1887 / 189 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

WKKlasse.

LXXV. Nr. 40979. Abforptiontapparat för Ammoniakfoda- Fabrikation. Société ano- nyme pour l’Etude et Ia Créati on de Soudières in Paris, Boulevard F-eau- marais 95; Vertreter : F. C. Glaser, Kal Kom- misfions-Nath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 1. September 1886 ab.

Nr. 40 980. Verfahren zur Gewinnung des Ammoniaks aus Dünger und anderen organi! {en Stoffen. W. F. Nast in London, W. 225 Regent Street; Vertreter: Wirth & Co. ia &ranffurt a. M. Vom ?2. Oktober 1886 ab.

Nr. 40 987. Verfahren zur Reinigung von Nobfoda und Rokbpottashe unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniak.— Th.T., Mathiesen und J. HawliczeK iz Liverpool; Vertreter : H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgräger- firaße 41. Vom 1. März 1887 ab.

LXXVEIL. Nr. 49 952. Sgblitt\6ub, aus zwei Hälften kergestellt. -— J. Sieper in Nems@eid- Hasten. Vom 22, Januar 1887 ab.

LXXXYI. Nr. 409990. Bandwebstubl. R. Müller in Barmen. Vom 20. März 1887 ab.

LXXXIX. Nr. 40 942. Verfabren zur Ab- {eidung von Raffinose und anderen Nichtzucker- stoffen aus Zutezrlösungen als unlsëelice Blei- verbtindungen. Pfeifer & Langen in Kéöln a. Rhein, Katser Wilbelmring 36, Vom 16, Oktober 1886 ab.

Verlin, den 15. August 1887. Kaiserliches Patentanit.

Stüve.

[24543]

Die Handelskammer zu Braunsberg be- klagt in ibrem Jahresbericht für 1886 den Rülschritt und den Niedergang des Gewerbelebens und betont im Allgemeinen die Stille des Geschäfts, kann aber do® au von cinzelnen Geschäftsbran(ea einen Auf- \{wung melden. Es ist dieses in erster Linie die Bergs{lößchen-Aktien-Brauerei, die cinen guten Ab- sas erzielte und bei den billiger werdenden Mate- rialien, die zur Bierfabrikation dienen, ihren Aktio- nären 20% Dividende zahlen konnte. Ferner ist es die Gerberei und Lederfabrikation, die ebenfalls bei billigeren Preisen der rohen Häute und gutem Absatz ein möglibit gutes Geschäft gemadbt hat und ibren Absaß immer mehr ausdebnen konnte. Auth die Seifenfabrik hatte bei billigen Robstoffpreisen über guten Absaz zu berichten. Dann ge- denkt der Bericht eines für den Bezirk neuen Fabrif-Unternebmens, welches von der Berliner Fabrik Loeser- u. Wolf in Braunsberg eröffnet worden ift. Obige Firma, welde in Elbing seit längerer Zeit eine Cigarren- und Tabakfabrik in großem Umfange betreibt und in Berlin allein 30 Filialea zum Verkauf ihrer Fabrikate unterhält, kfonnte in ersterem Ort nit genügend Arbeiterinnen finden, um den immer bedeutender werdenden An- sprüchen zu genügen. In der Hoffnung, diese in Braunsberg za billigen Löhnen zu finden, mietbete die Firma von der Stadt die dur die Verlegung der Garnifon frei gewordene sftädtishe Kaserne und hat dieselbe jegt ihren Zwecken entsprechend zur Cigarrenfabrikation eingeritet. Am Schluß des Jabres 1886 betrug das darin beschäftigte Personal 150 Personen. Dieses neue Fabrikunternehmen schafft der Stadt den großen Nutzen, daß darin eincntheils weiblihe Personen, die wegen ibres Alters oder wegen sonstiger Verbältniße H ni&t leiht obne vefuntäre Unterstützungen ernähren könnten, bier stets Arbeit und, wenn auch nit reiblicen, doch einigen Verdienst finden. Anderntbeils ist au jungen Mädchen Gelegenkeit gegeben, s bei ernstem Willen bis zu einer sehr guten Einnabme aus ibrer Arbeit emvcr zu s&wingen. Erstere werden nur zum Ent- ripven der Tabadblätter, leßtere zu der eigentlichen Sabrifation der Cigarren gebraud&t, die von bier in großen Kiïten nah Elbing ges{ickt werden, um dort erst fortirt und in fleinen Kisten verkaufsfäbig vervackt zu werden. Hierzu hat die Firma neben ciner Tischlerei auch eine eigene S&los\serci und Meffersleiferei errihtet und fabrüirt bereits 37 Mille Cigarren wötentliG. Die für das Fabrikat verwendeten, in eigener Tischlerei gefertigten Cigarrenkisten kosteten 115000 4 und as zun Bündetn verwendete Seidenband 19 000 46

U s :

Der Getreidebandel batte, wie der Bericht weiter ausführt, bei fat ftetia beruntergebenden Preisen ein wenig einträglitzes Geschäft, welbes am Ende des Jabres so verflaute, daß obne Verluste kein Absa

¿u erzielen war. Gleichartige Umstände lasteten E auf der Müblenindustrie, auf welche {on das ver- gangene Jahr nit obne nattheiligen Einfluß ge- blieben war, und die weiter beruntergebenden Preise erschwerten das Geschäft noch mehr. Hierzu kam no6, daß die Landleute lieber ibr ges ring be:abltes Getreide behielten und ver- fütterten, als daß sie die Abgänge der Müble als Futtermebl fauften. Es wurde daber den Müblen \ckwer, Abiaß für ihre Fritermeble zu finden. Ebenso waren die Preise für Oel nit den für Oel- )aaten gezahlten Preiser angemessen. Alle Geschäfte ferner, die auf den Absaß an Landleute angewiesen sind, namentli Manufakturgeschäfte, klagen über Mangel an Absat, da uur daë Nothwendigste ge- kauft wurde, und außerdem über größere Kredit- ansprüche. Zwei größere Konkurse in dieser Branche, in deren Folge Ausverkäufe eintraten, maten den übrigen Manufakturisten großen Schaden. Den Tigarrengescäften feblte nah Fortgang der Gar- nion diejer bedeutende Kundenkreis, ebenso wie den Easthäusern. Materialgeschäfte unt Defstillateure eiden, wie im vorigen Jahre, an der Nothlage der Tantwirtbschaft und dem Verdienstmaxgel der Ar- beiter. Den Handwerkern geht es bei den billigen Lebenétnittelpreisen ctwas beffer, da sie encistens so weit sead, obne Gesellen und ner mit Hülfe von Lehrlingen zu arbeiten, Bäter und Fleischer maden bei Den billigen Getreide- und Viebpreisengute Geschäfte.

