1908 / 82 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

der Streitsteile wird aus Vershulden des Beklagten

Ur die am L, Oktober d. Js. besti igs- gemäß vorzunehmende Tilgung L Anleihe vom Jahre 1899 sind ausgeloft bezw. werden

hingegeben folgende Nummern :

kasse der Stadt Eldagsen beantragt. Der Jn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in S den DS, O tit OAE 8

rx, vor dem unterze en - anbe- raumten Aufgebotstermine seine Mete anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfol2zn wird. Springe, den 29. Februar 1908. *

Königliches Amtsgericht.

Nr. 4325 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen der verehelihten Kaufmann Anna Happel, geborene Adam, zu Rixdorf eingetragene Grundstück am 27. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle Brunnenplaß Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, an- geblich Müllerstraße 129, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 20 Parzelle 324/45 2c. und 379/45 2c. von zusammen lla 19 qm Größe und enthält a. Vorderwohnhaus mit Seiten- flüugel rechts mit Hof, b. Querwohngebäude mit

3) die Kaufleute Robert und i Kallmeyer,

\ us in Erfurt, haben das Aufgebot folgender | geshieden, 2) Beklagter hat die Kosten des R

in der C Erfurt belegenen, in den vor- ftreits zu tragen und zu erstatten.

Aäufigen Fortschreibungsverhandlungen für den Ge- | München, den 2. April 1908 .

meindebezirk Erfurt eingetragenen Grundstücksparzellen, | Gerichts\chreiberei des K. Landgerihts München Il.

und arn E 1 bet Dou a V Heß, K. Kanzleirat.

a. der Äniragiteller zu er Parzelle 20 des

Rib. 29 zu Sohannedstraße Ne. 170 (ehem. Hirs: | (1964) Oeffentliche Zustellung, ti,

lahe), Hofraum 2. von 77 qm i Hexe L bstraß A eleE u Bt

, s ¿ rbah, akobfiraße 20, Prozeßbe gte : b, die Antragstellerin zu 2 der Parzelle 1271/20 Rechtéanwälîe Justizrat Leibl T. und Dr. Leibl II.

mündliGen Verhandlung des Rechtsstreits vor das | Martha Elis«beth Wagner rid Adams

Königliche Amtsgericht in : A Bache a gay u Fem Wu diele Lamer: aus Remsfeld, zur Voliztehüng des Rezesses

1908, Vorm, 9 Uhr. Vorstehender Auszug

aus der Klage wird zum ck d

uu betet Rh Zweck der öffentlichen Zu Vaynan, den 28. Züri 1908.

/ ner, Amtsgerihtssekretär,

Gerichtsschreiber des Rntliche Amtsgerichts.

Lit. V 2 500 A Lit. C à 300 4 Nr. 41 und 109, Lit. D à 100 (4 Nr. 144 und 145. Vückeburg, 24- März 1908. Fürftlich Schaumburg - Lippische Hofkammer. von Frese. #*-

ier aus Remöfeld, ur Bose Nr. 59 116 und 118, unabeud, den - Miai 1908, Vor- mittags 10 Uhr, in das Ges äftszimmer der Königlichen Spezialkommission zu Homberg, Wests

heimerstraße Nr. 121, unter Hi fe liheñ Folgen der Ve:säumnis T aan Sd des R 200 4 Nr 1668 bio n

geseßes vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgeladen. | (1676) : ———— affel, den 31. März 1908. N Bet der heute stattgefundenen notariellen Verlosung unserer 44 °/%% Teilschuldverschreibungen

1091 Aufgebot. j “6 1664] Oeffentlich Königli find folgende N l Die e Bicsblabe), L fiau vhannesstraße Nr. 171 (ehem. | ¡, St. Iohann a. Saar, klagt gegen seine Ehefrau y t Meihac See ung: oel on wait ur A Nr. 20 29 3 "13 59-109 115 128 à 1000 4

Die Rentnerin Tekla Link, Witwe in Görlitz, hat n Der Landwirt Michael u ¿ Lit, A Nr. 20 29 3 ri d Pola L pon 9. qm Ged Katharina geb. Marrong, früher zu Cöln, jeßt ohne \{uhsheim, bectecina Taxa Rebttamalt Do S E r 197 203 23

c das Aufgebot eines also lautenden Wechsels: hlade), el : Lit. B Nr. 174 197 203 238 à 500

Seitenflügel rechts und 2 Höfen. Es ist in der c. der Antragstellex zu 3 der Parz. 1279/20 des ég 3 à M. „pr. 6. Juli 1908 auf Freudenstadt. bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehe- ine Heidelberg, klagt gegen den K R211 Die Rüdzablung der St ú

Krtbl. 29 zu FJohannedsftraßé Nr. 173/174 (ehem. scheidung, mit dem Antrag: die am 28. März 1903 Morshhäufer, früher i Dandscbubebeine que I 3) Unfall E nvaliditäts- A. Unscbweiger Pésvatbauk Kbtlenqn feder 1908

Versicherung.

