1887 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Benennung der Waaren.

Maßstab.

39/0 für Acciden- tien. | Réis.

sabgabe.

Hafen-

Réis.

Benennung der Waaren.

Maßstab.

39% für Acciden- tien.

Réis.

Cigarrenkisten aus gemeinem Holz, fertig oder nit

Simswerk und Rahmen für emälde und S iegel, für Zubehör von Fenster- und Thürvorhängen on ala oder Masse jeder Art) vollständig und fertig

Simswerk, unvollständig oder in getrennten Stüen (Holzleisten, E zugerihtet für Deko- rationen oder zu Gesimsen) . E

Holz, verarbeitet, niht besonders aufgeführt .

Klasse 7. Mineralische Stoffe, Glas, Krystall und Erdgeschirr.

Schwefelsäure und M Salpetersäure h: E Salpetersaures Kali . . : Schwefelsaures Natron, Kali, Kupfer u und Eisen i: Kohlensaures Kali, roh. .. ; Kohlensfaures Kali, gereinigt : Kohlensaures Natron , gereinigt , krystallisirt .

Salzsaures Natron (Kochsalz) und im eigentlichen Sinne äyende Alkalis, fest und aufgelöst Alle raa nit besonders O IIDEA demisen

rodukte . aas und Oker jeder Farbe . ünder, Knallpräparate, niht besonders aufgeführt (einschl. der Tara) . . Dynamit u. Pulver ohne Patronen ( eins. der Tara) E n Patronen (einschl. der O E der ara) . E Gebrannter Gyps und Cemente . : ydraulischer Kalk und Puzzolanerde . armor . . Mineralöle zur Beleuchtung, rob, rein oder raffinirt, und deren Rückstände . . Steinkohle, Koks und Gemenge ‘von Mineralkohle Fossile Brennstoffe, nicht besonders aufgeführt, für die Industrie und Künste, sowie deren nicht M sonders aufgeführte Produkte A Mineralwasser (einschl. der Tara) Mineralien, bearbeitet Gefäße von gemeinem Glase von ‘jedweder Farbe ; Glas und Krystall in polirten oder belegten: Tafeln mit oder ohne Rahmen Glas und Krystall, in nicht besonders aufgeführten Waaren . Erdgeschirr und Steingut

L N. eramische Erzeugnisse, ‘nit ‘besonders aufgeführt

Klasse 8. Metalle.

Gold, geschlagen und gewalzt in Blättern, zum Bergolden (einfchl, der Büchelhen) . . Gold, ge\chlagen oder gewalzt, niht besonders auf-

geführt, Draht- und Goldwaaren .

Silber, ge\{chlagen und gewalzt in Blättchen zum

Versilbern (eins{chl. der Büchelchen) .

Silber oder Platina, geschlagen oder gewalzt, nicht besonders aufgeführt und in Draht . .

Silber- und Platinawaaren .

Eisen, ges{chmolzen oder gegossen, ge\chmiedet oder gewalzt, roh .

Eisen geschmiedet oder gewalzt, ‘verzinnt (Weißblech), galvanisirt, verzinkt, verbleit, einfa, gepreßt, bemalt oder auf andere Weise zubereitet

Eisen, zu Draht gezogen .

Eisen zu Draht gezogen, mit Wolle, Seide, Baum- wolle, Leinen übersponnen oder mit Papier überzogen .

Eisen, verarbeitet, ‘Nägel, gegossen, ge\chmiedet, und Drahtnägel, ‘au mit Messingköpfen .

Eisen, geshmolzen oder gegossen, verarbeitet, Röhren

Eisen, ges{chmolzen oder gegossen, verarbeitet, nicht besonders aufgeführt, roh oder einfach bemalt

Eisen, geschmolzen oder gegossen, verarbeitet, nit besonders aufgeführt, polirt, vergoldet, versil- bert, lackirt, emaillirt, verzinnt, verzinkt oder verkupfert . ¿

G4 geschmolzen oder gegossen, verarbeitet, nit

besonders aufgeführt, in Stücken von über 100 kg Gewicht. . i;

Eisen, geshmiedet und gewalzt, zu Röhren N

Eisen, geschmiedet oder gewalzt, verarbeitet, Fesseln und Ketten, niht besonders aufgeführt N

F geschmiedet oder gewalzt, verarbeitet, nit

besonders aufgeführt, roh oder einfa ange- strichen. .