eue ss ges Handelskammer e Statt und den Kreis Görlitz auf d

Jahr 1886 Œarafterisirt die aide as wie folgt: „Die schon im vorigen Jabresberit als unbefriedigend beflagte Geschäftslage unseres Handels und unferer Industrie malte si& auch in diesem Iabr in manchen Gesäjäftszweigen empfiadlich geTtend. Nach den uns vorliegenden Berichten ver{chulden diefe unerfreulie Situatkon die, bei oft vertbeuertem Material, ungemein niedrigen Preise aller Fabrikate die dur den scheinbaren Geldüberfluß und den:zufolge geringen Zinsfuß verlockte, rapid angewathsene, leider

oft unfolide Konkurrenz, die unerträglich lang;- sichtigen, niht selten Verlust na sich ziebenden Kreditforderungen, die oft übermäßigen Ansprüche der Käufer an die zu liefernden Waaren,- zu- meist aber die gegeowärtige Beschränkung des Absatz- gebietes vicler Erzeugnisse auf das Inland. Hervor- ragend notbleider.d in erwähnter Art zigten ih besonders die Geschäfte in Getreide, Möhlenproduk- ten, Holz, Holzwaaren, Eisen, Eisenwaaren, über- baupt Metailwaaren, Koblen, Pesamentier-, Gurt- waaren, Seife und Taktack. Nur in vereinzelten Branten entwickelte sich während des abgelaufenen Kalenderjahres eine ctwas regere Thätigkeit. So im Wollen- und Wollwaaren-Geschäft, in der Tuch- fabrikation, in der Fabrifation von halbwollenen und balbseidenen Steffen, in der Kravatten- und Korsetfabrikation, welche in Folge der biesigen Aus- stellung zum größeren Erport veranlaßt wurde, in der Ziegelfabrikation, bei der man sogar eine Zu- nabme der Arbeiterzabl verzcibnet, ecndlih im Ma!cinenbau, dessen Betrieb auf längere Zeit mit Aufträgen gedeckt iît. Trotz des zumeist \chleppenden Eeschâftêganges und der in neucrer Zeit den Unter- nebmern zugewiesenen Mehrlasten ift von etner Ver- ringerung der Arbeiterzabl oder des Arbcitslohnes nur in feltenen Fällen die Rede (Fabrikation für Eisenbahnmaterial und Posamentierartikel).*

