1908 / 106 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

flihtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagien, an die Klägerin 20 4 nebst 49% Binsen seit Klagezuftellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das nah F 38 P Be zuständige Königliche Amtsgeriht Berlin - Mitte auf den 27. Juni 1908, Vormittags 94 Uhr, Neue

riedrihstr. 15, T Treppe, Zimmer 247/249. Zum

wee der öffentlichen Zusteüung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14. C. 874. 08.

Verlin, den 25. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 14.

11991 Oeffentliche Zustellung. 57. C. 2. 08. [ Die l. m. b. H. „Das Programm“, vertreten dur die Geschäftsführer Charles Mertens und Leo Herzberg in Berlin, MPegerie 41, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Dr. Sjikolny zu Berlin, Elagt gegen den Artisten Rubini, Inhaber der Artistentruppe Los Meros, früher in Berlin, Linien- ftraße 15 unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin ein Abonnement vom 1. 6. 1903 bis 31. 8. 1903 sowie Inserate in Nr. 31, 54 und 55 bestellt und auf die Forderung von 123,50 4 20 M gezahlt, die Restforderung auch anerkannt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 73,50 4 nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Tragung “der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- us bor das Königliche Amtsgeriht Berlin-Mitte, bt. 57, Neue Friedrihstraße 12—15, I[ Tr., Zimmer 244/246, auf den 30. Juni 1908, Vor- mittags 957 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nv T wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. p Berlin, den 2. Mai 1908. Knaupe, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerihts Berlin-Mitte. Abt. 57.

11411] Oeffentliche Zuftellung.

[ Die Mineralwafserfabrik „Brema“, Dr. Feld- mann & Co. zu Bremen, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. jur. Fr. Clausen, klagt als Zessionarin 1) des Dr. Felix Feldmann, 2) des Wirts Schmidt, 3) des Wirts Glenewinkel, 4) des Wirts Wark, 9) des Wirts Meyerhoff, gegen den Reisenden Georg Tolle, zuleßt wohnhaft gewesen in Bremen, Ritter- ftraße 16, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Rüdck- zahlung der von den genannten Zedenten dem Be- klagten gewährten Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 48,— A nebst 49% Prozeßzinsen zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- [lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeshoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 11, Juni 1908, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 28. April 1908. : Der Gerichts\{hreiber des Amtsgerihts : Ide, Sekretär.

{11412] Oeffentliche Zustellung. y

Die Mineralwasserfabrik „Brema*, Dr. Feldmann & Co. zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Clausen, klagt gegen den Reisenden Georg Tolle, zuleßt wohnhaft gewesen in Bremen, Nitterstr. 16, jet unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines Darlehns und gewährter Vors \chüfe, mit dem Antrage, den Beklazten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 275 4 nebst 509% Projeßzinsen zu verurteilen, und ladet den Beklagten ur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf -den 11. Juni 1908, Vormittags 94 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 28. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtagerichts : Ide, Sekretär.

12008]

[ Déèr Bahnhofsrestaurateur Georg Boshold zu Breslau, Märkisher Bahnhof, Proießbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Schönfeld in Breslau, klagt egen den Kaufmann Erwin Pieper, früher in Arran (Schweiz), jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 21. Dezember 1905 über 10000 , zahlbar am 1. April 1906, dem Kläger die Wechselsumme von 10 000 #4 nebft 69/9 Zinsen seit dem 1. April 1906 und an Wethselunkosten 17 4 30 4 sowie L 9% eigene Provision mit 33 4 30 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozeß kosten- flihtig zur Zahlung von 10 000 4 nebst 6 9% Zinsen seit dem 1. April 1906 und 50 4 60 S Wehsel- unkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger [ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für D saben des Königlichen Landgerichts in “Breslau, Schweidnißer Stadtgraben 2/3, im Il. Stock, Zimmer Nr. 79, auf den 14, Juli 1908, Vor- mittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat§ht.

Breslau, den 1. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landger.

