1887 / 244 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[34278]

Neue Papier-Manufactur

Straßburg i. E.

Vilanz E 30. Juni 1887.

ctiva. j #Æ. 1 445 265, 814, 108 148. 10 000. 318 538. 87 783. 570 756.

A6 2541 306. 78.

T assiva. 6 1084 000. —.

660 000. —, 401 417. 40. 21,

Anlage-Conti . . . . íInstandseßzungs-Conto . Coffa und Wechsel . Ge Material-Vorräthe . Papier-Vorräthe. . Verschiedene Debitoren

Actien-Capital Obligationen . . . Anlage-Amortisation 1 Meeren a a e 155 980. Rechnungs-Rückstände . 26 250. —. Berschiedene Creditoren . 34 849. 15. Gewinn- und Verlust-Conto . „178 809, 99. A 2541 306. 78.

des Reingewinnes. G 402/102. 42 874. 10. 814. 87. 94 850. —.

M 178 809, 99.

Sn der Generalversammlung vom 7. Oktober 1887 wurden nachstehende 25 Obligationen von #6 800,— der Anleihe vom 15. Februar 1880 ausgeloost:

Nr. 4 9 16 17 18 21 27 28 29 52 55 58 62 66 72 74 T5 77 79 82 99 100 105 118 124.

Dieselben werden am 1. Januar 1888 an der Kasse des Bankhauses Leon Blum-Auscher in Straß- burg zurückgezahlt und treten von diesem Tage an außer Verzinsung. ; 4

An der nämlichen Kasse wird während sechs Mo- naten, vom 1. November 1887 an, der Dividenden- schein Nr. 11 mit 4 70.— eingelöst ; späterhin er- folgt die Einlösung an der Geschäftskasse.

Der Vorstaud. F. Grobe.

T2 T UXVN

Verwendung M «s Tantiémen. Extra-Abschreibung . Dividende . O

[34490] Braunkohlen-Actien-Gesellschast „Union“.

Die Aktionäre der übershriebenen Gesellschaft werden hiermit zu ciner Sonnabend, den 5. November d. J., Nachmittags §3 Uhr, im Hôtel zum Bairischen Hof in Altenburg statt- findenden außerordeutlicheu Generalversauni- lung eingeladen.

Tagesorduung : 2 Errichtung einer neuen Schachtanlage. 9) Beschaffung hierzu nöthiger Geldmittel dur actien. j 3) Herabseßung des Actienkapitals und Abände- sellshaftsstatuts sowie Ermächtigung des Aufsichtsraths zur selbstständigen Vornahme Die Legitimation zur Theilnahme ist vor dem das Protokoll führenden Notare dur Abgabe von Actien

deren Deposition bei der Gesellschaftskasse oder den Herren Hentschel & Schulz, Zwickau i. S., zu be-

wirken. Kriebitßsch b. Meuselwitz, den 16. Oktober 1887.

Der Aufsichtsrath der Braunkcohleun-Aktieun-Gesellschaft „Uniou““. Arthur Gretschel, Vorfißender.

[34489] Hanseatische Baugesellschaft. Ausßzerordentliche Generalversammlung. Donnerstag, den 10. November 1887, Nachmittags 2} Uhr, im Affsecuranz-Saale der Börsenhalle. Tagesordnung : Í N Beschlußfassung über die Bestätigung des in Gens heit §. 26 der Statuten vom Aufsichtsrath an Stelle des verstorbenen Herrn W.* Moll zum Rechnungs- O erwählten Herrn Johs. Dittmer. Die nah Maßgabe der Statuten zu lösenden Ein- trittékarten und Stimmzettel werden in den Tagen am 4., 5. u. 7. November, Vormittags 9—12 Uhr, bei den Notaren Dr. Stocffleeth, Dr. Bartels und Dr. Des Arts, große Bäckerstraße Nr. 13, gegen Vorzeigung der Actien verabfolgt. Samburg, 13. Oktober 1887. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

6) Berufs - Genofseuschaftea,

[342966) Kunappschafts- Berufs - Genossenschaft.

Sektion VI.

Gemäß §. 32 des Genossenschafts-Statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß für die 2jährige Wahlperiode vom 1. Oktober cr. bis dahin 1889 als Vertrauensmänner und Stellvertreter fungiren : für den Bezirk Nr. L., umfassend das Feld der

Königin-Luise-Steinkohlen-Grube :

Vertrauensmann: Königlicher Berginspektor Matthias zu Zabrze, |

Stellvertreter: Königliber Berginspektor Krüm- mer zu Zabrze, Königlicher Obersteiger Grm zu Zaborze, Königlicher Obersteiaer Rath zu Zaborze, A Mer Obersteiger Dittrich zu Guido-Grube bei Zabrze ; für ven Bezirk Nr. AL., umfassend das Feld der

Steinkohlen-Grube König:

Vertrauensmann : Königlicher Bergrath Kreusch- ner zu Königshütte, L

Stellvertreter : Königlicher Berginspektor Pfeiffer zu Königshütte, Königlicher Obersteiger Heide zu Königshütte, Königlicher Obersteiger Haeusler zu Neu-Heyduk bei Schwientochlowiß ; für den Beziek Nr. AlL., umfassend das Berg-

revier Tarnowiß, einschließlich der Friedrichshütte :

Vertrauensmann: Bergwerksdirektor Kuniß zu Scharley,

Stellvertreter :

Tarnowiß, Berginspektor Eggel

Tarnowiß; revier Beuthen O.-S.:

zu Beuthen O -S,,

für den Bezirk Nr. V.,

Beschlußfassung über den Antrag des Aussicht8-

rathes auf Nachzahlung auf die Stammactien und Er- hebung der nachgezahlten Actien zu Prioritäts- rung der einschlagenden Paragraphen, ins- besondere der §8. 4, 15, 22 und 29 des Ge- hierzu etwa weiter nöthig werdender redaktio- neller Statutenänderungen.

unserer Gesellshaft oder einer Bescheinigung über

[33410]

8) Verschiedene B

marck-Neudecker privilegirte Terrain :

[T T A aE At ITDE I E T E A I ET E

T

Klonnue,

Gasanstalt für die Gemeinde-Verwaltung der Stadt Goch.

