1887 / 299 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Dillenburg. Bekanntmachung. [45573] Die Eintragungen in das hiesige Handels- und Genossenschaftsregister für das Geschäftsjahr 1888 ollen durch den Deutschen Reihs- und Preu- schen Staats-Anzeiger, das Amtsblatt der öniglichen Regierung zu Wiesbaden, den Rheinischen Kurier, das Frankfurter Journal und die Zeitung für das Dillthal bekannt gemacht werden. Dillenburg, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Dirschau. T ARGRRSMA, [46192]

In Folge Verfügung vom 16. Dezember 1887 ift

die in Dirschau bestehende, unter Nr. 63 einge-

tragene Handelsniederlassung des Zimmermeisters

und Kaufmaifns Heinrih Richardi gelöscht. Dirschau, den 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Düsseldors. Befanntmachung. [46239] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 340 heute das Erlöschen der Firma „C. Schily « Cie.“ hierselbst eingetragen worden. Düsseldorf, den 13. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

DüsseIdorf. Befanntmachung. 46240] In das hiesige Handels-Firmenregister is heute eingetragen worden unter Nr. 2643 die Firma „Theodor Pesch“/ in Düsseldorf und als deren nbaber der daselbst wohnende Apotheker Theodor es. Düsseldorf, den 14. Dezember 1887. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekfanntmachung. [46300] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 296 die Firma „Schlerath & Remy in Liqu.“ betreffend, heute eingetragen worden : „Die Vollmacht des Liquidators is infolge Beendigung der Liquidation erloschen.“ Düsseldorf, den 14. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Sefkfanntmachung. [46298]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 251 des Firmenregisters zu der Firma „Franz Strerath““ in Düsseldorf:

Infolge Todes des Firmeninhabers und seiner Wittwe ist das A auf

3 den Weinwirth Franz Strerath jr. hierselbst,

2) die gewerblose Christine Strerath hierselbst,

3) die gewerblose Sofie Strerath hierselbst,

4) die in Gütern getrennte Ehefrau des Kleider- machers Heiurih Hermanns zu Siegen, Catharine, geb. Strerath, übergegangen. Die zu 4 genannte Theilhaberin ist infolge Vertrages vom 28. April 1884 ausgeschieden, und führen die zu 1—3 ge- nannten Personen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

b. Unter Rr. 1309 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgefellshaft unter der Firma „Franz Strerath“‘ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschafter sind:

1) der Weinwirth Franz Strerath jr.,

2) die gewerblose Christine Strerath,

3) die gewerblose Sofie Strerath, alle hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 28. April 1884 begonnen.

Düsseldorf, den 15. Dezember 1887.

Königliches Amsgeriht. Abtheilung VI.

DüsseIdorf. Befanntmachung. [46299] In unseren Handelsregistern sind heute gelöfcht : A. Firmenregister : Nr. 2198 die Firma „H. Buhlmaun“‘ hierselbft, Nr. 2013 die afeita ,M. Prinz“ hierselbf\t, f Gf 1195 die Firma „Wilhelm Maas“ hier- evt, Nr. 551 die Firma „Wittwe Franz Jokwer“ hierselbft, s ies 82 die Firma „Ph. Bronner jr.“ hier- evt, Nr. 1046 die Firma „J. Pielstiker“ hierselbft, Nr. 856 die Firma „F. A. Fischer“‘ hierselbft, B. Prokurenregister: Nr. 89 Prokura der Firma „F. A. Fischer“ an Ludwig August Fischer hierselbst, Nr. 306 Prokura der Firma „J. Pielsticker“ an die Ehefrau Ioseph Pielsticker hierselbst, E den 15, Dezember 1887. Königliches Amtsgericht Abtheilung FIT.

Elbe2rseld. Befanutmahurg. [46322] In unser Gesellschaftsregisters ist heute unter Nr. 134, woselbst die offene Handelzgesellshaft in

Firma: Carl Erbschloe seelig Wittib mit dem. Sie zu Elberfeld vermerkt steht, ein- getragen : Die Gesellschafter sind sämmtli gestorben, und war die Wittwe Carl Erbschloe, Caroline, geb. everinghausen, am 7. Februar 1863, der Kaufmann Carl Grbschloec am 10. Oktober 1873 und der Kauf- mann Julius Erbshloe am 12. Dezember 1887. Gemäß Testament: des Leßtgenannten vom 10 Ok- tober 1885 in Verbindung mit dem Gesellschafts- vertrage vom 13. Februar 1833 if das Handels- geschäft mit der Berechtigung zur Fortführung der isherigen Firma auf den Rentner Carl Erbs{loe zu Irelles bei Brüssel in Belgien übergegangen, welcher dasfelbe in unveränderter Weise fortseßt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3616 die Handlung in Firma Carl Erbschloe seelig Wittib mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Rentner Carl Erbschloe zu JIrxelles bei Brüssel in Belgien eingetragen worden. ür die vorgenannte Ls ist dem Mebr