[12010] Oeffentliche Zustellung. 5 R 5—08. Die Ehefrau Toni Schimkat in Itzehoe, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte gran & r. Elías, Aagt gegen ihren Ehemann, den Drogisten Waldemar Schimkat, früher in Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- klagte die Klägerin mit dem Messer. bedroht und ihr zugemutet habe, sie folle den Uaterhalt der Familie auf der Straße verdienen, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Serlianvletina des Rechtsstreits vor die IV. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem edahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckte der öffentlihen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 28. April 1908. (L. S8.) MWienand, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerihts. [11994] K. Amtsgericht Horb. Oeffentliche Zustellung. Die Intendantur X11I1. (Kgl. Württ.) Armeekorpys in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Striker în Horb, klagt gegen den Bierbrauer Adrian

Schweizer von Weitingen, O -A. Horb, z. mit E Aufenthalt abwesend jegen rsaß- forverung, M dem Antrage auf ung eines vollstreckbaren Urteils dahin: Der sei \huldig, an die Klägerin die ¿Sanrike von 253 #4 05 S zu bezahlen und die Kostén des Rechtsstreits zu tragen, Die erin ladet den Beklagten. zur mündlichen Verhand des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Horb aut Mittwoch, den 10. Juni 1908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. |

Horb, den 1. Mai 1908. : Gerichte K. Amtsgerichts.

. Bâäurle. 11997 Oeffentliche Zustellung. C 986/08. l Die ) abrif für Blehemba age . F. Shaefer Nachf. Akt. Gesellschaft in Berlin W. 35, Lüßow- straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Claß in Mainz, klagt gegen den E. Werlé, Apotheker, ¿- Zt. unbekannten ufenthalts, früher in Mainz, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr aus kfäufliher Warenlieferung den Betrag von 110,65 4 shulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an die Klägerin oder deren It. Vollmacht ¡um Geldempfang berechtigten Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 110,65 4 - nebst 4% Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsftreits zur Last zu seßen, au das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf Samstag, den 20. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 2. Mai 1908.

L. S.) Nöder,

Gerichts\hreiber des Großberioalihen Amtsgerichts. (12015] Oeffentliche Zustellung. IV O 93/08.

Die Firma Shhmitz-Ost, Spezialge[chäft für Haus- und Küchengeräte, zu Met, vertreten dur Rechts- anwalt Dr. Otto Heht in Met, klagt gegén den Leutnant Kumbruck, Dragonerregiment Nr. 9, in Met, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, wegen in den Jahren 1904 bis 1908 elieferter Waren, mit dem Antrage auf kostenfällige Veructelkung des Beklagten zur Zählung von 769,90 6 nebst 49/9 Zinsen vom Tage der Klage an, und [adet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die [IV. Zivil- kammer des Kaiserlihen Landgerißts zu Metz auf den 9, Juli 1908, Vorm ê 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte (zgclasseuen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der be

fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage fannt gemaht. Meg, den 1. Mai 1908. Schneider, Gerichtsshreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

12016) Oeffentliche Zustellung.

l In Sachen der Firma Hermann Tie, Warenhaus in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Siegel IT., hier, gegen den Architekten Marx Gembus, früher in Berlin, nun unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ift zur eran ung über diese Klage die öffentlihe Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerihts München IT vofn utag, den 6. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt; hierzu wird t art s is dur den. Flägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen tsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen, ¡u erkennen: T. E ist \{chuldig, an Klage- partei 912,595 G Hauptsumme nebst 49/9 Verzugs- zinsen hieraus seit 16. Oktober 1907, dem Tage der L e 4 und Mahnung zu bezahlen. I1. Beklagter at die Streittkosten zu tragen bezw. zu erstatten. TII. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 1. Mai 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Münthen II.

Heß, K. Kanzleirat.

[11999] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Schäfer in Schwetzingen, vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Frank und Dr. Hirschler in Mannheim, klagt gegen den Heinri Eugen Boos, früher in Schwetzingen, jeßt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger lt. Schuldshein vom Januar 1900 ein ¿u 4 °/9 verjinslihes und am 1. Januar 1901 zurück- zubezahlendes Darlehen von 280 4 schulde und daß Beklagter am 1. August 1902 80 4 bezahlte, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 46 nebft 4 9/9 Zinsen aus a. 280 4 bom 1. Februar 1900 bis 1. August 1902, þ. 200 4 vom 1. Auguft 1902 an unter Kostenfolge sowie vor- läufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger [adet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Großherzoglihe Amts- geriht zu Shweßingen auf Montag, deu 15. Juni 1908, Vormittags S} Uhr. n Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wothen festgeseßt.