Gasanstalt für die Herren Wilh. Schröder & Co. in Moers (Umbau).

Lieferung sämmtlicher Gasapparate nach eigenen bewährten Coustructionen.

Retorten-Oefen mit heißer Ober- und feuchtwarmer Unterluft, D. R. P. Retorten-Mundsftücke mit Morton-Verschluß. Compl. Condensations-Wascher- und Reiniger-Anlagen

Zeugniß über die 1884 gebaute Gasanstalt Wermelskirchen.

Oefen mit

Herr Aug. Klönne zu Dortmund hat im Jahre 1884 für

die Stadt Wermelskirchen cine Gasanstalt nah angefertigten Plane erbaut.

cinem von ihm selbst

Die Anlage ist zur vollen Zufriedenheit der Stadtbehörden aus- gefallen, indem die einzelnen Theile gut und dauerhaft angefertigt und die Einrichtungen des ganzen Werks so zweckmäßig sind, daß der Be-

trieb dadur ein einfacher und billiger wird.

Im Vertrauen auf eine von Hrn. Kl önne aufgestellte Rentabilitäts- berehnung seßten die Stadtbehörden von Anfang an den Gaspreis auf

12 A für das Cubikmeter fest, und ermäßigten später diesen Preis beim Motorenbetrieb auf 9 H und dann auf 8 F. Troß des billigen Gas- preises blieben nah Verzinsung des Anlagekapitals mit 4# °/o für die ersten 16 Betricbsmonatc 8400 4, und für die folgenden 12 Betriebs-

monate 8651 A zur Abschreibung übrig.

Der niedrige Preis führt das Gas \{nell in alle Häuser ein und gestattet dasselbe zum Kochen und zu gewerblichen Zwecken zu benuten.

Im Betriebsjahre 1885/86 wurden 158 558, im Betriebsjahre 1886/87 195563 ebm Gas an Privatkonsumenten abgegeben, und für das laufende Betriebsjahr findet noch eine größere Vermehrung statt, da der Privatkonfum von 49 683 cbm im Sommerhalbjahre 1886 auf 72163 cbm im Sommerhbalbjahre 1887 gestiegen ist, und für das Winterhalbjahr ebenfalls ein entsprehender Zuwachs zu erwarten steht.

JImmer mehr werden hier die Vortheile erkannt, welche die dung von Gasmotoren in der Klein-Industrie bietet, und wird deshalb auch in der Folge der Gaëverbrauch von Jahr zu Jahr erheblich steigen.

Bei den guten Ergebnissen. welche der

ftädtishen Gasanstalt bisher geliefert hat und für die Zukunft ver- i

heißt, kann ih Herrn Aug. Klönne in Dortmund für die Anlage E :

und den Umbau von Gaësanstalten bestens empfehlen. j Wermelskirchen, den 14. Oktober 1887.

Der Bürgermeister: gez. Wiel.

(L. 8.)

Königlicher Berarath Koch zu h Tarnowiß, Berginspektor Pietsch zu Beuthen D.-S., | N Königlicher Bergrath Hillebrandt zu Karlshof bei zu Karlshof bei

für den Bezirk Nr. [V., umfassend das Berg-

Vexrtrauensmaun : Königlicher Bergrath Köhler

Stellvertreter: Obersteiger Rutsh zu Gräfin- Laura-Srube bei Königshütte, Berginspektor von Weyhe zu Zabrze, Berginspektor Liß zu Beuthen O.-S., Bergverwalter Drewitz zu Florentine-Grube bei Beuthen O.-S., Berginspektor Heger zu Ruda, Berginspektor Koks zu Fanny-Grube bei Laurahütte ; umfassend das Berg- revier Königshütte und das Gräflich Henckel-Donners-

J 83 7 A E S T T) E T I T T DT R E E T T T I R T I E I E Reu rar ber Q R

gen.

M

Dortmund

Bau completer Gasanstalten für Leuht=, Heiz- und Motorengas.

Jm Bau 1887: Gasanstalt für 15,000 cbm Tagesproduktion für die Gasactien-Gesellshaft in Kaiserslautern.

Theer-Vorlagen, D. R. P. Colonnen-Wascher und Colounen-Serubber, D. R. P.

s Lane nomen 2 Berginspektor Bruckisch zu pine, 4 : Stellvertreter: Berginspektor Honigmann zu Charlottenhof bei Königshütte, Berginspektor Heger zu Ruda, Bergverwalter Nimptsch zu Antonienhütte; für den Bezirk Nr. VL., umfassend das Bergrevier Kattowiß:

Vertrauensmann: Bergwerksdirektor Scheller zu Hohenlohehütte, ;

Stellvertreter: Bergwerksdirektor Heckel zu Fanny-Grube bei Laurahütte, Bergverwalter Beyer zu Laurahütte, Bergverwalter Kunße zu Burowieß 1 Scoppiniß, Bergverwalter Nimptsch zu Antonien- ütte; für den Bezirk Nr. VIL, umfassend den Bezirk der Bergwerksdirektion der Herrshaft Myslowiß- Kattowiß:

