1908 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

. Untersuchungssachen. : 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

u. dergl.

Öffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien ‘und Aktiengesells{.

7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[79113] Stectbriefserledigung. i Der gegen den Rekruten aus dem Landwehrbezirk Kottbus, Fabrikarbeiter Albert Schulz wegen Sahrenflut unter dem 18. November 1907 erlassene Stedbrief ift erledigt. i : Fraukfurt a. Oder, den 30. Dezember 1907. Sericht der 5. Division.

[79121] .

92. J. 920/03. 100. In der Strafsache geaen den Geschäftsmann Peter Johum aus Malstatt- Burbach, wegen Beleidigung, werden Sie, nahdem Sie si der erbobenen öffentlihen Klage als Nebenkläger an- ges{lcssen haben, zur mündlichen Hauptverhandlung auf den 10. März 1908, Vormittags 113 Uhle, vor die Strafkammer 1 des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken, Luisensir. 9, eine Treppe, Zimmer Nr. 12, geladen. Im Falle Ihres Ausbleibens wird glei@wohl jur Hauptverhandlung geschritten werden. Sie sind berechtigt, sich dur einen mit s{riftlicher Nollmacht versehenen Nehtsanwalt vertreten zu lassen. Zu der Verhandlung werden geladen als Zeugen: 1) Händler Johann Boden in _Malftatt-Burbac, 2) Bâter Albert Wagner in St. Joharn a. S,, 3) Rechtsanwalt Abrabkam in Völklingen.

Saarbrücken, den 27. Dezember 1907.

Der Köaigliche Erste Staatsanwalt. |

An Herrn Ingenieur Max Deesz, z. Zt. in Amerika. [79124]

In der Strafsache E gegen den Redakteur Leo Kowalski in Graudenz, geboren zu Graudenz; am 28. Juni 1881, katholis,

wegen Beleidigung dur die Preffe, E XA

hat die Ferienstraffammer des Königlichen Lan d- gerihts in Graudenz am 23. Juli 1907 für Recht erkannt : S S E i

1) Der Angeklagte ist der Beleidigung \{uldig und wird deshalb zu fechs WoFen Fefängnis ver- urteilt. Er hat die Kosten des Verfahrens zu tragen;

2) die Mitzlicder des Kgl. preuß. Staatêmini- steriums find befugt, den entscheidenden Teil diefes Urteils zu 1 binren 4 Wehen nach Empfang einer Ausfertigung des r'chték1 äftigen Urteils einmal im

Deutschen Reichtanzeiger,

in der Gazeta Grudziadzka,

im Posener Tageblatt, _

in der Ostdeuts®-n Preffe,

im Graudenzer Geselligen auf Koften des Anaeklagten öffentlih bekannt zu machen. 1 J. 83/07.

Graudenz, den 50. Dezember 1907.

Der Erste Staatsanwalt.

[79118] Fahuenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssae gegen den Rekruten Otto Adolphsen vom Landwehrbezirk Karlsruhe, wegen Fabnenflucht, wird auf Srund der §S 69 ff. des Militärstrafgeseßbu3 sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgeriht8ordnung der Beschuldigte hier- dur für fabnenflücktig erflärt.

Karlsruhe, den 31. Dezember 1907.

Gericht der 28. Division.

[79119] Fahneufluchtserklärung und Beshlaguahmeverfügung.

In der Untersubungssache gegen den Torpedo- matrosen Wilbelm Kollat von S. M. S. „Frithjof" bew. 2. Kompagnie 1. Torpedodivision, geboren am 9 Mai 1886 zu Bütow i. Pomm., wegen Fabnenfluht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärftrafgesey- buchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlihes Ver- mögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 29. Dezember 1907.

6) Paul Wirth, Mechaniker von Freudenstadt, geb. den 4. Juni 1884, ent wohnhaft in Freudenstadt. Den 31. Dezember 1907. irr, D.-A. [79116] Beschluß. L ; Die Fahnenfluhtserklärung vom 13. März 1996 gegen den Rekruten Julius Josef Paul Fischer vom Landwehrbezirk Düsseldor! wird nah Rückkehr des Beschuldigten aufachoben. Düsseldorf, den 31. 12. 1907.

Königlicßes Gericht der 14. Division.

79112]

: Erledigung der Fahnenfluchtserklärung.

Die unterm 6. Juli 1907 gegen den Arbeits-

soldaten II. Klasse Wilhelm Theodor Klose von

der Arbeiterabteilung Ehrenbreitstein erlassene Fahnen-

fluhtéerflärung veröffentiiht am 10. 7. 07

Nr. 32343 wird aufgehoben.

Kobienz, den 31. 12. 1907.

Gericht der Kommandantur von Koblenz und Ebrenbreitstein.

79117 i Die U dem 1. Juli 1907 gegen den Musketier Frißt Hermann Fier der 6. Kompagnie Infanterie- regiments Nr. 161 erlassene Fahnenfluhtserklärung wird aufgehoben. Trier, den 31. Dezember 1907.

