1887 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Filiale der Privatbank zu Gotha domizilirt ift , be» D Sickeker der Urkunde wird aufgefor-

dert," pätestens in dem auf den 23. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte,

beraumten Aufgebotstermine seine

Ilosérflärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 4. April 1887. niglihes Amtsgericht. Abtheilung Il. Steinberger.

[28585] Aufgebot.

Zum Zweck der Uebereignung an den Finder werden aufgeboten : i

Auf Antrag des Gastwirths Ernst Ticße zu Blumendorf, Kolonie Steinhausen, 3 Säckchen alte Münzen, die durch dessen Kinder im Jahre 1884 in scinem Taubenschlage gefunden worden sind, bestehend in Thaler-, Achtgroshen- und Groschenstücken, von denen das älteste im Jahre 1763, das jüngste im Sahre 1813 geprägt ist. repräsentiren einen Werth von circa 800

Der unbekannte Verlierer bezw. seine Rehtsnach folger werden aufgefordert, spätestens in dem am

5. November 1887, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 1 des hiesigen Gerichts, vor dem Amtsrichter Sobeski anstehenden Termine ihre An- sprüche und Rechte auf die gefundenen Sachen eltend zu machen, widrigenfalls dem unbekannten Siecliécee bezw. feinen Rechtsnachfolgern nur der An-

{pru auf und zur Zeit der Erhebung des

Necht aber ausgeschlossen wird. Friedeberg a. Q., den 26. August 1887. Königliches Amtsgericht.

[8994] Anfgebot. : Der am 25. September 1830 zu Lissa, Reg.-Be- zirl Posen, geborene, zuleßt angeblich in Breslau wohnhaft gewesene und Anfang November 1867 nach New-York abgerciste Kaufmann Simon Cohn (alias Hahn) soll vershollen sein. Derselbe war ein Sohn des Kaufmanns Hirsch (Hermann) Jacob Hahn zu Lissa (welber Leßtere auch die Namen Cohn und Wolstein geführt hat und am 18. Juni 1870 zu Liegrißz verstorben ist) und der Ebefrau desselben, Taeubchen, geb. Friedlaender. ; Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Cohn, des Kaufmanns Samuel (Siegfried) Cohn, der verehe- lihten Kaufmann Friederike (Rieke) Schneider, geb. Cohn, und des Kaufmanns Leopold Cohn, sämmtli zu Liegniß, und vertreten durch den Justiz-Rath oegg in Wollstein, wird nun der vorbezeihnete imon Cohn hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1888, Vormittags 11è Uhr, an biesiger Gerichts\ftelle, Am Schweidnitzer Stadt- graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des ¡weiten Stods, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne- ten Gericht sih schriftlich oder persönlih zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Die Aufforderuna, sich, wie vorstehend angegeben, zu melden, ergeht auc an die von dem Verschollenen etwa zurückgela}senen unbekanuten Erben und Erb- nehmer deffelben. Breslau, den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

o 0 LROUEI Ausgebot.

Auf Antrag der Königli®&en Regierung, Abtheilung für direfte Steuern, Domänen und Forften zu Minden als Vertreterin des Preußishen Fiskus (vertreten durch den AmtsgeriWts-Sekretär Schneider D Bielefeld) werden alle Diejenigen, welche als

chlaßgläubiger oder Vermäthtnißnehmer Ansprüche und Rechte an den Nahlaß der am 1. Mai 1886 zu Bielefeld verstorbenen Näherin Alwine Krale- mann geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 26. Dezember 1887, Vormittags 113 Uhr, an biefiger Gericbtsftele (Zimmer Nr. 8) an- beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen- falls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben der Þ. Kralemann, den Fisfus, nur in soweit geltend mawen können, als der Nachlaß mit Auss{luß aller scit dem Tode der Erblafsserin aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Anjiprücbe nicht ers{chöpst wird.

Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts- woblthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses (Nach- laßaften Kralemann Nr. 38/86) ist Jedermann gestattet.

Bielefeld, den 30. Auguft 1887.

Königlihes Amtsgericht. 1V.B. onjé. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts : Volkening.

[28588] Oeffentliche Vekanutmachung.

Die am 2. Juni 1887 zu Berlin verstorbene Wittwe Arbeiter Emilie Riemer, geborene Zwanziger, hat in ihrem am 1. Juni 1887 errichteten und am 28. Juli 1887 publizirten Testamente die Kinder ibres Bruders, des Fuhrmanns Robert Zreanziger, Vornamens:

a. Emilie, b. Agnes, C. rie ¿2 Miterben berufen.

Da teren Leben und Aufenthalt unbekannt ift, wird díes hiermit öffentli befannt gemaht.

Verlin, den 5. September 1887.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

am 27. Juli 1887 zu Berlin verftorbene Handelsmann Johann Joachim Reuter hat in seinem am 11. Jali 1884 errichteten und am s, September 1887 publizicten Tefiament seinen Sohxa aus der Che mit Friederite Karoline Dorothea, geb. Schmidt,

amtes n Zapejier Emil Reuter,

úber tefsea L und Aufenthalt richts be- wird ties hiermit öffentli bekannt Berlin, ten s. September 1887.

