1887 / 277 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

anten i i Alterthumskunde | Stockwerk 2c.) näher bezeihnet werden. Auch dient es zur Beschleuni- | Die Jahreseinnahme betrug 84925,81 4, darunter an Lieb |

5 lera My Statisülde Ce au M gur gros den | gung der Bestellt wenn außer der Wohnung noch der Postbezirk | 5097,84. 4, an Beiträgen der Städte und Gemeinden 3619 pet

ver (srdaven storishen und Alterthumsvereinen wieder sehr reih- (0, N Pr F020 E NW % ie welchem Hiesethe: 4 e Seele Ref 1 t p Pay gpaleale aube Pg N « i i en ist, hinter der Ortsbezeihnung „Berlin“ angegeben wird. s .\. w- ] eläu

Mi E ina Be S L MeiCLUpe Ri Wagner, Pfarrer în | (ch9 Sendungen fle dérartide nähere Bezeichnung der | gleihe Höhe. t au

0 âgerkingen, die Schicksale der Reichsstadt Shwäbish-Gmünd in den | Sofern die i i, S E r ît ec B e T I a g c s M l ildisde e Sens L a Plünde eiaEvieloelitien lt niGE furter A nin den ai die Ungenauigkelt in ver Aufi6ri Aus Alt-Breisa ch wird der „Frkf. Ztg.“ geschrieben: Jy d ° ° Al; : q malka enKriege durch Belagerungu nderung vie ; erm n; die Ungel j S EEi act : en 4 en Aster feluls Mtutle 2 di Wte dre Ptun "4 | Wes Zubrgn arbe nte (eitung be enSosiden Bause zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

[l iebt d in lebendiges od l 3 Î Bil det E R N0O R Altertbumgrorein in Stuttgart dem Aufgáäbeort bebufs Mückgaho an die Absender bedingen. Es | Bär aus Freiburg das Aeußere und Innere des Alt-Breisacher tert: einen Aufsaß über „Die Ortsnamen des {wäbis{hen liegt deshalb im eigenen Interesse der hiesigen Empfänger, wenn die- | Münsters in stilgerechter Weise wiederhergestellt. Beim Reinigen ¿ Alhyehieis nad ihrer Be ungen nad) Berlin mit möglichst genguer Aussleft verfehm, | [hein, deren grôbtee Tell liter ues Ae un t enn Le M G D'IT Berlin, Freitag, den 25, November 1887, [Q h , L Ey p

eu ür die Besiedlu chihte“, von | sel j amen l Karl Bohnenberger, Fandibaten der Theologie in Tbe gen und eine | sendungen nach Berlin mit möglichst genauer Auf\s{hrift versehen. sein; deren größter Theil leider durch eine vor 50 Jahren gebaute

i : lutne. U üterstauu dem Bahnhof zu Fiume | Orgélbühne- verdeckt wird, Die übrigen Theile der Ki G camgogiGe Arbeit, pon Dr. BbertVagelumain in Gilwangen x e D on ver niclit O ÉLAABE ¿. Z. von Hen. Maler Schilling aus Frankfurt a. M. Nh

Aus dem Wortschaß der Ellwanger Mundart“. In einem weiteren | vorzubéugen, hat die Dire i ) N Beitrage [dert Î vsekretär Dr, Schneider nah den noch vor- } bahnen angeordnet, daß vom 13. d. M. ab, bis auf Weiteres, für | epothen entsprechend ausgemalt. Sta e Nachrichten. Königreichs reußen zu ge: ici ri tiftisch ch Freie einén M Ueberbli über die geshihtlihe Entwicke- | mit 24 Holzschnitt-Tafeln nah modernen Gemälden und Oriainal-

andenen Rechnungen, wie Herzog Ulrich von Württemberg nach | die auf den Bahn-Magazinspläten lagernden Sendungen unter l i: A URRÓS F E : E Beriteibnd , in Ves blees , in der Schweiz- | Aufre{chthaltüung der notmirten lagerzinsfreien Zeit für 100 kg, Im Königlihen Schauspielhause gelangte am gestrigen Brände im preußischen Staat 1886. (Stat. Corr.) | [ung des deutschen Volkes, wobei das Schwergewiht auf die all- Fpotographien (Verlag von J. J. Weber in Leipzig). Diese auf und auf dem Hohentwiel Hof gehalten. Aus dem Histo- | anstatt wie bisher 1 Kr. per Woche, 0,5 Kr. per Tag an Lagerzins | Abend ein dreiaktiges Schauspiel: „Der Seeste rn“ von Jyar atten wir vor Kurzem gelegentlich der Mittheilung des endgültigen | lihe Entstehung des nationalen Einheitsgedankens und die | feines Kupferdruckpapier mit aller typographishen Sorgfalt gedruckte rishen Verein für das württembergishe Franken haben eiñe |: zu zahlen sind, Svenson zur Aufführung. Der Verfasser behandelt in demselben La ebnisses der preußischen Brandstatistik für 1885 über eine Zu- mannigfachen Versuhe zur E desselben gelegt ist. | Sammlung wird alle Freunde von Frauenschönheiten interessiren. ganze Reihe von Arbeiten Aufnahme gefunden, zunächst der Schluß London, 24. November. (W. T. B.) Der Castle-Dampfer | ein oft verwerthetes Thema. _Ein aus der Fremde zurückehrender nahme der Schadenbrände in Preußen zu berichten, so giebt uns die | Daran {ließt sich eine gedrängte Darstellung der geogra- | Der Preis dieses Heftes ist angesihts der Ausstattung und des künfte der „Urkunden zur Geschichte des Streits zwischen Herrschaft und | „Norham Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Capetown, | Mann findet seine Jugendgeliebte als Gattin eines Anderen und sinnt eben abges{lossene erste Auszählung der für das Jahr 1886 „eine | yhishen Verhältnisse, der politischen Lm der Größe | lerishen Werthes der Holzschnitte mit 2 M recht billig berechnet.