Schwetzingeu, den 28. April 1908.

Büchner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[12000]

Die Privata Minna verw. Endler in Sebnitz, Markt 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Endler in Sebnitz, klagt gegen den Lehrer a. D. Gustav Kühn, zuleßt in Dresden-N., Alaunstraße 23 L, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns- forderung, mit dem Antrage auf ORDSEE und vorläufig vollstrekbare Verurteilung des Be lagten zur Zahlung von 300 4 nebft 49/6 Zinsen, seit dem 1. Juli 1905, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Sebniß auf den 10. Juni 1908, Vormittags S8 Uhr. Fn Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. é

Sebnitz, den 28. April 1908.

Der Gerichtsshreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[12003] Oeffentliche Zustellung. D 114/08.

Der Restaurateur Gustav Rudolph in Wilhelms- haven, Prozeßbevollmächhtigte: Rehtsanwälte Looman & Heyne daselbst, Has? gegen den Schlachtermeister Wilhelm Pape, früher in Wilhelmshaven, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem am 1. April 1908 fällig gewesenen Wechsel 337 X 50 Z und 5,90 46

Protesikosten \hulde, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurkeilung des Beklagten zur Zahlung von 290 4 nebst 69/9 Zinfen seit 2. April 1908 und 5,90 46 Protestkosten. Die Na%forderung des Restes behält sich Kläger vor. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rehts- treits vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelms- haven auf den 2. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den 27. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9) Unfall: und Fuvaliditäts- 2c. Versicherung. Keine. JERR G H P S A N A I I E A T E E

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[7273] Straudkörbe.

500 St. neue Strandk. m. wasserd. Aus\{]., 2 fißig. Markise u. Tisch statt 4 60,— nur 40,—.

200 St. gebr. Strandk. 2sißzig. m. Aus\{hl., Markise u. Tish St. 4 15,—, dies. m. neuen Aus\chl. 4 25,—, au vorzügl. für Gärten u. Balk.

Kröpelin i. M. W. Paust Nachf.

9) Verlosung 2x. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden si aus\{chließlich in Unterabteilung2.

[11704] Genehmigungsurkfunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier- durch auf Grund des § 795 des Bürgerlihen Ge- seßbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver- ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz- buchs vom 16. November 1899 der Stadt Düsseldorf die Genebmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei- bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 20 000 000 4, in Buchstaben: „Zwanzig Millionen Mark“ behufs Beschaffung der Mittel zur Gewährung von S eadarlegen auf Grundstücke im Stadt- bezirk Düsseldorf.

Die Schuldverschreibungen sind nah dem anlieaen- den Muster auszufertigen, nah Wahl der \tädtischen Behörde mit 3F oder 4 Prozent jähclih zu verzinsen und nah dem für jeden Abschnitt im Betrage von Einer Million Mark festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom sechsten auf die Ausgabe eines jeden Abschnittes folgenden Etatsjahre ab jährlich mit è Prozent des Kapitals, unter Zu- wachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei- bungen, zu tilgen. Die Stadt ist außerdem ver-

ichtet die von den Darlebhns\s{huldnern gezahlten

mortisations- und Zinsbeträge, soweit sie die für die städtische Anleihe festgeseßten Zins- und Tilgungs- summen übersteigen, zur - außerordentlihen Tilgung zu verwenden, sofern fie niht zur Wiederausleihung auf neue Hypothekendarlehen zu dienen haben.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlih der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldvers reibungen wird eine Ge- währleistung seitens des Staates niht übernommen. Diese Genehmigung is mit den Anlagen im

Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 4. April 1908.

Fin L i Minist ee J auzminister. er des Junern. In AEectretang: In Vertretung: Dombois. olß.

Fin. Min. 1. 6293. 11 3863. Min. d. Inn. 1V b 675, Rheinprovinz. Regierungzbezirk Düsseldorf. Stuldvershreibung der Stadt Düsseldorf.