[ “vid

immer 119, an- echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

Die gefundenen Münzen

erausgabe des durch den s erlangten Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere

d Lee den Beklagten zur mündlichen Verhandlung e lien

deu 13. D

[28419] Jm Namen des Königs! Verkündet am 25, August 1887. Auften, Referendar, als Gerichts\chreiber.

kowsky und Christian Brünke zu treten dur den

damm durch den Amtsrichter Dr. Kieckhaefer für Recht:

unter Nummer d eingetragenen 1000 Thlr. = 3000 (6

aber den Antragstellern aufzuerlegen. Rechts

Wegen. Kieckthaefer.

Von

[28193] Im Namen des Königs! ü Verkündet am 7. September 1887. Kalkbrenner, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolonen Nr- 8 Büscherheide, jeßt Nr. 36 Börninghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Lübbeeke durch den Amtsrichter Schulte für Recht: Die Hypothekenurkunden, welche über folgende im Grundbuch von Börninghausen Bd. 5 Blatt 55 ein- getragene Posten : a. Abtbl. IIï. 1a. 450 Thaler Abfindung für die Ges{wister Bartelheim aus der Schihtungsurkunde vom 8. Dezember 1825, abgetreten mit den Zinsen zu 4 % vom 1. April 1875 an den Kolonen Wil- helm Klu8meyer Nr. 2 zu Heddinghausen, b. Abthl. TI1. Nr. 1b 100 Thaler Darlehn mit Binfen für Levi Abraham Löwenstein zu Pr. Olden- dorf aus der Urkunde vom 24. Oktober 1856, ab- getreten mit den Zinsen zu 4 °% seit dem 1. April 1875 an den Kolonen Wilhelm Klusmeyer Nr. 2 zu Heddinghausen, c. Abthl. II1. Nr. 14 25 Thaler Darlehn und Zinsen zu 5 9% aus der Urkunde vom 29. Mai 1860 für die Kaufleute Markus und Lefmann Löwenstein zu

Lübbede,

gebildet sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[28536] Vekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil vom 31. März 1887 sind folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: 1) der Erben Heinemann Rosenthal zu Madfeld vom 12./12. 38 über 17 Thlr. 7 Sgr. Darlehn, 2) des Handelsmanns Moses Winterberger zu Winterberg vom 9,/4. 74 über 60 Thaler Judikat und Zinsen, i 3) der Kapelle zu Wülfte vom 16.,/2. 41 über 40 Thlr. nebst Zinsen und Kosten 4) der Elisabeth Bittern zu Beringhausen pom 27./1. 31 über 70 Thlr., 5) der Geschwister Diekhoff zu Padberg vom 14./4. 47 über 135,50 4 Abfindung, 6) des Nagelshmiedes Wilhelm Krüper zu Brilon vom 19,/4. 49 über 200 Thlr. Vergleihsquantum, 7) des Kaspar Müller zu Niederalme vom 16./7. 42 über 170 Thlr. Kaufgelder, 8) der Maria Elisabeth Ost zu Wülfte vom 20./12, 61 über eine unbestimmte Kaution zur Sicherung ihrer Befriedigung wegen Hypotheken- forderungen gegen Heinrih Oft sen., 9) der Wittwe Iohann Schmiß und der Ge- \{chwister Schmiß zu Brilon vom 8./3. 71 über Sicherstellung deren Rechte aus dem Uebertrage von DIEIE Ne 10) der GesWwister Johann Brambring zu Brilon e 28./4. 43 über je 9 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Ab- ndung, 11) des Lederfabrikanten Josef Engehard zu Eß- [obe vom 18./12. 50 über eine gegen die Cheleute Josef Moge zu Brilon eingetragene Judikatforderung von 82 Tblr. 4 Sgr. nebst Zinsen 2., 12) des Justizrath Rintelen zu Brilon vom 13./3. 46 über 8 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Judikat, 13) des Handelsmanns Josef Wegener zu Nösen- beck vom 29./8. 44 über 199 Thlr. nebst Zinsen und Kosten. Brilon, den 10. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

[28598] Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Arbeiter Auguste Müller, geb. Enge, zu Polsnit, früher zu Altwaßer, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold IL zu Schweidnitz, flagt gegen den Ebemann, den Arbeiter Eduard Müller, früher zu Altwasser, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehebruchs und bösliher Verlafsung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Ver- urtbeilung des Beklagten als den allein {huldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- fammer des Königl. Landgerichts zu Schweidnitz auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rite zu an Ammwalt zu bestellen.

um Zw e der öffentlichen O wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

/ Erner, Gerictsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[28597] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Besißer Much, Wilhelmine eb, BViastock, zu Tangen, vertreten durch den Rects- anwalt Friße zu Stolp i. Pomm,, klagt gegen ihren Shemann, den Besißer Eduard Much, früher zu Tangen, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- \cheidung, mit dem Antrage : das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe pu trennen, den Beklagten für den allein ar

gen Theil zu erflären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen,

sftreits vor die erfte Givilfammer des König- ndgerichts zu Stolp i. Pomm. auf

Königliches Amtégericht L. Abtheilung 61,

Auf den. Antrag der Eigenthümer August Nor- oeckendorf, ver-

Stettin, erkennt das bers - aats Amtsgericht zu Ait-

Daß die Urkunde über die auf dem Grundftücke Kyowsthal Band IV. Blatt 55 in Abtheilung 3

lautend auf den Namen des Administrators Hermann Fabricius zu Hoeckendorf, für kraftlos zu erklären, und der eingetragene Gläubiger oder feine unbe- kannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post Men, die Kosten des Verfahrens

riedrich Wilms, früher

ollte und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand-

Zum Zwelke diefer Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Stolp i. Pomm., 4 Z September 1887. o), Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