Aus der Reibe der Einzelberichte lassen wir nacstebende folgen: /

Tuchfabrikation und Handel. Das verflossene Jahr war cin an starken und widersprewenden Shwankün- gen, betreffs des Robmaterials sowobl als aus der Fabrikate, und deébalb natürli& aub im Geschäft8- gange. ungewööbnlih reihes. Die gedrückte Stim- mung im Wollgeschäft, die das verfloffene Jabr von feinem Vorgänger übernommen batte, mate sh weit in den Monat April binein in immer stärkeren Maße bis zur Unerträglichkeit bemerkbar. Dem gegenüber mußte denn auch das Tutgeschäft in ver Weise leiden; die Preise gingen unauf- ôrlih herab; der Druck, den die Tucheinkäufer demzufolge au8zuüben in der Lage waren, sien keine Grenzen haben zu sollen. Erst im Mai trat eine Aenderung zum Besseren ein, Anfangs langsam, dann aber, bejonders in der Antwerpener Auktion, in so rapider Weise, daß die Preise bald 25 9%, ja spater sogar noch bedeutender in die Höhe gingen, und fonach äußerst stimulirend auf das Geschäfts- leben dieserseits einwirkten. Troßdem hörten die Schwierigkeiten für die gu. Fabrikanten nit auf, nur kamen fie in anderer Form zum Ausdruck. Ob- gleih die Wolipreife im September 50 % über den Mai-Notirungen standen, folgten die Tu6bpreise doh nur widerwillig dieser Hausse, so daß sie kaum auf ibr früberes Niveau gebrackt werden konnten; ein geringer Preiëaufs{hlag, der im Herbst versfucht wurde, ließ sich nur mit S@wierigkeit durchsetten. Der Absatz s{warzer Tuche billigerer Sorten war noch einigermaßen leb- baft; zu bedauern ift [ediglich, daß rah feinerer Waare weniger gefragt wurde. Halbseitene und halbwoßKene Stoffe. Das Geschäftéjabr 1886 ift für diefen Artikel niht gerade ein ungürstiges zu nennen. Besonders erfreuten fi die Fabrikanten balbscidener Schirmstoffe namhaften Absatzes ihrer Fabrifate, weil, wie \chon früber wiederholt berichtet worden ist, feit einigen Jahren die Vorzüge dieser Stoffe in nietig zunebmender Weise anerkanntz@éërden. Die Preise der balbseidenen, ebenso der balb- wollenen Scirmstoffe erfubren im Laufe des ver- flossenen Jahres einen we'entli®en Aufs{wung, ver- anlaft durch die Hausse der Seide und Wolle. Den Favrifanten, welche bei Beginn dieser Preissteigerung mit Rohmaterial versorgt waren was freilich wegen der vorhergegangenen trestlosen Lage des Wollmarktes nur vereinzelt vorgekommen sein mag dürfte diese günstige Konjunktur wobl von Vortkeil gewesen sein. Im Allgemeinen jedoch wurde es dem Fabrikanten nit leicht, seine Abnebmer für S&irmstofe mit den neuen Preisverbältnissen zu befreunden, was dur die viel beklagte starke Zunabme der Konkurrenz noch mehr erschwert wurde. Dadur, daß nat balbseide- nen Stoffen wachsende Nacfrage entstand, find baum- wollene näht dea balbwollenen ziemli in Rückitand gekommen. Die Preise für diese Artikel blieben debalb auf dem alten Niveau stehen, wenn auch besseres Gewebe, wofür das Rohmaterial etwas tbeurer geworden, günstigere Preise erlangte, In Hin- sit der Kleideritcfffe ift zu bemerken, daß die im Anfang des Jahres bier und da gebegte Furt, cs könnten die zu jener Zeit existirenden billigen Woll- preise das Publikum von dem Kauf halbwolUener Stoffe abbalten, bald einer günstigeren Ansibt weten mußte, als die Wollpreise gegen Ende Vpril rasw stiegen. Von da ab beeilten si die Grossisten, die Fabrikanten mit nach{haltigen und bedeutenden Aufträgen zu versehen, so daß das abgelaufene Geschäftsjahr au hierin recht wobl als ein lebbaftes und günstiges angesehen werten fann. Kreavatten- und Korsetfabrikation. Der Geschäfts- gang war im abgelaufenen Jahr ein ni&t unbefrie- digender. In Herrenkravatten wurden hauptsächlich bunte Genres gekauft, worunter natürli die Fa- brikation s{warzer Sahen leiden mufêt:. Als ret crfreulich dürfte es wohl erscheinen, daß die am bie- figen Platze bergestellten Fabrikate seit der Ausftel- lung au lebbaften Weg nah Süd-Amerika, be- sonders na Brasilien, gefunden baben. In Korsets Uit der Bedarf ein stetig steigender, bauptsätli in gerinyerer Waare. Maschinenbau und Eisen- glezerei. Die Görlißer Maschinenbauanftalt und Cüi'engießerei (Aktiengesellsbaft) berichtet: Der Gescbäftégang im letztverflossenen Jahre be- friedigte in der ersten Hälfte desselben weniger als in der zweiten; während in der ersteren neue Be- stellungen im Betrage von 259000 eirliefen, repräsentiren die Neubestellungen in der zweiten Jabresbälfte die Summe von ca. 500000 4, so daß Aufträge bis auf 4—5 Monate hinaus in das neuer Geschäftsjabr bineinreihten. Säwmtlicke Ar- beiter waren den Winter über voll beschäftigt und find es zur Zeit noch in vollem Maße. Laut statistisGem Nachweis bat ih der Umfat gegen das [cite Geschäftsjahr um 444 297 kg im Gewicht und um 76 435,81 Æ im Geldwertbe vermehrt.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Münster (in Westfalen) für das Jahr

1886 ertnebmen wir Folgendes: Die Tabaindustrie, wel®e im Berichtsbezirk in umfangreihem Maße

betrieben wird, hatte nur einen mäßigen Geschäfts- gang zu verzeichnen. Pfeifentabacke waren wenig be- gehrt; ein etwas flotterer Absaß matte sib für Cigarren geltend. Für Lein-ngarngespinnste nabmen

die Preise eine weihende Bewegung an. Die

mechanischen Linenwebereéen waren durhweg ge- nügend und lobnend beschâftigt, was zum größten Theil dem Ucbergang zur Fabrikation gemischter Waaren aus Leinen und Baumwolle zuzuschreiben ist. Für Jutefabrikate machte si eine rege Natfrage erst vom Herbst des Berichtsjahres an geltend. Baumwollgarne standen bci dem grofen Angekot niedrig im Preise; die Vaumwollwebereien batten eine erböhte Produktion und cinen erweiterten Absatz zu verzeihnen ; Arbeitéecinshränkungen kamen weniger vor und ift das gute Cinverneßmen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern dur ausreichende Löhne, Arbeit und loya:e Behandlung gesichert. Die Druckereien waren durchgebend gut beschäftigt und betbeiligten sich lebhaft am Export. Für die Gerbereien stand Rohmaterial und fertige Waare in einem ungünstigen, wenig Gewinn bringenden Verbältniz. In der Sc{tuhwaaren- Fabrifaticn vollziebt fi langîam aber stetig der Ucbergang der Hausindustrie zum Maschinenbetriebe. Während in früheren Jahren nur größere Ge- schâfte ihre Werkstätten mit maschinellen Einrich- tungen versaben, treffen jeßt auch kleinere Geschäfte ähnliche Vorkehrungen und finden fowobht der Arbeit- geber, wie der Arbeiter ibren Vertbeil in der Ein- führung einer woblgeordneten systematischen Arbeits- metbode, wie sie durch Mastinenbetrieb bedingt ist. Die Lage der Kornbranntweinbrennerecien war im Berichtéjahr weniger gunstig als im Vorjahr. Da- gegen baben die Brauereien, welche cinen sehr guten und verbältnißmäßig woblfeilen Hopfen, fowie gute und gleihéfalls woblfeile Gerïe zu ver- arbeiten batten, cin befriedigendes Jahresergebniß zu verzeichnen ; Produktion und Konsum fteigt stetig. Die 10 im Berichtsbezirk belegenen Steinkoblen- zehen produzirten 1 437 905 t Steinkohlen ; die Zahl der dabei be!chbâftigten Arbeiter betrug 5577; außer- dem waren im WVetriebe 119 feststebende Dampf- maschinen mit 13 783 Pferdekräften und 105 Dampf- kessel. Der Bedarf an Kalk erhob sich ein wenig über denjenigen des Vorjabrs; die vorhantenen Kalkbrennereien konnten denselben mit Leichtigkeit deden. Die Sägewerkle waren im Allge- meinen in flottem Betriebe; die Parquetfußboden- Fabrifation gewann an Ausdebuung, da die Parguetfußböden immer mehr Verbreitung fins den Der Betrieb der Eisengießercien und Mascinenfabriken mußte zeitweise des wenig lohnenden Absatzes wegen eingeschränkt werden; Ende des Betriebsjahrs machte sich aber ein nicht un- erheblicher Aufsckwung durch Aufbesserung der Preise bemerkbar. Die Doriîtener Papierfabrik mit 50—60 Arbeitern war voll beschäftigt; dic Fabrikate gingen zu billigen Preisen ab. Die in Emédéetten als Hausindustrie betriebene Anfertigung von Korb- waaren ergab recht gute ges{äftlide Resultate; die Arbeiter waren dauernd und lohnend beschäftigt. Die Bronze-Glockengießerei in Gescher war fortwährend mit guten Aufträgen verschen. Die Seidenwebereien waren mäßig im Betriebe. Die Seifenfabriken und die Lederbelzs{hub-Industrie erfreuten sich cines guten und lobnenden Absazes. Gut beschäftigt war au die Thurmubren-Fabrik in Recklinghausen. Der Akfag in Lederbandihuben ist in den leßten Monaten des Bericbtsjahrs stärker geworden ; außerdem sind große Aufträge eingelaufen. ie Ziegeleien waren sebr gut bescäftigt; dieselben erzielten hohe Preise und guten Gewinn Die Cementwaaren-Fabriken erfreuten fih regen Absatzes und gewinnbringendcr Preise. Au die Vürstenfabrikation batte sih eines erböbten Absatzes ihrer Fabrikate zu erfreuen. Die Zabl der auf der Ems an der Unters&leuse zu Rheine vassirten Sciffe betrug in 1886 zu Berg 189 Segelschiffe mit 3203 t Güter (1885 256 Schiffe mit 5082 t Güter), zu Thal 188 Segelschiffe mit 4694 t Güter (1885 254 Swdiffe mit 7327 t Güter).

