1887 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

2. D fra E n adungen u. dergl. e 7. Wochen-A weder wagt en Zettelbanken. | -9 E î anin î o î z Dectimfe, t aemia s ny “ae roten L t \ Deffentlicher Anzeiger 2 8 e E M E Deulschen Reichs Reger A A FreRBezeR R

Verloosung, Zinszablung 2c. von öffentlichen Papieren. 19. Familien-Narichten.

. Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\ch. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels8-, Genossenshafts-, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fabrplan-Aenderungen der deutschen

i llstreckungen den 2. Dezember 1887, Vormittags 114 Uhr, i Urk | 1) Steckbriefe 2) Zwangsvo st O vor dem unterzeibneten Gerichte, Neue Friedrih- | widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die resp. Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

und Untersuchungs - Sachen. Ausgebote, Vorladungen u. dgl. fraie Pa ol, Bllge! B., part gp 32, e Cen S aggriMonen ¿E A l ú “s L Z ine i nzumelden | Löschung der Posten zu 1, 7 un im Gran e, [25273] Tübingen. [0E Aufgebot. D V aa U Agen widrigenfalls die wie vie Kraftloserklärung der Urkunden zu 4, Central-H and els-Negister für das Deutsche Neich 2 (Nr 194 )

See . O, 1) Dex Fangenshuted Ariedris Os sen., auf | Kraftloserklärung der Uetunden erfolgen wird. as erfolgen wn. igs A Ae er unterm 7. Juni l. J. wegen è ung em Berghoff hier, als Vertreter seines minor. | Verlin, den 1. April 1887. tettin, den 27. Mai : i 48 Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann durch alle Poft - Anstalten, für Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der ! n Betrugs steckbrieflich verfolgte Handwerksbursche und Sohnes Friedrich Arndt, und Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. Königliches Amtsgericht. Abthçilung T1. Berlin aub durch die Königliche Erpedition des Deutshen Reihs- und Königlich * E Mis entral - Handels - Register für das eut je Reich erscheint in der Regel täglich. Das Bäkergeselle Lorenz Schlechtriem ist nicht ven Roß- 9) der Hülfébremser Carl Friedri ch Wilh. Arndt g E r F Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen sverten. eutschen ch nd Königlich Preußischen Staats au f en e E L Dertiabe Einzelne Nummern kosten 20 -§. 2 u ge 0 . c L) .

thal bei Dresden, sondern von Roßstall, Bezirks- zu Hengstey Í j [13831] Aufgebot. f | amts Fürth, în Dauer“, haben das Aufgebot des über die von dem ersteren 1) Der Rentner Herm. D. Bieber, vertreten Die Ehefrau des Erbpächters Reimer, Emma, geb. Der Jahresberiht der Handels- und | Dynamo-Lihtmaschinen ; ebenfalls lebhaft waren | 763 #, auf denaturirten Branntwein in den Haupt- | Neues zu, beriten. - Geflöppelte Spitzen wurden

