1887 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[39367]

Der am 1. November 1886 für todt erklärte Schneidermeister Johann Neumann und feine am 13. Juni 1884 ebenfalls für todt erklärte Gbhefrau Henriette Auguste Amalie, geb. Landgraf, baben in ihrem am 24. Oktober 1887 publizirten Testamente vom 9. November 1849 zu Erben eingesetzt :

1) die Kinder des Testators aus feiner ersten Che mit Mathilde, geb. “Peters, nämli Emil und Conrad, Geschwister Neumann,

2) die aus der Ebe der beiden Testatoren zu er- wartenden Kinder, /

3) die Mutter der Testatorin, Wittwe Landgraf, Dorothee Sophie, geb. Köhler. i

Da über Leben und Aufenthalt der Erben nichts bekaunt ist, wird dies biermit öffentlich bekannt gemacht. f

Verlin, den 24. Oktober 1887.

Königliches Amtsgeriht T. Abtheilung 61.

[39372] Bekanntmachung.

In dem am 21. Oktober 1887 eröffneten Testa- mente des Rentier Wilhelm Wolff und dessen Ehefrau Marie, geb. Neindorf, von hier, ist deren Sohn Wilhelm Wolff, dessen Aufenthaltsort un- bekannt ist, zum Miterben eingesetzt worden, was demselben hierdurch bekannt gemacht wird.

Spandau, 5. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[39271] Vekanutmachung. |

Die Entmündigung des durch Erkenntniß des vor- maligen hiesigen Königlichen Stadtgerichts, Abthei- lung für Civilsachen, Prozeß-Deputation T., vom 24. Mai 1872 für einen Verschwender erkärten Partikuliers Fricdrih Ewald Mar von Vomsdorff wird hiermit aufgehobeu.

Verlin, den 9. November 1887.

Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 50.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. November 1887.

Fellmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag |

1) des Drechslermeisters Oscar Deubel in Ortrand,

2) des Dekonomen Carl Pfennig in Großthiemig,

Beide vertreten durch den Rechtsanwalt von Wurmb in Elsterwerda, L /

3) des Kâuslers Iohann Carl Burkhardt in Gröden, - E /

4) des Schuhmachermeisters Heinrih Vogel in Ortrand und 1

9) des Dreiviertelhufners Carl Fuchs in Hirschfeld

erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Elster- werda durch den Amtsrichter Nostoski

für Recht: : s

I. die Inhaber folgender Hypothekenposten, sowie deren Erben oder sonstige Rechtênachfolger :

1) Fünfundsiebenzig Thaler (= 225 M6) Darlehn nebst 59/0 Zinsen für den Justizkommissar Flemming in Ortrand, in Abtheilung 111. Nr. 1 des Grund- buchs von Großthiemig alten Theils Band T. Seite 289 Nr. 36a auf Grund der Obligation vom 1. Juli 1815 eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1841 und 1

2) ein 2 jähriges Kalb für den Dienstkneht Johann Christian Pfennig in Abtheilung 111. Nr. 5 ebenda aus dem Erbvergleihe vom 23. Mäcz 1839, fobald der Gläubiger sih verheirathet oder es sonst ge- braucht, eingetragen am 29. Januar 1841, i

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und diese Posten selbst gelöscht ;

I]. A. das Forderungsdokument, bestel'end aus der Ausfertigung der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 11, Juni und des Erbrezesses vom 9. August 1846 über die im Grundbuche von Ortrand Band I. Seite 311 Nr. 33 Abtheilung 111. Nr. 1 für den Schneidermeister August Köhler in Ortrand ein- getragenen 225 Thaler nebst Zinsen, :

B. das Forderungsdokument über die aus der Obkligation vom 12, April 1860 im Grundbuche von Gröden Band 111. Seite 61 Nr. 103 Abthei- lung TII. Nr. 6 für den Hufner Johann Gottfried Mietsh in Hohenleipisch cingetragenen 250 Thaler Darlehn nebst 59/0 Zinsen

C. das Forderungsdokument über die aus dem Schuldbekenntnisse vom 5. Juli 1847 im Grund- buche von Ortrand Band IIl. Seite 251 Nr. 149 Abtheilung 111. Nr. 1 für die verehelihte Johanne Elconore Vogel, geb. Müßte, eingetragenen 100 Thaler cheweiblihes Einbringen und

D, das E über die aus dem

227 QUIt j

Kaufvertrage vom 5 R ovember 1847 im Grundbuche von Hirschfeld Straucher Theils Band 11. Sei e 161 Nr. 59 Abtheilung 111. Nr. 2 für Traugott, Karl und Christian, Geschwister Fuchs, eingetragenen je 200 Thaler und je 1 Kuh im Werthe von 17 Thalern,

werden für fraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden Antragstellern nach Verhältniß der Scbuldposten auferlegt.

