1887 / 230 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Ingenieur M. Fraude, Schneeberg. Stellvertr. : 1) Stadtbaumeister I. Jähnichen, Annaberg, f. d. Amtsh. Sade. 2) Karl Traug. Seifert, Werns- dorf b. Pockau, f d. Amtsh. Marienberg. 3) Post- pater Brand, Eibéènstock, f. d. Amtsh. Schwarzen- era. Vezirk 18: Die Amtshauptmannschaften Zwickau und Glauchau. Vertrauensm,: Gustav Adolf Bach- mann, Meerane in Sachsen. Stellvertr.: 1) B. Dittrich, Saupersdorf b. Kirchberg, f. d. Amtsh. widckau. 7 Gottlieb Schilling, Lobsdorf, P. A. lauchau, f. d. Amtsh, Glauchau. Vezirk 19: Die Amtshauptmann\{haft Plauen. Vertrauensm. : Carl Himmer, Theuma. Stellvertr. : Gustav Spranger, Bruchmeister in Reichenbach i. V,,

Nordstr. 18.

Vezirk 20: Die Amtshauptmannshaft Auer- bah. Vertrauens8m.: C. F. Lenk, Screierêsgrün P. A. Treuen Stellvertr. : Franz Seidel, Schreiers- grün P. A. Treuen.

Bezirk 21: Die Amtshauptmannscaft Oelsnig. Vertrauensm.: Louis Meisel, Stadtstraßenmeister. Oelsnit i. Vogtl. Stellvertc.: G. A. Stark, Steinseßmeister, Brambach.

Sektion VIII. Umfang: Provivz S(lesien. Sitz: Striegau. Sektions:-:Vorstand : a. Mitglieder.

1) Engelmann, Direktor in Gogolin.

2) Wagner, Direktor in Breslau. :

3) L. Brüggemann, Se Len in s

4) Promnitz, Direktor in Jauer. (Stellvertretender Vorsitender.) :

5) Paul Barth, Steinbruchbesizer in Striegau.

(Vorsitzender. sis ) b, Ersaßmänner.

1) Koter, Direktor in Oppeln.

2) Elsner, Dircktor in Gogolin.

3) v. Thaden in Görliß. : i

4) E. Lehmann, Steinbruchbesißer in Striegau.

5) Wandrey sen., Steinbruchbesiter in Strehlen.

: Beamte : Geschäftsführer: M. Klemeny. Vertrauensarzt : Dr. Bial - Striegau. Veröffentlihungs - Organe : Die Monats\{rift der Steinbruchs - Berufsgenossen- schaft und bei Sektions - Versammlungen die Bres-

lauer und Schlesische Zeitung.

Delegirte zur Genossenschafts-Versammlung :

1) a. Delegirte.

N Dieselben wie im Sektions8-Vorstande / ad 1—5,

4

9 6) P. Rasche, Hossteinmetmeister in Berlin. b, Ersatßmänner.

1 9 Dieselben wie für die Mitglieder des : ) Scektions-Vorstandes.

) Völker, Direktor in Breslau. Schiedsgericht :

Sitz: Striegau

I. Beisitzer:

Dr. v. Kulmiz, Paul, Rittergutsbesißer und Kgl. Licutenant, auf Conradswaldau, Kr. Schweidnit. 1. Stellvertreter: Graf Pückler, Rittergutsbesißer auf Schedlau bei Falkenberg O.-S. 2, Stellvertreter: Zeidler, Carl, Steinmeßmeister

in Bunzlau. ___IT. Beisitzer:

O Lieutenant in Sacrau bei Gogolin O-S.

1. Stellvertreter: Graf Hoyos auf Lauterbach.

2, Stellvertreter: Guradze, Assessor a. D. Zyrowa, Post Leschniß O.-S.

Vertrauensmännerbezirke und Vertraueus-

L männer : Vezirk 1: Hoyeréwerda, Rothenbura, Görlig. Groehe in Görliß. Stellvertr. :

auf

Vertrauensm.: M. W. Voigt in Görli.

Vezirk 2: Grünberg, Freistadt, Sagan, Sprottau, Glogau, Lüben, Liegniß. Vertrauensm: H.. Pohl in Brostau. Stellvertr,: Unger, Rittergutsbesißer

in Koiskau. Bri in Göttingen.

, Vezirk 3: Bunzlau. Vertrauensm.: P. Gansel in Bunzlau. Stellvertr. : O. Lieber in Bunjlau.

Vezirk 4: Lauban, Löwenberg. Vertrauensm.: W. Zeisberg in Lähn. Stellvertr.: H. Merkel in Löwenberg.

Bezirk 5: Goldberg-Haynau, Schönau. Ver- trauensm.: Georg Urban in Goldberg. Schuster, Steinbru(verwalter in Goldberg

Vezirk 6: Jauer-Bolkenhain. Vertrauensm. : Elsner, Steinbruchverwalter in Jauer. Stellvertr. : Guido Paar in Töppich.

Vezirk 7': Hirschberg, Landeshut. Vertrauensm : Besler in Fishbah. Stellvertr.: F. Winkler in Scchömberg.

Vezirk 8: Breslau, Neumarkt, Wohlau, Steinau, Guhrau, Militsh, Trebnißg, Poln. - Wartenberg,

hlau, Brieg, Oels, Namslau. Vertrauensm. : E. Huber in Breslau. Stellvertr.: Hugo Erhardt, Breslau.

, Vezirk 9: Striegau. Vertrauensm. : L. Bartsch in Gräben. Stellvertr.: Hr. Seidel in Striegau.

Bezirk 10: Schweidniß, Reihenbah. Ver- trauensm.: Anton Barthel in Kraßkau. Stellvertr. : Mar Leebell in N

Vezirk 11: Nimptsh, Streblen, Vertrauensm. : B. Wandrey jr. in Sirehlen. Stellvertr,: C. Lux, Krummendorf.

