI. S. 3738. Neuerung an Apparaten zur Erzeugung von Gas. Henry Brinsley Sheridan und Edward Rawlings in London, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW.

Seh. 4575. CEleftromagnetisher Apparat zum automatishen Anzünden und Auslöschen von Gaëéflammen. Johann Rudolf Schiller in Zürich, Trüttligasse 12, und Christian Meyer in Zürih, Waisenbausstraße 11; Vertreter : Brydges & Co. in Berlin SW.

XXXAMII. F. 3129. Neuerung stellung von Preßglasgegenständen. Fahdt in Dresden, Annenstraße 4d.

H. 6956. Neuerung an der Einrichtung, um Cigarrenwickelformen von bestimmter Länge aus Glas herzustellen; Zusaß zum Patent Nr. 31582. FHermann Hilde in Roßwein i. Sachsen.

XXXVI. B. 7758. Neuerung an Regulir- Füllöfen. Buderus'sche Eisenwerke in Hirzenhainerhütte bei Hirzenhain, Oberhessen.

M. 5091. Neuerung an Heizöfen. Theodor Mahr Söhne in Aachen, Wilhelm-Str. 40.

« M. 5147. Regulirvorrihtung für Dampf- Wasser-Oefen; Zusaß zum Patente Nr. 34296. A. W. Müller in Danzig, Laftadie 37/38.

XLII. M. 5233. Additionémashine; Zusatz zum Patent Nr. 29206. Max Mayer, Königl Regierungsrath in München, Kreuz- straße 13, I.

» T. 1928. Neuerung an dem durch das Patent Nr. 35 152 geshüßten Wassermesser. Frederick William TuerkK jr., James Conrad Hunter, Beide in Syracuse und John Hunter in Sterling, New-York, V. St. A.; Vertreter : C. Feblert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin.

XLV. E. 2005. Verfahren der Herstellung von Bienenwohnungen. W. F. Engel in Horne- burg, Prov. Hannover.

XLVIIL. H. 6665. Neuerungen an der dur Patent Nr. 49 647 geshüßten Blattgelenkplatte mit Gewichtshebel bei Drukminderungsventilen ; Zusaß zum Patent Nr. 40647. Franz Heuser «& Co. in Hannover.

H. 6929. RKeilgetriebe zur Bewegun Absperrschiebern. Heinr. Woppe in furt a. M., Bockenheimer Landstraße 179.

H. 7241. Neuerung an dec durch das Patent 36798 geschüßten beweglihen Fiantschen- verbindung für Leitungêrohre; Zusaß zum Patent Nr. 36798. C. Moppe in Berlin N., Gartenstr. 9.

M. 4984. Neuerung an dem unter Nr. 40 827 patentirten Erxcenter- oder Kurbelschub- getriebe mit schräg zur Achse gerihtetem Zapfen- mittel ; Zusay zum Patent Nr. 40 827. UHer- mann Moe & und Albert Pflüger in Frankfurt a. M., Ulmenstr. 7.

R. 4249. Neuerung an den durch Patent Nr. 24849 geshüßten selbstthätigen Ventilen für Pumpen. Alois Riedler, Professor an der Königlichen FeGsaen Hochschule in Aachen.

V. 1134. Sicherheitskurbel mit Keilverbin- dung. Rudolph Voigt in Chemniß.

in der Her- Julius

von rank-

KIassSe.

XLVII. V. 1146. Oelung8vorrihtung mit Schrot- füllung für Lagerzapfen und sonstige Maschinen- theile. Et. Verny in Paris; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin.

LI. T. 1981. Dreborgel mit durchlochtem Notenblatt. Louis Emile Jérôme Thibou- ville in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.

LIXI. S. 3708. Verfahren zum Dampfen von Weizenkeimen und gebrohenen Weizen. Richard Smith in Stoke on Trent, England; Vertreter : Lenz & Schmidt in Berlin W.

