1887 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Dezember 1887. A\ ch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesißers Peter Hammer- meister in Bergbruh erkennt das Königliche Amts- s zu Juowrazlaw durch den Amtsrichter Müßell für Recht: i

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Grundbesißer Peter Hammer- meister in Bergbruch gehörigen Grundstücks Berg- bru Nr. 15 Abtheilung 11]. Nr. 2 haftende Post von 146 Thlr. 5 Sgr. 4/10 Pf. Vatererbe des Carl August Schilling nebst 5 %/% Zinsen, sowie die Prä- station eines zweijährigen Pferdes, - eingetragen auf Grund des am 26. August 1833 obervormundschaft- lih genehmigten Erbrezesses ex decreto vom 25, Ofk- tober 1836 ausgeschlo}sen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. ¡ Mügßtell.

[47061]

[47073] ' Durch Aus\{lußurtkbeil des unterzeichneten Gerichts vofn 14. Dezember 1887 sind die Ausfertigungen der Sculdurkunden vom 17. Februar und 1. Juni 1876, wonach für die unverehelihte Auguste Lau zu Wolfenbüttel Kapitale zu resv. 900 ( und 5100 4. auf das sub No. ass. 97 vor hiesigem Harzthore belegene Wohnhaus im Grundbuche für Wolfenbüttel eingetragen sind für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 21. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

[47082] Oeffentliche Zustellung.

Die Iosephine Dien, ohne ‘Sewerbe, Ehefrau des Johann Peter Paul Picard, in Met, vertreten dur Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den genannten Johann Peter Paul Picard, Schriftsetzer, zuletzt in Paris, dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf- ‘enthalt8ort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu Gunsten der Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Berhandlung des Rechts\treits vor die I. Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

deu 7. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaijer, Gerichts\hreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[47084] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Bertha Willamowski, geb. Scellong, zu Willenberg, vertreten dur den Nechts- anwali Eichstädt, kiagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Wilhelm Willamowski aus Willen- berg, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen Cheschei- dung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Che fowie Erklärung des Beklagten für den allein s{chuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1I. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Alleufteiu auf

den 7. April 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

rontka, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

2088] Ae H A [7 Oeffentlihe Zustellung.

Die verebelichte Shuhmacher Moldenhauer, Bertha, geb. Lindenbaum, zu Salzwedel, vertreten durch den Rechtsanwalt von Gersdorf in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Otto Molden- hauer, zuleßt in Salzwedel, jeßt in unbekannter Ab- wesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal zu dem auf

den 3. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, in welchem sie folgenden, ihr dur Urtheil desselben Geribts vom 24. September 1887 auferlegten Cid: „Jch s{chwöre 2., daß ich seit dem 4. Oktober 1881 von meinem Ebemanne keine Nadwricht erhalten habe, auch nit weiß, wo h derselbe aufhält, so wahr 2c.“, ableisten will, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stendal, den 20. Dezember 1887.

Schreckenberger, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47079] Bekanntmachung.

In Sachen des Steinmetzgehilfen Anton Forster hier gegen Maria Forster, dessen Ebefrau, z. Zt, un- bekannten Aufentkalts, wegen Gbescheidung, hat das Kgl. Landgeriht München I. die öffentlihe Zu- ftelung der Klage des Rechtsanwalts Gottfried Hübner bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentlihe Sitzung der I. Civil- kammer vom

Samstag, den 3. März 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. :

Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, retzeitig cinen bei diesfeitigem Kgl. Land- gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der flägerische Anwalt wird beantragen, Kgl, Landgericht München I. wolle Urtheil erlassen:

Die zwischen Anton und Maria Forster am 8, Februar 1379 geschlofsene Ebe wird aus Ver- sculden der María Forster wegen deren Ehe- bruchs dem Bande nach getrennt und hat Maria Forster die sämmtlihen Kosten dieses Prozesses zu tragen bezichungêweise die dem Kläger er- wacsenen zu ersetzen.

München, den 20, Dezember 1887,

Der Kal. Obersekretär:

(L. 8.) RNodler,

[47083] Oeffentlihe Zustellung.