Eisen, geshmiedet oder gewalzt, verarbeitet, nicht besonders aufgeführt, polirt, vergoldet, ver- silbert, gefirnißt, emaillirt, verzinnt, verzinkt oder verkupfert . .

Eifen, geshmiedet oder gewalzt, ‘verarbeitet, nicht besonders aufgeführt, in Stücken von mehr als 100 kg Gewiht .

Eisen, geshmiédet oder gewalzt, Weißblechwaaren, ein\chl. der Verzierungen . ;

Eisendraht, verarbeitet . .

Stahl, gegossen oder gewalzt, ‘niGt besonders auf geführt . ;

Stahl, gewalzt, zu Federn für Wagen .

Stahldraht .

Stahldraht, runder, für Regen- und Sonnenfchirm- gestelle, ohne Beschläge und Garnituren

Stahldraht. halb Rohr, für Regen- und: Sonnen- \chirmgestelle, otne Beschläge und Garnituren

Messershmiedewaaren aus Stahl, Scheerèn . .

Mefsserschmiétdewaaren aus Stahl, nicht besonders aufgeführt . ta

Stahlwaaren, nit besonders aufgeführt . ¿

Kupfer, rein, Messing, Bronze und ähnliche Legirungen, geshmiedet oder is in nicht

__ fertigen Gefäßen .

Kupfer, rein, Messing, Bronze “und ähnliche

ishungen, gehämmert oder gewalzt, nicht besonders aufgeführt, und Röhren . .

Kupfer, rein, Messing, Bronze und; ähnliche Mischungen, zu Dtaht gezogen .

Kupfer, rein, Messing, Bronze und ähnliche ishungen, verarbeitet, nicht besonders auf- geführt, einfach, auf irgend eine Beise ver- goldet oder P Í ¡ R

Bleiwaaren . ;

Ì 1 Srenait ;

ink, gewalzt, geprägt oder durchbrochen, ‘für Bauten- verzierungen und zu künstlérischen “dis ver- arbeitet, fertig oder nicht. . ¿

inkwaaren, nicht besonders aufgeführt .

Stecknadeln und Haken (eins{chl. der Tara, ausschl. der Papp- und Holzshachteln)“. . .

trocken und

kg

Beschläge und Nagelwerk, zur Schiffsbekleidung Metallwaaren, nicht besonders aufgeführte

Klasse 9. Na)rungsstoffe.

Rindfleisch, trocken, gesalzen oder ungesalzen . .

Fleis, nit besonders aufgeführt, fris, trocken oder auf irgend eine Art zubereitet

Butter, natürlihe, Margarin von Mouriers oder jede andere Art Kunstbutter. . . Z

“vier und sonstiges Thierfett ;

äf :

Stockfish in jedem Zustande j N

Sardinen, gesalzen und gepreßt .

Fisch, E besonders aufge rt, fris, ohne ‘irgend welhe Zubereitung und ungesalzen oder mit dem zur Konservirung A nöthigen Salz versehen .

Fisch, nicht besonders aufgeführt, gesalzen, gepreßt, geräucert U marinirt .

‘Weizen in Körnern .

Getreide, nicht Befonbed aufgeführt, in Körnern

Mehl aus Fes : i:

Brot . : :

Reis

Bohnen .

Kartoffeln ;

Brotmehl . 5

Kraftmehl und Stärke, pulverisirt ;

Stärke in Stücken . ; ;

Teigwaaren für Suppen

wieback und Sciffszwieback . anariensamen, Hirse und soustige “mehlhaltige

Körnerfrüchte, niht besonders aufgeführt ..