GSerickt der 16. Division.

n Beilage 3 der Nr. 302/1907 Pos. 75659 muß ißen: „geboren 27. L. 1871“. Gericht der 33. Division.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[78822] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollstreckung soll das in der Jungstraße !6 belegene, im Grundbuche von Lichten- berg (Berlin) Band 3 Vlatt Nr. 85 zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Georg Liedtke zu Lichten- berg, Scharnweberstraße 5, eingetragene Grundftüdck am 30. März 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Geriht, Neue Frie drich- straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im IIl. Stock- werk, versteigert w-rden. Das 5 a 8 qm große Grundstück, Parzelle 2408/111 von Kartenblatt 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuer- mutterrolle die Artikel Nr. 888 und ift mit 3,57 Reinertrag zu 34 A Grurdstzuer, zur Gebäudesteuer noch nit veranlagt. Der Versteigerung8vermerk ift am 21. November 1907 in das Grundbu ein- getragen. 87 K. 164. 07.

Berlin, den 24. Dezember 1907. ö Königliches Amtsgerit Berlin-Mitte. Abteilung 87. (78824! Zwangsverfteigeruug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 244 Blatt Nr. 9526 zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8vermerks auf den Namen des Zimmermei‘ters Ludwig Pfeiler in Berlin eingetragene Srundsiück am 20, Februar 1908, Vormittags A1 Uhr, dur das unter- ¡eihnete Gericht an der Serihtsstelle Brunnens plaß, N. 20, Zimmer Nr. 32, I Tr., l. Flügel, versteigert werden. Das Grundftück, Ader, an der Behmstraße, ist 7 a 95 qm groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 26 Flächenabschnitt Nr. 836/3 2c. und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 22 671 mit 1,56 Taler Reinertrag verzeihnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Ges

(78826] BZwangêverftcigerung. 9°. K. 51/07, 3. Im Wege der Zwangsvollftreckung foll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 19 Blatt Nr. 540 zur Zeit der Eintragung des Bersteigerung8vermer?s auf den Namen des Kaufmanns Eduard Wieler in Berlin eingetragene Grundstück am 23. März 1908, Vormittags A0 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht an der Geriht8- stelle —, Parkstrafe 52, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Hautgarten und Sebäuden Elsaßstraße 65, if mit einem Nugzung8wert von 1865 #4 sowie eirer Fläh? von 04 a 62 qm (Kartenblatt 1 Parzelle 518/348) zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Srunditeuers mutterrolle unter Art. 399 sowie in der Gebäude- steuerrolle unter Nr. 36 der Gemarkung Weißensee verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ift am 18. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Weißeusee, den 23. Dezember 1908 Königliches Amt3geriht. Abteilung 5.

78220] : [ Das Gr. Amtsgericht Mannheim, XIIL, hat fols gendes Aufgebot erlassen: 8 E Nr. 15 092. Dec Kaufmann Louis Weill in London, 111 Hatten-Gaden, v:rtreten durh Rentier Julius Adler in München, Martiusstraße 1/1, bat das Aufgebot der Aktien der Aftiengesellschaft Badische Anilin und Sodafabrik in Mannheim mit dem Sihe in Mannheim Nr. 02852, 02853, 02854 über je 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf Mittwoch, deu S. Juli 1908, Vorm, LL1 Uhr, vor dem dies- scitigen Gerichte, Zimmer Nr. 113 11, Saal C, an- beraumten Aufgebotstermine scine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung der Urkunden erfolgen wird. Manußteim, den 21. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber Großh. Amt3geri!8, X[IT: A. Spieß.

[78033] i Aufgebot. . Der Kaufmann Richard Körtge zu Halle a. S,., Delizscherstraße 23, vertreten durH den Rechts- anwalt P. Hercld daselbst, hat das Aufgebot der beiden angeblih verloren gegangenen Stammaktien Lit. B Nr. 2012 urd 2014 der Neuhaldentlebener Eisenbahngesellshast über je 1000 4 beantragt. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Redte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen und damit au der Anspru aus den noch nicht fälligen Zins- seinen auf den Inhaber erlösh?-n wird. Neuhaldensleven, den 16. Dezember 1907, Königliches Amtsgericht. Beglaubigt : Pernut, Amtsgerichtssekretär.

[61543] Aufgebot. 2 B 2. Der Pfarrer Michael Trzesiek in Eollub, vertreten dur den Justizrat Trommer in Thorn, hat das Auf- gebot der natstehenden, angeblich abhanden ge- kommenen Urkunden: : .

1) eines Pfandbriefs der Westpreußishen Ritter- \{chaftlihen Landschaft Lit. F 342 über 200 Æ zu 39/0 I. Serie, S

2) eines Pfandbriefs der Neuen Westpreußischen Landschaft Lit. F Nr. 1592 über 200 Æ zu 33 % IT. Serie :

beantrazt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Zimmer 7, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lit. D z1 Æ 100,— Nr. 6048 29858 94755 97802 98783 104481. Lit. E zu 2000,— Nr. 9693. b. 349/96 Bodenkreditobliaationen : Lit. B zu M 1000,— Nr. 7709 28344/45 36845/46 36850 53 78048 79156. Lit. © zu 4 500,— Nr. 21338 75111. Lit. D zu M 200,— Nr. 17528 29212 56423

64846 65692 73720 79048 89716. Lit. E zu M 100,— Nr. 26683 50374 59207 60022 61313 63893 72382 82297 82771 83410.

