1866 / 27 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

394

der Firma W. Nabel fortführt. Die Firma ist unter Nr. 4522

des Firmen-Registers eingetragen. Unter Nr. 4522 des Firmen-Registers is heut der Besißer der Apotheke zum König Salomo, Apotheker Paul Julius Wilhelm Nabel zu Berlin, als

nbaber der Handlung, Firma d 9 V W.- Nahel

(jeßiges Geschäftslokal: Charlottenstr. Nr. 54) eingetragen. E

Jn das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver- fügung vom 29. Januar 1866 am selben Tage folgende hier bestehende Firmen eingetragen :

Nr. 4523. Firma: Herrmann Lachmann. : Firmen - Jnhaber : Kaufmann (Woll-, Getreide- und Bank-

Geschäft) Herrmann Lachmann zu Berlin, (jehiges Ge- schäftslokal: Neue Friedrichsstr. Nr. 48). Nr. 4524. Firma: Salomon Lachmann. Firmen - Jnhaber: Kaufmann (Bank-, Woll- und Getreide» Geschäft) Salomon Lachmann zu Berlin (zeßiges Geschäfts- lokal : Neue Promenade Nr. 9. 10). Nr. 4525. Firma: H. Frankenstein. Firmen-Jnhaber : Kaufmann (Posamentierwaaren-Handlung) Herrmann Frankenstein zu Berlin (jeßiges Geschäftslokal : Hohesteinweg Nr. 12).

Die unter Nr. 3681 des Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma C. G. v. Puttkamer, Inhaber: Kaufmann Carl Gustav Theodor Casimir von Puttkamer, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 3091 des Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma A. Voigt, . Inhaber : Kaufmann August Friedrich Voigt, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 1377 des Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma David Loewe, Inhaber: Kaufmann Theodor Loewe, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der zu Wien mit einer Zweigniederlassung zu Berlin | | eingetragen worden.

unter der Firma: Alex. Friedmann et Cie. (Export- und Jmport-Geschäft, jeziges Geschäftslokal: Lo uisen-Ufer Nr. 19) am 6. Dezember 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: f werin ) Alexander Friedmann ; 2) David L inan zu Wien. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Alexander Friedmann zu. Dies if in das Gesellshafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter M 1824 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1866 am selben Tage ein- getragen.

Die unter Nr. 221 des Gesellschafts-Registers eingetragene hiesige

Handelsgesellschaft, Firma: \ O des . Gebrüder Lachmann,

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kausleute

Herrmann Lachmann und Salomon Lachmann, aufgelöst und zufolge |

heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Qum alleinigen Liquidator ist von den früheren Gesellschaftern Der

Kaufmann Herrmann Lachmann zu Berlin ernannt. Berlin, den 29. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

C E

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 98 Folgendes eingetragen : Bezeichnung des Firma - Jnhabers: Fabrikbesißer Friedrich Wilhelm Pattri zu Friedrichs-Wilhelms-Mühle bei Liepe, Ort der

Niederlassung: Friedrih8-Wilhelms-Mühle bei Liepe mit einer Zwveignieder- |

lassung zu Berlin, Bezeichnung der Firma: F. W. Pattri. Eingetragen zu- folge Verfügung vom 27. Januar 1866 am 27. Januar 1866. Angermünde, den 27. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Firmen-Register ist unter Nr. 156 als Firmen-Jnhaber: Kaufmann Otto Paulmann zu Strausberg. : Ort der Niederlassung : Strausberg. Bezeichnung der Firma: i Otto Paulmann. | eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Januar 1866 an demselben Tage. Wriezen , den 27. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Unter Nr. 22 des Gesellschafts-Registers i} eingetragen : Firma der Gesellschaft: H. Aronius u. Pählke. Ort der Gesellschaft: Jnsterburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind : 1) die Handelsfrau Helene Aronius, 2) der Kaufmann Rudolph Pâählke, Beide zu Jnsterburg. Die Gesellschaft hat mit dem 26. Oktober 1865 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13, am 16. Januar 1866. Unter Nr. 23 des Gesellschafts-Registers ist eingetragen : irma der Gesellschaft: Nolde Wwe. u. Schmidt, rt der Gesellschaft: Insterburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

B Ed R T E T T S e L

Die Gesellschafter sind:

1) die Wittwe Heinriette Nolde, geb. Schnappat,

2) der Kaufmann Johann Georg Schmidt, Beide zu Insterburg Die GeseUschaft hat mit dem 1. Dezember 1865 begonnen. j

Unter Nr. 14 des Gesellschafts-Registers is in die 4. Kolonne ein.

getragen :

durch Uebereinkommen des Verwalters der Gebrüder Kammerschen F

der Johann Julius und der Johann August Kammerschen Kon- furs-Masse mit dem Kaufmann Carl Gustav Adolph Schlössing auf. gelöst worden, erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 16. Januar 1866. Unter Nr. 14 des Prokuren- Registers is eingetragen : Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsgesellschaft H. Aronius u. Pählke zu Jnsterburg. Firma, die der Prokurist zu zeihnen bestellt ist: H. Aronius u. Pählke. Ort der Niederlassung: Insterburg. Verweisung auf das Gesellschafts-Register : Die Firma H. Aronius u. Pählke is eingetragen unter Nr. 22 des Gesellschafts-Registers. Bezeichnung des Prokuristen : Kaufmann Raphael Aronius zu Jnsterburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 16, Januar 1866. Insterburg, den 16. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

selbst ertheilte Prokura ist exloschen. Memel, den 25. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts-Deputation.