LIV. R. 4300. Briefumschlagmaschine. August Ruf in Konstanz.

LVII. G. 4220. Magnesiumliht für photo- graphishe Zwecke und Laterne für dasselbe. Johannes Gaediecke in Berlin, Ritterstr. 74 U E Miethe in Potsdam, Humboldt- straße 1.

LVIII. M. 5220. Preßtücber, Preßsäde und E aus Roß- oder anderem Haar und

ameel- oder Schafwolle Mannheimer RNofßhaarspinnerei und Fabrik techuischer Gewebe, Müller & Link in Mannheim.

LXVII. G. 4237. Verfabren zum Egalisiren, Gerad-, Gewölbt- oder Hohlschleifen und Poliren von Walzen aus Gußeisen, Eisen und Stahl. Wilhelm Seel in Warschau; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin.

LXXITII. L. 4356. Stodflinte. Adolph Lindner in Berlin.

LXXVII. H. 7195. Einrihtung zum Fort- bewegen von Schaukelpferden, Adalbert WawsKYy in ipzig, Neumarkt 18.

M. 5238. Springende Puppe. Antonio Luigi Mora in London; Vertreter: J. Brandt & G. W. y. Nawrocki in Berlin W.

LXXXIII. B. 7832. Neuerungen an elektrisch- \ympathishen Wechselstromuhren. C. Boh- meyer in Halle, Saale.

U. 7017. Vorrihtung zur Aus- und Ein- [ôsung des Triebwerkes von elektrischen Neben- uhren. Peter Wohlwesg in Fürth. Berlin. den 11. August 1887. Kaiserliches Pateutamt. Meyer.

Zurücknahme cines Patents.

Das dem Lebbeus Baldwin Miller und dem Philipp Diehl in Elizabeth New-Jersey ge- hörige Patent Nr. 24 823, betreffend Nähmaschinen- Schiffen, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 26, Mai 1887 zurückgenommen.

Berlin, den 11. August 1887.

Kaiserliches Pateutamt. [24113] Meyer.

_ Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeihneten, im „Reihhs- Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ift ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Shutes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

XITII. P. 3102. Umlaufvorrihtung zur Reini- gung des Kesselwaser. Vom 27. Dezember 1886.

XVIII. St. 1701. Walzwerk für Rundstäbe. Vom 28. März 1887.

XLII. B. 4099. Swaklone zur Herstellung punktirter Linien. Vom 18. April 1887.

H S. 3681. Bleistifthalter. Vom 17. März

87. Berlin, den 11, August 1887. Kaiserliches Pateutamt. Meyer.

/ Erlöschung von Patenten.

Die nadfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Geseßes vom 2%, Mai 1877 erloschen. Klasse.

Tx. Nr. 33510. Hosenstreker mit Kniehebel- mechanismus.

V. Nr. 33 481. Bremsbergvers{luß.

Nr. 34 942. Verfahren zur Herstellung fester Stöße in shwimmendem Gebirge.

VIIEL. Nr. 1268. Vorrihtung zum Negen der Stoffe mit Wasserstaub für Appreturfabriken und Zeugdrudckereien. Y

X13. Nr. 33355. Sammelmappe.

XIIIL. Nr. 33242. Dawrpffessel mit Unter- fesseln, welhe durch Querkessel verbunden sind.

__Nr. 37 038. Vorrichtung zum Reinigen des Se und zum Speisen von Dampf- esteln.

Nr. 37 615. Dampfkessel für Kleinbetrieb.

«. Nr. 37 679. euerung an Dampfkesseln mit Röhren aus Wellenblech.

XIV. Nr. 38579. Zwangläufige Ventil- steuerung.

XV. Nr. 25 390. Typen-Shreibmascine.

Nr. 39749. Staufelrad an Billetdruk- maschinen zur Aufnahme und Eintheilung der Villets.

XXK. Nr. 33454. Neuerung an Bettgestellen

für Schlafwagen. Bremse Eisenbahn-

Nr. 37 231.