Nach dem „DeutsGen Handelsart&iv* be- trug für die Zeit vom 1. September 1885 bis 31. August 1886 der Werth der Gesammteinfuhr in Columbien 6728992 Pesos (1 Peso = 4—5 Fr.) wovon Deutschland (Hamburg) mit 552 559 Pesos betbeiligt war. In der Gesammteinfubr batte Deutschland die dritte Stelle inne. Besonders wurden von Deuts{land (Hamburg) folgende Artikel während des Jabres 1885/56 in Columbien eingeführt: Prâä- parirte und unpräparirte Nabrungêmittel (101 222 kg), Hausgerätbe (134 392 kg), Beleu&tungsmaterial 108818 kg), Krystall und Glas (96193 kg), Liqueure und Biere (93 278 kg), verarbeitete Metalle (85452 kg), Stoffe und Gewebe (85 259 kg), Kleider und Gegenstände zur Fertigung derselben (67 857 kg), Weine (34828 kg), Medikamente und Droguen (26 045 kg), Handwerkszeuge (23188 kg) x. Die Gesammtausfuhr aus Columbien bezifferte sich in 1885/86 auf 44200031 kg im Werthe von 13 003 278 Pesos, wovon auf Deutschland (Hamburg und Bremen) 5781947 kg im Wertbe von 894 121 Pesos kamen. Deuts{land behauptete in der Gesammtausfubr den fünften Plaß. Folgende Artikel wurden bauptsätlih nach Deutschland aus- geführt : Tagua (3 935 991 kg), Taba (1 124 266 kg), Le S S Ke), e A 051 kg), FarbEslzer 8 Ss kg), Muthêëlzer (81 700 Kk E h u

Während des Jahres 1885/86 verkehrten in den Häfen von Columbien im Ganzen 1182 Schiffe (673 Segelschiffe von 42977 Reg.-T. und 505 Vamypfer von 620154 Reg.-T.), von denen die deutsche Flagge 26 Swiffe (4 Segelschiffe von it Reg.-T. und 22 Dampfer von 33 699 Reg.-T.) führten.

Handels - Negister.

Die Handelsregistercinträge dem Königreich

achsen, dem Königreih Württemberg und

em Großherzogtbum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöhentlich, die leßteren monatli.

Berlin. Handelsregister [24596 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Serlie Zufolge Verfügung vom 11. August 1887 find am 12. August 1887. folgente Eintragungen erfolgt : In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3415, woselbst die hiefige Aktiengesellshaft in Firma: Victoria-Hütte q stebt, Ca E ¿ ® n der außerordentlichen eneralversammlun vom 8. Auzust 1887 ift bes{lossen worden: q a, daß die Gescllshaft aufgelöft,

aus

b. daß der Liguidator ermättigt ist, die der Gesellschaft gebörigen Jnmodilien mit Ge- nebmigung des Aufsictsraths freibändig zu vertaufen und aufzulafen.

Zum Liquidator ist der zeitize Direktor der Gesell- schaft, Hoflieferant Fricdrich Singer zu Berlin gewählt.

Die dem Oêwald Krieger zu Naumburg am Bober für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv-Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6692 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 907,

woselbît die biesige Aktiengesellshaft in Firma: Preußische Hypothekeu-Verficherungs-

Actien-Gesellschaft

vermerkt steht, eingetragen: Die Paragraphen 19, 20 und 20a des Statuts find in der Generalversammlung vom 26. Maärz 1887 nach näherer Maßgabe des Protokolls über dasselbe, welches sich Bl, 365 ff. des Bei- S Nr. 22 Fol. IL, befindet, geändert worden.

In unser Gesellshaftsregister ist unter Nr. 10 547, woselbft die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gefellschaft zur Veschaffung billiger Lebensmittel Salles Ccecntrales Vörse (Sartogs «& Co.) vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellshaft ist dur Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann William Hartogs zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 982 des Firmen- regi!ters8.