Wilhelm Stuhlmann und dem Carl Wiedemann, Beide zu Elberfeld, Einzelprokura ertheilt und hat die Eintragung ee Prokuren unter den Nrn. 1530 und 1531 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 17. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

EIbing. Bekanntmachung. [46194] Zufolge Dersüqung vom 14. Dezember 1887 ist heute in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 159 Folgendes eingetragen : Colonne 2, Firma der Gesellschaft :

Colonne 3. Siß der Gesellschaft: Biding, als Zweigniederlassung des in Brauns- berg be¡tehenden Hauptgeschäfts.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf

Aktien, deren Zweck der Erwerb und der Betrieb der großen Amtsmühle zu Braunsberg, der Dampf- mühle daselbst und einer Dampfmühle in Elbing ist; gegründet durch den Vertrag Braunsberg, den 6. Juli 1883. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Braunfish in Braunsberg. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 120 000 A und ist durch Emission von 80 Aktien zu je 1500 M ausgebraht. Bekanntmachungen er- folgen durch Einrückung in die Alt - Preußische Zeitung in Elbing und in die Königsberger Har- tungshe Zeitung.

În das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts-

gertcus zu Braunsberg eingetragen am 3. September

Elbing, den 14. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [46193]

Die auf die Führung des Handels-, Genossen- schafts-, Zeichen- und Musterregisters, sowie des Schiffsregisters \sich beziehenden Geschäfte werden für das Geschäftsjahr 1888 von dem Amtsgerichts» Rath Dyck unter Mitwirkung des ersten Gerichts- shreibers, Sekretärs Groll, bearbeitet werden. Die Eintragungen in das Zeichen- und Musterregister werden lediglich durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, die Eintragungen in die Handels- und Genossen- schaftsregister durch dasselbe Blatt und ferner durch die Elbinger Zeitung und Elbinger Anzeigen, sowie dur die Altpreußische Zeitung veröffentlicht werden.

Elbing, den 16. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

[45792] Emmerich. Die Bekanntmachungen der das Fanbelareailier unseres Gerichtsbezirks betreffenden intragungen werden für das Geschäftsjahr 1888 durch den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats- Anzeiger, das Emmeriher Bürgerblatt, ferner dur die Weseler Zeitung und die Kölnische Zeitung erfolgen, soweit die Interessenten die beiden leßten Blätter nicht durch ausdrücklihen Antrag aus- \chließen. Emmerich, 16. Dezember 1887, Königliches Amtsgericht.

[46321] Emmerich. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr, 132 eingetragene Firma St. Jos. van Essen (Inhaber Schneidermeister und Kauf- mann Stephan Josef van Essen zu-Emmerih) ge- [löst und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 233 die am 10. Dezember 1887 unter der Firma St. Jos. van Essen zu Emmerich errichtete ofene Handelsgesellschaft eingetragen. Als Gesellshafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm van Essen, 2) der Kaufmann Franz van Essen, Beide zu Emmerich. Emmerich, 16, Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Glogau. Bekanntmachung. 46197] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 463 die Firma Robert Kahl mit dem Eh zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Lorenz Robert Kahl daselbst eingetragen. Glogau, den 14. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Glogau. Bekanntmachung. [46196] In unserem Handelsregister snd folgende Ein- tragungen bewirkt worden: a. Im Firmenregister bei Nr. 163: Der Ingenieur Albert Weiß aus Glogau ift als Gesellshafter in das Handelsgeshäft des Großuhren- und Mascinen- Fabrikanten Karl Gottlob Weiß aus Glogau einge- treten und ist die nunmehrige unter der Firma C, Weiß bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 151 des Gesellschaftsregisters eingetragen. b. Im Gesellschaftsregister bei Nr. 151: Die Firma C. Weiß mit dem Sit in Glogau. Die Gesellschafter sind: 1) Großuhren- und Maschinen-Fabrikant Karl

Gottlob Weiß zu Glogau, 2) Ingenieur Albert Weiß das(elbst. Die Gesell saft hat am 12. Dezember 1887 be- gonnen. Glogau, den 16. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. Bekanntmachung. [46243]

In das biesige Gesellschaftsregister is beute sub Nr. 16 eingetragen die Firma A. Leppert « Co. mit dem Siy in JItehoe und einer Zweigniederlassung in Glückstadt. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellshaft ; persönli haftender Gesellschafter ist die Ehefrau Auguste Maria Katharina Angerthal, früher verwittwete Leppert, geb. Schütt, in Iyehoe. Glüfftadt, den 14. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

[46195] Görlitz. In unser Firmenregister is unter Nr. 920 die Firma „Wilhelm Hamburger“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hamburger zu E heut eingetragen worden. Görlitz, den 16. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

[46341]

Gräsenthal. Jn unser Handelsregister ist heute

unter Nr. 102 die Firma

Nobert Heinz in Probstzella

und als deren Jnhaber der Schnitt- und Material-

Tanne Robert Heinz daselbst eingetragen

worden.