Von Rechts Wegen! Rostoski.

[39374]

[39273] Jm Namen des Königs!

In der Grabowski’ schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg unterm 8. No- vember 1887 für Recht :

Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler = 600 4 Kaufgelderrückstand, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 19. Juni 1865 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1865 für die Lokomotivführer Johann und Auguste, geb. Klewin, Weber’shen Cheleute zu Bromberg in Abtheilung 111. Nr. 12 des Grundstücks Bromberg Schwedenberg Nr. 15, gebildet aus der Hypotheken- urkunde vom 18, Juli 1865 und der Ausfertigung des Kaufoertrages vom 19. Juni 1865, wird für kraftlos erflärt.

Bromberg, ten 8. November 1887.

Königliches Amtsgericht

[39264] Bekanntmachung. In der Branding'schen Aufgebotssache, F. 5/87, hat das Königliche Amtsgericht Nienburg a./W. am 10. November 1887 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde des Postens Ab)thei-

lung 111. Nr. 8 im Grundbuche zu Lohe, 149 Darlehn vom 22. Februar 1878 zu Gunsten des Rentners Isaak Goldschmidt zu

Im Namen des Königs! Verkündet am 2, November 1887. Uhbse, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Sattlermeisters Hermann Böhr zu Schwiebus, vertreten durch den Rechts- anwalt C. Fable zu Schwiebus, erkennt das König- lide Amtsgericht zu Schwiebus durch den Amts- richter Kalischer für Recht : die unverehelihte Johanne Charlotte Reimann von Schwiebus und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diejenigen Einhundert Thaler Kaufgelder- Hypothek, welhe Abtheilung III. Nr. 5 Bd. I. Nr. 23 Grundbuchs von Sc@{wiebus auf dem Grundstück des Antragstellers Böhr als Theilpost für die Johanne Charlotte Reimann zu- folge gerihtlichen Kaufkontrakts vom 13. Dezember 1884 noch eingetragen stehen, ausges{lofsen. Kalischer.

[39282]

[39262] Durch Ausschlußurtheil vom 3, November 1887 istedie über das im Grundbuch von Südlengern Band 11. Blatt 74 Abtheilung 111. Nr. 1 für den Kaufmann Rudolf Biermann zu Bünde eingetragene Darl:hn von 52 Thlr. 15 Sgr. gebildete Hypotheken- urkunde für kraftlos erklärt Vünde, den 3. November 1837. Königliches Amtsgericht. [39272] Im Namen des Königs! In der Borkowéka’shen Aufgebotssache erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Bromberg unterm 8. November 1887 für Recht : i Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 103 Thalern 22 Silbergroschen väterlihes Erbtheil, eing’tragen auf dem Grundstück Kaltwasser Nr. 9 in Abtheilung 111. unter Nr. 1 für die Geschwister Beyer a. Christine, geb. am 29. November 1823, b, Carl August, geb. am 12. Mai 1828, c, Anna, geb. am 13. Januar 1830, d. Louise, geb. am 25. März 1838, und zwar für Jeden mit 25 Thalern 28 Sgr., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlo}sen. Bromberg, den 8 November 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. November 1887. Uhbse, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths Wilhelm Vetter zu Schwiebus, vertreten dur den Rechtsanwalt C. Fahle zu Schwiebus, erkennt das Königliche Amts- giridt zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer für Recht: Der Hypothekenbrief vom 23. November 1875 nebst Verhandlung vom gleihen Tage über Einhundert und zwölf (112) Thaler rückständige Kaufgelder zu fünf Prozent verzinslich für den Zimmermeister Wilhelm Redlich zu Salkau im Grundbuche von Schwiebus Band IY. Nr. 168 Abtheilung 1IL. Nr. 26 haftend, wird für kraftlos erklärt. Kalischer.

[39266] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des Maurers Wilhelm Behrendt zu Vorberg,

2) des Akerbürgers Karl Grabitz zu Lübbenau,

3) der verwittweten Eigenthümer Peth früheren Wittwe Goertß

Anna Marie, geb. Grisk, zu Naddusch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr, Böckel für Recht :

Folgende Urkunden:

1) das Hypothekendokument über die im Grund- buhe von Vorberg Band I. Blatt 11 Ab- theilung III. Nr. 1 auf dem Antheil des Johann Wilhelm Behrend eingetragenen 24 Thlr. 15 Sgr. Kostenforderung der Königlichen Kreisgericbts-Salarienkasse zu Lübben, das Hypothekendokument über die im Grund- buhe von Lübbenau Band VIII. Blatt 285 Abth. 111. Nr. 2 für den Kaufmann Johann Friedrih Schlegel zu Lübbenau eingetragene, zu 5 9/0 verzinslihe Post von 150 Thalern,

