1866 / 53 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Deffentlicher Anzeiger.

Steeckbriefe und Untersuchungs - Sacheu.

Stedckbriefs8-Erneuerung. Der unter dem 16. Adam erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 19. Februar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 11. für Vergehen.

Steckbriefs-Erledigung. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Forft, den 27, Februar 1866.

Der hinter den Tuchmachergesellen Gustav Schulz, genannt Hirche, aus Gassen, Kreis Sorau, unterm 9. d. M. in Nr. 42 erlassene Stebrief

ift erledigt.

Juni 1865 hinter den Handelsmann Saul

Handels-Negister.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Frimen-Register is unter Nr. 411 als Firmen-Jnhaber : der Kaufmann Nachmann Levy zu Brieskow, als Ort der Niederlassung : Brieskoww, als Firma : Nachmann Levy,

zufolge Verfügung vom 26. Februar 1866 am 26. Februar 1866 ein-

getragen,

Im Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1866 nachstehende Eintragung am 17. ej. m. et anni

bewirkt worden: Unter Nr. 347: Bezeichnung des Firmen-Jnhabers: Kiegeleipächter Peter Friedrich Stabrodt in Werder. Ort der Niederlassung: Werder. Bezeichnung der Firma: F. Stabrodt. Potsdam, den 15. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Im Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts is nachstehende Ein- | traguag zufolge Verfügung vom 15. Februar 1866 am 17. ej. m. et anni

bewirkt tvorden: Unter Nr. Z48. Bezeichnung des Firmen-Jnhabers:

der Kaufmann Otto Carl Heinrih Alexander Jacobi in

Werder. Ort der Niederlassung : Werder. Bezeichnung der Firma: Otto Jacobi. Potsdam, den 15. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung [.

Im Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts ist nacstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 20. Februar 1866 am selbigen Tage - bewirkt worden: :

Unter Nr. 46. Firma: Rolle u. Eichemeyer, Sitz der Gesellschaft : Potsdam, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : die Gesellschafter sind: der Apotheker Wilhelm August Rolle allhier, der R Ernst August Carl Moriß Eichemeyer aselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Potsdam, den 20. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung [.

+

Die in unserem Firmen-Register unter Nr. 114 eingetragene Firma i I. W. Gummelt zu Sorau ist erloschen und zufolge Verfügung vom 19. Februar cr. am heutigen Tage gelöscht worden. j Sorau, den 19. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

Jn das Firmen-Register ist heute sub Nr. 282 die Firma E. Schoen feld, Jnhaber der Kaufmann Johannes Emanuel Schoenfeld hierselbst, zu- folge Verfügung vom 23. d. M. eingetragen. : Greifswald, den 24. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. T, Abtheilung.

Die in unserem Firmen-Register eingetragenen Firmen und zwar: unter Nr. 649 die Firma H. Kornier,

unter Nr. 736 die Firma B. Elsner,

find erloschen und im Register heute gelöscht.

Posen, den 26. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

Jn unser Firmen-Register ist bei, Nr. 1036 das Erlöschen der Firma Chr. Stremmel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Jn unser Gesellschasts-Register ist unter Nr. 13 die von den Kausleuten Heymann Lewy und Simon Lewy, beide zu- Carlsruhe, unter der Firma Gebrüder Lewoy am 1. Januar 1866 errichtete offene Handelsgesellschaft, welche zu Carls- ruhe O./Schl. ihren Sih hat, und welche nur der Kaufmann Heymann E allein zu vertreten befugt ist, am 24. Februar 1866 eingetragen worden. Oppeln, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. [, Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Burg.

In unser O e ist zusolge Verfügung vom 24. am 26. Februar 1866 unter Nr. 27 eingetragen, daß der Fabrikant Wilhelm Bennewig in Burg und der Maurermeister Friedrich Mesch in Magdeburg eine Handelsgesellshaft in Burg unter der Firma »Beúnewiy u. Co.« seit

6, Oktober 1863 betreiben. Beilage

769 Beilage zum Königlich Preußischen Staats - Anzeiger.

M 53

Sonnabend 3. März

1866.

Zufolge Verfügung vom 26. Februar is am 27. Februar 1866 fol- gender Permerk unter Nr. 10 in das Gesellschafts-Register eingetragen: Firma der Gesellschaft: Meyer et Compagnie (Kreditbank). Sit der Gesellschaft: Oebisfelde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Meyer, 2) der Oekonom Friedrih August Büchner, 3) der Kaufmann Carl August Kreyenberg zu Oebisfelde. | Der Kaufmann Heinrich Friedrih Wilhelm Meyer is allein zur Ver- {retung der Gesellschaft berechtigt. E Gardelegen, den 26. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Fabrikant Oscar Rosenthal hierselbst hat für sein am hiesigen orte bestehendes Geschäft zur Fabrication baumwollener Waaren den Kaufmann

um Prokuristen bestellt. i i, E Dies ist in unser Prokuren-Register unter Nr. 16 zufolge Berfügung

Johann Carl Eßel

vom 22. Februar 1866 am 23. Februar 1866 eingetragen.

Müblhausen, den 22. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. Lindau.

