1908 / 1 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

i : ien. igreich Preußen. S Jhre Majestäten der Katser und die er O - Os E A , e Allerhöhstwelche gestern morgen zur Neuzjahrsfeier vom Neuen Der Minifterpräsident de Trooz ist D D olge alten männlihen und weiblihen Personen und nah der Dauer der | ein hbäufigeres Vorkommen des Neunstundentages nur noch die 4 a / A S r König haben Allergnädigst geruht: Palais bei Potsdam im hiesigen Königlichen Schlosse einge- vorgestern ge|torben. täglihen Arbeit8zeit gestellt, bei deren Beantwortung zwishen | Papierinduftrie mit 12%, die Metallverarbeitung und die E A a Mebrzab] der Fi rort dentli chen Professor in der theologischen | troffen waren, nahmen, „W. T. B.“ zufolge, bald nach der _, kontinuterlihen Betrieben bezw. Betriebsabteilungen (d. h. olen, die | Holzindustrie mit fast 10% aller Arbeiter der ewerbegruppe. Sehr j pi "wird 9aupt\ählih durch D C c, Y Z : 1 Serbien. ohne Unterbrehung auch am Sonntag arbeiten) und nicht konti li S t Erf diesen Fabriken, auf zu Braunsberg Dr. Alfons Ankunft die Glüdwüns sche der ‘hi er weilenden E en und _— A L j H : B S n)undn ontinuierli@en | selten kommt der Neunstundentag in der Textilindustrie or (0,4 ußerordentlihen Professor in | Prinz essinnen_ sowie Ver Hofstaaten en tage: gen und wohnten Die Skupshtina hat vorgestern, wie das „W. ¡u untersheiten war. Ferner wurde crfragt, ob am Sonnakend und | aller Arbeiter dieser Gewerbe gruppe); vollfommen feblt er im Hütten- S Ly ceum Hostanu D d 1 D chloßkapelle dem Gottesdi dienst bei Na ABeend digung meldet, O E Debatte über die at e wegen an den Vorabenden der Feiertage regelmäßig ein früherer Arbeits- betrieb, soweit dieser nit mi it Berg Tes verbunden ist und daber des Lyceum Pofnanum Lr. arauf in der Shloßztap {li U GraflalouScoue | Der Zoll efreiungen mit 72 gegen 42 Stimmen die eins chluß stattfindet und ob während einer oder mehrerer Perioden des | nit ter Au ficht der Berg-, sondern derjenigen der Gewerbebe börden zum ordentlihen Professor zu | der an die firhliche F Feier si an} 6A de S ratu G ationScou % L Ina E t Jahres eine dauernde Verlängerung oder Verkürzung der Arbeitszeit | unterliegt. Eine - Mobi las J vi, E aa aipian im Weißen Saal empfingen Seine Ma]1estat der Kaiser E E : eintritt. Die Hauptergebnisse der Erhebung teilen wir it eine ens zehnstündigen Arbeitszeit ergibt die am hiesigen Hofe beglau bigien Dolszafier, den Rei e Schweden. folgenden mit. K) on 16 Gewer begruppen mebr als die Hälfte allt kanzler und die Staatsminister, die fommandiere enden Generale Der Generalmajor Malm ist „W. T. B.“ zus um L: „Zur Zeit der abt na doslauden D Oesterrei brik t D fürzer arbeitet. Jn Ad [eßt mit dem Chef der Hoch)eeslotte i , ; Dee E S etriebe®) j in denen 03 301 Hilfsar eiter, 22 0: S i 98 9, aller Arbeiter E AT E heit Do P E Stn ric 6 Landesver teidigun gSmini ister ernannt worden. (70,3 9/0) männliche und 308 681 (297 9/5) weib lie, beschäf igt E ECt A Ad a bildet | ) U 03 L En Z Lofanhso jugend A ITLS Z s M « C und begaben Si mit Siu Ler Amerika. Darunter vesanden A ‘mier ] dliche Hil arbeiter ] gegeben ne Arbeitszeit v3: | | N en Hoheit dem K inz l Ir De New York empfichlt Jahren, und ¡wa ar 39 67 unte und 269579 weibliche. Bon de ] iderea Gerwverbegrupven, in de demsel O und K nigli e PDoYEre dem Fr i ' Staaxs ew 2/0rt empsiehu, Hande elsfammerb ezirken : e Fabrikbetrie G ; Arbeit3:ei r ären Bbervorzu 1 Q ONntc E Hoheiten den S, trei ah gi J Í F. B O m seiner E es Bezirk Wien auf; - aen Nef m (2358) un E 2 eitdzel i S Arbei ervorzu Dri, No an i Muguli Wilhelm, Wstar bo a i sezgeb ammlung eine Alle anderen Beiir j j R ; E LLCE T

.