Anleihe von 1908 (0), Buchstabe . über M Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhödhster Er- mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der

tnanzen und des Jnnern vom 4. April 1908 Deutscher Reihs- und Königlich Preußischer Staats- anzeiger vom . . ten 1908).

In Gemäßheit des von dem Bezirksausshusse des Regierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung zu- g agel vom 7. Januar 1908 wegen Aufnahme einer Anleibe von 20000 000 #4 bekennt ih der unterzeichnete Oberbürgermeister namens der Stadt Düsseldorf dur diese, für jeden Inhaber gültige Schuldver- \hreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd- baren Darlehns\{huld von Mark, welche mit . . . . Prozent jährli zu verzinsen ist.

Das Darlehn von Mark bildet einen Teil der auf Grund der oben bezeihneten Ge- nehmigung in 20 Abschnitten von je 1 000 000 46 aufgenommenen Anleihe von 20 000 000 46.

Die Schuld wird nah dem- für jeden Abschnitt Puebmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszu-

sender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom sechften auf die Aus-

abe eines jeden Abschnittes folgenden Etatsjahre ab pätestens in 61 Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungss\tock gebildet, wagen jährli wenigstens F 9/6 des Anlei t eantate sowie die olen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind. Dem Tilgungsstocke fließen ferner zu die von den Darlehns\ uldnern gezahlten Amortisations- und Zinsbeträge, soweit sie die für die städtische Anleihe festgeseßten Zins- und Tilgungssummen überfteigen, und zwar sofern diese Vebershüfse nicht zur Wiederausleihung auf neue Hypothekendarlehen e dienen haben Die Auslosung geschieht im onat Juli jeden Jahres. tadt bleibt jedoh das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder au sämtliche E. im Umlauf befindliße Schuldverschreibungen au einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Til- ng ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungs- fio gade

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld-

verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Ter, mins, an welchem die Pm erfolgen soll, öffentli bekannt gemaht. Diese ekanntmahung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs- und niglich Preufßii. scheu Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung ¿u Düsseldorf und in der Düsseldorfer Zeitung. Wird die Argung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der an- efauften Shhuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleiher Weise bekannt gemaht. Geht eins der vorbezeihneten Blätter ein, so -wird an dessen Stelle von der Stadtverordnetenversammlung mit Genehmigung des L nien Regierungs- präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

is zu dem Tage, an welchem hiernah das Kapital zu entrihten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Mai und 1. November, von heute ab ge- rechnet, mit Prozent jährli verzinst.

Die Aubjattang der Zinsen und des Kapitals er. folgt gegen Rückgabe der fällig ewordenen Zins. Situs ezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Düsseldorf, und zwar auch in der nah dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück- uliefern. Für die fehlenden Zinss{heine wird der Beirag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er- list mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nah dem NRückzahlungstermine, wenn niht die Schuld- vershreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadtverroaltung zur Einlöfung oorueRt wird. Erfolgt die Vorlegung, \o verjährt der Anspru in ¡wei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die E tendmachung des ‘Anspruchs aus der Urkunde gleich. /

Bei den Binoscheineit beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zins\{heine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärun Oen gekommener oder vernihteter Schuldverschrei ungen erfolgt nach Vorschrift der §8 1004 ff. der Zivil- prozeßordnung.

Heine können weder (Ses, noch für kraftlos erklärt werden. Do wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen“ Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus- eshlofsen, wenn der abhanden gekommene Sein der Staviverwaltung, zur Einlösung vorgelegt oder der Anspru aus dem Scheine gerihtlih Feno gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die ‘gerihtlihe L I E nah dem Ablaufe an Sr erfolgt ist. Der Anspru verjährt in vier Fahren.

Mit dieser Schuldverschreibung find halbjähr- lihe Zinsscheine bis zum 30. April 1918 aus- gegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen er- folgt bei der Stadtkasse in Düsseldorf p gen Ab- lieferung des der älteren Zins\cheinreihe edruckten Erneuerungsscheins, joseen niht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der“ Ausgabe widersprochen hat. Jn diesem Falle, \o- wie beim Verlust eines Ee eines werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver- pflihtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft, insbesondere au mit den Hypothekenforderungen, zu deren Gewährung sie gegenwärtige Anleihe aufgenommen hat.