Vezirk 12: Münsterberg, Frankenstein. Ver- trauensm.: Carl Barth, Frankenstein. Stellvertr. : Jos. Frenzel, Bruksteine.

Bezirk 13: A bura, Neurode. Ver- trauensm.: A. nes, Ebersdorf. Stellvertr. : W. Wittig, Schlegel. :

Vezirk 14: Glatz, Habelshwerdt. Vertrauensm. : | b iner, Baumeister in Seitenberg. Stellvertr. : B. Kaßner in Schwenz.

Vezirk 15: Oppeln, Kreuzburg, E ess. Vertrauensm. : A. Giesel in Oppeln, Stellvertr. : Dr. Tomei in Op

Bezirk 16: Gr.- Strehliß, Lubliniß. Ver- trauensm.: J. Berthold, Gogolin. Stellvertr. : E. Tillgner, Schimischow. j

Vezirk 17: Gleiwiß, Tarnowitz, Zabrze. Ver- trauensm.: R. Geuke in Zabrze. Stellvertr.: J. Huldschiner, Gleiwitz.

Vezirk 18: Beuthen, Kattowiß. Vertrauensm. : L. Rosenthal, Beuthen. Stellvertr.: H. Kirschke, Miechowiyt.

nau, Alfeld und Marienburg. tra JUllemann in Mehle. Stellvertr. : Direktor Wagner in Oelheim.

Aurih. Vertrauensm.: J. R. Pagenstecher in Lech- tingen bei Dsnabrüd. Stellvertr.: A. Wilkening in Osnabrück.

thum Oldenburg, freie Städte Bremen, Lübeck und Hamburg. Stellvertr.: Herm. Brunckhorst in Buxtehude.

Amt Fallersleben. il Lehrte. Stellvertr.: Marx Kuhlemänn in Misburg.

Lippe-Schaumburg. Priester in Detmold. in Stadthagen.

Blankenburg. Albr. Direktor Niedersah8swerfen.

Umfang: Berlin, Mecklenburg-Schwerin

Wilmersdorf bei Berlin.

& Beer) in Königsberg i. Pr., Stellvertr. des peln. Vorsitzenden.

Cementfabrik „Stern“, in Stettin,

Cementfabriken i. Hamburg.

Glasurmühle in Berlin, Greifswalbverstr. 5.

Böer, Inspektor, Schedlau. Stellvertr.: E. Klein- \chmidt, Nitterwiß.

Vezirk 20: Neiße, Neustadt Vertrauensm. : C. ust in Gr.-Kunzendorf. Stellvertr. : Jos. Buchmann in Gr.-Kunzendorf.

Vezirk 21: Leobshüß, Cosel, Ratibor. Ver- trauensm,: Th. v. Rudzinsky auf Dirschel. Stell- vertr. : Knobel, Maurermeister in Leobs{üß.

Bezirk 22: Rybnik, Pleß. . Vertrauensm.: L. Neumann in Ober-Niewiadom. Stellvertr. : Louis Miedzwinski in Chelm. ;

Diese Neueintheilung tritt mit dem 1. Oktober 1887 in Kraft, und find die neugewählten Ver- trauen8männer und Stellvertreter für die Dauer ban E Oltober 1887 bis 30. September 1889 ge- wabII.

Veröffentlihungsorgan i} „die Monatsschrift für die Steinbruhs-Beruf8genofsen| chaft“. Nur Sektions- Verfammlungen follen durch die Schlesishe und Breslauer Zeitung einberufèên werden, jedoch ift, womöglich, die Tagesordnung 2c. in dem Genofsen- \chaft8organ zu publiziren, und ist bei Lektterem die vorgeschriebene Frist von 14 Tagen, efr. §8. 8, 10, 22 des Statuts, niht unbedingt innezuhalten.

Sektion UX. Umfang: Hannover, Oldenburg ohne Birkenfeld, Braunschweig, Lippe-Detmold, Lippe-Schaumburg, Lübeck, Bremen und Hamburg. Sitz: Hannover. Bureau: Volgersweg 1 I. A. Sektions-Vorstand. a. Mitglieder : &. W. Rusch, Hannover, Vorsitzender. . Hoffmeister in Holzminden. Fr. Körner, vorwx. C. F. Paetz, Velpke. . Wiedenroth, Stadthagen. Direktor H. A. Borcholte, Hannover. b, Ersaßmänner; Chr. Hügel, Hannover. F. Plank, Holminden. ) . Meine, Mehle. irektor C. Schönewald, Hannover. ) L. Heinr. Heyn, Lüneburg. c, Geschäftsführer: Th. v. Heyman, Hannover. Veröffentlichungs-Organ: _ / „Monatsf\crift der Steinbruhs-Berufsgenossenschaft*. B. Delegirte zur Genossenschafts-Versammlung. a a. Delegirte, b. Ersaßmänner: Dieselben wie im Sektions-Vorstande. - C. Schiedsgericht. Siß: Hannover. Vorsitzender: Geh. Reg.-Rath Herdinck, Hannover. I. Beisißer: Otto Haarmann, Holzminden. 1, Stellvertr.: Baurath Wallbrecht, Hannover. 2. Stellvertr. : F. Kuhlemann, Hannover. IL, Beisißer: Direktor R. Haase, Linden. 1. Stellvertr. : Louis Mattfeldt, Linden. 2. Stellvertr. : Rob. Schimpf, Hannover. D. Vertrauensmänner. Vezirk 1: Die Kreise Holzminden, Uslar und Einbeck. Vertrauensm.; W. Wollenweber in Stadt- oldendorf. Stellvertr.: H. Watermann in Stadt- oldendorf. Bezirk 2: Die Kreise Helmstedt und Braun- schweig, sowie das Amt Fallersleben. Vertrauensm. : Fr. Körner, vorm. . F. Paeß in Velpke. Stellvertr.: C. C. Körner in Velpke.