Rechtsanwalt Brunnemann zu

[28600] Oeffentliche Zustellung. Der Photograph Wilhelm Timm in Harburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nagel in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Henriette Marie Timm, geb. Tewes, deren zeitiger Aufenthalt unbe- ' | kannt ist, wegen Unterlassung der Rückkehr zur P stellung ehelihen Lebens pat s erfolgter Verurtheilung hierzu auf Chescheiduna, mit dem Antrage: die bestehende, am 26. September 1884 vor dem Standesamte Harburg geschlossene Ehe dem Bande nah zu trennen, Beklagte für den \chuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Morutag, den 19, Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckcke der_ durch Gerichtsbes{luß vom 8. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 13. September 1887, Scchwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28603] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Scheuer, Reinhilde, geb. Voll- mann, zu Kssen, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen den Klempner Julius Scheuer, früher zu Wittenberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, ihrem Ehemann, wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten für den allein {huldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 9. September 1887.

Schütte,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[27833] Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Schmied Pauline Großmann, geborene Boer, zu Ober-Kunzendorf, vertreten durch den Justizrath Gröger zu S{weidniß, klagt gegen den Ghemann, den Schmied Heinrih August Groß- mann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös8williger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennnung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als den allein {huldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Nechts\treits vor die zweite Civikfkammer des Königlihen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dicser Auszug der Klage MREE gemacht. F xner, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[28601] Oeffentliche Zustellung. Bei der Civilkammer des K. Landgerichts Landau klagt Andreas Vesper der Vierte, Ackersmann, in Maneatas wohnhaft, durh Rechtsanwalt Christian

angraß in Landau als Aicts ch1 prag ats ver- treten, gegen seine Ehefrau Elisabetha Buchlaub, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerihte, die Ehescheidung zwischen den O gegen die Beklagte wegen \ch{werer

eleidigung, bösliden Verlassens und Ehebruchs auszusprechen, und der Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen.“ Er ladet die Beklagte zur Verhandlung des Rechts- streits in die hierzu bestimmte öffentlihe Sißung genannter Kammer vom 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, aus der Zahl der am Prozeßgerichte zugelassenen Rechts- anwälte einen Anwalt aufzustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlihen Zustellung an die vorgenannte abwesende Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Landau, den 13. September 1887.

Der Gerichts\{reiber des K. Landgerichts.

Teuts ch, K. Ober-Sekretär.

(28605) Oeffentlihe Zustellung.

Der Porzellanmaler Hermann Kurz hier, als Vor- mund der Auguste Albine Martha Schellenberg, außerehelihen Kindes der Pußmacherin Rosalinde Schellenberg hierselbst und als Bevollmächtigter der Leßteren, klagt gegen den Bahnbau-Unternehmer Nicolo Clarino aus Forgaria, Provinz Udina in Ober-Italien, zuleßt in Gröba b. Riesa aufhältlih, jeßt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ansprüchen aus außerebeliher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

1) eines Beitrags von 18 #4 zu den Kosten der Niederkunft, des Wochenbetts und der Taufe an die Kindesmutter,

2) eines vierteljährlich vorausbezahlungsweise zu leistenden Beitrags von jährlich 72 A. zu den Kosten der Ernährung und Erziehung des Mün- dels bis zum vollendeten 14, Lebensjahre an ihn, den Vormund

3) event. eines Beitrags von 45 #6 zur Erlernung eines Handwerks oder Gewerbes durch den Mündel, zahlbar zur Hälfte bei Dns ur Hälfte nah halb zurückgelegter Os an 1 den Vormund, bezüglih vorbehältlich der Er- höhung dieser Summen, falls Beklagter in e bessere Vermögensverhältnisse gelangen

mts-

¿ ber 1887, Vormittags 10 Uhr, | lung des Rechtsstreits vor d mit der Aufforderung, einen bei dem pi pa s gericht chts\treits vor das Herzogliche

rihzte zugelaffenen Anwalt ¿u bestellen.

zu Pößneck auf

der öffentlihen Zustellung wird

Beklagten Johann Stallmann VI.

exec, test, defti, F, L. Schmidt zu n, | treten durch die Rechtsanwälte und bevollmächtigten Dres. Donnenberg und Theaterstr. 46, klagt Hinrich der am gebliebenen halbjährlichen 240 M von 12 000 A K des fklägerishen Testaments, in dem be

gun Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pöftneck, den 6. September 1887.

Krämer, als Gerichts\hreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[28602] Oeffeutliche Zustellung.

Bei der Civilkammer des K. Landgerichts Landau klagt Valentin Güntbert, Wirtb, in Nußdorf wohn- haft, durch Rechtsanwalt Bangraß in Landau als

rozeßbevollmächtigten vertreten, gegen A Uebel,

lechner, vormals in Nußdorf wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Zahlung ciner Bürgschafts\huld, mit dem Antrage: „Es ges falle dem K. Landgerichte, den Beklagten zu ver- urtheilen, an Kläger zur Deckung für die bei Daniel Hoffmann, Geschäftsmann in Landau, übernommene Bürgschaft die Summe von 387 #4 58 -4Z zu be- zahlen, nebst Zinsen zu 69/0 vom 5. September 1887 an, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil ohne oder gegen eng für vorläufig vollstreckbar zu er-

ären.“

Er ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreites in die Dei bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 24, November 1887, Vormittags 9 Uhr, unter gleichzeitiger Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen an dem Prozeßgerichte zugelassenen Rehtsanwalt als Anwalt aufzustellen.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlihen Zustellung Et dieser Auszug der Klage hiermit bekannt ge- modht.