3) das Hypothekendokument über die im Grund-- buche von Naddush Band 11, Bl. 51 Abth. IIl. Nr. 8 für die verwittwete Büdner Goert, Marie, geb. Daschan, zu Raddusch eingetragenen 100 Thlr. „Manneserbtheil“

werden für kraftlos erflärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag- steller, ein Jeder bezüglich seines Antrages, zu tragen. Von Rechts Wegen. Lübbenau, den 9, November 1887,

Königliches Amtsgericht. Il.

[39268]

[39284] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1887. v. Terski, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesißers Friedrich Sbiegay zu Stoßnen erkennt das Königliche Amts- geriht zu Marggrabowa durh den Amtsrichter Blumenfeld für Recht :

a, Die Minorennen Eva, Iohann, Sophie und Gottlieb, Geshwister Andreas, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuhe von Stoßnen Nr. 6B. in der dritten Abtheilung eingetragenen 21 Thlr. 46 Gr. 9 Pf. Muttererbtheil derselben ausgeschlossen,

b. das über die vorgedahte Post gebildete Hypo- thekendokument, bestehend aus dem Hypothekenscheine und dem Eintragungsvermerke, wird für kraftlos erklärt,

c. der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtsgericht. I]. [39371] Verkündet am 11. November 1887. Brunk, Gerichtéschreiber. Im Namen des Königs! é

Auf den Antrag des Eigenthümers Gottlicb Krast zu Amtskassner Hauland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Veutschen durch den Amttrichter Kurßtig sür Recht :

Die Hypotheken-Urkunde über die Post Abthei- lung 11]. Nr. 3 des Grundbuchs von Amts- kassner Hauland Nr. 5 von Zweihundert L ha- ler neun Pfennige nebst Ausstattung der JÎo- hanne Beate Kraft wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller Gottlieb Kraft aus Amt!ékassner Hauland.

[39286] As Durch Ausschlußurtbeil von heute ist die Hypo- thekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Kleinenbremen Vol. 11. Fol. 48 Abtheilung III. Nr. 4 in Folge rihterliher Requisition auf Grund des Mandats vom 12. Februar 1872 für den Colon Rinne Nr. 26 Wülpke eingetragene Post ad 26 Thlr. 23 Sgr. nebst Zinsen gebildet ist, für kraftlos er- ärt

ärt.

Kosten trägt der Antragsteller.

Minden, den 8. November 1887. Königliches Amtsgericht.

038947] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 3. Oktober 1887 sind die Inhaber der nahstehend bezeichneten Hypothekenposten :

1) Fünfzig Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 28. April 1823 für die niht namhaft gemachten Geschwister Leonhardt zu Lofsa, einge- tragen im Flurgrundbuhe von Memleben Band VI. Blatt 212 Abtheilung 111. Nr. 1 auf dem Grund- stücke der Ehefrau Kottenhahn, Marie Christiane, geb. Engler, zu Memleben.

2) Je 150 Thaler väterliche Erbegelder, sowie Recht auf Unterhalt, auf Erlernung eines Handwerks und auf Gewährung eines Bettes, eingetragen für die Geschwister Fricdrih August und Karl Friedrich Streiber zu Billroda, auf Grund des Kaufvertrags bom 30. März 1831 im Grundbuche von Billroda, Band I. Artikel 5, Artikel 19 und Artikel 47 Ab- theilungIII. Nr. 2 bez. 1 bez. 1 auf den Grundstücken der Chefrau des Landwirths Wilhelm Hartwig, Therese, geb. Bloßfeld, der Ehefrau des Shuhmachers Nobert Arndt, Pauline, geb, Kathe, und des Landwirths Friedrich Wilhelm Haferburg sämmtli zu Billroda.

3) 100 Thaler Kaufgeld mit 4% Zinsen für die verehelihte Pomniy, früher verwittwete Streiber, Caroline Justine, geb. Kirsten, zu Plößnit auf Grund des Vertrags vom 3. März 1831, eingetragen im Grundbuche von Billroda, Band I. Artikel 19 und Artikel 47 Abtheilung 117. Nr. 2 “bez. Nr. 2 auf den Grundstücken der Ehefrau des Landwirths Wil- helm Hartwig, Therese, geb. Bloßfeld, und der Che- frau des Schuhmachers Robert Arndt, Pauline, geb. Kathe Beide zu Billroda.