Fahrzeuge. Copirtelegraph. Neuerung an

[24112]

[24114]

für

XXI. Nr. 34 183. ' « Nr. 35392. elektrischen Batterien. XXIV. Nr. 37 238. Apparat zum Zerkleinern und Zuführen von Brennmaterial für Feuerungen. Nr. 39 809. Beweglicher Rost; Zusaß zum Patente Nr. 38 719.

KIlasse. i

XXV. Nr. 21189. Mas@ine zur Herstellung von Schraubenraupen.

Nr. 24888. Cotton-Wirkstuhl.

Nr. 30112. Handkulirstuhl.

XXVI. Nr. 28 132, Regulir-Vorrihtung für Regenerativ-Rundbrenner.

XXX. Nr. 34 313. Desinfektions - Verfahren für Flüssigkeiten und porôse Körper mittelst falpetriger Säure.

XXXIL. Nr. 31935. Glas\{chmelzofen, bei welchem das Glas durch einen Schacht aus dem Scchmelzraum in die Wanne fällt und hierbei der Wirkung heißer Verbrennungsgase aus- geleßt ist.

XXXVILIL. Nr. 11518. Neuerungen an der unter Nr. 1609 patentirten Hobelmaschine.

«„ Nr. 14 767. Neuerungen an Hobelmaschinen ;

I. Zusatz zu P. R. 11518.

Nr. 18849. Neuerungen an der durch P.-R. Nr. 11518 geschüßten Hobelmaschine ; IT. Zusag zu P.-R. 11 518.

XLII. Nr. 24 624, Verbesserungen an dem Hobson’\chen Apparat zur Bestimmung der Temperatur des beißen Gebläsewindes und dergl.

Nr. 28 851. Apparat zur Regulirung des bygrometrishen Zustandes der Luft in einem be- liebigen Raume.

Nr. 33029. Bürette.

Nr. 36889. Instrument zur Veranschau- lihung und Berechnung sphärisher Dreiecke. XLIV. Nr. 37156. Herausnehmbares Messer

für einen Cigarrenabschneider mit Spißensammler.

XLV. Nr. 33864. Getreide - Reinigungs- Maschine.

Nr. 33 926. Peferderechen.

AXLVI. Nr. 39 695. Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Druckwasser für den Betrieb von Motoren.

XLVILI. Nr. 28 632. Reducirventil für Gase und tropfbare Flüssigkeiten.

«„ Nr. 33 944. Oeffnungshebel an Schauloch- klappen. s

L. Nr. 29183. Mishmaschine für Mehl und ähnlihe Substanzen.

LI. Nr. 21367. Neuerungen an verftellbaren, gespannten Resonanzböden für Pianofortes.

Nr. 37 343. Metall-Resonanzböden für mu- sikalishe Instrumente.

« Nr. 38 268. Vorrichtung zum Verstellen der Stiftwalze bei Drehorgeln.

LV. Nr. 33 939. Zerlegbare Papierstof-Mühle.

LVIII. Nr. 2373. Padpresse mit Schaltmeha- ntsmus.

Nr. 5027. Neuerungen an Padckpressen mit Saltmecbanismus; Zusaß zu P. R. Nr. 2373.

«„ Nr. 29721. Neuerung an dem unter Nr. 5027 durch den ersten e zum Patente Nr. 2373 patentirten Swhaltmechanismus an Packprefsen; II. Zusaß zum Patente Nr. 2373.

LIX. Nr. 29950. Rotirende Maschine bezw. Gasmotor.

é Le 38 787. Zahneinrihtung für Kapsel- werke.

LXVIILI. Nr. 25494. fKreuzgriff-Brahma- verschluß mit Zuhaltungen-Sicherung.

S A 29310. Neuerung an Windfangthür- federn.

Nr. 39713. Thürdrükerbefestigung.

LXXIII. Nr. 39783. Spinn- und Drellir- Maschine für Fußbetrieb.

LXXIV. Nr. 28 905. Feuermebder und Alarm- apparat für Marximaltemperaturen.

Nr. 37 787. Signalläutevorrichtung.