Demnächst ift in Nr. 17 982 die Firma: : Gesellschaft

zur Beschaffung billiger Lebensmittel Halles Centrales Börse

/ _, (CSartogs «& Co.) mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmaun William Hartogs zu Berlin eine getragen worden.

unser Firmenregister unter

_ Zufolge Verfügung vom 12. August 1887 sind a

selben Tage folgende Eiirazuiger erfolgt: Y 2

_In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 816, wos

felbst die Handlung in Firma:

: = Heinrich Henoch

aan Silbe zu Verlin vermerkt steht, einges Der Sig der Firma ist na Friedrichsberg verlegt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: __E. Dunckel æ& Co.

am 1. August 1887 begründeten offfenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal : Holzmarktstraße Nr. 68) find der Apotbeker Erich Georg Ferdinand Dundckel und der Apotbcker Iohann Franz Hugo Grontwald Beide zu Berlin. f

Dies ist unter Nr. 10588 des Gesellshafts- registers eingetragen worden.

Prok E E 4B „rolurenregtifier Nr. 6871 die Prefkura Richard Rudolf Zieles{ für die E en : W. Schröer. Verliu, den 12, August 1887, Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 56 I. Lewin sobn.

des

Heilsberg. Sefanntmaqhung. In unser Firmenregister ist eingetragen: bei Nr. 22 der Uebergang der Firma E. Schwarz

auf die Kaufmannëwitiwe Johanna S{warz, geb.

&Uurst, in Guttstadt,

und unter Nr. 246 die Firma E. Schwarz mit dem

Sitze in Guttstadt und als deren Inhaber Kauf-

mann8wittwe Johanna Sthwarz, geb. Fürst, in

Guttstadt,

und in unser Prokurenregister unter Nr. 7 die_von der leßtgenannten dem Kauf- mann Bernhard Schwarz aus Wartenburg für vor- genannte Firma ertheilte Prokura. Heilsberg, den 1. August 1887. Königlies Amtsgericht.

[24548]

Inowrazlaw. SBefauutmachung. [24557]

In unserem Handel8gesellschastéregister ist die unter Nr. 50 eingetragene Firma:

: „Meier Hirsch et Comp.“ zufolge Verfügung vom 12. August 12. August 1887 gelöscht.

Inowrazlaw, den 12. August 1887.

Königlihes Amtsgericht.

1887 am

Könfesberg. Handelsregifter. [24551]

aur das am biesigen Orte unter der Firma Ge- brüder Oertell bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Rudolf Brockmann von hier Prokura ertbeilt.

Dieses ist unter Nr. 887 in unserem Prokuren- register eingetragen.

Königsberg, den 10. August 1887.

Königliches Amtsgericht. XII.

24549]

Leobschütz. Bekanntmachung. r. 428

_ In unserem Firmenregister ist heut unter folgende Firma: V. Elsner

als darau ea d ie verwittwete Frau Kaufmann Bertha Elsner, geb. Heisig, in LeobsPbüt,

und als Ort der Niederlassung : Leobschütz

eingetragen worden.

Leobschütz, den 8. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Sehroda. VBekanutmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. getragene Firma: : : „R. Auerbach in Schroda‘ ift zufolge Verfügung vom beutigen Tage heut ge- Io\cht worden.

Schroda, den 10. August 1887.

Königlihes Amtsgericht.

[24388] 53 ein-

[24398] | [24508]

unserm Prokurenregifter ist heute des Kaufmanrs Cbristian dwio Krause für die ndelsgesellschaft J. Chr. iertsen zu fien s gelöscht Horden.

ttin, den 2. Auguit é s

E tenigliches Amtsgericht. Abtbeilung RI. - n) n. In unser Gesellshaftsregiiter 1st beute E 528 bei der Firma Jasper «& Kuuf

, Löcknig Folgendes eingetragen : S : Die Aeigniederiafsung in Usedom ijt auf-

E Nr. 305 die Profuca

zumeld

gehoben. 9. August 1887 Éo Stettin, den 9. Auguit 18d4. : Ste Sönigliches Amtsgerict. Abtkeilung RI.

7 __ [24399] ettin. In unser Gesellshaftsregiiter iît beute P Nr. 476 bei der Firma J. CHr. Giertsen | Fopenhageu Folgendes eingetragen: ; Die Zweigniederlassung in Stettin ift auf- gehoben und daber die Bs gelsidt. Etettizi, den 9. August 1887. j Königliches Amts8gericht. Abtbeilung RI. [24550] In das Handelsregister des vormaligen tadtgerihts zu Sülze ift zufolge Heutiger Ver- jgung Fol. 36 Nr. 47 eingetragen: * (ol 3. W. Wolff.

Col. 3. Sülze. i 4 Col. 5. Kaufmann Wilhelm Iohann Christoph

Wolff. L N Der Kaufmann Wilhelm Wolff zu

Col. 9 L i: Sülze und dessen Ehefrau Frieda, geb. vom 1. April

Drews, haben durch Vertrag | 1878 die bis dabin zwishen Ibnen bestandene eheliche E aufgehoben. Sülze, am 12. Auguît 1886. _ i Großberzogl Medcklenburg-Schwwerinshes Amtsgericht.

/arel. Amtsgericht Varel. Æ. [24449] E In das S abeiScenisler Seite 124 unter Nr. 260

ist heute eingetragen: „Firma: Diedr. Grimm.

Sig: Varel. Alleiniger Inbaber : Kaufmann Diedri® Emil

Grimm zu Varel.“ 1887, August 5. _ Kleyboldt.

Ueb

SüÜIZEe.