Vezirk 3: Die Mate Wolfenbüttel, Ganders- heim, Goslar und Zellerfeld. Vertrauensm,: Gust, Schantz in Langelsheim. Stellvertr.: Wilh. Solf

in Ostlutter. ; Bezirk 4: Die Kreise Hannover, Linden, Springe und Hameln. Vertrauensm. : Paul Keßler, Stellvertr. : Aug. Diedrich in

) 2) ) ) ) ) )

1 3 4 9 1 2

3 4 9

Osterwald bei Elze.

Bezirk 5: Die Kreise Stolzenau, Hoya, Diep- holz, Neustadt, Nienburg, Sulingen und Syfke. Vertrauensm.: Dr. L, Erdmenger in Misburg. Stellvertr. : H. Bock in Berghol bei Bad Rehburg. Bezirk 6: Die . Kreise Münden, Göttingen, Duderstadt und Northeim. Vertrauensm.: G. W, riedeborn in Hann. Münden. Stellvertr.: Ed.

Vezirk 7: Die Kreise Peine, Hildesheim, Gro- PBertrauensm,: F. A.

Vezirk 8: Die Regierungsbezirke Osnabrück und

Vezirk 9: Negierungsbezirk Stade, Großherzog-

Bertrauensm.: F. Werth in Bremen. Bezirk 10: Regierungsbezirk Lüneburg ohne Vertrauensm.: H. Manske in

Vezirk 11: Fürstenthümer Lippe-Detmold und Vertrauens8m.; Architekt W. Stellvertr. : W. Wiedenroth

Vezirk 12: Die Kreise Osterode, Ilfeld und Vertrauens3m.: Albr. Meier, i. F. Meier u. Co. in Walkenried. Stellvertr. : J. Ludwig, i. F. Behrens u. Saur,

Sektion X. A. Organisation der Sektion. Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schleswig - Holstein, und Mecklenburg-Strelig. Siß: Stettin. Bureau: Schulzenstraße 30/31. Sektions-Vorstaud : a, Mitglieder. 1) Wollinah, Reinhold, Sand-“und Lehmgruben- esißer in Rixdorf. Berlin, Hasenhaide 37 a. 2) Civil-Ingenieur Franz Rammrath zu Dt.

3) Becker, Moritz, Commerzienrath, (i. F. Stantien

4) Toepffffer, Albert Eduard, (i. F. Portland- Toepffer, Grawitßz & Co.), Birken-Allee 10, Vorsitzender.

5) Wessel, Heinrich, v. d. Alsenshen Portland-

b, Ersatmänner. 1) L. Krause, (i. F. L. F. Neumann), Gyps: und

2) R. Guthmann, Baumeister, Berlin a. d.

Vezirk 19: Grottkau, Falkenberg. Vertrauensm. ;

S(leuse 9/10,

Brieskow, Kreis Lebus Niedershle\.-Märk, Bahn. Ullrih in Guben, Vertreter der Braunkohlengrube

Theil, umfassend die Kreise Angermünde, Ober- Barnim, Prenzlau, Ostpriegniß, Westpriegnitz, Neu- Ruppin und Templin. Steinbruchsbes. in Joachimêthal, Kr. Angermünde. E F. Schröder, Steinbruchsbesitzer in Gbers- walde.

Theil, umfassend die Kreise Nieder-Barnim. Ost- und Westhavelland, Jüterbogk-Luckenwalde, dam, Beeskow-Storkow, Teltow und- Zauch-Belzig. [ Vertrauensm. : P. Triesethau (i. Kies- und Sandgrubenbesiter, in lehme, Kreis Beeskow-Storkow), wohnt in Berlin 8., Grimmstr. 35. Stellvertr. : R. Wollma, Sand- und Lehmgrubenbesißer in Rixdorf, Kreis Teltow, Berlin, Hasenhaide 37 a.

mann, Inhaber d, Berl. Mörtelwerke, in Berlin, Hannover. a. d. Schleuse 9/10. in Berlin, Klopstockstr. 65.

extl, L Kupfershmidt zu Stettin. Dir. d. Stettin-Bredower Portlandcementfabrik, in Brêdow bei Stettin. öffentlich

trauensm. : Oppenheim, Kreideshlemmereibesißer in Gr. Sworiß, Insel Rügen. Stellvertr. : C. Behn (i. F. Rühs & Co.), Stralsund.

burg-Strelit. (i. F. Stehmann & Liefmann), Portlandcementfabrik in Wilendorf bei Schwerin i. M. vacat,

Decimal-, Centesimal-, Laufgew

transportabel oder feststehend (versenkbar, ve

Für Special- Artikel oder sperrige Gegenstän

3) H. Lemcke, Direktor der Stettin-Bredower Portland-Cementfabrik, Stettin. 4) Siber, P., Direktor der Stettin-Bredower Portland-Cementfabrik, Bredow bei Stettin. 5) A. Bernoully, von der Cementfabrik in Wildau bei Eberswalde. Gefchäftsfüb c. Geschäftsführer. R. Ludewig, Stettin. Veröffentlichungs-Organe. Deutscher O und Thon-Industrie- eitung. B. Delegirte zur Genossenschafts- Versammlung. : a. Delegirte. Die im Sektionsvorstande ad 1—4 genannten

Mitglieder. b, Ersaßmänner. E F. Neumann, Gyps- und Glasurmühle, in erlin, 2) N. Guthmann, Baumeister, in Berlin, 3) Paul Triesethau (i. F. G. Triesethau), Kies- und Sandgrubenbesißer in Berlin, Grimmstr. 35, 4) Siber, Stettin-Bredower Portland-Cement- fabrik in Bredow bei Stettin. C. Schiedsgericht.

