1930 / 273 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Nov 1930 18:00:01 GMT) scan diff

und die Notwendigkeit erkannt würden, die Außenpsolitik niht nur mit leidenshaftlihem nationalen Wollen, sondern auch mit Festig- keit und Besonnenheit zu führen. Darauf wurde die Sißung geschlossen.

Handbucchs (137. preußischen Staat Laufe des Monats Fanuar 1 ede - Verlag, G. Schenck, Berlin W. 9, Linkstraße 39. 1 Un fange der Ausgabe für 1930 wird die Neuausgabe 1931 sich dieser sowohl äußerlih in der altbewährten Druckform wie Aufführung und Gliederung der ein-

auch inhaltlih, was die ( s A die Darstellung

zelnen Behörden, Korporationen U. dergl, | ] threr staatsrehtlihen Grundlage, ihres Aufgabenkreises und ihrer örtlichen Zuständigkeit, den Kreis der namentlich auf- zuführenden L sw., JFnhaltsübersiht, Sach- und zuführenden Beamten usw., Fnha ersicht,

Namensregister betrifft, anpassen. 1 zwischen eingetretenen und noch eintretenden zahlreichen Ver- änderungen, insbesondere auch hinsihtlich der im November 1929 stattgehabten kommunalen Neuwahlen, der Verände- rungen in der Organisation der kirhlihen Behörden und der fommunalen Umgestaltungen in den westlihen Provinzen usw., die in die Ausgabe für 1930 zum Teil nicht mehr auf- genommen werden konnten, nunmehr restlos Berücksichtigung Zu erwähnen wären u. a. au der Landwirtschaft in den östlihen Provinzen geschaffenen Einrichtungen (Landstéllen) und die sich darauf beziehenden Ebenso werden auch die ein-

(Postanschriften,

finden.

Geseße un geführten Ttonten

rihten- periodischen

wieder den

in

TLCTNeCLeH

ausgaben erreicht werden.

nitaondo Malta 2+

eriMeinen: : Teilausgabe 1, umfassend die Provinzen Ost- Westpreußen,

Pommern und Grenzmark Posen-West-

preußen,

Teilausgabe II, umfassend die Provinz Branden- burg und Berlin,

Teilausgabe IIL, umfassend die Provinzen Nieder- shlesien, Oberschlesien und Sahsen, Teilausgabe IV, umfassend die Provinzen Schles)-

wig-Holstein und Hannover,

Teilausgabe V, umfassend die Provinzen, West-

Hessen-Nassau,

und die Hohenzollerischen Lande.

_ Als Sonderdru ck wird ferner der Abschnitt VII der | lassen

Vollausgabe „Kirchlihe Behörden“ (Religionsgesellschaften) herausgegeben.

Die Teilausgaben enthalten neben dem ungekürzten all- gemeinen und statistishen Teil der Vollausgabe die in den betreffenden Provinzen befindlihen Behörden, Dienststellen und Beamten sowie Fnhaltsverzeichnis hörden-, Sah- und Namensregister. enthält auch die in Berlin befindliche Vertretungen (Landtag, Staatsrat), die Ministerien und sonstigen Zentralbehörden.

Der nah den Selbstkosten festzuseßende Behörden - (Subskriptionspreis) ausgabe des Handbuchs über den Preußis 1931 wird si bei einigermaßen genügender H auflage und gleichbleibenden Verhältnissen wie 2: „RM für das dauerhaft gebundene Stück belaufen. Der Behördenvorzugspreis für eine jede der Teil- ausgaben wird Umfange wiede

vorzugspreis

29 bis 30 R

in besonderen Fällen bei Er Behörden und dergl, der

Preußen. Die Ausgabe 1931 des Preußischen Staats- Jahrgang), die zur Zeit im Büro des sministeriums bearbeitet wird, erscheint im 931 wieder in R. von Decker's Jm Um-

die zur Sanierung

Verordnungen. praktischen Fernsprechanshlüsse, Bank- und Postsheck- | über die „Reihshilfe“ erstattete alsdann Abg. Gott- Telegrammadressen hörden) sowie die Angaben über die von den einzelnen l Behörden und Dienststellen amtlih herausgegebenen N a ch - Frage

Amtsblätter sowie L ruckschriften (unter Angabe des Ver- lages, der Zweckbestimmung und der Erscheinungsweise) wieder in Erscheinung reten. statistishe Teil nah dem neuesten Stande und durch neu bearbeitete Tabellen des Preußischen Statistishen Landes- amtes ergänzt werden soll, wird die neue Ausgabe des Staatshandbuchs, wie die früheren, niht nur is daraus, daß die Reiths

Keito Und |

Da auch der allgemeine und

unentbehrlihes Hilfs8mittel für inneren Dienst dex Veo rpn, darüber hinaus auch für weitere Kreise ein zuver ger Führer durch das amtliche Preußen sein. Wie in den Vorjahren, ist auch für 1931 wieder geplant, das „Handbuh über den E Staat“ B der Vollausgabe auszugsweise für Gruppen von Provinzen | ; i fes : Ta Sale n herauszugeben. Es soll damit auch s B E dd (Nat, DOSA R: Q Ms Dienststellen (insbesondere | sehr willkürlich umgesprungen werde. (Zuruf: Frick zeigt in fleineren Städten und Gemeinden, Anstalten, Schulen, Kassen, E Einzelpersonen usto.), die vielleicht nur ein geringeres Fnteresse an der Vollausgabe haben, troß der derzeitigen schwierigen Wirtschafts- und Finanzlage durch billige Teilausgaben die An- schaffung des sie interessierenden Teils der Vollausgabe des Sitaatshandbuchs ermöglicht und gleichzeitig durch eine solche weitere Verbreitung die Herabseßung der Preise für Einzel- Demgemäß werden, falls ge-

lokalen

Preu gen, E ProV4I4

Rheinprovinz

Und alphabethisches Be- | einer Desto gegen die Beamtenschaft gesprohen werde, wenn man Die Teilausgabe I[ | für die n parlamentarischen

en Staat für e der Gesamt- a Mt s | : er auf etwa sekretär des Reichsfinanzmimnisteriums unmißverständlih erklären

