1887 / 277 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

der Rentner Rudolph Siekmann und der Kaufmann Jonos Meyer, _ sämmtli zu Herford, ausgeschieden. 5 Zum Direktor gemäß §. 4 des geänderten Skatuts t der Redacteur Johannes Raab zu Herford be- stell: / Der Agent Adalbert Rubien zu Herford ist Mit- glied des Aufsichtsraths geworden.

Æöechst a. M. Vekanntmachung. [41199] In das hiesige Gesellschaftsregister ift heute unter ‘Nr. 92 eingetragen worden: : Firma der Gesellschaft: Gebr. Shwickert. Sit derselben: Höchst a. M. : Rechtsverhältnife: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Schwickert und Eduard S wickert zu Höchst, Die Gesellshaft hat am 15. Dezember 1881 begonnen und ist jeder Theil- baber zur Vertretung derselben berechtigt. Höchst a. M., den 21. November 1887. Königliches Amtsgericht. 1.

FIfeIld. Bekanntmachung. [41197] Die Firma Ch. Fulda in Jlfeld, unter Nr. 67 des Handelsregistcrs eingetragen, ist am heutigen Tage gelöô\scht. Jlfeld, den 29. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. FVIfeld. Vekauntmachung. [41198] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerihts ift die auf Fol. 51 eingetragene Genossenschaft Consum:Vercin des laudwirthschaftlichen Ver- eins des Südharzes, eingetragene Genossen- schaft, mit dem Sitze in Jlfeld am heutigen Tage gelöscht worden. Ilfeld, den 1. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Imsterburg. Handelsregister. [41012] In unsere Prokurenregister ist unter Nr. 72 die dem Buchhalter Gustav Suter hier für die Firma E. Dolligkeit hierselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 19. November 1887 an demselben Taae eingetragen. Insterburg, den 19. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Fserlohn. Handelsregister [41180] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister is unter Nr. 785 die Firma August Küch und als deren Inhaber der Fabrikant August Küch zu Iserlohn am 22, Novem- ber 1887 eingetragen. Iserlohn. Handelsregister [41181] des Königlicheu Amtsgerichts zu JFserlohnu. In unser Firmenregister ist unter Nr. 784 die Firma Fr. Graumann und als deren Inhaber der Fabrifant Friedrih Graumann zu Iserlohn am 22. November 1887 eingetragen. Userlohn. Handelsregister [41179] des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn. Die unter Nr. 454 des Gesellshastsregisters ein- getragene Firma Graumann «& Küch zu Iserlohn ist am 22. November 1887 gelös{ht.

Kehl. Vekanntmachung. [41182]

Nr. 6659. In das hiesige Firmenregister wurde unter O. O, 176 eingetragen :

Firma: Max Kaufmann in Lichtenau.

Inhaber: Maier Kaufmann in Lichtenau.

Derselbe ift vereheliht mit Rosa Rickart von Eichstetten lt. Ehevertrag 4. d. Rheinbischofsheim, den 26. Oktober 1887, wonach jeder Theil 50 M in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Ver- mögen davon auss{ließt.

Kehl, den 22. November 1887,

Großh. Bad. Amtsgericht. (L. 8.) Rizi.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [41014]

Der Kaufmann Isaac Lasdun hierselbst hat am hiefigen Orte unter der Firma „Jsaac Lasdun““‘ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in unser Firmenregister sub Nr. 3066 am 19. November cr. eingetragen worden.

Königsberg i. Pr.; den 21. November 1887, Königlihes Amtsgeriht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. 41013]

Der Kaufmann Adolf Sprengel hierselbst hat am hiefigeu Orte unter der Firma „Adolf Sprengel“‘ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in unser Firmenregifter sub Nr. 3068 am 19. November cr. eingetragen worden. Î

öuigsberg i. Pr., den 21, November 1887. Königliches Amtsgericht. XII,

Kottbus. Vekanntmachung. [41015] In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 181 folgende Eintragung bewirkt; Firma der Gesellschaft : i Vräüder Hebbeler. Siß der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: 13 der Kau mann Wilhelm Hebbeler, 2) der Tuchfabrikant Rudolf Hebbeler, L Beide zu Kottbus. :Die Gesellschaft hat am 22. November 1887 be- “ingetragen zufolge Verfi 22. Novemb ‘Cingetragen zufolge Ugung veen 22, November 3867 am 23. November 1887. : Kottbus, hen 23, November 1887. Königliches Amtsgericht.

Leebschütz. Vekanntmachung. gee role) Die in unserem F eueaisier unter Nr. 311 eingeteagene Firma F. Krautwurst in Leobschüt ift heute gelös{cht worden. Dagegen ist in unserem Gesellschaftsregister unter A 40 folgende Handelsgesellschaft eingetragen orden : Pia der Gesellschaft: F. Krautwurst, iß: Leobschüs.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

1) Die verwittwete Tischlermeister und Kaufmann Franciska Krautwurst, geb. Andres, von hier, die verchelihte Tis h ermeister Martha Seidel,

3) geb. E auoE hier, h

e verehelidte Kaufmann Julie Schmidt, geb, Krautwurst, in Liebenthal, Des Stier

4) die großjährige Anna Krautwurst von hier,

9) die minderjährigen Geschwister Franz und Hedwig Krautwurst, bevormundet dur ihre zul genannte Mutter.

Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1883 be- onnen.

s Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

nur der verwittweten Tischlermeister und Kaufmann

Franciska Krautwurst zu.

Leobschütz, den 18. November 1887, Königliches Amtsgericht.

Limburg. Vekauntmachung. [41183] Im Handelsregister des unterzeihneten Gerichts sind folgende Firmen : I. Firmenregister.

Nr. 22. C. S. Cungte zu Limburg,

Nr. 128, Frauz Wo.f daf.,

Nr. 149, F. Adler das.

UL. Gesellschaftsregister.

Nr. 25. Louis Stühlen u. Michels zu

Limburg gelö\{cht worden. Ferner ist im

: Prokurenregister

Nr. 3 die von der Firma H. A. Hilf n. Cie zu Limburg /

dem Aloys Anton Hilf dasf.,

Nr. 6 die von der Firma J. P. Schwarz'sche Porzellan: und Glaswaarenhandlung zu Limburg

dem Friedri Sebastian Didinger das,

Nr. 25 die von der Firma Jos. Condermann

zu Limburg der Chefrau des Josef Condermann, Margarethe, geb. Zimmermann, das,

Nr. 28 die von der Firma Nathan L. Königs-

berger zu Limburg, der Frau Hermann Königsberger, Theodore, geb. „Mevyerfeld, daf.,

Nr. 31 die von der Firma Gebrüder Gold- schmidt zu Staffel

: dem Salomon Oberdörfer daf.

ertheilte Prokura als erloschen vermerkt worden. Limburg, 23, November 1887. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 22, November 1887 ist eingetragen: au Blatt 1315 bei der Firma Herm. Hernm- erg : 5 Die Firma ist erlos{en. Lübeck, den 22. November 1887.

Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Melle. Vekanntmachung. [41184]

Die Bekanntmachung Nr. 38 457 (Dritte Beilage), Stück Nr. 265, wird dahin berichtigt, daß die Firma Gebr. Sudfeldt““ heißt und Ort Vakum- Melle ift.

Melle, den 21. November 1887.

Königliches Amtsgericht. I. Mulert.

[41085]

Neukirchen. Bekanntmachung. [41023] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind am heutigen Tage folgende Einträge gema(ht ; „Ar. 1. Die Firma Jacob Nof: zu Neukirchen ift laut Anzeige vom 19. Oktober 1887 erloschen. Nr. 3. Die Firma C. Guktberlet zu Neu- kirchen ift laut Anzeige vom 28. Oktober 1887 erloschen. Deo: 8. Die Firma Levi Nußbaum zu Neu- kirchen ist laut Anzeige vom 7. Oktober 1887 E D r 10 ie Firma H Schreiber L. u Afterode ist laut Anzeige vom N Oktober nb 7. November 1887 erloschen. ait “4 2A A E Bachrach «& anach zu Neukirchen ist laut Anzeige vo 6. Oktober 1887 erloschen. E N Nr. 15. Die Firma A. Vachrach und Comp. zu Neukirchen ist laut Anzeige vom 26. Oktober 1887 erloschen. Neukirchen, am 14. November 1887. Königliches Amtsgericht,

Neu-Ruppin. Vekanntmachung. [41021] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. November 1887 am 17. des\. Mts. bei der Firma Nr. 613 „R. Steuding“‘ in Spalte 6 ver- merkt worden: Die Firma ist erloschen.

Neu-Ruppin, den 17. November 1887. Königliches Amtsgericht. Nordhanusen. Vekanntmachung. [41022]

In unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 273 die Firma Steinert « Sellmund ver- merkt steht, ist Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschast, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Der Fabrikant Paul Steinert ist dur seinen am 30. April 1887 erfolgten Tod, dessen alleinige Erbin, die Wittwe Johanne Steinert, geb. Herrmann, laut Erklärung vom 6. November 1887, aus der Handels- gesellshaft ausge chieden, „dagegen der Kaufmann Alfred O aut Erklärung von demselben Tage als Gesellschafter in dieselbe eingetreten.

Nordhausen, den 21. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

OberKkausauangen. Handelsregister [41186] , Oberkaufungen.

Nr. 22. Firma Papier- und Papierstoff- Fabrik Niederkaufungen.

Die Aufsihtsrathsmitglieder Christian Timmer- mann aus Hannover und Julius Horwiß zu Ham- burg sind durch das Loos ausgeshieden und alsbald wiedergewählt worden. Nach Beschluß der ordent- ichen Generalversammlung vom 5, Oktober 1887 und Anmeldung vom 9./10. November 1887 einge- tragen am 23. November 1887.

Oberkaufungen, den 23. November 1887.

Mde 7 indie rat.

OMenburg. Bekanntmachung. [41185] Nr. 22135. Zu O. Z. 47 des Gesellschafts- registers „Katho\isches Vereinshaus in Offen-

burg“ wurde heute eingetragen:

Für das uünterm 4. August v. Is. ausgeschiedene Vorstandsmitglied Kaufmann Franz Müller von bier, wurde durch Beschluß f ) 17. d. Mts. Altkronenwirth Jakob Bühler von hier in den Vorstand gewählt.

Offenburg, 21. November 1887. i

Großherzoglihes Amtsgericht. Gerner.

Oschersleben. Befanutmahung. [41024] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 97 ein- getragene Firma C. Bendler ist erloschen und heute gelösht worden. Oschersleben, den 14, November 1887. Königliches Amtsgericht.