f | auf Mittel und Wege, um wieder in ihren Besiß zu gelangen. Die elieferten Brandzählkarten Veranlassung, über die Fortdauer jener | und Einwohnerzahl, der Sprach-, Religions-, Produktio E E L A E R H Tw LAE, 2E s

eben. Eingeleitet wird dasselbe Galerie \chöôner Frauenköpfe. Ein Großfolio-Heft

Stadt Weinsberg“ (aus dem Fürstlih Hohenlohe'shen gemeinschaft- | und der Castle-Dam pfer „Pembroke Castle“ ist gestern au l d V ) efiß z eranlc i ns- und Er- R a T, E Lc » q f pam lichen Hausarchiv mitgetheilt vom verstorbenen Dekan Fischer in | der Ausreise von hier abgegangen. Art, wie das in diesem Schauspiel versucht wird, ist zum Mindesten | Zunahme zu klagen, welhe für die meisten Provinzen schon feststeht werbsverhältnisse im Deutschen H Der Haupttheil des Buches Weibnagi M talog is e T) A mde n Da Oehringen). Dann erstattet Stadtpfarrer Gußmann in Sindringen etwas eigenthümlich, der verschmähte Liebhaber will mit Gewalt die und sich für andere vielleiht durch Nachträge bei der Au des | behandelt die staatsre{chtlihen Verhältnisse zuerst des Deutschen (Leipzig, zu beziehen durh Wilh. Friedri Nachfolger Ad. Her Bericht über die von ihm konstatirte Strecke des Limes transrhenannus, Sanitätswesen und Quarantänewesen. ihm noch dazu widerstrebende und längst niht mehr geneigte ehemalige Urmaterials noh herausstellen wird. Zwar scheint die Brandstatistik | Reis und dann des Königreichs A An die Uebersicht der u. H. Süßen gutb, Berlin, Unter den Linden 43); derselbe enthält von der Sindringer Ziegelhütte bis Pfahlbach, auf welcher er eine frei G Freundin dem „Räuber“, wie er deren Chemann nennt, entreißen. Da'ißm in Anerkennung ihres Nußens nah und nah auf eine größere Menge verfassungsmäßigen Grundlagen \chließt ih die Darstellung der Ver- Mos me wobläe E reichhaltige Verzei nisse literarische Er- Reihe von - fünf, in regelmäßigen Abständen auf einander folgenden D Etlaß Fran E : vzT dies nit gelingt, sucht er freiwillig den Tod und [öft so den herauf von Fällen, die wegen ihrer Unerheblichkeit sonst vernachlässigt waren, waltungseinrihtungen, insbesondere werden au das deutshe Konsular- seinungen, sondern auch kritishe Besprechungen der neueren Werke römishen Wachthäusern festgestellt hat. _G. Bossert hat auf Dur Erlaß des französischen Ministers für Handel und Gewerbe beschworenen Konflikt. Das Werk macht den Eindruck eines drama- ausgedehnt zu werden; jene Steigerung der Brandziffer is aber ¿U | wesen und die deutschen Schußgebiete eingehender behandelt. Um das aus der Feder der Hrrn. Professor E. Dohmfe in Leipzig, Professor Grund von alten Dorfordnungen des württembergischen Franken n AISOSE Quarantänemaßtegeln Lu die Provenienzen aus tisirten Romans und hat als folcher alle Fehler und Mängel, die stark, als daß sie allein der Verbesserung des Meldewesens zugeschrie- Buch immer zweckmäßiger zu gestalten, richtet die Verlagshandlung Dr. N G in Chemniß, Dr. R. Heinemann in Leipzig, Dr. E das fränkishe Gemeindereht darzustellen gesucht, während | dem l Mek Ae Festlande nach N aufgehoben worden | derartigen Erzeugnissen anzuhaften pflegen, Im Großen und Ganzen ben werden dürfte. 2A an alle, welche ein Interesse daran haben, die Bitte um Vors(läge Lehmann in Leipzig, Dr. Ad' Rosenberg in Berlin und Professor Regierungs-Assesor Dr. Haffner die im Jahre 1808 in Tübingen ent- (vergl. „Reichs-Anzeiger Nr. 101 vom 30. April 1887), mit Ausnahme | jedoch ist es ein unterhaltendes, mäßigen Anforderungen genügendes Von den 22 439 überhaupt an das Statistishe Bureau abgege- | zur Vervollkommnung desselben, welche in einer Neuauflage thunlichst Dr. O. Seemann in Hannover. Das Werk orientirt daher in der deckte geheime Gesellshaf: von Jünglingen zur Gründung einer der aus dem Küstenstrich „zwischen Neapel und Bari kommenden Theaterstück. Viel zu dem Erfolge, den es, wenn man nach den lebháften benen Zählkarten über ¿Brände betrafen 242 bloße Schornsteinbrände, berücksihtigt werden sollen. wweckmäßigsten Weise in der neueren Literatur und es bildet an ih Kolonie auf den Südsee-Inseln, sowie den Prozeß gegen den Stifter, Schiffe, welche einer 24 stündigen Beobachtung unterworfen werden. Beifallsbezeigungen urtheilen will, bei der ersten Aufführung erzielte die troß ihres unerwarteten Ausbruches keinen merflihen Schaden Im Verlage der Sulze'shen Hof-Buchhandlung (A. S warb) | {on eine interessante Lektüre, die no ch dur zahlreiche Jllustrationen Studiosus Karl Reienbach, und seine Gesinnungsgenossen zum Gegen- rie A lem A U e ne I E Ege trug das treffliche Spiel der Darsteller bei. fran von Hachenburger angerihtet, sondern zur Reinigung des Rauchfanges gedient haben. in Oldenburg und Leipzig erschien eine Abhandlung von Carl Engel | Sat Mir E E S, E Bldonoact Un Me Adolf Wohlwill in Ql. nzetger “er. Qu Le DUEt eiben bis auf | fand für die Rolle der Sigrid den rechten Ton und wußte dieser Solche Brände werden ohne Zweifel sehr oft verschwiegen, wie aus über: „Das 300jährige erste Faust-Buch vom Jahre 1587“. ¡ sprechen ih die Herausgeber in der Einleitung wie folgt aus:

fiand ciner interessanten Untersuchung machte. f ) Wett in K | | : [ l l ( amburg endli theilt ein Bruchstück aus der Selbstbiographie des eiteres in Krast. Figur die Sympathie der Zuschauer zu erwerben. Auch Frl. Groß der Ungleichheit der Anzeigen hervorgeht; so meldeten die Bezirke Das Jubiläum, welches das seltsame Buch in diesem Jahre erlebt, | „Dem aufmerksamen Beobachter der Thätigkeit unserer Schriftsteller