4) 200 Thaler Kaufgeld mit 4% Zinsen für die verehelihte Pomnißt, früher verwittwete Streiber, Caroline Justine, geb. Kirsten zu Plößniß, auf Grund des Kaufvertrags vom 3. Mai 1831; einge- tragen im Grundbuche von Billroda, Band [. Artikel 5, Abtheilung 11L, Nr. 3, auf dem Grund- stück des Landwirths Friedrich Wilhelm Haferburg zu Billroda,

9) 100 Thaler Darlehn mit 5 9/0 Zinsen, aus der Schuldurkunde vom 14. Mai 1819 für Philipp Meyer in Donndorf, eingetragen im Grundbuch von Langenroda, Band 11, Blatt 15, Abtheilung III., Nr. 2, auf den Grundstücken der Wittwe Kurzhals, Dorothee, geb. Kurzhals, zu Langenroda,

6) 80 Thaler rüständiges Kaufgeld, für die ver- chelihte Pauli Johanne Friederike, geb. Münzenberg zu Donndorf, auf Grund des am 24. Mär: 1819 eröffneten Testaments des Christian Münzenberzg zu Donndorf; eingetragen im Grundbuche von Donndorf, Band11., Artikel 75 und Artikel 94, sowie Band 111 j Artikel 113, Abtheilung 111, Nr. 4, bezw. 1, bezw. 1 auf den Grundstücken der Ehefrau des Müllers Hermann Hädicke, Marie Louise, geb Münzenberg, zu Bottendorf, des Zimmermanns Friedrih Be und dessen Ehefrau Friederike, geb. Kohlschreiber, zu Donndorf, fowie des Böttchermeisters Carl Heim- bah und dessen Chefrau Friederike, geb. Guckuck, zu Donndorf, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgesch{chlosen unter Vorbehalt der den Rechts- nahfolgern des Philipp Meyer zu Donndorf, nämlich :

a, dem Schulzen August Meyer und dessen Che- frau Therese, geb Meyer, zu Donndorf, b. dem Landwirth Gustav Meyer daselbst, e. der verchelihten Marie Münzenberg, geb. M: ver, daselbst, d, der Wittwe Charlotte Seume, geb. Meyer, zu Bottendorf, . dem Landwirth August Meyer zu S{höne- werda, . dem Landwirth Gottfried Meyer zu Allstedt, . der ve1ehelihten Therese Herrmann, geb. Meyer, zu Donndorf, , der verehelichten Bertha Sachse, geb. Michael, zu Donndorf, i, der unverchelihten Ida Michael daselbst, 5, dem Landwirth Christian Meyer daselbst, . der ver:helihten Sophie Brambach, geb. Meyer, zu Schönefeld bei Artern. . dem Gastwirth Hermann Straube zu Ein- zingen, @ n, der verchelihten Ruppe, geb. Straube, in Kleinroda, o. der verehelihten Burggraf, geb. Straube, in Sangerhausen auf die zu Nr. 5 aufgeführte Hypothekenpost von 100 Thalern etwa zustehenden Ansprüche. Wiehe, den 2. November 1887. Königliches Amtsgericht.

(389%) Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des hiesigen Amtsgerihts vom 4. November 1887 i} die Hypothekenurkunde über 3600 M, und zwar:

a, 679 Me sür den Joseph Wieleba zu Chynow,

b, 600 M für die Elisabeth Wieleba, verehelichte

Brodziak, zu Chynow,

c, 600 J für den Johann Wieleba zu Chynow,

d, 900 é. für die Antonina Wieleba zu Chynow,

e. 750 J. für den Wojcieh Wieleba zu Chynow,

f. 75 M. für die Catharina Wieleba, verehelichte

Janczak, zu Biskupice zaboryczne,

aus dem Kaufvertrage vom 1. Dezember 1879 über- wicsene Kaufgelder, eingetragen in Abth, IIT. Nr. 9 des dem Wojciech Wieleba gehörigen Grundstücks Chynow Nr. d9, gebildct aus dem Hypothekenbrief vom 14. Dftober 1880 und dem Kaufvertrage vom 1. Dezember 1879, füc kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 7. November 1887.

Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[38946] Verkündet am 8, November 1887. Hellweger, Gerichtéschreiber. Im Namen des Königs!

anwalt Gromadzinski zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von Echaust für Recht : ;

Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund- buche von Rogowo Nr. 26 in der Ill. Abtheilung unter Nr. 8 eingetragene Wechselforderung von 41,65 M nebst 69/9 Zinsen seit dem 1, Februar 1876 und 5 Kosten-Kaution, bestehend aus einem Auszuge aus dem Grundbuche mit dem Eintragungs- vermerke, dem Mandate vom 12. Mai 1876 und dem Wechsel vom 17. Dezember 1875, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller auferlegt.