Gräfenthal, den 3. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

(Unterschrift.)

[46340] Gräsenthal. Sn unser Handelsregister ist heute unter Nr. 103 die Firma:

G ts l B sb rofe ae dar randt Ly raunsberg

Gg. Fr. Pechtold in Spechtsbrunn

waarenhändler Georg Friedri Pechtold daselbst ein- getragen worden. Gräfenthal, den 5. Dezember 1887. Herzogliches Amtszgeriht. Abtheilung I. (Unterschrift.)

; [46343] Gräsenthal. Jn unser Handelsregister ist beute eingetragen worden :

a. unter Nr. 104 die Firma H. Wagner in Probíftzella und als deren Inhaber der Uhrmacher Heinri Tes daselbst,

b. unter Nr. 105 die Firma August Günther in Probstzella und als deren Inhaber der Spediteur August Günther daselbst.

Gräfenthal, den 6. Dezember 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterschrift.)

46345)

Gräfenthal. Jn unser Handelsregister ift unter

Nr. 106 heute eingetragen worden, die Firma:

Heinrich Peterhänsel in Haasenthal

und als deren Inhaber der Händler Heinrich Peter- hänsel daselbst.

Gräfenthal, den 7. Dezember 1887. Herzogl. Amtsgeriht. Abth. T. (Unterschrift.)

[46344]

Gräsenthal. Sn unser Rade Sregister ist leute unter Nr. 107 die Firma Friedemann Jahn in Probsftzella und als deren Inhaber der Gastwirth Friedemann Jahn daselbst eingetragen worden.

Gräfenthal, den 14. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterscrift.)

(46339] Gräsenthal. Jn unser Handelsregister ist heute zu Nr. 46 eingetragen worden : a. in Rubrik I. Die Firma Heinr. Langbein ist in Heinr. Langbein's We_ abgeändert worden. b in Rubrik 11.

Heinri Langbein's Wittwe Olga, geb. Gläser, in Gräfenthal, als alleinige Erbin ihres Mannes, ist nunmehr Inhaberin.

Gräfenthal, den 15. Dezember 1887.

Herzogliches. Amtsgericht, Abtheilung I. (Unterschrift.)

[46342

Gräsenthal. Jm Jahre 1888 werden die Ein:

tragungen in das Handels- und Genossenschafts-

register des unterzeihneten Gerichts wie bisher

a. im Deutschen Reichs-Anzeiger,

b. im Meininger Regierungsblatt,

c, in der Hildburghäuser Dorfzeitung

veröffentlicht werden.

Gräfenthal, den 16. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Magen i. Br. Bekanntmachung. [45577] Die im Artikel 13 des Handelsgeseßbuchs vorge- Iean Bekanntmachungen erfolgen für das Jahr

a. im Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zu Berlin, b. im Hamburger Correspondenten zu Hamburg, e. im Hannoverschen Courier zu Hannover, d. in der Provinzial-Zeitung zu Geestemünde, e. in der Nordsfee-Zeitung daselbst. Hagen i. Br., den 13. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Schreiber. ETazm. Vekauutmachung. [44759] Die Veröffentlihung der in das Handels- und Genossenschaftsregister zu bewirkenden Eintragungen erfolgt Seitens des unterzeichneten Gerichts für das Geschäftsjahr 1888 dur : a, den Deutschen Reichs- und Preußftischen Staats-Anzeiger, b, die Berliner Börsenzeitung, e, den hier ers{beinenden Westfälischen Anzeiger. Samm, den 2. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Hannever. Vekanntmachung. [46323] In das hiesige Handelsregister ist eute Blatt 3991 eingetragen die Firma :

i __ Jsidor Behrendt mit dem Niederlassungsorte Hanuover und als deren Inhaber : Kaufmann Isidor Behrendt zu Hannover. Hannover, den 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan.

Heidelberg. Bekanntmachung. [46346] Nr. 50670. Unter O. Z. 276 des Gesellschafts- registers wurde cingetragen :

Die Aktiengesellschaft „Heidelberger Schuh-

fabrif“/ mit Siß in Heidelberg.

Die Gesellschaft datirt vom 26. Öktober 1887, Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schubwaaren aller Art sowie die Herstellung. und der Vertrieb anderer der Schuh- waarenfabrikation verwandter Artikel. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 230 000 A und ist in 230. auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 M eingetheilt.