Berginspektor Ganzel zu

Vertrauensmann : Rosdzin bei Schoppinitz, Stellvertreter: Bergverwalter Arnd zu Myslo- wiß, Bergverwalter Hein zu Ferdinand-Grube bci Kattowitz, Berginspektor Poppe zu Shoppiniy, Obersteiger Theusner zu Karlssegen-Grube bei Brze- zinka, Obersteiger Gloger zu Kleophas-Grube bei Kattowiß; für den Vezirk Nr. VAUL., umfassend das Bergrevier Nicolai und den Bezirk der Standes- herrshaft Pleß: i

Vertrauensmaun : Bergwerksdirektor Hermanni zu Orzesche, -

Stellvertreter: Grubenverwalter Böer zu Ema- nuelsfegen; für den Bezirk Nr. AXK., umfassend das Bergs-

revier Ratibor:

Vertrauens8maun: Bergwerksdirektor Koehler zu Czernitz, i

Stellvertreter: Bergwerksdirektor Bartsch zu Petrzkowitz bei Ludgierzowiß.

Tarnowitz, den 11. Oktober 1887.

Der Vorstand der Sektion VEA. der Knappschafts-Berufsgenosseunschaft. Scherbening.

7) Wochen - Ausweise der deutschen Zettelbauken,

[34502] Wosczen-Uebersicht

der Neichs-Vanunk vou 15. Oktober 1887. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deu!schen Gelde r.nd an Gold in Barren over aus- ländishen Münzen, vas Pfund fein zu 1392 Mark berechnet) . Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken ant Wechseln. an Lombardforderungen . an Effecten . N an sonstigen Activen . P assiva.

k

735,027,000 21,474,000 10,198,000

480,822,000 49,957,000 16,567,000 36,340,000

120,000,900 99,872,000

907,347,000

290,905,000 617,000

umlaufenden

,

| Das Grundkapital

) Der Reservefonds .

10) Der Betrag der M

11) Die sonstigen tägli fälligen Ver- bindlichkeiten E

12) Die sonstigen Passiva .

Vexlin , den 18. Oktober 1887, Neichsbank - Dirxektorinm. vonDechend. Koch. vonRotth. Gallenkamp. Herrmann, von Koenen. Hartung.

N C E In A M: D O E D L RRAEd: 2 Ra 2 L Ed Ma O L O

Halbgasfeuerung, D. R. P.

a

ires e 2 R

(R

P,

\/

M N

E E E D 5 000

S 2

U j

' I

A D

75 A

2 S V

U O

D O E

2

Anroen-

N

Betrieb der hiesigen -| L M |

A

H

y

/

Mi N)

OOGDUWBION De

A S

—= Projecte gratis.

M

i

j N 1

E

[34294] Die Kreiswundvarztfstelle des Kreises Fisch- Hausen ift niht beseßt. Geeignete Bewerber werden hierdurch aufgefordert, ih unter Einreichung der erforderlihen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum U. Dezember d. J, hier zu melden. Königsberg, den 10. Oktober 1887. Der Negierungs-Präsident. In Vertretung : Höpker.

(342911 Preußishe Central- Bodencredit-Actiengesellschaft.

Status am 30. September 1887. Activa.

Cafsa-Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichsbank) . 4 76 802. 59. Wechsel-Bestand ee 340 000. —, Anlage in Lombard-Darlehns- O 0 4 125 445. 85, Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäß Art. 2 sub 8 des. S rer Anlage in Hypotheken-Dar- lehn8geschäften . S Anlage in Communal-Dar- lehns8geschäften . N Anlage in Werthpapieren ge- mäß Art, 2 sub 8 des Sas L Grundstücks-Conto a. Geschäftslokal (Unter den Unden 4) 5, b. Sonstiger Grundbesiß (Art.3 Al.1 des Statuts) Central-Pfandbrief- und Com- munal -Obligationen-Zinsen- Conto . 44092 181,94 noch nicht ab- gehoben. ¿28191068 y 3810271. 26, BVarsMiedene U e 6 120 389. 07, A6 337 530 9292. 09. PaSsSSÌÍiVA,. Eingezahltes Actien-Capital S 14 400 000. —, Emittirte kündbare Central- Dane S 849 300. —, Emittirte 5 9/0 unkündbare Central-Pfandbriefe i; Emittirte 4/%/o unkündbare Central-Pfandbriefe ¿ Emittirte 4 9/9 unkündbare Central-Pfandbriefe : Emittirte 34 9/9 unkündbare Central-Pfandbriefe : Emittirte Communal- Obligationen Emittirte 34°9/0 Obligationen Depots gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einfluß des Checf-Verkehrs) . Reservefonds-Conto . . Hypotheken-, Communal-Dar- lehnszinsen- u. Verwaltungs- gebühren-Conto . « 4761316. 65. Verschiedene Passiva. . a 0 G00 109,00 Á 237 530 922. 09. Berlin, den 30. September 1887. Die Direction.

s 122 328. 71. « 210 813 848. 67, Ÿ TT81 975. 27

2 120 947. 10.

1 400 000. —, 418 913. 57.

4 153 950. —,

12 060 450. —, 139 116 800. —, 49 717 700. —, 3 423 200. —,

Communal- L 3 727 900. —.,

285 269. 62, 1 198 245. 85

Uebersiht der Activa und Passiva der Ostpreußishen landschaftlichen

Darlehns-Kasse am 30. September 1887.

