1887 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. F Foagipo L ralungen,

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4, Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesfellsch

Aufgebote, Vorladungen u. dergl

|Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs-Genossenschaften. 7, Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 4 Oa Bekanntmachungen. . Theater- Anzeigen. „Not 10. Familien-Nachrichten. / In der Börsen-Beilage.

1) Steekbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[39559] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher- esellen Robert Süfemuth aus Reustendorf, hiesigen Freises, geboren am 1. April 1866 in Dittersbach, iesigen Kreises, Sohn des Amand Süßmuth und der ohanna, geb. Kluge, katholis, auf ein Jahr vom Militärdienst zurückgestellt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung eines gemeingefährlihen Verbrechens und Nöthigungsversuchs verhängt. __Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. L. 1I. 10/85. Waldenburg i. Schl., den 9. November 1887. Der Staatsanwalt. : Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,55 m, Statur mittel, Haare braun, Stirn niedrig, Augen- brauen dunkel, Augen blaugrau, Nase stumpf, Mund gewöhnlih, Zähne vollständig, Kinn breit, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsh. Be- sondere Kennzeichen : Keine.

39424] l Das hinter dem Tuhshuhmacher Otto Seidelmann aus Breslau unterm 29, Mai 1883 in Nr. 135 des öffentlichen Anzeigers des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. Oels, den 7. November 1887.

Königliches Amtsgericht. 39560] Beschluss.

In der Strafsache gegen die nachbezeihneten Personen wegen Entziehung der Wehrpflicht, hat die Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz unterm 10. November 1887 folgenden Beschluß erlassen :

ur Deckung der die nachstehend bezeichneten An- geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld- strafe und der Kosten des Verfahrens wird in Ge- mäßheit des 8. 140 Abs. 3 St.-G.-B. und der 8S§. 325 und 326 St.-P.-O. die Beschlagnahme einer genügenden Anzahl von Vermögens\tü en, eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlihen Ver- mögens der Angeklagten angeordnet. :

1) Albrecht, Louis Adrian, geboren am 16. April 1865 zu Met, / |

2) Annezer, Hippolit Louis, geboren am 21. Mai 1865 zu Met, /

3) Arnaud, Joseph Leon, geboren am 18. Juni 1865 zu Met, A

4) Arnould, Theodor, geboren am 16. Mai 1865 zu Met, A

5) Barnich, Karl, geboren am 8. Oktober 1865

zu L /

6) Bauchot, Adolph Franz Marie, geboren am 5. April 1865 zu Mey, /

7) Bauzin, Eduard Adolph, geboren am 9. Mai 1865 zu Mey, j :

8) Bernardy, Louis Adrian, geboren am 22. Mai 1865 zu Met, t

9) BVerthelot, Johann Baptist Alfred, geboren am 10. September 1865 zu Meß,

10) Bonnet, Karl Joseph, geboren am 7. Fe- bruar 1865 zu Meg, i :

11) BVottgen, Heinrich Julius, 18. Juni 1865 zu Mey, i

12) Brice, August, geboren am 11. Juli 1865 zu Metz, Schuhmacher, :

13) Bruder, Friedri{ch, geboren am 14. April 1865 zu Met,

14) Burtin, Peter Carl, geboren am 21, No- vember 1865 zu Met, i J

2 VBuzy, Carl, geboren am 28. August 1865 zu Met,

16) Chveider, Lorenz, geboren am 23. Oktober 1865 zu Mey,

17) Combeau, Emil Nikolaus, 19, Februar 1865 zu Mey,

18) Cosmard, Eugen Eduard, 19, Oktober 1865 zu a 8

19) Cosnelle, Ernst Alfons, geboren am 10, Ja- nuar 1865 zu Meg,

20) Coumes alias Bruno, August, geboren am 18. Januar 1865 zu Mey,

21) Courtois, Andreas, geboren am 21. Dezember 1865 zu Met.

22) Creufot, August, geboren am 17. Fanuar 1865 zu Mey,

23) Curtel, 1865 zu Met, ) :

24) Cappel, Franz Ioseph, geboren am 21, August 1865 zu Met, Schreiber,

25) Dalher, Eduard Marie, geboren am 24. Mai 1865 zu Meg,

26) Danet, Eugen, geboren am 14. Juni 1865 ¿u Meg,

27) Dauriach alias Sentler, Anton, geboren am s. November 1865 zu Mey, /

28) Delattre Bournonville, Edmund Noel, ge- boren am 12. November 1865 zu Met, ;

29) Delfour, Karl Joseph, geboren am 8. August 1865 zu Mes, |

30) Demaret, Ferdinand, geboren am 16. Sep- tember 1865 zu Mey, ;

31) Dennilauler alias Antoine, Johann, ge- boren am 8. April 1865 zu Meg,

32) Derdaine, Camille Josef, geboren am 9, September 1865 zu Mey, zuleßt in Sablon,