Der Vorstand besteht aus cinem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtérath gewählt wer- den. Derselbe vertritt die Gesell\haft nah außen und er zeihnet, indem er der Firma seine Unter- \crift beifügt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist die Unterschrift von zwei Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen nöthig. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 7 Mitgliedern, welhe von der General- versammlung gewählt werden, Die Generalver- sammlung wird von dem Vorsißenden des Aufsichts- raths dur Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens 18 Tage vor dem Termin er- schienen sein müssen, berufen.

Die aae aGungon erfolgen im Deutschen Reichs-Anzeiger, Heidelberger Zeitung und neuen badischen Landeszeitung.

Die Gründer sind die Herren: Anton Müller, Banquier in Baden, Ludwig Herrmann, Schuhfabrikant in Slierbach,

Gustav Kahn, Kaufmann in Heidelberg, Karl Th. Herrmann, Privatmann in Baden. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Vorstand (Direktor) der Gesellschaft ist: Det Bw errmann, Schuhfabrikant in erbach. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind die erren: Banquier Anton Müller in Baden, Verren; Privatmann Bruno Herrmann daselbst, Gerbereibesißer Louis Meyer in Weinheim, Fabrikbesißer D. Philipp Hoffmann in Oo0s. Die von der Handelskammer bestellten Revisoren sind die Herren:

Rechtsanwalt Dr. Helm hier, Karl Weidig, Vorstand der Reichsbank-Neben- stelle dahier. Heidelberg, den 15. Dezember 1887. Gr. Amtsgericht. Büchner.

Kalbe a. S. Vekauntmachung.

In unserem Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 15. am 16. Dezember 1887 bei der sub Nr. 28 verzeihneten Firma „Pennemaun «& Comp,“ zu Kalbe a. S. folgende Eintragung bewirkt worden :

Die Firma ist erloschen. Kalbe a. S,, den 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Vekanutmachung. [46200] In das hieselbit geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 140, betreffend die Firma E. Klepper, Inhaber: Carl Friedrich Andreas Klepper in Kiel, eingetragen; Die Firma ist erloschen. Kiel, den 16, Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

i [45148 Kleve. Die Eintragungen in das hiesige Sande und Genofsenschafts- sowie Zeichen- und Muster- register im Jahre 1888 werden durch den Deutschen Reichs-Auzeiger und außerdem bezüglih der Amtsgerichte Kleve und Goh durch das Klever Kreisblatt, bezüglih des Amtsgerichts Xanten durch das Kreisblatt für den Kreis Mörs veröffentlicht werden. Kleve, den 2. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. i (46347] Kleve. Zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1887 ist die dem Kaufmann Emil Graupner zu Kleve für die Firma „Albrecht Küll“/ daselbft ertheilte Prokura unter Nr. 75 des Prokurenregi|ters einge- tragen worden. Kleve, den 6. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

[46315

Kleve. Bei Nr. 147 des GeselliGaftsregisters! woselbst die Firma „Geschwister Pig“ zu Kleve eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden :

„Der Kaufmann Albert M zu Kleve ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ottilie Piß zu Kleve ist am 2. Dezember 1887 als Handel sgesell- schafterin eingetreten.“

Kleve, den 10. Dezember 1887,

Königliches Amtsgericht.

| ] H [46305] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 4780 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re- gisters vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Wittwe Peter Thelen, Elise, geborenen Frings, für ihre Handelsniederlassung da- elbst geführte Firma: „Peter Thelen““ erloschen ist. Köln, den 9. Dezember 1887. __ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

/ : [46303] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ilt in das hiesige Handels- (Gesellscha[tzs-) Register unter Nr. 2935 eingetragen worden die Handels- geselsshaft unter der Firma: ,-„Wandry «& Cie.““, welche ihren Siß in Kölu und mir dem 2. De- zember 1887 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Heinrih Joseph Wandry und Julius Ger- hard Brevis, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Kölu, den 5. Dezember 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[46304] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4974 eingetragen worden die zu Wesseling woh- nende Handelsfrau Chefrau Jacob Hubert Müller, Clara, geborene Branen, welhe in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma :

--Frau Jacob Hubert Müller“, Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2244 die Eintragung erfolgt, daß die 2c. Chefrau Müller für die obige Firma ihren genannten Ehe- mann Jacob Hubert Müller zu Wesseling zum Pro- kuristen bestellt hat.

Kölu, den 5. Dezember 1887.