Sitz: Stettin. __Vorsißender: Regierungs - Assessor von Somnit, Stettin.

I. Beisißer: Dr. Goslih von der Stettiner Portland-Cementfabrik in Züllchow bei Stettin.

1, Stellvertreter: Weidner, G, Kalkbrennerei- und Mörtelwerksbesißer in Berlin, Kottbuser- Ufer 44.

2, Stellvertreter: Zikerick, B., Kalkbrennerei- und Dadpappenfabrikbesißer, in Frankfurt a. O. 4T, Dees Marschner, Carl (i. F. F. Lehder f E reis Angermünde), in Berlin, Fnyvaliden-

raße 127.

1. Stellvertreter: bne, F. H., Kalkbrennerei- besißer, in Charlottenburg. 2, Stellvertreter: vacat.

Bezirk 10: Swhleswig. Vertrauensm, : Wessel, einr. (i. F. Alfensche Portlandcementfabriken), in amburg. Stellvertr. : A. Schöper, Direktor der

Breitenburger Portlandcementfabrik zu Lägerdorf. Berlin, 28. September 1887.

Steinbruhs - Berufsgenossenshaft.

Der Vorstand. P. Rasche.

[31149]

Müllerei-Berufs-Genossenschaft Sektion 6. Gemäß §. 33 unserer Statuten machen wir hier- mit bekannt, daß für den : Kreis Köslin in Stelle des bisherigen Vertrauensmanns Herrn Maaß in Konikow Herr Fr. Erdmann Hammermühle bei Steglieu zum Vertrauensmann, und Herr L. Bartelt—Schwerinsthal bei Köslin zum Stellvertreter, i Kreis Schlawe in Stelle des bisherigen Vertrauens8manns Herrn Drafehn—Kuckuck8smühle bei Schlawe

Rügenwalde zum Vertrauensmann, : Kreis Nummelsburg in Stelle des bisherigen Vertrauensmanns Herrn Carl Bohn in Rummelsburg Herr M. Borchardt in Rummelsburg zum Vertrauensmann, und Herr C. Johanning in Wockuin bei Kaffzig zum Stellvertreter gewählt worden sind. Stettin, den 29. September 1887. Der Vorstand der Müllerci-Verufs-Genofssen- schaft Pommern nnd Mecklenburg-Strelitz Sektion 6. Paul Steffen, Vorsitzender.

j D. Vertrauensmänner. Vezirk L: Ostpreußen, Westpreußen u. Kreis Lauenburg i./Po. Vertrauensm. : Commerzienrath Moriß Becker (i. F. Stantien & Beer) in Königs- berg i. P. Stellvertr. : F. O. Hartmeyer, Gips- mühlenbes\. in Tilsit. Vezirk 2: Provinz Posen. Vertrauens. : Julius Levy (i. Firma Michael Levy & Co.), Kalkbruhbes. in Dominium Wapienno, Kr. Schubin, Stellvertr.: R. Holy (i. F. Hausdorfer Kalkwerke, Holy & Co.) in Hausdorf b, Pakosch, Kr. Schubin. Vezirk 3: Regierungsbezirk Frankfurt a/O. Vertrauensm. : Ottomar Roth (Kalkbrennereibes. in in Finkenheerd, Stat. d.

Stellvertr.: Stadtrath

„Gott mit uns“ in Deutsh-Sagar. Vezirk 4 : Regierungsbezirk Potsdam, nördlicher

Vertrauenöm. ; Rud. Lüdicke, Vezirk 5: Regierungsbezirk Potsdam, südlicher Pots- &: G. Triesethau,

roßen u. Nieder-

Vezirk 6: Berlin. Vertrauensm.: R. Guth- g

Stellvertr. : Alfred Weidner Bezirk 7 : Regierungsbezirke Stettin und Cöslin

auenburg. Vertrauensm. : Maurermeister C. Stellvertr. : P. Siber,

Vezirk 8: Regierungsbezirk Stralsund. Ver-

alk- und Gipysbrennerei in

Bezirk 9: Mecklenburg-Schwerin und Mecklen- Vertrauensm.; Herm. Stehmann

Stellvertr. :

Dilthey,

Abel u. Dilthey,

Poteu,

im Beisein der Königlichen Regierung unter Zuziehung eines Notars mit Zeugen

T S R T N S E TKE E I M T I C T T C R E T F

S) Verschiedene Vekanntmachungen.

[31165]

Für Einiährig= Freiwillige. l; , Major, Militärischer Dienst-Unterricht für Cinjährig-Freiwillige bei der Ausbildung zu Reserve-Dffizieren, sowie zum Gebrau für Offi- ziere des Beurlaubtenstandes der Deutschen Ju- E 18.,, nach den neuesten Dienstvor- riften bearbeitete und mit Sahregister versehene Auflage. Mit vielen Abbildungen im Text und 4 Tafeln in Steindruck. 1887. 344 S. 80.

| M 3,25, gebd. M 3,75. u. D Majors, Dasselbe für die Feld- Artillerie. 2. Auflage. 415 S.

M. 9,—, gebd. M 5,60.

Oberst, Dasselbe für die Kavallerie. 4. Auflage. 337 S. 80,

4,—, gebd. M. 4,60,

Ah Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E, S. Mittler & Sohn, Berlin 8W. 12, Kochstr. 68—70.