Landau, den 13, September 1887,

Der Gerichts\{hreiber des K. Landgerichts : Teutsch, K. Ober-Sekretär.

[28234] Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direktion der Ostbahn soll im Wege des durch Enteignungs- geieb vom 11, Juni 1874 vorgeschriebenen Ver- ahrens die Entshädigung für eine zum Bau der Eisenbahn Schneidemühl —Dt. Krone enteignete Fläche von 17 ar 45 qm festgestellt werden. Für die gedachte Parzélle ist ein Grundbuhblatt nicht gebildet; sie wurde früher als zum Pfarrgrundstücke Schroß gehörig angesehen, gehört rehtlih aber, wie sih inzwischen herausgestellt hat, zu dem nah dem Separationsrecesse vom 12. Juni 1857 den Pfarr- kofsäthen zu Schrot verbliebenen Lande.

Zwecks Vorlegung des Gutachtens des Sachver- ständigen, Rittergutsbesißer Schneider-Schrot, vom

16. Februar 1884 A s 18. April 185 über die Höhe der zu gewährenden

Entschädigung habe ich auf Montag, den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr, Termin im Kreishause hier (Sißungszimmer des Kreisaus\usses) anberaumt. Die Rechtsnachfolger der zur Zeit des Separations- recesses berechtigten Pfarrkossäthen werden zu diesem Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben die Entschädigung ohne ihr Zuthun festgestelt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung derjelben verfügt werden wird.

er Receß Über- die Negulirung und Separation der Pfarrkossäthen-Ländereien zu Schroß fann im Bureau des Kreisaus\{chus}ses während der Dienst- stunden eingesehen werden. Dt. Krone, den 10. September 1887.

Der Kommissar. Rotzoll, Königlicher Landrath.

[8%] Oeffentlihe Zustellung.

Die Margaretha, geb. Stallmann, und deren Che- mann Johann Weiß I, Adckerêmann, beide in Guntersblum wohnhaft, und Genossen, vertreten durch dic Rechtsanwälte Zuckmayer sr. u. jr., klagen gegen Georg Stallmann VI., Aterer, früher in Wald-Uelversheim wohnhaft, derzeit unbekannten Wohn- und Aufenthaltéortes, und Genossen, / wegen Theilung,

mit dem Antrage, die Kontestationen der Be- klagten gegen den Theilungéstatus vom 14. Januar 1887 als unzulässig und jedenfalls grundlos ab- zuweisen; dagegen die Kontestationen der Kläger gegen diesen Theilungsftatus zulässig und begründet zu erklären und zu verfügen 1) daß den Beklagten Wilhelm, Elisabetha, Jacob Philipp und Johann Stallmann für von dem Erblasser erhaltene resp. vereinnahmte Baarbeträge den Betrag von 20 000 4 belastet und dieser Betrag zu den Aktiven der Masse aufgenommen werden foll, 2) daß das Testament vor Gr. Notar Haas in Oppenheim vom 16. No- vember 1882 als nichtig und ungültig bei Verthei- lung der Masse niht berücktsihtigt werden soll, dieses Testament als nichtig und ungültig zu er- flären; die Abänderung des Theilungsstatus nach Maßgabe der Entscheidung über die Kontestationen der Kläger zu So: im Uebrigen den Theilungs- status vom 14. Januar 1887, soweit er von den Klägern in nüßlicher Frist niht mehr kontestirt werden wird, sowie dem Gutachten der Sachverstän- digen vom 29. November 1886 die gerihtlihe Be- stätigung zu ertheilen, die Parteien zur Schluß- liquidation fowie zur Empfangnahme ihrer Anwei- sungen vor den Rotar:-Kommifär zurüc{lzuverweisen ; die Entnahme der Kosten der Theilung von der

Masse zu verfügen, dagegen die Kosten des Rechts-

streits den Beklagten zu belasten und laden den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Gr, Landgerichts zu Mainz auf den

3. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der U forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, offentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts, [23266]

um Zwecke der uszug der Klage

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Richard von Schmidt-Pauli, als Hamburg, ver- ustellungs- aques, Gr. gegen den Grundetigenthümer efannten Aufenthalts, wegen aus gewesenen, unbezahlt Us im Betrage von apital, welches auf Namen

arden, unh . Juli d. J,

en 16. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Grundstüde,

agten

belegen in der ehemaligen Vorstadt

St. Georg, Pag. 5257, versichert steht, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurtheilung des Be- flagten zur Bezahlung von 240 #4, auch das Urtheil füc vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeriht Hamburg, Civil-Abtheilung ‘111. , Dammthocstr. 10, Zim- mer 14, auf Freitag, deu 11. November 1887, Vormittags 11 Uhr. ck Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. August 1887. « Oldenburg, Gerichts\chreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg. Civil-Abtheilung TIT,

28595] Oeffentliche Zustellung. E i Der Handelsmann Mirthil Wolff zu Lirheim Elagt 1) gegen die Magdalena Smidt, Chefrau des Buchbinders Joseph Weber, früher zu Blamont, und gegen leßteren selbst der ehelihen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; 2) gegen die Sophic Schmidt, Ehefrau des Zimmermanns Peter Bennoit, früher zu Nancy, und gegen diesen leßteren selbst der ehelichen Sa und: Gütergemeinschaft wegen, alle vier zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und Genossen auf Lizitationsver- steigerung, mit dem Antrage, die Versteigerung von zwei VarEdub euen in Natur nicht theitbaren und mit Anderen gemeinschaftlich besessenen Immobilien zu verordnen, mit der Theilung und Versteigerung den Kaiserl. Notar Wehrung in Drulingen zu beauf- tragen, die Sen den Beklagten sfolidaris{ch fowie die übrigen Kosten der Masse aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amts- geriht zu Druliungen auf ;

den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehlers, - Gerichts\hreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[28599] Oeffentliche Zuftellung.