__ Keßler, Gerichts\chreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

A 46301] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Sale ist bei Nr. 2344 des O0 Dandels: ga l@afte) Registers, woselbst die ellishaft unter

der Firma:

E „Martin Vier « Cie.“

in Köln und als deren persönlich baftender Gesellschafter der Kaufmann Martin Bier zu Köln und ein Kom- manditist vermerkt steht, heute die Eintra ung erfolgt, daß der Kommanditist aus der Gesellschaft aus- geschieden ist und daß der Kaufmann Martin Bier das Geschäft für alleinige Rehnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4975 der Kaufmann Martin Bier zu Köln als Inhaber

der Firma: „Martin Vier «@ Cie.“ heute eingetragen worden.

ommandit-Ge

und als deren Inhaber der Material- und Schnitt-

Bruno Herrmann, Privatmann in Baden,

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1707

[46199]

vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Jsaac Simon Bier zu Ksln für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 6. Dezember 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[463021] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr, 600 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Vier & Cahen“

in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellshaft aufgelöst worden ist und die Liguidation der aufgelösten Gesellshaft dur den in Su wohnenden Kaufmann Carl Bier unter der

irma:

„Vier & Cahen in Liquidation“

besorgt wird.

Köln, den 6. Dezember 1887.

Keßler, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[46314] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4976 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Hermann L'hoest, Julie, geb. L'hoest, welche daselbst ihre Handels-Niederlassung hat, als Inhaberin der Firma: „Hermaun L'hoest,““ Köln, den 6. Dezember 1887. Keßler, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[46313] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4933 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re- gisters vermerkt worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Hugo von Gabhlen sein zu Ehrenfeld geführtes Handelsges{äft unter der Firma „E. von Koeppen «& Cie.“ mit Eins{luß der ans an den in Ehrenfeld wohnenden Kaufmann arl Alexander Lindgens übertragen hat, welcher das Geschäft mit einem Kommanditisten in Gesell- haft unter derselben Firma fortführt.

Sodann is in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2936 eingetragen worden die nunmehrige Kom- manditgesell\haft unter der Firma „E. von Koeppen «& Cie, ““, welche ihren Siß in Ehrenfeld hat.

Der zu Ehrenfeld wohnende Kaufmann Karl Alexander Lindgens ist persönlih haftender Gesell- schafter.

Ferner ist bei Nr. 2209 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Kaufmann Hugo von Gahlen jr. zu Köln für die obige Firma früher ertheilten Prokuren vermerkt worden, und sodann unter Nr. 2249 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die obige Kommanditgesell haft „E. von Koeppen & Cie.“ den genannten Hugo von Gahlen jr. zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 7. Dezember 1887.

Keßler, Gerihts\c{reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[46312] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4977 eingetragen worden der in Berlin wohnende Kaufmann Paul Süßmann, welcher in Köln eine E errihtet hat, als Inhaber der

irma: e-Militär-Putzeffekten-Fabrik Paul Süß mann“. Köln, den 7. Dezember 1887, Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

e [463111 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2255 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellshaft unter der

Firma: „Foh. Montag“

in Köln und als deren Gesellschafter : i

1) die Handelsfrau Gertrud, geborene Winter,

Wittwe Joseph Montag,

2) der Kaufmann Karl Montag und

3) der Kaufmann Iohann Montag, alle zu Köln, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Joseph Montag aus der Gesellschaft auégeschieden is und daß leßtere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird.

Köln, den 7. Dezember 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[46306] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 865 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re- gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann David Löwenwarter daselbst geführte Firma „„D. Löwenwarter“ erloschen ift. Köln, den 9. Dezember 1887. Keßler, Gerichts\ chreiber. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

: [46310 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register unter Nr. 2246 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Jacob Feist für seine Handels- Niederlassung daselbst unter der Firma Ferdinand Feist“’ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Hen- riette, geborenen Jacobson, Prokura ertheilt hat. Köln, den 10, Dezember 1887. Keßler, Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIT.

[46309]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 4159 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers

vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohn-

haft uen, nunmehr verstorbenen Chemiker

und Kölnish - Wasser : Fabrikanten Doctor philo-

s0phiae Albrecht Ernst Meiten, bei Lebzeiten ge- führte Handels8geschäft unter der Firma:

,„„Fohaun Maria Farina, :

Dr. E. Meiten am Dom zu Köln“,

mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Julie

egangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige Rednung unter derselben Firma zu Köln fortführt. Sodann ift in demselben Register unter Nr. 4978 die Handelsfrau Julie Adelbeid Ernesta Rosalia Huberta, geborene Hamecher, Wittwe des Chemikers und Kölnish-Wasser- Fabrikanten Dr. philosophiae Albrecht Ernst Meißen in Berlin als Inhaberin

der Firma: i

„Johann Maria Farina, iz „Dr. E. Meitzen am Dom zu Köln“ heute eingetragen worden. Köln, den 12. Dezember 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

aaf! Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 4511 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re- gisters vermerkt worden, daß die vou dem in Köln wohnenden Kaufmann Paul Selowsky für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma „Paul Selowsky“ erloschen ist. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2019 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Paul Se- lowsky, Jenny, geborenen S{laeger, zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokura ebenfalls er- losen ist. Köln, den 12. Dezember 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIT.