älteren Bruders von Justinus Kerner, Georg, mit, betreffend ibren zeigte si in der Darstellung der leidenschaftlichen Ebba als ew erlin deren 43, Danzig 41, Schleswig 26, Hannover 23, Breslau 21, ; : ! R 2 / i ; / Vatex, den Regierungs-Rath Christoph Ludwig Kerner. Der Küristlerin. Hr. Ludwig stellte den calttbäht en Erikson e drchebn andere hingegen nicht einen einzigen an. i fans Doe Gar E S E Is U E B Fs a E oige ger In ber as M Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben ist ver- j sprehend dar, muß sih aber vor zu starken Effekten hüten, welche Ferner beziehen \sich 384 Zählkarten auf sonstige Brände ohne bunbort hren 0 ersten Mal als ein selbständiges Volksbuch ths t ift Die s g Be n G. enst ein err die O 4 h gang treten durh etymologishe Arbeiten von Buck in Ebingen, über die Verlin, 25. November 1887. dem Eindruck der ohnehin etwas sonderbaren Rolle nur \chaden nennenswerthen Schaden, welche wohl gleihfalls meistens der Mel- worin Aes Dag sih der Volksmund erzählte R a8 autferbein ans i Sabe au nigft E T en Gebiet 1 findo: le inf | B p Hauênamen der oberschwäbischen Dörfer und die Forstortsnamen des tab E L können. Die Hrrn. Keßler und Sauer sowie Fr. Seebach verdienen dung entzogen werden; den 124 derartigen Eingängen aus Berlin, etwa schriftli über Faust vorhanden sein A isanitnengesteltt l «i G t e Dit n ï U il feit l eote Ta Mein ge e Reviers Justingen, sowie eine UntersuGung von H. Basing über das Morgen findet nigliche Parforce - Uebungs- wegen ihres maßvollen Spiels lobend hervorgehoben zu werden, 31 aus Merseburg, 29 aus Breslau und 28 aus Potsdam stehen nur und von Iohann Spies in Frankfurt a. M. im Herbst 15R7 in sw i ep So, er A h 1 Alliéhrlich enr br E Vorkommen des Worts „Kaße* in Ortsnamen. Letterer giebt zunächst ein | Jagd statt. Rendezvous: 12: /4 Uhr Mittags zu Jagdschloß Das dieser Aufführung folgende einaktige Lustspiel ; „Mama! geringe Zahlen aus den übrigen Regierungsbezirken gegenüber, während Druck éBradt wurde. Der Umstand, daß dieses Buch eine va@fenden Sf in du Profe stesb tt E 2E A L Sei Verzeichniß \olher Namen aus Württemberg nebst einigen besonders | Grunewald. E Augen“ von Julius Rosen ist eine freundliche kleine Ärbeit, der aus drei Bezirken überhaupt fein, Fall gemeldet wurde. Bei dieser ile luth von literarischen, denselben ‘Gegenstand betref dieser Wrsctinimg wird, mde fowoBT in L Mübigkeit ak itees

es an einem hübschen Erfolge niht fehlen kann. Für einen einzigen Sachlage werden hier derartige Zählkarten zwar N aber zur enden Erscheinungen hervorgerufen hat, macht dasselbe zu cinem nehmungssheu der Verleger, noch weniger etwa in einer Shreib-

charakteristischen außerwürttembergischen, und fut dann daran zu be- i l i l l be! weisen, daß dieselben sehr alt sind, nihts mit dem Thier selbst zu Ueber das Ergebniß der Stadtverordneten-Ergänzungs- | Akt ist der behandelte Stoff freilich etwas zu umfangreich, so mj Vermeidung falscher Vergleihungen von der weiteren |tatistishen besonders interessanten. Daß ein Faust wirklich existirt hat, ist nit | unlust unserer Schriftsteller zu suHen sein, sondern vielmebr in der taemosen soll er zu Knittlingen | Thatsache, daß der Buh auf Bu häufende Verleger durch das

thun haben, sondern aus den Vorstellungen hervorgewachsen sind, | wahlen meldet die „Nat.-Ztg.“ : Von den 16 Wahlen I. Abthei- | der Schluß überstürzt erscheint. Das lustige Werken dürfte jedo Verarbeitung ausgeschlossen. : i e L ; ; lung fielèn 15 zu Gunsten der bisherigen Mehrheit, 1 zu Gunsten | überall günstige Aufnahme finden. Die Darstellenden wurden ibren bai / Als cigentlihe Schadenbränte bleiben hiernach 18 782 übrig, das M ‘Wüctlembern Lbore Mle Ao des 15. Jahrhunderts. | Leben, das heißt dur den Käufer, eines Besseren belehrt worden ift.

durch welche sich unsere Altvordern gewisse “neteorishe Vorgänge, ( ] t l 3 782 und Wolkengebilde (in denen man an den Bergen 2c. | des kommunalen Kartells aus. Das Gesammtergebniß ist | baren Rollen in höst befriedigender Weise gerecht. Das gilt vor Allem find 830 mehr als in dem bisher (seit 1881) ungünstigsten Jahre Seine Hauptwirksamkeit, als er der Welt ih als großer Zauberer | Denn nit Verleger und Autoren, das Publikum ift in leßter Stunde

namentlich Nebel- Tletternde Niesenkaßen sah) erklärten. Unter dem Titel „Aus der folgendes: Es hätten * 44 Wahlen stattzufinden: von den von Frl Odilon, deren hübsches Talent dem Ensemble des Königlichen 1885, von welchen 21 813 Besißungen betroffen wurden, 654 mehr bekannt zu machen suchte, fällt zu Anfang des 16. Jahrhunderts, und | bestimmend für die Literatur, mit anderen Worten: jedes

Geschichte eines ulmischen Dorfes“ wird Bericht erstattet über die | dabei zu vergebenden Mandaten waren bisher 40 im Besiß der Mehr- | Schauspiels schr zu Statten kommt. Hr. Liedtke und Hr. Kef als im Vorjahr; aus 10 000 zuerst ergriffenen Besißungen verbreitete o c : / : : i Ausgrabungen bei der Burg Berolfstat, welhe zur Auffindung einer | heit „der Stadtverordneten-Versammlung, 4 in dem der Bürger- verstanden es, durch feinen Humor die A ihnen dar eitel ged sih das Feuer (oder auch der beim Löschen entstandene Schaden) Mit A Send Fu l Eon Lie ia on E dts die O G E N l Gs e altheidnishen Opferstätte geführt haben. Ein weiterer Beitrag bietet | partei. Es find 38 Wahlen im Sinne der Mehrheit, | ret anziehend zu machen, das\elbe gilt von Hrn. Sbexrlänbes Fr, mithin auf durscnittlich 1614 andere gegen 1786 im Vorjahr, so nommen wird, keineswegs identisck sein Mus war E Err R Bab un n ch 0 daß die Güt der S eft das vollständige Ulmer Stadtreht dés 13. Jahrhundeits, im Urtext, | 4 im Sinne des kommunalen Kartells ausgefallen; in 2 Stich- | Kahle und Frl. Bergmann leisteten gleihfalls Érfreuliches. Lebhafter daß der Gefahr im Ganzen schneller begegnet wurde. Für die einzelnen überaus volksthümlice Figur, so daß das große Suterefse, | i rienn el prt a V halt riß en, M f be, elb U c b E E v nebst Ueberseßung und Erläuterung, von Hugo Bäsing. Endlich wird | wahlen ist ¿wischen Kandidaten der Mehrheit und einem der | Beifall belohnte sämmtlihe Mitwirkende. Provinzen stellt sich das vorläufige Ergebniß der Brandstatistik von eldes: bas Abd evródts sehr erklärlich erscheint. Ab a e 6 fi 2er h nt fb fte a t E E la ' daß E E vom Rechtêanwalt Grimm in Saulgau ein lateinisches Gedicht | Sozialdemokraten, sowie einem des kommunalen Kartells zu ent- Im Deuts hen Theater wird in der am nächsten Montz 1886, wie folgt. Es wurden ermittelt : Das Werk aas a uinsländliGeA S Mistoria von nisse der Dibtkunst wele pa A E Loe L G auf die Stadt Mengen aus dem Jahre 1565 mitgetheilt, welches sih im | scheiden. Je nachdem die leßtere Stihwahl ausfällt, wird das kom- den 2., stattfindenden Aufführu ng von „Nathan der Weise“ Frl! ai Sadenbrände betroffene Besißungen D. Johann Fausten, dem weitbeshreyten Zauberer vnnd Schwarß- | geisterung erfüllt, als ureigenstes Eigenthum seiner selbst schaffen soll,