Nürnberg, 2. Januar 1908.

Die Direktion. [79099] Aufgebot. L Der Apothekenbesizer Hzrr Jacob Josef Serlet in Viersen hat uns angezeict, daß die von uns auf sein L-eben au3gefertigte Ve:sicherungs8police Nummner 261 765 über M 10 000,— verloren gegangen sei, und hat deren Aufgebot beantragt. Der gegen- wärtige Inhaber der Police wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 4 Wehen bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stolle eine neue ausg: stt:[lt werden wird. Verlin, den 27. Dezember 1907. Victoria zu Berlin

Allgemeine Versiherungs-Actien-Gesellshaft.

O. Gerstenberg, Generaldirektor. {78595] Aufgebot. F. 3/07. Der Josef Barth aus Gönner®dorf hat das Auf- gebot des auf den Namen „Josef Barth zu Gönners- dor!“ lautenden, angebli verloren geging-nen Spar- fafsenbuchs 10 427 der Kreissparkafse des Kreises ‘Ahrweiler über 427,98 4 beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuch8 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzcihnet-n Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Reht- anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelbzn erfolgt.

Uhrweiler, den 16. Dezember 1907. Könialich-s Amtsgericht. Il. (78596) Aufgebot. F. 4/07. Der Iosef Baurmann zu Malstatt-Burbach hat das Aufgebot des angeblich verlore: gegangenen Sparkafsenbu{8s Nr. 11469 der Kreissparkasse tes Kreises Ahrweiler über 453,56 4, lautend auf Josef Vaurmanz, Niederbreisig, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf »er 5%, Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, por dem unierzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar- fafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls defsen Kraftios- ertlärung erfolgen wird. Ahrweiler, den 23. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Ilk.

[63101] i Mgen), Í

Die Witwe Friederike Lippert, geb. Schwerdtfeger, in Neustreliy bat das Aufgebot des angeblich ver- loren geaangenen Ein!agebuhs der hiesigen Ersparnis8- anstalt Nr. 65 045, ausgestellt am 24. Oftober 1906 über 160 - für Wilhelm Lippert, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf den 9, Mai 1908, Vormittags 10 Ughr, vor dem unterzeihneten Gericht, Rat- haus, I, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Neustrelitz, den 1. November 1907.

Großherzoglihes Amtegericht.

[78829] Aufgebot. L

Der Holzhändler C. Fr. Schultheiß in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Honig zu Nürns- berg, hat das Aufgebot folgenden Schecks: Nr. 26715 M 112,40. Die Bonrer Bank für Handel und Ge- werbe in Bonn wolle zahlen gegen diesen Scheck aus unserem Guthaben an Herrn H. L. Klein, Landshut

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. Januar

M 2.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, - un!

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. # 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. F 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Öffentlicher Anzeiger.

1908,

p DOAIN

Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktienaesells&. Erwerbs- und Wirt|\chaftsgenossenschaften. Ne Nioderlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[78827] Aufgebot F 4/07. Der Landwirt Wilbelm Krop zu Bega hat das Aufgebot der Schuldurkunden vom 12. September 1835 und vom 23. Auguft 1844 über die auf dem Grandbesite des Kolor8s Friedri Klusmeter Nr. 41 zu Humfeld Band T Blatt 48 des Grundbuchs von Humfeld in Abteilung 1Tl unter Nr. 6 und 8 für den Kolon Krop Nr. 2 in Bega de ragenen Darlehns- forderungen zu 60 4 und 420 # beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhtzr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Alverd:fsen, den 30. Dezember 1907. Fürstli&es Amtsgericht. [78832] Aufgebot. 4 P S0 2 Die Landeskreditkasse in Caffel hat das Aufgebot des Hypcthekenbriefes vom 23. Dezember 1891 zu der im Grundbuch von Fulda Band 37 Blait 2041 in Abteilung IIT unter Nr. 10 zu Gunsten der Deutsen Hypothek: nbank zu Meiningen eingetragenen Hypothek von 32 000 „6, wovon der Teilbetrag von 27 500 A am 21. Dezember 1906 an die Landes- kreditkasse in Caffel abgetreten ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird “aufgefordert, spätestens in dem auf den 16, Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an- beraumten Aufgebotstermin seine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- [loserkflärung der Urkunde erfolgen wird. Fulda, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[79103] Aufgebot.