Zucker, nah portugiesishem System raffinirt und höher als Typus 20 der holländischen Ae

Zucker, nicht besonders M G

Melasse und Honig .

Zuckerwerk aller Art...

Kakao und Kakaoschaalen :

Chokolade .

Kaffee in der Beere oder enthülst: herstammend aus den überseeischen Provinzen . anderer Provenienz . .

Kaffee, gebrannt, gemahlen eins{chl. Cichorie . i

Thee

Später Pfeffer i;

Verschiedene Gewürze ..

Früchte, frishe und trockene . :

Konserven zum Genuß, Os der Tara :

Olivenöl . , i ;

Bier, Cider und d Meth .

Wein . .

Essig .

Branntwein und Alkohol, einfach, in 1 Gefäßen oder großen Flaschen .

Branntwein und Alkohol, einfach, in Flaschen, Krügen oder ähnlichen Gefäßen eingehend, und Getränke, nicht besonders klassifizirt .

Klasse 10. Instrumente, Maschinen, Apparate und Geräthe, für Wissen- haft Künste, Industrie und Ackerbau.

Instrumente und Apparate, chirurgische, vollständig oder in einzelnen Stücken (ein\{chl. der Etuis)

Rechen-, Beobachtungs- und Präzisions-Jnstrumente und Apparate, vollständig oder in einzelnen Theilen (einshl. der Etuis). ..

Instrumente, Handwerkzeug, Geräthe und einzelne Maschinentheile von Glas, Krystall oder Stein- gut, für die Künste und Handwerke, für Labo- ratorien und zu industriellen Arbeiten v0 2e

Instrumente, Handwerkzeug , Geräthe, einzelne Maschinentheile, niht besonders aufgeführt, für die Künste und Handwerke, für Laboratorien oder für industrielle Arbeiten, und Dampferzeuger .

Instrumente, Apparate, Werkzeug, Geräthe und einzelne Maschinentheile für den Aker- und Gartenbau

Musikalische Instrumente, vollständig, ‘nicht beson- ders aufgeführt, und einzelne Theile von Musik- instrumenten . .

Instrumente, Apparate und ‘Geräthe für den Unter- riht im Turnen, Feten, Shwimmen, und für den Feuerwehrdienst, A die Feuersprißen und deren Zub O :

Dampfmaschinen bis zu 15 Pferdekraft effektiv .

Dampfmaschinen bis zu 50 Pferdekraft effektiv .

Industriemaschinen, nicht besonders aufgeführt . .

Gefüllte Toilette-, Näh-, Reise- und Schreibetuis

Brillen und Augengläser, vollständig E in N Theilen. . E a ; e

Harfen i

Pianos und armoniums .

Waffen, blanke. vollständi oder in einzelnen Theilen euer- und L nelilintig ave und deren Zubehör . inzelne Theile von Handfeuerwaffen .

Gewehre, Vorderlader, einläufig . .

Gewehre, Vordeclader, mit mehr als einem Lauf .

Gewehre, Hinterlader A

Revolver und Pistolen . ;

Taschenuhren mit Goldgehäusen R

Taschenuhren mit Gehäusen von Silber oder. jedem anderen Material .

Uhren, nicht besonders aufgeführt, au mit Wer oder Spielwerk versehen, LSEDNN des Zus behörs und der Verzierungen ;

Bestandtheile von Uhrwerken . .

Destillirapparate, Vacuum - Abdampfungspfannen, von Kupfer L

Lettern und ‘Druckverzierungen . /

S und geschnittene Kartons für Visiten- arten . . ¿

Popfer! gepreßt oder farbig E

apier anderer Art . . A

Kartenpapier und Pappe . .

Schiefertafeln zum Schreiben und deren Surrogate

Lose! Druckshriften

Bücher in Pte Sprache, wenn ihre Ver- fasser in Portugal lebêén, oder außerhalb Portugals erschienene Abdrücke von _portu- es Ausgaben in portugiesischer Sprache,

roschirt oder gebunden (können nur in Gemäß- heit des Civilgesetzes zugelassen werden) .