[38948]

Urtheil.

Verkündet am 5. November 1887, Hirsch, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Wirths August Pilzecker, des

Besißers Karl Schoeneck, des Schneiders Karl

Herforth und des Wirths Johann Wallies, erkennt

das Königliche Amtsgeriht zu Goldap dur den

Amtsrichter Vogelreuter für Recht :

Folgende Hypothekenurkunden, :

1) über 309 G, eingetragen für den Wirth August Pilzecker in Neu - Buttkuhnen auf Grund der Urkunde vom 11. September 1871 in Abth. TIT. Nr. 3 des dem Wirth Ludwig Os gehörigen Grundstücks, Jörkischken

L 20

über 900 M, eingetragen auf Grund des

Vertrages vom 25. Oktober 1875 in Ab-

theilung III. Nr. 1 des dem Besißer Karl

Schöneck gehörigen Grundstücks, Gr. Rosinsko

Nr. 15 und für die Geshwistec Max, Elisa-

beth, Margarethe und Anna Myckert um-

geshrieben am 11. Juli 1883,

über 615 4, eingetragen auf Grund der Ur-

kunde vom 11. Juli 1881 für den Partikulier

Ludwig Klimaschewski in Abth. 11. Nr. 3

des dem Schneider Carl Herforth gehörigen

Grundftücks Pogors8zellen Nr. 33,

über 35 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. Erbtheil der

Christine Wallekuhns, eingetragen auf Grund

des Nezesscs vom 19. November 1836 in

Abth. 111, Nr. 2 des dem Wirth Johann

Wallekuhns alias Wallies gehörigen Grund-

stücks Dubeningken Nr. 5,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag-

stellern auferlegt.

Vogelreuter.

[38984] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 20. Oktober 1887,

v. Terski, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Martin Krupinskt

zu Refusowiszna, vertreten durch den Rechtsanwalt

Tomuschat, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld

für Recht :

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche

von Refusowiszna Nr. 9 in Abth. 111. Ne. 8 für

Louise Roszek eingetragenen 35 Thaler 16 Sgr.

8 Pf, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge

e der Eintragungsregistratur vom 16. Januar

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Königliches Amtsgericht. 11.

Jm Namen des Königs! Verkündet am 20. Okrober 1887. b. Ter ski, als Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Adam Gollub zu Urbanken. vertreten dur den Nechtsanwalt Tomu} chat, erkennt das Königliche Amtsgcriht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht;

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Urbaufken Nr. 5 in Abth. 111. Nr. 23, 24 und 29 für Ludwig, Sophia und Euphrosine Lasarczyk eingetragenen je 28 Thaler 10 Sgr. Vatererbtheil nebst 5 °%/o Zinsen, bestehend aus dem Hypotheken- heine und dein Eintragungsvermerke vom 26. De- zember 1848,

wird für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtsgericht. 11.

[38985 |

[38975] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des J. Katterbah zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaßmann zu Wesel, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Wesel durch den Amtsrichter Funcke für Recht :

1) Die Hypothekenurkunde über 600 Thaler = 1800 M Darlehn, eingetragen in Abth. T11. Nr. 6 des Grundbuchs der Stadt Wesel Band VIII. Blatt 424 auf dem Grundstücke des J. Katterbach in Köln für den Justiz-Kommissar Wilhelm te Peerdt bezw. auf Grund notarieller Cession vom 1. No- vember 1848 für die Wittwe Joseph Marbaise, Magaretha, geborene Crena, zu Wesel, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15, Mai 1543 mit dem Vermerk über die erfolgte Gintragung im Grund- buche und Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Koiten werden dem Antragsteller Katter- bach auferlegt.

Wesel, den 27. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38980] Im Namenu des Königs!

Auf Antrag des Colonen Johann Heinrich Eckern- kamp Nr. 28 Brake (vertreten durch den Justizrath Friedländer zu Bielefeld), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vielefeld in der Sitzung vom Â: S 1887 durch den Amtsrichter Monjé ür Recht:

Die im Grundbuche von Brake Band 7 Blatt 8 Abth. 11]I. eingetragenen Posten :

Nr. 2, Einhundert fünfzehn Thaler Courant für die Anna Marie Eerntamp, verehelichten Kastrup, und

Nr. 3 Zwei und siebzig Thaler Courant für die Anna Elifabeth Eckternkamp, als rückständige Brautschaßforderungen, deren Richtigkeit bei Berichtigung des Tituli possessionis einge- räumt worden, obgleich die Anmeldung zu den neuen Hypothekenbüchern von den Kreditoren vorschriftsmäßig nicht erfolgt ist.

Eingetragen ex decreto vom 1. Mai 1819, werden für kraftlos erklärt, Von Rechts Wegen.