Der K. bayerishe Fiskus, vertreten durch K. Rechtsanwalt Mörschell in Würzburg, klagt gegen den Ziegler Andreas Füller von Vinsfeld, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Holzgeld\chuld, bei dem K. Landgerichte Würzburg, Civilkammer I., mit dem Antrage, zu erkennen : j /

Der Beklagte is \{chuldig, an dea Kläger 916 20 S, neunhundert sechzehn Mark zwanzig Pfennig, Hauptsache (Mindererlös bei Wiederversteigerung des vom Beklagten im Jahre 1886 erstrichenen Holzes) nebst 59/0 Zinsen?vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen und hat die Prozeßkosten zu tragen.

Der klägerische Vertreter ladet unter der Auf- forderung, einen beim Prozeßgerihte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, den Beklagten zu dem vom Gerichte zur mündlißen Verhandlung des Rechtsstreites an Gerichtsstelle anberaumten Ter- mine vom

Mittwoch, den 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Dies wird ¿um Zwedke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, den. 12. September 1887,

Gerichts\creiberei des K. Landgerichts Würzburg.

(L. 8.) Lockemann.

[28593] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesißer Christian Habedank zu Uder- ballen, vertreten dur den Rechtsanwalt Siehr von hier, klagt gegen das Fräulein Ida Bertram, un- bekannten Ausenthalts, wegen Ertheilung einer Löschungs8quittung mit dem Antrage: Die Beklagte unter Belastims mit den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, dem Kläger über die im Grundbuche von Uderballen Nr. 5 Abtbeilung III. Nr. 9 auf Grund des Erkenntnisses vom 11. Februar 1870 für die Frau Geschäftsagent Rosine Bertram in Weblau eingetragene Wechselforderung von 86 Thlr. nebst 6 9/0 Zinsen lobe dem 3. November 1869 und 2 Thlr. 15 Sgr. Kosten Löschungsquittung zu ertheilen, au das Urtheil für vorläufig vollstreËbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verband- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Insterburg auf i: den 16. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Justerburg, den e September 1887.

napke, j Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28594] Oeffentliche Zustellung. L Die Maria Eva Heckel, Wittwe von Heinrich Schmitt, Wirthin zu Drulingen, vertreten durch Geschäftsagent Schneider in Drulingen, klagt gegen 1) den Tagner Heinrich Staub, 2) die Carolina taub, ledig, und 3) die Christina Staub, leßtere noh minorenn und unter der Vormundschaft threr Mutter Carolina Bertschy, Wittwe Heinrih Staub, stehend, sämmtlich von Wolsthof, Gemeinde Berg, und jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, alle als einzige Erben ihres zu besagtem Wolsthof verlebten Vaters Heinrih Staub, mit dem Antrage auf kosten- fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung: 1) einer Summe von 10 & für einen dem ver- storbenen Heinrich Staub verkauften Rock laut Sculdshein vom 21. Januar 1882 = 10,00 , 2) für Beköstigung des genannt Ver- lebten am 4. Oktober und 3. Dezember 1883 den Betraa von 640 4. . .= 6,40 , sen hi Tage bex Zustellung nebst 5 9/9 Zinsen hieraus vom Lage der Zustellung dieser Klage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgeriht zu Drulingen auf den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Os gemacht. er

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

28691 Oeffentliche Zustellung. [ Der ) Bors zverein zu Löbau W «Pr, Eingetra- gene Genossenschaft, §Spótka poiyezkowa w Lubawioe, vertreten dur den Rechtsanwalt v. Kurzotkowski in Löbau, klagt gegen den Einsassen Franz Kowalk'owskl, [eger in Belk bet Aatbarg, jetzt unbekannten ufenthalts, aus dem Wesel vom 19, Januar 1887, fällig am 19, April 1887, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflihtig zur Zahlung von

240 M nebst 6 °%% Zinsen seit dem 20. April

1887 an den Kläger zu verurtheilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Löbau W.-Pr. auf

den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird

diejer Auszug der Klage bekannt gemacht. I1 D. 34/87.

Löbau W.-Pr., den 10. September 1887. Cornelius,

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28589] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein zu Löbau W.-Pr., Eingetragene Genossenschaft, Spólka poéyczkowa w Lubawie, ver- treten dur den Rehtsanwalt v. Kurzotkowski in Löbau, klagt gegen den Einsassen Franz Kowalkowski, früher in Belk bei Laura jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Löbau, den 31. März 1884, fällig am 1. März 1887, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 M nebst 6 9/0 n seit dem 2. März 1887 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau Westpreußen auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird 3 ae Auszug der Klage bekannt gemacht. I1I. D,

(, Löbau W.-Pr., den 10. September 1887, Cornelius, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28592] Oeffentliche Zustellung.