‘und j Surrogate,

1) Die Bestimmung des Geseßes- vom 22. März 1886, welche das Geseß vom 27. Dezember 1870 bis zum, Jahre 1889 außer Reat ; f La

T Q... S. A-G V

Dekaliter

Dekaliter reinen Alkohols

Defkaliter Flüssigkeit

ebt, bleibt in Kraft.

I T ES 1

E FULEETES

A]

J D ©®

do D S Non

I

—_ n

® S

A H 1

|

L TTH

L ETLAS T 4

4 T E E LEELEE A

|

2 L

r

s S e co

El

E E

C E

E

el L do N

D S

& D es or o es _— Q Ey: S e

I

20 20 15 15 17 %

1000 20000 30000

22 % 5 % 500

1000

1500 les für

2000 1500

800

Benennung der Waaren.

Maßstab.

Benennung der Waaren.

39% für Acciden- tien.

Réis.

Bücher, unbeschriebene, broschirte oder eingebundene

Bücher, eingebunden, in fremder Sprache gedruckt .

Oel- und Aquarellgemälde, aus\{chl. der Rahmen .

Schreib-, Zeichen- und Malergeräth von Gold oder Silber .

Schreib-, Zeichen- und Malergeräth von anderem Material R i;

Klasse 11. Verschiedene S ots und

Erzeugnisse.

Takack, zu Cigarren verarbeitet .

Taba, in anderer Art verarbeitet, und gehadte Stengel D / ; : N,

Oele aus Baumwollensamen . .

Oel, vegetabilisches, nicht flüchtiges, flüssiges, nicht besonders aufgeführt E :

Del, flüchtiges, soweit nicht zollfrei .

Kampbher, gereiniat .

Baumwollensamen, slhaltiger, frei von der Wolle .

Korkbaumrinde . i; L

Kork, verarbeitet ;

Früchte und Samen zum “Destilliren, ‘nicht in einem anderen Artikel des Tarifs aufgeführt

Malz und Hefe

Pflanzensäfte und Pflanzenstoffe, nicht besonders aufgeführt .

Seife .

Gelatine, Tischler- “und Fishleim

Leim, nit besonders aufgeführt . .

Wachs, roh, rein oder Rückstände davon (Brutto gewicht). .

Lichte jeder Art zur Beleuchtung . ;

Schreibtinte und Druckschwärze (einschl. der Tara)

Firnisse, Farben und Tinten, niht besonders auf- geführte oder nicht zollfreie cia ana

Glanzwichse (eins{l. der Tara) .

Fettsäuren und Margarin .

Medizinische und Parfümeriestoffe, nit ‘besonders aufgesührt . .

Medikamecnte, iufammengesepte, nicht besonders auf- geführte (ein\{chl. der Tara) .

Parfümerien jeder Art (einsch{[. der Flaschen und aller anderen Verschließungen, aus\chl. der Papp- und Holzshachteln, welche einzig und allein zur Verpackung dienen) .

Feuershwamm, Lunten, Zünder und “Wachszünd- hölzer (Bruttogewicht).

Filze aus Masse von Haar und Theer, wenn ‘se auch vegetabilische Stoffe enthalten . i

Klasse 12. Verschiedene Manufakturen.

Wagen jeder Art (mit Ausnahme der Eisenbahn- wagen) .

Festes und Systems ,

Fahrzeuge, neue oder in fahrhaltigem Zustande, egte oder Dampfer bis 200 cbm Raum- gehalt .

Fahrzeuge, als seeuntüchtig zum Abbruch verurtheilt

nah dem Versteigerungsgebot) .

eueduerkoleper (Bruttogewicht)

Spielkarten . .

Hüte jeder Art und jeder Beschaffenheit, ‘Haarpuß und Kopfpuß für Frauen .

