1866 / 69 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

988

Gesellschaft Stendal sind erloschen. i : A zufolge Verfügung vom 14. Márz 1866 am 14. März 1866. Salzwedel, den 14. März 1866. Königliches Kreisgericht. ], Abtheilung. unser Firmenregister istt zufolge Verfügung vom 14. Niärz 1866. Nr. der Kaufmann Moriß Löwenthal als Mori Löwenthal hier eingetragen. Salzwedel,

"E

In

»

den 14. März 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist Ban vom 15. d. Mts. die neu errichtete Handelsgesellschaft unter Müller u. Blume in Iserlohn) deren Theilhaber Müller und Carl Blume hiersêlbst sind und von die Gesellschaft zu vertreten, unterm heutigen Tage eingetragen worden. Iserlohn, den 16. März 1866. Königliches Kreisgericht. Deyner. Kleppel.

Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels - (Gesellschafts-) in Côln hiesigen der Firma : » Thiel u. Kammer« daß der genannte Ioseph Gesellschaft über-

worden, daß die zwischen den

Register bei Nr. 691 eingetragen ; oseph Kammer am

wohnenden Kaufleuten Friedrich Thiel und Platze bestandene Handelsgesellschaft unter mit_dem 1. März l. I. aufgelöst worden ist, und KRammer die Aktiven und Passiven der aufgelösten nommen hat.

Sodann isst der Kaufmann Joseph frühere gemeinschaftliche Geschäft im Côln unter fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1495 des eingetragen worden. .

Cöln, den 19. März 1866. Der Handelsgerichts - Secretair;, Kanzlei-Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ; daß Wittwe des Kaufmanns Iohann Heinz Peter Joseph Hutter y früher Jnhaberin wobnend, ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: mit Aktiven und Passiven und der Ehemann , den Kaufmann Peter und daß letzterer das besagte Geschäft für seine Rechnung Plage unter der Firma: » J. Heinz« fortseße, ist derselbe als Firma unter Nr. 1496 des Firmen - Registers eingetragen, gang der Firma

jezige Ehefrau einer Papierhandlung / in

_e

_

erfolgt, daß vorgenannter Kaufmann Peter Joseph » I. Heinz« seine bei ihm wobnende Ehefrau Urf Breyesser, zur Prokuristin bestellt hat. Côln, den 19 März 1866. Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei-Rath Lindlau.

Auf Anmeldung isst heute in das hiesige Handels- (Firmens) sub Nr. 983 eingetragen worden / händler und Kaufmann Salomon Cahben daselbst \ Handelsgeschäft unter der Firma »S. Cahen« etablirt hat. Düsseldorf,“ den 16. März 1866. Der Handelsgerichts-Secretair Hürter.

Gebr. Loewenthal hierselbst mit Queigniederlafsung in

Inhaber der Firma

d L. fol’ 69 v. zufolge Verfügung der Firma die Fabrikanten Richard denen Jeder befugt ist,

Kammer, welcher das übernommene der Firma: »Jo}j. Kamimner« Firmen - Registers

S

die Frau Ursula Catharina , geborene Breyesser, des Kaufmanns Côln v I. Heinz « erwähnten Firma an ihren genannten Joseph Hutter in Côln, übertragen habe, am hiesigen \nhaber dieser und der Ueber- auf ibn bei Nr. 1386 desselben Registers vermerkt worden. Sodann i} in das Prokuren - Register unier Nr. 358 die Eintragung Hutter für seine Firma : ula Catharina, geborene

-) Register daß der zu Düsseldorf wohnende Pferde- eit dem 16. März e. ein

Z ¿118 ¿53 2 15 S C5

K oufturfe, Liufgevoote, Yorladungen u. dergl. Bef

r 3.0 % RE E T - S ; S RAPR r Í m §% r U 6 ckS s

[820] anntmachung. Der Tuchmachermeisters Julius Zurücknahme sämmtlicher beendet. Cottbus ;