[24393] zufolge Nr. 248

Zeitz. VBekanutmachung._ 2

In unfer Handels - Firmenregt!ter U! Verfügung vom heutigen Tage bei der unter ingetragenen Firma : t „Richard Bo zu Zeitz““ in Col. 6 vermerft worden:

„Die Firma ist erlos@en.“ A

Dagegen ift r es E E g M shaftsreaisters die in Zeit bestehende Firma: Richard Bo Nachfolger“ und über die Rechtsverbältnisse der Gesellschaft Folgendes cingetragen worden : Die Gesell]\cafter find: :

a, der Kaufmann Eduard Peelißz,

b der Kaufmann Reinbold Poelit. _

Die Gesellschaft bat am 27. Juni 1887 begonnen, und ist jeder Gesellshafter zur Vertretung der Firma pi : Gau 67

ci en 6. August 1836. E Königliches Amtégericht. TV.

Gesell-

Er

Konkurse. p

24374 L : Aal. Württbg. Amtsgericht Vöblingen. Ueber das Vermögen des Jakob Vanr, Schmieds in Magstadt, ist beute Nachmittag 34 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. _, E Der Amtsnotar Weißhardt in Sindelfingen 1 zum Konkursverwalter ernannt. E Offener Arrest bis zum 1. Oktober 1887. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1887. Erste Gläubigerversammlung (Wakbltermin) am 12, September 1887, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. __ Böblingen, den 11. August 1837. Amtégerichtsschreiber Hartmann.

(478) Konkursverfahren. Neber das Vermögen der Firma Friedrich Brefser und über das PrivatvermSgen der Theil- baber : A : a. des Kaufmanns Ferdinand Bresser, b. des Gaftwirths Emil Breiser, A c. der Wittwe des Bierbrauers Friedrich Vresser, Caroline, geborene Soeclters, jest verchelihte Ferdinand Brefser, : L-der Wittwe des Bicrbrauers Heinrich Vrefser, C Le geb. Scherrer, sämmtlih zu Duisburg ist am 10, Bua 1887, Vormittags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionskommifsar B. Blank zu Duisburg. E A Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Sep- tember 1887. : und allgemeiner

Erste Gläubigerversammlung rüfungstermin am 10. September 1887, Vor-

mittags 10 Uhr. i N Veoönigliches Amtsgericht Duisburg. gez. von Mün.

{24436] K. Württ. Amtsgeriht Guünd. Ueber das Vermögen der Johanua Schupp, geb. Kuttler, Wittwe des _Goldarbeiters Georg Schupp in Gmünd, tit das Konkurs- verfabren am 11. August 1887, Nachmittags #6 Ubr, eröffnet und Gerichtsnotar Sautermeister in Gmünd ¡um Konkursverwalter ernannt worden. Die Konkuréforderungen sind bis zum 10. Sep- gs R af dem Mee ugger ati cite Fríte äubigerversammlung U A rifungötermin Ra 18. September 1887, achmittags r. s Offener Ärrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 10. September 1887 ift erlassen. Den 12. August 18

z

[24377]

26 Ubr, das Kon Konkursverwalter : Limbach. 3 - Eríte Gläuktigerversammlung am 3. September 1887, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist que die Konkurêforderungen 1. Oktober 1887. Prüfungêtermin am 20. Oktober 1887, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit tember 1887. —— Limbach, am §8. Auguft 1887.

[24437] : Ueber das Vermögen de ister maun Hoppensa hier ist heute, Vormittags

r Agent Gustav Wigand dier. Anzeigefrist bis 15. September,

Konkurs eröffnet. Verwalter iît de Offener Arrest mit i bi Forderungsanmeldefrist bis 15, September. ung: 1. September, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 30. September, 10 Uhr. Oeynhausen, 12. August 1887.

igerversamml

[24375] Ueber das Vermögen des Theaterunternehmers

Johaunnu Hasenhaid Los 4 i oNnet worden. ; h _ Belt HofkbuHdruckereibesißer Wilhelm Hecht bierselbst. E i Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie frist für Konkursforderungen bis

097

1887. Erste Gläubigerversammlung am

1887, Vormittags 11 Uhr, im G

[24376]

heim Heutigen der Konkurs

1887.

ra Sauidáa, 8. Oktober l. J., 9 Uhr.

(24372]

Kurz in Saubersbr ist beute, Nachmittags eröffnet worden. 3 Gaupp in Moor, 2. September 1887. Pr rmin, h Beschlußfassung über die in den §. 120 …_ K. O. bezeichneten Gegenstände am

i D R Vormittags 9 Uhr.

10. September 1887, Vormitt Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27.

Konkursverfahren.

V-.ver das Vermögen des Kaufmauns Adolf M'yer in Dissen ist am 12. August 1887, Mittags 12 Ubr, das Konkur®verfahren eröffnet.

Verwalter; Auctiorator Lübbers zu E Forderungen sind bis zum 8. September 1887 an-

en.

Erste Gläubigerversammlung: den 25. August 1887,

Allgemeiner Prüfung®- un den 15. September 1887,

Iburg, den 12. August 1887.

Brüseken,

Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. [24368]

Bekanntmachung.

er das Vermögen des

fanteu Friedrich Hermanu Ludwig in frohna ist heute, am 8. August 1887, kursverfahren eröffnet worden. Pußzger 1n

Rechtéanwalt

Das Königliche Amtsgericht. Thieme, Af.

Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Ludwig Forbée, bisher zu

zum 30.

ftr. 19, Zimmer 9.

Prüfungétermin daselbst am 14. Okto

Vormittags 11 Uhr. 5 Nixdorf, den 11. August 1887.

Tadewald, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Nr. 66229. Ueber das Vermögen des cifters Karl Albert Fraukenbach ist durch Beschluß Gr. eron Der Gr. Notar Herr Intlekofer bier

kursverwalter ernannt og Offener Arrest und Anzeigefrist bis 22, tembe bendabin und Prüfung®-

Anmeldefrist bis e Schopfheim, 11. August 1887.

N i: Gericßtsschreiber Gr. Amtsgeri

Ueber das Vermögen

Konkursverwalter:

Wahl- und Pr uglei zur

Den 10. August 1887.

[24373] Gommel hier wurde

Vertvalter ernannt.

Tübiugen, 10. August 1887. [24438]

vertreten

verfabren eröffnet worden.