Die Spólka poiyczkowa w Lubawie, Vorschuß- verein Löbau W.-Pr., Eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt von Kurzetkowski zu Löbau, klagt gegen den Einsassen Franz Kowal- kowski, früher in Belk bei Lautenburg, jeßt un- bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel, d. d, Löbau, den 22. Oktober 1883, fällig am 26. August 1887, mit dem Antrage: :

den Beklagten kostenpflihtig zur Zahlung von 100 Æ nebst 6% Zinsen seit dem 27. August 1887 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Löbau W.-Pr., auf ; den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. D. 35/87.

Löbau TW.-Pr., den 10. September 1887.

Cornelius, :

Gerichts\chreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[28590] Oeffentliche Zustellung. : Der Vorschußverein zu Wbau W.-Pr., inge- tragene Genossenschaft, Spólka poiyczkowa wW Inubawie, vertreten durG den Rechtsanwalt von Kurzotkowski zu Löbau, klagt gegen den Einsafsen Franz Kowalkowski, früber in Belk bei Lautenburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Löbau, den 4. April 1884, fällig am 4. Ja- nuar 1886, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- vflihtig zur Zahlung von 90 4. nebst 6 °/0 Zinsen feit dem 5. Januar 1886 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- Tung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Löbau W.-Pr. auf j den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Löbau W.-Pr., den 10. September 1887. Cornelius, : Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28596] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Wawrzyn Wojtysiak zu Bieganin Dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, klagt gegen den früheren Grundbesißer Fier Bartczak aus Bieganin Dorf, jeßt unbekannten

ufenthalts, wegen Auflassung des Grundftücks Bieganin Dorf Nr. 34, mit dem Antrage, den Be- klagten zu verurtheilen, dem Kläger das Grundstück Bieganin Dorf Nr. 34 vor dem Königlichen Amts- geriht in Pleschen aufzulassen, und ladet den Be- klagten zur mündliGen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) M orkowski, :

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[28620] Oeffentliche NECRPAnA, :

Philipp Weil, Handelsmann, früher in Epinal wohnhaft, jeßt obne bekannten Wobn- und Aufent- halts8ort, wird vorgeladen in der öffentlihen Sißung des Kaiserl. Ober-Landesgerichts zu Kolmar vom 19. März 1888, Vormittags 9 Uhr, dur Anwalt vertreten zu erscheinen, um * über die Be- rufung des Iacob Weil, Handelsmann, in Brumath, und Genossen, vertreten durh Rehtsanwalt Doinet in Kolmar, gegen das Urtheil des Landgerichts zu Straßburg vom 16. Juni 1887 zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu bören.

Der Ober-Sekretär: (L. 8.) Schoof.

[28604

Dur rechtskräftiges Urtheil der IIl. Ferien- kammer des Landgerichts zu Köln vom 18. August 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che- leuten Wilhelm Schiffer, Bierbrauer, und Eva, geb. Esser, in Köln, Eintrachtstraße 94, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung is der Notar Fröblih zu Köln beauftragt. 1

Köln, den 13, September 1887.

Der Gerichtsschreiber Dahmen.

(2884] Bekanntmahung.

Auf Grund der dur bö@ste Ents(ließung des U "Bulasu Staatsministeriums der Justiz er? K

folgten Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem . Landgerichte Weiden wurde Re(htsanwalt August Zvechtl jun. zu Weiden in die Rechtêanwaltslistoe eingetragen. 2 L Weiden, den 14, September 1887, Kal, bayer. Gt Weiden.

«

Der K. Landgeri 1s + Präsident: (L, 8.) Heigl.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[28243] Pferde-Verkauf. Am Donnerstag, den 22. September, Vor- Ee 9 Uhr, sollen an der bedeckten altstädti- schen Reitbahn zu Brandenburg a. H. circa 24 bis 30 auszurangirende Pferde des Regiments und der Reitenden Abtheilung Feld-Artillerie-Negiments Nr. 3 öóffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. C.-Qu. Stolzenhageu, den 11. September 1887. Brandenburgisches Kürasfier-Regiment E, K. N. Li v. N. E Nr. 6.

[27931] Bekanntmathung.

Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. November 1887 bis ultimo Oktober 1888 folgende im Wege der öffentlichen Submission zu vergebende Gegenstände :

a) circa 50 000 kg Roggenbeutelmehl (von 50 kg Roggen 41 kg Mehl), 8000 kg feines Roggenbeutel- mehl, 1300 kg Weizenmehl, 1300 kg Hafergrüße, 1300 kg Buchweizengrüße, 50 ks eran 25 kg Buchweizengries, 600 kg ungebrannten Kaffee, 600 kg Cichorie I. Sorte, 5000 kg weiße Erbsen, 3000 kg weiße Bohnen, 3000 kg graue Erbsen, 2000 kg ordinäre Graupe, 50 kg Perlgraupe, 50 kg. Hirse, 2500 kg Reis, 4000 kg Salz, 800 1 Essigsprit, 1800 kg mageren Käse, 24 Tonnen Hâäringe, 1009 kg grüne Seife I. Sorte, 300 kg harte Talgseife, 400 kg frystallisirte Soda, 500 kg raffinirtes Rüböl und 5500 kg doppelt raffinirtes amerikanisches Petroleum.

b. circa 100 000 kg Kartoffeln, 150 kg Butter, 1250 kg Schweineschmalz, 2300 kg geräucherten Speck, 2800 kg Nindfleiïh, 1300 kg Schweine- fleish, 700 kg Hammelfleish, 1200 kg Semmel, 3300 1 Braunbier, 60 Scheffel Zwiebeln, 20 kg Pfeffer, 20 kg Gewürz, 50 kg Feldkümmel, 3200 kg Ieißfkoßl und 15 000 kg Roggenrichtstroh.

c. circa 20 kg weißen, 20 kg grauen und 20 kg \{chwarzen Maschinen-Schockzwirn, 200 Paar fahl- lederne Weibershuhe à 27 cm innerer Länge, 200 Paar fahllederne Pantoffeln àò 27 cm innerer

Länge.