Dessen zu Urkunde habe ich diese Ausfertigung unter meiner Unterschrift erteilt.

Düsseldorf, den . . . ten ‘aus Dos

(Stadtsiegel.) Der Oberbürgermeister.

Ausgefertigt : (Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadt- verwaltung beauftragten Kontrollbeamten.)

Regierungsbezirk Düsseldorf. Zinsschein Reihe zu der aal der Stadt Düsseldorf der Anleihe von 1908 (0), Buchftabe . . . Nr über .. . H zu . . 9% Zinsen über .…. F... S.

Der Inhaber dieses Zins\cheins empfängt gegen dessen Nückgabe in der Zeit vom . . . ten ab die Zinsen der vorbenannten Squldverschreibung für das Halbjahr vom …... ten bis O mit .. d... H bei der Stadtkasse in Düsseldorf.

Düsseldorf, den . . . . ten 19 4, (Trockenstempel des Der Oberbürgermeister.

Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch ig fe worden ift, wenn nit der Zinsschein vor dem Ab- lauf dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösung Pes wird.

rfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch BUEDAIs ¡weier Jahre nah Ablauf der Vorlegungs-

Der Vorlegung steht die gerihtlihe Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde glei. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf.

Erneuerungs\chein für die... . te Fine seinreide zur Schuldverschrei- uny ber Stadt Düsseldorf der Anleihe von 1908 (0), D e baber dieses. Scheines empsürgt: e

er Inha ese nes empfän egen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldvers zelbiúa die .… . .te Reihe von Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Mai 19 . , bis 30. April 19 . . nebst Ec- neuerungsschein bei der Stadtkasse in Düsseldorf, sofern nit der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bet der Stadtverwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungs\chein dem Inhaber der Schuldvershreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Düfseldorf, den . . . . ten 19. (Trockenstempel des Der Oberbürgermeister.

Stadtsiegels.)

Rheinprovinz.

g . über

- Maschinen- und Apparatekonto

Betriebsunkostenkonto

Husgeloste Anleiheshe oe. | Ku getoste Anleihescheine der Sta ; Von der durhch Ale a aNttos 9. (ctnes L208 (A ; genehmigten Stadtauleihe von 1500 000 6 sind am 1. Deter d. Js. 249% = 37 500 N N Magistratsf n Yeutiger Magistratssißung sind ausgeloft von , Lit. A die Nummern: 23 75 1a 169 292, 297 329 332 356 482 à 200% = . 2000 von Lit. W die Nummern: 520 536 947 /572 987 603 623 637 648 649 727 768 882 902 969 1023 1050 à 500 = von Lit. © di: Nummern: 1142 1145 1151 1168 1178 1214 1415 1425 1455 1486 1493 1510 1598 à 1000 A = . 13000 4 von Lit. D die Nummern: 1662 1672 1708 1756 1765 1790 1824 à 2000 # = 14 000 A Á in Summa 37 500 6 „Vorstehende Anleihescheine sind nebft Zins einen und Anweisungen am L, De ies L ae! an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbauk . in Pomr Altonaer Filiale oder an die Vereins- ank in Hamburg segen Empfangnahme des Nennwertes und der igen Zinsen zurückzugeben E N nat: us vorjährigen Verlosungen sind uoch ni Buren gas: En A R aus aus 1907 Lit. C Nr. 1461 1 Stüdck à 1000 M, deren Verzinsung mit dem 1. Dezember des be, | Wo treffenden Jahres aufgehört hat. Itzehoe, den 1. Mai 1908. La Der Magistrat.

8 500 M

Gen dem

D

E Bekauutmachung. uslosung von Anleihescheinen der 31% T EEE e Feroving Sachsen vom ahre 5.