städtishen Archiv daselbst gefunden hat. Der Sülchgauer Alter- | munale Kartell ledigli die vier Mandate der Bürgerpartei behauptet TLUER j i y auf je 1000 5 ; ; ; j j " ; thums-Verein bietet in dem Heft Berichte des General-Majors a D. | oder eines dazu erobert haben. Geßner zum ersten Male die Recha spielen. E O Brände fhrieben, ‘Was er bierteisden für sctame Abentbeunee gesebon elb ee S Ae Men e n be, De

E. von Kallee über die im Auftrage des Ministeriums des Kiren- S E E Der Rittersaal des Kroll’\chen Etablissements iff D N 1346 1607 1194 ; ; ; ; : ah Z ; Mes Did: ; ; Hat bungen „fel Maltenbuen anb bel éngen am Nefae, fpuiel! | Wenig Trdlide Vestcnngen bbs fd in f fac dit alcacte | LUID q ciuee Semer: umdavandelt, cu) melder de F Dei l 1 0) | Muribleé mnd gariden G e obl seinen wol vecdiato! Wohn de Poel auf Beier eloter Mt einem derartigen Kommandiren Auëégrabungen „bei Rottenburg und bei Köngen am Neckar, speziell | Wenig kirhlihe Bestrebungen haben sich in so kurzer Zeit allerorten | vollständige Bau des Hinterdeck8s der , Pinafore“ vorgenommen Stadt Berlin... 2989 2600 1006 allen hochtragenden, fürwißigen vnd Gottlosen Menschen zum \chreck- Eintagsfliegen der Literatur und gegen die Massenerzeugung, wie wir über das aufgedeckte Römerkastell auf der „Altstadt * bei Rottenburg | die allgemeinsten Sympathien erworben, wie die teutsh-evangelischen wird. Mr. Barker, der Ober-Regisseur, leitet mit seiner vielseitigen Brande 139% 1715 1229 lihen Beyspiel absheuwlihen Exempel, vnd treuwherßziger Warnung hoffen, zunimmt, so wäre das ein großer Gewinn für Striftsteller (mit Situationsplänen und Grundrifsen). Kulturgeshihtlich be- | Kirchengesangvereine. Ihr Zweck ist, mehr als seither den edelsten | Kraft niht allein die Proben: vermöge seiner gründlichen technischen Pommen 898 1106 1282 zusammen gezogen, vnd in den Druck verfertiget. Jacobi I1II. Seyt | und Publikum, ja auch für den Verleger. Denn nicht daß zu merkenêwerth ift endlih das mitgetheilte Aktenstück über einen Hexen- | Schmúück des Gottesdienstes, den Gesang (Chor- und Gemeindegesang) Kenntnisse funktionirt er au als Theatermeister und beaufsichtigt die D 1224 1475 1205 Gott vndertbänig, widerstehet dem Teuffel, so fleuhet er von eu. wenig Bücher, wie man oft klagen hört, sondern daß zu viel prozes zu iaiare aus R Jahrhundert (von Dr. Zingeler, | in 2e P der Felgen Grbagicng zu ziehen, ergl in den Ge- | Einrichtungen der Dekorationsstücke für die Bühne. Der komplizirte S E n 18 CVM GRATIA ET PRIVILEGIO. Gedrudt zu Franckfurt | gekauft werden, ist der Krebs\chaden unserer Zeit.

Fürstlih hohenzollernschem Archivar in Sigmaringen). meinden Kirchenchöre ins Leben zu rufen und denselben mit Be- | Bau entsteht unter seinen Händen mit rapider Geschwindigkeit, und Sawhsen . S 1396 c 1058 am Mayn, durch Johann Spies. M D. LXXXVIL Von der Buch- und Antiquariats-Handlung von Karl Siegis-

Die am 26. d. M. erscheinende Nr. 2317 der „Jllustrirt en | rathung, Auswahl und Darbietung passenden Gesangstoffs zu | {hon hat man daran gehen Éönnen, die aus echtem Mahagoni gefertigte Sthleswig- Holstein . 899 Nach dem Titelblatt fol z j ; ; S : ; a z ; ._@ ; ; 1 | Ge ( 1 ( : gen zehn Blätter, welche Widmung und Vor- | mund in Berlin W., Mauerstr. 68, geht uns ein illustrirter Zeitung“ enthält u. A. folgende Abbildungen: Klea. Studienkopf | dienen, Jeut eben sind es 10 Jahre, daß auf Anre ung des | Kommandobrücke mit ihrem blinkenden Messingzierrath, den riesigen Hannover . S ie 129 e rede enthalten. Die Widmung, welhe Johann Spies an [eine literarisher Jahresbericht a, Derselbe enthält Ti nur