Der zu Düren wohnende Rechtsanwalt Adam Courth, in seiner Eigenschaft als-Verwalter des über das Vermögen des zu Düren wohnenden Kauf- manns Hermann Fischer, Inhabers dex daselbst unter der Firma Gebrüder Fischer bestehenden Handlung, erklärten Konkurses, vertreten durch Rechtsanwalt Stupp, klagt gegen :

1) die zu Glesch, im Kreise Bergheim, ohne Ge- werbe wohnende Agnes, geborene Balzer, Wittwe von Iohann Fischer, in eigenem Namen, sowie als Vormünderin ihres noch minderjährigen, aus der Ehe mit ihrem gedachten verlebten Chemanne her- vorgegangenen, Laien Sohnes Jacob Fischer, gib den zu Glesch wohnenden Bäder Philipp

ischer,

3) die zu Bergheim ohne Gewerbe wohnende Maria Fischer,

4) die zu Köln (Peterstraße 31) wohnenden Ehe- leute Johann Philipp Theodor Flöck, Schuhmacher, M E, geborene Fischer, ohne besonderes Ge- werbe,

9) den zu Eschweiler wohnenden Hutmacher Peter Fischer, ;

6) den zu Düsseldorf wohnenden Rechtsanwalt Middeldorf, als Verwalter des über das Vermögen des zu Neuß wohnenden Kaufmanns Wilhelm Fischer erklärten Konkurses,

7) den zu Glesh, im Kreise Bergheim, wohnenden Hutmacher Joseph Fischer,

mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle verordnen :

1) die Auseinanderseßung der cehelihen Güter- gemeinschaft, welche zwishen der Verklagten ad 1, Agnes, geborene Balzer, und ihrem zu Glesch ver- lebten Chemanne Johann Fischer bestanden hat, und zwar in der Weise, daß davon seiner gedaten über- lebenden Wittwe die eine Hälfte und dessen Nach- lasse die andere Hâlfte zugewiesen werde,

2) die Theilung des Nachlasses des Johann Fischer in der Weise, daß davon der Theilungskläger resp. die Konkursmasse des Kaufmanns Hermann Fischer, in Firma Gebrüder Fischer zu Düren, 2, sodann die Verklagten ad 1, der minorenne Jacob Fischer, ad 2, Philipp Fischer, ad 3, Maria Fischer, ad 4, Gertrud Fischer, Ehefrau Flöck, ad 5, Peter Fischer, ad 6, die Konkursmasse des Wilhelm Fischer, und ad 7, Joseph Fischer, je F erhalten sollen;

Königliches Landgericht wolle ferner erkennen, daß zu dem Sondergute des verlebten Johann Fischer gehöre, das zu Gles, im Kreise Bergheim, an der Klinkhammersgasse gelegene Wohnhaus nebst Hof- raum und Hausgarten, das Ganze eingetragen in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirkes Glesch unter Artikel 85, Flur C. Nr. 673/199, 6 4/200 und 203 der Parzelle, groß 5 Are 67 Quadrat- meter, begrenzt einerseits von Anna Maria Wiede- mann und andererseits von Johann Broich jun. zu Glesch, taxirt zu 920 4;

Königliches Landgericht wolle dieses Immobile für in natura untheilbar erklären, demnah dessen sofortigen öffentlihen Verkauf unter Zugrundelegung der dabei angeseßten Taxe von 920 46, sowie den Verkauf des etwa vorhandenen Mobilars anordnen, mit diesem Verkaufe sowie mit der Leitung der Theilungsoperationen den Königlichen Notar Mundt in Bergheim beauftragen; gestatten, daß die Ver- taufsanzeigen anstatt durch den Oeffentlichen Anzeiger zum Regierungsamtsblatte zu Köln dur die Berg- heimer Zeitung erfolgen; die Kosten im Falle des Widerspruches dem Widersprechenden, im Nebrigen den Beklagten nah Maßgabe ihrer angegebenen Erb- betheiligung zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 12, März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung an den Be- klagten ad 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Mars, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[47089] Oeffentliche Zustellung.