33) Deruti, Viktor Eugen, geboren am 13. Ja- nuar 1865 zu Mes,

34) Destrer, Emil Stephan, geboren am 27. No- vember 1865 zu Mey,

39) Daybach, Josef, geboren am 2. Oktober 1865 zu Mey,

36) Doisy, Johann Karl Emil Louis, geboren am 20. Dezember 1865 zu Mey,

m Doniet, Emil, geboren am 5. Januar 1865 zu VeB, 38) Dubreuil, Emil Franz, ohne Stand, geboren am 16. November 1865 zu Mey,

39) Dupin, Louis, geboren am 10. Juli 1865 in

e8,

40) Duteil, Karl Nikolaus, geboren am 2. De- ¿ember 1865 in 4

41) Ermarck, Alexander, geboren am 24. April 1865 zu Mey,

geboren am

geboren am

geboren am

Adolph, geboren .am 18. Oktober

42) Fachnrich, Franz, geboren am 16. Januar 1865 zu Metz,

43) Flambeau, Louis, geboren am 27. Sep- tember 1865 zu Mey,

44) -FourèÈ8s, August Leon, geboren am 5. Januar 1865 zu Mey,

45) Frimot, Karl, geboren am 17. Dezember 1865 zu Mey,

46) Gademer, Max Theophil, geboren am 25. März 1865 zu Mey,

47) Gaestel, Emil, geboren am 1. Oktober 1865 zu Mey, j ;

48) Gallimard, Jakob Felix, geboren am 1. Juni 1865 zu Mey, 4

49) Garaux, Franz Alfons, geboren am 19. August 1865 zu Met, /

50) Gavet, Joseph, geboren am 1. Juni 1865 zu Mey, S

91) Geyer, Johann Baptist, 20. Juni 1865 zu Meg,

92) Girrot , Sebastian Adrian, 19, Juli 1865 zu Met,

M Gredt, August, geboren am 28. August 1865 zu VeB,

54) Wivies, Edmund, geboren am 14, Februar 1865 zu Mey,

559) Günzle, Otto, geboren am 15. Juni 1865 in Leedz, zuleßt in Sablon,

96) Hacourt, Johann, geboren am 16. Mai 1865 in Mey,

97) Harmand, Nikolas Gustav, 19, Dezember 1865 in Mey, i

98) He, Georg Alfons, geboren am 23. April 1865 zu Mey, i

59) Seckbour, Alexander Carl, geboren am 14. August 1865 zu Mey,

60) Hocquard, Karl, geboren am 10. September 1865 zu Mey,

61) Facquelard, Claudius, geboren am 28. März 1865 zu Meß, Í

62) Jeanzjean, Julius Heinri, geboren am 23. November 1865 zu Met,

63) Facobs, Peter, Arbeiter, geboren am 14. Februar 1865 zu Paris,

64) Sanneguisser, Edmund, geboren am 19. März 1869 zu Mey, ;

65) Koeuig, Johann Leon, 17. Februar 1865,

H Koenig, Julius, geboren am 28. August 1865 zu Met,

67) Kohl, Jakob August, geboren am 21. De- zember 1865 zu Mey,

68) Lacreix, Adrian Louis, geboren am 6. Juli 1865 zu Mey,

69) Lapointe, Eugen Iosef, geboren am 18. April 1865 zu Mey,

70) Lapointe, Nikolaus Marie Heinrich, geboren am 9. Juni 1865 zu Mey,

71) Leinen, Viktor Theophil, geboren am 21. August 1865 zu Mey,

72) Lemesle, Leon Louis, geboren am 2. De- zember 1865 zu Mey,

73) Lacasse, Victor, geboren am 6. Januar 1865 zu Mey, 74) Levy, Gustav, geboren am 12. Juli 1865 zu eb, 75) Longueville, Ernst Josef Adrian, geboren am 295. Viarz 1865 zu Mey,

76) Maillard, Eugen Remy, geboren am 3. Juli 1865 zu Mey, e

77) Malhomme, Josef, Schreiner, geboren am 28, Juli 1865 zu Mey,

78) Mangeot, Alfons, Tagner, geboren am 27. Juni 1865 zu Mey,

79) Mansuy, Karl Alexander Sebastian, geboren am 1. Januar 1865 zu Mez,

80) Mantel, Karl August, Commis, geboren am 19, Februar 1865 zu Mey,

81) Marchal, Emil, Graveur, geboren am 5 Ja- nuar 1865 in Mes, jeßt in Valenciennes,

82) Masse, Io}ef, geboren am 13. Mai 1865 zu

eß,

83) Michel, Heinrich Georg, geboren am 23. April 1865 in Meg,

84) de Miscault, Josef Marie August Louis, geboren am 5, Februar 1865 zu Met,

89) Mory, Petr Karl Nikolaus, geboren am 15. Juni 1865 zu Meß zuleßt in Queuleu,

86) Müller, Joseph, geboren am 1. März 1865 zu Met,

87) Nicolas, Eugen, geboren am 28. Juli 1865 zu Met, :

