1866 / 54 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

R L Lags

784

“Auf Anmeldung isst heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register sub Nr. 751 eingetragen worden, daß das bisher zu Düsseldorf von dem daselbst wohnenden Kaufmanne Theodor Struwe jr. unter der Firma » Theodor Struwe jr.« gesührte Handelsgeschäft mit dem heutigen Tage zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma demgemäß erloschen ist.

Düsseldorf, den 27. Februar 1866. Der Handelsgerichts - Secretair Hürter.

Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register sub Nr. 981 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Johann Theodor Peter Hagen daselbst seit dem heutigen Tage ein Handels- geschäft unter der Firma »Theodor Hagen « errichtet hat.

Düsseldorf, den 27. Februar. 1866.

Der Handel8gerichts-Secretair Hürter.

Auf Anmeldung isst heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Re- gister sub Nr. 309 eingetragen worden, daß die zu Kaiserswerth wohnenden Gebrüder Peter und Wilhelm Koppenburg daselbst seit dem 15. Oktober 1865 eine Handelsgesellschast unter der Firma »Gebr. Koppenburg« errichtet haben, sowie daß jedex der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Ver- tretung der Gesellschaft berechtigt ift.

Düsseldorf, den 27. Februar 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair HULrt er.

Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register sub Nr. 123 eingetragen worden: die dem Joseph Conradi zu Flingern Seitens der Kommanditgesellschaft sub Firma »C. Conradi & Comp. « da- selbst ertheilte Prokura zur Zeichnung dieser Firma.

Düsseldorf, den 27. Februar 1866.

Der Handelsgerichts-Secretair Hürter.

_—_

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[606] Konkurs-Eroöffnun

d: Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Albert Borstorff zu Luken- |

walde is am 2. März 1866, Mittags 125 Uhr, der kaufmännische Konkurs li und der Tag der Zahlungseinstelung auf den 15. Februar 1866 estgeseßt. : i

Qum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Albert Schmidt, zu Luckenwalde wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf |

den 8. März 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Witte anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge

über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines anderen | | L ou E U | festgeseßt worden.

einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden , wird aufgegeben , nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 20. März 1866 einschließli ch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen y und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte , ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- |

stücken nur Anzeige zu machen.

Qugleich werden alle diejenigen , welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen , hierdurh aufgefordert , ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rehtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang-

ten Vorrecht

bis zum 30. März 1866 einschließ lich bei uns s{riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-

personals

am 14. April 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. Il, vor dem genannten Kom- missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftli einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner zu Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jüterbogk, den 2, März 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[607] Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten L. Böhme zu Ludckenwalde ist am 2. März Februar 1866, Nachmittags 1 Uhr, der faufmännische Kon- furs eröffnet und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf den 27. Februar 1866 festgeseßt.

Qum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Emil Vor- länder, in Luckenwalde wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 8. März 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. Il, vor dem Kommissar, Herr Kreisrichter Witte, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor-

{läge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ;

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen , vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

i bis zum 20. März 1866 einscchließli ch

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte , ebendahin zur Konkursmasse abzu. liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen , hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang;

ten Vorrecht : __ bis zum 30. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen , innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 14. März 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I[., vor dem genannten Kom- missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner

| in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tüterbogk, den 2. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung T.

[611] Bekanntmachung.

Das durch Beschluß vom 27. September 1865 über den Nachlaß des am 20. Februar 1865 allhier verstorbenen Fuhrherrn Friedrich Wilhelm Mairwaldt eröffnete erbschaftliche Liquidationsverfahren ist beendet. j

Potsdam, den 28. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung k.