Rinteln. Vekanutmachung. [40957]

In das hiesige Handelsregister ijt heute Pag. 73 eingetragen die Firma: ¿

Gebr. Ubrig

mit dem Niederlassungsorte Rinteln und als deren Inhaber Kürschner Heinri Übrig, Kaufmann Carl Ubrig zu Minteln.

Rinteln, den 19, November 1887.

Königliches T O, ait.

[41025] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 21, d. M. sub Fol. 428 Nr. 857 eingetragen : C°1, 3. Die Firma P. Cohn. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5, Inhaber: Kaufmann Paul Cohn zu Rosto. Rostock, den 22, November 1887. Großherzoglihes Amtsgericht. Abth. IIT. Bunsen.

Saalfeld. Handelsregister. [41026] Mitinhaber der Firma Dr. H. Fasolt, vor- mals Koenig « Diesel hier (Nr. 223) ist Kauf- mann Carl Rueppel aus Kassel. Saalfeld, den 21. November 1887. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Fr. Trinks.

Siegen. Handelsregister [41194] des Königlichen Amtsgerichts So In das Gej/ellshaftsregister is unter Nr. 220 bei der Firma A. Michel & Comp. zu Haardt

am 21. November 1887 in Col, 4 eingetragen:

Aus der Gesellschaft ausgeschieden ist der vor- stehend ad 1 aufgeführte Gewerke August Fuchs in Haardt, als Gesellschafter neu eingetreten ist dessen Sohn Gewerke August Fuchs in Haardt.

Siegen. Handelsregister [41195] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 269 bei der Firma Achenbach «& Siebdrat zu Siegen am 18. November 1887 in Col. 4 eingetragen :

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Soldin. Bekanntmachung. [41028]

In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 21. November am 22. November 1887 eingetragen worden :

Zu Nr. 2, den Vorschußverein zu Berlinchen und Bernstein betreffend :

Colonne 4. Der Hotelbesißer F. Goldowsky zu Berlinchen i} für die Zeit vom 1. Mai 1887 bis 31. Dezember 1888 zum Director neu gewählt,

der Buchbindermeister G. Mattha zu Berlinchen für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis 31. Dezember 1890 zum Controleur wiedergewählt, in den General- versammlungen vom 24. April und 6. Oktober 1887.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1887 am 22. November 1887.

Soldin, den 21. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

Sorau. Vekanntmachung. [41029] In unser Firmenregister ist unter Nr. 693 zufolge Verfügung vom 22. November 1887 am heutigen Tage eingetragen worden : Firma: A. Heinze. Ort der Niederlassung : Christianstadt. Firmeninhaber: Victualienhändler August Heinze zu Christianstadt. Sorau, den 23, November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl.

[40968]

Wiesbaden. Heute sind folgende Einträge ge- macht worden :

a. in das Firmenregister:

i 2.

3. d. Ort der Nieder-

Nr. Firmeninhaber. lassung

Firma.

Apotheker Adolf Sey- berth, De der Adlerapotheke zu Wiesbaden.

Apotheker Christian Neuß, Inhaber der Hirschapotheke zu

iesbaden.

Amtsapotheker Carl Schellenberg zu Wiesbaden.

Apotheker Anton Vi- Viebrich.[A. Vigener. gener, Inhaber der Hofapotheke zu Biebrich.

Königlicher Hof-

apotheker Dr. August

Lade, Inhaber der ofapotheke zu iesbaden.

Apotheker Christian

Belli, Inhaber der

Victoria - Apotheke

T aaa! - in da ese aftsregisfter :

Col. L Nr. 330, N an

Col. 2, irma: Froesner « Kaewel,

Col, 3, iß: Wiesbaden.

Wies- baden.

A. Seyberth.

Wies- baden.

C. Neuf.

Wies- baden.

C. Schellen- berg.

Wies- baden.

Dr. Lade.

Wies-

Chr. Velli. baden.

des Aufsihtsraths vom |.

Col. 4. Rechtsverhältnisse : Die Gesellschafter sind die Apotheker; a. Theodor Froesner und b. Pm U is elde Inhaber der aunusapot Wiesbaden. vorete i Wiesbaden, den 10. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI11.

Weimar. Vekanntmachung. [41269] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Folio 115 Band C des Handelsregisters unterzeineter Behörde folgender Eintrag bewirkt worden : Die Firma C. Seyfarth & Co. in Weimar

Seyfarth & Hey. Weimar, am 19, November 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Michel.

firmirt künftig :

Weimar. Vekanntmachung. [41268] Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Band C Folio 153 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragen worden die Firma: Wilhelm Reichmann in Weimar und als deren Inhaber : is O Louis Wilhelm Reimann da! e Ï Weimar, am 22. November 1887. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Michel.

Muster - Register Nr. #27,

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Gehren.

In das hiesige Musterregister worden:

Nr. 60. Adolph Harraß, Porzellanmalerei- besitzer in Gr. Breitenbach, 1 Packct, enthaltend 1 Entwurf Nr. 914 und 15 Entwürfe Nr. 915/1 —15 resp. Stahlabzüge als Bilderzeichnungen für Porzellanmalerei, Flächenmuster, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1887, 9" Uhr Vorm,

Gehren, den 11. November 1887.

&Sürstl. Schwarzb. Amtsgericht, IT. Abth. (Unterschrift.)