L O S

ilungen nterlieg Jen)

S

V

Fo

D Ty

Cs

O r T e e p R 2

im sowie den e ren des Hauptquartiers zur Parol genaue ( es hâftsbetri« D Handels Zieht nan die Zal i L Zeughause. Laufe des Nachmi i Tobai ‘ustgesellshaft: die 1eder- berg mit 221 022 Arbeiter! tssteueramte | fuhr ei ¿stät bei den Botschaftern vor und | ric ¿ahlbare Depositen annehm sich mit kommen Wien (200 654) und die Stelle | fuchten Abendé C er Ma} i aiferin, d H A Ri per: T in zirken waren durchweg weni, Z S hr A 7 : E s fs Ade + laat s a Aa 5 ck Bon viel Sewerbeg] PPen e 1nnen dite i ' 6 C x D e die Arbeite e gruÞPe ° 8 br achten Betriebe Ur die S ie Hohe die Nahru n allen fontinu ets My ellscha ften (f

—_

oa

e f D

Or 22 3 S

00 960 Männe

| R E Uf

in va au am Sonniaz arbeitende Betrieb a8 10Er rIentgen d! (De [

nal h r UCTITULCIC

+057 v4 L Ui

24 n

yA c 5 I S ola Apo Ar - E S 4 v ail {U : C | Ed l êmtl en ran meldet, maren vor- C S Ae L 1 A E LS A i ich: i 7 rauen Un Lt \WcC! 2! p! Y \ - A E 1 Trboetteten n.1! ) G I q L tri ch ¿cet p S Ler Í I a nen CTLDELLELEN nur 1: D der QWerltitndus|trie DI und în o indust 2 F ne l reaelmi ßi x otgi ng Der- Iugaendlich eiter untor 1 R Et 1 | r TIDZ 0 TEge D erf O U endliche - l UNLEC Aren waren berbaitni8m am )) AGNINCE UND 5 zFrauen m ett en in : : 5 A | ron) q G

o hôrde n

C tCE 2 er

t otet eka N k

S d MATIIAte

o L

o 2 A

R E l D Sag ede

Ivn en INSDO

R as C) D A U

S 4 DeTN t (T6 )) L L

l offen

Meldun ] am

bett2zett Tit ¿i

Y t

v A A C

» Un rap

S B t

8

s Try «F ext

ah Tp Bl Q

Cd 2.

ck Q)

A 2 A Q "A - E

“F E G

Fa ck et N r: cr ti

an Photograp

ungsamt aufgestellte Nachwe rLechnungsergebni))e

validenversicherung er

(1B A Nor HNAM 160 ci VUiS Bu L

Gi S |

U N

v, A L)

nmaligen L “F echnungs

verardeitung ; Maschinenindustrie Holzindustrie Kautschuk nd Lederindustri Textilindustr Tapeziererzewerbe Bekleidungs- Ine. , Papierind unrie ) Industrie in S Nahr rungsmittel- 2E / auf de m ande wav is da R i i 38 56,5 in der Holzinduf Gbemische äInduftrie c H Ua eh N E 2 ¡ind C g E + L I Un 4, 6 orf H Sra d of a t he Serverbe D Q B 6 46 : - I b - U f 1 C R Qraf : : F ¡D C / ag ¡C E E tistishen n Zusammensfiellun; T Ries lagen _.__. a6 689 93 verarbeitung vorden Fc i N x Su- O20 0: - | ; E edi I) 1 der Er duisse der au Z Summe . 130 T3C i 755

ustrie S )6 F | Mioss hoptn)i das L i E Gr ' L E L - l [91 allen Getrwe Ô rDeits S i unden în der

tio V

t mos —_

e

a

: H 2% Ce Mr n H

E)