Je fee Vie Teilanzaaben 2 S nas Hem werde, beliebigen Angestelltenshichten im Rahmen einex so- 5 bis 6 RM, für die Teilausgabe V etwa 6 bis 7 RM und für die Teilausgabe Il etwa 10 bis 11 RM, der Preis Met Laerdens („Kirchliche Behörden“ etwa 1,50 bis | nahgeordneten Behörden gerichtet sei, devartige Befürchtungen

M be Í

Zu vorstehenden Vorzugspreisen werden Vor- bestellungen der Behörden, Korporationen, JFnstitute und dergl. und der Beamten auf die Vollausgabe des Staats- handbuchs und ‘auf seine Teilausgaben bis zum 20. De- ember d. F. von der Schriftleitungdes8Preußi- chen Staatshandbuchs imBüro des Preußi- chen Staatsministeriums, Berlin W.8, Wil- s__0 helm str. 63, Fernspr.: Zentr. 9890, entgegengenommen. SLeE ist, ob er Entlassung oder ledigli Bei Sammelbestellungen, d. h. bei solhen Be- stellungen über je 10 Stück einer Ausgabe, die von einer Stelle zur Weiterverteilung abgenommen und bezahlt werden, tritt eine weitere Preisermäßigung (10 vH) ein. - Auch sind wie bisher wieder Zahlungserleihterungen vorgesehen, indem dpfung der Büchereifonds der erlag auf Antrag entgegen- kommenderweise und im Hinblick auf die shwierige Finanz- lage auch bereit ist, Ratenzahlungen oder Stundung des Kauf- E bis zum neuen Rechnungsjahre (April 1931) zu be- villigen.

Neichs- und Staatsanzeigër Nr, 273 vom 22, November 1930. S. 2,

Die Ladenpre ise der Vollausgabe wie au der Teil- ausgaben werden seinerzeit wesentlich höher festgeseßt werden müssen. Vorbestellisten auf Voll- und Teilausgaben sind, soweit sie niht den Behörden usw. unmittelbar bereits zugegangen sind, jederzeit bei der vorgenannten Schriftleitung d châltlich.

stufung nicht in größerem Stile erfolgt sind. in vereinzelten F wendig, Angestel

schiedsgerichtlihe Stelle eingerihtet, der es o wachen, daß derartige En auch sahlihen Gesichtspunkten gel ahen und daß vermieden würden. Abg. Dr. Cremer (D,

; ; Zersonall des Statistishen Reihsamts abzuba P arlamentarische Nachrichten. O tische ch zuba1

Der Haushaltsausshuß des Reichstags überwies in der am 21. d. M. abgehaltenen Sibßung zunächst die Denkschriften und Bemerkungen des Rehnungshofs des Deutschen Reiches zu den Etatsrcchnungen 1925, 1926 und 1927 zur weiteren Beratun dem Rechnungsunterausshuß. Seinem Ständigen Unterauss{chuß

gebung und Reparationsfragen. daß dieser Gesichtspunkt bei den Etatsverhan

die in- ; A in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1930 zugewiesenen

Schäffer erwiderte, daß Kündigungen zum Zwede »,,

Fällen’ bei Umorganisationen dex Bohz ll Îte, die anderweit beshä[rigt würden Verden veränderten Beschäftigung gemäß neu einzustufen F ie etwaige Unbilligkeiten nah Möglichkeit zu vermeiden R )

ründung dafür, daß es nit ratsam sei, die Auf

wissenshaftlihen Feststellungen amtliher Statistik seie besondere von hervorragendster Bedeutung für die Fj Eine Einsparun Stelle wäre verfehlt. Staatssekretär Dr. Schäffer i

Regierung berücksihtigt werden würde. Er {lug v, 9 Spezialfrage des Statistishen Reihsamts in einer Conded

überwies der HaushaltsauSschuß die Nahweijung des Reichs- y 2 ¿r s ; n: Sonder finanzministers über die Zahl der bei den Listenstellen I des ¡Harfyaligan Kies E E Bes Reichéwirig getragenen und noch niht beshäftigten Wartestandsbeamten nah S ANeEE S RLIIE, Vierauf vertage f dem Stande vom 1. Oktober 1930 sowie die Uebersiht über die | dr AUs] auf den 22. November.

Allerdings ; U!

bliege, bort wirklih met „Unnötige Vp.) fo tine gaven ung en. Die obi io F R j L Plans

N

9 an F

dlungen dd 4

über- und außerplanmäßigen Ausgabemittel im Betrage von 10 000 RM und darüber. Es folgte der Bei fige der General- debatte über die N O LALLFEARBER, wobei sich in der Haupt- i sahe Abg. Torgler (Komm.) in Anklagen gegen die Sozial- Da das Deutsche Reih vom 14. November 1930 demokratie erging, auf die Abg. Me. Wn (Soz.) ant-

wortete. Hierauf wurde entjprehend dem Verlangen der Kom- munisten über die Frage abgestimmt, ob nun sofort nah ab- geschlossener Generaldebatte über die Anträge auf völlige Auf- hebung der Notverordnung entshieden werden soll, oder ob erst noch eine Spezialdebatte Uber die einzelnen Materien der Not- verordnung erfolgen soll. Der Auss{huß oh, dem Nachrichten-

rüstung“ und „Kriegswirts

büro des Vereins deutscher E er zufolge, zunächst noch | Zollwesen: Verordnung über Ge ebung und Ei

eine Spezialdebatte vorzunehmen. Als Referent des Aus\shusses | heitsleistung bei Kennzeihnung von Cas Sprgeugen. ¿M

: evsta! ) t forauñaDesen: Verzei nisse der den Versorgungsantirs

der Be- | heiner (D. Nat.) einen ausführlihen Beriht. Staatssekretär | vorbehaltenen Beamtenstellen. Landesversicherungäans

Dr. Schäffer vom Reichsfinanzministerium beantwortete die n des Berichterstatters, wie folgt: Die Zweckbestimmung 1 des ersten Abschnitts der Notverordnung, daß die dort vorgesehenen Einnahmen zum Ausgleich der Aufwendungen im ordentlihen Haushalt 1930 bestimmt seien, gelte auch jeßt noch. Der Zweck würde nur infolge der weiteren Entwicklung der Verhältnisse niht in vollem Umfange erfüllt. Die jeßt geltenden

seben sind.