Den 18. August 1887. r fei î i i adtif s : idóti i i i : : : c s : Den I t P e S Eandgeridte: (L, dne mio, Kier be (der Pn Sn | dur os Nest Pr D ertórens | etorenen Oupofbeens din über fee Fa p28 Y 1880 (L, Thel, kemati in Baug aut de pl Pulsometer gefragt. Die Fabrik für HleGbearbeitungs | a Ci 820), Dana” if ric Verwendung von | jabr, Der Ubi in Wolispipen bescbrärkte sich Sigel. ; i 2% mi - : ; : ü i N ; L S E E T 1! emeinen über 5/ 20). Dana ist die Verwendung von | jahr. Der Absaß in Wollspizen “beschränkte si E auptung, vab dasselbe verloren gegangen, zum Zw Bi br s fei Geselischaft Ne 201 und 292 E A A von 1000 be de E Ag as n f Me E, daß | einen eer S, ein solides, | Branntwein zu gewerblichen Zwecken gegen das Vor- At d fd 4 A E Ad E E E - . 2 224 L 8 ;/ O ) 1 s e 5 e I 1 î F î f 8 ftr 290 f In}; 5 Sf, 6 A er ELDE E S M [25268] S D Ét der Ezlangung eines neuen Sparkassenbuchs bean- Es ra he I Al redtallfigeii Coupons fan: A S f E. el he en 2 orgengern n Wenn as S oa jft entwickelte sich nur nach | jahr etwas gestiegen, die Produktion und die Ausfuhr | Crême für Deutschland. Von größerer Be- E nterm 99. Suli 1887 inter R Ubrmater- | tragt. Die Einlagen betrugen ult. 1885: 150,81 Lee 1884/86, on g Alle, welche diesem Antrag widersprechen zu L erie dee meisten L E E es C eide S den ande Caen E E zurücgeblieben. In | deutung war nur die leinene Spitze, welche pie A S / / g : S î 7 T ® . G 2 : L elg L , M ) L V r F e T f i Au ei ei î z R De- D - er Rio n gebülfen Albert Ernst Otto Kress.n, geb. am 8. Ja- Der unbekannte Inhaber des vorbezeihneten Spar- Die Bank für Handel und Industrie in | können vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, und besonders in der zweiten Hälfte des Berichts- | schwert. Die Maschinenfabrik in Klingentbal, welche geäübert. Das uge Bäf bat Rep fi d F V ähr A A A i eis ae nuar 1859 zu Bredow erlassene Steckbrief ift erledigt. R R S Lr ag Berlin hat das Aufgebot beantragt zur Kraft- Ge Ae 1 ae elo in dem vor jahres, günstiger gestalteten. ZollpolitisGe Maßs | vorzugsweise Maschinen für die Musikinstrumenten- | rihtsjahr noch günstiger gestaltet als für bas Voriabe. n Ae e e s S Altona, M N E 2 cntfyet rdert, \vellins in R N s Ges S E N S anar 1888, Vormittags 11 Uhr, me J E, 6 Hie Ne P on „aber a Helene Een 2 E aultener deieus e Cas Kammerbezirk zu- | ebenso bebauptete si der Export nach Amerika Ls - ; 2 ' Î n , . zeit: ; ZRAAA ) Prod ) einbetmi! __ Industrie | berstellt, ersreuïe 11 cines floiten Geshaäftsganges, | zuglt er U.-St.-Ae. Glauchau, Li stei | verschiedenen anderen Lände in de visberigen —__—— dem auf ; Co. in Hamburg über 4 500,— nebst dazu anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen einen erschwerenden Einfluß auégeuübt; dem | welcher si im Sommer immer mehr belebte and Meerane 463 273 M (1885 425 O Us Sd [1 E P L S nad Deten E 888, V 8 112 U : fl rfu l i ( 5 404), alfo 8% | Umfang e Nat#frage n É Spit: [25274] Ocffeutlihe Vorladung E G, San naE ien Serie, Zimmer Îr {5 gern D S f e ae E A Aa nde erfolgen wird. gegensiber ist gber ao E daß | bis zum Ende des Berichtsjabres fortdauerte. Die | mebr als im Vorjabr. Die Uebergangzabgabe von | in Filetguipure éß nad. S “G 1 Wilfli A 54 E i ivi wettere a Tt L gerade die für ‘den Export maßgebenden Länder, { Herstellung von Maschinen für die Holzst ff- und | Bier belief sih auf 666 701 ta f L N a Gegen den Lehrer Kcnrad Rapp zu Wilflingen, | anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- owie Talon zu Dividenden Genen Tue Großherzogliches Amtsgericht. t befondere Enótand und. vie Vereint S ' En Lee ole ier belief sih auf 666 701 4 (1885 639 493), be- S Ier sid am 11. Mai cr. von seinem Amte ent- s S 10 Jahre. inébesondere England un ie Vereinigten Staaten, Papierfabrikation wurde ziemli [ebbaft betrieben, trug also 3/9 weniger als im Vorjahr; die Pro- Dem Jahresbericht der Handelskammer zt 1 - inb bisher nit e rüdfgekehrt ist, hat der E N as Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, (L. 8.) Beglaubi Fe Albre Gt E e a Aufnahmefähigkeit gezeigt haben, | da Aufträge reihlich einliefen. Nach Stickmaschinen duktion des Bezirks bat hiernah bedeutend 8 Bromberg für 1886 E n A E E Herr Regierungspräsident zu Sigmaringen, auf Grund | dem Verlierer ein neues Sparkassenbuch an Stelle spätestens in dem. aut Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts E S USIAI enn AUQ MMT ttutiter F WaE_ Me Nawfrage sebr gering, nommen, während die Einfubr von baverishem Bier | über den Holzbandel des dortigen Bezirks : Der Holz- der 8&8 8, 9, 11 und 22 des Discivlinargescßes vom des verlorenen ausgefertigt werden wird. Sonnabend, A a add 1887, S E E N gene a A E si in 8 dne rals z Die Zuterwaaren- urd | handel nabm in dem leßten Monat des Berichts» ._ Suli 1852, die Einlei des förmlichen Dis- uni 1887 i ; , Z : E S e E ee ) im Allgemeineu eines günstigen Ge}hastsganges. | Ghotoladensa rifation blieb gegen das Vorjahr ziemlich | jahres eine theilwei? Befferung an : lebtere kam über- E L ia E K Amte Hagen, Mi Res Atti vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, | [18812] Aufgebot. lichen Steinkohlenwerke betrug 24 gegen 30 im Bor- | Es fehlte nie an zahlreihen Aufträgen aus den Ver- | unverändert. ¡Die Fabrikation von A olégens den inländis@en E g Le einzuleiten beschlossen, und den Ünterzeichneten zum ga : Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine ihre Die ypothekenurkunde über die im Grundbu jahr ; als Arbeiter und Beamte waren 295 Personen | einigten Staaten, Süd-Amerika und verscbiedenen | wollgarnen erfuhr im Kammerbezirk wieder einz Zu- | so günstig war die _Geschäftélage für zusländische a upNiTr E [20975] Aufgebot Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, | von Schönfeld Band I. Seite 49 Nr. 6 Abtheilung beschäftigt (1885 300), welche 9 136 986 „f Lohn er- | europäishen Ländern, doch waren die Preise noch | nahme; für die Vigogncspinnerei verlief das Berichtsjahr Robbölzer. auf deren Einfuhr der inländise Bedarf Zu feiner Vernehmung wird der Konrad Rapp S Das Sparbuch der erl ausiger Nebensparkafse S die Kraftloserklärung der Urkunden er- S la e Le A E s R 2 n oes p L Mare e E S in Folge e geringen Nachfrage ungünttig ; Strick- | angewiesen ist und bleiben wird Die aut Rund» auf den 30. September 1887, Vormittags | Rothenburg Litt F. Serie 11 Nr 782 über olgen wird. z genc u - rdien! nm 3 eite er von 882 auf 905 # | weiße begehrter als mittlere und ordinäre Sorten, | garne verkauften si zu wenig nußzbringenden Preisen, kiefern auf der Weichsel und im Hafen vorhandenen : S Z pi E L Hamburg, den 22. Februar 1887. : gangen und es ift zum Zwecke der Löschung der gestiegen, mithin um 2,61%/0. Außerdem beschäftigte besonders aus Amerika, dem Hauvptabsatzgebiet für | doch fängt man an, gemischte Garne zur Trikotagen- Vorräthe wurden \chlank und zu etwas bessere fien A R E f tft a a E pa Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung I. 100 Thaler im Grundbuche das Aufgebot beantragt der Steinkoblenbetrieb 279 Dampfmafcinen mit | weiße Saiten, trafen größere Bestellungen ein. In | fabrikation zu verwenden. Reinwollene Streicbgarne Preisen auf be Marti E Hechingen, den 13. Auaust 1887. geblich. verloren gegangen und soll auf Antrag des Zur a m den desbalb die Inhaber der vorbezei6- E N a E L O mit | übersponnenen Saiten, _Stablsaiten und seidenen | waren während eines Theils des Berichtsjabres sehr | darin babe, daß die Mühlen erst mit Einkauf ge- Der Königliche Oberamtmann. Haensel zum Zweck der neuen Aus\ertigung auf- Romberg, Dr, Gerichts-Sekretar. wer a N wg: aver Sei ere A Medea es in gn i; ie Werke produ- Duinten war das Geschäft leidlih befriedigend. lebhaft gefragt, so daß faum allen Aufträgen genügt | zögert hatten Kieferne Mauerlatten und Balken Graf von S{werin Teboten werden S R neten e umente aufgefordert, spätestens e oss L au A E G N N bei e daslerde AMITAGs auch e; später aber verlicf das Geschäft sehr | blieben in beliebten Dimensionen und guter Arbeit L : ; « / : 2 O : 2499 ((39 994 Kg) VZO g KOots 89 | bessere Preise als im Vorjabr, doch wurden durch- | still. Die Kunstwollspinnerei batte nur ci 1e febr gee | in Gunst; die vorhandenen Partie T Es e e e M des Sparbuchs auf In der Bekanntmachung des Königlichen Amtéê- am 9. November 1887, Vormittags 10 Uhr, 70 476 22% kg) und 498 000 Stck. Briquettes (1885 | scnittlich billige und mittlere Sorten verlangt. | ringe Aufbesserung zu verzeihnen. Die E E s gefordert, spätestens in dem aus gerichts zu Königsberg i. Pr. vom 4. April d. F., | bei dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschästs- 969 000 St&.). Der Gefammtwerth der Stein- | Cithern und Mandolinen_ erfreuten si stets eines | spinnereien waren, mit Ausnahme der ersten Monate, | blieb das Geschäft infolge der geringen Stade eb lv ol S l v t v rit - j v