Activa. Cassa-Conto . G6 264490. Gffecten-Conto C IGOROS Contocorrent-Conto A... 945,189. Lombard-Conto & .... . y 841,315, Gon Pro Dee. a AOOAD: tenen Cn 2,336. Hypothbeken-Vorschuß-Conto « 1,621,055. Wedchsel-Conto S 491,316.

PasSsiva.

Capital-Contò . . . A 2,000,000. Reservefonds-Conto .. .. . y 41,963. Depositen-Conto I... i 129,000. e A 321,000. s E S 606,195. Contocorrent-Conto A. . 139,362. Lombard-Conto B. 250,600. Gonto pro Diverse . 138,084. Contocorrent-Conto B. . 1,524,006. Tilgungskassen-Conto . „301,336.

Königsberg , den 30. September 1887.

Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen

landschaftlichen Darlehns-Kasfse. A. Zacher.

u

R dh T A

Ÿ (34:

in Breslau ist soeben erschienen: Conradi-Krentlin’s Examinatorium für die Subaltern-Veamteu der Königl. Preuß. Justiz-Vehörden. Hülfsbuch zur Vorbereitung auf die Examina und für die Praxis im materiellen und formellen Net mit Einschluß des Kassen- und Rechnungswesens. Siebente wesentlih ver- besserte und vermehrte Auflage bearbeitet von J. Wollenzien, Rendanten der Königlichen Gerichtskasse zu Pleschen. T0 1, Preis 1590 § as Werk erscheint in höchstens à 1AM 50 S in Zwischen- räumen von je 3 Wochen, so daß dasselbe im April 1888 vollständig vorliegen wird. Einzelne Lieferungen werden niht abgegeben ; vielmehr verpflihtet die Abnahme der ersten Lieferung zur Abnahme des ganzen Wertes. Bestellungen nimmt jede Buchhandlung sowte die Verlagshandlung entgegen. “Wi

A 11 Lieferungen

70, 97, 00, 13, 00, 63, 46,

00, 98, 00, 00, 00, 89, 00, 01, 00, 07,

In J. U. Kern's Verlag (Max Müller)

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Köui

M 244.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 18. Oktober

glih Preußischen Staats-Auzeiger.

187,

E

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Kaufmann Friedrich Herder führt ein von seinem Vater Johann Abr. Herder auf ihn über- gegangenes Handelsgeschäft unter der Firma ,Fricd- rich Herder, Abr. Sohn“, welche seit 1862 in das Handelsregister ingetragen ift. Dieselbe bedient ih zur Bezeichnung ihrer Stahlwaaren eines Pique und cines Bäumchens, welche nach dem Inkrafttreten des Markenfschußgeseßes in das Zeicenregister eingetragen worden sind. Ein Halbvetter des Fried- rih H. errihtete im November 1884 unter der Firma „Richard Herder, Abr. Sohn“ ein Konkurrenz- Geschäft in Stahlwaaren und ließ in das Zeichen- regisier ein ähnliches Zeichen wie das des Friedrich H, eintragen. Kaufmann Fricdrih H. klagte un gegen Richard H. mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte nicht berechtigt sei, a, in seiner Firma den Zusaß „Abr. Sohn“ zu führen, und b. die von ihm angemeldeten Zeichen, welhe nur bei besonderer Aufmerksamkeit von den fäacrishen zu unterscheiden seien, zu benutzen, Der Beklagte wurde in der Berufungsinstanz nah dem Klageantrage verurtheilt, und die von ihm eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht, II. Civil durch Urtheil vom 23. September d. J. zurück- gewiesen. Was zunächst den streitigen Firmen- Zusaß betrifft, so spriht der Art. 20 des D. 9:0 -B. den Grundsatz aus, daß jede neuc Firma ih von allen an demselben Orte oder in derselben Gemeinde bereits bestehenden und in das Handels- register eingetragenen Firmen deutlich unterscheiden muß, und bestimmt in Anwendung dieses Grund- sahes Absatz 2, daß, wenn ein Kaufmann mit einem in das Handelsregister bereits eingetragenen Kauf- manne gleihe Vor- und Familien-Namen hat und sh derselben als seiner Firma bedienen will, er dieser einen Zusaß beifügen muß, durch welche sich dieselbe von der bereits eingetragenen Firma deut- li unterscheidet. Wenn nun der Beklagte aus dieser leßteren Bestimmung folgern will, daß ihm, da zwar sein Familienname, niht aber der Vorname eines solchen Zusaßzes überhaupt keine Verpflichtung mit dem des Klägers gleih sei, zu Annahme obliege, so ift das ersichtlih verfehlt, da immerhin die pirma desfelben in der Negel der Vorschrift des Absatzes 1 unterworfen ist, Das Ober-Landesgericht hat nun thatsächlich festgestellt, daß jene Firma der bezogenen Vorschrift nicht entspriht, und der Beklagte, gerade um Täuschungen hervorzurufen und dem Geschäfte des Klägers unerlaubte Konkurrenz zu machen, den Zusaß „Abr. Sohn“ hat eintragen lassen. Ein Rehtsir1 thum ist hierbei nirgends ersihtlih und er- ledigt sih daher der erhobene Angriff. Was die Anwendung des §, 18 des Markenshutzgesezes an- geht, so hat das Ober- Landesgericht thatsächlich fest- gestellt, daß von dem Beklagten die Waarenzeichen des Klägers nur mit folhen Abänderungen wieder- gegeben worden, welche nur durch Anwendung be- sonderer Aufmerksamkeit Seitens der leßten Kund- saft wahrgenommen werden können, Wenn nun das Vber-Landesgericht in letzterer Beziehung davon aus8- gegangen ist, daß bei der Frage der Unterscheidbarkeit jolher Zeichen der Maßstab niht von ge\chäfts- Uundigen Kaufleuten oder sonstigen an exakte Veobachtung gewöhnten Personen zu entnehmen sei, daß das Geseg vielmehr den Zweck habe, die Konsumenten, für welhe die Waaren eigentlich bestimmt sind, die kleinen Abnehmer, vor Jrre- führung zu s{chüßen, so entspricht das einer richtigen, vom Reichsgeriht wiederholt gebikligten Gesetzes- atffassung.