G0 tit eingetragen

Mannheim. [40466]

In das Musterregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 156. Adolf Vensinger, Kaufman in Mannheim, ein versiegeltes Packet, enthaltend 44 Dessins für Celluloid-Kravatten, Nr. 16 bis eine {ließlich 59, Muster für Flächenerzeugnisse, S frist drei Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1887, Na{mittags 34 Uhr.

2) O. 3. 157. Firma „Rheinische Gummi: u. Celluloid-Fabrik““ in Mannheim, ein ver- fiegeltes Packet, enthaltend 1) ein Muster ciner eigenthümlichen Prägung für Celluloid-Kravatten, Fabriknummer 3, und 2) je ein Muster dreier eigen? thümlicher Vorstecknadelhalter für Celluloid-Kra- vatten, Fabrikbezeihnung B., C, D,, Schußfrift drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1887, Nath mittags 44 Uhr.

Großh. Amtsgericht 11. zu Mannheim. Hildebrandt. Rathenow. [40838]

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 50, Fabrikant Opticus Gustav Jüch zu Rathenow, Packet mit Modellen für Brillengestelle mit stählerner Federpistole, ofen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet ant 21. Oktober 1887, Vormittag 9 Uhr 45 Minuten,

Rathenow, den 22. Oktober 1887,

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [40996] In das hiesige Musterregister ist eingetragen : Firma Rendsburger Mechanische Weberei

von Eduard Leers et Co., 1 Paket mit 50

Mustern baumwollener, gestreifter, bunigewebter

Schürzenzeuge, Dessinnummern 2150—2199, 1 Pat

mit a. 24 Mustern wie vorstehend, Dessinnummern

2200—2209 resp. 1986—1999, b. 12 Mustern Klei-

derzeuge, karrirt, Dessinnummern 3250—3261, d

Pakete à 50 Muster karrirte Kleiderzeuge, Dessin

nummern 3000—3249, 3 Pakete à 50 Muster far

rirter Schürzenzeuge, Dessinnummern 2210—2309

resp. 2500—2549, 1 Packet mit 49 Mustern ktar-

rirten Schürzenzeugen, Dessinnummern 3310—33%

resp. 2990—2572, 1 Paket mit 50 Mustern baum-

wollener, bunt gewebter, gestreifter Jacquard-

Schürzen, Dessinnummern 6000—6037 resp. 6100—

6111, 1 Paket mit 42 Mustern wie oben, Dessin-

nummern 6112—6132 resp 6500—6520, 1 Padet

mit 38 Mustern wie oben, karrirt, Desfinnummern

6200—6219 resp. 6700— 6717. Sämmtliche 66d

Muster sind Fläcbenmufter, Schußfrist 3 Jahre,

angemeldet am 5. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr. Rendsburg, den 18. November 1887.

Königliches Amisgericht, Abtheilung III. au.

Siegen. [41204] In das Musterregister ist eingetragen : i: Nr. 30. Firma Jugenieur Wilhelm Holding-

hausen in Siegen, ein Muster zu einem Rettungs

apparat bei Feuersgefahr mit Rolle, Drahtseil und

Bremsband, durch den jede Zun, in die Lage vet-

seßt wird, in der kürzesten Zeit sih \iher und nah

Belieben ras oder langsam aus den oberen Sto

werken von Gebäuden herabzulassen, ofen, plastische

Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am

18, Oktober 1887, Nachmittags 125 Ubr. ; Nr. 31. Mechaniker F. W. Spieckermann in

Siegen, ein Muster zu Sätteln für zweirädrige

Fahrräder aus doppeltem Leder zum direkten An

\hrauben an Rücken und Naen des Fahrrades mit

niedrigen Federn und kurzer Sißflähe (Fabrik

nummer 122), ofen, plastishe Erzeugnisse, dus

frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1887,

Vormittags 114 Uhr.

Siegen, den 24, Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Redacteur : Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagé“ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin:

d E 2 77777 N

Fünste Beilage | zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Auzeiger.

Q'EC Berlin, Freitag, den 25. November E87,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel8-, Genofseuschafts-, Zeichen- und Muster-Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen / Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Sentral-Handels-Register für das Deutsche Reich. (:. 2774,

Sentral - Handels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Poft - Anstalten, für Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Berlin E A eie Ea des Deuts Gen Roth: und Königlih Preußishen Staats- Abonnement beträgt T1 4 59 S für das Vierteljahr, Einzelne Nummern kosten 20 A. Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. : Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.

Vom „Central - Handels - Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 2774. und 277 8. ausgegeben.