Auf Reparatur des Schuhzeugs wollen Bewerber Offerten pro Kopf und Jahr (Dur(fschnittsftärke) beifügen, : :

ur Eröffnung der von den Submittenten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift „Submiffion auf Wirtb schaftsbedürfnifsse" einzureihenden Offerten it ein Termin auf Montag, den 26. September 1887, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumt.

Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzureihenden Offerte erklären, daß er si den Lieferungs-Bedingungen unterwerfe, widrigen- falls die Offerte ungültig ist

Den Offerten 2e die unter a. und e. genannten Gegenstände sind Proben beizufügen. i:

Die Lieferungs- 2c. Bedingungen Tiegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus, werden áber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von 50 „5 Kopialien unfrankirt versandt.

Rhein, den 8. September 1887.

Königliche Strafaustalts-Dircktion.

E S I E I A I E R s E P I I E

4) Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren. [28582] L - Rumänische 5 °/o (fundirte) Staats- anleihe von 1881.

20 Aug Bei der am 1. CAERE 1887 stattgehabten Ver- loosung sind folgende Nummern gezogen worden: Obligationen à 500 Frcs. oder 400 Æ 47461 47462 47463 47464 47465 47466 47467 47468 47469 27470 47471 47472 47473 47474 47475 ATAT6 ATATT ATATS 47479 47480 27561 47562 47563 47564 47565 47566 47567 47568 47569 47570 48081 48082 48083 48084 48085 48086 48087 48088 48089 48090 48501 48502 48503 48504 48505 48506 48507 48508 48509 48510 48721 48722 48723 48724 48725 48726 48727 48728 48729 48730 48801 48802 48803 48804 48805 48806 48807 48808 48809 48819 80064 80304 80362 80394 80421 80422 80527 80602 80707 80743 80822 80835 80868 80887 80925 80951 81143 81233 81273 81299 81410 81587 81698 81813 81827 81846“ 81937 81985 82 82191 82218 82219 822984 82318 82327 82330 82355 82366 82453 82471 82482 82594 82594 82637 826759 82688 82711 82751 82840 82 82927 82957 82999 83137 83156 83165 8 83178 83190 83335 83341 83396 83422 8: 83458 83527 83622 83656 83672 83691 83751 83797 83837 83883 83898 83912 84020 82029 84046 84049 84051 8i114 84157 84228 84238 84253 84260 82309 84393 84416 84453 84515 84607 84650 S4S81 84821 84832 84858 84945 84950 84975 84977 8072 85189 85193 85326 85431 85527 85613 85656 85756 85775 85927 - 85971 86012 86058 86067 86111 86162 86179 86183 86203 86265 86273 86415 86425 86514 86528 86535 86618 86702 86789 86845 86856 86870 86911 87035 87073 87255 87323 87379 87435 87461 8T473 87279 87489 87506 87586 87748 STTSL STTES 87813 87840 87896 87988 88041 88056 88067 88076 88087 88147 88153 S8LT8 88189 88315 88328 88490 88494 S809 88556 88615 88643 88700 88704 SST7S5 88785 S888HT V88SGA 88966 88997 89078 89122 89175 89199 89251 89331 L942 89600 89626 89638 §9683 9744 W780 89834 K9860 89884 89950 §9962 90034 90043 901056 957 2W1 NNM2 A3 90411 9481 9488 90544 2593 600 90601 9647 9702 90817 208668 0878 90886 20888 90970 91012 91017 2105 91046 91143 91211 91296 91304 913A 91339 91368 91374 91433 91489 91572 915% 91791 91841 919% 92000 22072 99108 92155 92220 9229% 92334 92320 92457 92480 92631 92675 92308 928i 9288) 92919 92999 93074 93100 BUs6 93297 93299 AZ408

82146

83930 84126 84381 84GTG 84964 85327 85893 SG1Z8 86339 SGSD3Z 87001 87454 87629 STIGL 881Z8 88401 88697 S8ZI08 89225 SIGAS 89923 90198 527 90730 90972 91243 91378 D1 886 92247 AWGTZ AYOG2 92316