[23090] den 16. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr ; 2 ; s î j i Z g 5 C Ge

Die nachbstebend aufgeführten Wehrpflichtigen: : G See MHYL, | abgedruckt in Nr. 89, 138 und 190 d. Bl,, wona | lokal im Rathhause zu Perleberg, Zimmer Nr. 14, kohlenproduktion betrug in 1836 18 339 408 M | guten Absaßes. Für Streichinstrumente trat im | während des ganzen Jahres 1t \chäftic Auzlande sebr \{levvend R

1 De cia geboren E 1856 E) e E S ein Depositalschein, unter anderen au, über 5500 Fl. | ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, gegen 17 098 074 Æ in 1585; der durchschnittliche Berichtéjahr eine Besserung des Geschäftsganges | Die Drabtseilfabrik in gioldas e A: E zu À unterzeichneten Gertcht anzume en as Spar» | 41/; prozentige Ostpreußische Silberrente aufgeboten | widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er- Werth des Dovpelcentners ist von 68 auf 74 - ge- | ein; von Geigen waren hauptsächlich bessere und | dieselbe produzirte 535 (i. V. 596) runde Drahtseile | fuß, je nach Qualität und Arkeit versteben (bei der

ltpicardi, Handelsmann, zuleßt wohnhaft zu | by E E ; Sort G ( ( Osftpreu : r i U i on 68 V e : Se 9 E Ms R Lan E die Kraftloserklärung | ift, muß es richtig heißen, über 5500 Fl. 41/5 pro- | folgen wird. E stiegen. Die Zahl der Berggebäude für den Metall- | Mittelsorten gesucht; in Cellos und Bässen neigte in der Lnge von 109000 m (i. V. 95 000) und | Annahme eines Normalpreiïes von 1,80—2,99 # per 2) Christian Heinrih Wehrmaun, geboren am No henbui Oberlausitz, den 11. Juli 1887 zentige Oesterreichische Silberrente. Perleberg, den 27. Juni 1887. bergbau ist von 86. auf 79 zurügegangen; der Ge- | si der Bedarf mebr den geringeren Qualitäten zu. | flaGe Drahtseile in der Länge von 27590 m (i. V. | Kubikfuß). Eichene Fafdauben sind dagegen sebr be- 9. April 1854 zu Minden, Ackersmann, zuleßt wohn- eni liches Amtsgericht. ; E Königliches Amtsgericht. sammtbetrag, der Produktion ergab 654452 M gegen | Holzblasinstrumeate, Klarinetten, Flôten, Piccolos | 25 000). Futteriteffe blieben im Berichtsjahre | gehrt und erzielten gute Preise. Kieferne Eiscnbahn- haft zu Wobld, 8 Richter ; z E E E S, 657 250 „G in 1885. An dem Minderverkauf sind | u. f. w. waren in besseren Sorten itets gesucht und unveränvert; eine bedeutende Zunahme erfuhr der | \chwellen blieben bei festen Preisen ‘bis zum S&{luß