ie das „Deutsche Handelsarchiv" mite | im Werthe von 100 Pfd. Sterl., rothe Mögen im age ang, Fachblatt für apier- und A E alle E von Deutschland in | Werthe von 60 Pfd. Sterl, x. Der Werth der | S reibwaaren-Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Casablanca (Marokko) eingeführt wurden, * über Gesammtauéfuhr aus Tanger belief sich im Jahre Drudkindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten London und Marfeille, und demgemäß wurden sie | 1886 auf 239 594 Pfd, Sterl, wovon auf Deutsch- | und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Berlag von Carl meistens als britischen und französishen Ursprungs | land 200 Pfd. Sterl. entfielen. Der nennens- | Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nv. 559. angegeben. In Folge dessen hielt es \{chwer, über die wertheste Ausfuhrartifel nach Deutschland war | Inhalt ; Papierverarbeitungs - Berufsgenossen\chaft, deutscherseits importirten Artikel ein genaues Ver- | Därme. Im Uebrigen wurden besonders exportirt : Scktion VI. Verein der Dolzzellstof-Fabrikanten. zeichniß aufzustellen, Es wäre sehr zu wünschen, Ochsen für 97 980 Pfd. Sterl, Bier für 46 482 | Bericht. Trokengehalts-Differenzen. Handlungs- tovember 1887. wenn dem Mangel einer direkten Dampfschiffs- | Pfd. Stecl,, Pantoffeln für 21 990 Pfd. Sterl, | gehülfen. Erard's Papierfeuchter. Neuheiten. Herzogl. Sähf. Amtsgericht. TIT. verbindung mit Deutschland bald abgeholfen würde. | Fleis für 14 615 Pfd. Sterl., Ziegenfelle für | Zeilen - Berzierangen. Flächen - Holhpressung. E. Loe.

Jedenfalls würde der Verkehr zwischen Deuschland | 10 359 Pfd. Sterl., Datteln für 10 614 Pfd. Sterl, Pressung der Kalifodeken. Sriftgießerei-Neu- S und allen marokkanischen Häfen eine bedeutendgrößere E 9700 Pfd. Sterl, Geflügel für 5339 O E A ite u Quas E E egoI sde di t Psd. Sterl. 2c. Sqhußmarfen. J 3 terge ; - Die Eintrag \ Ausdehnung gewinnen. Im Ganzen betrug der | Pfd De ß Dante Bete A e

Werth der Einfuhr in Casablanca in 1886 E i S s ; 8- 3 961 840 M. E. der der Auéfubr 5 350 305 K | Die Einfuhr in Tampiko, welche vom 1. Juli Handels - Negister, werden im Jahre 1888 durch den Deutschen Von deutschen Importartikeln kamen nament- | 1885 bis 30, Juli 1886 nur 500 000 Pesos (1 Pesos Die délôreatflcttet g 4 Königreich Reichs-Anzeiger und die Hessische Morgenzeitung lich Textil- und Kurzwaaren zur Verwendung. | = 4—5 Frfk.) betragen hatte, ist nah dem „Deut- | Die Han elsregistere ate At em Fongre 7 | bekannt gemacht werden, 7 Früher wurde Zudcker avsschließliG nur von | {en Handelsarcchiv“ im letzten Fiskaljahr Sadcfen, derm Königreih W Ao e Silders, den 21. November 1887, Frankrei bezogen, aber seitdem deutscher Zucker | wieder auf 800 000 Pesos gestiegen, und man giebt is B Selten E A Königliches Amtsgericht. in Casablanca bekannt geworden, nahm auch Deutsch- | si der Hoffnung hin, daß mit dem Fortschreiten E g 7 M em erg) en D n bt land Antheil an der Einfuhr; in 1886 betrug die- | des Eisenbahnbaus ein regerer Verkehr mit dem A e Seid Aa 8 g e s : A selbe 149150 kg im Werthe von 65630 # bei | Innern si entfalten wird. Was die Ausfuhr an- | veröffentlicht, e eiden E woczentlih, die Lyck. In unserem Genossenschaftsregister ift ¿us ciner Gesammteinfuhr von 1533850 kg im Werthe | langt, so bezifferte si deren Werth im Jahre 1885 leßteren monatli. : folge Verfügung vom 21. November 1887 am von 674920 Ferner nahm Deutschland an der | auf 872 429 Pesos und im Jahre 1886 auf 4 ___ [41243] | 22. November 1887 cingetragen: Einfuhr besonders mit folgenden Artikeln Theil; | 955400 Pesos, wovon auf New-York 414 150 Pesos, Aachen. Unter Nr. 1896 des Gesell schafts- Sp. 1 (Laufende Nr) 115, ; as E Woll- und stückfarbige Tuche. Zanellas, Tülle und | auf Liverpool 164810 Pesos, auf Hamburg | registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft Sp. 2 (Firma der Genossenschaft): Molkerci- Mousseline, Seidenstoffe und Brokate im Werthe | 69 9609 Pesos und auf Havre 56320 Pesos entfielen. | unter der Firina K. «& A. Vaugeois, welche am Genossenschaft zu Gollubien W. Einge- von 3079 #, Stahl, Eisen-, Stahl- und Kurz- | Die Artifel, die nah Hamburg gingen, waren fol- | 22. November 1387 begonnen, thren Siß in Aachen tragene Genossenschaft. s ; : waaren, zusammen im Werthe von 18600 M, | gende: Istle (1554 Ballen) im Werth von | hat und deren Theilhaber sind: 1) Karl Baugeois, Sp. 3 e der Genoffenschaft): Golsubien ER. Streichhölzer im Werthe von 2450 4, Glaswaaren, | 38 930 Pesos, Sarsa (687 Ballen) im Werth von | 2) August Vaugeois und 3) Gerhard Vaugeois, Sp. 4 (Re tsverhältnisse der Genossenschaft): Ge- Steingut- und Porzellan-Theetassen, zusammen im | 12 169 Pesos, Gelbholz (9550 Quintales) im Werth | Alle Uhren- und Fournituren-Händler zu Aachen. genstand des Unternehmens ist na dem Gefell- Werthe von 8000 4, Seifen, Zucker in Broten, | von 7300 Pesos, Häute (2367 Stück) im Werth Aacheu, den 23. November 1887, {aftsvertrag 3. November 1887 die Errichtung eines Uhren, Aniliufarben für Teppichfabrikation, Seiden- | von 8760 Pesos 2c. j : Köntgliches Amtsgericht. V, Molkereigescäfts, in welchem für gemeinschaftlihe fsammete und Velvets u. |. w. Was den Schiffsverkehr im Hafen von Tampiko S Rechnung die Milch der Milchkühe der Genofssen- hafter verwerthet wird.