Nr. 49 des Reichsministerialblatts Zentra

alt: 1. Konsulatwesen: Erlöshen von Exequaturetteily, 2. Neuerscheinungen: Erscheinen der Sonderbände sz

aft“ des Werkes „Der VgaŸ 1914 bis 1918“. 3. Shul- und Unterrichtswesen: Aen, der Reichsliste der (höheren) technishen Lehranstalten Reifezeugnisse zum Eintritt in die Laufbahnen des geho mittleren technishen Dienstes berehtigen, 4. Steue

4. Nachtrag. Verzeichnisse der den Versorgungsantwärter behaltenen Stellen Geschäftsbereich des Preußischen Y steriums für Landwirtschaft, Domänen und aba 1, Bey II. Stellen, die im Wege des Privatdienstvertrags u

hat folgenden d

D hat der Reichsfinanzminister dem Haushaltsaus|chuß bei eratung des Sen Ee eder mitgeteilt. Diese Zahlen haben auch heute noch Geltung. Die Belastung der Aufsichtsrats-

Den ; e ] c Au t Gesundheitswesen, Tierkrankheiten un mitglieder nur mit 60 vH H E bei der Reichshilfe erkläre

maßregeln.

z O I S Ei berich ene fas 7 Mone

erhoben werden sollte. Die Einbeziehung der Behördenangestellten Das Erlöschen der Maul- und Klauenstß IOENN in die Reichshilfe sei gerehtfertigt, weil diese Angestellten, ist vom Stladt- 1G Viehbof in Essen-Ruhr und tg ässi- | sih ohne Zweifel in einer gesiherteren Stellung befinden bruch der Maul- und Klauenseuche vom Sslah,

als die Angestellten der Privatwirtschast. Bei der Kündi- gung der Behördenangestellten handele es sich um eine

Maßnahme, eine entsprehende Senkung ihrer Bezüge, wie WDESER

Viehhof in Dresden am 20. November 1930 amtlich eni

d Absperruy

sie bei den Beamten vorgesehen sei, Es zu können.

en sogenannten rworbenen Rechten der Beamten in der Notverordnung Handel und Gewerbe. üringen gar keinen Respekt vor den Beamtenrechten!) Es er- feige eine einseitige Belastung derx kleinen Beamten und lngestellten. Abg. Keil (Soz.) war der Ansicht, daß der Vor- redner nicht berufen sei, über die Beamtenheye zu sprechen, denn die Nationalsozialistishe Partei halbe im Wahl ampf eine ganz außerordentliche Hebe gegen die Beamten, namentlich inmitten dex Bauern auf dem platten Lande und bei der Mittelstands- bevölkerung, betrieben. Der Redner trat dann dafür ein, daß

die Reichshilfe der Beamten und Angestellten roarelsiv gestaltet C LUTIL Ls, X vru ZUU [tUFISTAI Zugen chluUg DEL edner

an Stelle der Erhebung von 2/4 vH aus 60 vH der Aufsichtsrats- bezüge den Say von 20 vH für die gesamten Jahrestantiemen 1929 vor. Ein entsprehender Antrag zur Aenderung der Not- verordnung wurde in Aussicht gestellt. Abg. Dr. Neubauer (Komm.) sprah sich scharf gegen die Reichshilfe aus. Abg. Morath (D. Vp.) betonte, daß es heiße, den Beamtenkreisen Sand in die Augen streuen, wenn man sie jeßt in dem Glauben bestärken würde, als könne die Reihshilfe nahträglih aufgehoben werden. Das Chaos in der Finanz- und Kassenlage des Reiches, das durch solhe Aufhebung entstände, könne niemand verant- worten, Dessenungeachtet müsse man aber immer wieder darauf hinweisen, o der Grundgedanke der Reichshilfe unrichtig sei, weil er als einzelnen Bn ean zur Spezialbesteuerung die Beamtenschaft herausgreife. Es sei keine Staatskunst, weil beim Finanzausgleih gegenüber Ländern und Gemeinden die Reichs- regierung niht hätte durchdringen können, nun den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen und die Beamten das kosten zu

t, was anderswo nicht einzubringen sei. Abg. Rippel (Christl. Soz.) sprah sih für die Reichshilfe aus, hielt aber eine Veredelung (soziale Staffelutia) für notwendig. Er fordere, die Freigrenze auf 3600 RM festzusevzen und eine entsprechende progressive Steigerung bei den höheren Gehältern vorzunehmen. Eine {harfe Anziehung der Tantiemesteuer sei notwendig. Abg. Hermann (Wirtsh. P.) wandte sich dagegen, daß von

Wechseln, Schecks und Auszahlungen

1s I Disagto, abzüglich ?% °/, Disagio, Sichtpapiere),

zahlung London abzüglih 61/z%/, D Sichtpapiere).

fähigem Danziger Metallgeld und an Gold in

gege : 11 658 638, Bestand an sonstigen täglih j eichshilfe eintrete. Der Mittelstand begrüße es, wenn | 9947, Bestand an fonstigen Forderungen m die Beamten]chaft möglichst kaufkräftig erhalten werde, aber dies shließe niht aus, daß diejenigen Kreise, die zur Arbeitslosennot noch nit herangezogen worden sind, eben die Beamtenschaft, au ihren Teil zur Linderung dieser allgemeinen Not beitrage. Abg. Torgler (Komm.) trat dafür ein, daß die Gehälter der untersten Angestellten- und Beamtenstufen keinesfalls hätten gekürzt werden dürfen und daß die Notverordnung dahingehend abgeändert werden müsse. Schließlih fragte der Redner, ob der Staats-

[laufenden Noten 32 785 970, fonstige tägli fälli 2 5095 956, darunter Giroguthaben : a) Guthaben

Volls- keiten mit Kündigungsfrist 5 000 000, sonstige

e ? nim i verpflihtungen —,— könne, daß mit den indigungssYreiben, die jeßt angeblich lediglich zur Erreichung dec Geha tskürzung an die Behörden- angestellten versandt werden, niht auch der Zweck mitverfolgt

ekretär Dr. Schäffer (Reichsfinanzministerium) amwortete,

reti 2 Rationalisierungsaktion endgültig zu kündigen. Staats- nach dem Wortlaut des diesbezüglihen Erlasses, der an alle