Das außerordentlich nasse Jahr 1886 war in icaragua nah den vorausgegangenen dürren Jahren, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, in vieler Beziehung willkommen, obgleich finge Kulturen unter allzu starken Niedershlägen iten, wie an vielen Orten der Kaffee. Das Zuker- V gab einen ungemein großen Ertrag, welcher auf 0000 span. Ctr. Rohrzuer geschäßt wurde. Der Preis dafür war 5 bis 6 Pesos für den spanischen dener, Exportirt wurden 936 span. Ctr. Die (pfeeernte blieb im Ganzen unter dem Durch- lhnittéquantum. Zum größten Theil aber ent- lhädigte der Preis, und es is immer wh eine gute Kapitalanlage , Nicaragua (fe zu bauen. Von Indigo und Kakao wude wenig geerntet. Mais und Kokosnüsse er- falen einen guten Ertrag. Was den Bergbau be- rif so hatte vor Allem die Produktion der Gold- 0werke in Chontales sowohl wie in Segovia B nicht unbedeutenden Aufs{chwung genommen. pesere Maschinen wurden namentlih nach dem letz- tren Departement gesandt, so daß auch in 1887 eïn tahes Resultat zu erwarten ist. b er Export erreihte im Jahre 1886 die Summe (A 007 000 Pesos (1 Pesos = 4—d Fr.), aber 000 Pefos mehr als in 1885. Nach deutschen En wurden hauptsächlich fkonsignirt; Kaffee diger 582 span. Pfd.) für 177 758 Pesos, Rohgold D Unzen) für 26 275 Pesos, trockene Rinderhâäute pa 006 span. Pfd.) für 21 449 Pesos 2c. Im Ganzen B fl si der Werth der Ausfuhr nah Deutschland auf bez 06 Pesos. Der Werth der Gesammteinfuhr fert sih in 1886 auf 1868 000 Pesos oder J 0 Pesos mehr als im Jahre 1885, Auf qihland entfielen davon nur 110 000 Pesos. hit der Schiffahrt betheiligten sich von deutschen D ffen besonders die Dampfer der Hamburger Aen f egelellicaft „Kosmos“. j llen Anzeihen na hat nah dem Bericht der

in

anat in feiner wirthscaftlihen Lage die \{chwerste überstanden und sicht besscren Verhältnissen ent-

Der Inhalt diefer Beilage, in welher die Bekanntmachu É Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonberen B e fen Es

Central-Handels-Register

Das Central - Handels - Negister für das Rei l Berlin auch durh die Königliche E des Dee Nod nd óniolidó Pen N

Reichs- und Königlich Preußishen Staats-

gegen. Der deutsche Handel sollte deshalb die Wen- dung der Lage benußen und sich cin vielversprehendes Absatzgebiet sichern.

_ Die Weinlese des Jahres 1886 war überall in Frantreih, wie das „Deutsche Handels- archiv” ausführt, der Menge nah klein und über- stieg nicht ein Drittel einer Durchschnittslese; im Gironde - Departement betrug sie etwa 1 200 000 hl. Die ungünstigen Erträge waren zum Theil den fortshreitenden Zerstörungen der Phylloxera zuzuschreiben, In den Niederungen (Patus) wurde dieselbe dur 40tägige künstliche Üeber|chwemmungen nah dem Bericht anscheinend erfolgreih bekämpft. An den Geländen und auf den Höhen (Côtes) sind alle Bemühungen, sie zu unterdrücken, bisher ver- geblich gewesen, und die von ihr heimgesucten Weinberge verfallen dem Untergang, da dort Ueber- s{chwemmungen unmöglich sind. b der Weinstock auf die Dauer das jäâhrlich wiederholte U1terwasser- seßen wird vertragen können, ist sehr fraglich; jedenfalls aber leidet darunter die Güte der Weine. Es sind sehr starke und - kostspielige Zuführungen von Stalldünger nöthig, um den durch- wässerten, ausgesogenen Boden in den Stand zu seßen, die Neben zu nähren. Die hauptsächlichste Ursache der geringfügigen Leseresultate sowohl in Vezug auf Menge wie Güte war aber in der durch- aus ungünstigen Witterung, besonders während der Vlüthe des Weinstocks und während der Lese, zu suchen. Im Gironde-Departement rourden in den Jahren 1877 bis 1886 im Ganzen 16 695 371 kl eingehcimst. Der Export von Wein aus dem Gironde-Departement nah Deutschland betrug im Jahre 1980 20950911 1 und im Jahre 1886 1/ 854 748 1, Indessen ist diese Angabe nicht absolut richtig, da ein großer Theil der für die Rheinlande und Süddeutschland bestimmten Waaren, wie der Be- richt mittheilt, über Belgien und die Niederlande ging, und Seitens der Zollbehörde als nah diesen Ländern ausgeführt angegeben wurde. Andere Artikel, wie Früchte und Getreide, hatten im Jahre 1886 zwar eine bessere Ernte als Wein aufzuweisen, indessen wurden mit den Preisen keine günstigen Resultate er- zielt, Was die Cinfuhr von ausländischen Weinen in Bordeaux im Jahre 1886 angeht, so führte Deutschland von gewöhnlichen Weinen in Fässern 32007 1 und in Flaschen 2411 1 ein, und von Liqueurweinen in Fâssecn 5824 1 und in Flaschen 30 1, Ausgeführt wurden im Jahre 1886 von Bor- deaux nah Deutschland von Liqueurweinen 5154 1 in Gebinden und 2489 1 in Flaschen, von Brannt- wein aus Wein 845 207 1 in Gebinden und 145 6161 in Flaschen, von Spiritus und reinem Alkohol 7182 1, von Essig 34681 1 in Gebinden und 2609 1 in Flaschen.