I. Abtheilung.

Jn unserem Handelsgesellschafts - Register is die unter Nr. 25 ein- getragene offene Handelsgesellschaft Rauhe u. Meißner zu Roßbach d. B. als aufgelöst gelöscht und im Firmen-Register unter Nr. 353 Johann Carl Kauhe zu Weißenfels als Jnhaber der zu Roßbach unter der Firma Rauhe u, Meißner bestehenden Handlung zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. h

Naumburg, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zu Nr. 77, Kolonne 6, des Firmen-Registers ist heute vermerkt, daß die von der Wittwe des Kaufmanns Michaelis Friedlaender, Frie- derike, geborene Oppenheimer, zu Nordhausen unter der Firma M, Friedlaender, betriebene Kurzwaarenhandlung en gros mit dem 1, Juli 1864 durch Verkauf auf den Kaufmann Emil Friedländer daselbs übergegangen ist.

Gleichzeitig is sub Nr. 347 Emil Friedlaender zu Nordbausen daselbt unter der Firma M. Friedlaender bestehenden lassung eingetragen.

Nordhausen, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

des Firmen - Registers der Kaufmann

als nunmehriger Jnhaber der Handelsnieder-

I. Abtheilung.

In das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts is bei der

| daselbst unter Nr. 28 eingetragenen Firma:

Schönebecker Gas - Anstalt von A. Hendrickx und Comp. in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden : :

Der Direktor August Hendrickx is aus der Kommandit-Gesell- schaft Schönebecker Gas - Anstalt von A. Hendrickx u, Comp. als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. j

Darauf is diese Kommandit-Gesellschaft nah Jnhalt des am 8. November 1865 notariell rekognoszirten Vertrages unter Bei- bebaltung der bisherigen Firma in eine Kommanditgesellschaft auf Actien verwandelt. Das Actien - Kapital beträgt 60,000 Thlr. schreibe Sechs8zig Tausend Thaler Courant, und is in 300, schreibe Dreihundert Actien zu je 200 Thlr. , schreibe Jweihundert Thaler, zerlegt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Magdeburgische und Cölnische Zeitung. f;

Eingetragen ex decreto vom 21. Februar 1866 am 26sten GSebruar 1866.

Groß-Salze, den 21. Februar 1866. | Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Der Gewehrfabrikant Ernst Theodor Steinecke zu Heinrichs ist als Jn-

haber der Firma: E. Th. Steinecke in Heinrichs ) inter Nr. 147 in das Firmen-Register zufolge Verfügung vom heutigen age eingetragen. I Suhl, den 20. Februar 1866. Königliches Kreisgericht,

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfü-

gung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen, und zwar: A. in das Firmen-Register:

ad Nr. 257, betreffend die Firma A. Sabey, der Vermerk, daß Zweig-

niederlassungen in Borken und Coesfeld gegründet sind ; B. in das Gesellshafts-Register: ,

Nr. 86. Wenninghoff u. Co. als die Firma der mit dem Siye im Kirchspiele St. Mauriß seit dem 1. Januar 1866 gegründeten offenen Han- delsgesellschaft der Kaufleute Friedrih Cazin im Kirchspiele St. Mauriß und Ludwig Wenninghoff zu Münster, wobei vereinbart ist, daß nur allein der Gesellschafter Cazin legitimirt is, die Firma zu zeichnen.

Münster, den 24. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge heu tiger Verfügung ad Nr. 263, betreffend die Firma H. Müller, der Ver- merk, daß die Firma erloschen ist, eingetragen.

Münster, den 26. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register bei Nr. 1210 eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann August Pfingsten in Cöln für seine Handelsniederlassung am biefigen Plaße ge- führte Firma: » August Pfingsten« erloschen ist.

Côln, den 28. Februar 1866.

Der Handel8gerichts-Secretair Kanzlei-Rath Lindlau.

Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register bei Nr. 138 eingetragen worden, daß die von Annette, geborenen Brewer, Wittwe Theobald Caesar August Moras, Jnhaberin einer Parfümerie-FFá- brik und Handlung, für ihre Handelsniederlassung in Cöln unter der Firma »A. Moras u. Cie.« dem dafelbst wohnenden Heinrih Haebermann früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 28. Februar 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair Kanzlei-Rath Lindlau,

Konfturse, Subhastationen, ÎÁufgevote, Vorladungea u. dergl. [487] Konkurs-Eröffnung. i Königliches Kreisgericht zu Guben. Erste Abtheilung. Guben, den 16. Februar 1866, Mittags 12 Uhr. |

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Albert Keßner zu Guben ift der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 14. Februar 1866- festgeseßt worden.

Qum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. F. König hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners

dem au | den 26. Februar 1866, Vormittags 115 Uhr, i

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Gerichts-Assessor Franz, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Bor- {läge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. :

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld , Papieren oder andern Sachen in Besiy oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben , nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Dent der Gegenstände

bis zum 20. März 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen. i 7

Qugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang-

ten Vorrecht y i bis zum 27. März 1866 einschließli ch bei uns schriftli oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen , innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 10, April 1866, Vormittags 11 Uhr,

werden aufgefordert, in