Private 32950 (Abn. 200)

niht begründet seien. Jn den Kündigungsshreiben heißt es wörtlih: „Unter der Vorausseßung, daß die Bezüge der Reihhs- beamten ab 1. April 1931 eine Kürzung erfahren, ist beabsichtigt, mit Jhnen einen neuen Dienstvertrag, der eine gleihe Kürzung der Dienstbezüge vorsieht, abzuschließen“. Anderseits wird in dem Erlasse ausdrücklih angeordnet, daß in den Fällen, in denen aud R vorgenommen werden müssen, die Kündigungen ausdrudckli als „zum ecke der Beendigung des Dienstverhalt- nisses“ zu bezeihnen sind, damit kein Än eue darüber im i \ erabseßzung seiner ienstbezüge j erwarten hat. Abg. Gott eim (D. Nat) fragte nunmehr, ob die Reichsregierung vorhabe, überhaupt über den normalen Maßstab Hinaus (bei Dienstverfehlungen, Un- geeignetheit für den Posten usw.) Entlassungen von Behörden:

angestellten vorzunehmen. Staatssekretär Dr. Sh äf fe r (Reichs- echlel 19 107, zusammen 19133 (Abn. 4), [inanzministerium) erklärte, daß naturgemäß Ersparnisse der | 2914 (Abn. 81), Bonds der Autonomen

Personalausgaben auch zu Entlassungen führen würden. Jm | 5304 (unverändert). Passiva. Notenumlauf

papiere 24 860 (Zun. 2410), Verhältnis der Rejerv 99,18 gegen 58,57. Clearinghouj]eumsaßz 765 M entsprehende Woche des Vorjahrs 119 Millionen Paris, 20. November. (W. T. B.) Auswe Fran fkreich vom 13. November (in Klammern Zu- die Vorwoche). In Millionen Franken. Aktiva.

davon: diskontierte inl. Handelswechsel 28, zusammen 7d

einzelne Behörden wegfielen __ oder einzelne Arbeits- ennen in Behörden aufgelöst würden. Abg. Clara | Amortijationskasse 7239 (Zun. 114),

ohm-Schuch (Soz.) fragte, ob es zuträfe, daß Kündi- 762), Verschiedene 363 (Zun. 23), gungen ausgesprochen werden, um namentlich weibliche Angestellte Fun —-) in eîne tiefere Gehaltsstufe Hherabzudrücken. Staatssekretär Dr.

Tresorguthaben 6325 (Zun. 114)

erbindlihkeiten durch Gold 52,88 vH (53,17

Berlin, den 22. November 1930.

Umrechnungskurs der Reichsbank für deni verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 216,39 Reichs

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung 1

British-Jndien: 100 Rupien’ = 7,409 Pfund Stil Käederländisch-Jndien: Berliner Mittelkurs für graphishe Auszahlung Amsterdam - Rotterdam abzü

Südafrikanische Union und Südwest-Afrika: Y liner Mittelkurs für telegraphishe Auszahlung U

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Ÿ zahlung London abzüglich 815/,5 9/4 ‘Disagio (Kurs

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische I

münzen) 3 552 846, darunter Goldmünzen 117 914 und Danziger Ml eld 3 434 932, Bestand an täglih fälligen Forderungen geget Bank von England ein\s{chl. Noten 13 828 700, Bestand an deu fähigen Wechseln 16 486 820, Bestand an sonstigen Wechseln Bestand an Lombardforderungen —,—, Bestand an Lal

5 030 000, Bestand an Effekten des Neservefonds 4 405 617.— Passi Grundkapital 7 500 000, Neservefonds d 719 647. Betrag der 1!

und Sparkassen 890 735, b) Guthaben ausländischer Behörde l Notenbanken 751 953, c) private Guthaben 822 027, Verbind!

darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 1 022 03d, 1 (W. 2. V

London, 19. November. (W. T. B.) Wochenausweis der L von England vom 19. November (in Klammern Zu- und Adnl im Vergleih zum Stande am 12. November) in tausend Sterling: Notenumlauf 353 740 (Abn. 1640), Depositen der Regt 17 780 (Zun. 800), andere Depositen: Banken 59 460 (Abn. | ft Goldbestand der Emissiontablt 157 910 (Abn. 1010), Silberbestand der Emis ionsabteilung 44604 verändert), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 1050 (Abn. Negierungssicherheiten 33 430 (Abn. 3300), andere Sicher Wechsel und Vorsch. 4400 (Zun. 110), andere Sicherheiten: F

größeren Maßstabe würden Entlassungen nur dort erfolgen, wo }| täglih fällige Verbindlichkeiten 22 pt u 1078) A uthaben der )

Frte es 8048 Í Í evisen in Report (A ‘T

Deckung des Banknotenumlaufs und er täglich fit

auf

isagio (Kurs f

_ Ausweis der Bank vonDanzig vom 15. Novembell | (in Danziger Gulden). Aktiva. Metallbestand (Bestand an

Barren oder Ÿ

[ligen Forderuiß it Kündigung

ge Verbindli Danziger Belt

Passiva 1028

en zu den Pl! tillionen, gegen * weniger. | is der Bank 1! und Abnahme Goldbestand °

(Zun. 283), Auskandsguthaben 6513 (Zun. 8), Devisen in Rep 70 (Abn. u. Zun, —), Wechsel und Schaßyscheine 26 711 (Zun,

Pet 7550, disfontierte auslän ( N 8 (Zun. 712), ekaufte börsenfähige Wechsel 26, im Ausland gekauf

in Fran te börsenfäl Lombar i Amortisation 74 698 (Abn.

Telegraphische Auszahlung.

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 22, November 1930. S. 3.