3) Johann Hermann Heinrich Struf, geboren km S [15578] Aufgebot. 99559] Aufgebot. namentlich Blei mit 3, Eisenstein und Magnet- | behielten ihren Preis. Die Nachfrage nach Blech- | Absay Febleihter Mouffeline zu Verbandftoffen; | des Jahres gefragt, selbst cidene Schwellen zogen 3. Mâi 1859 zu Wehdel, zuleßt wohnhast daselbst, [3934] Aufgebot Nabbezeicnete Hypotheken-Posten und angeblich | Der Landwirth Franz Goormann zu Lünen be- eisenftein mit_ e Schwerspath, Flußspath und | instrumenten war in der ersten Jabreëbälfte ziem- Piqués und Mulls fanden regelmäßigen Absay, be- | an, und das Lager in Shulig ist ¡um größten Téczil Dienstkneht, Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener | verloren gegangene Hypothcken-Urkunden werden hier- | hauptet, die Grundstücke Flur VI, Nr. 64 und Flur Arien:k E 7, Oer und Farbenerde mit 100, | li lebhaft, später verlief das Geschäft stiller. | sonders war in Silbermulls ein ganz gutes Geschäft | verkauft. Mauerlatten für Franfreih blieben begebßrte werden beschuldigt, Urkunden beantragt worden: uit aufgeboten: - - VŸI. Nr. 187 der Steuergemeinde Lünen bereits länger rienik-, Schwefel- und Vitriolkiese mit 10 und | Die Fabrikation von Harmonika-Instrumenten erfuhr | zu fonstatiren. Eines erheblichen Aufsbwungs er- | Waare und wurden zu feîten Preisen ae

i ib 4 j als 36 Jahre besessen zu haben und beantragt zum 9 2 ? geven.

c r ( Manganerz und Grünstein mit 19/9 betheiligt stt Ostern 15886 eine du if B N i ifation v fitof D aft zei j T zu Nr. 1 und 2 als beurlaubter Refervift relp. O/0i i f i j i eken-Posten von 100 Thlr. und zu | zu 5 S: O E, o betheiligt, | erst zu Vitern 1556 etne urhgreifende Belebung; | freute si die Fabrikation von Kongreßitoffen, welche | Vas Brettergeschäft zeigt geringe Kauflust und un- ) O E Pfanbbriofe Ltt. L. 1) e Dipoteen N h lberihtigung das Aufgebot dieser während Silber um 95%, nämli von 324 881 kg | es liefen von da ab bis zum Ende des Jahres über- | in zunehmendem Maße Verwendung finden. Baum- lobnende Preise, es ift Vie: ales die natürliche Folge

Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan- 7 13 98 f ; : : r ; Zwecke der Besittite l ri m ) 8, 1 i ‘bis zur dert zu sein, N / Nr 9300 3801 1205 L 6189 C329 6330, cesb A S Be A Stn, Grundstücke. e i Ì E auf 635 467 ks, gestiegen ift, Die ge- | feeishe wie auch inländische Aufträge in großem | wollene Tücher und Cacenez waren weniger | der Ueberproduktion auf diesem Gebiet, die noch immer zu Nr. 3 als Ersatreservist erster Klasse ausge- | 3794 über je 150 M, ; j : ' | in Abtheilung 11. Nr. 2 resp. 3 des im Grund- Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche oder lane Gene Mannschaft betrug 1886 | Umfange ein, so daß alle Hände voll beshäftigt | gefragt, als im Vorjahre, da besonders der | keinen Halt kennt. Ueber die Holzspedition wird berich- wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus- voi: ber Vittwe. Ecnestine Pimpd, geb. Vogler, | buche von Pobeju H Band 1. Seite 116 Blatt sonstige Ansprüche auf diese Grundstücke zu haben 12 e s B Tagelöhner gegen 891 Mann waren. Der lebhafteste Begehr war wieder nah deutsde Konsument bessere, wollene Waare vorziebt ; | tet: Obgleich der Flößereiverkehr 1886 dem vorjährigen wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu Lothringerstraße 35 II ; , geb. '| ube P rieichneten Grundstücs. Die Gläubiger glauben, werden daher bierdur aufgefordert, ibre und “s öhner in 1885. Wegen der | Akkordeons, worin fast das ganze Jahr hindurch | das Geschäft in wollenen und halbwollenen Kleider- | gleich zu rechnen ist, da den Bromberger Kanal O A O gegen §8. 360 Nr. 3 des 9) des am 1. Septemb e2 1875 von dem Kaufmann baben ibre aus Arresten eingetragenen Forderungen Ansprüche, spätestens im Aufgebotstermine GUA E L eaten cigerielt erden; E L A e 69 E L si e e E waren | pro 1885 72294, îim Jaßre 1886 dagegen 7282, Strafgeseßbuches. S Sh i s - : ¡ 5 quf}, | den 5. Icovemver ormitta r, e E JE] werden; | damit, namentli 1n den Pionaten Zunt 018 Sep- | nmcht in dem gewuün]ch{@len aße begehrt, troßdem | mithin 525 Sihleusenfüllunger b er C E Dietelben werden auf Anordnung des Königlichen M. Mente E N e as E e A 2 E Zimmer Nr. 21, anzumelden, widrigenfalls sie mit rw betrug 22000 qm bossirte Plastersteine tember,, so überhäuft waren, daß die vorgeschriebenen dieselben für Eijenbabnbedarf \{lanken Absaß Ten das Neluliat Degen des ian se stankes fast Amtsgerichts hierselbst auf R Otto Schmit Ñ Koblenz acceptirten Wechsels | getreten ihren Ansprüchen präkludirt werden und die Besitz- O, 60 L a ohm robe Plastersteine (1885 | Lieferzeiten nicht eingehalten werden konnten. _Zu | Recht erfreulich entwidckelte si die, erst vor einigen | sämmtlicher Flüste in Rußland und Oesterrei nur Freitag, den 7. E 1887, über 920 d en uf den Antrag des Besißers des Grund- S auf den Antrag des 2c. Goormann On Rerial (1880 O ea E ege inen Ea Cen I eingeführte Fabrikation von gewebten Baum- | mit großen Geldopfern zu _ erzwingen möglich ormittags L 1 1 f \ , ü st Hint z i erfolgen wird. | P acta Q oeitar amen bedeutende Vestellungen aus Sud-A4merila, | wo «Treibriemen und gestevpten Baumwolltuch-Treib- | gewesen. Die Arbeiterverbältnisse waren Dank de vor das Königliche Schöffengericht ‘zu Quakenbrüdk n M Rehn: A E E Voi 10 Tklr., ein- | Außerdem find nach der Behauptung des 2c. Goor- gus 120 Mann (1885 180). Von der Königin- | und außerdem von Anfang Herbst bis Ende | riemen. Für Tuche ist eine kleine Aufbesserung der mit den Flößern Alo enen Verträge für beide zur Hauptverbandlung geladen. anwalt Dr Moll, Mobrenstraße 60 hier getragen für den Zimmermann Carl Rauth zu | mann auf seinen Grundstücken Flur 7 Nr. 241 resp. E in Kainsdorf wurden in 1886 aus Dezember das regelmäßige englishe Saison- M ¡u konstatiren, der Absaß_ war ziemli leb- | Theile das ganze Jahr bindur®H zufriedenstellend. aue O N bleiben werden dieselben | zz nwall Dr. P etzen Berliner Stadt-Anleihe- | Stettin in Abtheilung 111. Nr. 1 des im Grund- | 7 Band 111: Nr. 1 der Steuergemeinde Lünen fol- 748 000 ks Erzen und Silacken (1885 | geschäft. Am lebhaftesten waren allerdings | haft, esonders für das „inäudishe Geschäft; | Otwobl die Svediüorépreise während der ganzen auf Grund der na §. 472 der Strafprozeßordnung elne Li L Nr 9112 be 1000 A und Titt M. | buche von Stettin Band XXVI. Nr. 215 vermerkten gende Posten eingetragen: E 000 kg) und 3 448 320 kg Zuschlag8material | die ordinären und billigen Qualitäten begehrt, für | der Export wies eine Abnabme auf, ““Füûc | Saison sehr gedrückt waren, so ist do, da das von dem Königlichen Bezirkskommando zu Lingen | Nx 5015 über 500 K 7 “““ | Grundstüds O a. in Abth. 11. unter Nr. 2 des ersien Grund- as ut 760 905 kg) i 9967485 kg (1885 | welche zwar eine Preiterhöhung nicht zu erzielen war, Buckskins stellte ch vom Beginn des Frübjabrs Geschäft glatt von Statten ging und Störungen von ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. * von dem Schmiedemeister Carl Westphal in quf den Antrag des Besitzers des Gcund- stücks ein Kanon von jährli 15 Stüber für den E (9 kg) Roheisenpeodukte im Werthe von | aber die Arbeitélöhne, insbesondere die für das | 1886 an eine lebhafte Nachfrage ein, welche ih | Bedeutung nidt vorgekommen, daësclbe im Ganien SIRGTERBN E E E E Zehlendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt stücks August Ferdinand Burow zu Stettin. Doe E S 4 aveiteir Stad Bele; schaft E 01e Ai (aat 210 Un Boe ibi pn Bälge, theil de E v für das | bis zum O ee und auch Preiserhöhun- R ¿ufriedenstellendes zu bezeichnen. Nur einzelne erbît, D E E 26/97 Di ] 50 . in Abth. 111. sub Nr. 1 des zweiten Srund- L C 16 Arbeiter gegen 219, o |B der Bâlge, theilweise erhöht werden mußten. | gen um 20—25%/ durch]eßte; daraus er aben ch6 | Holzbändler und Spediteure, welche mit ibrer Waa als Gerichtéshreiber des Königlichen Amtsgerichts. Me F 2 e oi A a C A E A S es pie Fat INes Armenstiftungen 30 Thlr. jahr. d J E o HE E Beta E E è u im en seine lee Geschäftäresultate R versommerten und tebt Ves a C Berliner S f : 7 : 9 90 i i ypotheken|chuld, S N Sao 1 veriMteT, be | von d itte des Berichtsjahres an stellte sh die | Vte Flaneufaori ation gebt allmähblih in die 2: | mußten, erleiden bierdur sehc bedeutende Verluste ; u S groben e O E Le ltte Bon E Ea M E N die Eintragung ju “a E u B s f 4 6 n A G j K ien E e ais e aen Ae e Weberei A ‘Für das Rec da ‘gegen Jahres{chluß Ls größere Abschlüsse in A e I é ; ¿ f F if iti j i und die 2. Post längst bezahlt, das sragl. Dyp0o- “944 A2) daraus 128 g Guße- | Australien und Dsündien. 1 Muntbarmonikas | trat erst mit der Herbstsaison ein günstiger Umshwung | Rußland zu Stande gekommen sind, fo dürfte die Es aivag der Königlichen Staatsanwaltschaft Shneiver, 90 Abn ufilttaa Luise Shguei- GUGE A Folteiaba U R N Bee: etendetument aber verloren L 5 st 11896 865 N E e d a ee E is i d M ae E el ein ; die Aufträge gingen dann in olcher BuBL eiu Solisbeditioa h én Sahis 1866 O E Sau i ü i i i 5 1 94. Juli 1813, und die Hypothekenpost Die etwaigen Inhaber der über die Posten ge- : r Ba ie Zahl der | blieben diefelben, troß der zunehmenden illigkeit | daß sie mebrfach niht ausgeführt werden konnten. | nah sch den Ergebnissen der Vorjabre näbern Heinrih Spinngarn der, geb. Müller, hier, Georgenkirchstraße 331II ; | fügung vom 2#. ZUtl , Und die, OyP 7 | bildeten Urkunde werden hierdurch aufgefordert, ihre Arbeiter betrug 1066 Arbeiter gegen 981 im Vor- | der Robmaterialien; dagegen stiegen die Arbeits- | Die Teppichweberei hielt sih ungefähr in dea Gre ; | Die Bromberger Hafen- Aktiengesellschaft Bea ente jest E M E e Dele S i 2 April 1851 M R eh San A N Soi Rechte spätestens im E A us E e R Ce dee N ne zum erde um 12 d 20%. Der Umsaß | ten oe, e A licht olche Der laube Stalitik über l ten wohnhaft gewesen, L : ne ) sse 1 2: i; » Nr. 3 f Grund de den 5. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vettug i g (1889 5 530), | in Pianofortes war geringer als im Vorjahr. Der ebenso seidene und balbseidene Kravatten und Cachenez. | leßten Jahren dem Hafen Brahemünde ¿uxefübrten iDtiaer t s ) 17. Januar Zimmer Nr. 21, anzumelden und die Urkun Materiali S t 2 L | der Fab n von verzinnten er Veredelungêver ehr für Baumwollwaaren für das | Holzgattungen: im Jahre 1886 489 226 cbm, im pflihtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Alexandrine Posseld, geb. Bed U, it : Le en Sue E S c "itrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- Materialien verfertigt wurden (1885 15 861 900). Der Blechwaaren und Löffeln blieb 1886 im Allgemeinen | Zollausland betrug im Hauptamtsbezirk Plauen 1836 Fab 885 50 in 188 2091 tin 1883 Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- K et D S Me SOe Ee 43 1BaE Que Dertngung van e a Sue R die Löschung der ton auf A Antrag Werth der fertigen Cifenfabrikate betrug 1 209 374 #4 | dem des Vorjahres gleich. GesGmiedete Löffel 6 950 kg gegen 5s 161 S Da R 708 Pa R O béftela E ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen | O b elner Sterbekasse vom 12, April 1844 | Carl V rievcid Wilbelm Arndt zu Stolzen- | des 2c. Goormann erfolgen wird. gegen 1048 621. in 1885 ; biernah zeigt fich bei sämmt- | waren etwas stärker gefragt; emaillirte Kochgeschirre | tion der Tüllstiderei stand während des Berichts- Mötelfabrifation war nit recht befriedigend. . Die zu haben oder na erreichtem militärpflichtigen Alter AEO B O erliner Ster Gaul Ludwi : qu GelL N r z z Dortmund, 19. Juli 1887. lichen Schweißeifenfabrikaten gegen das Vorjahr eine | und Küchenartikel waren ebenfalls lebbafter begehrt | jahres hinter der des Vorjahres niht zurück, doc erhebliche Preissteigerung für ausländische Ban Tat G L E des Bunde S N eee, für Herrn Carl Ludwig Paul, Geld- 4) Dee Hypothekenbrief über 200 Thlr. Darlehn PBöôniglihes Amtsgericht. e O e E a E E Die Ste von Bergwerks- Dia die Geschäftsergebnisse bei dem niedrigen | die Produktionsfkosten erhöht, Die hiesige Industrie DBergehen gegen F. x S: / ; ‘5 ; A * Sr Ztk on E 8C 85 15 799 :o) im | Benzin-Sicherheitslampen in Zwickau war ununter- | Preisstande ungünstiger; fei Tüllspiten waren | bat f i&wobl erfreulterwelie allmibli® ei das Hauptverfahren vor der Strafkammer I. des von dem ¡Aae C. Paul, Ritter- N e B ban O : Werthe von 1736407 # (1885 2 300403 6), | browen beschäftigt; es wurden ca. 12000 Stück | wenig iet A l E Ea eralie A E [a Mei S Aa hiesigen Königlichen Land erichts eröffnet, c 7 ane T Si licen der Allgemei A A “Wilbelm Schmidt wigil Böck gehörigen [25177] tarif dieselben wurden aus 16 359 325 kg Rohmaterial | solcher Lampen verfertigt; der Absatz von Univerfal- | ebenfalls einfarbig und ‘bunt bestickt, trat. Nicht | {afen gewußt ‘Die Bautischlerei am Plabe uirSe d » apt i Do Sa M A a R E i Berlin Nr 3056 “l E ilatnea Grundstücke Band 7 Blati e uf Antrag des Nechtsamvalis Sib Lisi am L E iren N fr S n Luna in derselben Fabrik verfertigt, wesentli günstiger gestalteten ih die Verbältniffe | durch mebrere größere Privatbauten auêreibend be- igten möglicherweise treffenden höchsten Gelditrase | 1. -Der]1MerungSe Zu [D C h b ir ) b a! etrieben des Werks erzeugte die Kokerei 947 g | mate erfreuliche Fortschritte. Argentanwaaren der Mastinenstikerei auf dichtem Grunde; die | schäftigt, wenn au die Preise edrüdt E G