Grundsteuermutterrole des Stadtgemeindebezirks | i den 6 1908 ü bei d Berlin unter Artikel Nr. 18 624 und in der Ge- | L Pirmasens, den 6. Januar Für G 400,—. Hirshlahe), Hofraum 2c. von 98 qm Größe, und s é r ur Braunschweiger Privatbank Aktieugesell aft in B É wed G pie Dn Sor Win Brimg: | der Parz, 1280/20 des Krtbl. 29 zu, elimpferinauer | Wide Ge ih eatieben mb L B Ra M E fember 1825 mit dem Anteage f Veri L a O ROR E Vekanntmachung. Auf Grund der §8 8 u. 22 des Neuen Statuts

Liütgeudortmund, ¡ i schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur Zahlung von 70 6 nébst 50/9 Zins " Brauer werden die geehrten Mitglieder der Sektion TIT

roße,

bäudesteuerrolle unter Nr. 24853 mit einem jähr- lihen Nugzungswert von 14 900 (6 eingetragen. Der | S E M die Ordre Mark Vierhundert.

Versteigerungsvermerk ist am 19. März 1908 in das | = Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der S Herrn Theaterdirektor enu verw. Dr. Linck. Hans Robert in Freudenstadt.“

g r M A dee Nas

erliu, den 30. März 1908. i Königlihes AmtsgeriWt Berlin-Wedding. Abteilung 6. | forvert® gien fe ven uf Mitter aufge: 21. Oktober 1908, Vormittags Ul Uhr,

[32737] Nufgebot. Es ift das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: | vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur-

I. der Schuldverschreibungen der 3 °/gizen Deutschen Reichsanleihe von 1901 kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung i der Urkunde erfolgen wird. .

Lit. C Nr. 501 665 über 1000 M, Lit. O Nr. 501 666 über 1000 #, Freudenstadt, den 27. März 1908. Königliches Amtsgericht.

Lit. C Nr. 501 667 über 1000 A, Scchwend. [1556] Aufgebot.

Lit. D Nr. 356 326 über 500 4, Lit N Ne: 825040 über 209 M [1094] Aufgebot F. 2. 08/1 ; r. 525 040 über M, gebot. . 2. «f Nr, 4420. Das Gr. Amtsgericht hier hat heute Lit. E Nr. 525 041 über 200 #4 Die Firma Georg Plange, Weizenmühle zu | folgendes Aufgebot erlassen : E S von dem Lehrer Adolph Frost zu Landsberg a. W., | Düsseldorf, vertreten durh Rechtsanwalt Alfred Die Taglöhnersehefrau Maria Dufner, geb. Weiß- Neue Straße 9. Gahlen daselbst, hat das Aufgebot des angeblich | haar, in Aufen hat beantragt, ihren angeblich im II. der SHuldverslhreibung der 3x (vormals | verloren {egazgeuen, am 6. August 1907 fällig ge- } September 1865 von Aufen aus nach Amerika aus- 4)°/igen Deutschen Reichsanleihe von 1877 wesenen Wechsels d. 4. Düsseldorf, den 6. Juni | gewanderten Vater, den Landwirt Cyriak Weiß- Lit. E Nr. 14545 über 200 4 1907, über 2442,50 L, der von ihr auf Anton Müller | haar, für tot zu erklären. Der genannte Cyriak von dem Buchhändler Moriß Abendroth zu Frank- | in Oberhausen gezogen und von diesem angenommen Weifßhaar wird hiermit aufgefordert, fi spätestens furt a. Main, Unterlindau 51 Il. , worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird | in dem auf Dienstag, den 27. Oktober 1908, IIT. der Schuldverschreibung der 3 °/gigen Deutschen | aufgefordert, spätestens in dem auf den D. Ofk- | Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Reichs8anleihe von 1890 tober 1908, Vormittags Uk Uhr, vor dem | bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Lit. E Nr. 30 709 über 200 A, unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermin seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden Lit. E Nr. 6814 über 200 A, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Lit. E Nr. 6815 über 200 46 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- | Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, von Fräulein Florentine Erhard in Colmar, ver- | folgen wird. L spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Oberhausen E, den 18. März 1908. zu machen. j Königliches Amtsgericht. Donaueschingen, den 26. März 1908.

po durch dea Notar Dr. J. von Amelunxen in olmar. 3t 9%/igen [37731] Aufgebot. Cs iat E Amtsgerichts:

IV. der Sguldverschreibungen Deutschen Reichsanleihe von 1888 1) Die Firma Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik, Aktiengesellschast in Augsburg, Zweig- niederlaffung Berlin, Mittenwalderstr. 56, vertreten durch die Nehtsanwälte, Justizrat Dr. von Gordon und von Jagow in Berlin, Charlottenstr. 57, hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen, am 20. Juli 1906 fällig gewesenen, von ihr ausgestellten, von dem Architekten Albert Bühring in Berlin, Potsdamerstr. Nr. 111, akzeptierten Wechsels vom 8. Dezember 1905 über 4013,75 A, ; 2) die Firma Wiener Verlag (Friß Freund) in Wien, Wienstr. 89 a, vertreten durch die Rechts- anwälte Rothenberg und Dr. Edelstein in Berlin, Markgrafenstr. 61, hat das Aufgebot folgender an- geblih verloren gegangenen, von ihr ausgestellten, von-der in Konkurs geratenen und von dem Konkurs- Vera Ama S Een, E N i anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- | e Gern rebbinerstr Ie co 3 Wes, “4 [1433] Bekanutmachung. falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. | " os E "Satar | Die dur Beschluß des Amtsgerichts L, Abteilung 49, a. vom 15. Juli 1905, zaÿlbar. am 19, Januar zu Berlin vom 28. April 1881 erfolgte Entmündi-

ricliches A i S Heclin Mitte. Abteilung 85. | 1906 damaligen Soldaten im 1. H ch mg m ertin- e. ung 99. n ; 15. Fe- | gung des damaligen Soldaten im 1. Hannoverschen De ion O, MUGKIL LUOV, : MRIIOT/ GAL, 10; O Dragonerregiment -Nr. 9 zu Mey, jeßigen Kauf-