[608] Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreis8geriht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung, den 28. Februar 1866, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. E. Hardt zu Gumbinnen if der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Februar 1866 :

Qum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Wagenfabrikant Schim- melpfennig zu Gumbinnen bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert , in dem

auf den 13. März, 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts - Assessor Schumann, im Terminszim- mer Nr. V., anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibchaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besi oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwas verschulden , wird aufgegeben , nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiy der Gegenstände

i bis zum 20. März 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiz befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert , ihre Ansprüche , dieselben mögen bereits rechtshängig sein; oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

| / bis zum 28, März einschließli ch bei uns scriftlih oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Wor- derungen, sowie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-

personals

auf den 2. Mai, 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Shumann, im Terminszimmer Nr. V, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschäft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Paulini, Rechts- anwalt Hassenstein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Gumbinnen, den 1. März 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[609] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Janz zu Arys ist heute, 12 Uhr Mittags, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der

Beilage

785 Beilage zum Köuiglich Preußischen Staats - Anzeiger.

7 54

Sonntag 4. März

E ——————————

1866.

Zahlungs - Einstellung auf den 22, Februar 1866 festgeseßt worden. Qum einstweiligen Verwalter der Masse ijt der Kaufmann Cobn zu Arys bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 4 j : den 14. März er., 12 Uhr Mittags, por dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tiburtius , im Justructionszimmer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal- tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters abzugeben. : Allen , welhe vom (Gemeinschuldner “etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwas verschulden , wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände 2 bis zum 1. Mai 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen. : L f Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht S bis zum 6, April 1866 einschließli ch M bei uns schriftlih oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten rist angemelî eten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 4. Mai d. J. 11 Uhr Vormittags,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tibertius, im Justructionszimmer |

zu erscheinen. E | s Mer seine Anmeldung schriftli einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen. = | i ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiy hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. “O Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz- Rath Saro und Rechtsanwält Prengel hierselbst zu Sachwaltern vorge- schlagen. L i Johannisburg, den 27. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[610] S A | N In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Louis Kalischer zu Thorn werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen / bierdurch aufgefordert , ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits recht8hängig sein oder nit, mit dem dafür verlangten Vorrecht C bis um 1. Aprik. er, einschließlich _ i bei uns schriftlich oder zu Protofoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen , innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Besiellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 19 April cp./ Vormittag® 10 Uhr, :

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz, im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Atkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. i : E En

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke jeinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften , oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt , kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den- jenigen , welchen es hier an Bekanntschaft fehlt , werden die Rechtsanwälte Hoffmann und Simmel und die Justiz-Räthe Kroll, Rimpler und Dr. Meyer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Thorn, den 26. Februar 1866. s Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c. Bauholz-Verkauf unter freier Konkurrenz.

Es sollen Montag, den 49, März er., von Vormittags 10. Uhr

ab, im Edingerschen Gasthofe hiecselb| aus den Beläufen Kaisermühle, Jun- kerfeld, Biegenbrück, Schwarzheide, Jacobsdorf Ill, Golm V. und Kuners- dorf 4000 Stück Kiefern Bauholz und Blöcke verschiedenster Dimensionen, worunter auch sogenannte Grubenhölzer, im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden.

Neubrück, den 28. Februar 1866.

Der Oberförster Friedel.

[575] Qo 41a; f Am Dienstag, den 13. März d. J-./ vonMorgens 10Uhr ab, sollen aus der Oberförsterei Lüttenhagen 140 Klafter Buchen Klobenholz, 21 Klafter Erlen Klobenholz,/

17 Klafter Erlen Knüppelheli, 1006 Klafter Kiefern Klobenholz und 137 Klafter Kiefern Knüppelholz L: : aus den Forstbegängen Gnewig , Grünow , Mechöw und Lüttenhagen, in dem Gasthof des Herrn Plümeke zu Feldberg - öfféntlih meistbietend ver- fauft werden. Die betreffenden Forfishuÿbeamten sind angewiesen, den sich meldenden Kaufliebhabern die Hölzer nachzuweisen. : Lüttenbagen bei Feldberg in Mecklenburg, den 25. Februar 1866. Der Oberförster. Schroeder.

[D270] Holzversteigerung.