An dem Schiffsverkehr im Hafen von Bordeaux im Jahre 1886 war Deutschland mit 957 Schiffen betheiligt. 50 Schiffe voa 23 900 Tonnengehalt mit Ladung und 7 Schiffe von 2754 Tonnengehalt in Ballast gingen ein; 42 Schiffe von 20 155 Tonnen- gehalt mit Ladung und 15 Schiffe von 6530 Tonnen- gehalt in VBallast_ wurden auskiarirt. Im Ganzen liefen ein 1793 Schiffe von 1 062 767 Tonnengehalt mit Ladung und 112 Schiffe von 165 299 Tonnen- gehalt in Ballast; ausgingen 1575 Schiffe von 936 708 Tonnengehalt mit Ladung und 419 Schiffe von 306 549 Tonnengehalt in Ballast.

Der Handel von Tripolis erlitt im Laufe des Zahres 1886 nah dem „Deutscwen O archiv* eine beträchtlihe Einbuße. Schon im Jahre 1885 war ein Nüctgang in der Einfuhr wie in der Auéëfuhr zu konstatiren, und dieser Rückgang seßte fich im Jahre 1886 in empfindliher Weise sort. Die Ursache hiervon war in dem Auftreten der Cholera in Europa zu suchen; die in Folge dessen ergriffenen Quarantäne-Maßregeln dauerten fast sech8s Monate, und während diejes Zeitraums war von Handelsoperationen fast nicht die Rede, vielmehr beschränkten si dieselben auf die Besriedigung des nothwendigsten Bedarfs. Der Werth der Einfuhr bezifferte sih im Jahre 1885 auf 10479800 Franken und übershritt im Jahre 1886 den Betrag von 9 765000 Franken nicht. Deutschland führte im Jahre 1886 für 623500 Franken ein gegen 668 900 Fr. im Jahre 1885. Deutschland importirte besonders Artikel für den täglichen Bedarf, die sich fast alle einer guten Abnahme erfreuten. So war Deutschland an der Einfuhr von Reis mit 27 000 Fr. betheiligt. Unter den Zucker einführen- den Ländern stand Deutschland mit feinen von Ham- burg importirten Pilé-Zuckern in ite Linie. In Seidenwaaren hatte bisher Frankreih den Markt behauptet ; in leßter Zeit jedo begann Deutschland, ihm cine sehr lebhafte Konkurrenz zu machen ; deutscher halbseidener Sammet und deutsche leichte Seidenstoffe fanden guten Absaß. In feinen Glas- waaren (verroterie) trat neben Jtalien, welches feit langer Zeit das Monopol für diese Artikel behauptet hatte, Deutschland als Konkurrent auf, dessen Rastllosigkeit ihm bereits einen großen Theil seines bisherigen Geschäfts entzogen hat. Auch Posamentierwaaren mit echtem und unechtem Gold und Silber, welche früher aus\{ließlich Frankreich lieserte, kamen in 1886 vielfa aus Deutschland. Deutsche Eisen- und Stahlwaaren wurden auf dem Markte von Tripolis gut eingeführt und erfreuten ih des Vorzugs vor denjenigen anderer Länder. lu gegerbte Häute und lackirtes Kalbleder fanden eine gute Aufnahme, und unzweifelhaft werden die

Abonnement beträgt 1 A Insertionspreis für den

fabfeld finden. Quincaillerie war fast aus\{licßli deutscher Provenienz In Bernstein und Achat, A und imitirt, hat Deutschland seit einigen Jahren den anderen Ländern den Rang abgelaufen.

Was die Ausfuhr aus Tripolis betrifft, so ging auch diese, wie die Einfuhr, im Jahre 1886 gegen die Vorjahre bedeutend zurück. Jhr Gesammtwerth betrug in 1886 7 365 000 Franken gegen 13 641 600 Franfen in 1885. Deutschland war an der Ausfuhr in 1886 mit 47 000 Franken und in 18% mit 2000 D betheiligt. Deutschland war das einzige

and, das bei der Ausfuhr aus Tripolis in 1886 gegen 1885 ein Mehr zu verzeichnen hatte. Die wichtigsten Artikel der Gesammtausfuhr waren Alfa, Straußenfedern, Elfenbein, wovon ein deutsches Haus für 47 000 Franken ankaufte, und Wolle in Schweiß. Im Wollgeschäft wäre nah dem Bericht eine günstige Gelegenheit für deutshe Fabrikanten zum Ankauf von guter Waare zu sehr niedrigen Preisen.

Patentblatt. Nr. 41. Inhalt: Patent- liste: Anmeldungen; Ertheilungen; s Er- lôshungen; Nichtigkeitserklärung von Patenten; Uebertragungen ; Berichtigung ; Patentschriften ; Ver- zeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften. Anzeigen-Beilage.