Es

ed / 22. November Geld Brief hay.-Pes. 1,436 1,440 anad. § 4,196 4,204

pr. | 8 ypt. Pfd. h 20,92 Z 20,354 20,394 S

venoé-Aires - ; anada 9 1 éjianbul- - * */ 4 Q yan 000909 1 GnirO x ° iy N 1 1

iro | 1 Milreis 0,401 0,403

, [1 Goldpefo 3,307 83,313

Rotterdam - 100 Gulden | 168,63 168,97 i E e 100 Drahm. | 5,432 5,442 9

(pen » e - | 100 Belga D8, 8,54 E „_. « | 100 Li 2,489 2,493 G tapest « » « | 100 Pengö 73,29 73,43 E {100 Gulden | 81,41 81,57

Mruguay .. Amsterdattt-

D: rg”; -| 100 finn. & | 10,549 10,569 R 100 Lire 21,94 21,98

Gtalien « -

acslawien- » | 100 Dinar As A383 0 s Kowno | 100 Litas } 41,90 41,98 E ibe 100 Kr. 112,07 112,29

Bopenhagen « »

fans . | 100 Escudo 18,80 18,84

M, « » « « «| 100 Kx. 112,08 112,30 Mrs « « » « | 100 Frs, 16,464 16,504 E. « « [10006 12,43 12,45 sedfiavik :

Blland) [10048 E 91,98 92,16

100 Latts 80,667 80,83 100 Fres. 8120 81,36 100 Leva 3,038 383,044

47,29 47,35 tockholin und

Gothenturg . | 100 Kr. 112,47 112,69

Falinn (Reval, Gstland). « « 100 estn. Kr. 111,61 111,83 100 Schilling | -58,98 959,10

M io Mil, e o 000

jiga - « * (S6 dez « .

E ooo

panien « « « - | 100 Peseten

4,1915 4,1995

Geld 1,428 4,196

2,080 20,88 20,356

4,1915

0,405

3,307

5,432

58,435 2,490 73,29 81,41 10,549 21,945 7,418 41,88

59,00

21. November

Brief 1,432 4,204

2,084 20,92 20,396

4,1995

0,407

3,313

168,63 168,97

5,442

98,955 2,494 73,43 81,57 10,569 21,985 7,432 41,96

112,08 112,30

18,80 18,84 112,09 112,31 16,462 16/502 12,43 12,45 91,99 92,17 80,67 80/83 81,245 81,405 3,040 3/046 47,76 47,85

112,48 112,70 111,61 111,83

99,12

22. November Geld Brief

obereigns Notiz 20,46 20,54 V) Fres.-Stücke j für dold-Dollars . |)) 1 Stück 4,22 4,24 (merikanische : | 1000—ó Doll. [1 S, 415 4,205 9 und 1 Doll. |18 4,17 4,19 Argentinische | L Peel: 1,41 1,43 Brasilianische 1 Milreis anadische . (1 anad. § —- nlische: große | 1 S 20/337 - 20,417 u.darunter |1 S 20,325 20,405 durfishe. . . „1 türk, Pfd.

elgisde. . « . | 100 Belga 58,22 58,46 Bulgarische , | 100 Leva Ninisde . . « « | 100 Kr. 11178-11222 Danziger. « » « | 100 Gulden “inie . « « « | 100 estn. Kr. innishe. « « « | 100 finnl. 10,482 10,522 kranzösis . | 100 Fres, 1644 16,50 ollindishe . , | 100 Gulden | 168,31 168,99 ctaliemsche: gr. | 100 Lire 2108 21.96 100Lire u. dar. | 100 Lire 214 21,92

ugoilawische , | 100 Dinar 1009 (7,0980 ttländische . . | 100 Latts 2 itauishe . . . | 100 Utas 41,71 41,87

torwegische . . | 100 Kr. 111/80 112/24 eslerreich.: gr. 100 Schilling 10S. U. dar. | 100Schilling| 58,80 59,04 tumänische :

1000 Lei und ! neue 000 Lei ! 100 Lei 240 2,495 unter 500 Lei | 100 Li E dwedishe . , | 100 Kr. 112,20 112,64

dweizer: gr. | 100 Fres. BLOC 01,09 10Frcs.u. dar. | 100 Fres. 80/99 SLDI vanishe . . , | 100 Peseten STUE: 410 deo - \low. |

000 1.1000 K. | 100 Kr. 12,39 - 12,45 00 r. u. dar, | 100 Kr. 1239 12,45

ngarisde . , .| 100 Pengsö Ta (3,41

V Franken: Aktiva.

Zun, 3333 L

op. (06 ational 18 579.

O

t and

jen inländische Wesel 34 189, davon ausländi l jeemlauf 542 211, Notenreserve 152 914,

12,39

Ausländishe Geldsorten und Banknoten. E 21. November

Geld Brief 422 4,24

4,185 4,205

417 C19

1401 1421

0/375 0,395

4173 4/193

90/336 20416 90/325 20/405 191 1/93

58/93 5847 111,85 112,29 8126 8158 10,482 10,522 16/444 16/504 168/36 169,04 9188 21/96 91/88 21,96 7388 740

8034 80/66 4172 41,88 58,83 59,07 58,88 59,12 2,475 2,495

112,20 112,64 8106 81,38 81/06 - 81,38 4750 47.70 12,39 12,45 12,45

Vien, 21. November. (W. T. B.) Wochenausweis der

tsterreihishen Nationalbank vom 15. November (in Klammern Zu- und Abnahme ian Vergleich zum t s, November) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Devifen und Valuten 902 039 (Abn. 14 807), Wechsel, Warrants und Effekten 13% (Abn. 11 120), Darlehen gegen Handpfand 657 (Zun. 28), Datlehens\{uld des Bundes 101 256 (unverändert), Gebäude samt Cin- iung 6910 (unverändert), andere Aktiva 420 030 (Abn, 2110). Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43200 (un- etindert), Reservefonds 10272 (unverändert), L #841 (Abn. 29 643), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen 4 150 (Zun. 3635), sonstige Passiva 380 308 (Abn. 2109).

, Vern, 21. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Swe ize- i) en S ationalbank vom E ree N Klammern Zu- m Abnahme im Vergleich zum Stande am 8. h r] Î Metallbestand 671 976 ( Bolèdevisen 339 685 (Abn. 6926), Wechselbestand 22553 (Abn. 299), mbards 36 266 (Abn: 1251), Wertschriften 98 833 (Zun, 989) trespondenten 38 625 (Zun. 12 856), Sonstige y Passiva. Eigene Gelder 34500 (unverändert), tenumlaut 924 157 (Abn. 31 493), tägli fällige Verbindlichkeiten 991 (Zun. 40 180), sonstige Passiven 33 496 (Zun. 65).

openhagen, 21. November. (W. T. B.) | S4 n Kopenhagen vom 1 ¿ Kronen): Golbbestand 172 034, Silberbestand Notenumlauf 324 502, Deckungsêverhältnis 55 vH. Stockholm, 21. November. (W. T. B.) Wo

„Iwedishen Reichsbank vom 15. Novemb men): Metallvorrat 241 662, Ergänzungsnotende