Hauben, Kappen und Müßen jeder Art und Be- \haffenheit.

Schirmförmige Baldachine und Regen- oder Sonnen- shi1me, mit Seidenüberzug . .

Baldachine und Regen- oder Sonnenfchirme mit anderem Gewebe überzogen .

rollendes Eisenbahnmaterial : jeden

1) Für Blätter- und verarbeiteten Tabak bleibt es fernerhin in Betreff der benahbarten Inseln

kg

kg

Werth

Stüd

bei dem Verfahren und den Zöllen, welche jeßt in Kraft sind.

Bemerkungen.

Die hier nicht besonders aufgeführten Waaren aus Geweben, Haaren oder Filz und die Kravatten oder Tücher jedweder Machart, fertig oder nit, werden in einem besonderen Artikel der Vorbemer- kungen zum Tarif erwähnt werden, da sie in Gemäßheit des durch Dekret vom 17. September 1885 festgesetzten Tarifs zu verzollen sind.

IL. Ausfuhrzölle auf nationale Produkte.

Maß- Ausfuhr-

Lfde. Nr. stab.

Kork, roh und in Platten 10 ko „verarbeitet zu quadratischen Tafeln ¿ j Asten. : L ebm Gold, roh, in Barren, Stüden . . kg Silber, roh, in Barren, Stülèen. . , ù

Lumpen, aus chIl. Aa aus e

Weißer N ü O en N , Liqueur-Wein. E

Waaren, nit besonders aufgeführt i; Werth

Bemerkungen.

P

pamá pak

Essig . ; ._, , Dekaliter

zölle. Réis. 30 100 360 5000 250 30 8 15 18 50 1,5 %.

Die Bestimmung im Geseß vom 15. Mai 1878 bezüglih der Ausfuhr ausgesuchter (sortirter) Austern, welche bis zum Jahre 1928 den natürlihen Bänken zwischen der Landspiße von Cacilhas und

Al agel entnommen werden, bleibt bestehen. Das Gese vom 23. April 1880 bezüglich des nah den

anliegen-

den Inseln des Königreichs und nah den Üüberseeishen Provinzen ent-

sandten Korks bleibt in Kraft. Tarif A

der vom Eingangszoll und jeder anderen Abgabe befreiten Artikel.

Lfde, Ne. . Gold in Barren. 2 Gold, gemünzt. 3. Silber in Barren. 4. Silber, gemünzt.

9, Taback in Blättern und in Stangen (kann nur dur die Fa-

briken importirt werden). 2) Tarif B

der vom Eingangszoll befreiten, aber einer Hafen- und Barren- Abgabe

von 29% vom Werth unterworfenen Artikel.

j Thiere, lebend, niht besonders aufgeführt. r alihièpe. erlen

hierische Abfälle oder Produkte, nicht besonders aufgeführt,

roh oder zubereitet. Pm E m E E P L

2) Ausgenommen der auf den angrenzenden Inseln erzeugte Tabak.

\hirme, ohne Bezug

Scuhzeug mit edersohlen .

ders aufgeführt . /

L verarbeitet

zierungen Strohwaaren

sonders aufgeführt

[4 [l

[4

ächer und Wedel

oder gepol\tert

und Holzschachteln)

und Holzschachteln)

7 9% Masken, HandmÜü

60 20 9% 22 9/0 25 £/0 27 9%

500 Í 545

300 320

Lfde Nr.

. Wolle, ungesponnen, gewaschen oder niht, und die einfach ge- kraßte oder gekämmte.

. Wolle, künstliche oder aus Lumpen, gefärbt oder nicht,

: Haare, roh, zubereitet oder gefärbt.

j Sahlbänder und Lumpen von Wolle.

. Seide in Kokons.

. Seide in Webstuhlabfällen oder Flockseide.

. Seidenes Beuteltuch.

. Baumwolle mit den Kernen oder unverarbeitet.

3, Charpie zur Behandlung von Wunden.