Auf den Antrag des Schuhmachers Hieronimus

Hannover wird für kraftlos erklärt.

Kopecki zu Rogowo, vertreten durch den Rechts-

Monjeé.

Zweite Beilage zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaals-Anzeiger.

den 15. November

„M 268, E Jpoutumzg oqualnvz

(eck qun pp 241vdD uoa 12331206 So(pl11j2ut00) oBuv1899131 "of 11910110125 QUn u1912u10113S(P}; uolpliauf 19véfuzbq1g 2191431ut 219

Berlin, Dienstag,

187,

Anzeigen.

2) ZwangsvollstreckŒungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [38976]

Nach erfoletem Aufgebot sind Seitens des unter- zeihneten Gerichts durch das am heutigen Tage ver- fündete Aus\hluß-Urtheil für kraftlos erklärt :

1) Mandat des Königlichen Kreisgericts zu Erfurt vom 24. März 1869 nebst Hypothekenbuchs-Auszug vom 11. April 1870 über 14 Thaler 15 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, eingeiragen früber Fol 37, jeßt Band 1 Artikel 26 des Grundbuchs von Schmira, für den Wagenfabrikanten F. F. Schmidt in Erfurt,

2) Mandat des Königlichen Kreisgerichts zu Erfurt vom 12. April 1870 nebst Hypothekenbuchs-Au3zug vom 11. April 1871 über 7 Thaler 21 Sgr. 6 Pf, und Zinfen, eingetragen in demselben Grundbuche, für den Tüncher Ernst Vogler ix Erfurt.

Erfurt, den 28, Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung Il.

Wohlleben

| |

BD m I

j | |

| |

12

3073] 1 12 123| 2 18 627]| 3 39431 4; 90215] 9 91 613/10 59 548/11 98 481 71 229/15 87 021/16 96 496/17 108 79

59 7 251 341 346 292 37 439 744 780 661

137 215 191 214 9

aßuv18921112(F 1910ut011S

| |

024)

421 1911V 12421t01115(P} 24VajaßPnan?

Eisenbahnamit. 3491 314

fammtzahl der Verunglückten,

li der Selbstmörder (Sp. 36 —- 37)

4,13] 2 532 501

5,211 4 307 077 5,631 5 808 874 4,84] 6 748 008 1,73| 7770 587 2,16] 7 791 096 254/10 045 900 2:12 7 812086 1/68] 8 917 865 3,35/11 712 441 2,44/10 635 910 1,96/11 556 342 1,69/11 937 856

E 4,0910 178 338| 1,13|17 907

2,61

7aj6 1o1v 2ßnE 000 01 1215 49]]V 41242Ut01115(P1-U2BGF 000 000 L

41

0,06

Anzahl 0 13 1

, 0 r

men auf jejkommt je Einer auf

6,25) 29,071 160 102 0,59 33,37] 1 639 367

on der Ge B

Schlie 0,09 09 0,09 0,10 0.08

0/39 0,23 0,T2

40 Y fom 0,17 0,15 0, 1 0,1 0) 0

39

Bei den

(p11goqaun * S 1Í9142a

199101(2b uqunID Fe q1v(aouu1 1990 19100128

Unfällen jau sind Cisen- bahnfahr- zeuge be- schädigt

R

der Selbst-

S

Ganzen

s\MI. mörder N23

au

[38979]

Durch „Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuhe von Münster Band 11. Blatt 13 Abtheilung 3 Nr. 10 auf Grund der Kaufgelder- belegungsverhandlung vom 15. Mai 1843 für den Sreiherrn Franz Otto von Wintgen zu Münster nebst 4 bezw. 5% Zinsen gegen halbjährliche Kündigung eingetragene Hypothek von 500 Thalern Courant wird für fraftlos erklärt.

Münster, den 31. Oktober 1887.

Königlihes Amtsgericht. Abtheilung 6.

ium

35 ] 36 | t-

1Í9110a

f j

[34]

mörder

1129103|2% uoqunID Fz q1vjaauu1 1200 12109128

Selb T7

eptember 1887, aufgestellt im Reichs

33

1Í9149g

t befind-

1d- ichen Beamten und Arbeiter

te

11991013/38 uoqun1Z Fz gjvg1ouuU1 1200 19100198

der nicht im Diens

sonen einsch[.

fremde Per-

er- 15, 1d N

[38989] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 14 Oktober 1887.

v. Terski, als Gerichtsschreiber.