Der Schweinehändler Nikolaus Feller in Meg, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen den Ernst Peter Orthmann, Milchhändler, früher in Devant-les-Ponts , jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem An- trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 540 A nebft 5 9/0 Zinsen vom Tage der Klage und auf vorläufige Vollitreckbarerklärung des zu er- gehénden Urtheils, event. gegen Sicherheit, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 28. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[47077] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. D. Gaede Söhne zu Greifs- wald, vertreten durch Justiz-Rath Berger daselbst, klagt gegen den Gastwirth Emil Thiede, früher in Greifswald, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 49,95 M. nebst 6 9/0 Zinsen seit 1. Januar 1885, für in der Zeit vom 5. Oktober 1883 bis 22, Dezember 1884 fäuflic erhaltene Waaren, mit dem Antrage, auf Cas ung des Beklagten zur Zahlung von 49,995 M nebst 6/6 Zinsen seit 1. Januar 1885, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald, Domstraße 20, auf

den 27. März 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage gilt als zugestellt, wenn seit der leßten Einrücung des Auszuges 1n die öffentlihen Blätter ses Wochen verflossen find.

Greifswald, 22, Dezember 1887,

Trill, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Virginie Grégoire, Ehefrau des Alfons François zu St. Privat-la-Montagne, vertreten durch den Rechtéanwalt Wagner, klagt gegen die Eheleute Johann Picard, Arbeiter, und Marie Grégoire, beide in Auboué, Kanton Briey, rank- reih, mit dem AUtREs auf Feststellung, daß den Beklagten aus der Tabelle der in dem Konkurs- verfahren über das Vermögen der Eheleute François angemeldeten Lan gegen die Klägerin cin vollstreckbarer Titel nicht oder do nur zur Hälfte der in dem Auszuge dieser Tabelle aufgeführten Summen, zusteht, und auf Aufhebung des Pfän- dungs- und Ueberweisungsbeshlusses vom 20. Juni 1887 ganz oder doch insoweit, als er die Hälfte der gepfändeten Forderungen übersteigt, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Metz auf

den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[47081 j

[47078] __ Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Joseph Mackowiak zu Smolice, ver- treten durch den Rechtsanwalt Gtogowski in Ra- witsh, klagt gegen den Fleischergesellen Andreas Scigacz, früher zu Smolice, jeßt unbekannten Auf- enthaltsorts, als Erben des verstorbenen Wirths Kasimir Scigacz aus Smolice, wegen verauslagter Kosten, welche durh das Aufgebotsverfahren bezüglich der auf dem vom Kläger von den Erben des Ka- simir_Séigacz auf Grund des Erbvergleihs vom 23. September 1884 erkauften Grundstücks Smolice Vlatt 136 in Abtheilung 11T. Nr. 1 eingetragenen Post von 960 M, entstanden sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten sowie der übrigen Miterben zur Zahlung von 72,45 4 nebst 5 9% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jutroschin auf

den 7. März 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au3zug der Klage bekannt gemacht.

lo, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47158] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des weil. Hinrih Wendt, Gesine, geb. Warnken, gr. Sortillienstraße Nr. 7, zu Bremen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sievers, klagt gegen den Tischler Eduard Heinrich Wiggers, früher zu Bremen wohnhaft, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, wegea der nit ent- rihteten halbjährlichen, am 14, Oktober 1887 ver- fallenen Zinsen eines Darlehns von 3000 4, ver- zinslih mit 43 % p. a., mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 M 90 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus, Zimmer Nr. 9, auf deu 14. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 21, Dezember 1887,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Fund,

[47159] i

Die Chefrau des Kleinhändlers Arnold Hoeschen, Anna, geborene Grotepaß, zu Uerdingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem, klagt gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und is Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 14. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der 11. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Düsseldorf bestimmt.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47080] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Silver Kappes, Anna Maria, ge- borene Dostall, ohne Geschäft zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Junker daselbst, klagt

gegen ihren genannten Ehemann Silver Kappes, Wollen- und Leinenwaarenhändler zu Aachen, mit dem Antrage auf Gütertrenuung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Montag, den 20. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,

im Sizungsfaal der 1, Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Aachen anberaumt. Aachen, den 20. Dezember 1887. Drecksträter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47085]

Die Chefrau des Jakob Völker, Gastwirth zu Koblenz, Maria, geb. Schapitz, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sizßungsfaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

s Hübner, Gerihts\hreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[47086

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen “ai Pana I. Civilkammer, zu Kobleuz vom 29. November 1887 wurde die zwischen den Ehe- leuten Joseph Husar, Schießbudenbesiter, und enriette, geb. Hoben, zu Kreuznach, bestandene ches ihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur eider nang und Liqui- dation vor den Königlichen Notar Sturm zu Kreuz- nah verwiesen.