88) Nurdiu, Julius Heinrich, geboren am 16. Ja- nuar 1865 zu Met,

89) Paguiel, August, geboren am 17, April 1865 zu Mey,

90) Paillet, Louis Carl, geboren am 3. Januar 1865 zu Mey,

M Parage, Peter, geboren am 6. Juni 1865 zu Met,

92) Peters, Alexander Louis Josef, geboren am 5. Juli 1865 zu Mey,

93) Petitjean, Julius Benjamin, geboren am 14, Mai 1865 zu Mey,

94) Pierronnet, Eugen, Schuster, geboren am 21. April 1865 zu Met, zuleßt in Paris,

95) Pompey, Joseph Franz, geboren am 20. April 1865 zu Mey,

96) Poncet, Louis, geboren am 19, November 1865 zu Mey,

97) Remiotte, Adolph, geboren am 10. Juni 1865 zu Mey,

98) Renard, Karl Andreas, gevoren am 2, No- vember 1865 zu Mey,

99) Noosebeke, alias Sagei, Leo Karl, ge- boren am 6. Mai 1865 zu Mey,

100) Scharff, Karl Ernft, geboren am 19, April 1865 zu Meg,

101) Scheibert, Karl, S{hriftseßer, geboren am 14, Mai 1865 zu Mey,

102) Schloesser, Jakob Nikolaus, geboren am 6. Dezember 1865 zu Mey,

103) Schmitz, Leon Saturin, geboren am 7. April 1865 zu Mey,

104) Serres, Joseph, geboren am 12. November 1865 zu Mey,

105) Somny, Viktor, geboren am 28. September 1865 zu Mey,

geboren am

geboren am

geboren am

geboren zu Met am

106) Spörr, Louis Nikolaus, geboren am 20. März 1865 zu Mey,

107) Stemben, Anton Viktor, geboren am 18. Juli 1865 zu Mey, i

108) Stockey, Peter Heinrih Josef, geboren am 22, Juli 1865 zu Met, :

109) Stuner, Eduard, geboren am 7. Mai 1865

zu Met, ; Z R Thil, Eugen, geboren am 22. Mai 1865 zu

eB,

111) Thomann, alias Gendreau, Philipp Cö- lestin, geboren am 4. Juni 1865 zu Meh, :

t Thomas, Ernst, geboren am 26. Mai 1865 zu Meß,

113) Trafford, Thomas Wilhelm, geboren am 24. März 1865 zu Mey, |

114) Tribout, Peter Joseph, geboren am 12. April 1865 zu M

115) Valher, Eugen, geboren am 5. Juli 1865 zu Met, 116) Veint, Karl, geboren am 12. August 1865 zu Mey, :

117) Verdin, Viktor, geboren am 20. Juli 1865 zu Met,

118) Wathier, Julius, geboren am 24. De- zembec 1865 zu Met,

119) Weber, Johann, geboren am 7. Oktober 1865 zu Mey,

120) Weinberg, Franz, geboren am 14. April 1865 zu Met, |

121) Welter, Adrian Nikolaus, 17. Juni 1865 zu Mey,

122) Vastien, Alfred, Schuster, 19, April 1866 zu Met,

123) Vecker, Eugen, Arbeiter, geboren am 21. Sep- tember 1866 zu Met,

124) Daulion, Lacien Stefan, geboren am 9. Fe- bruar 1866 zu Meß, zuleßt in Devont les Ponts,

125) Drédemis, August, Schuster, geboren am 23. September 1866 zu Mey,

126) Erlac, Josef Dominik, Buchbinder, geboren am 7. September 1866 zu Meg,

127) Streiff, Emil Peter, Commis, geboren am 31. Mai 1866 zu Metz,

128) Nondel, Christoph Nikolaus, Schuster, ge-

geboren am

geboren am

‘boren am 20, April 1867 zu Metz,

129) Nobert, Viktor, Goldarbeiter, geboren am 19, Juni 1867 zu Meg,

130) Colliguon, Karl, Gypser, 8. Mârz 1867 zu Met,

131) Mantel, Leon Alfred, Büreaubeamter, ge- boren am 23. April 1867 zu Meg,

132) Pierrou, Louis Ernst, Schreiber, geboren am 28. Mai 1867 zu Mey,

133) Noyer, August, geboren am 6. April 1867 zu Met, Pelzarbeiter,

134) Schneider, Josef, geboren zu Meß am 30. Juli 1865, Mechaniker,

alle wo nicht anders angegeben, zuleßt in Metz wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts abwe] end.