LXXXK. Nr. 33 276. Verfahren, Billardkreide unzerbrechlich zu machen. ;

E a Nr. 19 961. Verschluß für Cigarren- isten.

Nr. 21 015. Verfahren und Vorrihtungen zum Löschen. von Schiffen.

Nr. 23 463. Neuerung an einem Verfahren und Vorrichtungen zum Löschen von Schiffen ; Zusatz zu P. R. 21 015.

LXXAII. Nr. 37 224. Apparat zum Röften von Cichorien, Rüben, Cacao 2c.

LXXXV. Nr. 37853. Spülvorrihtung mit bemessener Spülwassermenge für Klosets.

LXXXVI. Nr. 36870. Sammtruthe für Wellensammt. :

Nr. 39795. Einrichtung zur Herstellung p rter Sammtgewebe dur partielles Auf- chneiden der Noppen; 1. Zusaß zum Patent Nr. 38 273.

LXXXVII. Nr. 38 523. Apparat.

Berlin, den 11. August 1887.

Kaiserliches Patentamt. Meyer.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patent-Gnt im Reichs - Anzeiger bekarnt gemachten 0

Hydraulischer

[24116]

atent-Ertheilungen find auf die nahgenannten Per- nen übertragen worden.

Klasse.

IL Nr. 37636. Paul Gassen in Köln a. Rhein, Große Telegraphenstr. Nr. 231. und Max Allert, Regierungs-Affsessor a. D. in Köln. Teigformmaschine. Vom 16. März 1886 ab.

LI. Nr. 27 596. Firma Schiedmayer & Soehne in Stuttgart. Neuerung an Musikinstrumenten. Vom 23. September 1883 ab. Berlin, den 11. August 1887. ;

Kaiserliches Pateutamt. [24115] Meyer.

Nichtigkeitserklärung vou Patenten.

Das der Dynamit-Aktien-Gesell])chaft vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg gehörige Patent Nr. 4829, betreffend ein „Verfahren zur Herstellung eines Sprengstoffes aus Nitro-Glycerin und löslicher nitrirter Baumwolle unter Zusas von die Wirkung des Sprengstoffs verstärkenden oder abs{chwäcenden Mitteln“, ist durch Entscheidung des Patentamts vom 6. Januar 1887, bestätigt durch Entscheidung des Reichs8gerihts vom 13. Juli 1887, für nichtig erklärt:

Das dem 6. Rodenstock in München gehörige Patent Nr. 10 252, betreffend Neuerungen an Augen- gläfern, ift durch Entscheidung des Patentamts vom 14. Oktober 1886, bestätigt durch Entscheidung des Reich8gerichts vom 8. Juni 1887, rechtskräftig für nichtig erélärt,

Das dem 6. Neidlinger in Hamburg gehörige Patent Nr. 34798, betreffend einen „Stoffrüer- mechanismus für Nähmaschinen“, ist durch rechts- kräftige Entscheidung des Patentamts vom 26. Mai 1887 für nichtig erflärt.

Berlin, den 11. August 1887.

Kaiserliches Patentamt. Meyer.

Theilweise Nichtigkeits-Erklärung cines Patents.

Das dem Ingenieur H. Heine in Berlin gehörige Patent Nr. 9302, betreffend Neuerungen an eng- röhrigen Siederohrkefseln, ist im Nichtigkeitsverfahren durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 11. Juni 1887 auf folgende Fassung des Anspruches beschränkt worden :

Die Anwendung von so weiten Hohlankern für die Verankerung der flahen Wände der End- fammern von Wasfferrohrkefseln, daß erwähnte Hohlanker vermittelst einzuführenden genügend langen Röhrchens eine Reinigung von Ruß u. [. w. an jeder beliebigen Stelle der Heizflähe ermög- lihen, während der Keffel im Betriebe ift.

Verlin, den 11. August 1887.

Kaiserliches Pateutamt. [24118] Meyer.