Waldenburg. Erste Gläubigerversammlung

mittags 9 Uhr.

Heinzmann.

87, Gerichtsschreiber (Unterschrift).

Dissen. -

Vormittags 10 Uhr. d Vergleichstermin : Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August

Handschuhfabri- Nachmittags

Anzeigefrist bis ¡um 3. Sep-

es Bäckermeisters Her-

e 36e. (Neue Welt) ist beute, : Ubr 50 Minuten das Konkursverfahren

9. September erihtSgebaude,

Amtsgerichts vom

württ. Amtsgericht Schorndorf. A des Vauers Gottlieb

oun hiesigen Gerichtsbezirks 5 Ubr, das Konkursverfahren

Forderungsanmeldefrist bis

Gerichtsschreiber Junginger.

K. Amtsgericht Tübingen. Ueber das Vermögen des Taglöhuers Matths. beute das Konkursverfahren

zFnet und Herr Gerichtênotar Ubland bier zum ite ane Anmeldefrist bis 6. September. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. September, Vorm. 9 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 9. September 1887.

Gerichtsschreiber: Sommer.

Konkursverfahren.

Ueber vas O - idi eet dal in Firma ráfe «& Kipve in Wa , e bur die Kaufleute Eduard Paul

Gräfe und Bernhard Kipper daselbft, ist am 11. August 1887, Nachmittags 46 Uhr,

Konkursverwalter : Bureauvorsteher Albin Pilz in

Anmeldungstermin : 6. September 1887. am

tember 1887, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 19. September 1887, Vor-

Offener Arrest, Anzeigefrist: 6. September 1887. Königlihes Amtsgeriht Waldenburg i.

Beglaubigt: Fiedler, Ger.-Schr.

[24379] Bckanntmachung. : Ueber das Vermögen des Strohhntfabrikanten Valentin Stenzel in Lindeuberg wurde am 9. ds. Mts., Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet, offener Arrest erlassen und der K. Gerichtsvollzieher Dennstädt in Weiler als Konkursverwalter ernannt. Anzeigefrist bis zum 7. Septbr. d. Is, Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, deu 7. Sep- tember lf. Js., Vormittags 9 Uhr. _ Anmeldefrist bis zum 30. September If. Js. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, deu 13. Oktober lf. Js., Vormittags 9 Uhr. Weiler, am 11. August 1887. : Der Gerichtéschreiber des K. baver. Amtsger. Weiler. Gretler, Seftc.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der Fleischereigeschäfts- Inhaberin weiland Christiane Sophie War- teuberger, geb. Schramm, in Zittau wird beute, am 12. August 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. E i Der Retbtäanwalt Opvermann in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. L Konkursforderungen find bis zum 6. September 1887 bei dem Geribte anzumelden. / Es wird zur Beshlußfasung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausibus}ses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konfurs-Ordnung bezeichneten Gegen- stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forde» rungen auf den 14. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches M zu Zittau. rlold. Veröffentliht: Act. Junge, Ger.-Shr.

Ober-

bis zum

[24503] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns und Gastwirths D. Luhde zu Anklam wird nat erfolgter Abbaltung des Schluß- termins hierdurch aufachoben. _

Auklam, den 11. Auguît 1887. / Königliches Amtsgericht. T. Abtheilung.

9 Ubr,

Glâu-

Amtsgericht Bergedorf.

Konkursverfahren.

In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des Hufners Christian Wilhelm Andrcas Schildknecht in Neuengammie it au! i, Freitag, den 26. August 1887, Vormittags 11 Uhr, _ neuer Termin vor dem Amtsgericht Liefelbft anbe- raumt, behufs Berichterstattung des Konkurêbverwal- ters über die Verwaltung und Verwerthung der Mafse. S Bergedorf, den 13. Auguit 185. Gerichtéshreibergebülfe Staunau als Gerichtéscreiber.

[24510] Konkursverfahren.

Sfiegender Beschluß: En Konkurêverfabren über den Nachlaß des hier verstorbenen Klempnermeisters Carl Wasmus wird nach erfolgter Ab“altung des Sdlußtermins hierdurch aufgehoben. Brauuschweig, den 12, August 1887. Herzogliches Amtsgeriht. VIII. gez. v. Praun.“ wird damit veröffentlicht. S Braunschweig, den 12. August 18d. F. Ba,

[24521]

Rirxdorf, Nah-

Anmelde- September

ber 1887,

Schucider- in Schopf-

Gerichts\chreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Das Konkursrerfabren über das Vermögen Kaufmanus G. Marung hieselbst, in Firma

ift zum Kon-

September | [24508]

Sf De

Aufentkalt z. Zt. unbekannt,

„Gustav Marung“‘, Zt. un ut, Schlußtermins

wird nach erfolgter Abhaltung des hierdurch aufgeboben. Selle, ben 2. Augult 188& Königliches Amtêgericht, Abtbeilung TI, gez. Mosengel. Veröffentlicht : (L. L) Schneider, S Gerichiss@reiber Königlichen Amtsgerichts,

Konkursverfahren.

chts.

Gericbtsnotar [24367]

üfungsStermin,

nccki, vormals Pil & Czaruci,

August 1887.

über die nicht verwerthbare Sc{lußtermin auf

stadt, bestimmt. n Dauzig, den 11. August 1887. Scharmer,

Offener

e Haec

[24370] wird bekannt gemacht, daß cine

rungen betragen 19 583,17 é, i theilung ift ein Massenbestand von 6400

Gerichtsschreiberei I11. des Königl

hier ausgelegt. E L

Darkehmen, den 5. August 1887. Carl Steiuer,

das Konkurs8-

O. Sep: | [24513]

Konkursverfahren.

Juweliers E. Zindler in Dirschau erfolgter Abhaltung des S@lußtermins aufgehoben. III. N. 4/37.

SAIES. Dirschau, den 12. August 1887.