[46308] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 101 des hiesigen Handels- (Gesellshafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

eJohaun Wilhelm Schmitz am Laurenzplatz‘‘ in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Werner Schmitz und Johann Wilhelm Otto Hubert Jacob Schmit zu Köln vermerkt stehen, heute die Cintragung erfolgt, daß der Kaufmann Werner Schmiß durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Johann Wilhelm Otto Hubert Jacob Schmig das Geschäft mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4979 der Kaufmann Johann Wilhelm Otto Hubert Jacob Schmit in Köln als Inhaber der Firma: ,Fohann Wilhelm Schmitz

am Laurenzplagzz“

heute cingetragen worden. Kölu, den 12. Dezember 1887.

Keßler, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Kotthus. Vekanntmachung. / [46205] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Vorschuß-Verein zu Peiß, eingetragene Ge: nossenschaft, zufolge Verfügung von heute einge- tragen worden : i An Stelle des aus dem Vorstande auss{heiden- den Maurermeisters Dähn ist der Spediteur C. Meyer in Pei zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Eingetragen auf Grund der Wahlverhandlung vom 26, Oktober 1887 am 15. Dezember 1887. Kottbus, den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

[46198]

Küstrin. Königliches Amtsgericht Küstrin. In unser Firmenregister ist am 14. Dezember 1887 unter Nr. 538 die Firma Reinhold Vogel zu Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Vogel zu Küstrin eingetragen worden.

j [46202 |

Küstrin. Königliches Amtsgericht Küstrio. In unser Firmenregister ist am 12. Dezember 1887 unter Nr. 537 die Firma Robert Große zu Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Große zu Küstrin eingetragen worden.

Kulm. Vekanutmachung. [46201]

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesell- schaftsregister sub Nr. 26 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft :

Moritz Lazarus E Kul

Moritz Lazarus «& Gustav Wol ¿1 Kum aufgelöst ist und als Liquidatoren derselben Recht s- anwalt Sternfeld zu Kulm und Rendant Froelich zu Kulm fungiren. :

Kulm, den 14. Dezember 1887,

Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. ( Im Geschäftsjahr 1888 werden die agungen in unser Handels- und Genossenschatsregister dur a. den Deutschen Reichs: Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. das betreffende Kreisblatt bekannt gemacht werden. Liebenwerda, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. IT.

ieg ana, / [43301] intr

[46206]

Lübz. In das hiesige Handelsregister ist zufolge amtsgerihtliher Verfügung vom 16. d. Mts. am heutigen Tage Fol. 53 sub Nr. 59 eingetragen worden:

Col. 3. W. E. Meyer.

Col, 4, Waren. P Rg, Lübz. Col. 5, Ehefrau des Kaufmanns Ad. H. Meyer, Wilhelmine Elisabeth Marie, geb. Timm, in Waren.

Col. 7. Kaufmann Ad. H Meyer in Waren.

Lübz, den 19. Dezember 1887.

Schulte, Actuariatsgehülfe.

Marburg. Sefkfauntmachuug. [45578] Der Deutsche Reichs- und Königlich Preußische Staats-Anzeiger, sowie die Oberbessische Zeitung dahier sind zu den Blättern bestimmt, in denen die Bekanntmachungen bezüglich der Eintragungen in das Handels- und Genoffenschaftsregister für das Jahr 1888 erfolgen sollen. Marburg, den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Meinersen. Sefanntmachung. [46207] Die Eintragungen in das hiesige Handels- und Genofsenschaftöregister werden im Sabre 1888 durch

ischen Staats - Anzeiger, den Hannoverschen ourier und die Aller-Zeitung veröffentliht werden. Meinuersen, 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. v. Halem.

Minden. Handelsregister [46316 } des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unfer Firmenregister ist unter Nr. 608 die Firma „H. Nathan zu Hameln mit einer Zweig- niederlassung in Miuden“/ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrih Nathan zu Hameln am 19, Dezember 1887 eingetragen.

[46213] Neuenburg W.-Pr. Bekanntmachung. Im Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts sind folgende Firmen tngotragen: Nr. 72. N. Lehmaun zu Lesnian, Kr. Marientwerder. Inhaber: Kaufmann Nathan Lehmann daselbst! Nr. 73. C. Seefeld zu Czerwiusk, Kr. Marienwerder. Inhaber: Kaufmann Carl Secfeld daselbst.

Nr. 74. E. Hoepfner zu Czerwinsk, Kr. Marienwerder.

L Aver: Wittwe Ernestine Hoepfner, geb. S@ild, aselbst.

Nr. 75. A. Felski zu Käthnerdorf Grofß- Kommorsk, Kr. Schwetz.

Inhaber: Gastwirth und Viktualienhändler Alexander Felski daselbst.