Die Bergwerksgese[shafi Georg von Giesches Erben zu Breslau, vertreten durh den Rechtsanwalt, Justizrat Zdralek zu Kattowitz, hat das Aufgebot der auf ibrem Grundstück Zalenze, Blatt 52 b für den Gastwriri Leon Berger in Abteilung IIT unter Nr. 5

eingetragenen 9 # Judikatforderung und 2,60 H Zinsen und Etintragungskosten gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt. Der unbekannte Gläubiger dieser Hypo- thek wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 27. Februar 1908, Vor- mittags LO Uhÿr, Zimmer 35, arzumelden, widrigenfalls er mit sein-m Rechte ausgeschlossen werd-n wird. 15, F. 12/07. Kattowitz, den 21. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. a Aufgebot. F 15 u. 16/07 3.

I. Die Frau Henriette Bowe (Bauvauos), geb. Haus{ulz, in Cose, vertreten durch Justizrat Nemitz in Lauenburg in Pommern, hat das Aufgebot zum Zweke der Ausschließung des Eigentümers des Grundflücks Cose 17 gemäß § 927 B. G.-B. bes antragt.

IT. Die Hofbesigerfrau Emma Rogge, geb. S{hröder, in Labuhn, vertreten durH den ReŸts- anwalt Romeyke, in Lauenburg in Pomm., hat das Aufgebot folgender Hypotheken, die auf ihrem Grund- stüde Labubn 12 eingetragen sind, gemäß § 1170 B. G.-B. zum Zwccke der Ausschließung der Hypo- thekengläubiger beantragt :

a. Abt. I[lI Nr. 6 in Höhe von 200 Talern nebst 6% Zinsen vom 1. April 1858, haftend für den

| setnen Wohnsiß Grürstädtel verlassen hat und seits dem unbekannten Aufenthalts ist, aufgefordert, si spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juli 1908, Vormittags LL Uhr, kei dem unter- zeihneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zuglei werden alle die, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver- [Ponenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, späteftens m Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu maden.

Schwarzenberg, am_23. Dezember 1907.

Königlichß Säbsi\bes Amtsgericht.

[78849] _ Aufgebot.

Der Meßtgermeister Martin Schall in Sulzbach bat als Pfleger beantragt, die seit dem Jahre 1881 verschollene Barbara Uebelacker, vermutlih verehe- lihte Eschwig, geb. 5. März 1851 in Sulzbach i O,, ebelite Tochtèér der Wagner8-heleute Jakob und Magdalena Uebelacker von Sulzbach i. O., leßtere geb. Baier, im Jahre 1866 nah Amerika ausge- wandert, um das Jahr 1881 in Jefferson in Texas wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 31. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgeriht Sigzungs- saal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- s{hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sulzbach i. O., 23. Dezember 1907.

Kgl. Amtsgericht.

(L. 8) Küspert.

[78830]

Rechtsanwalt Dr. Weife in Dreéden hat als Ver- walter des Nachlasses der am 31. August 1907 in Dreéden, Pillniger Straße 25, 11, verstorbenen Pcivata Roëwitha Adelaide Müller das Aufgebot der Nadtlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nathlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch auf- gefordert, ihre Forderungen bei dem unterz-ihneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mitiwoch, den 26. Februar 1908, Vor mittags ¿10 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, an- zumelden; die NaWlaßgläubiger, welhe \sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Vermätht- niffen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah D der nicht ausges{lossenen Gläubiger noch ein Üebershuß ergibt. Die An- meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Lo enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zusügen. 28 S. R. 79/07 Nr. 1. Dresden, den 30. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht, Abt. II1, Lothringer Straße 1 I.

[78831]

Rechtsanwalt Paul Brückner in Dresden hat als Verwalter des Nachlafses der am 20. Oktober 1907 in Dresden, Görlißer Strazße 29, verstorbenen Ida Luise verw. Gruner, geb. Walter, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblafserin zusteht, hier- durch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem

Klägerin und weiteren mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die I. Zivilkammer des Königli®en Landgerihts in Marburg auf den 11. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Serihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

wird diese

[78833] Der Wechsel vom 15. März 1907 über 4600 4, fällig am 15. Juni 1937, ausgestellt von Gustav Krüger an eigene Order, gezogen auf Frau Ida Krüger in Hermannshof und von dieser mit Se- nebmigung des Gustav Krüger angenommen, von Gustav Krüger und Hermann Torner indossiert, ift durch Aus\{lußurteil vom heutigen Tage für kraft- los erklärt. i

Justerburg, den 20. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

[78842] Durch Aus\{lußurteil des unterzeihneten Seribts

vom 12. Dezember 1907 is das Sparkassenbuch

Nr. 963 der städtishen Sparkasse Watten'ceid,

lautend auf 1425,85 #4, au2gestellt für Hugo Stock

zu Wattenscheid, für frafilos erflärt worden. Wattenscheid, den 24, Dezember 1907.

x Königlikes Amtsgericht.

[78864] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lucie Stahlberg, geb. Albrecht, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Dr. Rosen- berger in Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Guftav Stahlberg, früber in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr und der Familie den Unterhalt versagt, beimlih Schulden gemaht und sich in bôs- licher Absiht der häuéliden Gemeinschaft fernbalte, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.-B. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Ger'chtsgebäude, Hauptportal, IT. Stock, Zimmer 2—4, auf den 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelassenen Zun ¡u g H ra E D entlichen

uslelung wird dieser Auszug der Klage bekannt çe- mat. 39. R 438.07. ; E

Berlin, den 30. Dezember 1907.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

78870] Oeffentliche Zuftellung. R 7/07. 11.