Forstverkehrsblatt. (Berlin.) Nr. 41. Jn- halt: Handel und Verkehr: Bericht von H. Brier- mann, Breslau. Neueste Berliner Wildpreise. Gle und Jagdwefen: Amtliche Wittheilungen. Preußen. Ernennungen, Beförderungen. Gestorben. A angen: Ueber ‘Wildeingang. Frage-

asten.

Leipziger Monats\chrift für Texrtil- Industrie. Von dieser im Verlai von Métges, Wittig, Martin u. Comp. in Leipzig erscheinenden und von Theodor Martin herausgegebenen Zeitschrift, deren Abonnenten bekanntlih noch die Beibläiter: eWothenberichte“ ein Handeléblatt für die gesammte Textilbranche) und „Der Musterzeichner“ gratis empfangen, geht uns foeben das neueste Heft (Ir. 9 des II. Jahrgangs) zu. Dasselbe umfaßt 60 Seiten und enthält wiederum eine Fülle eben}o interessanter als werthvoller Aufsäße und Mittheilungen, welche dur zahlreiche gut ausgeführte Jllustrationen er- läutert sind. Aus dem reichen Inhalt der vor- liegenden Nummer dieser Monatsschrift heben wir die folgenden Artikel hervor: Zum Export nach Niederländish-Indicn. Die Jubiläums - Aus- stellung in Manchester. Zur Reorganisation des Patentwesens. Die Seidenfabrikation in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Bemerkungen über den Baumwollhandel. Petro- leum-Beleuchtung mit künstlicher Luftzuführung. Gutes BVorgarn in der Woll-Spinnerei. Konische Pugwalze für geneigte Cylinder. Verfahren und Maschine zur Herstellung henilleartiger Noppengarne. Spinnmaschine für Gespinnste mit falshem Draht. Halzlager mit kontinuirliher Oelung für Spindeln. Streckwerk für Faserbänder. Maschine zum Anzwirnen von Perlen auf einem Grundfaden. Krempel mit cirkulirenden Deen, Die Fabrikation der militärishen Bekleidungs- stoffe. Drahtwebstuhl mit elektromagnetischer Abstellung. Bereegungsgetriebe für Steck- \chüzen. Der Untershuß, sein Zweck und seine Anwendung in der Stoff- und Budlskin- fabrikation, Neuer mecani|cher Webstuhl mit vertikaler Kette. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Geweben mit wellenförmigem Ver- lauf der Scußfäden. Verbesserte Jacquard- Maschine. Neue Buntmusterstrickmaschine. Neuer Wirkstoff. Neue Krempelvließ-Wasch- und Trockenmaschine. Verfahren zum Färben von loser ungekohter Baumwolle. Verfahren, um Jute spinnfähig zu machen. Neues auf dem Gebiete der Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur. Apparat und Verfahren zum Färben, Waschen und Bleichen aller Arten von Garnen im Strang. Aufrichtemaschine für plüschartige Stoffe. Plätt- und Glâttmashine. Die Indigoreduktion (Küpen- ansäße). Verfahren zur Herstellung von gemustertem Sammt oder Plüsch. Verfahren und Apparat zum Waschen, Bleichen und Entfetten von Wolle unter Anwendung von sauren Bädern und von Benzin. Ueber den Dampfkesselbetrieb. Militärtuche. Das Mischen von weißen carbonisirten Kämmlingen mit nicht carbonisirten Wollen und die Folgen in der Färberei. Schlichterei-Anlage. Ungleich ausgefallene Eskfimos. Strieèmaline. Reini- gung und Wiederverwendung gebrauchten Mineralöls, Entfernung von Mineralölflecken in Garnen. Kitt für Tuch auf eiserne Cylinder. Prüfung der Echtheit naturbrauner Wollen. Lösungsmittel für Gisenrost. Brehmer's Pateni-Drahtheftmaschine für Stoffmuster Correspoudenzen. Technische Notizen. Rundschau. Facchshulwefen. Lite- ratur. Technische Fragen. Mittheilungen aus und für Textil-Berufsgenossen\chaften.

Dr, Scheibler's Neue Zeitschrift für RNübenzucker- Industrie. Beclin. Nr. 14. Inhalt: Ga ae der Campagne 1886/87 in Frank- reih, Die Düngungstheorie. Von C. Gerdeß. Ueber Nematoden-Fangpflanzen und Anleitung zur

deutschen Fabrikanten, wie der Bericht ausführt, für ihre cinschlägigen Artikel in Tripolis A Lad Ab

Bekämpfung der Rübennematoden. Von Prof. Dr. Julius Kühn. Ueber kiysiallisirte Zuctersäure

——

Genossenschafts-, Zeihen- und Muster-Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aecnderungen der deutschen

L das Deutsche Reich. (:. 2114;

Das Central - Handels - Register für das Deutsche 50 K für das Vierteljahr. Raum einer Druczeile 36 S.

Vom „Central - Handels - Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 244 4. und 244B. ausgegeben.