Meg, den 10. November 1887.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

geboren am

[39425] Vekanutmachung. ,

Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land- gerichts Kaiserslautern vom 19, September 1887 wurde in der Untersuchungssahe gegen den Karl Göttel aus JIettenbxch und Genossen wegen Ver- leßung der Wehrpflicht das im Deutschen Reiche be- findlihe Vermögen der Angeklagten:

1) Göttel, Karl, 23 Jahre alt, aus Jettenba,

2) Scherer, Heinrih, 23 Jahre alt, Schuh- macher, aus Hohenöllen, zuleßt wohnhaft in Kaisers- lautern,

3) Brandt, Eugen, 23 Jahre alt, Dachdecker, aus Lauterecken, :

4) Ketteuring, Ludwig Philivp, 23 Jahre alt, aus Rathsweiler, A _9) Simou, Otto, 22 Jahre alt, Kaufmann, aus Kaiserslautern, i

6) Schaefer, Wilhelm, 22 arbeiter, aus Rodenbach,

6a) Müller, Daniel, 23 Jahre alt, Ackerer, aus Oberohmbach,

6 þ) Eicher, August, 23 Jahre alt, Schneider, aus Obersulzbach,

7) Schaefer, Peter, 22 Jahre alt, Sandgießer, aus Langmeil, ;

8) Suber, Heinrih, 23 Jahre alt, Kaufmann, aus Winnweiler,

9) Fiscus, Johann Martin, 23 Jahre alt, Schlosser, aus Morbach,

10) Semmer, Jakob, 23 Jahre alt, Bäcker, von Sröhnerhof, Gemeinde Neukirchen,

11) Gehm, Adam, 23 Jahre alt, Bäcker, aus Obersulzbach,

12) Carra, Friedrich, 23 Jahre alt, Aerer, aus Otterberg,

13) Stipp, Mathäus, 22 Jahre alt, Maurer, aus Schnecenhausen,

14) Christmann, Adam 11, 22 Jahre alt, Huf- sa mied, aus Wörsbach,

15) Theifinger, Peter, 23 Jahre alt, Maurer, aus Wörsbach,

6 0 Barth, Theodor, 23 Jahre alt, aus Ober- ausen,

E Schauß, Valentin, 23 Jahre alt, aus Duch- roth,

h 2 Vöhmer, Jakob, 23 Jahre alt, aus Katen- aM, 19) Rusch, Georg, 23 Jahre alt, aus Katzenba,

20) Schulz, Jakob, 22 Jahre alt, aus Lohnsfeld, zuleßt wohnhaft in Katzenbach,

b 21) Stein, Valentin, 23 Jahre alt, aus Kerzen- eim,

22) Gillmann, Christoph, 23 Jahre alt, aus Rehborn,

23) Leindecker, Philipp, aus Waldgrehweiler,

Alle abwesend, mit Beschlag belegt. i Kaiserslautern, dzn 14, November 1887. Der Kgl. I. Staatsanwalt ; Bossert,

Jahre alt, Fabrik-

2) Zwanugsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl,

[39437] Aufgebot.

Der Apotheker Bernhard Werner zu Dresden, Sedanstr. 25, vertreten durch den Justizrath Melchior zu Dortmund, hat das Aufgebot der ihm angeblich im Winter 1884/5 abhanden gekommenen zwei Aktien der „Union, Actiengesellshaft für Bergbau, Cisen- und Stahlindustrie“ zu Dortmund, und zwar Litt. A. II. Emission, Nr. 86751 und 86752, jede über 300 M lautend, beantragt.

Der Inhaber dieser Actien wird daher aufgefor- dert, spätestens in dem auf j .

den 5. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, anbe- raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Acticn vorzulegen, widrigenfalls die leßteren werden für kraftlos erflärt werden.

Dortmund, den 10. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

139630] Aufgebot. :

Auf den Antrag des Halbackermanns Christian Bertram No. ass. 3 zu Hedeper, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum des in der Ortslage von Hedeper belegenen, in dem beigebrahten Situationsplane näher beschriebenen Gartens Pflugeisen genannt —- in der Größe von 7 a 30 qm erworben habe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeihneten Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 4. Januar 1888, Morgens 10 Uhr, vor biesigem Herzoglichen Amtsgericht angefeßten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Halbackermann Christian Bertram als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks im Grund- buch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anerkennung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück er- worben hat, niht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttei, den 12, November 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

[39436] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaiserlichen Regierungsraths und Nittergutsbesiers Reinhold Hoffmann zu Berlin, vertreten dur den Rechtsanwalt Buthut zu Bern- stadt, welcher als Eigenthümer des 3 Morgen großen Wiesenstücks Grundbuc{hblatt 37 Borken, Kreis Oels, eingetragen werden soll, werden alle ihrer Eristenz nah unbekannten Eigenthumsprätendenten aufge- fordert, ihre etwaigen Ansprüche auf das gedachte Grundstü, als dessen Eigenthümer zur Zeit Gatt- lieb Weiß eingetragen ist, spätestens im Aufgebots- termine

den 15. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls die beabsichtigte Gintragung des Negierungsraths Reinhold Hoffmann als Eigen- thümer von Nr. 37 Borken unter Aus\{luß aller unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Realansprüchen erfolgen wird und den be- kannten Eigenthümsprätendenten nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu ver- olgen. : | Bernstadt i. Schl., den 27, Oktober 1887,

Königliches Amtsgericht.

902 ar,

e Aufgebot.