von Joseph Zenisek. Prinz Hermann zu Solms-Braunfels und | Dr. H. Köstlin (jeßt Professor der Theologie in Friedberg) | Mastbaum, das Steuerrad, den Kompaß, die Rettungsboote und alle Westfalen E F ; i ; i ; : ; : ; ; Line Gemahlin Elisabeth, geb, Prinzessin Reuß j. L. Ungarische | der „Evangelische KirGengefangverein für Württemberg“ ins Leben | jene nautishen Nequisiten, welche mit peinlichster Genauigkeit den an Gau E e n as “Data Frandfurt am Mate, Meta a 4 Sept. . ‘Anno M. D, Eribeaun: en “fontera aud fre GeaGe B f bee Hn andsturmtruppen. Originalzeichnung von L. Kimnach. „General“ | trat. Ihm folgte 1879 dèr „Evangelische Kirchengefangverein Bord der „wooden walls of England“ (jener alten hölzernen Kriegs- a 3043 3669 1206 LXXXYII. E. E. vnd À. Dienstwilliger Johann Spies, Buchdrucker elnen Werke ‘von tüchtigen Kritiken und hat es sich vornehm zur Booth bei der Heilsarmee in Stockholm. Originalzeihnung von | für Hessen“, 1880 der für Baden und noch, in demselben Jahre der | schiffe, für die „Pinafore“ typisch ist) gebrauchten nachgebildet sind, an Hohenzollern. 30 44 1467 daselbst." Die nah der Widmung folgende „Vorred an den christlichen Aufgabe gemaht,, den Sinn für ernsthafte geistige Beschäftigung an- G. Broling. Bilder aus Tirol: S{loß Ehrenburg im Pusterthal. für die Pfalz. Die genannten Landes-Vereine verbanden sich unter | Ort und Stelle zu bringen. Jn der heutigen Generalprobe wird die Die „Statistishen Nachrichten über das Groß- | Leser“ warnt eindringlich vor der Zauberei und Schwarzkunst als der | zuregen und ¿u stärken, Zudem enthält der Jahresbericht S Nah einer Zeichnung bon Max Kuhn sen Die Wiedererlangung | Hinzutritt des Evangelischen Kirchengesang-Vereins für Frankfurt a. M. | leßte Feile an das Werk gelegt, und die „Mikado “-Gesell\schaft wird herzogthum Oldenburg“, Heft XRI., herausgegeben von dem | größten und \{chwersten Sünde gegen Gott „und Menschen. Hierauf Jeiht re Anshauun eine A ahl Jllustrationen, welche die Durh- des Ringes durch die Rheintöchter. (Schlußfcene aus Richard Wagner's | zum „Evangelishen Kircengesang-Verein für Südwest-Deutschland“ morgen, Sonnabend, zur „Pinafore“-Gesellschaft metamorphosirt. O T En een i lgen die Historien „d itb t uberers“ lde it ein» | Kanea, O L : \ „Ring des Nibelungen. “) Gemälde von Hans Makart. Berlins | welcher 1882 zum ersten Kirchengesangvercinstag in Stuttgart si j s Großherzoglich Oldenburgischen statistishen Bureau, sind erschienen. | folgen die Historien , weitbeschreyten gau erers*,, welche im ein- | sit des Katalogs zu einer interessanten maden. Bierpaläste. 5 Abbildungen. Originalzeihnungen von G. Theuerkauf. | versammelte; und \chon im folgenden Jahre, an demselben Tage, da | , . „Die Possennovität, welhe im Belle-Alliance- Theater Das Heft bringt den Stand der Bevölkerung nah den Ergebnissen fachen VBolkston erzählt werden. K. Engel ist der An- LWwenbräu-Lokal. Siecen's Lokal. Das Spal Let 4 ber Kaiser "das Niederwalddenkmal weibte, ward zu Frankfurt infolge der Verlängerung des Gastspiels des Hrn. Felix Schweighofer der Volkszählung vom 1. Dezember 1885, (Preis 5 4) Im | fit, daß niemand anders als der Buchhändler Spies Land- und Forstwirthschaft. Das Dreher’ se Lokal. Cafs Helms. Joost van den bar Va M der Evangelishe Kirchengesang S Vovéta für Deutsch- noch in Aussicht ist: „Ein edler Lump* von Sriedrih Kaiser, geht Hinblick auf die häufige Wiederkehr der Volkszählungen und insbe- | auh der Verfasser oder besser Zusammenstéller des s t init ir L f (Zum 300, Geburtêtage.) Kamerunschafe îm Zoologischen Garten | land“ gegründet , das evangelishe Gegenbild zum fatholishen | 2M, Sonntag zum ersten Mal in Szene. Hr. Schweighofer spielt sondere au darauf, daß die wichtigeren Gebiete erst in den jüngsten | Faustbuhes sei; Spies sei ein gewiegter Kaufmann gewesen, der „__ (Köln. Ztg.) Der Minister für Landwirthschaft 2c. hat am zu Berlin. Nach dem Leben gezeichnet von G. Müßel Câcilien-Verein deutscher Zunge“. Der Gesammtverein umfaßt nun- darin cine der originellsten Figuren aus dem Gebiet seiner komischen Veröffentlihungen umständlicher bearbeitet sind, ershien es diesmal wohl erkannt hätte, daß mit einem Buch, das eine fo interessante | 3. d. M. einen auf Vorträge über eine bestimmte Beurtheilung Leipzig 23. November : (Dr. J.) Vom hiesigen Rath ist der mehr 13 Landes- und Provinzialverbände nämlich Anhalt mit 16 | Charakterrollen, angezeigt, die Darstellung nit in gleiher Ausdehnung zu wiederholen. | Persönlichkeit behandele, ein gutes Geschäft zu machen sei, eine Hoff- | von Thieren auf Ausstellungen bezüglichen Erlaß an die land- Ankauf der beiden Oelgemälde Der Lellchttburm bei Ostende“ | Ortsvereinen und 509 Mitgliedern, Baden mit 110 Vereinen - Statt dessen ist auf die Nahweisung der Thatfachen in räumliher | nung, die ihn au keineswegs täushte. , Das Buch erregte großes | wirthschaftlihen Hauptvereine gerichtet, worin es heißt: „Unter den von Achenbach und „Der rothe Prinz“ von A. von Werner für das | und 4232 Mitgliedern, Bayern mit 13 Vereinen und 780 Mit- In der Sing-Akademie gab gestern Abend ein jugendlicher wie zeitliher Beziehung ein größeres Gewicht gelegt worden insofern, | Aufsehen; obwohl es erst zur Herbstmesse in den Handel kam, fanden | Mitteln, welhe man in leßter Zeit empfohlen hat, um die land- hiesige städtische Museum beschlossen worden gliedern, Provinz Brandenburg mit 66 Vereinen und 450 Mitglie- | Klaviervirtuose, Hr. Friß Masba ch ein Concert, welches für den als die hauptsählihen Ergebnisse nicht nur bis zu den einzelnen | doch noch in demselben Jahr verschiedene Nachdrue statt, die sich | wirthschaftlihen Ausstellungen zur Hebung der Viehzucht nußbringender j dern, Frankfurt a M. mit 300 Mitgliedern, Hessen mit 78 Orts- | Concertgeber mit Recht einen sehr erfreulichen Erfolg hatte. Der Gemeinden herab, sondern au, soweit irgend angänglih, für die | gleichfalls uten Absapes zu erfreuen hatten. Ueberseßzungen ins | zu gestalten, nehmen die Vorschläge zur Aenderung des Verfahrens bei Gewerbe und Handel vereinen und 6889 Mitgliedern Oft- A Westpreußen mit 400 Mit- *| junge Pianist ragt durch Anlage und Schulung über das Mittelmaß boraufgehenden Zählungen bis 1855 zurück veranshaulicht und ver- | Dänische, Oolländishe, Englische „und Französische verbreiteten das | der Beurtheilung und Belohnung der ausgestellten Thiere und Er- 9 gliedern, Pfalz mit 50 Vereinen und 2069 Mitgliedern, Provinz der zahlreihen Konkurrenten weit hinaus; er verfügt über eine fein werthet sind. Selbstverständlih find die zur gehörigen Ausnußung | Faustbuch „in wenigen Jahren weit über Deutschland hinaus; auch | seßung der freien Urtheilsbildung durch Werthschäßung nah Points eine Der Aufsichtsrath der Charlottenburger W ait tg, Stier ant ha Thüringishen Lande mit 30 Ortsvereinen und | gebildete und sehr \{chwierigen Antorderungen gewacsene Technik, hat der erhobenen Größen unentbehrlichen Verhältnißberechnungen auch in | eine lateinishe Uebersezung war von Spies selbst geplant. | hervorragende Stelle ein. Nachdem in der Schweiz für die Zuerkennung werke hat beschlossen, auf den 15. Dezember eine außerordentliche 1443 Mitgliedern, Kreis\synode Saarbrücken mit 10 Vereinen und | einen weihen, zarten Anschlag, gefällige Bortragsweise und, was noh diesem Fall „nit unterblieben. ; Von der ganzen ersten Auflage des im Jahre 1587 von I. Spies | von Belohnungen ein Points\ystem vorgeschrieben und au ein ähn- Generalversammlung der Aktionäre einzuberufen, in welcher über eine | 418 Mitgliedern, Schlesien mit 41 Bezirken und 302 Mitgliedern, | ihtiger ist, musikalisches Verständniß. Die erste Nummer Na diesem Werk wurden im Großherzogthum Oldenburg am | herausgegebenen Faustbuhs haben si, soviel bis jeßt bekannt ist, | liches Verfahren in Baden eingeführt ift, erscheint es räthlich, die Erhöhung des Grundkapitals um 1 Million Mark Beshluß gefaßt Konsistorialbezirk Wiesbaden (fünftig mit Frankfurt vereini t) des Programms war ein Concert für Klavier und Orchester 1. Dezember 1885 341 525 ortsanwesende Personen gezählt, davon im | nur fünf Eremplare erhalten. Nachdrucke befinden sich auf ver- Zweckmäßigkeit „und Anwendbarkeit eines folchen Systems auch für werden soll. Zweck dieser Kapital-Erhöhung ist die Beschaffung der und Württemberg mit 119 Vereinen und 4711 Mit vpikals in G=moll von Saint-Saëns, bei welchem, wie bei dem später Herzogthum Oldenburg 267 111 (78 21 9%), im Fürstenth. Lübeck schiedenen Bibliotheken. Der Druck einer Umarbeitung des Faust- | unsere Verhältnisse in Betracht zu ziehen. Es ist einleuhtend, daß zur Ausdehnung des Röhrennetes der Gesellschaft nöthigen Mittel. Außerdem gehören dem Gesangverein 14 Einzelvereine (ala folgenden Beethoven'shen (-dur-Concert das Philharmonis(e 94721 (10,17 9%), im Fürstenth. Birkenfeld 39 693 (11,62%). Es | buches in Reimen wurde ebenfalls noch im Jahre 1587 begonnen und | sowohl die Züchter als auch die übrigen Besucher einer Ausstellung Nach dem Geschäftsbericht der Rositzer Braunkohlen- Basel und Linz in Ober-Oesterreih) und 8 Einzelmitglieder an, | Qrchester unter Leitung des Hrn. Osear Raif die Begleitung aué- lebten in der Marsch 77 287 (28,93 %), der Oldenburger Geest | am 7, Januar 1588 vollendet; von diesem gereimten Faustbuh hat | eine bessere Kunde über die Gründe der Entscheidung der Preisrichter werke, Aktiengesellschaft, für das cschäftsjahr 1886/87 im ‘Ganzen gegen 600 Kirchenchöre mit über 39 000° Sz | führte. In beiden Piècen entfaltete sich das Können des Hrn. Masbat ; 126 259 (47,279/0), der Münsterschen Geest 63 565 (23,809/6). Es ent- sih nur ein einziges Exemplar erhalten, welches die Königliche | und damit e C Es zur Prüfung ihres eigenen Urtheils L Dts die Gaderuns aon m L ¿Soli 1484 357 hl im | und Starbinnen, Es fehlen nur noch Königreich Safen O in fast Se Weise, bcsonders erfreuliG aber war die Wärme N l 1 4 u a0 Gi 26 paris taats der Dach ee in Sepelbagen E E E ae Gas bten rie a fie e bea Toriier Gie Glan ie B I) orjahre. ie Vriquettesfabrik stellte her 311989 Ctr. o er ; R R j n / _| und reihe Empfindung des iels, welche en enburger Geest 62, der Münstershen Gee , dem Fürstenthum ur Johann Spies, wovon remplare erhalten sind; dann erschien / i q C d malige Königreich Hannover, die Großherzogthümer Mecklenburg und pfi g Sp elhe an den reten Stell Lübeck 64 do. Birkenfeld 79, dem Großherzogthum 53 Einwohner. 1589 eine Ausgabe ohne Benennung des Druckorts und ohne Verlags- | Thiere ausgesprochen haben, als wenn ihnen nur das Gesammt-