Hübner, Gerihts\hreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[47087]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerihts I. Civilkammer zu Koblenz vom 29. No- vember 1887 wurde die zwishen den Eheleuten gs Schmidt, Schachtmeister zu Remagen, und

atharina, geb. Hoffmann, zu Koblenz bestandene ehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinanderseßung und Li- uidation vor den Königlichen Notar Rozzoli zu

‘oblenz verwiesen.

Hübner, Gerichts\{hreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[47160]

Durch rechtskräftiges Urtheil der T. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. November 1887 is zwishen den Eheleuten Wilhelm Schomacker, Schreinermeister, und Adelheid, geborne Wessels, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen geseßlihen Folgen vom 22. Juni 1887 an ausgesprochen worden.

Der Gerichts\chreiber des Landgerichts : Steinhäuser. [47161] Vekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. November 1887 ist die zwishen den Eheleuten Handelsmann Carl Scheffel zu Barmen und der gewerblosen Amalie Rübel daselbst bisher bestandene geseßlihe Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. September 1887 für aufgelöst erklärt worden.

; Schmidt,

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[47033] Vekanntmachung.

In die Listen der beim hiesigen Amtsgerichte und der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts- anwälte ist der Rechtsanwalt Hans Samter mit seinem Wohnsite in Danzig eingetragen.

Danzig, den 22, Dezember 1887.

Königliches Land- und Amtsgeric{t. [47049]

Die Eintragung des am 10. d. M. verstorbcnen Rechtsanwalts Theodor Wilhelm Hildebrand in Lichtenstein ist in der Rechtsanwaltsliste des unter- zeichneten Königlichen Landgerichts gelöscht worden.

Zwickau, den 21. Dezember 1887.

Königliches Landgericht. (Unterschrift.)

4) Verloosung, Zinszahlung 2e, von öffentlichen Pavieren.

(47129) 4°/0 Anleihe 7 der (Russischen) 77 Südwest-Eisenbahn- | S Gesellschaft.

Die am 2. Januar 1888 fälligen Zinscoupons und verloosten Obligationen werden frei von Steuer

in Verlin bei der Direction der Discouto- Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Nothschild & Söhne eingelöst. :

[47305] 4°/% Obligationen der Gotthardbahn- Gesellschaft.

Die Einlösung der am 31. Dezember 1887 fälligen Zinscoupons und gezogenen Obliga- tionen erfolgt kostenfrei für die Empfänger und zwar für Deutschland

in Berlin bei der Direction der Discouto-

Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Fraukfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Nothschild & Söhne, bei der Filiale der Vank für Handel und Jundustrie, bei der Deutschen Effecten- und Wechseibauk, in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppen- heim jun. & Co., bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein.

Der Einlöfungscours ist bis auf Weiteres auf

(U 80,17 für 100 Franken festgesetzt.

[47029]

Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 3. Ausloosung von Krefelder Stadtanleihescheinen vom Fahre 1882

sind die folgenden Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 5000 M Nr. 110 und 144. Líitt. B. à 1000 A Nr. 34 150 153 198 370 621 623 6% 639 854 und 874. Litt. C. à 500 M. Nr. 63 163 233 357 379 484 508 666 750 775 787 und 790,

Litt. D. à 200 A

Nr. 1 52 79 284 und 441,

Die Inhaber dieser Anleihesheine werden hierdurch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den zugehörigen Coupons Serie 1. Nr. 13 bis 20 vom 1. Juli 18SS ab entweder bei der Stadtkasse zu Krefeld oder in Berlin bei der Deutschen Bank

oder der Direktion der Diskontogesellschaft zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unent-

geltlich mit abzuliefernden Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgehalten. Von den bereits früher ausgeloosten Anleihescheinen de 1882 ift noch zurück Litt. B. Nr. 367

und wird dieser Anleiheshein zur Einlösun Krefeld, den 20. Dezember 1887.

hierdurch wiederholt gerufen,

er ‘Oberbürgermeister. Küper.

zum Deutschen Reichs-

X 303.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag,

den 27. Dezember

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1887.