Der Vollmeier Nobert Meier zu Warbsen hat glaubhaft gemacht, daß er resp. seine Vorgänger seit langen Jahren Besißer des auf Lütgenader Feld- mark belegenen Akerstücks auf der niedern Breite, Sommerfeld 5. Wanne Nr. 6 zu 1 Morgen, an den Forstbah und die Grundstücke der weißen Mühle grenzend, ist, und hat, da derselbe a!s Eigenthümer im Grundbuche nicht eingetragen ist, das Aufge- botsverfahren beantragt. :

Demnach werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem obbezeihneten Grundstücke za haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solches Recht bis spätestens in dem auf den 31. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeihnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß nah Ablauf dieser Frist der Vollmeier Robert Meier in Warbsen als Eigenthümer des bezeichneten Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden foll,

Holzminden, den 5. November 1887.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

[39452] E Aufgebot betreffend Ablösung von Berechti- gungen zum Vezuge von Brenuholz aus fiskalischen Forsten.

Die der Pfarre zu Sievershauüsen rezeßmäßig zu- stehende Entshädigungsrente von 255 M, welche an die Stelle der zur Abstellung gebrahten Berechtigung zum Bezuge von Brennholz aus fiskalishen Forsten getreten ist, ist behufs Ablösung durch Zahlung eines Kapitalbetrages von 5100 4 gekündigt und über diese Renten-Ablösung ein Rezeß abgeschlossen.

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes- heim werden alle Diejenigen, welhe an der vor- gedachten Gntschädigungsrente bezw, dem Ablösungs- Capitale Eigenthums-, lehnrechtliche, fideicommissa- rishe, Pfand- oder andere dingliche Nechte, ins- besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen oder glaubey, der Auszahlung der Ablösungssumme widersprechen zu können, hier- durch aufgefordert, solhe Rehte und Ansprüche in dem ‘auf

Dienstag, deu 3. Januar 1888, Morgens 11 Uhr, im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine melden und zu begründen, widrigenfalls 1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver- hältniß zur Königlichen Regierung als er- loshen angenommen und sie damit ausge- schlossen werden ; 2) die Legitimation des Kirchenvorstandes zum Abschluß des Rezesses und Empfang der

anzu-

Ablösungs-Summe in jeder Beziehung als erbraht angenommen werden soll. : Die in die Hypotheken- bezw. Grundbücher ein- getragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht mmen. V Einbeck, den 11. November 1887. Königliches Amtsgericht. II. gez. Wahrenburg. Ausgefertigt (L. 8.) Heinemann, j als Gerihts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Aufgebot. A T | den Antrag der Wittwe Therese Emilie Pauline Czarsfki, geborene Wen:el, zu Thorn wird deren Schwager Reinhold Eduard Karl Czarski, der am 29. Mai 1838 zu Rosenthal geborene Sohn der Besitzer Friedri und Gottliebe, geborene Shmude, Czaréki’schen Eheleute, zuleßt in Niederzehren, Kreis Marienwerder, wohnhaft, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermin i; in n September 1888, Mittags 12 Uhr, (Zimmer Nr. 9) bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

ienwerder, den 10. November 1887,

B Königliches Amtsgericht. T.

D Aufgebot. / A u Antrag der Wittwe Marianna Pehlke, geb. Stawska, zu Moder wird deren Sohn Johann Ladislaus Pehlke, welcher vor etwa 20 Jahren seinen letzten Wohnsiß Moter, Kreis Thorn, verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sih \päte- stens im Aufgebotstermine ( den 19. September 1888, Vormittags 113 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. 4) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung

lgen wird.

Vos den 9. November 1887. Königliches Amtsgericht.

(39438) Abwesenßeitsverfahren.

Durch Entscheidung der Civilkammer des Königl. Landgerichts Kaiserslautern vom dritten November 1887 wurde Heinrih Müller der Erste, Tagner in Alfenborn wohnend, kontradiktorish mit der Königl. Staatsanwaltschaft zum Beweise dur Zeugen ‘dar- über zugelassen, daß Wilhelm Schroh, gebürtig aus Alsenborn, früber Tagner, daselbst wohnend ge- wesen, hon vor länger als 40 Jahren aus dieser jeiner Heimath8gemeinde ausgewandert ist und feit- dem nihts mehr von sich hat hören lassen,

Obiges Zeugenverhör "wird Montags, den fünften Dezember 1887, Morgens 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude zu Kaiserslautern im Arbeits- zimmer des Richterkommissärs durch den Königl. Landgerichtsrath Lobenhoffer abgehalten. 2

Kaiserslautern, den 13, November 1887,

Der Königliche Erste Staatsanwalt. Bosfert.

R Ausgebot.