In der Unuterabteilung 5 der heutigen Nr. | bruar 1906, d. Bl. (Verlosung 2c. Sa Wertpap e befinden | c. vom 15. September 1905, zahlbar am 15. März | manns Adolf Daukberg f New York, wohnhaft ih ¿wei Bekanntmachungen der Pester Ungarischen | 1906, daselbst Nr. 235 Ost 40ste Str., zur Zeit auf- Commercial-Bauk, Betr. Verlosung von Kom- 3) die Firma Gebrüder Klinge, Inhaber Alfred | haltsam in Charlottenburg bei Berlin, Schillerstr. 33, munalobligationen, an deren Schluß Wertpaptere als | Klinge, T E E GGEMeN Os in Dresden-Löbtau, eer E nie dea in Amortisation befindlih angezeigt werden. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, Königliches Amtsgericht Berlin, Mitte.

[1089] Aufgebot. von Feodor Reinboth, Leipzig, ausgestellten, von

Der Mezger Friedrich Dietrih aus Ballersbah | A. Link, Berlin - Stegliß, akzeptierten, von der | [1452] Oeffentliche Zuftellung. hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 171 über einen | Antragstellerin an leyter Stelle gerierten, am 20. Fe- | Die Wilhelmine Pauline Köppe, geb. Lämmerzahl, Anteil von einem Kux des im Tragberg Sieglitzkopf- | bruar 1907 fällig gewesenen Wechsels über 150 4 | in Gera, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Rolle in Löffelbühl - Dörrberger Forstbezirk im Herzoztum | beantragt. Die Jnhaber der oben unter Nr. 1—-3 | Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Harmonika- Sawhsen-Sotha und Herzoglih Sächsishen Bergamt | aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, fpätestens | tischler Eduard Walter Köppe, zuleßt in Unterm- Ohrdruf belegenen, in 1000 Kuxe eingeteilten Berg- | in dem auf den 5. Mai 1908, Mittags | haus jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei- werks Weisenburg beantragt. Der Kuxschein ist am | 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Schône- | dung, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende 14. November 1903 von dem Vorstand der Gewerk- | berg b. Berlin, Grunewaldstraße Nr. 94—95, | Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein haft Weisenburg mit dem Sitze in Würgendorf, | 2 Treppen, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots- | \chuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Kreis Siegen, für den im Gewerkenbuch als Eigen- | termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be- tümer eingetragenen Gewerken Wilhelm Prinz zu | vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Biedenkopf ausgefertigt. Als derzeitiger Eigentümer Urkunden erfolgen wird. ist der Antragsteller im Gewerkenbuß eingetragen. | Schöneberg, den 8. Juli 1907. Der Inhaber des Kuxsheins wird aufgefordert, |pä- Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. testens in dem auf den 13. Jauuar 1909, Vor- Abteilung 9. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | [368] Aufgebot. 3 F. 1/08. 7. anberaumten Aufgebotstermine seine Rehte anzu- Die Königlih Preußishe Justizverwaltung, ver- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls | treten dur den Herrn Oberlandesgerihtépräsidenten die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. zu Cöln, hat das förmlihe Aufgebotsverfahren be-

Burbach i. W., den 29. März 1908. ¿üglih der von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher

Königliches Amtsgericht. Wolter zu Saarlouis bestellten Amtékaution be-

E antragt. Alle unbekannten Interessenten werden daher aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstverhältnifsse des gedahten Gerichisvollziehers spätestens in dem auf den 26. Vai 1908,

meiner Eigenen die | Nr. 13, Hofraum 2c. von 17 qm G ß

röße, als Eigenbesizer dieser Grundsiücksparzellen auf Grund der §8 21 bis 27 der Verordnung vom 13. November 1899 zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuhblatts beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an den Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Nehten auf die ausgebotenen Grundstücke ausgeschlossen werden. Erfurt, den 20. März 1908. Königliches Amtsgeriht. Abt. 9.

[1635] [1701}

der

Lit. E Nr. 110 417 über 200 M,

Lit. E Nr. 110 418 über 200 M4

und der Schuldverschreibung der 3 9/cigen Deutschen NReich8anleihe von 1893

Lit. D Nr. 180 124 über 500 von 1) dem Rentner Simon Weingertner, 2) dem Ackerer Johann Weingertner, 3) der Anna Wein- gertner, geschiedenen Ehefrau von Jacob Etienne, 4) der Matie Elisabeth Ordener und deren Ehe- mann Balthasar Kern, Eisenbahnbeamter, sämtlich zu Spr vertreten durch den Rechtsanwalt Schaul zu Forbach:

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, späteftens indem auf den 6, Mai 1998, Vor- mittags LL Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friédrihstraße 12—15, Zimmer 113/115, TIT. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte

[1446] Aufgebot. F 8/07. 4. Der Zimmermann Ehrenreih Brandt in Eberts- hausen, als Pfleger des vershollenen Ernst Reinhold Dürer, geb. am 29. Mai 1876 in Ebertshausen, daselbst zulezt wohnhaft, hat beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, fich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Suhl, den 27. März Lees.

Königliches Amtsgericht.