_ Auf den Antrag des Wirtbs Albreht Borczym zu Borken, vertreten dur den Rechtsanwalt Tomuschat, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Marg- grabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Borken Nr. 3 Abth. 111. Nr. 7 für den Wirth Mathes Kisbkel zu Meierunsken eingetragenen 100 Thaler = 300 Darlehn, bestehend aus der Obligation vom 2. Oktober 1850, dem Hypotheken- scheine und dem Eintragungsvermerke vom 5. April 1851, wird für Éraftlos erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Königliches Amtsgericht. IL.

191134

teu Bean

§ S

199401|28 uoqun1D Fz gIvYaouu1 1900 121001020

oft-, S

legravphe Polizei- u sonstige i Nienst befi liche

Di

zufsam-

genden Ge-

§- Und \châften)

8 , Auf-

dchâfti-

5 en (Bahn-

1J2140a

altun

‘112940z(aß uagunI]2 Ÿ@ G1vaauu1 ‘40 19199128 1216 2911v 21€ 00001 Inv 13hF 4a 1jv 3p -50P1&-UIDUSF 000 000 I inv

zanvÇa1agn

sind verunglidt A L:

än

im Dienst

ahnbetriebe! hei Nebenbe

G mit dem Betriebe

nicht direkt

Gütern u. anderen menh

gun fer Bauarbeiten und Abladen von

27 | 1,40 3,27

UnfsaällEH

| | | | |

verleßt Anzahl

[39000]

Durch Aus\{luß-Urtheil vom 10. November 1887 sind die unbekannten Interessenten mit ibren An- sprüchen an der auf Nr. 4 Altwansen Abtheilung IIT. Nr. 9 haftenden Poft von 500 Thalern unverzins- licher Termingelder, zahlbar in vierteljäbrigen Raten von 10 Thalern von Michaelis 1872 ab und 39 Thaler 15 Sgr. Begräbnißgeld für Auszügler Johann und Theresia Lorke zu Altwansen ausge- {lossen und der über die Post lautende Hypotheken- brief für fraftlos erklärt worden.

Wansen, den 10. November 1887.

Königlidkes Amtsgericht.

3} 0,14/ 3,13 9} 0,11| 3,62 7] 0,15) 4,84 5f 0,11| 1,44 2| 0,04| 0,62 4/ 0,05) 1,92 1| 0,02/ 0,49 1| 0,03] 0,64 4j 0,08

55] 0,07] L447

5] 0,06

n Eisenbahnen (auss{hlicßlich Bayerns) im Monat S 9

2412126

2 DEN ahnbeamte und Bahnarbeiter

beim eigentlih. Eifenb

0,28

12} 4911v 2BnE 000 07 inv 13)F 321v apo] -SPIG-U2DvST 000 000 1 Inv zanv}12g9n

uabvaluaua (12 129 424aut0]13S(P1& 000000 I Inv 2QUIl[191 94409819129 000000 T 1nv zanv(aoqn uabvoluauo [1a 124 124911011351 000000 I inv 9QuIa [121g 9132919199 000000 T {nv zánv(aagn

tunden | 2,09 80

| l \ j l l

2E

E S

R “.

3/0,04| 1,44 21 0,04| 0,98

2/ 0,09 2/0,03| 0

gestorben 0,04| 0,6

6/0;10] 1,44

1910,02] 0,51]

etödtet od.inner-

alb 24

3

[0,01]

tten) auf deutsche

18 [ 19 ] 20

[38999]

Die nachstehend bezeihneten Hypothekenurkunden :

a, über 309 G Darlehn, verzinslih zu fünf Pro- zent, auf Grund der Schuldurkunde vom 15, Mrz 1879 am 17. März 1879 im Grundbuche von Neu- rode Blatt Nr. 465 (früher Band VU1 Nr. 21) Abtbeilung TII Nr. 8, eingetragen für den S{uh- macher Josef Dinter zu Neurode, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 17. März 1879 und der Sculdurkunde vom 15. März 1879,

b. über 100 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 59/0, auf Grund des Kaufvertrages nebst Cefsion vom 27. September 1858, eingetragen zufolge Verfügung voi 5. Oktober 1858 in dem Grundbuche von Schlegel Blatt Nr. 243 Abtheilung 111 Nr. 1 für den Gärtnerstellenbesißger Franz Richter zu Schlegel als Cessionar des Häuslers Josef Grof daselbst, gebildet aus dem Hopothekenbubsauszuge vom 9. Oktober 1858 und dem Kaufvertrage nebft Cefsion vom 27. September 1858,