In unser Gesellschafts - Register ist heute gemäß Verfügung vom P -

d. M. unter Nr. 12 die Firma der Kommandit-Gesellschaft: Vereins-Brauerei C. Müller, J. Quadt. Der Sih der Gesellschaft ist Marienburg. sönlich haftenden Gesellschafter sind: 4 1) der Kaufmann Carl Müller, 2) der Particulier Julius Quadt, Beide zu Marienburg.

Die per-

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Beiden in dêr Art zu;

daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Marienburg, den 26. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

I, Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma : Petersen u. Keiler am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Heinrich William Leonhard Petersen, 2) der Kaufmann August Oswald Keiler, R beide in Stettin. Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr, 244 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1866 am 29. desselben Mo- nats eingetragen. IL, Der Kaufmann Albert Haber zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma : ' Albert Haber bestchende und unter Nr. 855 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Ernst Friedrich Wilhelm Hessenland zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies is in das Prokurenregister unter Nr. 170 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1866 am 29. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 29. Januar 1866. Ra Königliches See- und Handelsgericht.

Jn unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung

| der ehelichen Gütergemeinschaft is unter Nr. 3 zufolge Versügung von heute | Folgendes eingetragen worden :

»Der Kaufmann Moriß Reichert zu Rawicz hat für seine Ehe mit der Amalie, gebornen Poppers, durch Vertrag vom 14. November 1869 die Gemeinschaft der Güter, nicht aber des Erwerbes, aus- geschlossen. « Rawicz, den 2á, Januar 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen-Register ist sub laufende Nr. 34 die Firma Albert v. Taschißki zu Prausniß und als deren Jnhaber der Kaufmann Albert v. Taschißki zu Prausniy am 25. Januar 1866 eingetragen worden. Trachenberg, den 25, Januar 1566. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

__ Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ernst Krüger für die Firma »Köhler u. Krüger« zu Magdeburg is erloschen und unter Nr. 61 a Profkuren-Registers gelöscht worden zufolge Verfügung vom heutigen

age.

Magdeburg, den 27, Januar 1866. Königliches Stadt- und Kreisgericht. 1. Abtheilung.

_ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels - (Gesellschafts-) Re- gister unter Nr. 737 eingetragen worden die Se ds-Sefelischaft ies der

Die Firma Kammer u. Schlössing ist, da die Handelsgesellschaft -

E E

; 4 S - ; ; T ___ Die von dem Kaufmann Heinrich Herrmann Szameitky (Firma: "H. Szameitky) zu Memel dem Handlungs-Commis William Grube e

da A

395

irma: »yWilperath & Wittus« welche ihren Sih in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen þat. |

Die Gesellschafter sind die in Cóôln wohnenden Kaufleute und KZink-

ießerci-Besißer Wilhelm Wilperath und Wilhelm Wittus, und ist jeder der- selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 29. Januar 1866.

Der Handelsgerichts - Secretair, Kanzlei-Rath Lindla u.

In das seither von der Wittwe Peter Römer, Johanne geb. Wülfing/ Färberei - Besizerin hierselbst, unter der Firma »P. Römer Wittwe« in Barmen betriebene Handelsgeschäft ist deren Sohn, der hierselbst wohnende Färber August Wülfing, am 1. Januar 1866" als Theilhaber eingetreten. Für die nunmehrige Handelsgesellschaft wird die genannte Firma beibehal- ten und is jeder der Gesellschafter zur Zeichnung derselben und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. : A

Auf Anmeldung is dieses heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 12 eingetragen.

Barmen, den 29. Januar 1866. Der Handelgerichts-Sccretair Daners.

In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier, ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 378 des Prokuren-Registers. Das Erlöschen der von der Han- delsfrau Jacobine Thomas, Wittwe Rudolph Bockhacker, jeßigen Ehe- gattin des Kaufmannes Johann Wilhelin Fischer zu Niederhagen bei Dhünn, gewesenen Jnhaberin der Firma Carl Bockhacker Wilh. Sohn daselbst, dem genannten Johann Bilhelm Fischer ertheilt gewesenen Prokura, in Folge Uebergangs des Geschäfts an den erwähnten

Fischer.

2) Nr. 956 des Gesellschasts-Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Leitmann in Langenberg, welche bereits vor dem 1. Márz 1862 begonnen hat und fortgeführt wird; die Gesellschafter sind die Gerberei-Jnhaber und Lederhändler Gebrüder Heinrih Wilhelm und Peter Leitmann in Langenberg, von denen Jeder die Befugniß haf, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 27. Januar 1866. Der Handelsgerichts-Secretair Mink.