Johann Joseph Baier von Ober-Erlenbach ist am 21. Januar 18/6 und dessen Wittwe Katharina Baier, geb. Iakob, am 24. Mai 1887 ohne Testament mit Hinterlassung folgender Kinder ver- torben: | {) Maria Zeller, geb. Baier, in Vilbel,

2) Gva Theresia Baier in New-York,

3) Margaretl'a Meyer, geb. Baier, in New-York,

4) Dorothea Margaretha Baier in Ober-Erlen-

ch

(ac),

5) Thekla Agatha Baier von da,

6) Maria Katharina Baier von da, :

7) Peter Marzellin Baier. mit unbekanntem Auf-

enthaltêorte in Brasilien. é

Auf Antrag der unter 1 bis 6 benannten Intestat- erben wird Peter Marzellin Baier aufgefordert, im Aufgebotstermin

Freitag, den 6. Jauuar 1888,

Vorm. 9 Uhr, sih so gewiß übec die Antretung der aus Grund- stücken und beweglihem Vermögen bestehenden Erb- schaft seiner Eltern zu erklären, widrigenfalls Ver- ziht auf sein Erbrecht unterstellt und die Erbschaft den unter 1 bis 6 inkl, benannten Miterben über- lassen würde.

Vilbel, den 12. November 1887.

Großherzoglihes Amtsgericht. Weidig. [39628] Aufgebot.

Auf den Antrag defti, Hennig Albers Wittwe, Beke, geb. Puttfarcken, in Altengamme Nr. 5D, vertreten durch den Rechtsanwalt Reppenhagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen,

daß Alle, welhe an den Nachlaß tes am 5, Sep- tember 1887 in Altengamme verstorbenen Käthners Hennig Albers Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem ge- nannten Erblasser gemeinschaftlich mit seiner ge- nannten Ehefrau am 9. Juli 1887 errichteten, am 29. September 1887 publizirten Testaments wider- sprehen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 10. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigten bei Strafe des Aus\chlusses.

Vergedorf, den 11. November 1887.

Das Amtsgericht. Lamprecht.

[39442] Jm Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Kaufleute Conradi und

riedemann zu Limbach in Sachsen, vertreten durch den Justizrath Kavser in Brilon, erkennt das König- ihe Amtsgeriht zu Medebach durch den Amts- rihter Brockhausen dahin für Recht :

Die über folgende Hypothekenposten :

1) fehszehn Thaler einundzwanzig Groschen fünf Pfennige und elf Groschen sechs Pfennige Judikat und Kösten, cingetragen für David Winterberger zu

interberg aus dem Mandate vom 17. November

im Grundbuch von Winterberg Band XIX. Blatt 39 Abtheilung 1]. Nr. 4, früher Winterberg Band V. Blatt 3 Abtheilung 111, Nr. 5,

) D enunduwanzig Thaler sechs Pfennige Judikat und Kosten nebst achtzehn Groschen sechs Pfennigen Eintragungskosten aus dem Mandate vom 6. Januar

1848 für den David Winterberger zu Winterberg im Grundbuch von Winterberg Band XIX. Blatt 39 Abtheilung U]. Nr. 5, früher Winterberg Band V Nr. 3 Abtheilung 1II. Nr. 6

aus Ausfertigungen der betreffenden Mandate und denselben angesiegelten Hypothekenscheinen gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern

ast.

zur Last Von Rechts Wegen. . Medebach, den 10. November 1887. Königliches Amtsgericht. [39441] Kastrop, den 7. Oktober 1887,

In der Aufgebotssahe Leßmöllmann F. 4—87, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop dur den Gerichts-Assessor Fritsh für Recht :

Der Kaufmann Wilhelm Fabarius von Mülheim a. d. Ruhr und seine Rehtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Merklinde Bd. I, Art. 43 Abtheilung 111. Nr. 1 auf den Parzellen Flur 9 Nr. 694/268, 695/269, 696/269, der Steuergemeinde Merklinde und ibidem Abtheilung IIl. Nr. 2 auf der Parzelle Flur 9 Nr. 270 der der Steuergemeinde Merklinde ein- getragenen D eunolten von je 76 Thlr. 72 C. nebst 59/0 jährlichen Zinsen ausgeschlofen.

Bon Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. Verkündet

Kastrop, den 7. Oktober 1887.

Rfdr. Köttgen, als Gerichts\chreiber.

[39440

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Ge- richts vom 4. November 1887 ist die über die auf dem Grundstücke Pr. Friedland Bl. 16 Abth. TII. Nr. 3 eingetragene Pojt gebildete Hypothenurkunde für fraftlos erklärt. j

Pr. Friedland, den 11. November 1887.

Königliches Amtsgericht, [39443 | Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1887. Brüner, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentiers Wilhelm Herrling zu Zeiß erkennt das Königliche Amtsgericht zu O den Amtsrichter Rechenbach für Necht :

_Der Hypothekenbrief vom 12. April 1880, [autend über 8000 / Darlebhnsforderung, eingetragen Band I. Blatt Nr. 20 des Grundbuchs von Oberschwöditz Abtheilung 111. Nr. 1 für die Frau Bürgermeister Born, geb. Degen, zu Magdeburg aus der Schuld- urkunde vom 20, März 1880, wird für fraftlos erflärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last

gelegt. Rechenbach. [39614] Vekanntmachung.

Die Hypotheken-Zweigurkunde vom 21. Januar 1864, betreffend den Antheil des Johann Gottlieb Paschel, später Gottfried Peschel, in Tshepplau, von 600 Thlr. an der Post Abtheilung 111. Nr. 1 des Grundbuchblattes Nr. 46 Merzdorf von ursprüng- lich 1625 Thlr. 6 Sgr.,

ist für kraftlos erklärt. Glogau, den 7. November 1887, Königliches Amt3gericht.