1. Stedbriefe und Untersuchungs-Sawen.

9. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorlad. gen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen x.

4. Verloosung, Zinszablung 2c. von öffentliben Papieren. 5, Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\ch.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs-Genofsenshaften. 7. Wohen-Ausweise der deutshen Zettelbanken. 8, Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater-Anzeigen. Fa »rfen-Not 10. Familien-Nachrichten. | 2 der Börsen-Beilage

4) Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

7304] j Königl. Ungarishe 4°/, in Gold verzinslihe Staats-Rentenanleihe.

Die Einlöfung -der am L. Januar 1888 fälli- gen Zinscoupons erfolgt : in Berlin bei der Direction der Disconto- Gesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder ¡um Course von 4 20,35 für 1 £ Sterlg.

L 5) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien - Gesellsch.

[47267] : . Aktienbrauerei zum Loewenbräu in Münthen.

Die Generalversammlung wird hiermit auf Mon- tag, den 16. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, im Reftaurationslocale des Löwenbräu- tellers, I. Stock, anberaumt und die Herren Aktionäre unter Hinweis auf §. 17 der Statuten zur Theil- nabme cingeladen.

Die Anmeldungen erfolgen unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines die Nummern der- selben bestätigenden notariellen oder amtlichen Zeugnisses über deren Besitz spätestens bis zum 12. Januar 1888 inclufive bei der

Direction der Gesellschaft oder bei den Herren Guggenheimer & Co. in München.

Geschäftsberichte steben vom 31. Dezember ds. Is.

den Herren Aktionären

ab bei den Anmeldestellen,

zur Verfügung.

München, den 23 Dezember 1887.

Der Aufsichtsrath. _

Guggenhbeimer, Vorsitzender. Tagesordnung.

) Iabresbericht

2) Feststellung

ertbeilung

Moris

3) N C E E e durch Ausgabe von 1000 Inhbaber-Aktien zu

2: c ) D CATH4 Menn d Çç Tae 2 je 1200 Æ und Feststellung der Modalitäten | dieser Erböbung. | L - r 5 - ck tx M ck21 Î 4) Aenderung der Statuten in Bezug au A Fi S Ma L Ta R 9 Er Hohe des ZUittentiaPitales (S. 9 At L 1). d E „552 S +Le 4 T2, der Aufsichtsratbsmitaglie e der Aktion L

t S L af Ede vohhta S QUMmImmreMtSs ©eCT LLIONAT

T;

L, dor 11 L LLIGLIeCLer In Pen AUMGC

i P72] h [46253]

v

J C

2117 Nüdziabluna ch 07 Zus Lui

unforer Her UTITCICI 4 Le

o Anleibe

g

“A Q 79

on 1873 +

bis 31. Januar 1888 :

bei der Dresdener Vank in Dresden in Empf zu nebmen und werden wir die b bobenen Beträge gerictlid

Dresden, den 27. Dezem 1887. Hofbrauhaus, i F IEERRES und Malzfabrik. Cl. Löhbnert. E. Bürftinghaus.

[47040]

1e e die erte vertragê- Schuldverschrei-

L 2% A2 L Ls Ausloosung unserer bungen stattgefunden. Ausgelooî Obligationen:

Litt. A. Nr. 59 80 131 Litt. B. Nr. 296 402 924 679 684 à 500 M . Wir kündigen often d- versbreibungen zur Rüzahlung am 1. Juli

18SS., ört vom 1. Juli 1888S

L E E E, Die Verzinsung derselben hör

Ai

c 7 : S A Ag ck71 iermit Die aué ul IeTINIi DLE AUSgeiocc C

ck auf. Die Auszablung erfolgt an unserer Kafse. | Die (

n é) “q A E 4 i en 25. Vezember 1354.