[24439] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauus Adolf Heymann in Flensburg, Angelburger Straße 10 u. 16, fowie Norderstraße 36, ift in Folge

gemachten Vorschlags Vergleichstermin anf

vor dem Königlichen Amtsgericht bierselb mer Nr. 29 des Gerichtégebäudes, anberaumt. Flensburg, den 30. Iuli 1887.

als

[24511] Das Konkuräverfabren über das Vermögen des Kaufmanns ; } : Jacob Rauscher hier, wird na erfolgter L haltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben. Frankfurt a. M., den 12. August 1887.

[24517]

daß das unterm 9. April l. J. eröffnete s verfabren über das Vermögen der Handelsfrau Anna Neiß in Freising aufzußeben fet.

[24518]

[24449]

11. August 1887, nung des Messerschmiedmcifters in Fürth.

in Fürtb.

über die Bestellung eines ( | über die Fragen der §S. 120 und

In dem Konkursverfahren über das YermLgen des Kaufmanns Antou Eduard Ferdinand Alexan- der Schur in Danzig, in Firma J. J- For, ist zu

Abnabme der Sch{hlußrehnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußver- zeichniß der bei der Vertheilung zu berüdsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger Bermögenéstücke der

den 5. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königliwen Amtëégeriht XI. bierselbît, Zimmer Nr. 42 des Gerichtégebäudes auf Pfeffer-

Gericts\schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rk.

lf Strenger’ schen Konkurs-Sache P E q E L ovecibeitnag

stattfinden soll. Die hieran theilnebmenden Forde-

diéponibel zur Ver- ) Æ Ein Verzeichniß der theilnehmenden Gläubiger it in der i s ien Amtsgerichts

Verwalter der Adolf Strenger'shen Konkurs-Mafse.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des wird na

bierdur

Konkursverfahren.

eines von dem Gemeinschuldner zu cinem Zwangsvergleiche Mittwoch, den 31. August 1887,

Vormittags 11 Uhr,

[bit, Zim

(L. S) Dall, Aktuar, . : Gerihtéshreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtb. 4.

Konkursverfahren.

S. Birma

V hs

Eduard Wohlfahrt, in

Königliches Amtsgerit. Abtheilung IF.

Bekfanutmachung,

verfabren über das Vermögen der Handels- frau Anua Neiß in Freising betr.

Das K. Amtsgericht Freising bat im beutigen

Swlußtermine in obiger Konkurssache beschloïen,

oto

Konkars-

Freifiug, den 13. August 187 Gerictsi&reiberei des K. Amts8gerihts Freiling. (L. 8.) Straufß, K. Sekretär.

Der Konkurs über das Vermögen des Gerbcer-

meisters Gustav Häunsch von hier ift dur

r ANpPnN

Schlußvertbeilung beendigt und daber aufgzboben.

Friedeberg a. Q., den 8. August 1887. FKöntaliches Amtsgericht.

Vekanntmahung Königl. Amtsgerihts Fürth Nachmittags ò Ubr, auf über das Vermögen Heinrich Dobelmann

Konrad Daniel Ed@art

Vescbluß des vo Erö

s S5 Lr

Konkurses

Konkurêverwalter: Agent

E Cr 6 A5 hi2 FZarnitaag Frist zur Anmeldung der Forderungen bis Samstag, en 10. September 1887 einschließlich, zur Des

schlußfassung über die Wabl eines Konkursverwalters,

Gläubigeraus]chuttes, dann 125 K. V. Termin auf - - Freitag, deu 9. Septeniber 1887, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungétermin :

D R p - e 0 Mittwoch, deu 28. September 1887, Vormittags 9 Uhr, beidemale im Zimmer Nr. 17/U. S Offener Arrest erlaffen und Anzeigesciit

bis 9. September 1887 eröffnet.

am 12. August 1887.

Fürth, am e H 4 Y L : = Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. 8.) E L: gesckäftsleitender K. Sekretär.

ro442-7 2 [5 [124333] Konkursverfahren. Fn dem Konkursverfabren über das Vermögen der Actieugesellschaft Hanuoversches Guß- u. Walzwerk vormals Vernftorff «& _Eich- wede hiersclbft ist zur Abnahme der SWlu- rechnung des Verwalters, zur Erbebung von Ein- wendungen geacn das Sclußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berüdsihtigenden Forderungen und zur ê¿fentliGen Veriteigerung tiéber nit verwerth» barer Forderungen von zusamnen 12s 175 A 63 S der Swlußtermin auf i: Montag, den 12. September 1887, Mittags 12 Uhr,

- 7 e C g Gre zericte hier elo A , 1

Lis 18

vor dem Königliden Amtêger i theilung 1V a. Zimmer Nr. §0 veitunmi

N. 45/50. S Hanuover, den 12. Auguît 1 i Scchüttce,

Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[24369) Konkursverfahren.

n dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Max Rindfleisch zu Hirschberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gematen Vors&lagé zu einem Zwangsverglci@e Verglci@® ermin auf i

den 6. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericte bierselbst, Priester- straße Nr. 1, Zimmer 22, anberaumt.

Hirschberg, ten §8. Auguit 1837.

Scmerder, i

GeriHts\{reiber des Königlichen Amtêgeri&ts. Ik.

94507 2 e

(24507) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Fabrikanten Eduard Mager von_Köuigstein

wird nach erfolgter Abhaltung des Sluztermins

hierdurch aufgebodven. S

Königstein, den 10. August 1356.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung T. (Untecschrift.)

124502) Konkursverfahren. In der Gutspähter Rudolf Anhuth'shen Konkurssache aus Garbuicen wird auf Antra: des Verwalters zur Veschiußfassung über die E:t- ziehung der dem Gemeinschuldner bervillizten Unter» stützung eine Gläubigerversammlung auf den 22. August 1887, Nachmittags § U§r, berufen. E Laudsberg i. Ostpr., den 12. August 133. Königliches Amtêgericht.

[24610] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Königliches Amtêgerit.

Malers Adolf Kosumblick in Laufen wurde mit