und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen bis 3058 über je 400 Thaler, sowie der Prâmien- Nr. 2 in Abtheilung Il. Nr. 5 des Grundbus | 8. Juli d. I. verstorbenen Präbnerin Eva Magdalena gegen 14245 790 kg im Vorjahre, also 4775 790 kg | ergaben ziemli gute Geschäftsresultate. Der | Nahfrage nah diesem Arti ; E è Went B Ne Ne UNEE ren Gage befadite Benndgen bes Noelbuldigten mt | t dee Verd “6096 ‘Der je 12A | 1828 am 19 Pm Wh e eres tes Grund | Ler dei wel E Sen Stb Y [iee Tai mt fenen Mattel ‘on béle de A e E e uf Der | url id had bejon fb tor weitaus | berichtet: die Eegiebigfeit der 18D er sortofleleent eshlag belegt. §. 326 St.-G.-V. s A L S T. : , vis Grie! ohter des weiland üllers Simon e esten Thonziegeln und feuerfestem Material von | Höhe desjenigen des Vorjahres. Ziegel und Thon- | größte Theil des Umsatzes auf ordinäre Waare; | hat dem Geschäft in Spiritus ¡war größe en Ver- Beuthen O.-S., den 14. Juli 1887. 19 Sgr. 8 Pf., ausgestellt auf das Leben des Güker- auf den Antrag des Besißers des, Srun®- | selbst und seiner weiland Ebefrau Eva Magdalena, 4 367 402 auf 5 037 416 kg, aljo um 670014 kg. | waaren erfreuten sich während des ganzen Jahres besseres Fabrikat fkonnte ver able n e L Aeuus Königliches Landgericht, Strafkammer II. N L O E Köln M e S Schmidt zu Bö, behufs ga Eu: Pes S e A A E N d E R E eines lebhaften Absatzes. Die E seßt ies Die "Dundlliäerei E ‘atis Ai D R R ‘Erort A L J S , E welche ein Erbreht an dem ve a Königin Marienhütte betrug 14 i. V. 1520) auf | fabrikation erfuhr weder in den Arbeiterverhältnissen fand genügende Beschäftigung, insbesondere d Þ den | der Zufuh iht die Wag; 2 ia u abn Neumarkt 41, vertreten durch den Rechtsanwalt | 5) Der Hypothekenbrief über 9000 #4, zu 6/0 | haben vermeinen, aufgefordert, solbe ihre Rechte der Hütte und 116 (i. V. 218) auf den Gruben, | noch_ in dem Umfan ion i Öf iat ftigung, insbesondere durch den | der Zufuhr nicht die Waage zu halten, uno worin G i 6 insli i A - 5 E: en, g der Produktion irgend welce | größeren Konsum der mit Monogrammen Buth- | beim Beginn der neuen Kampagne noch Bestände [25269] Bekanntmachung. i Sieger zu Köln; verzinslich, eingetragen [Ur den Kaufmann Ernst binnen 6 Monaten 3 dato auf welden 12 428 230 kg (i. V. 21151 865 k e | ; I Ir A Ei t Monogrammen, Due | pem D „der neuen Kampagne noch Bestände In der Untersubungsfache gegen den Musketier | 8) der Hypothekenbriefe der Preußischen Boden- | Friedri Quandt zu Stolp i. P. in Abtheilung 1]. | hieher anzumelden und zu bescheinigen unter dem Erze und 4661805 k 8 ch V. 6214500 5 Laa ea 0A Pa 20 Be L L w. verseyenen Taschentücher in Nanfoc, | pon soler Ansebnlihkeit vorhanden, daß deren (Soldaten 11. Klasse) Heinrich Dewer aus Worms fredit-Aftienbank zu Berlin Ser. Il. Litt. G. | Nr. 20 des im Grundbuche von Bredow Band V1. | ein- für allemal angedrohten Nachtheile, daß die sich Kalkstein, Schwer- und Flußspath gefördert Ee Fensterglas Seobinittel E R an ai Ee D iat seidene Tücher uen A BUUON Zeit fühlbar bleiben dürfte. Der wegen Fahnenfluht im ersten Rückfall hat das K. | Nr. 2873 über 100 A, Ser. V. Litt. D. Nr, 3017 | Seite 1 Nr. 185 verzeichneten Grundstücks aus der | Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben Die gezahlten Löbne betrugen 1158 968 „& (i. V. | glas und verzierte S baiben Dic Ab gegen das | UMiGb, Der Absak [ E E e Mi ie S an E fich An Bang Bn Ie Militär-Revisionsgeriht zu Stuttgart am 9. d. M. | über 300 #, Ser. VI. Litt. F. Nr. 2807 über | Urkunde vom 13. Dezember 1878 am 16, De- | angenommen werden sollen und ihnen als folchen der 1142 055 MÆ), also der Jabresdurchschnittsverdienft Borjahr. Die Nawfrage nah Quesilber- Kravatten, welhe durch Hand- L Me Preise im Ren A O falin ns t Bie Sage! «eti N in dex. i S Men E utt i Eigenthü Nathlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt 788 4 (i. V. 751 4). Die Mascinen- und Brücen- | präparaten sowohl für pharmazeutishe wie | stickerei auf Jaconet hergestellt wurden, war unbe- | diese Stimmung hervorgerufen ciamat dur die S e es E A O zu» 2 n zu Berlin Nr. 926 und 6168 über je Se La, bebufs e soll, die M na E B d Ae Dai Bela E an Marienbütte lieferte im | technishe Zweck war im Berihtsjahre gut. | deutend. Auch die auf englischem Tüll bergestellten | jezige Minderproduktion zum Andern dur Gedanken