Von den unterm 1. Juli 1875 ausgefertigten 8W2°/0 Anleihescheiuen des Vroviuziala eat von Sachsen sind am 25. d. Mts. für den dies- jährigen Tilgungsbetrag folgende Nummern aus-

gelost worden: 140 142 144 182 191 212

Serie T Nr. 138 Me em M. A erie L Nr. 811 818 819 826 827 829 838 839 841 853 865 873 888 894 896 A 0 Ger K 200,—, O erie LUE Nr. 1002 1016 1058 1060 e E R 1228 fiber M 500,—, E erie r. 2220 2240 2316 2344 2 2386 2403 2466 2488 2489 2532 9538 2543 2609 M an ihc pes ÆÁé 1000,—, e Anleihescheine werden den Inhab zum L, Juli 1908 gekündigt. Men Weburh Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Juni d. Js. ab dur die Provinzial- Hauptkasse hier, das Bankhaus S. F. Lehmann

¿u Salle a. S., das Bankhaus Di «& Co. ¿zu Magdeburg und die Kur- nt a

in

durch

[1216

und Neumärkische | laden. ritterschaftliche Darlehnskafse zu Berlin le api Quittung und Nückgabe der Anleihescheine mit den Zinéscheinen Reihe VII1 Nr. 2—10 nebs Erneue- a ae e Derzinsung der ausgelosten Anleibe eine Hört mit dem 1. Suli 1908 auf. Für Feb r scheine wird deren Geldbetrag von dem Kapital in Abzug gebracht. Merseburg, den 30. Januar 1908.

Der Landeshauptmaun. Ler

[Le 98. M u ei der am 28. April 1908 stattgefundenen aft &. Auslosung unserer Obligationsauleihe find vávs nabfolgende Nummern gezogen worden : Buchst. A Nr. 47 49 53 76 125 137 139 145. Buchst. W Nr. 228 276 279 297 309 310 313 R S A uchft. r. 365 386 416 437 438 4 “A A ars L E en 641 649, N ndem wir Hiermit diese Stücke zum L, Oktober dieses Jahres kündigen, mahen wir bekannt, daß

[10791] Aktiva.

Vilanz þpro 31. Dezemb

M Cabuit rundstückskonto rundstükskonto Fabrikgebäudekonto 9% Abschreibung . . Fabrikutensilienkonto schreibung

337 215 1 686

6 996 354 336 3373:

13 453 3 630 181 62 530 2 501 31 776 1271

176 88

4 %/% Absch Bahnanlagekonto

9 9% Abschreibung . . Seilbahnkonto

49/0 Abschreibung . Breunvröfenkonto

4 9% Abschreibung . .

Beleuchtungsanlagekonto reibung

Laboratoriumskonto e] vannkonto cbilienkonto Kassakonto (Bestand). Betriebsunkostenkonto (Vorräte) . eparaturenkonto (Vorräte). . fekuranzkonto (im voraus ezahlte ers.-Prämie) Debitoren Verlust

ea

241 2337

436 36 427 279 946/5!

urs. Hirschberg i.

au

[12122]

Die am 14

AufBteret us iSrat gewählt die Herren: Aug. Thyssen, Mülbeire t V Nuhr

Kommerzienrat Pet. KlöFner, Duisburg.

Worms

Die bierdur versammlung un den 27. Mai 1908, V nach Berlin W., Linkstraße 1

Ta

1) Geschäftsbericht ,

[ustrehnung sowie Verwe

ür das Jahr 1907. und Aufsichtsrats.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die dur §

Hinterlegung der Aktien

Werktage und kan n Deutschland,

contobaunkx sowie deren Wechselstube, Zwingerplaßz Baukverein und dem Bankhause E, Heimaun in Breslau erfolgen.

Berlin, den 4. Mai 1908,

S 30 378/93} Aktienkapitalkonto N 6 759/09

Schles. -

Dússeldorf. eralversammlung wieder ;

üfseldorf, den 30. April 1908.

Der Vorftand.

[12123] Actiengesellschaft huungen , nameuntlich zum

Arbeiteru in Worms a.

beit ut Beschluß

Der Vorftaud.

win Rümpler

den Tod aus dem Auffichtsrat

sellshaft ausgeschieden ist. Lehrte, im April 1908. Portlaud-Cementfabrik „Germania“

Dr. Vehsfe.

Aktiengesellschaft.