Die Ehefrau des Buchhändlers Georg Schramm, Gertrude geb. -Quade, in Berlin W., Stegligtzer- straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohde in Marburg, die gegen ihren Ebemann, den Buchbändler Georg Schramm, früher in Pèarburg, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 21. Januar 1906 die Klägerin Es deren Willen in bösliher Absicht verlassen und ch seither von der häuétlihen Gemeinschaft fern- gehalten habe, jowie daß die Bemühungen, seinen Aufenthalt zu ermitteln, seither erfolglos gewesen sind, mit dem Antrage auf Ebescheidung geklagt hat, ladet diefen, nahdem das Urteil des Königlichen Landgerichts Marburg vom 10. Juli 1907 die Nechtékraft erlangt hat, zur Eidesleistfung dur

“evn Zwecke der öffentlihen Zustellung adung bekannt gemacht. Marburg, den 23. Dezember 1907.

: . Halle, Gerichtsshreiber des Könial:chen Landgerits,

[78874] Oeffentliche Zuftellung. R. 161/27. 1. De verebelihte Arbeiter Mia Kolberg; Zeb. Nunge, in Rathenow, Jägerstraßz 2, Prozeßbevoll- mächti, ter : Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Potedam, flagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Reinhold Kolberg, früher in Rithenow, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin gröblich mißhandelt und sodann ver- lassen habe § 1567? B. G.-B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu {eiden, den Bes klagten für den s{uldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NRechtéstreits vor die Zivilkammer 2b des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 17. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bckannt gemacht.

Potsdam, den 22 Dezember 1907.

Dante Altuar, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [78875] _ Oeffentliche Zuftellung.

Die SHneiderin Frau Marie Auguste Nuthocke, geb. Nadler, in Berlin, Oranienstraße 186, Prozeß- bevollmäh:igter : Necbtsanwalt Justizrat Bade in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Reinhard Ruchoke, früber in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vielfach gröblih mißhandelt habe und wegen versuchten Sittlich- keit8verbreWens zu mebrjähriger Zuchthausftrafe verurteiltt worden sei, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und autzusprecen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in. Stettin, Zimmer Nr 7, auf den 25. März 1908, Vormittags 9 Uÿr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Der Sühne- versu ist für nit erforderli erklärt.

Stettiu, den 24. Dezember 1907.

Frese, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts. [78878] Beékanutmachung. Oeffentliche Zuftellung. 1a R. 91/07.

Der Rechtsanwalt Werges in Weimar, als Ver- treter der Frau Elisabeth Fiedler, geb. Herbst, in Halle a. S,, erhebt Klage gegen den Arbeiter Mar Fiedler, zuleßt in Weimar, jeßt unbekannten Aufs enthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und auszusprec-n, daß der Beklagte die Shæld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des RNechtéstreits vor die I. Zivilkammer Großberzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 25. Februar 1908, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genarnten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver- tretung zu bestellen. Zum Zwedcke der verwilligten öffen!lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 24. Dezember 1907. __ Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Sätsishen Landgerichts. [79105] Oeffeutliche Zuftellung.

Die Hauttohter Meta Brückweh in Badenstedt

[78872] Oeffentliche Zuftellung. R I 130/1907. Die Mathilde Peter, Ehefrau von Karl Peter, geb. Hartmarn, zu Mülhausen i. Els., Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Dr. Dreyfus, klagt gegen ibren genannten Ehemann Karl Peter, früher zu Mülhausen i. E., jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Gbescheidung, untir der Behauptung, daß der Beklagte sh \chwerer V-r- leßung der dur die Ehe begründeten Pflichten s{hul)ig | gemacht, die Klägerin au bsëwillig verlassen hade, mit dem Antrage: die zwischen den Partcien be- stehende Ehe für aufgelöft, den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu ecklären und demselben bie Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin latet den Beklagten zur mündliwhen Verhandlung des RNechtsftreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser- lihen Landgerihts zu Mülhausen im Elsaß auf den 7. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu-

Marienwerder, den 19. Oktober 1907.

bäudesteuer noch nit reranlagt. Der Versteigerungs- Königliches Amtsgericht.