Stande am

Banknotenumlauf

November) in

un, 50),

Aktiven 27 204

Wodchenausweis 5. November (in 6538, zusammen

chenausweis der er (in tausend

453 463,

Medsel 80 435 e Wedchse h Ne ecbontdautbaben

Oëlo, 21, November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank n Norwegen vom 15. November (in 1000 Kronen): 146 436, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gelamtes Ytenausgaberecht 396 436, Notenumlauf 297 646, Notenreserve 98 790, ‘vositen 65 447, Vorschüsse und Wechselbestand 198 370, Guthaben

wsländishen Banken 36 457, Renten und Obligationen 47 983.

d Var) hau, 21. November. (W, T. B.) Ausweis der Polni - ina Bank vom 10. November (in Klammern Zus- me im Verglei zum Stande am 80, Oktober)

Metall-

und Ab-

in 1000 Zloty:

Goldbestand 561 999 (2un. 17)

(Abn. 6631), Wechselbestend 686 26: :

IARE (be 75 Ce Es (Abn. 24 439), Lombarddarlehen ck21 (Abon. 0/3), 3inélofe Darlehen 20 000 (unverändert), Noten-

9 9 Bp Y c E V 93 438). 1311831 (Abn. 96 609), Depositengelder 225 161 (Zun.

Guthaben im Ausland 305 623

E ———

Wagengestellung für Kohle, Koks j vén De f Le, s und Briketts am 21. November 1930: Ruhrrevier: Gestellt 20922 Wagen.

Die Glektrolytkupfernotierung der Vereini i ï g der Vereinigung für "B E g ertrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „4D. L. D. am 22. November auf 110,25 A 21. Nov

107,75 A) für 100 Le e u 209 Á (am 21. November auf

, Berlin, 21. November. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. inTanitp else des Leden omitieteinten handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentliÞh angestellte beeidete Sachverständige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver- brauchers{aft. Preise in Neichsmark: Gerstengraupen, unges{liffen, g 40,00 bis 44,00 #, Gerftengrauven, unges{liffen, mittel 46,00

is 53,00 , Gerstengrüte 36,00 bis 38,00 .Æ, Haferflocken 38,50 bis

40,50 Æ, Hafergrütze, gesottene 42,00 bis 44,00 46, Noggenmehl 0—60 0/9

30,00 bis 31,00 4, Weizengrieß 45,50 bis 46,00 46, Hartgrieß 46,00 bis

47,00 M, 000 Weizenmehl 33,509 bis 44,09 4, Weizenauszugmebl

in 100 kg-Säten br.-f.-n. 45,00 bis 50,00 A, Weizenauszugmeb],

feinste Marken, alle Packungen 50,00 bis 60,00 4, Speiseerbsen, fleine —,— bis —,— 4, Speiseerbsen, Viktoria 36,00 bis 42,00 Æ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 42,00 bis 46,00 4, Bohnen, weiße, mittel 41,00 bis 43,00 Æ, Langbohnen, ausl. 46,00 bis 50,00 M, Linsen, kleine, leßter Ernte 39,00 bis 48,00 46, Linsen, mittel, letzter Ernte 48,00 bis 58,00 Æ LUnsen, große, leßter Ernte 58,00 bis 80,00 , Kartoffelmebl, superior 27,00 bis 28,00 4, Makkaroni Hartgrießware, lose 86,00 bis 94,00 Æ, Mehlschnittnudeln, lose 64,00 bis 76,00 4, Eierschnittnudeln, lose 90,00 bis 127,00 4, Bruchreis 30,50 bis 33,00 „4, NRangoon - Reis, unglasiert 32,90 bis 37,00 4, Siam Patna-Neis, glasiert 50,00 bis 56,00 A, Java-Tafelreis, glasiert 98,00 bis 68,00 46, Ningäpfel, amerikan. extra choîice 150,00 bis 160,00 4, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— 4, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— M, entsteinte bosn, Pflaumen 80/85 “in Originalkistenpackungen —— bis —,— &, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 73,00 bis 76,00 Æ, Sultaninen Kiup Caraburnu # Kisten 86,00 bis 92,00 4, Korinthen choice, Amalias 75,00 bis 78,00 4, Mandeln, süße, courante, in Ballen 216,00 bis 226,00-/6, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 226,00 bis 236,004, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 220,00 bis 240,00.,46, Kümmel, holl, in Säcken —,— bis —,— #, Pfeffer, s{chwarz, Lampong, aus-

ewogen 260,00 bis 280,00, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 340,00

is 370,00 4, Nohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 344,00 bis 394,006, Nobkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 560,004, Nöstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 440,00 bis 490,00 4, Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 510,00 bis 712,004, Nöstroggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 , Nöstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 40,00 4, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 54,00 , Kakao, stark entslt 160,00 bié 250,00 M, Kakao, leiht entölt 280,00 bis 300,00 4, Tee, dchines. 790,00 bis 880,00 M, Tee, indifch 900,00 bis 1180,00 A, Zucker, Melis 52,50 bis 53,50 Æ, Zucker, Naffinade 54,00 bis 56,00 6, Zuckder, Würfel 61,00 bis 67,00 A, Kunsthonig

—,¡—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warshau —,—, Yokohan —,—, Buenos Aires —,—.

Züri, 22. November. (W. T. B.) Paris 20,274, Londo!

29,057, New York 515,974, Brüssel 71,98, Mailand 27,024, Madrit 98,20, Holland 207,60, Berlin 122,99, Wien 72,59, Stockholn

138,45, Dslo 137,974, Kopenhagen 137,95, Sofia 3,734, Prag 15,293, Warschau 57,85, Budapest 90,234*), Belgrad 9,127, Athen 6,672 Istanbul 244,50, Bukarest 306,25, Helsingfors 12,972, Buenoë Aires 176,50, Japan 256,00. *) Pengs. Kopenhagen, 21. November. (W. T. B.) London 18,16 New York 374,25, Berlin 89,18, Paris 14,78, Äntwerpen 52,20, es 72,96, Rom 19,66, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,45, slo 100,074, Helsingfors 944,00, Praga 11,12, Wien 52,75. Stockholm, 21. November. (W. T. B.) London 18,10, Berlin 88,895, Paris 14,66, Brüssel 52,023, Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 149,959, Kopenhagen 99,674, Oslo 99,674, Washington 372,75, Helsingfors 9,39, Nom 19,55, Prag 11,10, Wien 52,55. Osk o, 21. November. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 89,20, Paris 14,72, New York 3741/,, Amsterdam 150,60, Zürih 72,55, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,45, Kopenhagen 100,10, Nom 19,62, Prag 11,12, Wien 52,85.