Halle a. S., den 2

Halleshe Bierbrauerei

Commandit-Gesellshaft auf Actien.

E. Michaelis & Co.

S or11B.

[47279] Die Herren : M bierdurch zu ciner eneralversammlung zum Freitag, deu 13. Januar 1888,

G a N 1A Mee f tre + nrr dor LnEopritns Actionaire endiiedender ZuCeriaTtii

außerordentlichen

Gie “Sd ep Son Mur Literat | d aa

Hofbrauhaus - Prioritäten. |

| iT Grundbuche von Bochum, | Artikel 71, in der dritten Abtheilung uuter

| Wiemelhauseu ,

| Artikel 23, 1 | Nr. 2 cingetragene 6

Î ves

1588 2:

ei sa

[46241]

Nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1887, das Grundkapital der Ge- sellschaft bis auf den Betrag von 2 250 000 M her- abzuseßen, im Handelsregister eingetragen worden ift, fordern wir die Gläubiger gemäß Art. 243 des Handel sgesezbues auf, sich bei uns zu melden.

Orzesche, den 14, Dezember 1887.

Oberschlesische Actien-Gesellschaft für Kohlenbergbau. Hermani.

Norwegische Staats-Anleihe von 1884.

Bei der am 15. December a. c. in Christiania seitens des Königlih Norwegischen Finanz-Departe- ments in Gegenwart des Notarius Publicus vorge- nommenen 3. Verloosung der obengenannten Anleibe sind nalstehend verzeihnete Obligationen zur Rück- zablung ver 15. März 1888 ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 253. St. 1 à £ 1090 = £ 1000.

Látt. B. Nr. 421 644 728.

St. 3 à £ 500 = £ 1500.

Litt. C. Nr. 1547 1594 1851 1995 2037 2072 2390 2498 2620 2893 3033 | 3399 9388 3395 3459 3805 3949 4239 | 4422 4518 4648 4930 5078 5251 5312 | 53970 D367 b 5TTC |

att D NE 5330 6361 6455 6489 6701 T7199 7518 7656 7765 8051 8343 8498 - j g O 9525 9802

11059 11074. 4 t 3 Litt. E. Nr. 11224 11358 11573 11881 12110 123 Z

(4

V S Uh D 2 Uh =

Litt. F. Nr. 13700 13863 1

ch, h!

. September 18 1071 3292

* G 1là £

Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg.

[2] A L 7 Gesellschast für Stahl - Fndufirie zu Bochum

- ri ° 4 c E E E Q S “A Li e +5 Ls - L _WREEE 4 vekabten OQeonornTneriaommisunag

| matt fündigen wir hiermit die auf den Befitz

Gesellschaft für Stahl-Juduftrie zu Bochum e G Di Band I1IL..

im Grundbuche der Gemeinde

Krcis Bochum, Band [..

in der dritten Abtheilung unter

«ige Grundschuld von e SOO0O000, —.

s C U E O D %

Nr. 1, und

dem Burcau der Gesellschaft für Stahl-Jnduftrie ¿u Bochum ftatt. E Die Verzinsung obiger Partial-Dèlig

: Bochum, den 23. Dezember 1887. Der Auffichtsrath.

ey T q M

M

[4 ® 9A Z

Gesellschaft für Stahl - Fndustrie zu Bochum

*

Á i - .— G r ck 2 N a pre je p43

“ma dor 107741044 DIE J

ligationen findet vom 2. Januar

Î ee i

Lei ber S -icAschastskase zu Bochum

ck gn

Der f

Nachm. 3 Uhr, im Gasthof zum Deutschen Hause | L

in Brehna eingeladen. agesordnung : h Fot E e fr T ibt- und Fauf- Zeitstellung des Preises für Pflicht- und 5 Rüben zur Campagne 1588/89. E Vrehua, den 26. Dezember 1887.

Actien Zudckerfabrik Brehna.