Neubarth zu Cottbus Anmeldungen durch

den 10. März 1866. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

[826] S oefanutmaMmung Qu dem Konkurse über das Vermögen des B dinand Hugo Bornefeld von hier hat der H. G. Moeller träglich eine Forderung von 102 Thlr. 15 Sgr. und C. Sonnenstuhl von hier eine ¡Forderung von ohne Anspruch auf Vorrecht angemeldet. Forderungen ist auf den dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. von die Gläubiger, geseht werden. Elbing, den 9. März 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des

E E E E R R R T MRELET

I, Abtheilung, Konkurses,

[819] Bekanntmachung der Konfurseröffnung mit zwei Anmeldungsfristen. Königliches Kreisgericht zu Liegniy. Erste Abtheilung, den 20. März 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon S. Sas, zu Liegniß ist der kaufmännische der Zahlungßseinstellung auf den 10. März 1866 festgeseht worden.

durch Beschluß vom 6. Januar 1866 über das Vermögen des eröffnete Konkurs is wegen die betreffenden Gläubiger

auereibesizers Carl Fer- | von hierselbst nach- | der Zimmermeister | 82 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. Der Termin zur Prüfung dieser 1. April 1866, Vormittags 11 Uhr, vor 11 anberaumt, wo- welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß | handlung der Sache auf

Sachs, in Firma Ronfurs eröffnet und der Tag

| |

Î | | | | |

| mit Vorbehalt ihrer etwanigen

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Franz Golz hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor- dert, in dem auf den 5. April 1866, Mittags 12 Uhr,

in unserem Hülfs-Geschäftslofal, Johannisstraße, vor dem Konunissar, Kreis. richter von Wallenberg , anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor: {hläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen , welche von dem Gemeinschuldner etwas an (Geld , Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden , wird aufgegeben , nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 20. April 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberehtigte Gläubige des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiy befindlichen Pfand:

| stücken nux Anzeige zu machen.

|

| selben mögen bereits rechtshängig | Vorrechte

|

| fung der sämmtlichen » | Personals

| in unserm Hülfs-Geschäftslokal, Johannisstraße, vor

|

| festgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach

| und

| lichen Realforderung

|

|

j

Qugleich werden alle diejenigen , welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Mat 1866 einschließ li

vei uns riftli) oder zu Protokoll anzumelden y und demnächst zur Prü- innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-

bis zum 1.

Vormittags 10 Uhx,

ß dem genannten Kommissar Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Akkord verfahren werden.

Anmeldung einsch ließli ch Ablauf der ersten

auf den 15. Mai 1866,

zu erscheinen. Verhandlung über den Qualeich ist noch eine zweite Frist zur

bis zum 23. Juni 1866

Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 3. Jus 1866, Vormittags 10 Whr, in unserem Hülfs-Geschästslofal, Johannisstraße, vor dem genannten Kom- missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung hriftlich einreicht y hat ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger , welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wobnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wobnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmä tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen , welchen es dit an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Barschdorff , Fraenkel Siemon, Lorenz , die Justiz - Räthe Hasse und Pußge hier und der Rechts, Anwalt Dr. Hirsch zu Parchwiß zu Sachwaltern vorgeschlagen. othwendiger Preuß. Kreisgericht zu

l Abtherlung: im Hypothekenbuche von Halle Nr. 2380 eingetragene Grundstüd »A2 Q] Ruthen in der vor dem Leipziger Thore belegenen sogt' nannten Lehmbreite,« und die darauf gebauten Gebäude (Königsstraße Nr. 2D) Benkert hier gehörig, nah der nebst H theken-Sthein in der Ritus ( eine Treppe hoch, Zimmer Nr 10ck einzusehenden Taxe, abgeschäßt auf 10,398 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., soll am 14. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11

vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts - Rath Bosse, meistbietend v fauft werden.