Reich erscheint in der Regel täglih. Das Einzelne Nummeru fosien 20 H.

oi

(Zukerlactonsäure). Von O. Sohst und Tollens. Studien zur Unterscheidung von Kohlenhydraten. Vun Tollens. Nachweisung der in der Zeit vom 16. bis 30. September 1887 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspru auf Steuervergütung abgefertigten und der aus Niederlagen gegen Er- statiung der Vergütung in den freien Verkehr zurüct- gebrachten Zuckermengen. j Chemiker - Zeitung. Central - Organ für Chemiker, - Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In- genieure. (Cöthen.) Nr. 82. Inhalt : Profeffor Dr. C. Scheibler: Ueber die Verwendung giftiger Stoffe bei der Zukerfabrikation. 60. Versamm- lung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wies- baden. Gehaltene Vorträge: O. Doebner, Allgemeine Synthese von Alpha-Alkylcinhoninsäuren und Alpha- Alfylchinolinen. Dr. Arnold Reissert, Condensations- produkte von Beta-Anilidosäuren. Prof. Ernst Schmidt, Mittheilungen aus dem pharmaceutisH- chemischen Institute der Universität Marburg. Privatdocent Dr. Ernst Beckmann, Ueber die Dar- stellung von Menthol und Borneol. Dr. Alexander Levy, Ueber die spontane Gerinnung der Mil und die biologische Bedeutung der Gerinnungsprozesse, Sanitäts-Rath Dr. Speck, Ueber die festen Bestand- theile tes ausgeathmeten Wassers. M. Reuland, Rührer für Trommeln von Trockenvorrihtunges, D. N. P. (mit Abbild.) I. Traube, Stand- gefäß mit Tropfvorrihtung und um den Gefäfhals umgeschliffenem Hohlstöpsel, D. R. P. (mit Abbild.). C I. Sandahl, G. Bargate und C. B. Phillips, Herstellung von Ferromangan, Spiegeleisen, Chrom- car S. P: Thomson, Gewinnung des Kupfers. J. Noad, Extraktion von Gold, Silber und Platin, E. P. Tagesgeschihte. Literatur. Patentliste. Briefwehsel. Handelsblatt. Personal-Anzeigen und sonitige Ankündigungen.

Thonindustrie-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel-, Terrakotten-, Töpfer- waaren-, Steingut-, Porzellan-, Cement- und Kalk- industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 42. p Inhalt: Ueber Spaltschlitze in Mauersteinen. Ist das Trocknen der Cementrohsteine vor dem Brennen nothwendig? Ueber den Produktions- preis von Ziegeln bei Betrieben verschiedenen Um- fangs. Brief- und Fragekasten. (Flecken in weißen Thonplatten.) Allerlei. (Ein- und Ausfubr von Cement. Der Wasserstand der Spree. Rüderêdorfer Kalkftein. Sandfteinanstrih mit Wafferfarbe. Wandmalereien im Treppenhause des Berliner Rathhauses. Ein großer Dampf- \{ornstein. Schwingungen hoher Schornsteine. Thon - Geigen. Vorrihtung zum sofortigen Stillstellen der Betriebs-Dampfmaschinen Ein ungeheurer Damm. VegetabilisGes Leder. Haltbarer Kitt). Patent-Auszüge. Patent- Anmeldungen. Patent-Ertheilungen Sub- missionen. Ein- und Ausfuhr von Thonwaaren für die Zeit vom 1. Januar bis Ende August 1887. Anzeigen. h

Frankfurter Gewerbe- und Handels- blatt. (Frankfurt a. M.) Nr. 42. Inhalt: Wer ist Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzes 2 Sammelmappe: Unsere Leser. Deutsch-nationale Kunstgewerbe- Ausstellung München. Die Ma- \hinenprüfungsstation. Chemiswe Wetterbilder. Getreidebörse. 1888er Brüsseler Wettstreit. Franzöófisches Handels-Museum in Argentinien. 11T. Internationaler Binnensciffahrts-Kongreß Eine Ur von der Größe einer Erbse. Zum Handelsverkebr nah Niederländish-Indien. Der belgishe Generalkonful. Ein neuer Kalender. Firmen-Anzeiger. Konkurse. Inserate.

Kaufmännishe Blätter. (G. A. Gloeckner. Leipzig.) Nr. 42. 4 Beiblätter. Jnbalt: Nach welche Seite hin ist ‘die Ausbildung und Ver- größerung. unserer Verkehr8wege nöthig? Das deutsche Konsularwesen. (Forts.) Die Rhedereiver- bältnisse der Welt. (S{luß ) Waarenkunde: Neues Ersaßzmittel der Kaffeebohne. Reinizung und Avfbewahrung von Kork. Adorfer Perlmutter- waaren. Avsfuhr frisG ges{chlachteten gefrorenen Hammelfleisches aus Australien. Statistik: Frank- reis Außenhandel vom Januar bis Auaust 1887. Englischer Postverkehr 1886. Rechtsfälle: Firma. S@windel : Belgrad. London. Bücheranzeigen. Verkehrswesen. Winke für die Ausfuhr: Pes, Schweiz. Jtalien. Kolumbien. Handels- ammerberihte: Essen. (S{laß.) Aus den deutschen außereuropäi\cen Gebieten: Plantagenbau in Ka- merun. (Scluß.) Versiherung8wesen : Unanfett- barkeit des Lebensversicherungsvertrages aus den Er- klärungen des Versicherten. Zölle und Steuern. Persönlihes aus kaufmännischen Kreisen. Unglüdsfälle. Kaufmännishe Aufgabe. Allerlei Pamtelonachrichten. Mittheilungen für reisende

aufleute. Kaufmännisher Rechtêrath (füx zahlende Leser frei). Vermishtes. Waaren» beriht und Lage des Geldmarktes. Verband reifender Kaufleute Deuts{lands. Briefkasten. Wechselpreise. Zahlungseinstellungen. Vereins- nachrichten, Verband Deuts{her Handlungsge- hülfen. Offene Stellen. Anzeigen. Unter- “aggr d : Zu Backer (Ses R An pensionirter Vagabund. (Schluß. erzhaftes. Räthfel. Hotel-Anzeiger. s

———