Moskau, 21. November. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,78 G., 944,66 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Neichsmark 46,26 G., 46,36 B.

__ London, 21. November. (W. T. B.) Silber (Schluß) 16, Silber auf Ueferung 16,50.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M, 21. November. (W. T. B.) Frankft. Hyp.- Bank 151,75, Oesterr. Cred.-An1t. 27,20, Aschaffenburger Buntvapie1 102,50, Cement Lothringen 50,00, Dts{. Gold u. Silber -130,00, Frankf. Maf. Pok. 13,00, Hilpert Armaturen 80,00, Ph. Holz- mann 74,75, Holzverkobkung 28,00, Wayß u. Freytag 48,00, :

Hamburg, 21. November. (W. T. B.) (S(hlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeihneten Werte sind Terminnotierungen. ! Commerz- u. Privatbank T 110,00, Vereinsbank T 100,00, Lübed- Büchen 65,00, Hamburg-Amerika Paketf. T 68,50, Hamburg-Süd- amerika T 154,50, Nordd. Uoyd T 70,00, Harburg-Wiener Gummi 50,50, Alsen Zement 122,00, Anglo-Guano- 44,00, Dynamit Nobel T 62,00, Holstenbrauerei 156,00, Neu Guinea 265,00, Otavi Minen

339/.. Freiverkehr: Sloman Salpeter 70,00.

Wien, 21. November. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker- bundsanleibe 107,05, 4 9/9 Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 °/9 Rudolfs- bahn 4,88, 49/4 Vorarlberger Bahn —,—-, 3 2/9 Staatsbahn —,—

d ,

Türkeniose —,—, Wiener Bankverein 16,90, Oesterr. Kreditanstalt 46,50, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 23,30, Dynamit N. „G. 53900, A. E, G. Union 17,55, : Brown Baperit —=, Siemens - Schuckert 169,90, Brüxer Koblen 270,00, Alpine Montan 19,32, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 185,25, Krupr A.-G. —,—, Prager Eisen —,—, Nimamurany 66,60, Stevr. Werke (Waffen) 2,16, Skodawerke 2,80}, Steyrer Papierf. OT,0D. Scheidemandel —,—, Leykam JIosefsthal 3,70, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente 1,24, Silberrente —,—, Kronen- rente 1,214. E Amsterdam, 21. November. (W. T. B.) Amsterdamsche Ban! 175,75, Notterdamihe Bank ——, Deutsche Peichsbank, neuc Aktien 213,00, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Amer. Bemberg Certif. B —,—, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan.

t

in F kg-Packungen 60,00 bis 63,00 #4, Zuckersirup, bell, in Eimern Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 kg 70,00 bis 76,00 é,

!

flaumenfkonfiture in Eimern von 124 kg 84,00 bis 90,00 e, Erd-

eerktonfiture in Eimern von 124 kg 146,00 bis 150,00 4, Pflaumenmus,

Sädcken 7,40 bis 8,60 .4, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 4, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— f, Siedefalz in Packungen 13,00

bis 15,00 , Bratenschmalz in Tierces 141,00 bis 144,00 6, Braten- | \{chmalz in Kübeln 142,00 bis 145,00 4, Purelard in Tierces, nordamerik.

135,00 bis 138,00 Æ, Purelard in Kisten, nordamerik. 136,00 bis 139,00 4, Berliner Nohschmalz 147,00 bis 153,00 , Corned Beef

12/6 Ibs. per Kiste 84,00 bis 86,00 Æ, Corned Beef 48/1 1bs. per Kiste 44,00 bis 46,00 M, Speisetala —,— bis —,— Æ, Margarine,

Handelsware, in Kübeln, T 132,00 bis 138,00 4, 11 114,00 bis 126,00 4, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 158,00 bis 192,00 Æ,

IT 139,00 bis 142,00 4, Molkereibutter Ia in Tonnen 310,00 bis |

320,00 4, Molkereibutter Ia gepackt 322,00 bis 332,00 4, Molkerei- butter ITa in Tonnen 294,00 bis 304,00 4, Molkereibutter ITa ge- packt 306,00 bis 316,00 4, Auslandsbutter, dänische, ‘in Tonnen

312,00 bis 318,00 Æ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 324,00 bis

330,00 4, Sped, inl.,, ger. 8/10—18/24 160,00 bis 200,00 Æ, Allgäuer Stangen 20 9/9 94,00 bis 112,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 184,00 Æ, echter Holländer 40 9/0 156,00 bis 178,00 M, echter Edamer 40 9/ 156,00 bis 182,00 Æ, echter Emmenthaler, voll- fett 276,00 bis 308,00 4, Allgäuer Nomatour 20 9/9 114,00 bis 136,00 6, ungez. Kondenêmilh 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 .Æ, Speiseöl ausgewogen 135,00 bis 145,00 Æ.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 21. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lofonoten 100 Zloty 57,62 G., 957,76 B. Schedcks: London 24,994 G., —,— B. Auszahlungen : Warschau 100-Zloty- Auszahlung 57,61 G., 57,75 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 G, —,— B. i

Wien, 21. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,41, Berlin 169,11, Budapest 124,12, Kopenhagen 189,60, London 34,45%, New

York 709,25, Paris 27,85, Prag 21,038, Zürich 137,56, Marknoten |

168,86, Lrenoten ——, Jugoslawishe Noten 12,90, Tscheho-

r

\slowafkilhe Noten 20,994, Polnische Noten 79,32, Dollarnoten 706,65,

Ungarische Noten 124,10*), Schwedishe Noten —,—, Belgrad 12,95F. |

*) Noten und Devisen für 100 Pengö. : _ Prag, 21. November. (W. L. B.) Amsterdam 13,57, Berlin 803,724, Zürih 653,674, Oslo 901,79, Kopenhagen 901,75, London 163,772, Madrid 382,50, Mailand 176,56, New Vork 33,727, Paris 132,47, Stockholm 905,00, Wien 475,99, Marknoten 803!/s, Polnische Noten 377,2%%, Belgrad 59,684, Danzig 659,29. : Budapest, 21. pn T Ba A rad Wien 464, Berlin 136,28}, Züri 814, Belgrad 10,11. L T aen, 99. November. (W. T, B.) New York 485,59, Paris 123,60, Amsterdam 1207,00, Belgien 34,83, Italien 92,76, Berlin 20,373, Schweiz 25,068, Spanien 42,974, Wien 834,50, Buenos Aires 38,43. :