Gläubiger,

eine Abschrift derselben

Berklauf Halle a. d. D

[3501] N beim Königlich

T

Das

D) D Mp

dem Schachtmeister Friedrich

welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersi! aus den Kaufgeldern Befriedigung juchen y haben h mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

S O R E E D R EOERRS

[821] O effentlihe Vorladung. . Der Kaufmann Josef Landau zu Breslau hat wider den Kaufman Louis Stangen, zuleyt in Berlin wohnhaft, aus den beiden von dem L ren acceptirten, von J. Landau unter dem 25. Juli 1865 und 7. Augu? 1865 über resp. 100 Thlr. und 39 Thlx, ausgestellten Prima-Wehseln au Zahlung der Restsumme von 79 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen v0 A9 Thlr. 5 Sgr. seit dem 96. Oktober 1865 und von 30 Thlr. seit d 7. November 1865, 1 Thlr. 5 Sgr. Protesikosten und 5 pk. Provi mit 8 Sgr. die Wechselklage angestrengt.

Die Klage is eingeleitet - und da der jehige manns Louis Stangen unbekannt i}, so wird dieser hierdurch T aufgefordert , in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Dll

den 13. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr/ vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgeb straße Nr. 59, Zimmer 4b; anstehenden Termine pünktlich zu ers Klage zu beantworten / etwaige Zeugen mit zur Stelle zu brin Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, Thatsachen beruhen / keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, \o in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet und git den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklag!® ausgesprochen werden. Berlin, den 16. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abiheilung für Civilsachen. Prozeß - Deputation 1.

Aufenthalt des auf

"Cc

ófffentlid

BGeilaßg

Beilage 3 uiali Vre ge zum Koniglih Preußischeu Staats Donnerstag 22

A E

e. M a1 Î

356] Der

e A 2/C

fr aa e

Cane Vorladuna. : (

Oef am März 18 wu Jaeniscw d j el arz 10 E Ee Kreis Cottbus, aeborene E ; eftannt aGuUuUnQ i Jarko oder Kaiser genannt, 1 N Die Lieferung deë 7 3 eintr dedaris = 4 er Kauer genann; welcher fich E DCDUT)s An Theilen der im Wege der Submisfion vergeb i l ge DET 1 geben werden.

L H

n! “A N C L Dienstkneci Martin Jaickow, auch mit einer unterm 29. September 1854 ertheilten Entla

reußischen Staat8untertl H, euiten Cntiajjungs-Urkunde dem: preui N en Staatsunterthanen-Berbande und ei 1 e s ¡5 Oldolgide Über Ham S N M De ember L 1004 na Adelaide Uber Hamburg rtiater F pez «di waltung HIer 6¿ten Wohnorte Preilac, Kreis

hon (Flo o L wen Tleme 12 - aus Forte tif N E 1 ITCTUNAS - Nov vil a x & æAL

_.

a)

I

R aicn NReifecpasse Us feinem 7FTanzoce iraße Nr i e eigt rata Materialien : Ber- zien r reis Cottbus, am 18 A ae E einem ur And 118 41 i » L L Ce Der ienftstunden nd seitdem Nichts hat von sich hören E Antrag abschriftlich mitgetheilt. andenen unbekannten Erben und Er! iter der Aufschrift : ¿n 47 November leme 1866a

E M45 ol 8 ge, Vormittags

nen Submitten-

wird VOr-

e Gebote

en mt

t “m entfert E laîtec erni

S AUEYRS “0 ï O O Cronedmer

unterzeichneten ( vottoro Nt oil weitere Üniveitung 21 S a * {ariogo a t

+ 4 b dA-

S a ( 6 Oder RKat)er,

7-0 E V L E 21+) dus HLL'À (ait 01 7 AV L LLL L

Cottbus, den 1. Januar

GontaliWes Kr c )

3419] (D ° I 4 45 P Uer Ramniert * a ay o fas

onstantia; )

{F

geb. ZACIO etamente ein Kapitai von A S (f X00 Zur.