28801] Vekanutmachung. In Gemäßheit des §. 5“des Allechöchst genehmig-

ten Ziehungsplanes bringen wir hiermit zur allge- meinen Kenntniß, daß die Ziehun

unserer Ersten Geld:Prämien- Kollekte

zum Ausbau des Thurmes und zur Vollendung der Restauration der Willibrordi-Kirche zu Wesel, deren

esammte Loosausgabe von uns dem Hofbankier . Molliug zu Haunover übertragen worden ift, und unter Aufsicht eines Kommissars

am 6. und 7. Oktober d. Js., im Saale der Vereinigung zu Wesel, beginnend um S Uhr Morgens, vorgenommen werden wird. Wesel, den 14, September 1887. Die Willibrordi-Kirchbau-:Kommission

zu Wesel. Hasbach. Frowein. Boland.

[29737]

Wilhelmshaven

G. Schwitters,

Nechtskonsulent.

[27317]

GARVENS & C2.

Wägemaschinen -Fabrik,

Wülfel- Hannover. Berlin, Kanonierstr. 1, Hamburg, Alterwall 55,

Special- Fabrik für Waagen

aller Arten und Gröggen

für Handels-, Verkehrs-, Fa- brik-, landwirthschaftliche u. andere gewerbliche Zwecke.

Vervollkommnete

aichfähige Constructionen

aus Holz und Eisen oder

S

ganz aus Eisen in /

Brückenwaagen mit oder ohne Patent -Entlastungsvorrichtung,

mit lang- oder querliegender Brücke

zum Verwiegen von unverpackten und verpackten Waaren in Säcken,

Ballen, Fässern, Gebinden, Kisten etec.,

auch Mit Schienengeleisen zun

Befahren mit sechmal- oder Ia E Fahrzeugen. e Grösse und F der Brücke dem Bedürfniss angepasst.

diationre und Terlegbare BrückeuWaagen

zum Verwiegen von

Eisenbahnwaggons, Strassenfuhrwerk etc.

mit verbesserter Entlastungs-Vorrichtung,

in Centesimal- oder Lanfgewiechts- Construction, letztere auch

Billet-Druckapparat.

Personenvwaagen.

ichts- od, gleicharm. System.

in den verschiedensten Anordnungen,

rlegbar),

C60, jen,

briken,

uerwaagen)

Kel6TeIWaarel

(Eisentheile gegen Rost geschützt),

Waagen für die Landwirthschafst : mühle eto,

Waagen für (auch Ste dtarkefabriken, Geireide- Tul Oel-

Zuckerfa

Vieh- uud WiribschaftsWag

Brauereicn, Brennere

1

Markthallen

orm

Ilustrirte Preislisten und Auskunft portofrei.

Waagen u, Militär -Wesens, s0wie für Niederlagen, chlachibâuser, Gemeinden eto, Waagen Gewerbe-Betriebes.

Í

mit

für S elo Zwecke es Eisenbahn-, Post-, Steuer- für alle Branchen des ; Handels-, Fabrik- und

Fâfen, éfentl,

Herr Anton Schwarz—Hammermühle bei |

„V 230.

(an

Fünste Beilage : zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Oktober

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (x. 2304)

L- dels - Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin n R die Lad ie Seiten des Deutschen Reichs- und Königlich Preußishen Staats-

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1887.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-, Zeihen- und Muster-Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich ersheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 46 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 SZ. Insertionspreis für den Raum einer Drucßzeile 30 S.

my

Vom „Central - Handels - Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 230 4. und 230 B. gusgegeben.

ach dem Jahresbericht der Handels-

At für den Kreis Essen 1886 wurden im Ober-Bergamtsbezirk Dortmund auf 186 (188 in 1885) gewerkschaftlihen und Privat - Steinkohlen- gruben, welche_ im Jahre 1886 im Betriebe waren, 98 336 812 t Steinkohlen (gegen 28 787 155 t in 1885 und 28 197 741 t in 1884) am Ursprungsorte dur eine Belegschaft von 98 664 Arbeitern (gegen 100 736 in 1885 und 99 885 in 1884) gewonnen und zu Tage gefördert, so daß also die Jahresleistung eines Arbeiters pro Schicht bei Annahme von 288 Arbeitstagen 0,997 t betragen hat. Gegen das Vor- jahr hat somit die Förderung (28 336 812 98 787 155 t) um 450 343 t abgenommen. Die Zahl der Arbeiter verminderte sich um 2072 Mann (98 664 100736). Die Jahresleistung eines Arbeiters pro Schicht stieg um 0,007 t (0,997 0,990). Im Stadt- und Landkreise Essen waren 44 Zehen im Betriebe, die mit 19 728 (1885: 20 994) Mann belegt waren und auf denen 6 256 898 t Steinkohlen (5 572 875 t) gefördert wurden. Die stärkste Förderung hatten die Zechen Dahlbush und Zollverein in der Bürger- meisterei Stoppenberg mit 646 299 bezw. 625 750 t. An Eisenstein wurden im ODber-Bergamtsbezirk Dortmund auf 19 (15 in 1885) Gruben durch eine Belegschaft von 2278 (2230 in 1885) Arbeitern 561837 t (551778 t in 1885) gewonnen. Die Förderung hat gegen das Jahr 1885 um 10 059 t zugenommen; die Zahl der Arbeiter um 48 Mann. Die Jahresleistung eines Arbeiters betrug 246,6 t gegen 247,4 t in 1885, mithin 0,8 t weniger als im Vorjahr. Die Kreise Essen waren bei dieser Förde- rung mit 7682 t (— 148 t) und 36 Mann be-

eiligt. . : O isen und Stahl stellte die Gußstahblfabrik von Friedr. Krupp in Essen mit durhscnittlich 11 600 Mann ca. 200 000 t her, die Gewerkschaft Schulz - Knaudt ca. 12000 000 kg, wovon ca. 2 000 000 kg zu Feuerrohren, gekrämpten Böden u. f. w. im Werke weiter verarbeitet wurden. In Berge-Borbeck produzirten die Hohöfen 42310 t Puddel-Roheisen und Thomaseisen, die Zinkhütte 9675 t Rohzink. Die Hohöfen zu Kupferdreh er- zeugten 22 747 947 kg Gießerei- und Bessemer- Roheisen, sowie 36 496 150 kg Koks. L