Am 10. März d. J. sollen von 10 Uhr Vormittags ab in dem Lokale des Herrn Unverzagt hierselbst versteigert werden : 1) aus dem Forstbegange Godendorf 131 Stck. Kiefern Bau- u. Schneidehölzer, S Drewin 200 » » S » E, Dab M0 5 S L M S Kalfhorft 300 » » » » M N Serrahn 200 » » ck59 » P Goldenbaum 200 » » * 0 » so wie mehrere Weißbuchen , Buchen y Birken und Erlen - Nutzenden ; ferner mehrere hundert Klafter sehr gesundes Kiefern Kloben- und Knüppelholz.

Die Schugbeamten sind angewiesen, den sih bei ihnen meldenden Kauf- liebhabern die Hölzer nachzuweisen.

Strelitz, den 26. Februar 1866.

Der Großherzogliche Oberförster Kaempffer.

Bergisch- Märkische Eisenbahn.

Die Erbauung der bei Anlage der Bahnstrecken von Hengsiei nah Holzwickede, von Haan nah Opladen und von Obligs nach Solingen zu errichtenden Bahnwärterhäuschen , #o wie die Anfertigung und Aufstellung der auf diesen Strecken erforderlichen Barrieren y Warnungstafeln , Gra- dientenzeiger, Revisionspfähle und Schußzgeländer soll in mehrere Loose getheilt im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen, Massennachweise und Baupläne sind in unserem hiesigen Centralbau- büreau zur Einsicht ausgelegt; auch können Abdrücke der Bedingungen nebst den Submissionsformularen von dort bezogen werden.

Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift :

»Offerte zur Erbauung von Bahnwärterhäus8chen « beziehungsweise »yzur Lieferung von Varrieren 2c.« bei uns einzureichen sind, werden bis zum 16. März d. J. entgegen- genommen, an welchem Tage / Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der ein- gegangenen Offerten stattfinden wird. Elberfeld , den 28. Februar 1866. Königliche Eisenbahn- Direction.

[463] Heppens8-Oldenburger Eisenbahn. L Die bis zum 1. Oktober d. J. zu vollendende Ausführung von 25 Bahn- wärter-Wohnungen und 21 Bahnwärter-Buden, einschließlich Lieferung sämmts- licher dazu erforderlihen Materialien, soll, in III Loose getheilt, im Wege der öffentlihen Submission verdungen werden. i L : Offerten auf diese Arbeiten sind an uns portofrei und versiegelt mit der Aufschrift : : O »Submission auf Bahnwärter-Buden und -Wohnhäuser für die Heppens- Oldenburger Eisenbahn« :

bis zu dem i \ Sonnabend, den 10. März er., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Büreau anstebenden Termine einzureichen - in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Lieferungsbedingungen sind in unserem Büreau hierselbst einzusehen und werden gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt. Oldenburg, den 10. Februar 1866. 4 : Königliche Kommission für den Bau der Heppens-Oldenburger Eisenbahn.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[615] Königsberger Privatbank. a0 Die neunte ordentliche General-Versammlung, in welcher die im §. 41 des Statuts bestimmten Geschäfte zur Verhandlung fommen werden, findet Montag, den 26. März c. Na gm tags 4 Uhr, im Kneiphöfeschen Junkerhofe hieselbst,

Mes Mir laden zu dieser Versammlung diejenigen Herren Actionaire, welche nach §. 40 des Statuts zur Theilnahme an derselben berechtigt sind, er- gebenst ein und bemerken, daß Einlaßkarten, ohne welche der Eintritt in die Versammlung nicht gestattet ist, gegen Vorzeigung der Actien den 22.1 23. und 24. c. , Vormittags von 9 bis 12 Ubr und Nachmittags von 4 bis 6 Uhr im Lokale der Bank GMRe Gn werden.

RöniaSberg, den 3. März 1 6 a E Der Verwaltungsrath der Königsberger Privatbank.

Moriy Simon.