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rehts- seit 28. September 1885 und T d Vrauerei Westfalia streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land- des Rechtsstreits- einschließli dècienigen des Aan Gesellschaft Ee Haftung. erihts in Saarbrüden auf den 3. Juli 1908, verfahrens sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits- (Königreih Sachs B ormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen erklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur Metall-Berufsee en) der Norddeutschen ekanntmachung. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- mündlichen Verhandlung des Rebtsstreits vor das den 27 April, Uoffenschast zu der am Montag, Vier rozenti D t 4 stellen, Junt ee der LUmttiGen Zustellung wird Sroßberzoglihe Amtsgericht zu Heidelberg auf | in Dretden-A., im Lokale der 8E 4 Uhr, Þ Feutige eutsche Reichs- Und Preußische Ls “Eaarbrüden, den 27. März 1908. 9 Uhr. ‘Zum Zie dee H An SOrmittagE | schaft, Morigstraße 1b, 1. Etage (in Leuten konsolidierte Staatsauleihe | S{hwind, Landgeri ts\sekretär, wird dieser uszug der Klage Pei ea R uns stattfindenden dreiundzwanzigften Sektionsver- s Unkündbar bis 1 A il 191 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. L. S: Arnold, : sammlung hiermit eing:laden. Von den auf Grund geseßlicher Ermächti + ZtprIi S, [1665] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. i nun en Mitgliedern gleldj- und Preußens auszugebenden vierprozeuti Tis L tens ¿Fer Finanzverwaltungen des Reichs Ludwig Schaffner, Färber in Thann i. Els., als [1449] Oeffentliche Zuftellung Poft zu. atiungêberit 1907 durch die] 1) ‘Die Reichsbauk, die Königliche Seehandlung CPreußische Staat j Norm O E elche ge, Le Mau N Der Kaufmann Richard Walther in Meiningen, | Dresden, den 4. April 1908. : Lde und SUENE Vie E ¡Pandels- Gesell\haft, S. Bleichröder, die Gommena u Dieconto: fn Mülhausen. klagt ats arl Meyer, Mönlein, basclbit, klagt ear den Bier SUNKTS Söfling, SectionI[I (Königre ich Sachsen) der Nord- Bank, . W, Krause & Co Bankaesdäf e Me agr S : die Mitteld (di Dres pin e E Me Beit Sie n Bn Si e ut julevt Aft des Dampfers | deutschen Metall-Kerufsgenuossenschaft. Slb eateie ire B 1 Le Spal u lde e sämtlih zu Berlin, sowie Sal, fl L ' » , 1e undbekannten Aufenthalts, unter d Der Vo ; ‘Sara , er-Clifsen und Jacob S. H. Stern f . M. dur, horiäufig hollipedbares elei ole alia du E daß ihm Beklagter auf eine für fäuf- Georg Dre Warbure Co zeug Mle Marddeude O iu Hamburg, die Vereinsbank in A M. Di verurteilen, dem Kläger von feiner Seburt an de Sleferung von Herrengarderoben und Leistung | a R lu M anabein, die SIBRd gemeine Deutsche Creditanstalt zu Leipzig, die Rheinische Creditbary tur Doltandung ees 29 Res Ats Nabere von Reparaturarbeiten im Jahre 1905 gewirkte Z | die Königliche H Ee Hypotheken- und Wechselbank und die Bayerishe Vereinsbank ¿u München eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahrs Gefamtshuld von 201 4 50 4 nah entsprechender : bergische Bo t nue ank zu Nürnberg, die Ostbank für Handel ünd Gewerbe zu Posen und die Württem. e tes B a e fee Le 20 S utte dit m Mee betrag von 98 rpactungen, | ‘e Vereint du Stati dei Aembettas vor : e 1 et, m em i ? . 7 Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- Verurteilung des Beklagten e Sa Ua A Verdingungen A 2) die ails gn g Millionen Mark Reihsanleihe, arung den L NES gs das ige 7 e: 0E nebft 49/9 Zinsen daraus seit 28, Dezember [769] 7 Nennbetrag von ung (Preußische Staatsbauk) und ebendieselben Firmen den 1908, Vormitiags 94 Uhr, Saal 55. Zum Ürteils. Der Kläger ladet dee Bee 0 de | Ain Moniag, dex © Kei ls, e Vierhundert Millionen Mark Preußische Staatsanlei e , . . en ind- j r ; L Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug lihen Verhandlung des Rechtsstreits 0e Dad Dertae mrttags 10è Uher, werde ih in meinem Geschäfts. und legen beide Beträge gemeinschaftlich unter den naGstehenden Bedi aalsan eihe, der Klage bekannt gemacht. liche Amtsgeriht in Meiningen, Abteilung 5, auf den { (al bierselbst, Französishe Straße 16, Hof I Treppe, | Zeichnung auf. Die Anleihen werden mit vier y doci er gungen hiermit zur öffentlichen Stuttgart, den 1. April 1908. 21. Mai 1908, Vormiitags 9 Uh: wei Geschäftsanteile der Drewitz-Neuendorfer, | 1. April und 1. Oktober bezahlt om Hundert jährli verzinst; die Zinsen werden7am Gwinner, Zwecke der öffentlichen Züfiellung witd diefes Aida Terraingesellschaft mit beschräukter Haftung Berlin, im April 1908. Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Stadt. der Klage bekannt gemat, ju Berlin on bloc meistbietend gegen gleiche Bar- | Reichsbank-Direktorium. Königliche Seehandl i [15665] Oeffentliche Zustellung. Ei mnen den 1. April 1908. atung dffentlid beste igern. Bein Maron E ung (Preußische Staatsbauk). Maria Barbara Bete, t de Stutt- c Geri atun Fe eo Been Amtsgerichts : e den 1. rade heit - Beblccaudata rech. Lottner. Britheluasß “uis due E E E [1450] Oeffentliche Zustellung. 6C 330/07 12 Gerichtsvollzieher in Berlin W. 8, 1) Die Zeichnung findet Ben, stantin Bauer in Stuttgart-Berg, dieser vertreten Der Bergmann Johann Zy?k in Osterfeld {s Französische Straße 16. am Sonnabend, den 11. April d. J., von 9 Uhx Vormittags bis L Uhr Mittags durch Rechtsanwalt Beck in Würzburg, haben gegen Westfalen, Südftraße Nr. 5, vertreten dur den | [1636] _ Domäuenverpachtung. statt bei: dem Kontor der Reichshauptvank für Wertpapiere, der Sechandlungs-HaLper Heinrich Hauk, ledigen Bader- und Frifeurgehilfen Rechtsanwalt Eier in Osterfeld in Westfalen, klagt | Die Domäne Oschüßz im Kreise Wongrowit, 7 km | Und der Preußischen Central-Genofseuschaftskaffe, bei allen Reichsbank-Hauptstellen, N ichs in Heidingsfeld, zur Zeit nnbekannten Aufenthalts, gegen : / von der Kreisftadt und Eisenbahnstation Wongrowiß bankfstelleu und den Reichsbauk-Nebeustellen mit Kafseueinrichtung, bei der Königlichen Ditnebe, am 24. März dieses Jahres wegen Vaterschaft u. a. 1) die Eheleute Bergmann August Weitsat und entfernt, sol am Mittwoch, den 8. Juni d. Js., bank in Nüruberg und ihren sämtlichen Zweiganftalteu, sowie ferner bei: up folgende Klage mit Antrag dahingehend am Kgl. Marie geb. Malkus in Bochum-Wiemelhausen Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude hier- der Vauk für Handel und Juduftrie, der Berliner Handels-Gesellschaft, S. Blei Amtsgerichte dahier erhoben, genanntes Amtsgericht Markistraße Nr. 22, ' { felbît, Zimmer Nr. 65, für die Zeit von Johannis röder, der Commerz- und Disconto-Bauk, Delbrü Leo & Co., dee Deutsa 4 walte ees eigen: 1) T wad fefigelteLt baß der Bee Len cOeeamana agzohann Malkus in Calden- "Größe A meistbietend verpachtet werden. Secuid fer S ertan der ¿Diéconto-Gesellschaft, der Dresduer Bank, F Feu s v angendreer Nr. 11, : 309, a. . Bankgeschäft, E | - Fe. ° Heidinzsfeld dee Vater der Hay 4. November 1905 5 n Kätner Wilhelm Katcineti in Zielonygrund, Bieter M vTtrau: A0I5 80 M. E e Nationalbank d Deuschland und dem Ä. Schaffhausen hen Bere P f n Kätne riger Pachtzins: Ï x , [am a ritt, : z L Peri Barbeei Bartheleß e D De Beklagte bei Liebenberg, ë eir Mallus in--Killmánen Erforderliches Vermögen: 65 000 M. Ellissent und Jacob S. O. n rater R R E Beihs S eE- ; : ist chuldig, an die Klag®»artei 480 (4 rückständigen 9) die Eheleute Johann Tomkowig in Caldenhardt | Die Domäne wird zweimal autgeboten, und zwar Norddeuischen Bank in Hamburg, der Vereinsbank in Hamburg und M. M | Unterhaltsbeitrag für die Zeit vont 4. November bei Langendreer Nr. 11, zunähst mit der Verpflichtung zur Abnahme des Warburg & Co. zu Hamburg, der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leip ig,