. Holz, unverarbeitet oder in Tafeln für Kunsttischlerei.

. Kork, roh, gesäubert oder zubereitet.

/ Brennholz, Holzkohle und Sägespäne.

. Erze.

. Schwefel, roh oder raffinirt.

. Rohstoffe für Künste, Bauten und Verzierungen, nicht besonders aufgeführt.

. Mineralien, roh, ntcht besonders aufgeführt.

. Edelsteine.

. Glas- und Krystallbru@.

. Gold, Staub und Bruch.

. Silber, Staub und Bru(h.

. Altes (Bruch-) Eisen.

26. Alter (Bruch-) Stahl.

. Kupfer, rein, Messing, Bronze und ähnlihe Mischungen, ge- \{chmolzen oder als Bru.

. Kupfer, rein, Messing, Bronze und E Legirungen, in Münzen, mit geseßlihem Cours auf dem Festlande.

. Blei, Zinn, Zink, gegossen, gewatgt, roh und als Bru.

. Blei mit Antimon legirt.

i P gnng zum Löthen.

; n metallishes, einfah oder Schwefelantimon.

. Quecksilber.

34, R nicht klassifizirte. Eier.

. Viehfutter.

. Gartenfkräuter, frishe oder trockene, und frische Gemüse.

. Pflanzen und Samen zum Anbau.

. Harze, Gummi und Gummiharze.

. Vegetabilische Oele, fette, feste.

. Terpentinöl, flüchtiges.

. Kautschuk und Gattapercha.

. Oelsämereien, nicht besonders aufgeführt.

. Materialien, trockene, für die Künste.

. Spinnstoffe, vegetabilische, nicht besonders aufgeführt.

; R und Farbwaaren.

Ï i Iod ‘und Phosphor.

. Arseniksäure.

; Holzelsig, bis zu 6 Grad nah dem Aräometer von Beaumé.

. Salpetersaures Natron.

. Salpetersaures Silber.

. Kohlenfaures Natron, roh.

. Borsaures Natron.

Wasserdicbte getheerte Gewebe . Seide, auf Papier oder A anderen Stoff geklebt Wachstuch zum Fußbodenbelag . .

ü nicht besonders aufgeführt

Stöcke, mit oder ohne Deg l Knöpfe jedweder Beschaffenheit, solcher von Gold, Silber und Posamentier- arbeit (einsch[. der Tara, aus\ch{chl. der Papp-

Gestelle, vollständige, für Regen- oder Sonnen-

Gestelle, unvollständige, für Regen- oder Sonnen: \chirme, it bete Theile .

cht besonders aufgeführt ;

Kautschuk r Guttapercha in wasserditen oder elastishen Geweben aus Seide. .

Kautschuk und Guttapercha, in wasserdichten oder elastishen Geweben aus anderen Webstoffen .

Kautschuk und O in Röhren und Fäden

verarbeitet, niht beson-

Koffer, Mantelsäte, Reise- und Jagdtaschen. E Strohdecken und Matten jeder Art, auch mit Kette aus anderem PaTEoN oder mit wollenen Ver-

Arbeiten aus vegetabilischen Faserstoffen, nicht ‘be-

Waaren aus Masse jeder Art (Nachmachungen von olz, Stud, Leder 2c.), niht in einem anderen rtikel des Tarifs bezeichnet . Schiffstaue, Kabeltaue, Ankertaue, genommen folche von Metall), Schnur, Takel- werk, Karren- und Segelgarn, dünnes Seil, Luntengarn, Schuhmachergarn und Lothleinen Sciffstaue, Kabeltaue, Ankertaue, Seile, Fesseln, Ketten und Anker aus jedwedem Metall zum Gebrauche für die Schiffahrt oder Fischerei Bürsten zum persönlichen Gebrau . / i zu anderen Zwecken, ein\s{l. der Besen

chmuckfedern und künstliche Blumen oder alle dieselben erseßenden Gegenstände (vollständig

oder in losen Stücken) . Möbel aus jedwedem Material (mit Ausnahme der von Metall), garnirt E E Mazzogen