zwei aus r Él C en D A L“ res t Ü wrüdbleibende hulss8bedurstige A Me: l H C L ? ) 1e Vietitaglieder Der mi Tio L S | T d der Familie Meisner haben zur Erklärung und Ergän ung der Stiftungsurkunde die Aufnabme eines Familiensch| Tes d meh t n E « P Li eines 5 ilt 41 R E 1) daß nmckchi r folwde Witt y Famittensiusses Davin. {) daß mt nur jolwe Wittwen , TeltatoLèn blut U ä mi estatoren blutêve wandt sind, jondern auch Y R] 2-CjLatoTen VLULSDETe berechtigt sein soll verwandten der berecztigt fein sollen, aus u Ztel zu ztehen,

Sry l c U c DUTrC) CrIParic init;

Dessen D =+;

au h A L

IVO D O n

7 4 L as *

und

Unterhalt erhaiten

CY

O ;

erie

R, Ven Na ip Mporar8for daß eine Bergroßerung des 1nd Ats Ms «2 is und die Verausgabung von inte von diesem veroardßert rze E S L Q ¡61 n dieiem veroroßerten WaPi zulässig sei und in der Intention der Stifter li A REE E pat 4 t L _ntention Per l r ieae demaemaß Sa ba CAeC j - D LEINGÜIah ; [CTCTLII h meld : rauchten mchinten zum Kapita! E ch A Bg ai Es i : y : nah weichen Gi Î d L ¿ U K AAN, Laa Li i c C m 114 ? } e x » D ““Pléiite b +6 b Le T i } 7 3 Ie e w } u

S 2 § Se 4 L b A % f rb, genußberechtigte Rittwe 6 s 1 erer M L e zu P 4 Latgengecben wid i L : Z n1t nur auf die

* A eriparte S 5 y ne 4 4 A L ULIG ilt it VCraTi lon :

/ eantraat. « 13 {G pn Oh of in WVemaßbelt _— T pr Termin s Loro rite “A OUeTerung Des L

NAR

L ATNi das WVarnifon»L

Gr 4 My S Ki

pin Rienger Gerichtsstelle d Din f C 4 2 (n Zin engenuy Des (lauben, namentli

on Ee ch ia J

der Familie der T D. LE 2 dtomm V +40

men

r H Kiaster1

446

Mat Ao h + L L enacdachten

R + m Kapitals ch I E [ Son Qoheo Li L Vil C0 N PDCY Hn f

DCU Uunvcetannien

unbetannten

7 nam 4 + j y e citatoren pk iT GBDCTIONDerc De L l S lem Q 4 Cas a C Wt A nz l 5 T : O Der- ZLIMtTINMannsg _00ann Cari : è Ea : : Bs y : N! V PTT n BRorttnarho v4. o 5 d . e b La Mi Dat Rontalid C in Vertorpbentn D Geidenreich L f O CNTeicD 10 Kiafter tene O Mastern TICOnen

L T î

R 5 Í Ar d & 44 b 2 C agoÂenh ti oTer P a4 &

{ JHEDL BULHELIN i(CI8nNne

r Dla gr A u

r NLUMOTDerung

L U ¿1 o

den z1 U Rai L

en zt 1 Familiens{hluß abzugeben , unter der Ver für dic Kör M

daß F Ï Li I ONi( ¡ce 2! 1tatrt

Udorterit aro too Mr Do

derseruchSremte Iverde

4 j C J i Ln L MUSQC mit inet ) (Rur 9 Gumbinnen , den

C At15 Jgr tif L Vit ICOTTINC fl 4 s } Kj t 57 E: nals pr J: f j ] 1V Kiafttern Tiewnen Kiobenhol po

LA f

¿tCOCe

11140

U x? - bi p34 i pi A

«P MITYIMUiC

) I ï [e f

2 Clafttorn 4 S | 7

2 Miaticrn teonen KRLODeNUOis

A C E Ta 1209 D 4 DED afts L Unter cin ecten

i Worth pNon P 1 Vertchcoe nen

L A h h h auBsSiItac

eitforder

O ar “Î

d gu d 1nVolz* Lteferung « C

Lx L 41 743 A

-_ & 4. d S 44541 V4

nril W «Ls

N s rf Ds R UDS E R 5) 1f on N L Á Nerkauf von Makulatur. Q L den y A A6 nomiihnon f v F a S 4 U} «dis 2 - A i M K r T 41f r S N S A Hofe ge Um 10 UUCz auf Grund einacs\eL i. j p s R : worden 1st; F S 4 SPAanvau en 19

A d e - S öffentlich meistbietend verkauft werden Königliche Garnison-L rde Königliche Garnison-Lazareth-Kommission

Tr Er 4+ a1 (CUTTiarung ecentoai

- loro Medea G i L448 DeOingunacn 2

Erklärung bleiben unberücksichtigt.