vermerk ist am 3. Dezember 1907 in das Grund- buch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplaß, den 21. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding. Abt. 7. {78823] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuhe von den Um- gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Bd. 136 Bl. Nr. 5050 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerung8vermerks auf den Namen des Maurer- meisters Max Möôwert zu Berlin eingetragene Grund- üt am 25. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeihnete Geriht an der Gerichi6ftelle Brunnenplaß —, Zimmer Nr. 32, I Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Vorderwohnbaus mit Seitenflügel rets, Quergebäude mit Rüdflüzel rechts und 2 Höfen, liegt Sprengelstraß-, ift 7 a 61 qm groß, besteht

b. Hannover Linden, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Nack IL., Hannover- Linden, flagt Es Oberkellner Franz Kuphal, früter in Celle, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1715 B. G.-B. aus einer außzrebelichen Beiwohnung, mit dem Antroge, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 209 4 nebst 4 9/6 Zinsen seit Klagerbebung zu ¿ahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erfiâren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Ämtsgeriht in Celle auf den 3. März E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Celle, den 21. Dezember 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [77888] Oeffentliche Zuftellung. 19 C 1700/07. Die Marta Câcilie Meßner, geboren am 7. No- vember 1905, vertreten durch ihre Mutter und Vor-

unterzeihneten Gerihte spätestens in dem Auf- gebotstermine, der auf Mittwoch, den 26. Fe- bruar 1908, Vormittags ¿10 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welhe sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flihtteilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen erüdsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah Befriedigung der niht ausges{lossenen Gläubiger noch ein Ueber- {uß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. UYrkundlihe Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 28 S R. 81/07. Dresden, den 31. D-zember 1907. Königliches Amtsgericht, Abt. II1, Lothringer Straße 1 I.

[78834] Bekanntmachun

Palayer Ferdinand Eo T8 L angese aus er Urkunde vom 21. April 1858. Verfügung vom 22. April 1858, stung

b, Abt. 111 Nr. 8 in Höbe von 78 Talern 22 Sgr. 6 Pfennig sowie 1 Taler 28 Sgr. Ein- tragungskosten, haftend rebft 6% Zinsen von 75 Talern seit 1. Juni 1865 für den Eigentümer Karl Winning in Carven, eingetragen aus dem rehttfräftigen Erkenntnis des Appellations„erihts in Köslin auf Requisition - des Prozeßcichters am

4. April 1867,

c. Abt. 111 Nr. 14 in Höhe von 60 4 (Kautions- bypothek), haftend für Auguste Johanna Schönrock, geb. am 17. Juli 1867, für Gewährung eines Bettes aus dem Rezeß vom 12./21. Dezember 1874, zufolge Verfügung vom 13. April 1875.

, Der Eigentümer des Grundstücks Cose 17 sowie die vorgerannten Hypothekengläubiger der 3 Posten von Labuhn 12 werden aufgefordert, spätestens in

oder Ueberbringer Mark einhundert zwölf auch 40 Bonn, den 14. September 1907. M. Schu & Co., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 10, Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, ner Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Bonn, den 30. Dezember 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

[79104] Aufgebot.

Die Witwe Marie Nydzek, geborene Parkatsch, zu Beuthen O.-S,, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Beuthen O.-S., hat das Auf- gebot des angeblich abharden gekommenen, am 15. Juni 1907 fälligen Wechsels über 1000 , d. d. Beuthen OD.-S., den 13. März 1907, beantragt.

Gericht der 1. Marineinspektion. Der Gerichtsberrr : Kammerih, v. Basse, Geritsafsefsor, als Marine- Kontreadmiral. Kieg8gericht8rat.

[79115] Fahneufluchtserklärung.

n der Untersuhungssache gegen den Muék. Peter Iosef Mehriug der 9. Komp. Inf.-Neats. Nr. 13, wegen Fahner flucht, wird auf Grund der §S 69 ff. des Militärftrafgesezbu8 sowie der §S 356, 360 der Militärstrafgerihtéordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt.

Münster, den 31. Dezember 1907.

Gericht der 13. Divifion.

[79114] Fahnuenfluchtserklärung.

Jn der Uniersuhungsfache gegen den Rekruten Paul Hoffmann aus dem Landwehrbezirk Pader- born, aeb. am 8. 1. 1883 zu Wittli®b, wegen

79101] Bayerische Vereinsbank in München.

Gemäß § 367 des Handelszeseßbuhs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender Pfandbriefe und Bodenkreditobligationen unseres Instituts bei uns gngemeidet wurde: S

L. 4X 9% ige Bodenkreditobligationen : Lit. B à M 1600,— Nr. 14 898, II. 4 9%/ige Pfandbriefe:

Lit. B à A 1000,— Nr. 110752 110753 110838,

Lit. D à A 200,— Nr. 84739 90951 104778.

Lit. E à 4 100,— Nr. 15694 44526 50327

59841. : III. 37 %%ige Pfandbriefe : Lit. B à A 1000,— Nr. 49531 78419 103008

131581. Lit C à Æ 500,— Nr. 26113 36428 42327

Fahner flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafveseßbuch8 sowie der §S 356, 360 ter Militärstrafgeriht8ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

aus der Parzelle Blatt 19 Nr. 1711/138 2c, hat einen jährlihen Nußungêwert von 10800 4 und ist unter Nr. 23 434 der Grundfteuermutterrolle und unter Nr. 39 §01 a der Gebäudesteuermutterrolle vers

66584

23131 67743

44680 46985 50323 £0921 52916 57061 67986 74493 75880 80240. Lit. D à A 200,— Nr. 968 2324 13144

Der Wechsel ift von Robert Nydiek ausgestellt, auf Ludwig Bromish in Siemianowiy bei Laurahütte bezogen und von ibm angenommen. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens

dem auf den 29. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 4a, ankeraumten Aufgebotstermine ihre Rechte

der am 20. Februxr 1852 zu Nickelshagen geborene Arbei!er August Goralski für tot erklärt. Todestag ist der 31. Dejember 1893 festgestellt.