46 798 675 Stü gegen 304 340 Ctr. oder 45 651 145 tüd i ; ; , wirkungsvoll bervortrat d den Ne] kti i ünst- Ara: 2 : : Vorjahre, die Naßprefisteinfabrikation 83 300 Ctr. oder 4 M A E 20d ENaB Lothringen, i wenn auch das seither lerisen Reit verliében, "Als Sblconmeei Bd O E Der Kultur unterworfen sind vom Großherzogthum 61,31 % | firma. 1590 erschien eine Ausgabe in Berlin ohne Angabe der Verlags- | urtheil in der Zuerkennung der einzelnen Preise vorliegt. Bestrittener rreichte aller Anerkennung werth ift, bleibt noch viel zu thun übrig. und eine Ballade von Fr. Chopin ¿um Vortrag, welche (Herzogth. Oldenburg 55,36 darunter Marsch 91,49, Oldenburger | firma, welche die vermehrten Kapitel aus der Ausgabe von 1589 benutzte. dagegen dürfte {hon die Frage sein, ob es angeht, na irgend einem

L ! Maßstabe aus der Summe der für die einzelnen Eigenschaften ab-

gegen 84 840 Ctr. oder 4242000 Stü im Jahre 1885/86. Ver- Mina S0 M es T TS e Setne A Ci S E U : E ; mit aller erforderlichen einheit und Gewandtheit wieder- Geest 53,45, Münstershe Geest 37,92 —, Fürstenth. Lübeck 92,35, | 1591 erschien eineneue, angebli bei J. Spies in Mun gedrudckte. 1592 1 : z i; L (Disch, Tagebl.) Die erste große Pferde- Auktion der Fürstenth. Birkenfeld 91,56 9/0), das ergiebt auf 1 qkm waldfreien | ersien in Frankfurt ohne Angabe der Ver agsfirma eine Ausgabe, | gegebenen Einzelurtheile den Gesammtwerth eines Thieres rechnerish,

oder 4147865 Stück Naßpreßsteine und 316 504 Ctr. odec ihteten Kaiserli ; Pri gegeben wurden, ohne daß besonders in dem leßteren Stück : : ; 47 475 610 Stück Briquettes : zur tell Brf neu errichteten Kaiserlich russischen Kron- und Privat- | !! ; sti : L A tht ; Kulturlandes im t und d erzogth. Dldenburg 101, | welche wie die Berliner mit der Auëgabe von 1589 übereinstimmt. | also mechanisch festzustellen. Allein selbst wenn man diese Frage ver-

e e pu Derltellung von Briquettes wurden |' Gestüts- Filiale fand gestern Vormitlee, in ber Sit genannter Conte Loe U Bebsre B Irc E E in der Marsch 4 bte Dibttibitcace Geest 199° her Münstorschen | Cine Ausgabe „Gedruckt in: Jahre 1596“ und eine andere vom Jahre nent, bleibt au der Nußen einer Pointirung, welther darin besteht, ) Í cinmal die Preisrihter gezwungen sind, alle einzelnen Punkte

872 305 Ctr. Koble an die Pressen abgegeben und 66 400 h] zum | Gesellichaft K ; Ufer : C ; es tt. Viele Hunderte von Pferde- 4 2 L O t i / i c / n s Bi i in ei eigenen Verbrauch verwendet. Der Gewinnübershuß des beendeten | Selellchast am Kronprinzen-Ufer sa 1 s{chönen und klangmäthtigen Bariton-Stimme einige Lieder von Nob. Geest 98, dem Fürstenth. Lübeck 76, dem Fürstenth. Birkenfeld | 1597 folgte. Im Jahre 1599 ershien das Faustbuch in einer ganz 1 ind, zel Geschäftsjahres beträgt inkl. Vortrag aus dem Vorjahre 115 120 L N, Prepan ern und S aliveer Mien pt S enaelunden. Schumann und Kleffel beifallswürdig vortrug. Natürlich wurde auth 152 Einwohner. E ; anderen Gestalt. Georg Mui Widman, ein Arzt zu r in | scharf ins Auge zu fassen, und andererseits die betheiligten Land- gegen 113 489 e in 1885/86; hiervon werden 42686 zu Ab- end, denn die zur Verstei n élanaten 26 Pferde g fische dem Concertgeber für seine \{önen Leistungen allseitiger großer Beifall Die Besiedelung des Landes ist sehr lose, denn in seinem größten | Schwaben, mate aus der „Historie von Doctor Joh. Faust“ eine | wirthe eine von zuständiger Seite aufgenommene Beschreibun der schreibungen verwendet, während die Aktionäre 64 056 6 als Divi- ee aaen: Tala UY Dire 18, g s bi 4 s v8 ru] b ge nah jedem Stück zu Theil. Theile, dem Herzogthum und dem Fürstenthum Lübeck werden 119 | „Warhafte Historie“, worin die Sus zu Geschichte gestempelt und betreffenden Thiere in ihren guten und mindcr guten Beschaffenheiten dende von 49% erhalten. von der Verwaltung gefordert iu i tirte P se die lb Amali ; L ; : y bzw. 19 Gemeinden gezählt, was auf 1 Wohnsiß 112 bzw. 119 Ein- ungebührlich ausgedehnt wurde. it Widman schließen , die | zu ihrer Belehrung erhalten. Um nun zur Kläruñg des Urtheils in Die nächste Börsen-Versammlung zu Essen findet \{chwankten zwisch Rio D i? I N V B 5 di ieselben oos malie Joa im eröffnet ihren Lieder - Cyklus in wohner ergiebt. Faustbüher des 16. Jahrhunderts. Erst 1674 erschien wieder | dieser für den Erfolg unserer Ausstellungen und der auf dieselben am 28. November im „Berliner Hof“ statt. l Rtida p T wai annt E gp: \ bret L, f m D der Sing- Akade mie morgen (Sonnabend) Abend 74 Uhr. Die Zunahme der Bevölkerung hat seit dem Jahre 1855 nur | eine neue Ausgabe zu Nürnberg: „In Verlegung Wolf- | verwandten beträchtlichen Staatsmittel sehr wichtigen Frage bei- London, 24, November. “(W. T. B) Wollauktion. böten "ift (in ein einziges Pferd N Viesi e Renti O it O. L Morgen veranstaltet Hr. Kapellmeister Karl Meyder im 15,46 % (oder durd\chnittlich im Jahre ca. § 9/0) betragen, und zwar | gang Moritz Enders und Johann Andreae Endters Sel. Erben“ bon | zutragen, habe ih den Schäferei-Direktor Behmer hierselbst, wel er si Stimmung ftetig, Preise unverände L d “bd fauft ika ôtg an einen htehg ner mi Mh Concert-Hause ‘einen Verdi- Abend. Zur solistishen Mit- ibu 1 e den A der Geborenen, wovon 14,7% Ueber- | dem Get O D R Fbper e S S e L Cf A I Den T N A, Af n 0 radford, 24. November. R ) Wolle ruhig, | wirkung ist die italienishe Primado i ietti uy der Fortgezogenen abgehen. man'’shen Werkes, lejes QUO ertevte hleven Auflagen. Um für die | beschäftigt und auch in ner rage refsende1 1! ) hig g is [he Primadonna Signora Flora Antoni Dem Geschlect nach gehörten 49,90%/0 dem männlichen, 50,50 % | Volkskreise eine leiht faßlihe Ausgabe der Widman'shen und | im Auslande erfors{t hat, veranlaßt, auf Wunsch der sandwirth-