N G4 S) P 22 4 De Vf 759 C T A mt

a % i a he

Nx «M244 j c z Ÿ Lt A (i SA N Fr m L TTIDO U D, H ¿ S2 olgen Moftgohäude8, Qöniagas G ?

au a. L 3 hiesigen Postgebäudes, Königsstraße Nr. bU, be- ui lnoe zuantit »F tor MBiichor 1d S t [ A T S E mde Qu ntitaten alter Bücher und unbrauchbarer Papiere gegen jofor- Bezah 11H A a : i

R «Lt [Lit Bor 5 N - o Berlin, den 20 März 1806.

L Nav AITL RIDLL S

ven auf dem 2

[743] Zetau April d. J., Vormittags 11 Uhr, \ jef . _d. J./ Vormittags 11 Uhr, soll die Lieferung vo 2000 Last à 4000 Vfd. englischen Maschinenkoble G 2 A (i he 2 : L had M * b 16 ald nen Oen Det der entlichen Submisfion verdungen werden Unternehmungslustige werdet ufgefor F L gélustige werden aufgefordert, ihre Offerten verfiegelt N y Ä ch U} î Lk [V4 f z portofrei und mit der Aufschrift: 0 a0 » Submission auf Steinkohlen «

S Ah ot nan N wt E î J V der oben angegebenen Veit an die unterzeichnete Kommission cinzu-

Post - Direktor t

E v N aDOU - Sache. n TmacmUung.

A m 5 D! A Bertanntmacmung. 4 littiwocb, den 4. April e., Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Ma- ain am Königsgraben Nr. 16 eine Qu ntität R T L tas R gsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggen - Kleie und Futter- " gegen gleich baare Bezadblung meistbietend verkauft werden Berlin, den 20. März 1866. : Königliches Proviant-Amt.

im

T 459 Di at

un 314 Lil

r 1416

V L {ul fenden. Die im K ions-BÙ inf Di Kommissions-Büreau zur Ei Zgel Lief È E C im Komite Büreau zur Cinficht ausgelegten Lieferungsbedin- gungen werden auf Verlangen auch dur die Post übersendet , Heppens, den 12. März 1866. i : 7 Î

Die Hafenbau-Kommission für das Jadegebiet.

i Pferde-Auction. D den L April c. Vormittags vo ; use T. E in in dem Königlichen Ober - Marstall - Gebäude, Dorotheen- s Qbniglichea A Pferde , meist vierjährige Hengste und Stuten mnpferde S rich-Wilhelms-Gestuts, darunter auch einige geprüfte e A entli meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft d ania hnen am Tage vor der Auction an dem bezeichneten U Wi van eh es und geht das Nähere über deren Abstammung 2c. irthshaftlichen B E c. ab im Königlichen Ministerium für die land- arstall- Amte zu ge Fanden wie auch auf dem Königlichen Ober- hme bereit 3 erlin und im diesseitigen Kassen - Lokale zur Empfang- Frieda liegenden Listen hervor. Friedrich-Wilhelms-Gestüt bei Neustadt a. d. Dosse, den 13. März 1866. Die Königliche Gestüt-Direction.

n 114 Dr a0,

BeTanntmanqmunig.

Für die Königliche Ostbahn soll die Anfertigung und Lieferung von: a) fünf und fünfzig Stück vierrädrigen offenen Viehwagen , von denen 20 Stück mit Bremse und Schaffnersiß ; . ,