Dur Aus\{lußurtieil vom 21. R iri 1907 ift

Als

gelaffenen Anwalt zu bestellen. öffentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Zum Zwecke der us8zug der Klage

Mülhausen, den 30. Dezember 1907.

münderin Katharina Meßner, ledige Dienstmagd in Ottrott, Prozeßbevollmähtigter: Rechtsanwalt Burger, klagt gegen den Johann Dischler, Küfer,

anzumelden, widrigenfalls die Aus\hließ; Rechte e: folgen Ee Ens E Laueuburg i. Pomm., den 10. Deze:nber 1907. Königliches Amtsgericht.

[78828] Aufgebot.

Auf Antrag des Besigers Paul Sinnak in Raduhn, vertreten durch den Rehtsanwalt Skopnik in Berent, soll der ideeclle Anteil des Iosef Cj panéki aus Pa- powka am See-Grundftücke Zacheni-See Blatt 1

zuleßt in Straßburg wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der unebelihe Vater der K äzerin, und als folder zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet ist, Beklagter au die Rente bis 9. De- ¡ember 1996 bereits bezahlt habe, mit dem Antrage, den Bekla„ten zu verurteilen, an Klägerin vom 9. De- ¡ember 1906 bis zur Vollendung ihres 16. Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus am 7. Februar,

27675 27676 30562 51261 51262 64386 79316 82572 109083 112864 124886 141790 145461 149344,

Lit. E à 4 100,— Nr. 3370 14309 19930 35666 44707 51374 56130 58466 60131 63300 67170 72490 72647 73872 81629 94151.

München, den 2. Januar 1908,

Münster i. W., den 31. Deiember 1907. Gericht der 13. Divifion.

[79120] K. Staatsanwai11schaft Rottweil.

Durch Beschluß der Stra\kammer des K. Land- gerichts Rottweil vcm 17. Dezember 1907 ist das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen der nach- folgend näher bezeihneten, der Verleßung der Wehrpflicht anoeshuldigten Militärrflihtig-n auf

im Aufgebotstermine am 23. Juni 1908, Vor- mittags LL Uhr, Zimmer Nr. 35, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vor- zulegen, widrigenfalls des leßteren Kraftlozerklärung erfolgen wird. Kattowitz, den 12. November 1907. Königliches Amt2gericht.

[78216] Aufgebot.

Mohrungen, den 23. Dezember 1907.

è Der Gerichtsschreiber des Kaiserliche its. Königlich:s Amtsgericht. chtsshreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[78873 Bekanntmachung. Nr. E 4939/07,

In Sachen Dehmel, Anna Frifeuse in München, Klageteil, vertreten dur Rechtsanwalt H. Feeß hier, gegen Dehmel, Robert Hermann, Friseur, früher in München, nun unbekannten Aufenthbalis, Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde die öfent- lihe Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhand-

134765

14730 99441 75283

¡eihnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16, De- zember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Näbere ergibt der Aushang an der Getichtstafel. Berlin, den 23. Dezember 19097. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. [78825] Zwangsverfteigerung. Im Wege der Zwangs8vol/streckung foll das in Beilin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen

[7#841]

Der verschollene Sthiffskapitän Heinrich Wilhelm Dun Hübner aus Stolpmünde wird für tot erklärt.

Stolp, den 21. Dezember 1907.

Grund des § 140 des St.-G..Bs. und der §§ 326 und-480-derSt-P.-D. mit Beschlag belegt worden, Verfügungen, welhe von den Angeschuldigten über mit Beschlag belegtes Vermögen rach diefer Ver- öffentlihung vorgenommen werden, find der Staats- kafse acgenüber nihtia. 1) Josef Anton Beller, Kaufmann von Navens- burg, geb. den 19. März 1885, zuleßt wohnhaft in wenningen, O.-A. Rottweil,

2) Hermann August Homann, Elektrotechniker von Oterndorf a. N, geb. den 30. Juli 1889, zu- leßt wohnhaft in Oberndorf a. N., S 3) Otto Hua von Lauterbah, O.-A. Oberndorf, eb. den 18. Februar 1884, zuleßt wohnhaft in ramverg, O -A. Oberndorf, e h

4) Adolf Schillinger, Bauer von Ho&Gmö' singen, O.-A. Overndorf, geb. den 16. September 1884, zu- Ießt wohnhaft in Hohmöisingen, : H) Otto Stier, geb. d-n 20. Februar 1882 în

von Berlin Band 244 Blatt Nr 9535 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternebmers Max Donner zu Berlin eingetragene Grundstück am 24. Februar 1908, Vormittags 1UUF7 Uhr, durch das unter- ¡eihnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen- play Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, Schönflicßerstraße Nr. 14/15, Eck: Gizarnifauerftraße Nr. 1, in der Gemarkung Berlin, ift das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 719/19 2c. von 9 a 83 qm Größe. Es ift in der Grundsteuermutterrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 805 verzeihnet und zur Grundsteuer mit 2,52 Taler Retñertrag, zur Gebäudesteuer noch nit veranlagt. Der Verstei, erungsbermerk ist am 2. April 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Ausbang an der Gerichtstafel. Berlin, den 30. Dezember 1907.