—— während des Jahres 1886 betrifft, so kamen an im L - o : het L L Nach dem „Deutschen Handelsarch@iv*“ | Ganzen 105 Shbife (62 Dampfer und 43 Segel- Beckum. In unser Firmenregister ist unter der Borstands-Mitglieder sind zur Heit die Guts- hat der deutshe Cinfuhrhande! nach Chile ia den schiffe von 6234 Reg.-T.) und ausflarirt wurden | laufenden Nummer 34 die Firma „S. Windmüller besitzer Philipp Mittelsteiner—Babken, Gutsbesißer lezten Jahren einen wesentlichen Aufschwung er- | 104 Schiffe (60 Dampfer und 44 Segelschiffe von Sohn“ zu Veckum und als deren Inhaber der e Fris{ch—Carolinenthal und Gutsbesißer Frißz fahren, der theils turch die Begründung ciner direkten | 6334 Reg.-T) Von diefen Sciffen führten Kaufmann Selig Windmüller daselbft zufolge Vere Pichler—Trentowsken. A i Z Dampferverbindung mit Deuts{bland Seitens der | 12 Dampfer, die im Hafen von Tampiko verkehrten, fügung vom 16. November am 18. November 1887 Bon der Genossenschaft ausgehende, Bekannt- Hamburger Kosmosgesellschaft in den Jahren 1872, | die deutsche Flagge. Die deutshen Dampfer ge- | eingetragen worden. machungen unter der Firma des ereins werden theils auch durch die bessere Schulbildung und | hörten der Hamburg-Amerikanishen Padketfahrt- Beckum, den 18. November 1887. von mindestens einem Dorstands- Mitgliede unter- größere Intelligenz der deutschen Kaufleute bewirkt Aktiengesellschaft an. Königliches Amtszericht. zeichnet und find aufzuneßmen in das Vletzkoer und worden. Vor allem ist die erhebliche Ausbreitung E Lyer Kreisblatt. A der deutschen Einfuhr zum Nachtheil O Centralblatt für die Textil-Indu strie Lyd, 21. November 18 . Königliches Amfksgericht. G E O N (Redaktion und Expedition ; Berlin C. ee agdeburg. Handelêregister. [41255] reihe Konkurrenz zu machen. Eine hervorragende straße Nr. 61.) Nr. e “— lmaî Znha it fti E _Die Prokura des Kaufmanns Eugen Sautter hier Stelle nahm der deutshe Import in Bezug auf S Passagen. I S fter erfü feld (Gesellschafter: i für die Firma Ernst Gerson hier, Prokurenregister Shawls in Wolle, Halbwolle und Baumwolle ein, Qn Ei passiven Berufs, n, ees Fd s 4 1) der Ingenieur Wilhelm Dreyer von Gadder- | Nr. 809, ist gelö\scht. L A woran besonders die Berliner Industrie stark be- )aftmas A e Ca 6 R dde / baum, E A Magdeburg, den 24, November 1887. theiligt war. Fast ausscließlich kamen bunte a E E E A A An: 2) der Kaufmann Heinrih Günther von Gadder- Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Frauen- oder Kinderstrümpfe sowie Männersocken 8 E P See V Abf E Subinfonen E baum S —— O aus Deutschland. Buckskins, Tuche und Kammgarn- Morktbe e eus A li R fektionsberiht, ist gelöscht am 21. November 1887. E l: 5 [41251] stoffe, in welhen Artikeln bis 1882 die französische | art N O V ldide Dat Ñ —— Metz. Kaiserliches Landgericht zu Met. i und belgishe Industrie den Markt beherrschte, wur- N Cs Ani , AUNandt|chze Patente, Bunzlau. Vekanntmachung. [41244] Zu der Aktiengesellschaft Lothringer Eifeutverke den vielfach in leßter Zeit aus Deutschland bezogen, | Berliner Course. E nzeigen. Jn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 54 | zu Ars a. d. Mosel wurde heute im hiesigen In baumwollenen und halbroollenen Hosenstoffen : N R E Ga mit dein E auf Anmeldung Folgendes cinge- hat das deuts rikat die belgischen Waaren iße zu Bunzlau und als deren Jnhaber : agen : O S 5 V Ee E bébrudi Bitt 1 der Steindbruchbesißer Wilhelm Reichelt zu Die dur die außerordentliche Generalversammlung die noch vor wenigen Jahren von England und der Bunzlau, E vom 22. August 1887 ad L und 11. beshlossene Er- Schweiz importirt wurden, lieferte in leßter Zeit in 2) der Steinmeßzmeister Nobert Bretnuetz eben- höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um großen Mengen Deutschland. In bedeutenderen daselbft, 2 821 000 é (zwei Millionen achtmalbunderteinund- 3) der Steinmeßzmeister Carl Shilling zu Berlin | zwanzigtausend Mark), eingetheilt in 2821 (zwci- tausendahthunderteinundzwanzig) auf den Fnhaber lautenden Stamm-Prioritäts-Aktien Litt. A, von