Die Maschinenbau - Aktiengesellschaft „Union“ zu Essen produzirte in 1885/86 für 881 385 M Die Eisengießerei und Maschinenfabrik von R. W. Din- dendáhi, Kunstwerker Hütte (ehemals Huttrop) bei Steele berihtet: „Jn den ersten 8 Monaten war reihlihe Arbeit, dann trat Mangel an Beschäftigung ein. Preise waren zu niedrig. Durchschnittlih wur- den 59 Männer (gegen 50 im Jahre 1885) und 8 Knaben (gegen 6 im Jahre 1885) beschäftigt. Zeit- weise wurden Halbschichte gemacht.“ In Caspar Ber- ninghaus Sohn’'s Dampfkesselfabrik in Essen gingen die Aufträge im Jahre 1886 \pärlich und unregelmäßig ein. Die Preise deckten die Kosten niht. Im Allge- meinen war das Geschäft wenig zufriedenstellend. Dur{scnittlith wurden 18 Mann und 2 Knaben beschäftigt, Es wurden 185000 kg Kessel und Kesselth eile angefertigt. Die Goldleistenfabrik von G. Diedrich in Werden a. d. Ruhr hatte einen im Ganzen guten Geschäftsgang; sie beschäftigte neben freien Arbeitern 110 Strafgefangene. Die Firma ist durch die Konkurrenz englischer Fabrikanten ge- zwungen, Rohleiften aus England zu beziehen und dieselben nah Vergoldung wieder dorthin zu expor- tiren, „weil die Kleinkonsumenten dort soglei home pine wood aus 12füßiger Waare home mode erkennen und s allen Umständen dem deutschen

abrikate vorziehen.“ i Tai den Sparkassen im Stadt- und Landkreise Essen hat sich das durhscnittlihe Guthaben eines Sparers von 1885 zu 1886 wie folgt gestellt ; Essen 813,15 793,84 4, Werden 1245,35 1234,37 M, Steele 1063,84 1116,04 M, Kettwig 1046,03 1038,64 4, Altendorf 3803,54 3187,92 M, Bor- beck 1761,12 1788,56 Æ, Rellinghausen 1347 1332 M4, Altenessen 815,24 786,36 M

armaceutishe Centralhalle für Det) chland. (Dr. Hermann Na er und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 39. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Die Section Pharmacie der 60. Natur- forsher-Versammlung zu Wiesbaden. Ueber die Bestimmung einiger Stoffe in Seifen. Zur Unterscheidung der Chrysophansäure von dem San- toninfarbstof. Eine vereinfahte Methode zum Nachweis von Quesilber in Flüssigkeiten. Mis- cellen: Zur Frage der Verunreinigung des Wassers dur bleierne Leitungsröhren. Stenocarpin, ein lokales Anästhetikum. Cacur, Myriocarpin. Liqueur du Dr. Layville, Geheimmittel und Spezialitäten. Erkennung von geshwefeltem Sr Der Düngewerth der Ammoniaksalze.

ur Physiologie des Geruhs. Anzeigen.

Baugewerks-Zeitung, (Verlag der Expedi- tion ber Waugéwertd-Aettinia [B. Felish] in Berlin.) Nr. 78. Inhalt: Der Delegirtentag des Ver- bandes Deutscher Baugewerkêmeister in Hamburg (Fortseßung). Lokales und Vermischtes, So- ziales. Konkurrenzen. Schulnacrichten. VBrief- und Frageklasten. Eingesandt. Bau- Submissions-Anzeiger. Anzeigen.

Allgemeine Brauer- und Hopfen -Zei- tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer- bundes 2c. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 116. Inhalt: Der Malzaufschlag in Bayern.

Reform der Bierbesteuerung im Deutschen Reich. Chemische Studien über den Hopfen. Fah- gewerbliche Ausstellung für das Gastwirthshastswesen in Königsberg i. Þ. Aktien-Malzfabrik Cisleben. Gersten- und Hopfenausstellung in Brünn. Gerstenausstellung in Halberstadt. Bier-Aus- und Einfuhr Großbritanniens. Schankstätten in Berlin. Bierbrauerei in den nordwestlihen Gebieten der Vereinigten Staaten. Die Umwandelung von Privatbrauereien in Aktiengesellshaften. Kulm- bacher Exportbrauerei- Aktiengesellschaft, vorm. C. Rizzi. Hopfenzüchterverein des Staates New-York. Bierbrauerei in Boum. Patentanmeldungen in Oesterreih-Ungarn. Vermischtes. Hopfen- markt. Gerstenmarkt. Briefkasten. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) N1. 39. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Amerikanische Regeln für Rohrlegerarbeiten. Veber Gasleitungs- und Beleuchtungs - Anlagen (Forts.) Das Abdrehen von Hartgußwalzen. Herstellung \{chmiedeeiserner Gasleitungsröhren. Die Metallputpatrone. Lichtstärke und Verbrauch einiger Gasbrenner. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technishe Anfragen. Technische Beantwortungen : Schutz gegen das Rosten polirter Eisenwaaren. Verkupfern eines Lhurmes. Destillirtes Wasser. E Kitt. Mushet- Stahl. Stahl zum Abdrehen von Hartgußwalzen. Bronziren von Holz. Hellgrüner Ueberzug auf Zink, Bücherschau. Verschiedenes. Patentregister. Der Geschäftsmann. Brief- kasten. Inserate.