Der Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Landeshut sagt in Bezug auf die allgemeine Lage der Industrie: Das Jahr 1886 {ließe sich dem vorhergegangenen an, fo daß es im Allgemeinen kein gutes zu nennen sei. Die Spinnerei speziell habe für ihr Rohmaterial, Flachs und Heede (in Folge der s{chlechten 1885er russishen Flahs- ernte), sehr hohe Preise zu zahlen debabt, für ihre Erzeugnisse jedoh andauernd billigere Verkaufépreise stellen müssen, um den Absatz zu erhalten, so daß Werfte- und Schußgarne auf die billigste Preis- stellung angelangt seien, welche je vorgekommen. Die deutsche Feinspinnerei in Flachsgarnen habe unter der Ueberfluthung des deut)chen Marktes dur enorm billige Angebote belgischer, englischer bezw. irischer Garne in feinen Nummern sehr zu leiden, so daß die Kammer eine entsprehende Erhöhung der Eingangszölle auf feine Garne von Nr. 40 aufwärts befürwortet. Auch die böhmischen Spinnereien mit ihren niedrigen Arbeitslöhnen bereiten, dem Bericht zufolge, der Flachsgarnspinnerei stark Konkurrenz. Im Einzelnen wird Folgendes berichtet : Die der König- lihen Seehandlung zu Berlin gehörige Flahsgarn- Maschinen-Spinnerei hat im vecflossenen Jahre mit 7476 Feinspindeln bei einer wöchentlichen Arbeits- zeit von 69 Stunden 14 100 Shock Garn produzirt. Die Spinnerei der Firma C. Epner sen. in Landes- but produzirte mit 3200 Spindeln ca. 7000 Schock Tow- und Line-Garne, welche für den eigenen Be- darf Verwendung fanden. Die Flahs-Garnspinnerei der Firma Johann Faltis Erben in Liebau erzeugte 9697 Schock Tow- und Line-Garne, wozu 657 958 kg diverse Flächse verarbeitet wurden. Die Produktion der Firma H. u. F. Wihard in Liebau (13440 Spindeln) betrug 25522 Schock Flahs- und Werg - Garne. Ueber die Lage der Leinengewebe - Fabrikation meldet der Bericht : „Die Leinenfabrikation, welhe von der Haus- industrie resp. Handweberei immer mehr zur mechanischen Weberei übergeht, hatte in Folge all- emeiner Geschäftsftokung und bei den bis gegen

nde des Jahres bestehenden hohen Garnpreisen mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die geringeren O der Handweberei, als rohe Leinen, starke

reas, Handtücher und Halbleinen waren nur mäßig begehrt und mußten mit sehr geringem Nutzen ge- handelt werden; nur feinere Leinen und bessere sowie breite Creas fanden regelmäßigen Absay. Die mechanishen Webereien, welhe sich im hiesigen Bezirk \chnell vermehrt haben da jeßt {on ca. 1500 Stühle auf Leinen im Betrieb sind —, arbeiteten zwar das ganze Jahr hindurch mit vollem Betrieb, der Absay mußte indeß durch sehr billige Preise erzwungen werden, da fortwährend große Läger vorhanden waren. Gegen Ende des Jahres trat insofern eine günstigere Wendung ein, als Garnpreise in Folge der guten Flachsernte billiger wurden, auch größere Nachfrage für Militärbedarf sich einstellte. Von einigen are wurden größere Militärclieferungen nah den

alfan-Staaten übernommen, doch konnten diese nur mit bedeutenden Schwierigkeiten und durch nicht genug anzuerkennende Untersiüßung unserer deutschen Konsulate realisirt werden. Das überseeishe Export- Seel! in Leinen hat unter der starken Konkurrenz der böhmischen Handweberei sehr zu leiden, da Ham- burger und Bremer Exporteure fast ans\ließlihch leihte und geringe Leinen aus Böhmen für den Export kaufen, be}jjeres deutshes Fabrikat des etwas theueren Preises wegen aber vernachläfsigen. In der

[24117]