Bijouterien, ausgenommen die von Gold oder von Silber (einschl. der Tara, aus\{chl. der Papp-

27 9/0 Verschiedene Kurzwaaren (Quincaillerien), Papp- waaren jeder Art, verziert oder nicht, kleine 10 % Holzarbeiten (Gegenstände zum Handgebrauh), Spiele jeder Art (ausgenommen Billards), Kinderspielzeug, Kämme, Handblasebälge, Räu- 12 % cherfäfser, Vfelfen mit und ohne Etuis, Pfeifen- mundstücke A Schnupftabacksdosen, len mit Kasten, galvanische Ketten, Spr Taschenkompasse, Schrub- 320 ber, Wecker, Brieftaschen, Geldbörsen, Vogelbauer, Fäcerstäbhen, Ein- fafsungen (assentadores) Klingeln (ausgenommen elektrische und pneu- matische), Operngläser und Fernröhre, Kästchen für Bijouterien, Knöpfe und Beschläge für Stöcke oder Regenschirme, Abstäuber, Lampen- puter, Rosenkränze und sonstige Gegenstände ähnlicher Art, die nicht in besonderem Artikel des Tarifs genannt find, ausgenommen die Gegenstände von Gold und Silber (ein\{l. der Tara, aus\chl. der Papp- und Holzschachteln) .

M Ausnahme

Cigarrenta schen,

zu Rasirmessern,

o H o

119 [14 844

dD [S S C

Seile (aus-

Lfde. Nr.

54, 99, 96. 57.

98. 59. 60. F 61, 62. 63.

64, 69, 66. 67,

Chlorfkalf. Kästen mit chemischen Reagentien und Exemplare zum Studium. Minenbrander (Zünder). Papierspäne, -Abfälle und Lumpen in jedem Zustande und E Beschaffenheit zur Fabrikation von Papier.

18, Ingredienzien für den Ackerbau. isnege. Matrizen zum Letternguß. Holzschuitte und Metallstereotypen. Atlanten, Land- und Seekarten, Stiche, Lithographien, Photo- graphien, Zeichnungen jeder Art und Noten. Bücher in fremder Sprache, lose und broschirt in Papier, und Bücher in portugiesischer Sprache, wenn ihre Verfasser im Auslande leben, lose oder broschirt in Papier. Leinwand, zur Malerei zubereitet. Puppen oder gegliederte Automaten, lediglich für das Maler- studium verwandt. Modelle von Maschinen, Apparaten oder Instrumenten von Wagen, architektonishen Bauten, zum Guß und für plastishe Künste, Gegenstände jeder Art für Museen, Eremplare für wissenschaftlihe Sammlungen und Kunstsammlungen, nicht be- sonders aufgeführt. Dampffahrzeuge, neue oder im fahrhaltigen Zustande, mit über

900 ebm Raumgehalt und Scchleppdampfer mit über 200 cbm

Bruttoraumgehalt.

. Altes Schiffstauwerk zum Ausfasern.

20 I 5 N P O BD

Varif Q.

Tarif für die Ausfuhr, Wiederausfuhr und Umladung. Zollfreie Waaren:

Olivenöl. Getreide. ti roh, in Abfällen (Schniteln), und zu Pfropfen verarbeitet.

ich. Gold- und Silbermünze. Erzeugnisse inländischer Bergwerke. Wiederausgeführte Waaren. Umgeladene Waaren.

Tarif D.

Ausländishe Waaren, welche den für das Konsum-Zollamt zu Lissa- bon festgescßten Steuern und dem Oktroi (real d’agua) in den an-

deren Zollämtern unterworfen find.

Fleis, fris, trocken, gesalzen oder auf irgend eine Art zu-

bereitet.

Schmalz, Fett und Mark. Olivenöl.

Wein jeder Qualität. Alkoholhaltige Getränke. Gegohrene Getränke.

R 13 Bai E S E E E