(39620] Ju Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1887. Guenter, Gerichts!chreiber. _Auf den Antrag des Wirths Johann Michallek in Kl. Purden | erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warten- burg durch den Amtsrichter Masuth für Recht: I. daß die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kl. Purden Nr. 3a. (Band I. Blatt 618) sub Abtheilung IIl. Nr. 5 für die drei Geschwister Martin, Peter und Mathias Midcallek eingetragene Post von zusammen 56 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. auszuschließen,

IT. daß die Kosten des Aufgebotsverfabrens dem Wirth Johann Michallek aus Kl. Purden aufzuerlegen. Königliches Amtsgericht. I.

Mtb

[39439] Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welchen Eigenthumsansprüche auf die in der Steuergemeinde Osterwick belegenen, im Grundbuch von Osterwick auf den Namen der Ehe- leute Schneider Johann Bernard Wenker und Anna Elisabeth Pöpping eingetragenen Grundstücke Flur 11 Nr. 562/102 und 561/103 nebst aufstehendem Wohn- hause Nr. 45 cat. zustehen, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1887 mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Coesfeld, den 31. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

(9% Oeffentlihe Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen : 1) Emilie Rosalie Bretschneider, geb. Besser, _in Mittweida,

2) Brigitte Reinisch, geb. Eiselt, in Chemniß, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ebemänner:

zu 1) den Bâäcker Hermann Thränenreih Bret- schneider aus Reichenbrand, zuletzt in Thum, jeßt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Fabrikarbeiter Josef Vincenz Reinish aus Neufranzenthal in B,, früher in Chemnig, zuleßt in Baltimore (N. A.), jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ebelihen Lebens event. Chescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 31. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gee

macht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer 111. Fischer.

[39447] Oeffentliche Zustellung.

Die Stewardes Anna Barbara Staaf, geb. Pohlmann, zu Bremerhaven, vertreten durch Rechts- anwalt Böhmer hierselbst, klagt gegen den früheren Steuermann Hans Christian Schaaf, früher zu Lehe, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe- scheidung wegen böslihen Verlassens mit dem An- trage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civillammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 31. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 10. November 1887.

(Unterschrift),

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [39446] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Dieß von Hönigen, zur Zeit in Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gutfleish in Gießen, klagt gegen seine Chefrau Katharine, geb. Keller. von Bernsfeld, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der Che, mit dem Antrage, die Ebe der streitenden Theile vom Bande zu trennen, die Beklagte für den huldigen Theil zu erklären und demgemäß auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündliten Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen

auf Montag, den 20. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dec Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 8. November 1887,

Grünewald,

Hülfs-Gerichts\{reiber des Großherzogl. Landgerichts..-

[394493] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Bergmann Wilhelm Möller, Eli- sabeth, geb. Schwane, zu Gelfenkirhen, vertreten dur) den Rechtsanwalt Rübhr in Essen , klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannt wo, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che dem Bande nah und Erklärung des Beklagten für den allein huldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111, Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Essen auf den 30. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der sffentlichen Zusteilung wird diejer Auszug der Kiage bekannt gemacht.

: &Flader, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39450] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Arbeiter Gerhard Gans, Friederike, geb. Bergmann, zu Bochum, vertreten ducch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Duesberg zu Bochum, Élagt gegen den genannten Ebemann, unbekannt wo,

egen Ehebruchs und böslicher Verlafsang, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe dem Bande nah und Erklärung des Beklagten für den)allein \ch{ul- digen Theil, und ladet den Bcklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 30. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59448] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberheizer Adolf Stoeckigt zu Geestendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhmer hieselbst, klagt gegen seine Chefrau Sophie, geb. Beermann, daselbst, beim Gastwirth Siezhold in Geestemünde, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwishen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den allein {huldigen Theil zu er- klären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 2 des König- lichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 31. Januar 1888, - Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Aldeite der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 11. November 1887.

(Unterschrift), Gerichts\creiber des Königlichen Landgerichts.

[39444] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Agent Otto Carl Ludwig Steinhausen, hier, vertreten dur den Rechtsanwalt Meyer hier, klagt gegen seine Ebefrau Agnes Eli- sabeth Steinhausen, geb. Hindenberag, zuleßt in Ber- lin jeßt unbckannten Aufentbalts wegen Ebe- bruchs8 und böôsliher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung: das zwischen Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen, die Beklagte für den allein sQuldigen Tbeil zu erklären, und ibr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor die 13. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Nachmittags 121 Uhr, Jüdenstraße 99, 11 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verlin, den 10. November 1887.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtd 1, Civilkammer 13 Il.

wird

[39483]

Oeffentliche Zustellung und Laduna.