c. über 622 Thlr. 15 Sgr. rückständige Kauf- gelder mit Ausnabme von 25 Thlr., welche unver- zinslih sind, verzinslih zu 59%, wovon 200 Thlr. der unverehelihten Josefa Hübner und 422 Thkr. 15 Sgr. dem Auszügler Josef Hübner zu Walditz zustehen, auf Grund des Kaufvertrages vom 1. Mai 1855, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Iunt 1855 in dem Grundbuhe von Walditz Blatt Nr. 95 Abtheilung 111 Nr. 4, gebildet aus dem Hyvothbeken- buh8auëszuge vom 5. November 1855, dem Kauf- vertrage vom 1. Mai 1855 und den beiden S&uld- urkunden und Prioritätäcizräumungen vom 27. Juli und 29, Oktober 1855, jedoch nur noch gültig in Höbe von 422 Thlr. 15 Sar., da die der unverebe- lihten Josefa Hübner zustehenden 200 Tblr. am 20. Oktober 1862 gelöscht worden sind, obne daß diese Löschung auf dem Hypothekeninstrumente ver- merkt worden ift,

d. über 100 Thlr. Darlebn, verzinsliG zu 5 9/0, auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Februar 1863, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1863 in dem Grundbuche von Mittelsteine Blatt Nr. 32 Abtheilung 111 Nr. 10 für den SGmiede- meister Franz Ts{öpe zu Mittelsteine, gebildet aus dem Hypothekenbuhszuëzuge vom 20. Februar 1883 uad der Schuldurkunde vom 17. Februar 1863,

sind durch Urtbeil des rnterzeichueten Gerichts vom beutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Neurode, den 28, Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

ä verletzt

1]

Reisende

getödtet oder | 0,02]

| |

innerhalb 1/0,75 0,10 | |

24 Stunden gestorben

16 [17 | 3]

uoututw (n?

T7

Qui u2Q10a 4Îaja2a 1990 149199106 uauo| -10(f 1190] ‘oll1uBß124F 2132guv E uauojojdla E mem uoz1ouagng uo uaa(vl10gN uautuiv(n? uauo1zv1D u Uqv@ 12121] [nv uouutv|[n? uau01104D u1 uv vam

1

lle

/

108 T8

be (mit Aus\{luß der Werkst na

sonstige

U

Unfall e

fam- men- töße

Zu

gen

Ent- gleisun-

881 81

1295/56| . | 967,34

1 655,65 873,741 737,93 103,32] . 120

2 434,23

Davon ¡ geleisig

| | | | | | l |

1232,77)

f

2 598,96!

209,32 19722,06| 214 T S9 2 Summe | 32 808,28] 22 156,29

Kilometer

1075,07 1792,66 2 004,04! 1363,70 422/60 2 043,07 1861,06 4 |

1 322,37 105/63 11270!

Betriebs- | 9 49- 30

in

gl. ne

g“

Berli

gl is on ‘D-

ifenbahn-Direkti

O

lihen Ei [be 8 [Verwaltun Jen

s

Sifenbahn-Direkt. öln

Kal.

1-Direktion Köln

cini).

senbahn

abn g8-Cisenbahn bezirk èG- Eisenbahn-Direk-

tion Altona

der K

ôni Kgl. ranf-

der bahn-Direk-

5

g8bezirk der

ahn -

eifenbahnen annover . Staats-

iche Staaté

eisenb. zirk der Kgl.

-Direkt. g

¿rwaltun niglicen

der K è

bezir

gdebur

n

S L

L 4 rektionBro

zirk der K

zirk der Kgl.

hnen ohne Un- S

E;

Direkt. F Durchschnitts;

a

M.

E Direktion K bezirk der sbezirfk der Köni,

bezirk ‘der Kal. bezir

bezirk der Ks- enb -Dir.

a f N s gische

gs 8

Nachweisung der Unfälle beim Eiscnbahnbetrie |

enbahnen in Elsaß-

a [he Eisenbahn. .

Rostocker Ei {he Südb g 20 IHolítcinische Marsc{babn .

Bi ‘he Ludwi Staats

1ngsbe gqsbe hn-Di

gsb gsbe n-Di

g

r- bah rheini h [t (tungs if e 19 Ba

chen E gs -Dir

J

Eisenb. 7 Verwaltun;

sau 6 [Verwaltun ttember,

che e

fi

@

E a r 4

niclid

Bre

2 Bezeichnun g der Eisenbahn chfi senb. isenba E othrin Ünterelb

SQuamen u. u

Da f

lihen Ei eisenbahnen . .

Eifenbah: (rechtsr

10 |Badif, tion Ma

niglichen 14 |Verwaltu

Eisenb

(F Ei (link 2 [Verwaltun fur 15 [Verwaltun ür â

2 [Ofipreu essifd

4 |Berwaltunc

5 [Verwaltun

3 18 Reiche L

1 ¡Wis

Verwa Ci ber 17 |W

16 19

12

Verwa Ei 13 |Ve

Yvuumzg oquo/nvz

11