8, 21. November. (W. T. B.) (Anfan gsnotierungen.) Deutieblend 606,7, London 123,62, New York 25,45, Belgien 359,00, Spanien 290,00, Jtalien 133,25, Schweiz 493,90, Kopenhagen 680,75, s 1024,00, Ao R U O R Mrag 75,50,

¿nien 15,15, Wien 35,80, Belgrad —,—, War|chau —,— Par is, 21. November. (W. T. B.) (S l u ß kurse.) Deutsch- land 606,50, Bukarest 15,124, Pra 75,50, ien —,—, Amerika 9,454, England 123,604, Beigien 355,00, Holland 1024,00, Jtalien 133 20 S&weiz 493,25, Spanien 289?/s, Warschau —,—, Kopen- hagen "_— Oslo ——, Stockholm —,—, Belgrad —,—.

Am t erdam, 21. November. (W.L. B.) Berlin 59,234, London 12,071/,, New York 248/16, Paris 9,764, Brüssel 34,66, Schweiz R talien 13,014, Madrid 28,324, Oslo 66,50, Kopenhagen 66/50, Stockholm 66,724, Wien 35,00, Prag 737,00, Helsingfors

Glanzstofî Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff common —,—,

73,00 bis 80,00 Æ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 72,00, | Wintershall —,—, Norddeutshe Wollkämmerei 58,00, Meontecatini

317,00,“ Dentshe Bank All. - Zert =—— 7 9% Deut\che Meiché- anleihe 97,50, 7 9/4 Stadt Dresden —,—, 63 9/0 Kölner Stadt- anleibe-Zert. —,—, Arbed 1055/g, 7 9/9 Rhein-Elbe Union 89,25, 7 9/o

in Eimern von 124 und 15 kg 72,00 bis 76,00 4, Steinsalz in | Mitteld. Stahlwerke Obl. 91,00, 7 9/6 Siemens-Halske Obl. 100,00,

70/0 Verein. Stahlwerke 78,50, Rhein.-Westf. Elektr. Anl. 98,29, 79% Deutsche Nentenbank C. v. Obl. —,—, 8 9/9 Preuß. Anleihe 1927 ——, 6 9% Gelsenkirden Goldnt. 1934 89,50, 54 9/6 Deutsche Neichsanleiße 1965 (Young) 70!/z, 7 9/9 Blei-Bergbau —,—

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 21. November. (W. T. B.) Am Gewebe- markt war heute etwas verstärkte Nachfrage seitens Indiens und Chinas festzustellen, wodurch der Markt ein freundlicheres Austehen erhielt. Garne verkehrten in unregelmäßiger Haltung. Water | Twist Bundkles notierten 94 d per 1b, Printers Cloth 23/6 sh per Stück.

Nr, 47 des Reichs-Gesundheitsblatts vom 20, No- ventber 1930 hat folgenden Fnhalt: A. Amtlicher Teil T, Fort- laufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im

Fn- und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen _gemein- gef@hrlihe Krankheiten. Gesehgebung ujw. (Deutsches Reich.) Neue Vorschriften in der Krankenversiherung. Aenderung der

Anleitung für die Zollabfertigung. Zellhorn. (Preußen.) Mattierungsverfahren in der Zigarrenindustrie. Ursprungs- und Gesundheitszeugnisse. (Reg.-Bez. Aachen.) Grengüber- angsstellen und Einfuhrzeiten für die Einfuhr ausländischen Viehes. (Mecklenburg-Schwerin.) O Tierseuchen im Auslande. Desgl. im Fvak. ermishtes.

(Deutsches Reich.) Säuglingssterben in Lübeck. Staldierende

der Medizin, der Zahnheilkunde, der Pharmagie und der Tierheil- kunde; Slttinet Io and Winter 1929/30. „Der Mensch (Buchankündigung). (Jnternational.) 5. Nachtrag zur Liste der Häfen, die zur E dex Schiffe und zur Ausstellung von Ausweisen G iersiber usw. berechtigt sind. B. Nichtamtlicher Teil. C. Amtlicher Teil Il. Wochentabelle über Che- {ließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutshen Groß- fdie ntit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Aus- landes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutshen Ländern. -—— Witterung.

Nr. 48 des Ministerial-Blatts für die Preus- ishe innere Verwaltung vom 19. November 1930 hat olgenden Fnhalt: Kommunalverbände. RdErl.

11. 11. 1930, Gewerbesteuer der geprüften ar Ret E usw. RdE1rl. 14. 11. 1930, Bürgersteuer. RdErl. 12. 11. 1930, Wohls fahrtserwerbslosenstatistik. Gemeindebestand- und Ortsnamens änderungen. Polizeiverwaltung. RdErl. 7, 11. 1930, Begnadigungsreht bei polizeirehtlihen Strafversügungen. RdErl. 1. 11. 1930, Statistiken der Gemeindepolizei. RdErl, 12. 11. 1930, Lebensalter der Gemeindepolizei-Vollzugsbeamten. RdEr!l. 11. 11. 1930, Fußbekleidung für die Schußpolizei und Landjäger. RdErl. 12. 11. 1930, Beshulung kommunalerx Polizei-Vollzugsbeamten. RdErl. 13. 11. 1930, Personalbogen ür Polizeiärzte. Staats8angehörigkeit usw. RdErl.: , 11. 1930, Heimatsheine und Staat d örigkeit8ausweise. Verkehrswesen. Bekanntmahung 25. 10. 1930, Fnternat, Kraftfahrzeugverkehr. Handschriftlihe Berichti- ungen. Nichtamtlicher Teil. Gemeindelexikon für reußen. Neuerscheinungen. Zu i durch alle Postanstalten. Carl Deymguns Verlag, Berlin W. 8, Mauere straße 44. Vierteljährlih 1,80 RM für Ausgabe A Es bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). :

D V

A I E N T Va e T L A ees p 5