el ende oder un g an a en e E ermo en, un- v a er, ; J ¡ L Fs , na eren oder g ei L na en r en a er a e "e eri ja re 9 9 k (1885 9 199 950 k ) In den eiden Blau arb w s I Lo D A Zul x s s S D G +8 h u E D i : 2 D L der Rechte Dritter, mit Beschlag be- deu b Ober-Inspektor Friedrich Meißner zu g) Me be bcfenbrief aber 900: Darlebn, zu A Me E Deo, wae n M u onen #8 f aue und Fabrikausbauten, und Pfannenstiel wur (A (e 2E R G, reite B E e 1 fis cas O aron Gs Hab, Nee

eo L Ó agdeaurg 5 S E E S rbiaft getreten, anzuerkennen und zu überne asinenanlagen, Dampfkessel u. #. w. im Werthe | 386 573 kg (1885 379 539) di -|i abr; die Nahf f a 2 A D S Se EAMR I den 17. August 1887. 9) der Police der Lebensversicherungs-Aktiengesell- | 5 °/o verzinslich, eingetragen für den Mee dio: \{uldig sein sollen und daß eventuell mit dem Nad von 732 582 e (1885: D 41 204 ph ai I Grovuitts R U au T E rben leuten Ie aag Pr G h aarOO P L ents a ag geN E o Bl dere f März | Krause zu Mewegen in Abtheilung 111. Nr. 6 des | [asse als bonum vacans den Rechten gemäß ver- bierzu 2 648 035 kg Materialien (1885 2 314 290 kg). | 1971 010) Æ; die Belegschaft betrug 234 Mann | war der Begebr aus den Vereinigten Staaten und Umsäge. Von den ¡ugeführten ca. 4 Millionen Liter