Das K. Amtsgericht Regensburg I. hat in Sachen der ledigen großjährigen Häuslerêtotter Franziéfa Kaiser von Adlmannstein, K. Amtsgerichts Wörtha. D., und dec Kuratel über ‘deren außercheliches Kind, „Johann“, letzteres vertreien durch den gerihtlich bestellten ur. d verpflihteten Vormund Georg Humbs, Söldner von Rammersberg, gegen den ledigen, großjährigen Dienstknecht Michael Dorschner, von Abenéberg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimenten auf klägerishen Antrag vom 29. Oktober l Js. mit Beschluß vom 2. No- vember 1887 die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt.

Demgemäß wird dem Beklagten Michael Dorschner eröffnet, daß zur mündlihen Verhandlung über die Klage, deren Antrag dahin geht,

„den Beklagten zu verurtheilen :

1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 30. Juni 1886 außerehelich geborenen Kinde „Johann“ der Mitklägerin,

2) zur Zahlung eines in vierteljährigen Raten zu 10 #4 vorauszuentrichtenden Alimentations- beitrages von jährli 40 c bis zum zurück- gelegten 14. Lebensjahre des Kindes,

3) zur Zahlung der Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes, der etwaigen Kur- und Leichenkostei, falls das Kind innerhalb der Alimentationéperiode erkranken oder sterben

s sollte, endli

4) zur Tragung der Prozeßkosten“, bei dem K. Amtsgerichte Regensburg I. Termin auf Samstag, den 24. Dezember 1887, Vor- mittags 10 Uhr, ansteht, wozu Beklazter hiermit geladen wird.

Negeusburg, den 12. November 1887. Gerichtéschreiberei am K. Amtsgerichte Regenéburg I. Der geschäftél. Kgl. Sekretär:

(L. 8,) Heny.

[39453] Oeffentliche Zusteliung.

Der Vichhändler Rudolf Hartwig zu Landsberg a. W. klagt gegen die Webermeister Rambaum'schen Ghelcute, früher in Altenfließ wohnhaft, jest unbe- kannten Aufenthalts, wegen Bewilliguong der Rü- zahlung einer bei der Königlichen Re zierungê- Hauptkasse in Frankfurt a. O. kinterlegten Sicher- heit von 50 Æ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, in Rückzahlung der bestellten Sichers-. heit zu willigen, und ladet die Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Friedeberg N.-M. auf den 9. Januar 1888, Vormittags 9: Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg N.-M., den 8. November 1887.

/ (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Durch Urtheil der II]. Civilfammer des Kaiser- lichen Landgerichts - zu Straßburg i. E. vom 5. November 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Karoline Litt und Martin Grebert, Fabrikant, erstere in Swiltigheim wobnend, [leßterer zur Zeit in Halle, ausgesprohen. Zur Auseinander- seßung der Vermögensverbältnisse wurden die Parteien vor Notar Loew in Straßburg verwiesen und dem CEhbemanne die Kosten zur Last gelegt.

der Gerichtsschreiber: Weidig.

[39445]

[39451] Vekanntmachung.

Dur Urtbeil der T. Civilkfammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. September 1887 ift die zwishen den Eheleuten Cigarrenbändler und Portier Rudolf Schmiß zu Solingen und der zum Armenrebte zugelassenen Anna, geb. Hellmann, daselbst, bisher bestandene ebelie Gütergemein- [haft mit Wirkung vom 9. Juni 1887 für auf- gelöst erklärt worden.

Der Landgericts\ekretär : Su ster.

[39482]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlien Lan gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 4. tober 1887 wurde die zwischen den Ebelcuten ReMtt konsulenten Wiihelin Kothen und Anguüte, geborene Stroh, zu Kirn bestandene ebelihe Gütergemein für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter- trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus- einandersczung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kirn verwiesen

Hübner,

Gerichtes{hreibergeb. des Könialiten

Qundapr A Tandger1MtE.

3% Befanntmachung.

Cr Po » » 2 GOPaakor p \ abu s L In Folge der am 29. Oktober cr. stattgebabten

Ergänzungêwahl bestebt der Vorstand der Anwalts- kammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Franffurt a. M. bis auf Weiteres au 1) dem Rect8sanwalt, bier, als Vorsitzenden, 2) dem Reb Justizrath Dr. Scherlenkv hier, als frellvertretenden Vorsitzenden, 3) dem Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Humfer bier, ais S(riftfübrer, dein Recbtsanwalt Dr. Ebner bier, als Fefe vertretenden Schriftführer, dem Rechtsanwalt, Justizrath Dr. S. M3LPer bier, dem Rechtsanwalt , Justizratb Wiesbaden, dem Rechtsanwalt, Justizratk burg, dem Rechtsanwalt , JIustizratk stacdt in Neuwied dem Rectsanwalt Wiesbaden. Frankfurt a. M., den 12, November 1887. Königlichos Oberlandesgeriht.

uttizrath Dr. Hamburger

Dav Tes + U A A

Dr. Brück in

_ Vekanntmachung. :

In dîèe ste der beim biesigen Landgeridte zugelassenen Roéhtsanwälte ist der Rectsanwalt Geora Sternberg mit scinem Wobnsitße in Danzig cingetragen

Danzig, den 11. Novemker 1887.

[39435]

Königliches Landgericht.