Forstverkehrsblatt. (Berlin.) Nr. 39. In- Bal ira und Verkehr: Neueste Berliner Wild- preise. Forst- und Jagdwesen: Amtliche Mit- theilungen. Preußen. Ernennungen, Beförderungen 2c. Abhandlungen: Hervorragende Gegenstände der Internationalen Gartenbau- Ausstellung in Dresden. Von B. L. Kühn, Rixdorf. (Schluß) Ueber Wande- rungen der Vögel. (Fortseßzung.) Kleinere Mit- theilungen. Fragekasten. Anzeigen.

Dampf. Organ für die Interessen der Dampf- e (Verleger Robert Teßmer, Berlin 8W.) Nr. 39. Inhalt: Abhandlungen : Dampfkefsel- Explosionen im Deutschen Reih während des SFahres 1886. Die zweckmäßigste Dampfgeschwin- digkeit in Dampfleitungsröhren. (Schluß.) Neuere Drahtseile. Ueber Ausführung und Betrieb von Aufzügen. Patentshau. Mittheilungen aus der Praxis. Technische Mittheilungen. Verschie- dene Mittheilungen. Fragekasten. Bezugs- quellen. Briefkasten. Inserate.

Kaufmänntsche Blätter. (G. A. Gloeckner, dal Nr. 40. 4 Beiblätter. Inhalt : Auf- säße: Das Rösten des Kaffees. Das deutsche Kon- sularwesen. (Forts) Werth der Sprachkenntnisse für den deutshen Kaufmann auf dem Weltmarkte (Schluß.) Waarenkunde: Biscuit. Silberglanz auf El abein, Statistik: Waarenverkehr des deutschen Zollgebietes in den ersten 7 Monaten 1887. Rechtsfälle: Konkurs. S{windel: Wien, Büceranzeigen. Verkehrswesen. Winke für die Ausfuhr: Schweiz. Das deutshe Eisengewerbe im Orient. Konsularberihte. Liberia. Handels- kammerberihte: Solingen. Aus den deutschen außereuropäishen Gebieten: Zollstätten in Ost-Afrika. Zölle und Steuern: Denaturirung von Brant- wein. Persönliches aus kaufmännischen Kreisen. Unglüksfälle. Allerlei Handelsnachrihten. Aus dem Verkehrsleben: Deutshe Teppichfabri- fation. Mittheilungen für reisende Kaufleute. Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser frei). Ver- mishtes. Waarenberiht und Lage des Geld- marktes. Verband reisender Kaufleute Deutsch- lands. Briefkasten. Wechselpreise. Zah- lungseinstellungen. Vereins8nahrihten. Ver- band Deutscher Handlungsgehülfen. Offene Stellen. Anzeigen. Unterhaltendes: Ein pensionirter Vagabund. (Forts.) Scherzhaftes. Kaufm. Preis- aufgabe: Preis-Rebus. Hotel-Anzeiger.

Export. Organ des Centralvereins für Handels- geographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande. (Berlin SW. Kochstraße 27.) Nr. 39, Inhalt: Situngsanzeige des „Centralvereins für Handelsgeographie 2c.“ Der ozeanishe Postdampfer- verkehr: 13, Die niederländish-indishe Dampfschiff- fahrts-Gesellshaft „Nedurlandsh-Indishe Stoom- vaart- Maatschappij“. Von Dr. Moritz Lindeman in Bremen. Curopa: 1888 er Weltausstellung in Melbourne. Rundschreiben der Handelskammer zu Mainz zur Förderung der Melbourner Ausstellung. Ausstellung in Kopenhagen 1888. Cin Wink für Exporteure. Asien: Regulirung des Hoangho- Flusses mit deutshen Dampfbaggern (Originalbericht aus Shanghai, August 1887.) Afrika: Wer nimmt die Delagoa-Bai ? Kapkolonie, Zollfreiheit. Süd-Amerika: Chile (Originalbericht aus Puerto Montt vom Juli 1887.) Eisenbahnen in Argen- tinien. Brasiliens neuer Zolltarif (Fortseßung und Schluß.) Die ran Küstenschiffahrk. Von Dr. H. v. Ihering (Originalberiht aus Rio Grande do Sul). S Nth Briefkasten: Deutsche Exportbank (Abtheilung: Export-Bureau).

Anzeigen.

Der Fuhrhalter. (Berlin 80., Schmidstr. 17a.) Nr. 39. Inhalt: Aus der Fuhrwerks-Berufs- genossenschaft : Entscheidung des Reichs-Versicherungs- amts. Aus dem Schiedsgericht: Sektion 14, Altona, Sektion 17, Arnsberg. Mittheilungen aus der und über die Fuhrwerks-Berufsgenofsenschaft (instruktiver Art). Sektion 39, Elsaß-Lothringen. Béetriebsunfälle im Fuhrwesen: Sektion 37, Bre- men (3. Forts.). Straßenzustände und Pflaste- rung (Schluß). Pflasterungen in Paris. Hamburg und der Taxanom. ODeffentliches Fuhr- wesen in Berlin 2x. Die Umzugs- („Zieh-“) Termine im Deutschen Reih. Vereinsnachrihten : Berlin, Breslau, Koblenz, Hannover, Leipzig, Pots- dam 2c. Gemeinnügiges. Auktionen von Wagen und Pferden. Inserate.