Thomsen. 2]

zu der dies

gesordnung :

strie, in Berlin, dem Bankh « Co. in £L

Elektrische Kleinbahn

im Mansfelder Vergrevier, Aktieugesellscha t. Der Auffichtsrat. Drängen Maf

er 1907.

Part. Obligat.-Konto (4349/0) " o x 9 O) S # 123 000, in uns. Besitz

befindlißhe , 1000,—

Obligat.-Zinsenkonto (no nicht eingelöste Obligat.- Conpons)

Kreditoren

1115 659

Saldovortrag aus 1906

eparaturenkonto ekuran;konto eisespesenkonto andlungsunkostenkonto g 0- und Zinsenkonto tsagiokonto s bshreibungen

Haiger, 23. April 1908. Portland-Cementfabrik,

Der Vorstand. Weyel.

M 276 118/53} Warenkonto (Syndikatsentshädi- gung 2 Verluftkonto

Einlösung derselben von diesem Tage ab zum e von L03 °%/% bei unserer Kasse rfolat, den 2. Mat 1908.

Marmor - Kalkwerk Silesia Gesellschaft G Bedaantes Haftung. . Plan ck.

E ——— i 6) Kommanditgesellschaf f Aktien u. Aktiengesellsh.

Maschinenfabrik „Rheinland“

14 wit inden ählte den dur

Auffichtsrat ausgeschiedenen Herrn Siegmund ferner wurden neu zum

zur Erbauung billiger N von

der Generalversammlung vom

29. April ds. Jhrs. wurde t

AufsiWtsratöntt met an Stelle des verstorbenen

Hexrn August Schöneck, Bankdirektor, rr a dn s M uirettos

, zum :)

Gesellschaft gewählt. Auffichtsrats der

Worms, Mai 1908.

(12119] Portland. Cementfabrik „Sermania‘‘ Aktieugesellschaft, Lehrte.

Der Vorschrift des 8 244 des entsprehend, machen Direktor a. D. Dr. Al

Handelsgeseßbuchs wir hiermit bekannt, ge va

von Buggenhagen.

* age Aktionäre unserer Gesellschaft werden

ährigen ordentlichen Genueral- erer Gesellschaft auf Mittwoch, ormittags 11 Uhr, 9, ganz ergebenst einge- | Re

Vilanz, Gewinn- und Ver- ndung des Reingewinns Entlastung des Vorstands

15 unseres Statuts vorgeschriebene muß spätestens am dritten Generalversammlung vorhergehenden n au bei der Nationalbank der Bauk für Handel und der Deutschen Treuhand - Gesell- A

- der Breslauer Dis- Depofiteukasse und H VOY 1, dem Schlefischen

D m pas

ci

Akt. Ges.,

ordentliche das Los aus

*

(1

Herr in Breslau unserer Ge-

Ab

[11

7)

2130 288 029

Stra

afsa

zember 1907,

c.)

1115 659

279 946

Westerwald,

336 816

Ger

zahlun 2) Grundstüde 3) Hypothekenforderungen

5) Effekten . Konfortialkonto . . Kasse und Bankguthaben

Debet.

[11685] tiv

[11710] WüsFriedländer Zuerfabrik A.-G.

Grund- und Bodenkonto

ebäudekonto a e und 0

obilienkonto

Kassakonto Debitoren . Inventurvorräte

Debet.

Rübenkonto pr. Ztr. Betriebskoftenk o; F.

reibungen

Gewinnverteilung t Nachzahlung auf Rüben pro Zt1. 20 S

10%/ Dividende ntieme

1691] Aktiva.

Dividendenkonto: 49/0 Vordividende au erwaltungskoften :

Aufsichtsrats und

schreibungen auf inexigibl d Auf Rig n E e Forderungen .

ingewinn

f 45 000 Aktienkapital . Gehalte und Tantieme der Direktion und des

ilanzkonto am 31. März 1908,

Aktienkapitalkonto Anleihekonto

eservefondskonto Arbeiterunterstüßungsfondskonto Kreditoren Gewinn

99 46

46 175 616,30 . 50 000

5 923 38 7 I

1695,62) 236 935/30

1319 849/29

Vorschuß - Anstalt in Neu

Vilanz ultimo

relitz. 0 Dezember eustr L

M | Aktienkapital 917 049/42} Nicht eingeza

8 Reservefonds : S4 5 N Konto für diverse Kreditoren 90 069/68 Dividendenkonto: 49/0 Vordi Vorweg erhobene Zinsen Verwaltungskosten __}| Reingewinn

1 499 s Gewinn- und Verlusikonto.