In das Handels-Register bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden :

4) Nr. 957 des Gesellschafts - Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Embruch u. Co. in Elberfeld, welhe am 29. Januar 1866

begonnen hat; die Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Embruch

und der Kleidermacher Ferdinand Müller, beide in Elberfeld wohnend ;

die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen,

steht dem Gesellschafter Embruch allein zu. i

Nr. 1636 des Firmen-Registers. Die Firma A. Kohlmann in Langen-

berg , deren Jnhaber der Handelsmann Abraham Kohlmann da-

selbst ist.

E 1s des Prokuren - Registers. Die von dem ebengenannten

Abraham Kohlmann seinem Sohne, dem Handlungsgehülfen Simon

Kohlmann -in Langenberg, ertheilte Prokura.

Nr. 351 des Prokuren-Registers. Das Erlöschen der von dem Kauf-

mann Johann Peter Keller in Elberfeld, Jnhaber der Firma: J. P.

Keller daselbst, dem Kausmann Friedrich Wilhelm Scheulen ebendort

ertheilt gewesenen Prokura.

Elberfeld, den 29. Januar 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair Mink.

In das Handels- (Gesellschafts-) Register des hiesigen Königlichen Han- del8gerichts is heute bei Nr. 75 eingetragen worden , daß die zwischen 1) Ioachim Haas, Kaufmann zu Trier, und 2) Wolf Mayer, Kaufmann, wohnhaft zu Cochem, bestandene Handelsgesellschast unter der Firma:

»Mayer u. Haas«,

welche ihren Siß in Cochem / Handelsgerichts - Bezirk Coblenz / und eine -

Qweigniederlassung in Trier hatte, am 20. Dezember 1865 aufgelöst worden istt und daß beide Theilhaber sich Über die Liquidation geeinigt haben.

Qugleich is die von der gedachten Handelsgesellschaft dem Kaufmann Salomon Haas zu Trier ertheilte Prokura im Prokuren - Register gelöscht worden.

Trier, den 28. Januar 1866.

Der Handelsgerichts - Secretair Hasbron.

Unter Nr. 95 des Gesellschafts-Registers des hiesigen Königlichen Han- delsgerichts is heute eingetragen worden, daß der zu Trier wohnende Kauf- mann Joachim Haas und dessen Sohn Salomon Haas, Kaufmann, wohn- haft zu Trier, am 20. Dezemker 1865 in Trier eine Handelsgesellschaft unter der Firma :

» Joachim Haas u. Sohn« errichtet haben und daß jeder der beiden Theilhaber berechtigt ist, haft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. /

Trier, den 28. Januar 1866.

Der Handelsgerichts - Secretair Hasbron.

die Gesfell-

MFonturse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. Sergl. [300] Aufforderung der Konkursgläubiger, nach Festseßung einer zweiten Anmeldungsfrist. | In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters A. Schroeter

zu Peig is zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist einschließlich

bis zum 241. Februar d. I- festgeseßt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nit angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben mögen, sie bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns \criftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. November 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 10. März d. J., Vormittags 9 Uhr, : vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Passow, im Terminszimmer Nr. 2 an Gerichtsstelle hierseb|t anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For- derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Behm und Hagen, sowie dl Rechtsanwalte Kobligk und Struck hierselbst zu Sachwaltern vorge-

agen.

Cottbus, den 24. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Betanntmä Ung Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Alt-Landsberg / den 29. Januar 1866. In dem Konkurse über das Vermögen des Diegeleibesißers F. Gliese zu Herzfelde ist statt des bisherigen einstweiligen Verwalters, Ziegeleibesizers Bock daselbst, der Domainen-Aktuarius Thürling zu Alt-Landsberg zum einst- weiligen Verwalter bestellt worden.

[308]

{307] Publikandum.

Der über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Daniel Ferdinand Freundstück eröffnete Konkurs is durch rechtskräftig bestätigten Akford beendet.

Elbing, den 24. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (296] AusfordexruUung der Konkursgläubiger

nach Festseyung einer zweiten Anmeldungs - Frist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Jacob Herrmann zu Bromberg is zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 28. Februar 1866 ein sch{ließlich festgeseßt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert , dieselben , sie mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns riftli oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 20. März 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kienig, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert welche ihre Forderungen

innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. | Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben Amtsbezirk seinen Wohnsitz

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen , welchen es hier an Be- kanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöepke, Schuly Il, Eckert, Schulßh- Voelcker, Geßler, Rosenkranz, Peterson und die Rechtsanwalte Hanschke, v, Groddeck, Gicßing zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bromberg, den 20. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[295] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsezung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Herrmann und das Privatvermögen des Kaufmanns Philipp Herrmann zu Bromberg, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum festgeseßt worden. i

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden. aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns \hriftlich oder zu Protofoll anzumelden. | L

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24, Dezember 1865 his zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen is auf

den 20. März er, Vormittags 11-Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kieniy anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter- min die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner- halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. | j Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn-

28. Februar er. einschließli ch