Die Jndustrie. Zuglei Deutsche Kon- sulats-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels- und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbièrestraße 3.) Nr. 21. Inhalt: Die Schwierigkeiten in den Vertragsunterhandlungen mit Japan. Das neue englische Handelsmarken- geseß. Die Metallverarbeitung, besonders die Eisen- und Stahlindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika. Geseßgebung und Verwaltung : Genehmigung “zur Anlage gewerblicher Betriebe. Wucher auf dem Lande. Statistik der Arbeiter- wohnungen. Dampfer-Unterstüßungs-Geseß. O und Gewerbestatistik: Frankreichs Außen-

andel während der ersten aht Monate der Jahre 1887 und 1886. Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen. Die tödtlih verunglückten Grwerbs- thätigen in Preußen 1883—1885. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Gesellschaft für Spiritus- verwerthung. Vereinbarung der südbayerishen Müllerei. Stahlschienenkartell in den Vereinigten Staaten. Belgische Eisenindustrie. Verein Deutscher Jute-Industrieller. Die kaufmännischen Vermittelungsgewerbe. Vereinbarung der Salz- werke, Vereinbarung der deutschen Spiegelglas- fabriken. Handels- und Gewerbekammern. Vereine. Nerein zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaft- lichen Interessen in Rheinland und Westfalen (Aus- \hußsißung vom 12. September. Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands (Generalversammlung vom 16. Sep- tember). Aeltestenkollegium der Berliner Kauf- mannschaft (Herabseßung der Normaltarifgebühren des Cisenbahntransports). Verein deutscher Woll- fämmer und Kammgarnspinner. Verein deutscher Zuckerrasfinerien. Besondere Gewerbekammern in Oesterreih. Handelskammern für das Ausland: Desterreichish-ungarishe Handelskammern im Aus- lande. Konsulatswesen : Konsulargerihtsbarkeit. Handelsmuseen: Sächsisches Ausfuhrmusterlager in Dresden. Genossenshaftswesen: Die Höhe der Verwaltungskosten der Berufsgenossenshaften. Bildungswesen: Das Seminar für orientalische Sprachen.

Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentliht, die beiden ersteren wöcentlih, die leßteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [31335] des Königlichen Amtsgerichts A. zu Berlin. Zufolge Versügung vom 29. September 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 603, woselbst die hiesige Handelsgesellshaft in Firma: Berliner Gold- u. Silberscheideanstalt b E Gutmann vermerkt steht, eingetragen : j Der cia Julius Hilb zu Berlin ist am 26. September 1887 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 450,

woselbst die Handlung in Firma:

Wilhelm Bönnhoff : mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge- tragen :

\ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Brauereibesißer Emil Pleßner zu Berlin übergegangen, welcher dass\elbe unter der Firma :

ut W. Bönnhoff Nchf. ortseßzt. | Vergleiche Nr. 18 067 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 067 die Firma:

W. Bönnhoff Nchf. mit dem Siße zu Berlin und als deren Inhaber der Brauercibesißer Emil Pleßner zu Berlin ein- getragen worden.

In unser Firmenregister is unter Nr. 15 378,

woselbst die Handlung in Firma: A Guan Neumann Ww,

mit dem Site zu Berlin vermerkt \teßt, einge- tragen:

Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Max Martin Fröhlke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Guftav Neumann Wwe fortseßt. Vergleiche Nr. 18 068, Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 068 die Handlung in Firma : Gustav Neumann Wwe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Martin Fröhlke zu Berlin ein- getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 891, woselbst die hiesige Handlung in Firma: M. Ph. Auer Deutsche Consulats-Zeitung vermerkt steht, eingetragen : Die Firma ist in: M. Ph. Auer abgeändert. Vergleiche Nr. 18 069. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 069 die Firma: M. Ph. Auer mit dem Sitze zu Berlin und als deren JIn- haber der Zeitungsverleger Martin Philipp Auer zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7693, woselbst die Handel8gesellshaft in Firma: Ehestädt «& Nobert mit dem S zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl Gustav Adolf Limann seßt das Handelsge\{chäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleihe Nr. 18 072 des Firmenregisters.

Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 18 072 die Handlung in Firma: Ehestädt & Robert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Adolf Limann zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 294, woselbst die Handlung in Firma: M. BVarheine Ee dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge- ragen :

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Christian Herrmann Kressin zu Berlin übergegangen, welher das- selbe unter der Firma :

M. Barheine Nchf.

H. Kressin d ae

ergleihe Nr. 18 076 des Firmenregisters. Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 18 076 die Handlung in Firma: M. Barheine Nchf. H. Kresfin mit dem Site zu Berlin und als deren Jnhaber der Kaufmann Johann Christian Herrmann Kréssin zu Berlin eingetragen worden. :

Die dem Friedrich Wilhelm Martin Barheine zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloshen und ist deren Löschung unter Nr. 5139 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: I. H. L «& Cie. achflgr.

am 15. September 1887 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal : Prinzenstraße Nr. 86) sind der Kaufmann Friedrih Halbmeier und der Kauf- mann Paul Scharina, Beide zu Berlin.

Dies ift unter Nr. 10 618 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. y iy

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Möhring «& Co.

am 1. Januar 1887 begründeten offenen Handels- gesellshast (Geschäftslokal: Straßburgerstraße Nr. 54 sind der Ingenieur Carl A Pankow un die Ns Kaufmannn Marie üller, geborene Glinike, zu Berlin.

Dies is unter Nr. 10620 des Gesellschafts- registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin : unter Nr. 18070 die Firma: ch wofal Bebdeniekerstraß Nr. 2) und Geschäftslokal : Zehdenickerstraße Nr. un G deren Inhaber der Fabrikant Chaim Adolph Gerechter zu Berlin, unter Nr. 18071 die Firma: Ernst Fischer (Geschäftslokal : Bellealliancestraße Nr. 81) und als deren Inhaber der Ingenieur Karl Heinrich Ernst Fischer zu Berlin, unter Nr. 18073 die Firma:

ftslokal ‘Charsseestraß Nr. 39) und als Geschäftslokal : Chaufseestraße Nr. un bbs Inhaber der Ingenieur Otto Moritz Hillig zu Berlin, unter Nr. 18074 die Firma: E. G. Kaufmann (Geschäftslokal + Dorotheenstraße Nr. 49) und