Neuenburg W.-Pr., den 16. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. [46317] Oldenburg. Großherzogliches Amtsgericht Oldeuburg, Abth. x. In das Handelsregister is Seite 85 Nr. 158 zur Firma Warps - Spinuerei « Stärkerei zu Oldenburg eingetragen : „Nach einer, am 16. d. M, vor dem Amtsgericht abgegebenen Erklärung der Mitglieder des Ver- waltungsraths und des Vorstandes sind die auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 4. November d. I. zu pari auszugebenden 200 Stü 9°%/0 Prioritätsactien à 1000 A sämmtlich gezeichnet, au is avf sämmtlihe Zeichnungen der eingeforderte Betrag der Einzahlung von mindestens 25% geleistet worden, und befindet sih der Vorstand im Besitz der baar geleisteten Einzahlungen.“ 1887, Dezember 17. Harbers.

[44235] Poln. Wartenberg. Bekanntmachung. In dem Geschaftsjahr 1888 werden von dem unterzeichneten Gericht die Eintragungen a, in das Firmen-, Gesellschafts-, Genossen schafts- und Prokurenregister 1) in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, 2) in der Schlesischen Zeitung, 3) in der Breslauer Zeitung, 4) in der Berliner Börsenzeitung, 5) im hiesigen Kreisblatt, b, in das Zeichen- und Musterregister nur in dem Deutschen Reichs- und König- lich Preußischen Staats-Anzeiger veröffentlicht werden. Poln. Wartenberg, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Vekanntmachung. [46208

In unser Firmenregister ist bei Nr. 766, woselbst die Firma M. Leidig eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1887 heut Folgendes eingetragen worden: Das Handelsges{chäft ist dur Vertrag auf den Kaufmann Hermann Beneke zu Potôdam übergegangen, welcher dasselbe unter un- veränderter Firma fortseßt. Demnächst i unter Nr. 908 unseres Firmenregisters die Firma M. Lei- dig mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Benecke zu Potsdam zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1887 heut eingetragen worden.

Potsdam, den 16, Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[45790] Quakenbrück. Die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des Amts- gerichts Quakenbrück sollen im Jahre 1888 dur denDeutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger in Berlin, Kisling's Oênabrüd- \che Zeitung sowie die Osnabrücker Volkszeitung in Osnabrück und das hier erscheinende Bersenbrücker Kreisblatt veröffentlicht werden. Quakenbrück, den 7. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. von Hugo.

[46209] Reichenbach u. E. Vekanntmachung. I. In unserem Firmenrigister sind folgende Ein- tragungen und Löschungen bewirkt : A. Eintragungen: unter Nr. 637 die Firma Paul Gloger in Reichenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gloger, unter Nr. 638 die Firma E. H. Vollkammer zu Reichenbach und als deren Inhaberin die ver- wittwete Kaufmann Alwine Volkammer, geborene ranz, s unter Nr. 639 die Firma Conrad Völkel in Ernsdorf und als Inhaber derselben der Kaufmann Conrad Völkel zu Ernsdorf, i uter Nr. 640 die Firma N. Süßftbrich zu Mittel-Peterswaldau und als Inhaber derselben der Fabrikant Gustav Süßbrih zu Mittel-Peters-

waldau, B. Löschungen : i die unter Nr. 607 eingetragene Firma E. H. Vollkammer zu Reichenbah und als Inhaber derselben der Kaufmann Eduard Heinrich Vollkammer, die unter Nr. 551 eingetragene Firma F. A. Schreier junior zu Mittel-Peterswaldau und als Jnhaber derselben der Webermeister und Krämer August Schreier, : : die unter Nr. 517 eingetragene Firma V. Süß- brich zu Nieder-Peterswaldau und als Inhaber derselben der Kaufmann Eduard Reinhold Süßbrich, die unter Nr. 566 eingetragene Firma C. F. Frieben zu Reichenbach und als deren Inhaber

Adelheid Ernesta Rosalia Huberta, geborene , Hamecher, Handelsfrau, zu Berlin wohnend, über-

den Dentschen Reichs- und Königlich Preu-

die unter Nr. 198 eingetragene firma Josef Rasel zu Een etoL e als Inhaber derselben der abrikant Josef Rasel, Í

S die unter 5 Nr. n E Fiema Le: F tel

brich zu ittel-Peterswaldau und a

Inhaberin die Handelsfrau Süßbrih, Marie

Rosine, geborene Schmidt, /

die unter Nr. 569 eingetragene Firma Gustav

Hilse zu Nieder-Langenbielau und als deren In-

haber der Fabrikant Gustav ilse. : /

I. In unserem Gesellschaftsregister ist bei lau-

fender Nr. 146 betreffend die Ge ellsshaft Lubarsch

und Lemberg in Colonne 4 die Eintragung

daß die Zweigniederlassung in Ober-Langen-

bielau aufgehoben und eine folhe in Reichen-

bach errichtet worden ist,

bewirkt worden.