aber stetig, Kreuzzuhten etwas besser, Merinos unverändert, Erport- Í ¿ è | aus Mailand eingeladen worden, welche an di bend Arien aus i : : : 2 x N garne thâliger, Stofffabrikanten mäßig beschäftigt. rp WilhT Reis Nrnb ani atung, De Are e j E onts „Ernani“ und „Maskenball E Wird. Mionines Sale dem weiblihen an. Dem Alter na waren 461 im Jahre 1800 und fißer {hen Bücher herzustellen, fand si ein Bearbeiter, welcher die | \haftlihen Vereine sich zu Erläuterungen und Vorträgen über das Arbeiterkolonie Wilhel êborf it s Dies (b e S Ds 8 deg | wird das Concert dadurch gewinnen, daß Hr. Meyder einen Theil früher geboren. Verheirathet und verheirathet gewesen waren 68,50 "/0, | Hausthistorien von allem gelehrten Beiwerk befreite und dieselben als Viehausstellungs- und Belohnungswesen und die damit im Zusammen- Submisfionen im Auslande, fünften Rehnungsjahres 1886 3916 Kolonisten in 323 675 Pflegetagen | #8 Verdi's Streichquartett (für Streichordhefter arrangirt) a Religion ODO N 0160,/0, fatholiser 2320 /o, -IMdisder | eine Geiitlung obne alle Kapiteleintbeilung in gefürzter Fassung wieder: Abgeseben von Borträgen bei landrerthsattlidn: Vereinoncesamim ; ; ; : iSraeli tesem Abend zu ten Auffü ; gion 0, / | j gas. Aus dem Titel heißt es: Zum Druck befördert + von eine 1 j i e , 1) 3. Dezember, Mitt M Nee K [-Direkti V P E E D17E tar iA e G0g Bd, "1918 d M M Ce MNADels, Ea Dem landwirthscaftli en Berufe gehörten 493,66 pro Mille der | Christlich Meinenden; dieses Büchlein tauchte zuerst um | lungen dürfte eine fruhtbringende ee und Erläuterung der Oesterreichi L b ags. Wien, K. K. General-Direktion der und zwar mit Zuchtb L it G fängniß 673 Nl it raf {und D ( u ' Bevölkerung an, dem Bergbau und der Industrie 295,21 pro Mille, | 1712 auf und hat viele Auflagen erlebt. Im 19. Jahr- | hier in Betracht kommenden Gesichtspunkte sich zunächst in kleineren esterreihishen Staatsbahnen. Lieferung von Schienen, Laschen, 3 a , mit Gefängniß 673, mit Haft und Detention dem Handel und Verkehr 103,58 pro Mille, den liberalen Berufs- | hundert erschienen nach und nah. Volksfaustbüher in großer | Kreisen empfehlen.“ Den einzelnen Vereinen bleibt es überlassen, sih durch Vermittelung der Hauptvereine mit Hrn. Bebmer in

eichen 2c. 1042, Bis zum Schluß des Monats Juli 1887 stieg die Zahl der auf- Redacteur: Riedel. » arten 40,69 ; L N biér VBikiebettürten“ find “ban N 2) 12. Dezember, Mittags. Wien, dieselbe Behörde. Er- | genommenen Kolonisten auf 4123 mit 353 703 Verpflegungstagen. Berlin: 99 pro Mille u. st. w. luer, ustav Shiwab, Hermann Sun, & Gand G. O. Befbindung f, Fen, Die rw der pon Felem zu Pan Marbach, Ottomar Schönhuth, Karl Simrock u. a. m. Das ette orträge und Erläuterungen werden innerha estimmter Grenzen

weiterung des Hafens von Bregenz. Bau einer Schiffswerfte und | Von den Vervflegten waren 1901 aus Westfalen, 1085 aus Rhein- Verlag der Expedition (S cho1z). Herstellung einer Persor en-Haltestelle sammt zugehörigen Hochbauten, | land, 203 aus Hessen-Nassau, 119 aus Lippe Detmold und 31 aus Dru der Norddeutschen Buchdruderei und Y lags-Anftalt *INKunft, Wiffenschaft und]Literatur. Exemplar des Faustbuchs von 1587, das bei Spies gedruckte, wurde | auf die dem Minister zur Verfügung stehenden Geldmittel über- ea: d 00 Bl T vinzen und deutschen Staaten Gerte e Sbrigen preußischen Pro Berlin S, Wil elmstraße Nr 32 a9 Bas D „Deutsches Staats-Handbuh. Eine gemeinverständliche S R rug genradt on e A. Kühne, Zerbst, Halle Es S t\chritt *, Central-Fachzeitung für landwirtbschaft-

j : 1 0, a ; 1878 besorgte V. Braune einen Neudruck, Halle a. S., —eDerForkscritt *, Central-Fachzeitung für landwi arstellung der Verfassung, und der staatlichen iueiGtungen des | Buchhandlung; efo liches Genofsenschaftswesen. (Ernst Wiener Dacmstadt) Ne. 1

und mit 67 244 Pflegetagen war im Jahre 1886 mit 552 Kolonisten Sieben Beilagen Deutschen Rei iqrei i i ien in Berlin ei ile- | il ; ; i 8 und des Königreichs Preußen mit einleitenden Be- | M. Niemeyer. Im November 1884 ersien in Berlin eine Facsimile Verkehrs -Anstalteu. und mit 53 287 Pflegetagen ein Rückgang bemerklih, Es ist das eine 19 werküngen 8 G ishen, | Nachbildung des alten Faustbuhs nach den Exemplaren des Buh- | Inhalt: Bekanntmachung, die Fracht für Buttersendungen betreffend. Ê (einschließlich Börsen-Beilage), andels Probe Gugel u M unO Die geograpgisGen händlers H. Dirzel in Leipzia a ber Gräflich Stolbergisäen Bibliothek | Genossenschaftsrecht. Vom Maschinenmarkt: de Laval's Dampf-

olge der in der Einrichtung begriffenen beiden rheinischen Kolonien. ä Zum Zweck einer pünktlichen Bestellung der nah Berlin be- Der Grundbesiß der Kolonie Wilhelmsdorf hat eine Größe von 338 ha sowie einen Prospekt, betr.: Graf Hue de Grais Handbuth tig 2" gyroduktions-, Erwerbs- und A eDr erdam se des inlei i i ine dri ( G 4 Dr. u, Wernigerode mit einer Einleitung von Wil erer. Berlin, | turbine, ein neuer Motor für den Molkereibetrieb. Eine dringende i i elen R Ta Ier peabeitet von Dr, Odbo lol jj ? Der Titel lautet: «Das älteste | Mahnung an die landwirthschaftlihen Konsumvereine. Von rig

stimmten Postsendungen ist es unbedingt erforderlih, daß die | 29 a, 55 qm. Die auf demselben lastende Schuld betrug am der Verfassung und Verwaltung in Preuften und dem K : dl Empfänger durch Hinzufügen der Wohnung (Straße, Hausnummer, 1 1. Januar 1887 328 187 , der Werth if abgeshäßt auf 374 997 M ; Deutschen Neiche j FanBemüller, (Berlin 1888, Breitestraße 10, Verlag von | G. Grote'sche Verlagsbuchhan zug. abnung a t - 5 N / . arl h b J) d t austbuh. Historia von D. Johann Fausten, dem weitbeshreiten | Möbrlin. Das Konkurrenz-Dörren in rankfurt a. M. von der | Verse 2 ain Leinwand gebunden.) eam QUGE 5 Ps u. S Ta Ener, Na(bildung der zu F am Main | deutschen Landwirthschafts-Gesellshaft. Bolten E abe.“

der Versu gemacht, eine zusammenhängende Darstellung der Ver- au 5 fassung und bér Stanideintbruan des Deutschen Reichs und des ' 1587 dur Iohann Spies gedruckten ersten Ausg