Quantitäten wurde baumwollener Sammet aus _ | Deutschland bezogen. Strike, Hâäkel- und Stickwoolle Mälzerei-Berufsgenossenschaft. Nr. 64. Inhalt: heute eingetragen worden. N Die Gesellschaft hat am 1. Zuni 1886 begonnen. 1 9 A, taujend Mark jede, hat, nachdem diese Aktien laut der vorliegenden Bescheinigungen sämmtlich gezeichnet

fam vorzugêweise aus Berlin, Altona und Sachsen | Die Sarbeprüfung des Malzes, Erhöhung der t am ; l und stand außer Konkurrenz. In Nähnadeln gelang | Zölle auf Gerste und Malz. Aus dem Gemeinde- Zur Vertretung der Gesellschaft, bezw. Firmenzeich- es der deutshen Industrie in Aachen, Iserlohn, | Etat der Stadt München für das Jahr 1888. | nung bei Geschäften über 1090 A6 find nur die drei i en B | untlic n Berlin und Neuß, die englishe Konkurren; zu über- rozeß gegen 25 Bierbrauerei-Besißer der Städte | Gesellschafter geineinshastlich oder der Steinmeßz- | und mit dem Nominalbetrage voll einbezahlt worden meister Schilling in Gemeinschaft mit einem der | sind, nanmehr stattgefunden. . Metz, den 23, November 1887. . Der Landgeri{:ts-Sekretär : (L. 8.)

flügeln. Andere Artikel der deuts&en Einfuhr waren | Aachen und Burtscheid .. . . Neuerung an dem l in : hauptsächli: Perkalas (leinwandartiges Baumwollen- Ciswasser-Neservoir von cylindrishen Verieselungs- anderen beiden Gesellschafter berechtigt. ; gewebe), baumwollenes Ponchoband, Tressen, Kordel, | Bierküßlapparaten. D. N. P. Nr. 39 152, (Mit Zur Vertretung dec Gesellschaft bezw. Firmen- Li

&ransen, Rundlitzen, Gummiliten, Strumpsfbänder, | Abbildung.) Bier-Export vor dem Gericht. zeihnung bei Geschäften bis zu 1000 6 inkl. sind Lichtenthaeler. Sammetbänder, leinene Bänder und C Posa- | Literarishes. Ge ane Reue e E e nee eo Minna Ì M. Dandeldeaiftes [41954]

‘artife iz Bijouterieartikel 2c. lindung ichte von Aktiengesellschaften. | schaftlich oder aber der Steinmetmeister Scillinc . E. elôregi f [2

mentierartifel, Haken, Oesen, Bijouterieartikel 2c Gründung Berichte vo ienges n E a Stat des Naiserlichen Lande Cas Mülhausen i. E Vunzkau, den 7. November 1887, Zu Nr. 93 Band 1V. des Gefellschaftsregisters, Königliches Amtsgericht. betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der

Handelsregister. Hopfenbericht. Marktbericht. e Mae Deutschlands ¿u A R e v E AUnO, Vermischtes. Geschäfts- nien Handel war, wie das „D eutsche Handels- | und Arbeitsmarkt. be Inde [c iter der iv“ mittheilt, ) ni E E Firma „Scherer « Cie“ zu Riedisheim, ist beut G Se e N heute die Eintragung erfolgt, daß dem Herrn Artbur Nithard zu Mülhausen Prokura ertbeilt ift.

unbedeutend. Doch läßt si derselbe nit genau Handels- und Gewerbe-Zeitun s ; s n s E - 5 e w „L g. (Ber-

Gabe Dei Ce R 29 Me Mal Ge Gi ie 0) de dr SRUE B O E Mülhausen, den 23. November 1887.

aer zumeist dur französishe Und britische Schiffe pfohlene Firmen. Leitartikel: Handel und Jn- Der Landgerihts-Oberfekretär: Welcker ermittelt wurde, erschienen die deutschen Waaren dustrie. Amtliche Bekanntmachungen. Statistik : R E in den Handelsausweisen zum größten Theil als Hamburger Sciffsnachrihten. Export: Die Aus- e englischer und französisher Herkunft. Die Haupt- stellung in Melbourne 1888. Besprehung gewerb- Müncheberg. Sefauntmachung. [41256] etnsuhrartikel qus Deutschland nah Marokko waren : licher Etablissements: Maschinenfabrik von C. H. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6 Tuche, Zucker, Kerzen, Glas- und Porzellanwaaren, Schmidt & Co., Berlin C. Interessantes aus eingetragen die Firma A. Liebmann Jacob und