j 1905 bis 4. Mai 1908 und von da an einen im s) den Arbeiter Martin Malkus, unbekannten | lebenden und toten Wirtschaftsinventars und zu dessen der Rheinischen Creditbauk zu Mannheim, der Bayerischen Hypothekeu- Ae voraus zahlbaren Unterhaltsbeitrag von viertel- Aufenthalts, Zurüdlassung bei der Pahtrückgewähr und sodann Wechselbauk und der Bayerischen Vereiusbank zu Mänchen, der Oftbank jäbrli§ 0 Mh E zum iener 16, Maia Flag als Get uit dem Antrage: 1) die Be- Die Bictge e s i s Saa h Aetperpe 4 E EO der Württembergishen Vereinsbauk fu es Kindes zu bezahlen. er Deklagie hat die ejamischquidner zu veruiteilen, L - und Pachtbedingungen könne nd vet den in Deutschland belegenen t- À sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. Kläger bie diesein dur einen vor Notar gien der Domäne und auf unserer Regtftratur einatlele dieser Firmen. 8 Haupt- bezw. Zweigniederlaffungen der Klagspartei zu erstatten. 4) Das Urteil wird, Gutowz?ki unter Nr. 85 des Notariatsregisters pro auch gegen Nahnahme der Shreibgebühren von uns b Die aufgelegten Anleihebeträge werden ausgefertigt für die Reichsanleihe in Schuldverschrei-

soweit geselid zulässig, für vorläufig vvllftreckbar 1901 am 17. Zuli 1901 abgeschlossenen Vertrag Mgen werden, L ge TLON 9000, 1000, 500, 200 #, für die Preußische Staatsanleihe in Schuldverschreibungen

erklärt. Zur Verhandlung der Klage hat das Kgl. seitens der Kätnerwitwe Eva Malkus verkaufte e Besichtigung der Domäne is auf vorgängige l , , 2000, 1000, 500, 200, 100 4, beide mit Zinsscheinen über vom 1. April d. J