A 7 4 mol J , E Von den einzelne erbegri i weisen die graphishen Ge-

L

C : r l werbe K de ituna 3 un do J : 4 uns nTages al 1f, da

{Undeên 4 H

95,20 bei Se Balid Erei Vewerbegrubbe im Marimum 9 Stunden | N Pg terun

S N Die Tapezierergewerbe, die an zweiter Stelle | den Städten 6 OLgen, r 1 | 4 495 Ah 5) tr j ; 91 ; / it Ee é “Ingen r CeTzay ent ot taum în Bes beiro, 62,1 "1D Z 4 Aelt Maschinenin duftrie : / R K i daz in der | Unterschiede n el arauf zurüdckzu i oder weniger arbeit M F rbeiterschaf i in den A infolge ihrer itzeber wie der ibrigen Ge g gen | mögli ist, ibren Wün y Lande; dann fommt aber

Nichtamtliches. ‘assungómäßigen Garantien zeitweilig aufgehoben | Arfeitrebmet gerießent. Von der Festsepung eines Stidhtages ha C 2 L y : vird, . i jan abgesebe inmal urt ie Gewerbeinspektoren niht durch neue, einem Erlasse des H tbelamintftiors ham T9 G N 1000 L in j werbe, die qualifiztert R ch es Nei ch. V 2 eS Aben ), Nl {N Yteld ung Des ] einen be en ZLermtn onzentrierend Arbeitea von ihre Und als fabrikmäfig L o A: S G Bas N vorto fat 2i6s | \ « 4 E y cy D c 9 / { 4 E x 0) ê 2, Nr d n rroi n P, N e L y 5 { E E 4 E H 1! ZA (anuc et Q aufenden A: 18g ( 1 abz [te : aber auch um N is, unternebmun gen an ¡use Á ele L Sri, Ser Wee ; | ME ed s E n Oester rei ( : E f E -— : , O S U S i E i “pas úbli he Ard E arbeitung ] Don gewerbli hen Verkehrs Jegen nt [4 e A | br E Ain O ira ck : : h S s i - n daue tlielen u ei LEN LE ed 1 Ka ampagn ebetrieben ir We rkítätten unter Beteilig 1g ein a RE E i A N L arbeitenden 7 ‘und Bet n fallende Sa sor [t fönnen. Dir berftei eiligung einer gewöhnli die Zahl von 20 | mit 106671 Arbeitern hatten 1 Betriebe : E überfteizenden, außerhalb ibrer Wohnungen bes ftigten An | kli ls GELE S ‘lo Betriebe i; gen dbeschâfti von | Arbeiter eire Schihtdauer inder dagegen

BCHCH

r Wahrnehmungen, Hilf8a fo obeit die i j E r W l rbei itern eric lgt, wobei die Benußt ung von Maschinen I, triebe 2c. und 884 0/, F rbeiter eine on 12 Stunden

Li

4 P! seiner C4 At 1195 1 : D nur zur T T I mittel und die Antwer du 1 eines arbeitsîte iligen Verfahrens die e Rest (32 0/, der fontinuterliSen Betrie bis il e 10S l Betriebëabteilungen

t 4 l &

Persónl uUC)- s n S S F L R t aben be- E ck i i âtigk i ° nen gem aben, zu de ildet und bei denen ein Ur te L, L p, E ch 5 a D, B t ) S el nter! ung von den bandw ; Ra i s | E en un î Mächten zu beze nen wun} ht ntworten. In em 1bebunattormu °7 | " Frage betrie venen Prod1 uktio udawerben M 2 S Vas n anda n ma f: Bg UnDd Ah o der în folben beshâft ig ten 9 cit r) entfällt auf Betriebe i l : n e es | und Arbeiter mit anderer als §- oder indiae f 2 i of - - Od ! er Schibtdaue r sowie g x 40 7 g [D LUTz De ilig

Furiten 1 7 ? ! e l l y y : C 211 1 tber die funtfti na des Finanz- nah Namen if U l 8 N tebes die wei S i der Zab! pa Das Unter ende ; enua ? C da E R leite nten, jedoch an der manuellen Nrb eits- auf die niht in Schi Sten arbeitend en ( er und Lier Die prü Ca Feiclebiie ug L aljer. e pru@e zu

_

Bethmann . Umweg | od) c1inta 3 LOET L l ( z ) e l ] 3 5 unter iht teilnebmer Den Gewerbs unternehmer8, dann durch böbere stündige Schichtd auer findet d also nur bei einem Hêrs E Do L 4 r

DOUET JLCuUCI

il Stenerleiflung d r g, durch Firmaprotokollierung u, dgl, eintritt. 1 leinen Teils bex Betriebe und Arbeiter, die “Moos d eiter, i

H