aumwollenstoffe, sowie Seidenwaaren. Die dem Geschäftäleben : Deutsches Handelsarhiv. als Inhaber derselben Max Jacob zu Müncheberg. Tuche, welche in Marokko eingeführt wurden, Der italienische Zolltarif. Internationales Transit- Müncheberg, den 18. November 1887, denen fast durchweg aus Deutschland. büreau in Genua und Venedig. Bedeutung der Königliches Amtsgericht. Die englischen Tuche, welche früher den marokkanischen Gotthardbahn. Australien. Getreide und Koh- E T E Markt beherrs{ten, konnten in 1886 die Konkurrenz Se [R Boe A 4 mit der deutshen Waare nicht aushalten. Bei der | ¿48 Rheinfalles. Kupfer und Zink Der stati- gusfuhr aus Marokko kam Deutschland nicht in stishe Theil enthält : Patent-Anmeldungen. Neu Betracht. Eine wesentliche Hebung des deutschen eingetragene Firmen, fowie Konkurse, beide mit Handels in Marokko könnte nah dem Bericht dur | Angabe der Geschäftsbranhe. Verloosungen. größere Sicherung und Ausdehnung des direkten Submissionen h: Verkehrs über Hamburg bewirkt werden ; denn die : Slomann'’sche Dampferlinie, welche Tanger anläuft, erfüllt diesen Zweck nicht ganz, da der eigene Ver- kehr zwischen Tanger und der Westküste fehlt. Einer der Hauptverkehrs- und Hafenpläze Marokko?s ist Tanger. Ju Tanger wurde während des Jahres 1886 im Ganzen für 424 793 Pfd. Sterl. eingeführt, woran Deutschland mit 5129 Pfd. Sterl. betheiligt war. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr waren : Tuche im - Werthe von 3900 Pfd. Sterl., Glas- waaren im Werthe von 160 Pfd. Sterl., Eisen- waaren im Werthe von 150 Pfd. Sterl, Irden- waaren im Werthe von 132 Pfd. Sterl , Möbel 11 Werthe von 108 Pfd, Sterl,, Porzellan im Werthe von 100 Pfd, Sterl., Baumivollenwaaren im Werthe von 100 Pfd. Sterl, Wein, Bier und Spirituosen

{41248} Gotha. Die Firma Richard Krug in Gotha ist dur Uebereinkunft der Inhaber als offene Han- delsgesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Eduard Heegewaldt daselbst zum Liquidat r ernannt. Solches ist unterm heutigen Tage im Handelsregisier unter Fol. 674 eingetragen worden.

Gotha, am 23. November 1887,

[41252

[41003]

Bielefeld. Handelsregister [41159] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die unter Nr. 447 des Gesellschaftsregisters cin- getragene Firma „Dreyer & Günther“ zu Viele-

Norddeutsche E 0e luna (Berlin.) §

Offizielles Organ des Deutschen Braumeister-Vereins, Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und dec Sektion VI. Berlin der Brauerei- und

Dt. Iírone. Vekanutmachung. [41245] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 29, wo- selbst die Handelsgesellshast J. Germer’'s Söhne zu Schloppe vermerkt ist; heute eingetragen worden : Die Firma ist erloschen. : : Dt. Krone, den 19. Nosember 1887. Königliches Amtsgericht. Dülmen. Sefanntmachung. [41246] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 6 Spalte 4 Folgendes ein- getragen : j : Zufolge netariellen Akts vom 2. März 1887 ist der Direktor Carl Tellering aus dem Vorstande der Aktiengesellshaft Eisenhütte Prinz Rudolph zu Dülmen ausgeschieden und die Direktion dieser Ge- sellschaft dem Direktor Otto Oertel zu Dülmen übertragen. / Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1887 am 22. November 1887. Vergleiche Akten, betreffend das Gesellschafts- register, Band III. Seite 51. Dülmen, den 22. November 1887. Königliches Amtsgericht.

[41253] Münsterberg. Vekanntmachung.

In unfer Handelsregister sind heut folgende Ein- tragungen bewirkt: 19 : 1) im Gesellschaftsregister bei Nr. 10 „Zuckcker- fabrik Münsterberg“: L Der Buchhalter Ferdinand Sweibler zu Kom- mende ist als Mitglied der Dircktion ausge- schieden, und dagegen der Buchhalter Oswald Wilke im Bürgerbezirk als Mitglied der Direk - tion der Gefellshaft gewählt. 2) im Prokurenregister : j Zu Nr. 19: das Erlöschen der Prokura dcs Buchhalters Oswald Wilke zur Vertretung der Zuckerfabrik Münsterberg ; Nr. 20: die Wahl des Tehnikers Max Klocke zum Prokuristen der Aktiengesell\chaft „Zueker- fabrik Münsterberg“.

Münsterberg, den 12. November 1887. Königliches Anitsgericht.

Wochenschrift für Spinnerei „und Weberei. (Verlag von Ernft Krause, Leipzig.) Nr. 47. Inhalt: Kunst und Textilindustrie, Neuester Modenbericht. Der Musterzeihner. Die Samenwolle und ihre technische Verwendung. f pru E S R N erun Ms en urch Patent Nr. ges{Üüßten Bandhaspel mi i 4 | Meßapparat und felbstthätigem Lagenleger. Rund- Firma „Wilhelm Grimmert“ und als deren In- hau, Correspondenzen. Ausland. Aus dem aberin die verwittwete Brunnenmaermeister eserfreise. Fabrikzeichen- und Musterregister. Grimmert, Therese, geb. Stellmacher, mit dem Sitze Submissionen. Konkurse. Neu eingetragene zu Eberswalde eingetragen worden. 1 Firmen. Marktlage. Der Vermittler. Das Eberswalde, den 19, November 1887.

Neueste. Literatur. Juserate. Beilage. Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. Sefanntmachung. [41247] In unser Firmenregister ist sub Nr. 229 die