Amtgeriht Würzburg Termin auf Samstag, den Pun laftenfrei aufzulassen und alle hierzu er. | Meldung bei Herrn Oberamtmann Pegel in Oschüy | laufende Zinsen. | . J-

16. Mai 1908, Vormittags D Uhr, in dessen orderlichen Erklärungen abzugeben und entgegenzu-

3) Fe use NRngspreis df O

a. für diejenigen úde, die unt i ; i

{uldbuch einzutragen fiad, 99,30 (6 für je 0E Nenmgect Le A E Ir I

b. für alle übrigen Stücke 99,50 4 für je 100 4 Nennwert.

Die Eintragung in die Schuldbücher erfolgt gebührenfrei.

Stückzinsen werden in übliher Weise verrechnet.

e Gi ober 1 una S Zeichner E Sicherheit von 5 9% em Fagestur|e zu veranshlagenden Wertyapier

Ie N nsel u zulässig ames Die vom Kontor der Reilbsbaubtecte Ney erte vtE

ae Sepol pa A e Depotscheine der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank)

18 et E Lene im Fall der Reduktion die freie Verfügung über den übershießenden Teil Zeihnungfstellen unentgeltlichß zu haben.

gestattet,

Bromberg, den 26 März 1908. Königliche Regierutig, Abteilung für direkte Steuern, Domänen uud Forsten. [108057] Bekauntmachung. Verpachtung einer angekauftea Königlichen Domöëne im Regierungsbezirk Gumbinnen. Größe 640 ha Nugßland; 6,5 km zur Eisenbahn- station. Eigene Station auf der Domäne selbst in etwa 3 Jahren zu erwarten. Gut geschlossene Lage, binreihende Gebäude, neue Brennerei mit etwa 40 0901 Kontingent. Das Gut liegt im Gebtet der edlen oftpreußishen Pferdezucht. Erforderlihes Ver- mögen 90 000 bis 130 000 Uebernahme 1. Juli 1908 oder früher. Gutsbeshreibung nebst Ueber- Plate und At eungöbedingungen versendet

ntrag unentge . Angebote 20. Avril 1908, N ends

Abt. 81. nehmen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu

erkiären, und ladet den Beklagten ¡u 6, Arbeiter Martin Malkus, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 26. Mai 1908, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12 Zum Zwecke der öffentlien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E den 10. März 1908.

(L. S. Serolka, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[1563] Oeffeutliche Zustellung. 14 C 473/08. Der Milchhändler Gustav Buttgereit in Nekling- hausen-Süd, König - Ludwigstraße, Prozeßbevollmäh- tigter: Nectsanwalt Lüdtke in NRecklinghausen-Süd, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Siering, früher in Recklinghausen-Süd, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be- - klagte dem Kläger für käuflih geliefert erhaltene Waren den Betrag von 27,00 M nebst 49% Zinsen seit dem 1. März 1908 \{ulde, mit dem Artragze, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 27,060 46 nebst 49%/o SZinsen seit dem 1. März 1908 sowte zur Erstattung von 5,00 4 Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet

Sißungsfaal Nr. 70/1 anberaumt. Heinrih Hauck, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege öffentliher Ladung, welhe vom Prozeßgerihte mit Beschluß vom 26. März ds. Jhrs. bewilligt wurde, unter dem Beifügen geladen, daß Klagsabschrift für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist. _

TERLLUNr s, den 27. März 1908. Gerichts\chreiberei des Kgl. Amtsgerits Würzburg.

(L. S.) Andreae, Kgl. Kanzleirat.

[1559] Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 326. Der Steinsprenger Nicolaus Succi, der Steinklopfer Josef Mannsi und der Taglöhner Enrico Massimo in Freibuxg klagen gegen den flüchtig gegangenen Unternehmer Bettino Brunelli, aus Dienstvertrag, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des rückständigen Lohnes von 155,40 4 an Succt, 45,— # an Mannsi und von 38,— # an Massimo. Ich lade den Be- klagten ju dem vom Vorfißenden des Gewerbegerihts Freiburg im Breisgau auf Freitag, den 15. Mai 1908, Vormittags 8} Uhr, im alten Nathaus Zimmer Nr. 7 bestimmten Termin. Zum Zwelke der öffentlihen Zustellung der Klage. wird dieser Auszug aus der Kiage bekannt gemacht.

Freiburg im Breisgau, den 1. April 1908.

des gezeihneten Nennbetrages

klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- treits vor die II. Zivilkammer des gemeinscaftlihen andgerihts zu Gera (ees auf den 3. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diescr Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 31. März 1908. Rauch, L.-G.-Sekr. e

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[1562] Oeffentliche Zustelluug einer Klage. Nr. 7314. Die Ehefrau des Bijoutiers Ludwig Adolf Graf, Mina geb. Zeh, in Pforzheim, Linden- ftraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Dr.