1 800/—

sonstige Kosten 317/95 4 612/51 8 438/49

28 820/83

13 E ekten abgeschrieben . .. |

Neustrelitz, den 25. März 1908.

Bérgholßt.

689] va.

1) 60% noch nit eingeforderte Ein- g auf Æ 1 700 000 Aktien Lit: B

ebitoren :

a. Hypothekenzinsen . b, Diverse :

c. Avaldebitor . ._.

Forderungen ,

Direktion der Vorschuß-Auftalt in Neustrelitz. Th. Scheibel. P. Zantig. Johannes Wollert.

Bilanz pro 831.

Dezember 190%. M 1 020 000/|—

9 497 485/22 964 379/44

1) Aktienkapital : Aktien Lit.“A 46 3 300 000,— Aktien Lit. B , 1 700 000,—

2) Reservefonds

3) Hypothekensulden

4) Avalwechsel

5) Diverse Kreditoren

6) Reingewinn

. A 6 008,14 9 436,14

- y 305 000,— 320 444/28

43 992|— 40 603/04 12 426/28

| 7 899 330 /36|

Berlin, den 31. Dejember 1907.

Voden-Aktiengesellschaft am Amts

1) Handlungsunkosten 2) H 3) Grundft 4) Kursverlust an Effekten

ypothekenzinsen euern

eingewinn

Berlin, den 3

Boden-Alktiengesellshaft am Amts

Grundftückf S ftüdfonto

udekonto ßen-

Maschinenkonto erfzeug- Mobiliarkonto Modellekonto exerversiherungskonto

onto

Debitoren

Soll.

Gewinn- und Verlustkonto. Saben. d Lu L D

An Allgemeine Verwaltung u. Zinsen änge und Abschreibungen .

ngewinn

Der Auffichtsrat Gesellschaft seßt Set Sey Selellsaft seb

Gewinn- und Verluftkonto ber 31.

Kabelwerk

und Gleisanlagekonto . . . a und Utensilienkonto .

Schulzenberg. Dezember 1907.

I ———

A d 21 506/03 98 789/26 13 737/54 9 441/50 113 836/84

257 311/17 1. Dezember 1907.

1) Gewinnvortrag aus 1906 . A

2) Gewinne an verkauftenGrundstücken

3) Einnahmen an Pähten

4) Restkaufgelderkontokorrent- Effektenzinsen

Schulze nberg.

Vilanz per Ende Dezember 1907.

Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto Reservefondskonto E Gewinn- und Verluftkonto

299 109|—

176 080

7 9546

9 457/09 306 496/84 312 646/01

Friedland L Me

S 941) Zucker- und Melassekonto .

236 935/3

| 1022 267|82

A S 1319 849

1319 849/29

1364 397 1 800 331

4 095

8 428

1 499 063

M A 28 534/03 286/80

tert Er

28 820/83

C. Reinke.

74/29

2310 972|— 305 000|— 169 447/13 113 836/84

Wilhelminenhof Aktien-Gesellschaft, Berlin.

| 7 899 330/36

geriht Pankow.

geriht Pankow.

Pasfiva.

| 1720 028/35

105 597/35 144 201/46 190 836/44

E R E

Per Gewinnvortrag aus 1906 E « Geschäfts8gewinn aus 1907 . . *

1720 028]/35

M 19 008/95 421 626/30

440 635/25

ih jeßt wie folgt zusammen: öln a. Rhein, L R

Direktor Alfred Astfalck, Frankfurt a. Main,

Kommerzienrat Dr. Ing. Emil Guilleaume, rektor Georg Zapf,

Verlinu, 1. Ma

Mülheim a. Rhei Mülheim a. Rhein. E M

i 1908, Der Vorstand. von der Herberg. Zieseniß,

440 635|25