Reichenbach u. E., den 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Sandau. Vekauntmachung. [46210] In unserm Handelsregister sind zufolge Verfügun

vom . 13, Dezember 1887 am 13. Dezember 188

folgende Eintragungen bewirkt worden : : I. Im Firmenregister unter Nr. 24 Syalte 6 bei der Firma F. Zoßmann in Schollene :

Die Firma is} auf, die Wittwe des Brauereis besißers Friedrih Wilhelm Zoßmann, Emilie, geb. Bormann, zu Schollene, und den Sn Gustav Friedrich- Andreas Ee mann daselbst übergegangen und die nunmehr unter der Firma F. Zoßmaun Nachfolger

bestehende Handelsgesellshaft unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters eingetragen. II. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 5: Firma: F. Zoßmann Nachfolger. Se der Gesellschaft : Scholleue. echtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind:

1) die Wittwe des Brauereibesitzers Friedrich Wilbelm Zoßmann, Emilie, geb. Borh- mann, zu Schollene,

2) der Brauerecibesißer Gustav Friedri Andreas SoEann daselbst.

Die Gesellshaft hat am 26. Mai 1886 be- gonnen. Sandau, den 13. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Spremberg. Bekanntmachung. [46211] Bei Nr. 15 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma: Vergwerks- und Hüttengesellschaft von Zapp « Comp. mit dem Sigze zu Emilienhütte auf der Feldmark des Dorfes Särchen bei Senftenberg vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen worden : Der Liquidator Restaurateur Albert Bittroff zu Senftenberg is gestorben. Die Liquidation der Gesellschaft erfolgt nur durch die beiden Liquidatoren Zapp und Wolter allein. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1887 am selben Tage. Spremberg, den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

46212] Stettin. In unser Gesellschaftsregister if heute unter Nr. 955 bei der Firma „Gebr. Karger“ zu Stettin Folgendes eingetragen :

Der Kaufmann Bendix (Benno) Karger zu Hannover ist aus der Handelsgesellshaft aus- geschieden.

Das Handelsgeschäft wird von dem Schmeie (Simon) Karger zu Stettin unter unveränderter Firma fortgeführt. Vergleihe Nr. 2205 des

irmenregisters.

Demnächst is in unser Firmenregister heute unter Nr. 2205 der Kaufmann Schmeie (Simon) Karger zu Stettin mit der Firma „Gebr. Karger““ und dem Orte der A Calung „eStettin““ eingetragen.

Stettin, den 17. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Weilburg. Bekanntmachung. [46319] Im hiesigen Handels-Firmenregister sind folgende

Einträge gemacht worden:

Y Folgende Firmen sind gelöst:

Reg. Nr. 25. Friedrich Vraun Wittwe,

Reg. Nr, 34. Karl Moser,

Reg. Nr. 60. Christian Ulm,

Reg. Nr. 66. Wilhelm Kaiser,

Reg. Nr. 73. Chriftian Müller,

Reg. Nr. 91, Ferdinand Rosenkranz,

Reg. Nr. 102. Hermann Stahl,

Reg. Nr. 103. Maria Reusch,

Reg. Nr. 116. Nassauische Ningofen Ziegelci Weilburg.

2) Neu eingetragen sind: i:

Inhaber : Firma: Siß:

Hermann Hesse, Apotheker. H. Sesse. Weilburg, C. Pfaff Chr. Ulm

Nachfolger C. Pfaff. Weilburg, 123. Ernst Corcilius, E. E Apotheker. Corcilius. Weilburg. Weilburg, den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Reg. Nr. 121.

122.

[46318] Wennigsen. Die Bekanntmahungen aus dem hiesigen Handels- und Genossenschaftsregister werden während des künftigen Jahres dur 1) den Deutschen Reichs- und Königlich Preufischen Staats-Anzeiger, B die Berliner Börsenzeitung zu Berlin, 4 Me Hannoversche Poft zu Hannover erfolgen. Wennigsen, den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Eggers.

Wesel. Vekanntmachung.

Die Bekanntmachung der das Handels-, nossenschafts-, Zeichen- und Musterregister unseres Gerichtsbezirks betreffenden Eintragungen wird für das Geschäftsjahr 1888 durh den „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger,“ die „Kölnische Zeitung*, die „Weseler Zeitung“, und den „General-Anzeiger für Wesel und die rehts- und linksrheinischen Kreise des Nieder- rheins und für Münsterland* erfolgen.

Wesel, den 9. Dezember 1887.

[45350] Ge-

der Kaufmann Constantin Felix Frieben,

Königliches Amtsgericht.

E E Si S P R I E A S E E T

C R E R S RE E P E t s A

m

N S, Ri T H Drit E Uto “Ms E R S E D E A O i EÉO D A At:

C A3

A j