Zeichnungsscheine sind bei allen

Es können aber die Zei e i ivar R! die E T ungen auhch ohne Verwendung von Zeichnungsscheinen erfolgen, und

„Auf Grund der öffentli bekanntgemachten Bedi i j 4 9% Reichs- bezw. Preußischen a a leiengungen E 1E poR Vis legt aufgelegten E =— Deutsche Reichsauleihe

uom. M —_ A E Preuf. Staatsanleihe

Königliche Negierung Gumbinnen. nom G

[1201] und verpflichte mi È Äbnahnte vesfenigen oes

L Di f auf die eit vom 7. bis 9. d. Mis angesebten uno iva e A O tee zur Abnahme desjenigen geringeren Betrages, welher mir auf n t on a. Werk- Soweit meine Zeichnung bei der Zuteil iht berü

zeugen und Geräten für den Werkstättenbetrieb, | verstanden, daß ftatt Ralchöanleihe mud Bea Stats B ftatt Preiß,

b. Oberbaugeräten, c. Lederw i Dle rIiaa dex n es Mis h E U ah Anleihe auch Reichsanleihe zugeteilt wird*).

11 Uhr, zu c. 12 Uhr verlegt. Kattowi , im Apri 1908. Königliche Eisenbahndirektion. d Bn Bp

[1438] Der auf den 22, September 1908, Vorm. 11 Uhr,

zum Zwecke des Aufgebots von 29 dem Verlags- buhhändler Eugen Klatt in Mühlhausen i. Th. ge-

Ich gas L Futeilung*) on Stücken, die unter Sperrung bis 20. Oktober 1908 Reichs- oder Staatsshuldbuch einzutragen sind. für mi in das

*) Das Nichtzutreffende ist fortzulassen.

börigen Kuxscheinen der Gewerkschaft „Hubertus* ia Gotha ist aufgehoben worden. 7 F. 8/07. Gotha, den 27. März 1908, Herzogl. S. Amtsgericht. 7.

[1443 Aufgebot. Z 1) Der Tischler Wilhelm Schwarz za Lübe, 2) der ert Friß Karnay zu Goldenstädt, 3) der Erbpächter Ludwig Siein zu Gishow haben das Aufgebot y ad 1 des Einlagebuckes Nr. 12 676 über 152,76 M der Mecklenburgishen Sparbank zu Schwerin, ad 2 ‘des Hypothekensheins über 600 4, einge- tragen Folio 2 der Häuslerei Nr. 8 in Goldenstädt, ad 3 des Einlagebuchs 36 428 der Mecklenburgischen Sparbank zu Shwerin über 1300 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Moutag, deu 26, Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots8- termine ihre Rehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, den 21. März 1908. Großherzogliches Amtsgericht. [98945] Aufgebot. : Der durch den Rechisanwalt Strauß in Elze vertretene Bäckermeister Ern Kay in Gronau, früher in Eldagsen, hat das Aufgebot des

Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine an- zumelden, mit der Warnung, daß fie nah fruchts losem Ablauf des Termins ihres Auspruh3 an die gedachte Kaution verlustig gehen und dann nur an die O bezw. den Nachlaß des Wolter verwiesen werden. Saarlouis, den 24. März 1908. Königliches Amtsgericht. 3.

[78827] Aufgebot. F 4/07. Der Landwirt Wilhelm Krop zu Bega hat das Aufgebot der Schuldurkunden vom 12, September 1835 und vom 23. August 1844 über die auf dem Grundbesitße des Kolors Friedrich Klusmetier Nr. 41 zu Humfeld Band T Blatt 48 des Grundbuchs von Humfeld in Abteilung Ill unter Nr. 6 und 8 für den Kolon Krop Nr. 2 in Bega eingetragenen Darlehns- forderungen zu 69 4 und 420 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden“ wird aufgefordert, \spätestens in dem auf Dieustag, déu 14. Juli 1908, Vormittags LO0 Uhx, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Alverdissen. den 30. Dezember 1907. Fürstlihes Amtsgericht.

[1437] Aufgebot. 1) Der Hotelier Wilhelm Lindemann,

auf den Namen Errst Kaß in Eldagsen Iautenden Sparkafsfenbuchs Nr. 1370/50 der Spar-

2) die Witwe des Kaufmanns August Schmidt, Therese geb.. Vonhof,

A. Bloch in Pforzheim, klagt gegen thren vor- enannten Ehemann, früher zu Pforzheim, z. Zt. in merifa an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568

B. G-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Zivil-

kammer des Großberzoglihen Landgerichts zu Karls-

ruhe auf Freitag, den 12. Juni 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenzn Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlêruhe, den 31. März 1908. (L. S.) Hampe, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Landgerichts.

[1668] Oeffentliche Zustellung.

In Sawhen Kir(hlehner, Karoline, Viktualien- händlerin in Abersdorf, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Leo Weil, hier, gegen Kircchlechner, Michael, Käser, früher in Ebersberg, nun un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentlihe Zustellung der Klage bewilligt und is zur Verhandlung über diese Klage die öfent- lihe Sizung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München Il vom Fvena den 29, Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch | den klägerishen Vertreter mit der Auf geladen wird, einen bei dies\seitigem K. Landgerichte ! zugelassenen Rehtsanwalt zu bestellen. Der ngerilJe Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe

[1560]

orderung | den Beklagten zu verurteilen,

Der GeriFtsschreiber des Gewerbegerichts : Banzhaf.