4. Württ. Infanterie-Regiment Nr. 122. haft „Nordstern“ zu Berlin Nr. 21 125 vom 1. z ] ; 1869 über 1000 Thaler, zahlbar am 1. März 1887 | Grundstücks Mewegen Band 111. Seite 373 Nr. 94 | fahren werden wird. Auck andere Maschinenfabriken waren im Durch- | uud 12 Beamte. Für Oel- und Erdfarben, Lacke | demnächst aus Frankreich. Von den übrigen Hand- sind & 500 0001 na Neufabrwaffer und Magdeburg

an den Makler Wilbelm Ludwig August Müller zu | des Grundbuchs auf Grund der Schuldurkunde vom | Gegeben im Waisengerihte. Rostock, den \hnitt gut beschäftigt, freilich bei niedrigen Preisen. | und Firnisse ift i i ickerei FHlinaeretarti F z E Tee 270}; i ice i ; , [reli igen Preisen. gegen das Vorjahr keine Verbesse- | sti@erei- und k 8 0 Das Jah 5 5a L n E den Musketier Die O oren e ree Ms S n E M bin Ahtra A Eigeatbümers Gastwirth | 17- August 198. 5, W-G.-Rgftr Pitt E n E ce Gi ne rats A. E Fabrifation von Holzessig nos Kirdenfpigen und K rcbengewänder einen büb- a leltande ren: 900 000 l DA matiihen er l i 8 g : l, . , N Ie . DB0 ß, W.-G.- ° N aft; es wurde betnadße doppetll ]o viel | und Hotzjaurem isen wurde zum Theil weniger | hen Absaßz. Das Stiereigeschäft in buntgeschlun- Durtschnittspretfe stellten fi ‘hierorts auf fäah Karl Christian Leipold aus Sülzbach, O.-A. Weins- | Leben ist, Julius Mertens zu Mewegen, behufs Löschung als früber geleistet. Spulmaschinen gingen ziemli | lebhaft betrieben als in 188, In Düngemitteln | genen Ka tüd ; 18 O ia 1 A6 spre: n si hierorts auf ungefähr berg, wegen Fabnenfluht, hat das K. Militär- von dem Makler Müller zu Hamburg, vertreten der Post. i z befriedigend ab; für Spinnerei- und Appretur- | war ein großer Umsa i g nee l BGA ngarn übern war geringer als in 1885, | 39 Æ pro 10 000 Jerfl. Gebinde. Die hiesige Sprit- aat E e A o n E 199 von G Haenel Poften Les Ue tele He Hrnotheken: B S rain J. V.: Siemenroth. cen fill M D v Q Lees Preites zu einen f Die Saar gus weniger begeht E ar Us A S eiafeit voll. E A E ain i ; zt ; j j = bi ; e ; E erlin: ellend, troydem_ in der Mitte des Berichtsjahres | der Branntweinsteuer für den bezirk, | Tamburstickerei r i eise | find v O Ge Rae Na i Cart es. folle das dem ac. Wipold gegemvärtig zue | Hier, Séwedierstrabe Li) Blontogiro des x. Haenel | Jobam Ganz sowie alle Diejenigen, welhe als Verlag der Expedition (So11). eitweilig eine Stockung eintrat, Die auf, Her- | zuzüglih des „Sk-A für den ganzen Kammerbezirl, | Tomburst}erei das ganze Fabr i e ea | 192 70 ks Dafer, 1930 968 kg Roggen, hen ünftig anfallen e , , n Í C x j 0 , A : ung von Lichtmaschinen und e ishen Bogen- | 1886/87 132 970 1885 366). Di s afti i *+, | 4 732 785 k 4 2000 ke SH G La beschadet der Rechte Dritter mil Leschlag | und dem Zusaß „ohne Protest“ versehenen und am Gigenthümer, Cessionarien, Pfand- , oder sonstige | Druck der Norddeutschen Buchdrukerei und Verlags lampen“ eingerihtete Fabrik in Werdau war. in | gang8abgaben beieiaen 9006 « C8 O, Leb L far ben Eguoet, fe Pun blau Gebebunz E «C S belief ib auf belegt fein. 8. Februar 1880 zahlbaren Primawesels über Brief gee N he N L E E eitens Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32 1886 voll beschäftigt. Dieselbe lieferte ca. 220 Bogen- | Von den geleisteten Rüvergütungen kamen auf | und den Kontinent au bis zum SHluß des Jahres. | 1 600 426,80 , für Brauerei auf 64 142,14 A mente Ansp ' g , Drei Beilagen ampen, 850 Glühlampen sowie 20 elektrische ! ausgeführten Branntwein im Hauptbezirksamt Plauen Sonst ist für das Stiereigeschäft nichts wesentli | Das Braugeshäst hat gegen Ende des Jahres 1886

St.-Q. Ludwigsburg, den 17. August 1887. 150 M, : [1 4. Württ. Infanterie-Regiment Nr. 122. von deu Rentier Eduard Rudow in Ostend bei m Les A60T; Grie 48 Ube Köpenick. en 2. Dezember i ; E drsen-Beilage), E Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, | vor dem unterzei@neten Gerichte, Alenniee Nr. 48, (eins{ließli6 Börsen-Beilage)

spätestens in dem auf anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und und die Besondere Beilage Nr. 9.