Die Direktion.

[79100] Bayerische Vereinsbauk in München. Gemäß § 367 des Handelszeseßbuchs geben wir bekannt, daß die Verlustanzeige bezüglih folgender Pfandbriefe unseres Instituts:

49/0 Lit. C Nr. 72609 à #4 500,— und 3409/6 Lit. B Nr. 132193 à # 1000,— gegenstandslos ist und zurückg-nommen wird, München, den 31. Dezember 1907,

Die Direktion.

[79141] Vereinsbank iu Nürnberg.

Wir geben nah § 367 H.-G.-B. bekannt, daß uns der Verlust der nahftehend verzeihneten Obligationen uns. Bank angemeldet worden ift:

a. 49/6 Bodenkreditobligationen :

Lit. A zu # 1000,— Nr. 110022 112272/73.

Lit. B zu # 500,— Nr. 12057 27292 39855 40666 42840 49033 79124/25.

Die Erben des verstorbenen Waldarbeiters Wilhelm Querfurth in Allrode haben das Aufgebot des am 28. Oktober 1884 ausgestellten Hypothekenbriefes über die bei dem im Grundbuhe von Allrode Band 111 Blatt 172 eingetragenen Grundstücke für den Waldarbeiter Z1chartas3 Baetfürts und defsen Ebefrau, Friederike geb. Prinzler, zu Allrcde aus dem Kaufvertrage vom 28. Oktcber 1884 vermerkte, mit 39/0 jährlich vom 1. Januar 1885 ab in jährlichen Kalenderterminen zu verzinsende und 6 Monate nah e iert zu zahlende Resikaufgeldforderung zu noch 1500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1908, Vormittags 11 Uher, vor dem unterzeih- neten Amtsgerichte anberaumten Termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Haf}elfebde, den 18 Dezember 1907.

Jona, Kar ton St. Gallen, heimatberechtigt in Bubsheim, O.-A. Spaichingen,

Königliches Amtsgeri@t Berlin-Wedding. Abt. 6,

Lit. C ju & 200,— Nr. 27008.

Herzoglihes Amtsgericht. (Untersriit)

zum Zwecke der Auétschließung des Eizentümers auf- ebot: u werden. Der bisherige Eigentümer dis iermit aufgefordert, sein Recht auf ten aufgebotenen Grundftücksanteil svätestens im Aufgeboteter mine an- t ¡umelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte aus- s a Ev S ist an- auf den . Februar 1908 - mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 3. E E Verent, den 16. Dezember 1907. Königliches Amt3gericht. c [78838] E | Auf Antrag des Geschirrführers Ma uid Püshmann in Reichenbrand wird dessen Mies be

[?9142]

Restaurateurs Kasimir Kuchcinski, jetzt in Pleschen wohnhaft, von uns ausgefertigte Police wird, nahem der erfolgte Aufruf fruhtios geblieben ist, in Ge- | mäßbeit des § 12 unserer Allaemeinen Vz1siherungs- | Bedingungen für kraftlos erklärt. haben wir dem Herrn Versicherten eine neue Aus-

Königliches Amt3gericht.

; Anzeige. Die al&berloren angezeigie, unter dem 5. Sep- ember 1899 unter Nr. 1200 auf das Leben des

lung über diese Klage ist unter Entb: hrlichkeiis- erklärung des Sühneversuhs die öffentlihe Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Für obige Police

ertteung erteilt. Berlin, den 2. Januar 1908. Deu1scher Anker Pensions- u. Lebensver sicherungs- Aktiengesellschaft

am 5. Juli 18 3 geborene Schuhmacher Demetrius Berjamin Püschmaun, der im Dezember 1881

in Berlin.

den klägerishen Vertreter geladen, re erihte zugelassenen Rechtsanwalt zu

I. Die Ebe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. Een Kosten des Nechtsftreites zu tragen und u

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hierzu wird Beklagter durch i mit der Aufforderung tzeitig einen bei diesseitigem K. Land- rit stellen. Der ägerishe Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

11. . Der Beklagte hat die

ersta'ten. München, am 30, Dezember 1907.

7. Mai, 7. August und 7. November eines jeden Jahres fällige Geldrente von vierteljährlih 45 „4, und zwar die rückständizen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Weliagten ¡ur mündlichen Verhandlung des Retsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 27. Dezember 1907. Gezichtssh:eiberet dea Kaiserlichen Amtsgerichts. [76793] Oeffentiicye Z: stellung.

Der am 17 Mai 1907 geborene Hans Werner Marx Unverhau in Hannover, vertreten dur seinen

C. Schnell.

Hartmann, K. Kanzleirat.

Vormund, den Schneidermeister Konrad Kirhmeier