Oeffentliche Zustellung. Die Einzelfirma Buchhandlung Herm. J. Meidinger

in Berlin SW., Belle-Allianceplay 5, klagt gegen den Cand. med. vet. Josef Gambs, mit unbekanntem Aufenthalt, früher-in Gießen, auf Grtnd verkäuf- licher Lieferung von Büchern, mit dem Antrag? auf lostenpflihtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 169,50 46. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Gießen auf Mittwoch, den 27. Mai 1908, Vormittags S Uhr, Zimmer 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung roird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 31. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[1448]

Der Kaufmann Max Nentwih in Haynau, ver-

treten durch den Justizrat Goebel in Haynau, klagt

gegen den Restaurateur an Leifer, früher in

Haynau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen

109,97 4 Miete und Kaufgeld, mit dem Antrage, an den Kläger 109,97 4 nebst 49/6 Zinsen s\eit 1. März 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur

dea Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nets. streits vor das Königliche Amtsgericht in Nedline, bausen, Zimmer Nr. 44, auf den 26. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Dal erang wird dieser Auszug der Klage bekannt

L .

Recklinghausen, den 31. März 1908.

__ Prein, Aktuar,

als Gerichtss{chreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[672] Oeffentliche Zustellung. C. 489/490. 08.

Der ShlaWtermelsker Sateh Schienel in Wilbolras; haven, Altestr. 3, klagt gegen den S{lachtermeister Wilhelm Pape, früher in Wilhelmshaven, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß! Beklagter ihm für käuflih gelieferte Ware 300 M bezw. 180 86 4 s{ulde, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zah- [lung von 300 bezw. 180,86 46 nebst 59% Zinsen seit 8. März 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor

das Königlihe Amtsgericht in Wilhelmshaven auf | &

den 7, Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diése gn der Klagen bekannt gemacht.

Wilhelmshaven, den 13. März 1908. Der Gerichtsfhreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1586] s grsenttlSe Tes: Nr. J 2201. er Zujammeniegungssahe von Nemsfeld, Kreises Homberg Aktenzeichen Lit. R Nr. 194

Verlosung A. von Wert- papieren.

“attzedae Ae

attgehabten 25. Verloîung des 4 9% Anlehens der israelitischen Wemeinde vom 31. März 1882 wurden gezogen :

Lit. A Nr. 120 145 148 150,

Lit. W Ne. 61 74 85 159, e S nt s 29.

e Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt am 30. September d. J., an welhem Tage and der Zinsenlauf endigt.

Fraukfurt am Main, den 31. März 1908. Der Vorftaud der israelitishen Gemeinde.

[1638] Bekanutmachung. Die zur Tilgung der V1. Anleihe der Stadt Þandau von 3500 000 #4 laut Tilgungsplan für das Jahr 1908 erforderlichen Stücke von nom. 63 900 4 sind durch Ankauf beschafft worden.

Eine Auslosurg findet daher für das Jahr 1908 O EULY ois die.

ugleih wird die Einlösung des zum L. Oktober

1907 ausgelosten Stückes Lit. C. Nr. 6602 über 200 4 in Erinuerung gebracht.

5)

[1639] Bei der heute

wird die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende

Ich I N Ano „bon Stücken, die bis 20. Oktober 1908 d Jh bitte um Zuteilung®) L r er Sperre unterliegen. on freien, d. ; N Als Sierbeit binterlege id S einer Sperre unterliegenden Stüden.

Solche Zeichnungsbriefe können nah Belieben an jede der obigen Zeichnungöstellen gerichtet

werden. __ 9) Die Zuteilung erfolct tunlihst bald nah der Zeichnung dergestalt, d Ä d OBUE ita zan delenigen Selhnungen Gortigsibeise berücksichtigt n, für Pad det Zeihner ! U U 1 G ! . übrigen Ee das Mee ver Seihnungsstelle. s zum 20. Dftober 1908 unterworfen hat; im nmeldungen auf bestimmte Stücke ur i i i ; Interessen ger D ai Zeichner verträgli S cie nur insoweit berücksihtigt werden, als dies mit den e Zeichner ie i 5 j voll bezahlen, fie D d jedo vervill@tet uen zugeteilten Anleihebeträge vom 25. April d. J. ab jederzeit 30 9/0 des zugeteilten Betrages spätestens am 20. Mai d. F. 15 9/, 25. Juni d. F., ¿ U E S « 20. August d. J, v s zu bezahlen. Zeichnungsbeträge bis 1000 4 cins{ließli@ find bis 20. Mat d F, Die Abnahme muß an derselben Stelle erfolgen, elbe die mei Lande A F ungeteilt ¡u beritigen. Monats Ute B, Ae aug p ire A bera so kann dieselbe noch innerhalb eines rafe von P eam, 1 n de aciye Cie e d fluen Betrage eodaei Wi anb dis oweit n ogle uldvershreibungen verabfolgt werden können, t vom Reichsbankdirektorinm bezw. von der Königlichen Seebciidlung Preußische S tacietn mene Interimsscheine, über deren Umtaush in Schuldverschreibungen das Ertordelides öffentlih bekannt gemacht

0 »y _ s

10e s 10% , é 10 % 8

Spandau, den 1. April 1908. Der Magistrat.

werden wird. Soweit eine Sperrverpflihtung eingegangen ist, werd die Interimsscheine den Erwerbern erst vom do. Oktober "1906 Ae aggr biuEE AONEN ae ac