G. Sernau.

à £ 100 = £ 3000. |

A G : Nürnberger Actien-Bierbrauerei

vormals Heinr. Senninger in Nürnberg. Nachdem die Dividende pro 30, September 1887 auf zwei Prozent festgestellt und von der heutigen Generalveriammlung genehmigt worden ift, gelangt der Dividendenshein Nr. 15 unserer Actien mit 12 M vom 1. Februar 1888 ab an einer der nah- folgenden Stellen zur Auszahlung und zwar in; Nürnberg bei unserer Gesellschaftskasse, Berlin bei der Mitteldeutshen Creditbank Filiale Berlin, Leipzig bei der Firma Hammer & Sch{midt, Dreêden bei den Herren Horn & Dinger, und Coburg bei der Firma Jacob Mayer. Nürnberg, den 21. Dezember 1887, Der Aufsichtsrath. Justizrath Hans Muther, Versitzender.

[47270] j Speyerer Dampfziegeleien Actiengesellschaft.

Die Herren Actionaire werden unter Hinweis

die Statuten zu der am

Mittwoch, den 25. Januar 188S,

Vormittags 11 Uhr,

im Pfälzer Hef in Speyer stattfindenden

ordentlichen Geueralversammlung biermit böflichft eingeladen.

Tagesordnung :

N aritandos chSOTTTANDeS

Speyer, 27. Dezember 1887. : Der Vorfigende des Auffichtsrathes:

X. Dald.

“Lübeck-Büchener (Fisenbahn- Gesellschaft.

g Ï c} c f Et rturta | di 4A V E VCS Tatié Ï

A mierdèn dies f fénire “7 Lübeck-Vüchener Eisen- | / bahn-Gesellschaft ;

¡u ciner am Donuerftag, den 26. Januar 1SSS, Nachmittags 3 Uhr, zs Lübe im Kasinogebäude abzubaltenden außer-

Generalversammlung *bicrdaré

u Ï ex M M fes pet L ber = L L Ce

- ms s A S A rve Hn pi mre S t

Tages ordnung der außerordentlichen General- versammlung :

rin Ma tens 2a

chuf der Lübeck-BVüchener Eisenbahm-Gesellschaft.

enfabrif Germania

hm, Chemnis. a. 14 vi ege S, A

lv t - e * Ine ALZ 4+ da f

[47125] Georgs -Moarien - Vergwerks- und Hütten-Verein.

Nach den Beschlüssen der Generalversammlung und Aufsichtêraths-Sißung vom 7. Dezember cr. besteht der Auffichtêrath unserer Gesellshaft zur Zeit aus den Herren

Rechtsanwalt Dr. H. Müller Borsitender, Commerzienrath Th. Hartmann în Osnabrüdck, Stellvertreter des Vorsitzenden, Commerzienrath Sigmund Meyer in Hannover, Bauinspector Guftav Meyer ix Berlin, Geheimer Finanzrath Wolf in Braunschweig, Banauier A. Blumenfeld in Osnabrüdck, Bürgermeister M. Th. Havn in Hamburg, Iohannes Wesselhoeft daselbft. Osnabrüe, den 23, Dezember 1887, Der Vorstand.

in Hannover,

[47126] S B i

Niederrheinishe Flahsspinnerei zu Dülken.

Bilanz-Abshluß am 1. Juli 1887.

Activa.

S S Allgemeines Immobilien-Conto f Alte Fabrif ALLC #SALTI 0 C. Ler x r O a. Immecbilien- Conto A 15 000, b. Gebäâude-Conio , „, 12000. 25 C 39 K) E 353 M) 206 122 ch o 396 133. 94

Ga dat L E

Passiva.

Der Auffichtêrath.

Bilanz-Conto per 30. Iuni 1887. Activa.

d ebaude ent

» S Wn S S

dls dis C E pad O CN L Ls back Cid C5 m} back = ) (6 C C) A 0s: L) jut Vi

Ge

r j s (4 ert E Lehe E

Tantièmen-Gorio . . auf SOOOODO M 1 E

053% S

A

i T9

„Archimedes“ Actien Gesell

fur Stahl und Eisen F L Berlin, 14, Dezember 1887.

Der Vorstand.

Ä Gr Rei R E E T E R it PESE G R REE A de itr bri E