93940 94155 94403 94785 95140 95377

93900 94129 94363 94693 95122 95363

93988 94009 94191 94241 94450 94451 94918 94967 95204 95212

94072 94099 94254 94313 94560 94692 95090 95108 95314 95360

95384 95424 95553 95570 95647 95671 95742 95765 95793 95798 95848 95861

Obligationen à 2500 Fres. oder 2000 M 50606—10 50786—90 50896—900 51041—45 51386—90 51571—75 51731—35 52011—15 52426 —30 52866—70 53171—75 53401—05 53421—25 53706—10 53841—45 55266—70 55361—65 55526 —30_ 55696—700 55846—50 56071—75 56306—10 56721—25 56981—85 57021 —25 57091—95 57156 —60 57341—45 57666—70 57761 —65 58226—30 58996—60 58951 —55 58971 —75 59481—85 59536 —40 59686—90 59891—95 59901 —05 60051—55 60221—25 60456—60 60471—75 61196—200 61296—300 61636—40 61946—50 : 62046—50 62221—25 62381—85 62551—55 62756—60 62816—20 62936—40 63566—70 63721—%S 63736—40 63921—25 63991—95 64111—15 64306—10 64801—05 64866—70 64981—85 65291—95 65341 —45 65351—55 65421 —25 65521 —25 69951—55 65696—700 65891—95 66501— 05 66606—10 66656—60 67141—45 67376—80 67486—90 67561—65 67651 —55 68111-—15 68401 —05 68421—25 68556—60 68726—30 68751—55 68761—65 68891—95 68971 —75 69146—50 69666 —70 70141—45 70426—30 70456 —60 70906—10 71026—30 71261—65 71386—90 71431—35 71796 —800 71966—70 72296—300 72571—75 72576— 80 72671—75 72791—9% 7T3306—10 7332E—30 73481—85. 73771—T75 73831—35 74276—80 74421 —25 74611—15 74766—70 74956—60 75201—05 75236—40 T75286—90 75726—30 75891—95 75921 —25 T6111—15 76221—25 T6866—70 TT714E—50 7TT151—55 77156—60 78006—10 78186—90 78271 —75 78361—65 78371—75 78691—95 T78836—40 79206—10 79446—50 79506—10 79521—25. Obligatiouen à 5000 Fres, oder 4000 A4 1281—90 2221—30 2271—80 2581—90 2691i-— 700 3461—70 3661 —70 3941—50 4411—20 4971 —80 5051—60 5731—40 6421—30 6541—50 6761—T70 7341—50 7651—60 7711—20 8651—S0 9021—30 9181—90 9571—S80 10981—I 11051— 60 11481—90 11491—500 12701—10 12961—70 13381—90 13761—70 14391—4090 14571—80 14811—20 14861—70 15641—50 15661—TO 15791 —809 16111—20 17411—20 17521—30 17651— 70 17691—700 17911—20 18301—10 19921—30 20171—89 20241—50 20491—500 20981—2 21361—70 21831—40 22611—20 23251—60 23591 —600 23731—40 23861—70 24091—100 24371— 80 24861—70 25051—60 25281—90 25301—22 25561—70 25811—20 25971—80 26121—30 26211—20 26681—90 27521—30 28611—20 30581—90 32161—70 33481—99 234231—40 34541—50 34681—90 234961—70 36261—T70 36411—20 36631—40 372%61—70 38061—70 38121—30 38171—809 38271—80 38551 38721—30 39291—3090 39371—80 39801—10 40571—80 40661—70 40731 —10 49921—50 41291—300 41531—40 41601—10 42191—200 42971—80 43171—80 43511—20 43551—60 43771—80 44161—70 45761—70 45871—80 46141—50 46821—30 46831 —40 49071—S80 49831—40. Ï

Die Zahlung des Kapitals erfolgt gcgen Rüdck- gabe der verloosten Obligationen, welhe mit den noH nit fälligen Zintcoupons versehen sein müssen,

vom 1. Dezember 1887 ab

in Berlin bei der Direktion der Diskonto-

Gesellschaft,

S s H S. fg A n in Francs berechnct, zu dem f. von den Vor- genanuten bekannt zu mahenden Course. Mit dem 1. Dezember 1887 hört die Verzinsung der aus- geloosten Obligationen auf.

[10772]

Ascherslebener Kreisanlcihe betreffend.

Bei der am 5. Mai d. I. stattgehabten Aus- loosung der Ascherêlebener Kreisanleihe äe 1870 find nathverzeihnete Scheine zur Ziebung ge-

Tangat und ¡war: 581) Tätt. A Nr. 5 über (1000 Tblr.) 3000 2) Lätt. B. Nr. 29 über (500 Tblr.) 1500 „Æ 3) Tätt. B. (500 Tblr.) 1509 M 4) Lâtt. B. * (500 Tblr.) 1500 „& 5) Lätt. C. (200 Thlr.) ©0900 6) Lätt. C. (200 Tblr.) S00 „Æ 7) Tätt. D er (190 Thlr) 20 ÆX it. D. über (100 Tir) 300 M D. 9 Di D

8) 9) Li (100 Thir.) 330 „Æ 10} Li 4 J (100 Tir.) 300 Æ 11) Lätt. D. Nr. 41 über (100 Thir.) 300 K Ee Seine werda bicrmit zum 1. Jannar 88S gekündigt. Der Wertb derselben wird geara Rückgabe der Seine nebst Coupons und Ta!crs vom DO. De- ber d. J. ab von der hiesigen Kreis:

(Unters&rüäit.)

[13338]

Bei der bentigea Antloosung der am 2. Bremer 1888 cinzalGenden : dex Dradt i b fa folgende Dra SMNA A: Tätt A. Ne. 15 34 39 41 Q A8 100 113 18 130 zu F 20 „#&

Tättk. B. Me. an Us 1a L B M As 34 345 3090 225 Z26 410 m de :

Ltt C. * "21 53 26 70 120) 169 198 99 256 E I zue A d Udd

ètt. D. Nr. 74 S2 zu je 2000 M

Nöäpabe der V E ete c e l en ] der Anleibe

heine in à zu mrhmen.

ommi an. Frèedrè@

hier gege nit fäüigen Zi

93WB2 93350 A479 93530 23580 L

9348 93597 N13 W882

meister. Commission E